Radioaktivität. 1. Was sind instabile Kerne? (leicht) 2. Welche Aussagen über den Atomkern können Sie folgender Angabe entnehmen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Radioaktivität. 1. Was sind instabile Kerne? (leicht) 2. Welche Aussagen über den Atomkern können Sie folgender Angabe entnehmen?"

Transkript

1 Radioakiviä Arbeisbla Aomaufbau, Srahlung I Radioakiviä. Was sind insabile Kerne? (leich). Welche Aussagen über den Aomkern können Sie folgender Angabe ennehmen? 7 Ag 47 Das Elemen beseh in seinem naürlichen Vorkommen zu 5% aus diesen Aomkernen. Die reslichen Kerne haben euronen mehr. Geben Sie die Schreibweise dieses Isoops an. Erklären Sie den Begriff Isoop. (leich) 3. Bei einem Präpara zähl man 9 Impulse in 3 Minuen, ohne Präpara miss man in Minuen 8 Impulse. Welche Zählrae ha es nach Abzug des ulleffeks? (leich) 4. In einem Versuch schieb man das Präpara aus der Enfernung r näher an das Zählrohr heran. Die Zählrae vervierfach sich. Um welche Srecke ha man das Präpara herangeschoben? (miel) 5. Wie prüf man nach, ob eine Srahlung Gamma-Srahlung enhäl? (leich) 6. Warum is es nich möglich vorauszusagen, nach welchem Zeiraum eine besimme Menge radioakives Maerial vollsändig zerfallen is. (leich) 7. Wie kann man durch Versuche ermieln, ob es sich bei einer Srahlung um Alpha-, Bea - oder Gammasrahlung handel? (miel) 8. enne Gemeinsamkeien und Unerschiede zwischen Proon und euron! (leich) 9. Erkläre die Begriffe Sponanzerfall und künslicher Kernumwandlung! (leich). Berechnen Sie die Bindungsenergie je ukleon für die Bildung einesca-4 Kerns mi einer Ruhemasse von m = 39,9658 u (Ruhemasse des Proons:,759 u, Ruhemasse des eurons,898 u) (schwer)

2 Radioakiviä Lösungsbla Aomaufbau, Srahlung I Radioakiviä. Das sind Aomkerne, die ohne äußeren Einfluss uner Aussendung von radioakiver Srahlung zufallen.. Silber, 47 Proonen, 7 ukleonen -> 7-47 = 6 euronen, anderes Isoop: sa 7 seh 9 Isoop: Kerne, die zum gleichen Elemen gehören (gleiche Proonenanzahl), aber unerschiedliche euronenanzahl besizen 3. 9 Impulse in 3 Minuen => 9 Impulse in 3 Minuen ullrae 8 Impulse in Minuen => 54 Impulse in 3 Minuen => 38 Impulse in 3 Minuen Zählrae 46 Impulse pro Minue 4. Srecke d/ 5. Gamma-Srahlung ha u.a. zwei Eigenschafen: Sie läss sich durch magneische und elekrische Felder nich ablenken und sie ha ein sarkes Durchdringungsvermögen. Man häl ein 5 mm dickes Alu-Blech vor das Zählrohr. Sink die Zählrae nich merklich, handel es sich um Gamma-Srahlung. Man kann die Srahlung durch ein elekrisches oder magneisches Feld schicken. Wird sie nach Einschalen des Feldes an der gleichen Selle regisrier wie vor dem Einschalen, is es Gamma-Srahlung. 6. Kerne zerfallen nach saisischen Gesezen. Von einer großen Menge radioakiver eilchen zerfallen in einer besimmen Zei (Halbwerszei) die Hälfe aller eilchen. Bei einer geringen Menge is es nich möglich, die Anzahl der zerfallenden Kerne anzugeben. Kerne alern nich Bei einem eilchen is es völlig unmöglich anzugeben, ob es in der nächsen Sekunde zerfäll oder noch Milliarden Jahre besehen bleib. 7. Versuche zur Ablenkung der Srahlung im Magnefeld zeig die Ladung. Absorpions- und Reichweienmessungen zeig die Ar der Srahlung. Alpha- und Bea-Sahlung lassen sich im Magnefeld ablenken, Gammasrahlung nich. Alpha-Srahlung ha eine sehr geringe Reichweie und wird bereis von Papier absorbier. 8. Gemeinsamkeien: Kernbauseine, fas gleiche Masse, können sich ineinander umwandeln Unerschiede: Proon is posiiv geladen, euron neural 9. Sponanzerfall: Aomkerne zerfallen uner Aussendung von Srahlung ohne äußeren Einfluss künsliche Kernumwandlung: sabile Kerne werden durch den Beschuss mi geeigneen eilchen in insabile Kerne umgewandel und zerfallen dann.. geg.: m m m Ca P ges.: A E = 39,9658u =,759u =,898u Es werden die Massen der Ausgangsbauseine addier (*Proonenmasse + *euronenmasse) und mi der Masse des Ca-Kernes verglichen. Die Differenz is der Massendefek.

3 m = m P m =,759 u +,898 u m = 4,334u m = m m + m Ca m = 4,334 u 39,9658u m =,3688u Die ukleonen im Kern haben,3688 u weniger Masse als die einzelnen eilchen außerhalb des Kernes zusammen. Dieser Massendefek seck in der Bindungsenergie, die die eilchen zusammenhäl und müsse als Energie wieder aufgebrach werden, wenn die ukleonen gerenn werden sollen. Wie groß is diese Energie je eilchen? E = m c E =,3688 u, E = 5,544 E = 343,556 6 J ev 7 kg 8 m ( 3 ) Diese 343,6 MeV is die gesame Bindungsenergie. E 343,556 MeV = A 4 E = 8,5889 MeV A s Die Bindungsenergie je ukleon beräg 8,5889 MeV.

4 Radioakiviä Arbeisbla Aomaufbau, Srahlung II. ennen Sie Eigenschafen der Alpha- und Bea-Minus-Srahlung. Geben Sie an, wie sich jeweils die Massenzahl und die Kernladungszahl des zerfallenden Kerns beim Aussenden der bereffenden Srahlung änder. (miel). Ein radioakives Soffgemisch sende gleichzeiig Alpha, Bea-Minus und Gamma-Srahlung aus. Die Srahlungsaren sollen gerenn und idenifizier werde. Beschreiben Sie anhand einer Skizze eine geeignee Experimenieranordnung und erklären Sie deren physikalisches Prinzip. (miel) 3. ennen Sie die Bohr schen Posulae. (miel) 4. Ein Elekron flieg um einen Kern mi der Kernladungszahl Z. Mi welcher Kraf wird es angezogen? (miel) 5. Leien Sie aus dem Krafansaz für die Kreisbewegung und dem. Bohr schen Posula die Beziehung für den Bahnradius des Elekrons in der n-en Quanenbahn in Abhängigkei von der Quanenzahl n her. (sehr schwer) 6. Wie prüf man nach, ob eine vorliegende Srahlung Gamma-Srahlung enhäl? (miel) 7. Erklären Sie, warum im Periodensysem der Elemene keine Isoope aufgeführ sind? (leich) 8. Erkläre, wieso radioakive Subsanzen Wärme erzeugen! (leich) 9. Ein Mensch mi der Masse 7 kg enhäl ewa 4 g Kalium, das zu,% aus dem radioakiven K-4 beseh. Wie viele K-4-Kerne sind also im Körper dieses Menschen vorhanden? (miel). Das Elemen Chlor beseh zu 75,8% aus dem Isoop Cl-35 und zu 4,% aus dem Isoop Cl-37. Wie groß is die gemiele relaive Aommasse des Chlors? (miel)

