Chemie Curriculum Klasse 8 THG Mühlacker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemie Curriculum Klasse 8 THG Mühlacker"

Transkript

1 Chemie Curriculum Klasse 8 THG Mühlacker zur Ergänzung des s 14 Einführung in Arbeitsweisen Sicherheitsbelehrung Umgang mit dem Brenner Versuchsprotokoll 5a mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen anwenden Naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden Stoffe und ihre Eigenschaften Einfache Stoffuntersuchungen (Absprache mit Naturphänomene) Aggregatszustände, Übergänge zwischen den Aggregatszuständen Lösungsvorgang und Diffusion Stoffklassen wichtige Eigenschaften und Kombinationen von Eigenschaften (Farbe, Geruch, Aggregatzustand, Schmelztemperatur, Siedetemperatur, Verformbarkeit, elektrische Leitfähigkeit, Dichte, Löslichkeiten) ausgewählter Stoffe angeben ein sinnvolles Ordnungsschema zur Einteilung Stoffe erstellen Teilchenmodell (Absprache mit Physik) 2a das Teilchenmodell zur Erklärung von Aggregatzuständen, Diffusions- und Lösungsvorgängen anwenden Stoffgemische Gemischtypen Trennverfahren (Absprache mit Naturphänomene) ein sinnvolles Ordnungsschema zur Einteilung Stoffe erstellen (Reinstoff, Stoffgemisch, Lösung, Emulsion, Suspension) Lernzirkel/Präsentationstechnik Juli von 4

2 Chemie Curriculum Klasse 8 THG Mühlacker 16 Chemische Reaktion Kennzeichen chemischen Reaktion Energie bei chemischen Reaktionen Elemente und Verbindungen Synthese und Analyse Deutung im Teilchenmodell Atommodell nach DALTON Elementsymbole Chemische Formeln von Elementen und Verbindungen Benennung einfacher (binärer) Verbindungen Atommasse in u Gesetz von Erhaltung Masse Gesetz konstanten Massenverhältnisse Vom Massenverhältnis zum Atomanzahlverhältnis Molekülmasse und Masse Formeleinheit Reaktionsgleichung 3a 3b 2b 3c 5h 3a Reaktionsschemata (Wortgleichungen) als qualitative Beschreibung von Stoffumsetzungen chemische Reaktionen unter stofflichen und e- nergetischen Aspekten erläutern (endotherme und exotherme Reaktionen) den Informationsgehalt einer chemischen Formel erläutern (Verhältnisformel, Molekülformel) ein sinnvolles Ordnungsschema zur Einteilung Stoffe erstellen (Stoff, Reinstoff, Element, Verbindung, Metall, Nichtmetall, Stoffgemisch, Lösung, Emulsion, Suspension) Massengesetze anwenden (Gesetz von Erhaltung Masse, Gesetz konstanten Massenverhältnisse) wichtige Größen erläutern (Teilchenmasse) Reaktionsgleichungen als quantitative Beschreibung des Teilchenumsatzes formulieren Juli von 4

3 Chemie Curriculum Klasse 8 THG Mühlacker 10 Die Luft und ihre Bestandteile Verbrennungsvorgang, Oxidation Schnelle und langsame Oxidationen Zerteilungsgrad Brandbekämpfung Luftbestandteile und Zusammensetzung Luft (O 2, N 2, CO 2 und Edelgase ) Nachweis von O 2, CO 2 5b 6f 1b wichtige Eigenschaften und Kombinationen von Eigenschaften (Farbe, Geruch, Aggregatzustand, Schmelztemperatur, Siedetemperatur, Verformbarkeit, elektrische Leitfähigkeit, Dichte, Löslichkeiten) ausgewählter Stoffe angeben (Luft, Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid) Maßnahmen zum Brandschutz planen, durchführen und erklären an einem ausgewählten Stoff schädliche Wirkungen auf Luft, Gewässer o Boden beurteilen und Gegenmaßnahmen aufzeigen Nachweise wichtiger Stoffe beziehungsweise Teilchen beschreiben (Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid) 10 Wasser und Wasserstoff Eigenschaften des Wassers Wasser als Verbindung Wasserstoff Wasserstoff als Energieträger Aktivierungsenergie, Katalysator Reduktion, Redoxreaktion Gewinnung von Metallen 6c 3b 3d wichtige Eigenschaften und Kombinationen von Eigenschaften... angeben (Wasser, Wasserstoff) die Bedeutung des Wasserstoffs als Energieträger erläutern chemische Reaktionen unter stofflichen und e- nergetischen Aspekten erläutern ( Aktivierungsenergie, Katalysator) Redoxreaktionen als Sauerstoffübertragung erklären Juli von 4

4 Chemie Curriculum Klasse 8 THG Mühlacker 10 Quantitative Beziehungen Stoffmenge (Mol), Molare Masse, molares Volumen Beziehungen zwischen n, m, M, V m Stöchiometrisches Rechnen 5h 5i wichtige Größen erläutern (Stoffmenge, molare Masse) Berechnungen durchführen und dabei auf den korrekten Umgang mit Größen und en Einheiten achten o (anes Thema in Kl. 9): Elementfamilie Alkali- / Erdalkalimetalle und Halogene Eigenschaften ausgewählter Stoffe (Li, Na, K, Mg, Ca, Cl) wichtige Eigenschaften und Kombinationen von Eigenschaften... angeben Juli von 4