5 Radioakiviä Lösungsbla Aomaufbau, Srahlung II. Alpha-eilchen: Heliumkerne, gleiche Reichweie von wenigen Zenimeern, leich zu absorbieren, im Magnefeld ablenkbar, da posiiv geladen, Massenzahl: verringer sich um 4, Kernladungszahl: verringer sich um Bea-Minus-eilchen: Elekronen, unerschiedliche Reichweie, da unerschiedliche Energie, mal särkere Durchdringungsfähigkei im Vergleich zu Alpha-eilchen, im Magnefeld ablenkbar, da negaiv geladen Massenzahl: bleib gleich, Kernladungszahl: vergrößer sich um Bea-Plus-eilchen: Posironen, wie Bea-Minus- eilchen, nur engegengeseze Ladung. Versuch: die radioakive Srahlung muss senkrech zu den Feldlinien durch ein Magnefeld fliegen. Alpha wird nach der einen Seie, Bea-Minus nach der anderen Seie und Gamma gar nich abgelenk. 3.. Bohrsches Posula: Die Elekronen bewegen sich in der Aomhülle nur auf besimmen Bahnen. Auf diesen bewegen sie sich srahlungsfrei. Die Radien dieser saionären Bahnen r n werden über den Bahndrehimpuls mvr durch die Bedingung πr n m e v n = nh; n =,, ausgewähl (m e = Masse des Elekrons, v n = Geschwindigkeisberag des Elekrons auf der n- en Bahn). 4. F 5. r. Bohrsches Posula: Geh ein Aom von einem Zusand höherer Energie E n in einen Zusand niedriger Energie E m über, so wird ein Phoon der Energie hf ausgesand. E n - E m = hf. Wird ein Phoon absorbier, so geh ein Aom von einem Zusand niedriger Energie in einen Zusand höherer Energie über; dabei gil die selbe Beziehung. n = Πε 4 Ze r n ε h n = ² ² m Πe² Z e 6. Man häl ein 5 mm dickes Aluminiumblech vor das Zählrohr. Sink die Zählrae nich merklich, so handel es sich um Gamma-Srahlung. Oder: Man versuch, die Srahlung durch ein Magnefeld abzulenken. Gamma-Srahlung läss sich nich ablenken. 7. Isoope unerscheiden sich in der Anzahl der euronen im Kern. Die Anzahl der Proonen und Elekronen is gleich. Deshalb besizen alle Isoope die gleichen chemischen Eigenschafen und man brauch sie im Periodensysem nich zu unerscheiden. 8. Die Aome der radioakiven Subsanz zerfallen uner Aussendung von Alpha- und Bea- Srahlung. Diese eilchen werden in der Maerie abgebrems und geben ihre gesame Energie an die Umgebung ab. Die Aome der Maerie geraen in größere Schwingungen, die Maerie erwärm sich. 9. 4g. % 4g. % A =. mol =. 4g mol 4g mol. 75.8% % 37 = 35.5

6 Radioakiviä Arbeisbla Aomaufbau, Srahlung III. Berache man Alpha-eilchen der Energie 4 MeV und Bea-eilchen der Energie MeV, so beräg die Reichweie dieser Alpha-eilchen in Luf,5 cm und die der Bea-eilchen 7, cm. Ersaun Sie das? Können Sie eine Erklärung dafür finden? (miel). Ermieln Sie die gesame Bindungsenergie und die Bindungsenergie pro ukleon des Kerns C-. (schwer) 3. Beschreiben Sie, wie die Masse von Aomkernen besimm werden kann. (schwer) 4. Erklären Sie, weshalb Isoope die gleichen chemischen Eigenschafen haben. (miel) 5. Die Masse des Elekrons bzw. des Posirons beräg 9,* -3 kg. Bei der Zersrahlung dieser beiden eilchen werden zwei Phoonen frei. Welche Frequenz haben diese Phoonen, wenn sich die eilchen vor der Zersrahlung mi vernachlässigbarer Energie bewegen? (schwer) 6. Die Kernforschung begann mi der Endeckung der radioakiven Srahlen. Wann wurden diese Srahlen endeck und wie hieß der Endecker? (leich) 7. Sr-9 is ein im Schulunerrich öfers verwendeer Alpha-Srahler. Die Akiviäen dieser Schulproben sind doppel so groß, als nach der Anzahl Sr-9 ukliden zu erwaren wäre. Die Beziehung A() = l () schein verlez zu sein. Wie läss sich dieses Phänomen erklären? (miel) 8. Welche Aussagen über den Aomaufbau wurden durch den Ruherford schen Sreuversuch möglich? (miel) 9. Wie komm C-4 in ein Pferd hinein? Führen Sie sich das Bild der C-4-Produkion vor Augen! (miel). a) Beschreiben Sie den Ruherford schen Sreuversuch. b) Welche Erklärung fand dieses Experimen? c) ennen Sie zwei Erscheinungen, die sich nich mi dem Ruherford-Modell erklären lassen. (miel)

7 Radioakiviä Lösungsbla Aomaufbau, Srahlung III. Alpha-eilchen sind zweifach posiiv geladene Heliumkerne. Sie sind viel größer als die Bea- eilchen. Die Anzahl der Söße und Ionisaionen auf einer Wegsrecke is bei den Alpha- eilchen somi viel größer als bei den Bea-eilchen. Die Reichweie der Alpha-eilchen in Luf is viel kleiner als die Reichweie der Bea-eilchen, obwohl die Energie der Alpha-eilchen doppel so groß is wie die Energie der Bea-eilchen. Somi is für die Reichweie der Alphaund Bea-eilchen die Häufigkei der Söße und Ionisaionen enscheidender als die unerschiedliche Energie.. Massendefek von C-: m = Zm p + m n - m K m = 6m p + 6m n - m C- m = 6*,777 u + 6 *,8665 u - u m =,9565 u gesame Bindungsenergie: E B =,9565 u * 93,44 MeV/u E B = 89,9 MeV Bindungsenergie pro ukleon: E B /A = 7,4 MeV 3. Die Masse von Aomkernen läss sich massenspekroskopisch besimmen. Beim Massenspekrographen befinde sich ein Kondensaor in einem homogenen Magnefeld. Die elekrischen und magneischen Feldlinien sehen dabei senkrech aufeinander. Bei vorgegebener magneischer Flussdiche und elekrischer Feldsärke bewegen sich Aomkerne einer besimmen Geschwindigkei geradlinig durch den Kondensaor und verlassen ihn. v = E / B, Geschwindigkeisfiler. Die anschließende Ablenkung durch ein weieres homogenes Magnefeld ermöglich es, die spezifische Ladung Q/m der Aomkerne zu besimmen. Aufgrund der Ablenkung werden die Kerne ensprechend ihrer Massen auf Kreisbahnen gezwungen. Der Radius der Kreisbahn läss sich durch Gleichsezen von Radial - und Lorenzkraf berechnen. Aus der spezifischen Ladung kann die Masse der Aomkerne besimm werden. 4. Isoope sind Elemene, die aufgrund derselben Ordnungszahl gleiche Anzahl der Elekronen in der Aomhülle haben. Man finde sie an der gleichen Selle des Periodensysems der chemischen Elemene. Durch chemische Mehoden (Oxidaion, Redukion...) sind sie nich voneinander zu rennen. Die chemischen Bindungen werden nur durch die Wechselwirkung der Elekronen der Bindungsparner erklär. Die Aomkerne bleiben bei chemischen Reakionen unveränder. 5. Bei der Paarzersrahlung ensehen aus einem Elekron und einem Posiron wegen des Impulerhalungssazes zwei in engegengesezer Richung auseinanderfliegender Gamma- Phoonen: e - + e + = γ Jedes Phoon besiz die Energie E ph = h * f, die sich aus der Umwandlung der Elekronenbzw. Posironenmasse in Energie ergib. = m c E Ph h f = m c m c f = h f =, Hz 6. Der Endecker der radioakiven Srahlen hieß H. Becquerel. Er endecke diese Srahlen 896.

8 7. Sr-9 zerfäll in Y-9. Die Halbwerszei von Sr-9 beräg 8.5 Jahre, die von Y-9 lediglich 64 Sunden. Sr-9 und Y-9 sind im Gleichgewich. Beide Akiviäen sind also gleich. Die Akiviä dieser Schulproben is doppel so groß, als erware. Denn zu jedem Zerfall des Sr-9 gehör auch ein Zerfall von Y Die Maerievereilung im Aom is nich homogen, sondern es gib ein kleines Gebie, in dem nahezu die gesame Masse konzenrier is. Dieses Gebie (wir nennen es nun den Aomkern) is ewa / des Aoms groß. Der Kern is posiiv geladen. Die Elekronen müssen sich folglich außerhalb des Kerns befinden. 9. C-4 wird in der oberen Amosphäre durch die kosmische Srahlung aus -4 erzeug. Das C-4 oxidier zu CO genau wie C-. Das radioakive CO wird über die ganze Amosphäre gleich mi dem sabilen CO durchmisch. Die Pflanzen nehmen bei der Phoosynhese CO auf und geben O ab. Sie bauen also den Kohlensoff in ihren Organismus ein. Das läuf für C-4 genauso ab wie für C-! Durch die ahrungsaufnahme komm der Kohlensoff auch in das Pferd (z.b. durch das Fressen von Gras oder Möhren). Dami ha das Pferd dasselbe C-4/C--Verhälnis wie die Amosphäre!. a) sehr dünne Meallfolie wird mi α-eilchen beschossen Deekoren regisrieren eilchen haupsächlich hiner der Folie einige werden von der Folie reflekier b) Aome besehen aus sehr großer, durchlässiger Hülle Kern is posiiv, sehr schwer und undurchlässig c) srahlungsfreie Bahnen Linienspekrum

9 Radioakiviä Arbeisbla Aomaufbau, Srahlung IV / achweisgeräe. Erklären Sie am Beispiel des Helium-Kernes den Begriff Massendefek. Wieso wird Energie frei, wenn ein Heliumkern aus einzelnen ukleonen zusammen gesez wird? (schwer). Erklären Sie mihilfe des Begriffs Bindungsenergie je ukleon, warum der Eisenkern der sabilse Aomkern is. (schwer) 3. Begründen Sie an Hand der Kernbindungsenergiekurve je ukleon die Freisezung von Kernbindungsenergie bei der Kernspalung und Kernfusion. (schwer) 4. Wird das Bohr sche Aommodell auf das Wassersoffaom oder auf wassersoffähnliche Ionen angewende, beseh gue Übereinsimmung mi experimenellen Ergebnissen. Für die Energieniveaus bei solchen Ionen gil nach der Bohr schen heorie: E n = R y h n Z (Z...Kernladungszahl des Ions) a) Das Elekron eines He + -Ions geh vom Energieniveau E 4 auf E über. Berechnen Sie die Frequenz des emiieren Phoons. b) Das Elekron eines He + -Ions befinde sich auf dem Energieniveau E. Geben Sie die Energie an, die mindesens nowendig is, um dieses Elekron abzulösen. (miel) 5. Welche kineische Energie in kev besiz Bea-Plus-Srahlung, wenn sie ein Geschwindigkeisfiler (magneisches Feld, 64,5 µ, senkrech im elekrischen Feld,, kv/m) geradlinig durchflieg? (sehr schwer) 6. Unersuch man die Wechselwirkung von radioakiver Srahlung und Soff näher, so sell man verschiedene Wirkmechanismen bei Gammasrahlung fes. a) ennen und beschreiben Sie zwei dieser Prozesse. b) Erläuern Sie die Wirkung radioakiver Srahlung auf den menschlichen Organismus. (schwer) achweisgeräe. Beschreiben Sie den Aufbau eines Geiger-Müller-Zählrohrs und erklären Sie die Wirkungsweise. (schwer). Die Zählrae von ian-4 wird mi einem Geiger-Müller-Zählrohr besimm. Die von dieser Quelle ausgesanden Bea-eilchen haben eine maximale Energie von.76 MeV. Die Ansprechwahrscheinlichkei A beräg.39. Wie viele eilchen müssen einfallen, dami im Miel eilchen regisrier werden? (schwer)

10 Radioakiviä Lösungsbla Aomaufbau, Srahlung IV / achweisgeräe. Der Heliumkern beseh aus euronen und Proonen. Addier man die Massen der einzelnen Elemenareilchen, sell man fes, dass sie größer is als die Masse des Heliumkerns. Die fehlende Masse (Massendefek) wurde in Form von Energie (E = mc²) abgegeben. Sie muss wieder aufgewand werden, wenn der Kern in seine Besandeile zerleg werden soll (Bindungsenergie). Jeder Aomkern beseh aus Elemenareilchen (Proonen, ukleonen). Addier man die einzelnen Massen der Elemenareilchen, sell man fes, dass sie größer is als die Masse des Kerns. Die fehlende Masse (Massendefek) wurde in Form von Energie (E = mc²) abgegeben. Sie muss wieder aufgewand werden, wenn der Kern in seine Besandeile zerleg werden soll (Bindungsenergie). Diese Bindungsenergie is je ukleon bei verschiedenen Elemenen unerschiedlich. Bei Eisen is sie am größen. Ein Elemenareilchen, das in einem Eisenkern gebunden is, ha also die meise Energie verloren. Dami muss auch die meise Energie aufgewand werden, um ein eilchen aus dem Eisenkern zu lösen. Er is am sabilsen. 3. Die Bindungsenergie je ukleon nimm bis zum Eisen zu und dann wieder ab. Bei der Kernfusion werden zwei leiche Kerne zu einem schwereren verschmolzen. Dabei nimm die Bindungsenergie je ukleon zu. Ein Elemenareilchen, das an der Kernfusion beeilig is, verlier also dabei an Energie. (Massendefek, E = mc²). Das geh aber nur sowei, bis bei der Fusion Eisen enseh. (Sernenwicklung). Wird ein Kern gespalen, der schwerer als Eisen is, wird die Bindungsenergie je ukleon auch wieder größer und Energie abgegeben. 4. geg.: a) n = 4 n = Z = b) n ges.: a) f b) E = a) b) E = E E = R E = R 4 y E =,63 E = h f E y h h Z E f = h f =,47 E = E E E =, J Z Hz 4 J ( R 6 y h Z 4