5 Chemie Curriculum Klasse 9 THG Mühlacker 8 Quantitative Beziehungen Stoffmenge (Mol), Molare Masse, molares Volumen Beziehungen zwischen n, m, M, V m Stöchiometrisches Rechnen 5h 5i wichtige Größen erläutern (Stoffmenge, molare Masse) Berechnungen durchführen und dabei auf den korrekten Umgang mit Größen und en Einheiten achten o (anes Thema in Kl. 8): Elementfamilie Alkali- / Erdalkalimetalle und Halogene Eigenschaften ausgewählter Stoffe (Li, Na, K, Mg, Ca, Cl) wichtige Eigenschaften und Kombinationen von Eigenschaften... angeben 8 Periodensystem als Ordnungsprinzip und Informationsschema Historische Entwicklung des PSE 4b 5h den Zusammenhang zwischen Atombau und Stellung Atome im PSE erklären verschiedene Informationsquellen zur Ermittlung chemischer Daten nutzen Atombau Kern-Hülle Modell (Absprache mit Ph) Energetisch differenzierte Atomhülle (Ionisierungsenergie) 2c das Kern-Hülle-Modell von Atomen (Protonen, E- lektronen, Neutronen) und ein Erklärungsmodell für die energetisch differenzierte Atomhülle (Ionisierungsenergie) beschreiben Absprache mit Physik: Atommodell (Anfang Kl. 9) Physik: Atomkern - Chemie: Atomhülle Didaktisch reduziertes Orbitalmodell Lewis-Schreibweise Zusammenhang zwischen Atombau und Periodensystem 4b den Zusammenhang zwischen Atombau und Stellung Atome im PSE erklären (Ordnungszahl, Protonenanzahl, Elektronenanzahl, Massenzahl, Valenzelektronen, Hauptgruppe, Periode) Juli von 5

6 Chemie Curriculum Klasse 9 THG Mühlacker Schulcurriculum Schulprofil 14 Ionen und Ionenbindung Ionen geladene Teilchen Edelgasregel, Bildung von Ionen Redoxreaktionen als Elektronenübertragungsreaktionen Oxidationszahlen Ionenbindung und typische Eigenschaften von Salzen Elektrolyse 2d 2a 4d 3a 2e 2b erläutern, wie positiv und negativ geladene Ionen entstehen (Elektronenübergänge, Edelgasregel) den Aufbau ausgewählter Stoffe darstellen und Teilchenarten zuordnen (Ion); das Donator-Akzeptor-Prinzip am Beispiel von E- lektronen- und Protonenübergängen anwenden (Reaktion eines Metalls mit einem Nichtmetall, Elektrolyse einer Salzlösung) Redoxreaktionen als Elektronenübergang erklären die Ionenbindung erklären und damit typische Eigenschaften Salze begründen den Informationsgehalt einer chemischen Formel erläutern (Verhältnisformel) Juli von 5

7 Chemie Curriculum Klasse 9 THG Mühlacker 15 Moleküle Elektronenpaarbindung Räumlicher Bau von Molekülen (EPA) 2f 2g 2b die Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung unter Anwendung Edelgasregel erläutern (bindende und nichtbindende Elektronenpaare) en räumlichen Bau von Molekülen mithilfe eines geeigneten Modells erklären den Informationsgehalt einer chemischen Formel erläutern (Molekülformel, Strukturformel) Polare Atombindung (Elektronegativität) PAULING 2h 6e polare und unpolare Elektronenpaarbindungen unterscheiden (Elektronegativität) an einem Beispiel die Leistungen einer Forscherpersönlichkeit beschreiben (PAULING) Dipolmoleküle Wasser Molekülbau und Eigenschaften Wasser als Lösungsmittel (Hydratation) Zwischenmolekulare Kräfte 2i 2k 2l den Zusammenhang zwischen Molekülstruktur und Dipol-Eigenschaft herstellen die besonen Eigenschaften von Wasser erklären (räumlicher Bau des Wasser-Moleküls, Wasserstoffbrücken) zwischenmolekulare Wechselwirkungen (VAN- DER-WAALS-Wechselwirkungen, Dipol-Wechselwirkungen, Wasserstoffbrücken) nennen und erklären Juli von 5

8 Chemie Curriculum Klasse 9 THG Mühlacker 10 Saure und alkalische Lösungen Indikatoren, ph-wert Metall- und Nichtmetalloxide und Wasserstoffverbindungen in wässriger Lösung 1b 1c Nachweise wichtiger Stoffe beziehungsweise Teilchen beschreiben (saure, neutrale, alkalische Lösungen Beispiele für alkalische und saure Lösungen angeben (Natronlauge, Ammoniaklösung, Salzsäure) bei wässrigen Lösungen die Fachausdrücke sauer, alkalisch, neutral ph-skala zuordnen Protolyse Brönsted Säure-Base Konzept Neutralisation 3b 4d Reaktionen von Säuren mit Wasser als Protonenübergang erkennen und erläutern (Reaktion von Chlorwasserstoff) das Donator-Akzeptor-Prinzip am Beispiel von Protonenübergängen anwenden (Reaktion von Chlorwasserstoff und einer weiteren Säure mit Wasser) Stoffmengenkonzentration c(x) Titration Computergestützte Messwerterfassung 5f 5g 5d 5h wichtige Größen erläutern (Stoffmengenkonzentration) Berechnungen durchführen und dabei auf den korrekten Umgang mit Größen und en Einheiten achten eine Titration zur Konzentrationsermittlung einer Säure durchführen den PC für Recherche, Darstellung von Molekülmodellen und Versuchsauswertung einsetzen. Juli von 5

9 Chemie Curriculum Klasse 9 THG Mühlacker 6 Wichtige Säuren und ihre Salze Saurer Regen Mineralstoffe und ihre Bedeutung (Dünger, LIEBIG) Kohlensäure Carbonate - Hydrogencarbonate Natürlicher und technischer Kalkkreislauf 6c 6d Naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden (Internet-/ Literaturrecherche) Präsentationstechnik wichtige Mineralstoffe und ihre Bedeutung angeben (Natrium-, Kalium-, Ammonium-Verbindungen, Chlorid, Sulfat, Phosphat, Nitrat) an einem Beispiel die Leistungen einer Forscherpersönlichkeit beschreiben (LIEBIG) die chemischen Grundlagen für den Kohlenstoffkreislauf in unbelebten Natur darstellen Juli von 5

10 Chemie Curriculum Klasse 10 THG-Mühlacker 12 Alkane Merkmale und Bedeutung organischer Verbindungen Historischer Bezug (WÖHLER) Analyse und Strukturermittlung am Beispiel eines gasförmigen Alkans Homologe Reihe Alkane Nomenklatur, Isomerie Verhältnisformel, Molekülformel, Halbstrukturformel, Strukturformel Eigenschaftsbeziehungen innerhalb homologen Reihe (Smt., Sdt., Löslichkeit) Halogenalkane (Substitutionsreaktion) Einsatz und Umweltproblematik von FCKW Kohlenwasserstoffe als Energieträger Erdöl, Erdgas und Erdölverarbeitung 6i 5f 2a 1b 2b 6f 6c 6d an einem Beispiel die Leistungen einer Forscherpersönlichkeit beschreiben (WÖHLER) typische Eigenschaften ausgewählter organischer Stoffe beschreiben (Alkane) Molekülstrukturen mit Sachmodellen darstellen (Kugel-Stab-Modell, Kalottenmodell) den Informationsgehalt einer chemischen Formel erläutern (Molekülformel, Strukturformel) Änungen von Stoffeigenschaften innerhalb einer ausgewählten homologen Reihe beschreiben zwischenmolekulare Wechselwirkungen (VAN- DER-WAALS-Wechselwirkungen, Dipol- Wechselwirkungen, Wasserstoffbrücken) nennen und erklären an einem ausgewählten Stoff schädliche Wirkungen auf die Luft beurteilen und Gegenmaßnahmen aufzeigen die Rolle Kohlenwasserstoffe als Energieträger beurteilen die Verwendung ausgewählter organischer Stoffe in Alltag o Technik erläutern (Methan) 4 Alkene Ein Alken als Beispiel für einen ungesättigten Kohlenwasserstoff Nachweis Doppelbindung Homologe Reihe als Ordnungsprinzip Addition im Vergleich zur Substitution bei Alkanen, Ethin Ethen als Reifungsgas ( Biologie) 1b 6d typische Eigenschaften ausgewählter organischer Stoffe beschreiben (Alkane, ein Alken) Änungen von Stoffeigenschaften innerhalb einer ausgewählten homologen Reihe beschreiben die Verwendung ausgewählter organischer Stoffe in Alltag o Technik erläutern (Ethen) Juli von 5

11 Chemie Curriculum Klasse 10 THG-Mühlacker 10 Alkanole Gewinnung und Verwendung von Ethanol (Treibstoff) Suchtgefahren 6d 6e 6g die Verwendung ausgewählter organischer Stoffe in Alltag o Technik erläutern (Ethanol) die chemischen Grundlagen für die Rolle nachwachsenden Rohstoffe erläutern die Gefahren des Alkohols als Suchtmittel erläutern Qualitative Elementaranalyse, Nachweis von C, H, O (Strukturformel) Eigenschaften von Ethanol Reaktion mit Natrium Funktionelle Gruppe Homologe Reihe 5f 1b typische Eigenschaften ausgewählter organischer Stoffe beschreiben (Alkanole) Molekülstrukturen mit Sachmodellen darstellen (Kugel-Stab-Modell, Kalottenmodell) Änungen von Stoffeigenschaften innerhalb einer ausgewählten homologen Reihe beschreiben (Alkanole) Kohlenstoffverbindungen mithilfe funktioneller Gruppen ordnen (Hydroxyl-Gruppe) Weitere wichtige Alkanole (mehrwertige Alkanole, Methanol) Methanol als Energieträger (Treibstoff, Brennstoffzelle) Primäre, sekundäre und tertiäre Alkanole Ether Naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden (Internet-/ Literaturrecherche) Präsentationstechnik Juli von 5

12 Chemie Curriculum Klasse 10 THG-Mühlacker 7 Alkanale und Alkanone Oxidation primärer und sekundärer Alkanole (1-Propanol, 2-Propanol) Oxidationszahlen (vgl. Klasse 9) 3a 3b Redoxreaktionen als Wasserstoffübertragung o als Elektronenübergang erklären ausgewählte organische Reaktionstypen nennen und erkennen (oxidative Dehydrierung) Eigenschaften von Alkanalen und Alkanonen Funktionelle Gruppen typische Eigenschaften ausgewählter organischer Stoffe beschreiben (ein Alkanal, Aceton) Kohlenstoffverbindungen mithilfe funktioneller Gruppen ordnen (Aldehyd-, Keto-Gruppe). Glucose Fehling-/Silberspiegel-Probe Naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden (Internet-/ Literaturrecherche) Präsentationstechnik Juli von 5