11 Anwor: Die Frequenz des emiieren Phoons beräg,47* 5 Hz. Um das Elekron aus dem Energieniveau E abzulösen, sind mindesens,8* -8 J nowendig. 5. Es wird die Mehode der gekreuzen Felder angewand: durchfliegen geladenen eilchen ein senkrech zur Flugrichung sehendes Elekrisches Feld, so wirk auf sie die Kraf F el = Q*E. Wirk gleichzeiig zum elekrischen Feld ein dazu senkrech sehendes magneisches Feld, so üb dieses Feld auf die eilchen die Kraf F m = Q*v*B aus. F el und F m sind engegengesez zueinander geriche. Sind beide Kräfe beragsmäßig gleich, fliegen die geladenen eilchen geradlinig durch die Felder. Es gil Q*E = Q*v*B bzw. v = E/B. ur eilchen dieser Geschwindigkei gelangen ohne Ablenkung durch die gekreuzen Felder = Geschwindigkeisfiler. Bea-Plus-eilchen = Posiron = Anieilchen zum Elekron -> Masse = Elekronenmasse Geschwindigkei der Bea-Plus-eilchen: 55* 6 m/s kin. Energie Ekin = m/*v² =, * -4 J = 68 kev. 6. a) Fooeffek - gamma lös e aus Schale Componeffek - gamma übergib E an e- Paarerzeugung - gamma zerfäll in e+ und e- b) geneische-da zersör, achkommen missgebilde oder Späfolge Krebs somaische-srahlenkrankhei even. od. is in jedem Physik-Lehrbuch erklär.. A =.39 =/n n = 564, Es müssen 565 eilchen einfallen, dami eilchen regisrier werden.

12 Radioakiviä Arbeisbla Zerfallsgesez I. Die Akiviä eines radioakiven Präparaes verringer sich in der Zeispanne um k%. Dann beräg seine Halbwerszei wie dargesell. Leien Sie diese Beziehung her. (sehr schwer) = ln k. Bei einem radioakiven Präpara wird in Zeiabsänden von jeweils einer Minue die Impulsrae gemessen. (Messdauer jeweils s). Es ergeben sich folgende Messwere: (sehr schwer) /min 3 Impulsrae Z /s Die ullrae is bereis berücksichig. a) Besimmen Sie aus dem -Z-Diagramm die Halbwerszei. b) Berechnen Sie die Zerfallskonsane. c) Wie viele radioakive Aome enhiel das Präpara zu Beginn der Messung, wenn das Zählrohr nur % der ausgesanden eilchen erfass? (sehr schwer 3. a) beschreiben Sie den Bea - Zerfall. b) Im Regenwasser is sändig ein besimmer Aneil des radioakiven Wassersoffisoops riium (Bea-Srahler) enhalen. Das Isoop enseh aus H-Kernen durch Reakion mi kosmischer Höhensrahlung. ach,6 Jahren is jeweils die Hälfe einer ursprünglichen Anzahl von Kernen des riiums zerfallen. Bei einer in einem geschlossenen Gefäß aufbewahren Regenwasserprobe is der Gehal an riium gegenüber dem von frischem Regenwasser auf 97% abgesunken. Berechnen Sie die Zei, die sei dem Einfüllen des Regenwassers in das Gefäß vergangen is. (schwer) 4. Wie viel Gramm 3 5 P sind von g Anfangsmenge nach 35 agen noch akiv? ( ½ = 4,3 d) (schwer) 5. Silber-8 ha eine Halbwerszei von 3 min. ach welcher Zei (in Minuen) sind weniger als % einer Ausgangsmasse noch vorhanden? (schwer) 6. In der uklearmedizin verwende man häufig das uklid c-99 ( / = 6h). Wie viel Prozen der in den menschlichen Körper gesprizen c-99-subsanz is in 4 Sunden zerfallen? (miel) 7. In eine Ionisaionskammer wird ein radioakives Gas gepump und der Srom in Zeiabsänden von je Sekunden gemessen. Man erhäl folgende Messwere: in s I in - A Besimmen Sie die Halbwerszei des radioakiven Gases mi einem Diagramm. (miel)

13 Radioakiviä Lösungsbla Zerfallsgesez I. Wenn sich die Akiviä der radioakiven Subsanz um k% verringer, bedeue das, dass von der Ausgangsakiviä k% Akiviä abgezogen werden müssen. Die Ausgangsakiviä is A. k A= A A Die Akiviä berechne sich aber auch nach dem Zerfallsgesez: A= A beide Gleichungen werden gleichgesez: k A A = A und nach der Halbwerszei umgesell: k A A = A k A = A k = k ln = = k ln ln. a) Die Halbwerszei beräg:,7 min ln b) λ = ; λ =,99 min A 85s c) = = 555 λ,65s 3. b) = Gleichung nach umsellen Zei,55 a 4. Masse,8 g 5. Zei Mehr als 9,9 min 6. geg.: = 6h = 4h

14 7. Lösung: Zerfallsgesez: = = 4 h 6 h =,65 = 6,5% 7 ach den 4 Sunden sind noch 6,5 der ursprünglichen Subsanz vorhanden. Anwor: Es sind 93,75% bereis zerfallen. Zei Srom Zei: 38 s

15 Radioakiviä Arbeisbla Zerfallsgesez II. Ein Poloniumpräpara ha eine Halbwerszei von 38 agen. ach wie vielen agen sind 7/8 der Ausgangsmasse des Poloniums zerfallen? (miel). ach wie viel Halbwerszeien sind von einer radioakiven Subsanz mehr als 99% zerfallen, nach wie viel mehr als 99,9%? (miel) 3. Erklären Sie den Begriff Halbwerzei. Sellen Sie die Halbwerszei für das Elemen 37 Cs ( H = 37 Jahre) graphisch dar. (miel) 4. Fikive Annahme: Vor Milliarden Jahren häen 3 kg ( Milliarden onnen) Pu-44 exisier. In der Zwischenzei wäre jedoch dieses Pluonium sändig zerfallen. Pu-44 is eines der langlebigsen künslichen Elemene. Seine Halbwerszei beräg Jahre. Welche Masse wäre von diesen ursprünglichen 3 kg Pu-44 heue noch vorhanden? (schwer) 5. Zur Unersuchung eines radioakiven Präparaes wurden die Impulsraen zu verschiedenen Zeien ermiel und daraufhin die Anzahl der jeweils noch nich zerfallenen Kerne berechne. Es ergab sich folgende Messreihe: in h * 8,6* 7,64* 9 6,34* 8,* 8 6,34* 3,5* a) Sellen Sie den naürlichen Logarihmus von als Funkion der Zei graphisch dar und ermieln Sie die zum Zeipunk = vorhandene Anzahl von Kernen. b) Berechnen Sie die Halbwerszei für den dargesellen Zerfallsvorgang. (schwer) 6. g Kohlensoff eines lebenden Organismus ha eine Akiviä von 3,48* - Ci. Besimmen Sie das Aler der Mumie uenchamuns, wenn die Akiviä von g Kohlensoff dieser Mumie nur noch,34* - Ci beräg. (Halbwerszei: 57 a) (miel) 7. Wie erklären Sie sich, dass das mi der C-4-Mehode besimme Aler von Bäumen in der ähe der Auobahn z.b. 5 Jahre beräg? (miel) 8. Bei einem Präpara zähl man 9 Impulse in 3 Minuen, ohne Präpara miss man in Minuen 8 Impulse. Welche Zählrae ha das Präpara? (miel) 9. Archäologen finden bei Ausgrabungen Holzkohlenrese. Diese Kohlesückchen lassen sie nach der C-4-Mehode daieren. Bei der Alersbesimmung wird die Akiviä dieser alen Probe mi der Akiviä einer frischen Holzkohlenprobe (Referenzprobe) verglichen. Das Ergebnis: Die ale Probe weis eine Akiviä von, Zerfällen pro Minue auf. Die Referenzprobe weis eine Akiviä von 3,3 Zerfällen pro Minue auf. Berechnen Sie das Aler der gefundenen Holzkohlenprobe. (C-4 ha eine Halbwerszei von 573 Jahren ). (schwer)

16 Radioakiviä Lösungsbla Zerfallsgesez II. Zei 44 age. Zei 7 Halbwerszeien Zei Halbwerszeien 3. Halbwerszei: Zei, in der die Hälfe einer großen Menge von radioakiven eilchen zerfallen is. Grafische Darsellung: x-achse = Zei, y-achse = Menge in %. Zei = Menge = %, 37 Jahre Menge =5%, 74 Jahre Menge = 5%, Jahre Menge =,5% geg.: m = Lösung: = 3 9 kg = 8,3 7 a a. Wieviel Kerne sind in der ursprünglichen Masse vorhanden? m A = M 3 3 kg 6, mol =,44 kg mol =,47 37 ges.:. Diesen Wer sez man in das Zerfallsgesez ein: = 5. geg.: =,47 = 3, a 7 8,3 a Anwor: Es sind noch ewa 3 Kerne vorhanden. ges.: Lösung: =,4 = 3,4 = 6h Für die Anzahl der noch vorhandenen Kerne gil: λ = e ( ) Mi λ = ln

17 wird daraus: ( ) ( ) = = ( ) = e e ln ln Diese Gleichung muss nach der Halbwerszei umgesell werden: ln ( ) ( ) ln ( ) = = ln = ln = ln =,7 h ln ( ) 6h ln = 3,4 ln,4 Berechne man für alle Messwere die Halbwerszei, erhäl man als Mielwer 3, h. Anwor: Die Halbwerszei beräg 3, h. A( ) ln A 6. aus dem Zerfallsgesez ergib sich: = ln Aler 364 Jahre 7. Bäume in der ähe von Auobahnen nehmen CO auf, das aus der Verbrennung von Benzin samm. Da Erdöl in der frühen Zei der Erdgeschiche gebilde wurde, is sein C-4-Gehal wesenlich geringer als der C-4-Gehal im Kohlendioxid der Luf. 8. ullrae Zählrae ohne Berücksichigung der ullrae Zählrae 8 Impulse je Minue 64 Impulse je Minue 64-8 = 46 Impulse je Minue

18 9. geg.: A A( ) =, min Lösung: = 3,3min = 573a Die Akiviä der Probe veränder sich nach der Beziehung λ A = A e ( ) Die Zerfallskonsane is: ln λ = Eingesez: ( ) A = A e ( ) A = A e ln ln ( ) = A A Diese Gleichung muss nach umgesell werden: ln ln ( ) A A ( ) A A ( ) A A = = ln = ln ( ) A ln A = ln Jez können die Were eingesez werden: ln, min 3,3min = 573 a ln = 348,8 a Anwor: Die Holzkohle is rund 35 Jahre al. ges.:

19 Radioakiviä Arbeisbla Zerfallsgesez III. Die Zerfallskonsane von Radium beräg Lambda=,43* - s -. Innerhalb welcher Zei zerfäll die Hälfe der Radiumkerne? (miel). Die Halbwerszei von U-38 beräg 4,5* 9 Jahre. Wie viele Kerne zerfallen pro Sekunde in einem Kilogramm? Aommasse U-38: 38,58 u. (miel) 3. Cs-3 zerfäll mi einer Halbwerszei von 9,7 agen. Wie viel Prozen des Anfangsmaerials sind vorhanden a) nach einem Mona, b) nach einem Jahr? (miel) 4. g Ra-6 sende in einer Sekunde 3,7* Alpha-eilchen aus. Berechnen Sie daraus die Halbwerszei und die Zerfallskonsane von Ra-6. Aommasse Ra-6 = 6,54 u. (miel) 5. Zur Alersbesimmung von Fossilien nuz man die C-4-Mehode. Erklären Sie, warum man aus dem Aneil von C-4 auf das Aler der Fossilien schließen kann. (miel) 6. Bei Ausgrabungsarbeien wurde ein ales Holzsück einer bekannen Baumar gefunden. Der Kohlensoffaneil beräg 3 g. Die Messung ergab eine Resakiviä von,8* - min -. Als Halbwerszei von 4 C soll 573 a angenommen werden. ( C) Das Verhälnis = 4 ( C) bei lebendem Holz is bekann. a) Berechnen Sie die Anzahl der noch im Holz befindlichen 4C Aome. b) Vor wieviel Jahren sarb der Baum ab? (sehr schwer) 7. Eine ale Holzprobe besiz roz gleicher Kohlensoffmenge nur /8 soviel radioakiven Kohlensoff C-4 wie eine neue. Wie al is sie? (miel)

20 Radioakiviä Lösungsbla Zerfallsgesez III. H = ln/λ Zei. geg.: = s 55 a = 4,5 m= kg A r = 38,58 u ges.: A Lösung: 9 a Die Anzahl der pro Sekunde zerfallenden eilchen wird durch die Akiviä beschrieben: A= oder A= λ ln A= Wie groß is die Anzahl der Kerne in einem Kilogramm Uran-38? Dazu muss man wissen, welche Masse ein einzelner Aomkern ha. m = A u m m U U u r = 38,58,6654 = 3,953 5 kg Dami kann man die eilchenanzahl berechnen: m = m U kg = 3,953 =, kg -7 kg Mi diesem Wissen läss sich die Ausgangsfrage beanworen: ln A= A= 4,5 9 A=,36 ln, s 6 s 4 Anwor: In einer Sekunde zerfallen ungefähr,36 Millionen eilchen. 3. Zerfallsgesez Mona %

21 Jahr 5* - % 4. geg.: m = = s 3 = 3,7 kg ges.: Lösung: λ. Wie viele eilchen sind in g Ra-6 enhalen? Die Aommasse von Ra-6 beräg 6,54 u M = 6,54 u m = M 3 kg = 6,54,66 7 kg =,66 Das is die Sarzahl der eilchen.. Zerfallskonsane Es gil: λ = e und = Gleichsezen und nach der Zerfallskonsane umsellen: λ = e : = e ln = λ λ ln ln λ = λ =,39 s 3. Dami kann die Halbwerszei berechne werden: ln = λ = 4,98 = 58a s Anwor: Die Halbwerszei beräg 58 Jahre. 5. In der Luf is ein besimmes, relaiv konsanes Verhälnis von sabilen C- und radioakivem C-4. C-4 wird durch die kosmische Höhensrahlung sändig neu gebilde. Lebewesen nehmen durch die ahrung C-4 auf. Sirb ein Lebewesen, hör die C-4-Zufuhr auf und der Aneil nimm durch den radioakiven Zerfall gleichmäßig ab.

22 Alersbesimmung: man kann den Zeipunk des odes besimmen, wenn man den Aneil C-4 in der Luf mi dem Aneil C-4 im Fossil vergleich. Je weniger C-4 im Fossil, um so länger is das ierchen o. Dieses Verfahren is für einen Zeibereich von Jahre bis 3 (ewa 6 Halberzeien) Jahre geeigne. Die Unsicherhei wird mi ewa 5% angegeben. 6. geg.: lebendes Holz ( C) = 4 C ( ) = 573 a A = 6,4 6 abgesorbenes Holz =,3 kg m C A( ) =,8 Lösung: min kmol a) Die Akiviä zur Zei wird beschrieben durch: A( ) = λ ( ) A( ) ln ( ) = mi λ = λ A( ) ( ) = ln ( ) =, 8 b). Berechnung der Anzahl der Kohlensoffaome C im Holz: C,3 kg kmol = kg A C = kmol A 4 4 C =,5. Anzahl der 4 C-Aome zur Zei () = C C =,5 3. Mi dem Zerfallsgesez wird die Zei berechne. λ ( ) = () e ( ) = e () ( ) = ln ln () = 77983a ln Anwor: 8 4 a) In dem Holzsück befinden sich noch, C Aome. b) Der Baum sarb vor ewa a.