13 Chemie Curriculum Klasse 10 THG-Mühlacker 8 Carbonsäuren Essigsäure als Oxidationsprodukt von Ethanol o Ethanal Nomenklatur Alkansäuren (Vorkommen/Bedeutung) Funktionelle Gruppe Säurewirkung von Essigsäure und Salzbildung Verwendung Essigsäure 3a 6d Redoxreaktionen als Wasserstoffübertragung o als Elektronenübergang erklären Kohlenstoffverbindungen mithilfe funktioneller Gruppen ordnen (Carboxyl-Gruppe) typische Eigenschaften ausgewählter organischer Stoffe beschreiben (Alkansäuren) die Verwendung ausgewählter organischer Stoffe in Alltag o Technik erläutern (Essigsäure) Ermittlung des Essigsäuregehalts durch Titration 5d eine Titration zur Konzentrationsermittlung einer Säure durchführen Biochemische/technische Herstellung von Essigsäure Naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden (Internet-/ Literaturrecherche) Präsentationstechnik Hydroxycarbonsäuren, mehrwertige Carbonsäuren (Ascorbinsäure) Organische Säuren in Lebensmitteln/als Lebensmittelzusatzstoffe (E-Nummern) Gruppenpuzzle Naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden (Internet-/ Literaturrecherche) Präsentationstechnik Juli von 5

14 Chemie Curriculum Klasse 10 THG-Mühlacker 10 Ester Herstellung Strukturformeln Eigenschaften, Verwendung 3b ausgewählte organische Reaktionstypen nennen und erkennen (Esterbildung als Kondensationsreaktion) Kohlenstoffverbindungen mithilfe funktioneller Gruppen ordnen (Ester-Gruppe) typische Eigenschaften ausgewählter organischer Stoffe beschreiben (Ester) Eigenschaften und Bedeutung ungesättigten Fettsäuren Fette Nachweis ungesättigter Fettsäuren in Lebensmitteln Seife: Herstellung und Eigenschaften Naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden (Internet-/ Literaturrecherche) Präsentationstechnik 5 Kunststoffe Bildung, Eigenschaften und Wieverwendung von Polyethen, einem makromolekularen Stoff Bildung von Polyestern 3c 6b das Aufbauprinzip von Makromolekülen an einem Beispiel erläutern. die Wieverwertung eines Stoffes an einem Beispiel erklären 7 Kohlenstoffdioxid, Carbonate und Stoffkreislauf Kohlenstoffdioxid - Strukturformel, Eigenschaften und Vorkommen Kohlenstoffmonooxid Der geochemische Kohlenstoffkreislauf (Absprache mit Biologie und Geographie) Nachwachsende Rohstoffe und Nachhaltigkeit (Biodiesel) 6e die chemischen Grundlagen für einen Kohlenstoffkreislauf in belebten o unbelebten Natur darstellen und die Rolle nachwachsenden Rohstoffe erläutern Juli von 5

1. Stoffe und ihre Eigenschaften

1. Stoffe und ihre Eigenschaften 1. Stoffe und ihre Eigenschaften 1.1 Eigenschaften und Kombination von Eigenschaften angeben Farbe, Geruch, Aggregatzustand, Verformbarkeit, Leitfähigkeit, Dichte Löslichkeit 1.1.1 Luft 1.1.2 Stickstoff

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Kern- und Schulcurriculum Chemie 9/10 Themen/Arbeitsbereiche Inhalte/Strukturen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Ordnungsprinzipien Periodensystem PSE und Ordnungsschemata Ordnungszahl, Protonenanzahl,

Mehr

Chemie. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fach Chemie

Chemie. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fach Chemie Chemie Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fach Chemie Der Chemieunterricht trägt dazu bei, gesellschaftlich relevante fachliche Kompetenz zu vermitteln. Alle zukünftigen Entscheidungsträger, unabhängig

Mehr

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11 Bildungsstandards Kerncurriculum Schulcurriculum Empfohlener Stundenumfang Die SuS können Stoffe beschreiben (Alkane, Alkene ); - die Verwendung Stoffe in Alltag und Technik (Methan, Ethen, ); - den Informationsgehalt

Mehr

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum Chemie: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Umsetzung Bezug zu den Standards Kerncurriculum / Schulcurriculum 10 Atombau und Periodensystem - Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE 8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle

Mehr

Kern - und Schulcurriculum Chemie Kl. 8-10

Kern - und Schulcurriculum Chemie Kl. 8-10 Kern - und Schulcurriculum Chemie Kl. 8-0 Abkürzungen: Leitideen: () Stoffe und ihre Eigenschaften () Stoffe und ihre Teilchen () chemische Reaktionen () Ordnungsprinzipien () Arbeitsweise () Umwelt und

Mehr

SchulcurriculumfürdasFach Chemie

SchulcurriculumfürdasFach Chemie SchulcurriculumfürdasFach Chemie Jahrgangsstufe 8 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Einführung in die Chemie Fachexkursion. 10 Definition und Notwendigkeit der Naturwissenschaft Chemie;