23 7. Mi einer Halbwerszei von 573 a erhäl man 7 9 a, denn aller 573 a halbier sich die Menge des C-4. Vergangene Zei Vorhandene Menge C a ½ der Ausgangsmenge * 573 a = 46 a ¼ der Ausgangsmenge 3 * 573 a = 7 9 a /8 der Ausgangsmenge

24 Radioakiviä Arbeisbla Zerfallsgleichung. Welche Bedeuung ha das eurino beim Bea-Zerfall? (miel). Silber-8 zerfäll uner Aussendung von Bea - -Srahlung. Geben Sie die Zerfallsgleichung an. Erklären Sie, wie das Bea - -eilchen enseh. (miel) 3. Ra-6 is Glied der Zerfallsreihe von U-38. U-38 sende zuers ein Alpha-eilchen, dann zweimal hinereinander ein Bea-eilchen, dann zweimal ein Alpha-eilchen aus, bis es sich in Ra-6 umgewandel ha. Sellen Sie die Zerfallsreihe auf. (miel) 4. Das uklid C-4 is ein Bea-Srahler. In welchen Soff zerfäll es? (miel) 5. Ein Aomkern führ zwei Bea-Zerfälle hinereinander aus. Um welchen Kern handel es sich, wenn der Endkern Zirkonium-9 is? (miel) 6. Welcher Kern enseh, nachdem Ra-6 drei Alpha-Zerfälle hinereinander ausgeführ ha? (miel) 7. Schreiben Sie die vollsändigen Zerfallsgleichungen auf: α a) h β b) Pb (schwer) 8. Erklären Sie, warum es nach der Unersuchung des Bea-Zerfalls nowendig war, als hypoheisches eilchen das eurino einzuführen. (miel) 9. Geben Sie die Gleichungen für die Kernumwandlung an! 7 Bea-Minus Srahler 6 Zn Elekroneneinfang 45 Ca Bea-Minus Srahler 9 h Alpha Srahler 44 Sc Bea-Minus Srahler und Gamma Srahler 8 Be Alpha Srahler C Bea-Plus Srahler (miel). Ausgangsnuklid der Uran-Radium-Reihe is Uran-38. Die folgenden Elemene sind horium, Proacinium, Uran und horium in dieser Reihenfolge. Geben Sie an, bei welchem dieser Kernzerfälle Alpha-Srahlung aufri. (miel). Geben Sie für folgende Umwandlungen die Kernreakionsgleichungen an: Si-3 in P-3, U-38 in h-34, a- in e-, Co-6 in i-6. (miel). ennen Sie die drei wichigsen Zerfallsaren. Beschreiben Sie kurz die eilchen, die bei diesen Zerfällen emiier werden. (miel) 3. Americium Am-4 is radioakiv. Der größe eil seiner Srahlung kann Papier nich durchdringen, der Res der Srahlung kann nur durch Bleiplaen zurückgehalen werden. Wie laue die Zerfallsgleichung? (miel)

25 Radioakiviä Lösungsbla Zerfallsgleichung 8. Bea-Zerfall: im Kern wandel sich ein euron in ein Proon um und gib ein Elekron ab. Dieses ha ganz unerschiedliche Energie, je doch nie mehr als ein besimmer Maximalwer, das Aom verlier aber immer die gleiche Menge Energie, das eurino räg diese Energiedifferenz aus dem Kern heraus. 9. Silber-8 zerfäll uner Aussendung eines Elekrons und eines eurinos zu Cadmium-8. Das Elekron enseh im Kern bei Zerfall eines eurons zu einem Proon und einem Elekron. Das Proon bleib im Kern.. U-38 -> h-34 -> Pa-34 -> U-34 -> h-3 -> Ra-6. uklid -4. Kern Sronium-9 3. Kern Bismu a) h + α α Ra b) es enseh Bi 5. Bea-Zerfall: im Kern wandel sich ein euron in ein Proon um und gib ein Elekron ab. Dieses ha ganz unerschiedliche Energie, je doch nie mehr als ein besimmer Maximalwer, das Aom verlier aber immer die gleiche Menge Energie, das eurino räg diese Energiedifferenz aus dem Kern heraus Zn Ca h Sc Be C O Cu Sc i + 4 B + Ra + α + e e e 4 α e+ γ 7. Alpha-Srahlung ri bei den beiden Zerfällen Uran -> horium auf Si U 3 5 a Co P h + e + i + e 4 He e e 9. α, β und γzerfall sind die drei wichigsen Zerfallsaren. Beim αzerfall werden αeilchen ausgesand. Diese besehen aus Proonen und euronen. αeilchen sind Heliumkerne. Der βzerfall wird in zwei Gruppen eingeeil. Beim β Zerfall wird ein Elekron zusammen mi einem Anineurino ausgesand. Beim β + -Zerfall wird ein Posiron zusammen mi einem eurino ausgesand. Beim γzerfall srahl der Kern Energie in Form elekromagneischer Wellen ab.. Die Srahlung, die durch Papier absorbier werden kann, is Alpha-Srahlung. Der Res is Gamma-Srahlung Am + α +γ p

C. Abituraufgabe MV GK 2006 B1

C. Abituraufgabe MV GK 2006 B1 9.5.216 biuraufgabe MV GK 26 B1 Die bbildung zeig einen usschni einer Nuklidkare. Die Linie k wird im Bereich leicher Kerne als Sabiliäslinie bezeichne. omkerne auf oder dich neben dieser Linie sind sabil.

Mehr

1 Grundwissen Elektrik

1 Grundwissen Elektrik 1 Grundwissen Elekrik 1.1 Elekrisches Feld Elekrische Felder exisieren in der Umgebung von Ladungen. Die Feldrichung is dabei die Richung der Kraf auf eine posiive Probeladung. Die Feldlinien verlaufen

Mehr

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion Wiederholung: Radioakiver Zerfall Radioakive Zerfallsprozesse können durch die Funkion f ( ) c a beschrieben werden. Eine charakerisische Größe hierbei is die Halbwerszei der radioakiven Elemene. Diese

Mehr

Radioaktiver Zerfall. Radioaktiver Zerfall. Atombau. Atombau. Radioaktiver Zerfall. Radioaktiver Zerfall. Begriffe. Ion.