Mehr

Fach: Chemie Klasse: 7

Fach: Chemie Klasse: 7 Fach: Chemie Klasse: 7 1. Stoffe Eigenschaften von Stoffen Charakterisierung von Stoffen Teilchenmodell, Erklärung der Aggregatzustände und Diffusion Sicheres Experimentieren Planung und Durchführung von

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1 Klasse 8 / 9 / 0 Blatt Abkürzungen: n: () Stoffe und ihre Eigenschaften () Stoffe und ihre Teilchen () Chemische Reaktionen () Ordnungsprinzipien () Arbeitsweise () Umwelt und Gesellschaft en: (M) Methodenkompetenz

Mehr

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem Klassenstufe 9 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 9 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Chemie Klasse Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Chemie Klasse Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Chemie Klasse 8-10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum. Die Reihenfolge der Kapitel und der Inhalte ist nicht verbindlich.

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 10 Themen Kohlenwasserstoffe Alkane - Vorkommen, Eigenschaften und Molekülstruktur - Isomerie und Nomenklatur Kohlenwasserstoffe - Energieträger

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Chemie

Schulcurriculum für das Fach Chemie Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgangsstufe 8 Einführung in die Chemie Fachexkursion. 10 Definition und Notwendigkeit der Naturwissenschaft Chemie; Gefahrensymbole und Kennbuchstaben bei Chemikalien;

Mehr

1. Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Trennen, Gemische und Teilchenmodell 3. Chemische Reaktion 4. Luft, Sauerstoff und Oxide

1. Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Trennen, Gemische und Teilchenmodell 3. Chemische Reaktion 4. Luft, Sauerstoff und Oxide Bildungsstandards Chemie Klasse 8 (ehemalige Kl.9) 1. Jahr Chemie-Unterricht Kompetenzen sind normal geschrieben und (Stoffe, Konkretisierungen und Beispiele) sind kursiv gedruckt 1. Stoffe und ihre Eigenschaften

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Schulcurriculum Deutsche Internationale Schule Johannesburg Fach Chemie Klassenstufe 10

Schulcurriculum Deutsche Internationale Schule Johannesburg Fach Chemie Klassenstufe 10 Schulcurriculum Deutsche Internationale Schule Johannesburg Fach Chemie Klassenstufe 10 Unverzichtbares Element der gymnasialen Ausbildung ist eine solide naturwissenschaftliche Grundbildung. Sie stellt

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Schulcurriculum DSLondon Chemie Jahrgangsstufe 8-10

Schulcurriculum DSLondon Chemie Jahrgangsstufe 8-10 Regionalcurriculum Chemie für die Klassen 8 10 der Deutschen Schulen in Westeuropa (Region 12) Orientierung an den Bildungsstandards Baden-Württembergs Das Curriculum ist für Klassenstufe 8-10 formuliert.

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie Chemie - Klasse 8 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Was ist Chemie? Richtig experimentieren und entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig protokollieren Stoffeigenschaften:

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen m Schulcurriculum Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s

Mehr

Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan für Chemie Klasse 10 in Bayern für sprachliche, humanistische, musische, Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Gymnasien 934.339 für das 8-jährige Gymnasium C 10.1 Molekülstruktur

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11 Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11 ganzjähriger Unterricht: ca. 64 Unterrichtsstd. Hinweis: Folgende grundlegende Kompetenzen aus dem Bereich Kommunikation

Mehr

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 10

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 10 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die Klassen 10 04.05.2009 Didaktische Prinzipen Kurzformulierte Pflichtinhalte Geforderte Kompetenz Hinweise/Methodik Std. organische Kohlenstoffverbindungen funktionelle

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19 Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19 Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Kohlenwasserstoffe Kraftstoffe und mehr Organische Chemie organische Verbindungen Definition

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie (Kl) IGS Winsen-Roydorf (3/2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Chemie

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie (Kl) IGS Winsen-Roydorf (3/2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Chemie Arbeitsplan für die Einführungsphase Chemie Grundlage des Schulcurriculums ist das Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen - Stand 2017 Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten

Mehr

1. Kennzeichen von Stoffen j 10 Exkurs: Der Gasbrenner 10 1.1. Stoffe verändern sich beim Erhitzen 11 1.2. Stoffe lassen sich identifizieren 12 Schülerpraktikum: Identifizieren von Stoffen 13 1.3. Stoffgemische

Mehr

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8 24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.

Mehr

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10 Schulcurriculum des Faches Chemie für die Klassenstufen 8 10 Chemie - Klasse 8 Was ist Chemie? Richtig experimentieren und Entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig

Mehr

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen Katherina Standhartinger CHEMIE für Ahnungslose von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 1 2 Übersicht

Mehr

Die ersten Chemiestunden. Stoffe, Teilchenvorstellung

Die ersten Chemiestunden. Stoffe, Teilchenvorstellung Chemie Bildungsstandards Klasse 10- Schulcurriculum Vorbemerkungen: Der Chemieunterricht beginnt in der 8. Klasse. Da nach nur einem Jahr Unterricht am Ende der Klasse 8 keine Vergleichsarbeiten stattfinden,

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Fachcurriculum für Fach: Chemie (ca. 54 Stunden) Kl.: 7 Schulart: Gymnasium I II III IV V. Konkrete Inhalte und ggf. Vorgehen im Unterricht

Fachcurriculum für Fach: Chemie (ca. 54 Stunden) Kl.: 7 Schulart: Gymnasium I II III IV V. Konkrete Inhalte und ggf. Vorgehen im Unterricht Fachcurriculum für Fach: Chemie (ca. 54 Stunden) Kl.: 7 Schulart: Gymnasium I II III IV V Zeit/ Unterrichtsstunden Thema 4 Einführung in die Arbeitsweise der Chemie 12 Stoffe und ihre Eigenschaften 10

Mehr

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

Curriculum(vorläufig) Chemie Klasse 7 10 Gültig ab Schuljahr 2013/2014 Realschule Dialog Köln Stand: 17.07.2013 Dr. Ahmet Dogan & Hüseyin Araz

Curriculum(vorläufig) Chemie Klasse 7 10 Gültig ab Schuljahr 2013/2014 Realschule Dialog Köln Stand: 17.07.2013 Dr. Ahmet Dogan & Hüseyin Araz Curriculum(vorläufig) Chemie Klasse 7 10 Gültig ab Schuljahr 2013/2014 Realschule Dialog Köln Stand: 17.07.2013 Dr. Ahmet Dogan & Hüseyin Araz Klasse 7/8 Stdn Themen Hinweise I. Sicherheit Sicherheitsregeln

Mehr

Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Einführungsphase Version: Elemente Chemie Einführungsphase Niedersachsen G9

Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Einführungsphase Version: Elemente Chemie Einführungsphase Niedersachsen G9 ww Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756890-3 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Einführungsphase Version: 10.08.2017 Elemente Chemie Einführungsphase Niedersachsen

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können. darstellen und anwenden (Element, Verbindung, Metall, Nichtmetall, Salz, flüchtiger Stoff, Reinstoff, Gemisch).

Die Schülerinnen und Schüler können. darstellen und anwenden (Element, Verbindung, Metall, Nichtmetall, Salz, flüchtiger Stoff, Reinstoff, Gemisch). Stoffverteilungsplan Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg PRISMA Chemie 9/10, Baden-Württemberg Band Chemie für die Klasse 9/10 Klettbuch ISBN 978-3-12-068875-4 Schule: Lehrer:

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 7-9 Gültig ab Schuljahr 2011/2012 Privatgymnasium- Dialog Köln Stand: 15.09.2011 Dr. Ahmet Dogan

Curriculum Chemie Klasse 7-9 Gültig ab Schuljahr 2011/2012 Privatgymnasium- Dialog Köln Stand: 15.09.2011 Dr. Ahmet Dogan Curriculum Chemie Klasse 7-9 Gültig ab Schuljahr 2011/2012 Privatgymnasium- Dialog Köln Stand: 15.09.2011 Dr. Ahmet Dogan Klasse 7 Stdn Themen Hinweise I. Stoffe und ihre Eigenschaften Untersuchung von

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1)

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) SICHERHEIT IM LABOR Laborregeln, Warnhinweise etc. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) Wdh. der Sicherheitsregeln, Ergänzung/Anpassung ELEMENTE 10-42 UND IHRE ORDNUNG Noch fit? Die chemische Reaktion

Mehr

Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 9

Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 9 Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 9 Im Chemieunterricht der Klasse 9 erreicht das chemische Denken der Schülerinnen und Schüler (im Folgenden SuS abgekürzt) eine höhere Abstraktionsstufe.

Mehr

Schulbücher aus Baden-Württemberg für Baden-Württemberg. Elemente Chemie 1 Baden-Württemberg Synopse für die Klassen 8 bis 10

Schulbücher aus Baden-Württemberg für Baden-Württemberg. Elemente Chemie 1 Baden-Württemberg Synopse für die Klassen 8 bis 10 chulbücher aus Baden-Württemberg für Baden-Württemberg Elemente Chemie 1 Baden-Württemberg ynopse für die Klassen 8 bis 10 ynopse Elemente Chemie BW - Bildungsstandards für Chemie - Klasse 10 Vorbemerkung

Mehr

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Inhalt Alkali- und Erdalkalimetalle 177 Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Die Elemente der I. Hauptgruppe 182 Magnesium und

Mehr

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Katalog Apps für 9 II/III (und auch 8I) Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Allgemeines: Laborgeräte 1. Chemische Laborgeräte: Paare zuordnen 2. Memory Laborgeräte 3. Laborgeräte

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Chemie Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068562-3 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

organischer Moleküle mit Modellen (ST).

organischer Moleküle mit Modellen (ST). Optionale Unterrichtseinheiten / inhaltliche Konkretisierungen KB Fachwissen (Basiskonzepte) KB Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden Schülerinnen und Schüler Biogas Was ist das? Projekt Biogas (Herstellen

Mehr

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Nachweisreaktionen anwenden

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Nachweisreaktionen anwenden Schulcurriculum an der KKS in Fach Chemie Das Schulcurriculum orientiert sich an den Basiskonzepten (Stoff-Teilchen (ST), Struktur-Eigenschaften (SE), Energie (E), Chemische Reaktion (SR). Die inhaltliche

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Georg-Friedrich-Händel-Oberschule Fachbereich Chemie fachbezogene Festlegungen

Georg-Friedrich-Händel-Oberschule Fachbereich Chemie fachbezogene Festlegungen Jahrgangsstufe 8 Nr. Inhalte/ Kompetenzschwerpunkte Sprachbildung Medienbildung 1 Faszination Chemie- Feuer, Schall und Rauch Stoffe, Elemente, Verbindungen chemische Reaktion, Verbrennungen als chemische

Mehr

6. Aufgaben und Probleme zur Vertiefung 3 44

6. Aufgaben und Probleme zur Vertiefung 3 44 1. Von der Alchemie zur Naturwissenschaft 10 Wir stellen Geheimtinten her! 12 Exkurs: Von der Beobachtung zum Ergebnis 13 Wie funktioniert der Gasbrenner? 14 Exkurs: Hinweise zum chemischen Experimentieren

Mehr

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Band 9/10 Schule: Klett 978-3-12-068567-8 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff Grundwissen C8 NTG 1. Stoffe und Reaktionen Reinstoff Stoffgemisch - besitzt unter bestimmten Bedingungen (z.b. Temperatur, Druck ) kennzeichnende Eigenschaften, z.b. Farbe, Geruch, Geschmack, Dichte,

Mehr

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt. Inhalt 0 Materialien zur Sprachbildung Sofern sich die in eine besondere Rubrik einordnen lassen, ist dies jeweils aufgeführt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung

Mehr

Allgemeine und anorganische Chemie

Allgemeine und anorganische Chemie Allgemeine und anorganische Chemie 1 Chemische Grundbegriffe 9 1.1 Der Begriff des chemischen Vorgangs 9 1.2 Eigenschaften von Stoffen 10 1.2.1 Schmelzpunkt, Siedepunkt 10 1.2.2 Aggregatzustände 10 1.2.3

Mehr

Fachcurriculum Chemie. Alte Landesschule Korbach

Fachcurriculum Chemie. Alte Landesschule Korbach Alte Landesschule Korbach (Stand: 26. September 2014) Jahrgangsstufe 7 (G8) / 8 (G9) Inhaltsfelder inhaltliche Schwerpunkte (laut Kerncurriculum) Verbindliche Teilbereiche Kompetenzschwerpunkte Methodische

Mehr

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände und deren Übergänge. Stoff Reinstoff Stoffgemisch. Reinstoff. Element Verbindung.

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände und deren Übergänge. Stoff Reinstoff Stoffgemisch. Reinstoff. Element Verbindung. 9 SG 1 9 SG 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten 9 SG 2 9 SG 2 Aggregatzustände und deren Übergänge 9 SG 3 Stoff-Teilchen Gleichgewicht Donator-Akzeptor Struktur-Eigenschaften Energie 9 SG 3 Stoffe Einteilung

Mehr

Konkretisierung: Schulinterne Festlegungen

Konkretisierung: Schulinterne Festlegungen Themenfeld 3.1 Feuer ca. 20 Stunden (Klassenstufe 7) 3.2 Periodensystem ca. 20 Stunden (Klassenstufe 7) Chemische Reaktionen (stofflich und auf Teilchenebene) Energie bei chem. Reaktionen (Reaktionsenergie,

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen Jahrgangsstufe 7 Speisen u. Getränke Stoffe und Stoffverändungen Was ist Chemie? Wir untersuchen Lebensmittel auf Bestandteile. Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln. Wir verändern Nahrungsmittel durch

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 11

Inhalt. Was ist Chemie? 11 Inhalt Was ist Chemie? 11 Überall Chemie 12 Chemie Chancen und Gefahren* 14 Umgang mit Chemikalien 16 Typische Tätigkeiten in der Chemie 18 Methode Regeln beim Experimentieren 19 Methode Umgang mit dem

Mehr

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10 Inhaltsfeld: Säuren und Basen Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Kontexte Basiskonzepte Eigenschaften saurer und alkalischer Lösungen Neutralisation Eigenschaften von Salzen Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Chemie - Schuljahrgänge 5 bis 10 -

Schulcurriculum für das Fach Chemie - Schuljahrgänge 5 bis 10 - Schulcurriculum für das Fach Chemie - Schuljahrgänge 5 bis 10 - Schuljahrgänge 5 und 6 Inhalt Kompetenzbereich Fachwissen sonstige Kompetenzbereiche Basiskonzepte Feuer Umgang mit dem Gasbrenner Voraussetzungen

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Lehrplan (Schulversuch) 44-6512-230/6/1 vom 20. Oktober 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg I Kaufmännisches Berufskolleg

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Klasse 7 Niveau -stufe Verbindlicher Inhaltsbereich D chemische Reaktion (stofflich und auf Teilchenebene) Eigenschaften von Stoffen Energie bei chemischen Reaktionen

Mehr

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1 Stoff Einteilung der Stoffe Reinstoff mischen Gemisch Stelle in einem Fließdiagramm folgende Begriffe zueinander in Beziehung: Stoff, Reinstoff, Gemisch,

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie Schulinternes Curriculum Chemie Lt. Beschluss der Fachkonferenz Chemie vom 19.11.2009 Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für das Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf, Jgst. 7 Zu Beginn der Jgst 7 wird

Mehr

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16 STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN 41 WERKSTATT Da löst sich etwas 1 Sicheres Experimentieren 42 43 Die Dichte STRATEGIE Den Steckbrief eines Stoffes erstellen 44 WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10 Verhalten