Radioaktiver Zerfall. Radioaktiver Zerfall. Atombau. Atombau. Radioaktiver Zerfall. Radioaktiver Zerfall. Begriffe. Ion. 11.5.217 Radioakiver Zerfall Radioakiver Zerfall Aombau Kern: Proon Aombau Schreibweise: Hülle: Neuron Elekron Elekronenschalen: Die Energie wächs mi dem Absand zum Kern = M E Z Beispiel: Massezahl Elemen

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

( ) ( ) 177. Bei Beta-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron

( ) ( ) 177. Bei Beta-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron 77. Bei Bea-Srahlern zerfäll im Aomkern ein Neuron in ein Proon, ein freies lekron und ein Anineurino. a) neben Bea-Srahlung regisrier man meis auh Gamma-Srahlung. rklären Sie deren Ursahe und nennen Sie

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

- 1 - Axel Günther Claudius Knaak Gruppe 7 (DIN) Radioaktivität

- 1 - Axel Günther Claudius Knaak Gruppe 7 (DIN) Radioaktivität - - Axel Günher.0.0 Claudius Knaak Gruppe 7 (DIN) Radioakiviä Einführung: Mi Hilfe eines Szinillaionsdeekors werden γ-spekren von verschiedenen Proben gemessen, um daraus die enhalenen Isoope zu besimmen

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

R. Alm. Strahlenphysik Praktikum für MTA

R. Alm. Strahlenphysik Praktikum für MTA R. Alm Srahlenphysik Prakikum für MTA onisierende Srahlung onisierende Srahlen besehen aus Korpuskeln (Teilchen mi Ruhmasse) Teilchen- oder Korpuskularsrahlung und/oder Phoonen bzw. Quanen (Teilchen ohne

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

1 Rasterelektronenmikroskop (vorbereitete Aufgabe, 1. Prüfungsteil)

1 Rasterelektronenmikroskop (vorbereitete Aufgabe, 1. Prüfungsteil) nur für den inernen Gebrauch Beispiel für eine mündliche Abiurprüfung im Fach Physik MündlicheAbiurprüfung Seie 1 von 6 Hilfsmiel: Zugelassener Taschenrechner, Wörerbuch der deuschen Rechschreibung. 1

Mehr

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen - Realschule. Physikschulaufgabe Klasse I - Lösungen - hema: Aom- u. Kernphysik, Radioakiviä. Elekrisches Feld: Alphasrahlung: Sind (zweifach) posiiv geladene Heliumkerne. Sie werden im elekrischen Feld

Mehr

Lange Halbwertszeiten Stand:

Lange Halbwertszeiten Stand: Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Fakulä für Physik Forgeschrienen-Prakiku I Lange Halbwerszeien Sand:.. Ziel des Versuchs In diese Versuch werden die Halbwerszeien eines n-srahlers ( 47 S) und eines p-srahlers

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen Aufgaben zu den verschiedenen Wachsumsmodellen 1. Beispiel: Spezialdünger Durch den Einsaz von Spezialdünger kann der Errag von Feldfrüchen verbesser werden. Erräge können aber nich grenzenlos geseiger

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermine: 22.1.22 und 17.12.2 Hr. Houska houska@aon.a EEKTRISCHES FED: Elekrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfe aus. Gleichnamige geladene Körper sießen

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbei - Medikameneneinnahme -Modellierung- M D Schuljahr: 20 Fach: Mahemaik Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Einfache Verabreichung 3 21 Die inravenöse Variane 3 22 Die

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Übersicht: Radioaktive Strahlung

Übersicht: Radioaktive Strahlung Übersich: Radioakive Srahlung Heliumkerne α ß + Posironen Nuklid Elekronen ß - Foonen Quanen γ Teilchensrahlung Elekromagn. S. Energie Wechselwirkung QF Diskree Energien um 5 MeV Koninuierliche Energien

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

V1 - Poisson-Statistik

V1 - Poisson-Statistik V1 - Poisson-Saisik Michael Baron, Sven Pallus 03. Mai 2006 Inhalsverzeichnis 1 Aufgabensellung 1 2 Theoreischer Hinergrund 2 2.1 Geiger-Müller-Zählrohr...................... 2 2.2 Poisson-Vereilung........................

Mehr

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator 1.7 Energiespeicherelemene der Elekroechnik 1.7.1 Kapaziä und Kondensaor Influenz Eine Ladung befinde sich in einer Kugelschale. Auf der Oberfläche des Leiers werden Ladungen influenzier (Influenz). Das

Mehr

BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN

BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN ab Ende der 1. Schulsufe Kreuze zu jedem angeführen Beispiel das richige mahemaische Modell an, begründe deine Enscheidung und beschreibe die Bedeuung der in den Modellen

Mehr

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme WS 8. Wechselsröme 8.1 Einleiung n Wechselsromkreisen spielen neben Ohmschen Widersänden auch Kondensaoren (Kapaziäen) und Spulen (ndukiviäen) wichige Rolle. n diesem Versuch soll am Beispiel einfacher

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010 Physikalisches Prakikum für Sudierende der Biologie Klausur Nr. 2, WS 29/21 Name: Vorname: Mar. Nr.:......... (Bie in Blockschrif) Anschrif: Gruppe:............ (Unerschrif) Für die vollsändige Beanworung

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeiszei: Hilfsmiel: 70 Minuen Taschenrechner (nich programmierbar, nich grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungseilnehmer wähl von den Aufgaben A1 und

Mehr

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g).

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). Name: Daum: Exponenialfunkionen - Anwendungsaufgabe Gebrauchwagen Erfahrungswere zeigen, dass PKWs beginnend mi dem Kaufdaum jedes Jahr ungefähr ein Vierel ihres Weres verlieren. Bei dieser Aufgabe gehen

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Wechselsröme (WS) Frühjahrssemeser 2017 Physik-nsiu der Universiä Zürich nhalsverzeichnis 11 Wechselsröme (WS) 11.1 11.1 Einleiung........................................

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Nachklausur zu Klausur Nr. 2, WS 2010

Nachklausur zu Klausur Nr. 2, WS 2010 Physikalisches Prakikum für Sudierende der Biologie und Zahnmedizin Nachklausur zu Klausur Nr. 2, WS 2010 Name: Vorname: Mar. Nr.:......... (Bie in Blockschrif) Anschrif:......... Bie Sudienfach ankreuzen.

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 7.9. für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname: Mar.-Nr.

Mehr

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten. Beispiele Aufladung von Kondensaoren, Berechnung von Srömen, Spannungen, Zeien und Kapaziäen. 1. (876) Beispiel 1.1 Angaben: R 1 = 2M, R 2 = 5M, C = 2µF, U = 60V 1.2 Aufgabe: Nach wie vielen Sekunden nach

Mehr

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997 . Schularbei (6R). Ok. 997. Vereinfache und selle das Ergebnis mi posiiven Hochzahlen dar. Es sind dabei alle Rechenschrie anzugeben: 7 x x y 8 : x x y. Löse die folgende Wurzelgleichung ohne Verwendung

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Das Quadrupol-Massenfilter

Das Quadrupol-Massenfilter Das Quadrupol-assenfiler Idee: Ionen Ladung zu asse: Q/ werden durch zeiabhängige Elekrische Felder E so abgelenk, daß nur besimme Q/ auf der Sollbahn durch das assenspekromeer bleiben. Wolfgang Paul,

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

16.2 Wärmeleitung durch eine ebene Wand

16.2 Wärmeleitung durch eine ebene Wand 16 Wärmeüberragung 16.1 Aren der Wärmeüberragung Bei der Wärmeüberragung, die gemäß dem. Haupsaz der Wärmelehre nur bei Vorliegen einer Temperaurdifferenz safinde, sind drei Aren zu unerscheiden: 1. Wärmeleiung

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Die Halbleierdiode Diffusion und Drif Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

BIOLOGIE. K + Na + Cl - A - Thema: Ruhepotential 1. außen. innen. 0 mvolt. Fiktiver Ausgangszustand

BIOLOGIE.  K + Na + Cl - A - Thema: Ruhepotential 1. außen. innen. 0 mvolt. Fiktiver Ausgangszustand Ruhepoenial 1 A - 0,001 µm 2 0,001 µm 3 0,001 µm 3 0 mvol Fikiver Ausgangszusand 1. Um die Ionenwanderungen an einer Nervenzellmembran anschaulicher verfolgen zu können, sellen wir uns einen winzigen Ausschni

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Schrifliche Abiurprüfung 2007 Sachsen-Anhal Physik 13 n (Leisungskursniveau) Thema 2: Bewegungen in raviaionsfeldern 1 Eigenschafen des raviaionsfeldes Erläuern Sie den Feldbegriff anhand des raviaionsfeldes.