Mehr

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30 INHALT Zum Aufwärmen 12 FACHMETHODE: Sicher experimentieren im Chemieunterricht 14 FACHMETHODE: Erhitzen mit dem Brenner 16 Stoffe und Stoffeigenschaften Versuche und Material 18 Erarbeitung 20 FACHMETHODE:

Mehr

Schuleigenes Curriculum für das Fach Chemie in der Einführungsphase

Schuleigenes Curriculum für das Fach Chemie in der Einführungsphase Schuleigenes Curriculum für das Fach Chemie in der Einführungsphase Inhalte Homologe Reihe der Alkane Fachwissen und Fachkenntnisse beschreiben, dass ausgewählte organische Verbindungen Kohlenstoff- und

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Bemerkungen Salze,

Mehr

Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen. UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren

Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen. UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren Stoffverteilungsplan Chemie Jg. Kontexte Inhaltsfeld und Schwerpunkte 9 Elemente und ihre Ordnung Die chemische Die chemische Reaktion Reaktion Wiederholung und Anknüpfung Symbolsprache 9 Elementfamilien

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Ionennachweise Man nutzt die Schwerlöslichkeit vieler Salze (z. B. AgCl) zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung der Ionen. Nachweis molekular gebauter Stoffe

Mehr

Fach: Chemie (mündlich: 15 Minuten)

Fach: Chemie (mündlich: 15 Minuten) Ergänzungsprüfung für die Zulassung zu den Studiengängen Vorschul-/Primarstufe bzw. Primarschulstufe (gemäss Richtlinien der PH vom Januar 20): Musterarbeit Fach: Chemie (mündlich: 15 Minuten) Die vorliegende

Mehr

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse CHEMIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse - - 1 Wochenlektion à 70 Minuten (ca. 29 Lektionen) Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte Natur, Wissenschaft und Mensch

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - 9 Saure und alkalische Lösungen Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und Abgabe an einfachen Beispielen Stöchiometrische Berechnungen

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Basiskonzept: Stoff-Teilchen OHG Springe: FS Chemie Kompetenzen für die Jahrgänge 9 und 10I (KC NaWi 2015) Seite 1 von 6 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 1. Sicherheit im Chemieunterricht Angemessenes Verhalten im Fachraum Chemie Schgemäßer Umgang mit dem Gasbrenner 2. Umgang und Entsorgung von Chemikalien

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 9 Saure und alkalische Lösungen

Mehr

/Bezüge Zuordnung Basiskonzepte: Energie (EN), Stoff-Teilchen (ST), Chemische Reaktion (CR) Struktur-Eigenschaft (SE) Fachmethoden

/Bezüge Zuordnung Basiskonzepte: Energie (EN), Stoff-Teilchen (ST), Chemische Reaktion (CR) Struktur-Eigenschaft (SE) Fachmethoden Unterrichtseinheit und inhaltliche Konkretisierungen (Reihenfolge innerhalb des Hj. variabel) Biogas Was ist das? Methan als Hauptbestandteil von Biogas (Molekül-, Strukturformeln, Moleküleigenschaften)

Mehr

Chemiecurriculum Klasse 8 HGWT. verfasst am Prozessbezogene Kompetenzen. Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Chemiecurriculum Klasse 8 HGWT. verfasst am Prozessbezogene Kompetenzen. Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise Chemiecurriculum Klasse 8 HGWT verfasst am 04.06.18 Prozessbezogene Kompetenzen BNT 3.1.3 BNT 3.1.3 VB Inhaltsbezogene Kompetenzen (1) Stoffeigenschaften experimentell untersuchen und beschreiben (Farbe,

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie Jahrgang 10 Stand:

Stoffverteilungsplan Chemie Jahrgang 10 Stand: Energie aus chemischen Reaktionen Batterie und Akkumulator Elektrische Energie Energiespeicherung Elektronenübertragung Donator-Akzeptor-Prinzip Die Taschenlampenbatterie Oxidation und Reduktion Strom

Mehr

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S )

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S ) Stoffverteilungsplan Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg PRISMA Chemie 7/8, Baden-Württemberg Band Chemie für die Klasse 7/8 Klettbuch ISBN 978-3-12-068871-6 Schule: Lehrer:

Mehr

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte Inhaltsfelder Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Luft und Wasser Metalle und Metallgewinnung Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20 Inhalt WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 Ordnen von Stoffen 30 Selbst untersucht Wasser als Lösemittel 32 Lösemittel Wasser 34 Saure und alkalische Lösungen 36 Selbst untersucht

Mehr

Fachcurriculum. Chemie Baden-Württemberg. Band 2, ISBN Jahrgangsstufe 9. Chemie

Fachcurriculum. Chemie Baden-Württemberg. Band 2, ISBN Jahrgangsstufe 9. Chemie Fachcurriculum Chemie Baden-Württemberg Chemie Baden-Württemberg Band 2, ISBN 978-3-661-05012-6 Jahrgangsstufe 9 2 Fachcurriculum Chemie Baden-Württemberg Ab dem Schuljahr 2019/20 gilt der neue Bildungsplan

Mehr

Curriculum Chemie (G8) Kl.9 Gymnasium Weikersheim

Curriculum Chemie (G8) Kl.9 Gymnasium Weikersheim Bei der praktischen Arbeit im Team und bei konsequentem Einsatz offener Unterrichtsformen werden neben der fachlichen Kompetenz die anderen Kompetenzbereiche entwickelt. Ein zentrales Anliegen des Chemieunterrichtes

Mehr