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen Überblick Beispielexperimen: Kugelfall Messwere und Messfehler Auswerung physikalischer Größen Darsellung von Ergebnissen Sicheres Arbeien im abor Beispielexperimen : Kugelfall Experimen: Aus der saionären

Mehr

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung Prof Dr Danilo Pescia Tel 044 633 50 pescia@solidphysehzch Winersemeser 06/07 wwwmicrosrucureehzch Serie, Muserlösung Niculin Saraz Tel 044 633 3 8 saraz@physehzch Reflexion Die Fresnel schen Formeln lauen:

Mehr

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft KA LK M2 13 18. 11. 05 I. ANALYSIS Leisungsfachanforderungen Für jedes > 0 is eine Funkion f gegeben durch f (x) = x + 1 e x ; x IR. Der Graph von f sei G. a) Unersuche G auf Asympoen, Nullsellen, Exrem-

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach) Übungen zur Einführung in ie Physik Nebenfach --- Muserlösung --- Aufgabe: Konensaorenlaung Ein mi Glimmer ε r = 8 gefüller Plaenkonensaor mi er Fläche A=6 cm un einem Plaenabsan = 5 μm enlä sich wegen

Mehr

Wachstum und Abnahme, beschreibende Statistik

Wachstum und Abnahme, beschreibende Statistik Name: Mahemaik 4. Klassenarbei Klasse 10e- -Grp. A 30. April 2008 Wachsum und Abnahme, beschreibende Saisik Aufgabe I: bearbeie auf dem Bla durch ausfüllen oder ankreuzen (unersreichen) 1.1) Rechne die

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II echn. Mechanik & Fahrzeugdynamik M II Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUS) D. Besle 8. März Aufgabe (9 Punke) Ein Zahnrad 3 wird über eine Sange on einem Kolben 5 angerieben. Dieses Zahnrad greif in

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit 24 Versuche ohne Ausfälle Success un 24. Mindeszuverlässigkei und Aussagewahrscheinlichkei Um eine Aussage üer die Zuverlässigkei eines Baueiles oder einer Baugruppe zu erhalen, werden vor der eigenlichen

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5 Seie von 5 Aufgabe : Eine ganzraionale Funkion. Grades habe die Nullsellen ; ;. Ihr Schaubild gehe durch P( 6). Besimme die Exremsellen. Skizziere den Graphen der Funkion. allgemeine Form einer Funkion.

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF)

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF) Dipl.-Ing. G.Lebel Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) logik+ff- 5.2 Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) Sachwore: Logische Schalungen, Äquivalenz-Gaer, EXOR-Gaer, UND-Gaer, ODER-Gaer,

Mehr

3. Anlaufgesetze/Zeitgesetze

3. Anlaufgesetze/Zeitgesetze 3. Anlaufgeseze/Zeigeseze 24 3. Anlaufgeseze/Zeigeseze Die Anlaufgeseze (Zeigeseze) beschreiben den Verlauf der Schichdicenänderung bzw. der Gewichsänderung in Abhängigei von der Zei und gesaen in der

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Aufgabe (5 Punke) Aufgabe : Koninuierliche und diskree Signale. a) Zeichnen Sie jeweils den geraden Aneil v g ( ) und den ungeraden Aneil v u ( ) des in Abb.. dargesellen Signals v (). b) Es gelen folgende

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

c) d) zu den Feldlinien verläuft. e) f) g) h) den Feldlinien verläuft. den ein Weicheisenkern geschoben wird. Eisenkern Induktionsspule

c) d) zu den Feldlinien verläuft. e) f) g) h) den Feldlinien verläuft. den ein Weicheisenkern geschoben wird. Eisenkern Induktionsspule nwendungsaufgaben - Indukion 1 Enscheide jeweils, ob das Messgerä eine pannung anzeig. Begründe bei den Beispielen a bis c mihilfe der Lorenzkraf und bei den Beispielen d bis k mihilfe des Indukionsgesezes.

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam Schrifliche Mauriäsprüfung 017 Fach Grundlagenfach Mahemaik Prüfende Lehrpersonen Aliiloh Essodinam essodinam.aliiloh@edulu.ch Mikova Teodora eodora.mikova@edulu.ch Zuidema Roel roel.zuidema@edulu.ch Klassen

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung KW /15 Prof. Dr. R. Reifarh, Dr. J. Glorius Übungen zur Experimenalphysik II Aufgabenbla 3 - Lösung Aufgabe 1: a) Die Laung q im Volumen V beräg: q = ρ(r) V = ρ(r)4πr r = 4πAr 3 r Für ie Laung Q erhalen

Mehr

Ladung (7. Klasse) - -

Ladung (7. Klasse) - - Elekrischer Leier Einfacher elekrischer Srmkreis Pluspl Minuspl Ammdell Amkern mi Prnen und Neurnen Ladung (7. Klasse) Es gib zwei Aren vn Ladung: psiiv und negaiv Srmsärke (7. Klasse) Frmelbuchsabe: I

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof. Dr. P. Rech // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 42 Versicherungsechnik Übungsbla 13 Abgabe bis zum Diensag, dem 24.01.2017 um 10 Uhr im Kasen 19 Überschüsse

Mehr

Unendliche Folgen und Reihen

Unendliche Folgen und Reihen . ) Zu Beginn befinde sich ein neu geborenes Kaninchenpaar K im Gehege (), ebenso zu Beginn des zweien Monas (), zu Beginn des drien Monas wird ein Kaninchenpaar K geboren (), zu Beginn des vieren Monas

Mehr

6. Prüfungsaufgaben zur Relativitätstheorie

6. Prüfungsaufgaben zur Relativitätstheorie 6. Prüfungsaufgaben zur Relaiiäsheorie Aufgabe : Minkowski-Diagramm und Uhrenabgleih S sehe in seinem Zug und sende zur Zei = ein Zeisignal in beide Rihungen aus. Vom hineren Ende komm die Anwor nah 4

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle 41. Kerne 34. Lektion Kernzerfälle Lernziel: Stabilität von Kernen ist an das Verhältnis von Protonen zu Neutronen geknüpft. Zu viele oder zu wenige Neutronen führen zum spontanen Zerfall. Begriffe Stabilität

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Guido Sweers WS 08/09 Jan Gerdung, M.Sc. Gewöhnliche Differenialgleichungen Übungsbla Die Lösungen müssen in den Übungsbriefkasen Gewöhnliche Differenialgleichungen (Raum 0 im MI) geworfen werden.

Mehr

Geschwindigkeit und Beschleunigung

Geschwindigkeit und Beschleunigung 1. Rennwagen Geschwindigkei und Beschleunigung Lösung: (a). (a) Beschreibe die Fahr des Rennwagens. (b) Wie wei kommm der Rennwagen in den ersen vier Minuen, wie wei komm er über den gesamen Zeiraum? (c)

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr