Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 7: Prüfungsvorbereitung. Musterlösung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 7: Prüfungsvorbereitung. Musterlösung"

Transkript

1 Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 8333 München eal@ei.um.de Inerne: hp:// Prof. Dr.-Ing. alph Kennel Tel.: +49 () Fax: +49 () Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen Übung 7: Prüfungsvorbereiung Muserlösung

2 Inhalsverzeichnis Seie 2 Inhalsverzeichnis 1 B6-Brücke 3 2 B2-Schalung 5 3 Nezgeführe Kommuierung 9 4 Gleichsromseller (Tiefsezseller) 12 5 Mehrquadran-Gleichsromseller 14 6 Zwischenkreis-Umricher 16 7 Wechselricher in Brückenschalung 18 Prüfungsvorbereiung Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen

3 Aufgabe 1: B6-Brücke Seie 3 1 B6-Brücke Gegeben sei die B6-Brückenschalung mi L-Las nach Abbildung 1.1. Daen: Verkeee Spannung (Effekivwer): U v = 4 V Lassrom (Mielwer): = 1 A a) Berechnen Sie den maximalen ideellen Gleichspannungsmielwer U di (Formel und Zahlenwer)! U di = û v cos (ω) dω =... = 3 2 U v = 1,35 U v = 54 V b) In Abbildung 1.2 a) is das aser der verkeeen Spannungen u v12, u v13,..., u v32 und der Verlauf der Ausgangsspannung u d (ω N ) für einen Beriebsfall vorgegeben, der im folgenden berache wird (Kommuierung vernachlässig). Wie groß is der Zündwinkel α? α = 6 aus Abbildung 1.2 a) Wie groß is der Gleichspannungsmielwer U diα (Zahlenwer)? U diα = α 6 +α û v cos (ω) dω =... = 27 V c) Lieg lückender oder nichlückender Berieb vor? Nichlückender Berieb (Lückgrenze) d) Markieren Sie in Abbildung 1.2 b) die Leibereiche der sechs Thyrisoren T1... T6 für eine Nezperiode (Nummerierung der verkeeen Spannung beachen)! Siehe Abbildung 1.2 b) e) Zeichnen Sie den Verlauf der Thyrisorspannung u T1 (ω N ) für eine Nezperiode in Abbildung 1.2 c) ein! Siehe Abbildung 1.2 c) f) Berechnen Sie die bei dieser Schalung aufreende maximale Sperr- bzw. Blockierspannung der Thyrisoren (Formel und Zahlenwer)! Û T max = 2 U v = 565,7 V (Scheielwer von U v ) Prüfungsvorbereiung Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen

4 Aufgabe 1: B6-Brücke Seie 4 i d u N1 u T1 T1 T2 T3 u N2 u v12 u d u N3 u v23 L T4 T5 T6 Abbildung 1.1: B6-Schalung mi L-Las u d () u v32 u v12 u v13 u v23 u v21 u v31 u v32 u v12 u v13 a) ω N b) u T1 () T3 T3 T1 T1 T2 T2 T3 T3 T4 T5 T5 T6 T6 T4 T4 T5 leiende Thyrisoren u v32 u v12 u v13 u v23 u v21 u v31 u v32 u v12 u v13 u v13 u v13 c) ω N u v12 Abbildung 1.2: Spannungsverläufe und leiende Thyrisoren bei der B6-Schalung Prüfungsvorbereiung Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen

5 Aufgabe 2: B2-Schalung Seie 5 2 B2-Schalung Gegeben sei die B2-Brückenschalung mi nezseiigem Transformaor (Wicklungsverhälnis 1) und einem Verbraucher, der (zunächs) als rein ohmsche Las angenommen werden kann (Abbildung 2.1). i d Trafo i N T1 T2 U N L u d T3 T4 Abbildung 2.1: B2-Schalung Daen: Verkeee Spannung (Effekivwer): U N = 23 V Nezfrequenz: f N = 1 Hz Laswidersand: = 1 Ω Beriebsbereich der Schalung: ( ) ( ) 1 1 Mielwer U d = U di bzw. Mielwer = Udi Hinweise: Idealisiere Berachung, Verluse und Kommuierung vernachlässigbar, Nezspannung sinusförmig a) Berechnen Sie den maximalen ideellen Gleichspannungsmielwer U di = f(u N ) (Formel und Zahlenwer)! U di = 2 2 û sin (ω) dω =... = 2 2 U N = 27 V b) Wie laue die Seuerkennlinie U diα U di = f(α) bei rein ohmscher Las (L = )? U diα = 2 2 U diα = 1 + cos α U di 2 û sin (ω) dω =... =... = û (1 + cos α) Prüfungsvorbereiung Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen

6 Aufgabe 2: B2-Schalung Seie 6 c) Berache wird zunächs der Arbeispunk mi maximaler Spannung und -Las: U d = U d max = U di (α = ) Zeichnen Sie die Zeiverläufe von u d (), i d () und i N () in Abbildung 2.2 ein! u d () u N u N U d max ω N i d () u N/ u N/ max ω N i N () u N/ u N/ ω N Abbildung 2.2: Srom und Spannung (B2-Brücke mi -Las), = max, α = d) Wie groß sind nezseiig die Wirkleisung P N = P d, die Blindleisung Q N und die Scheinleisung S N = U N I N eff für diesen Arbeispunk (Formeln und Zahlenwere)? P N = U N I N eff = U N UN = U N 2 = W = 5,29 W Q N = S N = P N = 5,29 kva Prüfungsvorbereiung Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen

7 Aufgabe 2: B2-Schalung Seie 7 e) Berache wird nun der Arbeispunk mi minimaler Spannung und -Las: U d = U d min = U di (α = α max = 12 ) 4 Zeichnen Sie die Zeiverläufe von u d (), i d () und i N () in Abbildung 2.3 ein! u d () u N u N U d min ω N i d () u N/ u N/ min ω N i N () u N/ u N/ ω N Abbildung 2.3: Srom und Spannung (B2-Brücke mi -Las), α = α max = 12 f) Mi welchem allgemeinen Ansaz (Inegral) läss sich hier die Wirkleisung P N = P d berechnen (nur der Ansaz)? P N = 1 α u N () un() d (ω N) = 2 U 2 N Lösung mi: sin 2 x dx = x 2 sin(2x) 4 P N = 1 U N 2 [ α + sin(2α) ] 2 α sin 2 (ω N ) d (ω N ) Prüfungsvorbereiung Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen

8 Aufgabe 2: B2-Schalung Seie 8 g) Das sarke Lücken des Srom i d () is unerwünsch. In den Laskreis wird deshalb zusäzlich eine Indukiviä L eingefüg, die so groß is, dass der Lassrom i d () im Beriebsbereich der Schalung prakisch als gla angenommen werden kann. Zeichnen Sie die Zeiverläufe von u d (), i d () und i N (), die sich nun für U d max (α = ) ergeben, in Abbildung 2.4 ein! = U di u d () u N u N U d max ω N i d () u N/ u N/ i d () = max ω N i N () u N/ u N/ ω N Abbildung 2.4: Srom und Spannung (B2-Brücke mi L-Las), i d () = max = cons., α = h) Berechnen Sie für diesen Fall die nezseiige Wirk- und Scheinleisung (Formeln und Zahlenwere für P N und S N )! max = U di =,9 U N P N = U di max = U 2 di =,92 U 2 N = 4,285 kw S N = U N I N eff = U N max =,9 U 2 N = 4,761 kva Prüfungsvorbereiung Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen

9 Aufgabe 3: Nezgeführe Kommuierung Seie 9 3 Nezgeführe Kommuierung Gegeben sei die nezgeführe halbgeseuere B2H-Brückenschalung mi akiver Las (, L und Gegenspannung U ) nach Abbildung 3.1. Die Schalung wird ohne Nezransformaor berieben. Am nezseiigen Eingang der Schalung is sadessen eine Kommuierungs-Indukiviä L K angeordne. Daen: Nezspannung (Effekivwer): U N = 23 V Nezfrequenz: f N = 5 Hz Kommuierungs-Indukiviä: L K = 1 mh Lassrom (Nennwer): N = 1 A Arbeispunk (Zündwinkel): α = 9 Im folgenden sollen für diese Schalung die Kommuierungsvorgänge berache werden. Für den Arbeispunk α = 9 sind die Zeiverläufe von u d (), i d () und i N () in Abbildung 3.2 bereis (eilweise) gezeichne. In den Bereichen 2 bzw. 6 befinde sich die Schalung im Freilauf: Die Dioden D2 und D4 führen den Lassrom i d () = = cons., d. h. u d () = und i N () =. In den Bereichen 4 (u d () = u N ()) bzw. 8 (u d () = u N ()) lieg die Nezspannung an der Las, jeweils ein Thyrisor und eine Diode führen den Lassrom i d (). Die Bereiche 1, 3, 5 und 7 sind Kommuierungsphasen mi den Überlappungswinkeln ü 1 bzw. ü 2 (ü 1 und ü 2 sind in Abbildung 3.2 nich maßsäblich gezeichne). a) In welchen Zündwinkelbereichen kann die Schalung als Gleichricher bzw. als Wechselricher berieben werden (Srom nichlückend, Kommuierung noch vernachlässig)? Gleichricher (U diα > ): α 18 Wechselricher (U diα < ): nich möglich (wegen D2 und D4 is U d ) b) Wie groß is der maximale ideelle Gleichspannungsmielwer U di = f(u N ) (Formel und Zahlenwer)? U di = 2 2 U N =,9 U N = 27 V c) Wie laue die Seuerkennlinie U diα U di vernachlässig)? U diα = 1 + cos α U di 2 = f(α) bei nichlückendem Srom (Kommuierung noch Prüfungsvorbereiung Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen

10 Aufgabe 3: Nezgeführe Kommuierung Seie 1 u K T1 D2 i N i d u N L K L u d T3 D4 U Abbildung 3.1: B2H-Schalung u d () u N u K u N A ü2 ω u N d α ü 1 ü 2 i d () α ü 1 ü 2 i N () ω N ωn Sromführende Thyrisoren Bereich D2 T3 D4 1 D2 D4 T1 D2 D4 T1 D4 T1 D2 D4 Freilauf D2 D4 D2 T3 D4 D2 T3 Freilauf ω N ω N Abbildung 3.2: Srom- und Spannungsverläufe bei der B2H-Schalung für α = 9 Prüfungsvorbereiung Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen

11 Aufgabe 3: Nezgeführe Kommuierung Seie 11 Der Kommuierungsvorgang im Bereich 3 is nun zunächs allgemein formelmäßig uner den folgenden Annahmen zu berechnen: Lassrom ideal gla: i d () = = cons. Nezspannung u N () ideal sinusförmig: u N () = 2U N sin (ω N ) Widersände im Kommuierungskreis vernachlässig: K = Beginn der Kommuierung (Zündzeipunk): ω N = α Ende der Kommuierung: ω N = α + ü 2 d) Welcher Thyrisor wird bei ω N = α (Beginn von Bereich 3) gezünde? T1 e) Welche Venile sind während der Kommuierung im Bereich 3 sromführend? T1, D2, D4 f) Tragen Sie in Abbildung 3.2 (unen) für alle Bereiche die sromführenden Venile ein! Siehe Abbildung 3.2 g) Wie groß is die Lasspannung u d () während der Kommuierung? u d () = h) Wie groß is die Kommuierungsspannung u K () an der Indukiviä L K? u K () = u N () u d () = u N () = 2U N sin (ω N ) i) Zeichnen (und bezeichnen) Sie die Verläufe von u d () und u K () im Bereich 3 in Abbildung 3.2! Siehe Abbildung 3.2 j) Die Kommuierungsspannung u K () an L K besimm den zeilichen Verlauf des Nezsroms i N () während der Kommuierung. Wie laue die Differenialgleichung für i N ()? u K () = L K di N() d di N () d = u K() L K = u N() L K = 2UN L K sin (ω N ) k) Skizzieren Sie in Abbildung 3.2 den Verlauf des Nezsroms i N () im Bereich 3! Siehe Abbildung 3.2 l) Kennzeichnen Sie in Abbildung 3.2 die Spannungszeifläche A ü2, die durch die Kommuierung im Bereich 3 verloren geh! Siehe Abbildung 3.2 Prüfungsvorbereiung Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen

12 Aufgabe 4: Gleichsromseller (Tiefsezseller) Seie 12 4 Gleichsromseller (Tiefsezseller) Gegeben sei die Einquadran-Gleichsromseller-Schalung mi akiver Las nach Abbildung 4.1. Die Las beseh aus der Gegenspannung U und der Indukiviä L A (Widersand A = ). Die Quellenspannung sei konsan. a) Berechnen Sie allgemein die relaive Einschaldauer a = e T als Funkion von U! mi A = : U A = U a = e T = U A = U b) Zeichnen Sie für den gegebenen Arbeispunk a = 1 3 die zugehörigen Zeiverläufe von i Q(), i D () und u L () in Abbildung 4.2 ein! Siehe Abbildung 4.2: u L () = 2 3 bzw. 1 3, siehe Aufgabeneil c) c) Berechnen Sie allgemein die Schwankungsbreie des Lassroms = f(, L A, T, a)! e e T u A () = u A () = u L () = U = (1 a) u L () = U = a u L () = L A u L () = L A e T e L A a T = (1 a) U Q L A (1 a) T = a = a (1 a) T UQ L A = a (1 a) T UQ L A d) Für welchen Arbeispunk a is am größen? Maximum von a (1 a) bei a =,5: max = T 4 UQ L A e) Berechnen Sie den kleinsen nichlückenden Lassrom-Mielwer LG (Lückgrenze) für diesen Arbeispunk a! Lückgrenze bei LG = 2 d. h.: i A ( = ) = i A ( = T ) = i A ( = e ) = LG (a =,5) = max 2 = T 8 UQ L A f) Wie könne verringer werden ( fes vorgegeben)? wenn L A bzw. T Prüfungsvorbereiung Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen

13 Aufgabe 4: Gleichsromseller (Tiefsezseller) Seie 13 i Q i A S D u L L A u A U Abbildung 4.1: Einquadran-Gleichsromseller u Q () U A i A () i Q () i D () u L () T 2T Abbildung 4.2: Srom- und Spannungsverläufe (Einquadran-Gleichsromseller) für a = 1 3 Prüfungsvorbereiung Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen

14 Aufgabe 5: Mehrquadran-Gleichsromseller Seie 14 5 Mehrquadran-Gleichsromseller Gegeben is die Gleichsromseller-Schalung nach Abbildung 5.2. Die ein- und ausschalbaren Venile T1 bis T4 (Thyrisoren) und die Dioden D1 bis D4 sind im folgenden als ideale Schaler anzunehmen. Die Las sei eine L-Las mi Gegenspannung U. Die Indukiviä L A der Las sei so groß, dass der Lassrom als konsan (gla) angesez werden kann. Arbeispunk: Quellenspannung = cons. Lassrom = cons. (posiiv) Lasspannungs-Mielwer U A = 3 (Pulsweienmodulaion) a) Markieren Sie die Srom-Spannungs-Quadranen in Abbildung 5.1, in denen die Schalung berieben werden kann! U A Abbildung 5.1: Beriebsbereiche (Quadranen) des Gleichsromsellers b) Wie groß sind die an den abschalbaren Venilen T1 bis T4 saisch aufreenden Blockierbzw. Sperrspannungen? Blockierspannung = Sperrspannung = c) Welche möglichen Schalzusände (d. h. welche diskreen Spannungszusände) kann die Lasspannung u A () annehmen?, V, + d) Zeichnen Sie den Spannungsverlauf u A () für den gegebenen Arbeispunk um die zugehörigen Sromverläufe in Abbildung 5.3 ein (eine von mehreren möglichen Lösungen)! Siehe Abbildung 5.3 (2 Lösungen gezeichne) e) Wie groß sind der Quellensrom-Mielwer I Q und die überragene Wirkleisung P Q = P A = f(, )? I Q = 3 (siehe Abbildung 5.3) P Q = I Q = P A = U A = 1 3 Prüfungsvorbereiung Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen

15 Aufgabe 5: Mehrquadran-Gleichsromseller Seie 15 i Q T1 D1 u A D2 i A T2 T3 A D3 L A U D4 T4 Abbildung 5.2: Gleichsromseller-Schalung u Q () u Q () u A () u A () i A () i A () i T1 () i T1 () i T2 () i T2 () i T3 () i T3 () i T4 () i T4 () i D1 () i D1 () i D2 () i D2 () i D3 () i D3 () i D4 () i D4 () i Q () i Q () I Q I Q I Q I Q T 2T Abbildung 5.3: Srom- und Spannungsverläufe der Gleichsromseller-Schalung T 2T Prüfungsvorbereiung Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen

16 Aufgabe 6: Zwischenkreis-Umricher Seie 16 6 Zwischenkreis-Umricher Gegeben sei die in Abbildung 6.1 dargeselle Umricherschalung, die in der ohmschen Las L den in Abbildung 6.2 (oben) gezeichneen Wechselsrom i L () einsell (9 -Blöcke mi der Ampliude ). Die Venile T11 bis T14 des nezseiigen Sromrichers ST1 sind Thyrisoren, die Venile T21 bis T24 des lasseiigen Sromrichers ST2 sind ein- und ausschalbar. Der Srom i d () = wird als ideal gla angenommen (L d sehr groß). Nezspannung: u N (ω N ) = 2U N sin (ω N ) Verluse in den Leiungen, den Venilen und der Drossel L d sind im folgenden zu vernachlässigen. L d T11 T12 T21 T22 i L u N u d1 u d2 L T13 T14 T23 T24 Nez ST 1 ST 2 Las Abbildung 6.1: Einphasiger Umricher mi -Las i L () i L () i T21 () 2 i T21 () 2 i T22 () 2 i T22 () 2 i T23 () 2 i T23 () 2 i T24 () 2 i T24 () 2 u d2 () 2 u d2 () 2 L L 2 2 Abbildung 6.2: Srom- und Spannungsverläufe (einphasiger Umricher) für einen Arbeispunk Prüfungsvorbereiung Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen

17 Aufgabe 6: Zwischenkreis-Umricher Seie 17 a) Um welchen Umricheryp handel es sich hier? Umricher mi Sromzwischenkreis b) Sind der nezseiige bzw. der lasseiige Sromricher selbs- oder fremdgeführ? Der nezseiige Sromricher ST1 is Der lasseiige Sromricher ST2 is nezgeführ (fremdgeführ). selbsgeführ. c) Tragen Sie in Abbildung 6.2 für den vorgegebenen Sromverlauf von i L () die Sröme in den Venilen T21 bis T24 von ST2 ein! Siehe Abbildung 6.2 (2 Lösungen gezeichne) Hinweis: Es gib mehrere denkbare Lösungen. Enscheidend is, dass der eingepräge Zwischenkreissrom nich unerbrochen werden darf, d. h. in den Bereichen, in denen i L () = gil, muss über die Venile T21, T23 oder T22, T24 weierfließen können (am besen abwechselnd). d) Wie groß is die in der Las L umgeseze Wirkleisung P L = f(, L )? P L = 1 i 2 L () L d () = 1 2 I2 d L e) Zeichnen Sie in Abbildung 6.2 den zugehörigen Verlauf der lasseiigen Zwischenkreisspannung u d2 () ein! Siehe Abbildung 6.2 f) Berechnen Sie den Mielwer der Zwischenkreisspannungen U d1 = U d2 = f(, L )! Aus Abbildung 6.2 zu ennehmen: U d1 = U d2 = 1 2 L Alernaive Berechnung aus den Leisungen: P d1 = P d2 = U d1 = U d2 = P L = 1 2 I2 d L U d1 = U d2 = 1 2 L g) Berechnen Sie den Zündwinkel α = f(, L, U N ) des nezseiigen Sromrichers ST1! B2-Schalung: U di = 2 2 U N U d1 = 2 2 U N cos α ( ) Id L α = arccos 4 2 U N Prüfungsvorbereiung Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen

18 Aufgabe 7: Wechselricher in Brückenschalung Seie 18 7 Wechselricher in Brückenschalung Gegeben sei die einphasige Wechselricherschalung in Abbildung 7.2 (Wechselsrom-Brückenschalung; Aufbau prinzipiell idenisch mi einem Vierquadran-Gleichsromseller). Die abschalbaren Venile T1 bis T4 un die Dioden D1 bis D4 können im folgenden als ideale Schaler angenommen werden. Die Wechselricherschalung wird in Grundfrequenzakung berieben. Die maximale Ausgangs- Wechselspannung u L () = u L max ergib sich durch gegenphasige symmerische Seuerung der beiden Halbbrücken 1 und 2. Kleinere Ausgangsspannungen u L () werden durch Verkürzen der (posiiven oder negaiven) Spannungsblöcke von u L () erzeug (konsane Ampliude ). Die beiden Halbbrücken 1 und 2 (d. h. die Spannungen u 1 und u 2 ) müssen hierfür in geeigneer Weise geseuer werden. u L () = u L max 2 3 u L () < u L max 2 3 Abbildung 7.1: Grundfrequenzakung Arbeispunk: = cons. u L () und i L () nach Abbildung 7.3 u L () = 9 -Blöcke, Ampliude i L () = ÎL sin () Prüfungsvorbereiung Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen

19 Aufgabe 7: Wechselricher in Brückenschalung Seie 19 a) Zeichnen Sie für den gegebenen Arbeispunk die Zeiverläufe der Spannungen u 1 () und u 2 () in Abbildung 7.3 ein (eine von mehreren möglichen Lösungen)! Siehe Abbildung 7.3 (2 Lösungen gezeichne) b) Zeichnen Sie die zugehörigen Verläufe der Venilsröme i T () bzw. i D () sowie des Quellensroms i Q () in Abbildung 7.3 ein! Siehe Abbildung 7.3 c) Skizzieren Sie in Abbildung 7.3 den Verlauf der Lasspannungs-Grundschwingung u L(1) ()! Siehe Abbildung 7.3 d) Wie groß is die Phasenverschiebung ϕ L zwischen u L(1) () und i L ()? ϕ L = 45 (siehe Abbildung 7.3) e) Berechnen Sie den Quellensrom-Mielwer I Q = f(îl)! I Q = 1 2 sin () d () = ÎL f) Berechnen Sie die überragene Wirkleisung P L = P Q = f(, ÎL)! P Q = I Q = ÎL Prüfungsvorbereiung Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen

20 Aufgabe 7: Wechselricher in Brückenschalung Seie 2 i Q T1 D1 i L Las D2 T2 T3 D3 u L u 1 u 2 D4 T4 Abbildung 7.2: Einphasiger U-Wechselricher u 1 () u 1 () u 2 () u 2 () u L () u L () i L () u L(1) ϕ L i L () u L(1) ϕ L ÎL i T1 () ÎL i T1 () i T2 () i T2 () i T3 () i T3 () i T4 () i T4 () i D1 () i D1 () i D2 () i D2 () i D3 () i D3 () i D4 () i D4 () i Q () i Q () Abbildung 7.3: Srom- und Spannungsverläufe (einphasiger U-Wechselricher) Prüfungsvorbereiung Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 7: Prüfungsvorbereitung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 7: Prüfungsvorbereitung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen Prüfungsvorbereiung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Vollbild Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 1 Gliederung 1 B6-Brücke 2

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen:

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen: 5 Sromricher Sromricher haben beim Seuern und egeln von Elekroenergiesysemen eine große Bedeuung. Sie werden zum Gleich- wie auch zum Wechselrichen eingesez. In Sromrichern werden Dioden, ransisoren (IGBs

Mehr

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebe und Anlagen Versuch LE-1: Netzgeführte Stromrichter

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebe und Anlagen Versuch LE-1: Netzgeführte Stromrichter Labor Leisungselekronik (LE) Fakulä ME Labor: Elekrische Anriebe und Anlagen Versuch LE-1: Nezgeführe Sromricher Daum: Semeser: Gruppe: Prookoll: Voresa: Berich: Mibericher: Endesa: Daum: 1. Einführung

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elekroechnik B 27.08.2007 Name: Marikelnummer: Vorname: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: (Punke) 1 (16) 2 (24) 3 (18) 4 (21) 5 (21)

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 8333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 06.10.2016 Name: Marikel-Nr.: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: 1 2 3 4 5 Tess Σ Noe Punke: 20 20 20 20 20 6 100 Bearbeiungszei:

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1 Aufgabe 1: i 0 0 1 2 1 3 1 1. Eine Kapaziä werde mi einem recheckförmigen Srom gespeis (s.o.). Berechnen Sie den Verlauf der Spannung für den Anfangswer u( 0 )=0V mi 0 = 0s. 2. Skizzieren Sie den eisungsverlauf

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Muserlösung Grundlagen der Elekroechnik B 22.08.207 22.08.207 Muserlösung Grundlagen der Elekroechnik B Seie von 3 Aufgabe : Gleichsromseller (20 Punke) u u i T L i 2 T i

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 5: DC/DC-Wandler und Wechselrichter

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 5: DC/DC-Wandler und Wechselrichter ehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und eisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 2 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. alph Kennel Tel.: +49

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B Fachgebie Leisungselekronik und Elekrische Anriebsechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 22.8.217 Name: Marikel-Nr.: Sudiengang: Aufgabe: 1 2 3 4 5 Tess Σ Noe Punke: 2 2 2 2

Mehr

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

u(t) sin(kωt)dt, k > 0 Übung 7 /Grundgebiee der Elekroechnik 3 WS7/8 Fourieranalyse Dr. Alexander Schaum, Lehrsuhl für verneze elekronische Syseme Chrisian-Albrechs-Universiä zu Kiel mi Im folgenden wird die Fourierreihe = a

Mehr

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen we Probs Leisungselekronik für Bachelors Grundlagen und prakische Anwendungen ISBN-: 3-446-4784-7 ISBN-3: 978-3-446-4784-8 Leseprobe Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser.de/978-3-446-4784-8

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elekroechnik II Übungsaufgaben 24) ransiene -eihenschalung Die eihenschalung einer Indukiviä ( = 100 mh) und eines Widersands ( = 20 Ω) wird zur Zei = 0 an eine Gleichspannungsquelle geleg.

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

2 Übersicht zu Stromrichtern

2 Übersicht zu Stromrichtern 2 Übersich zu Sromrichern 2.1 Ideale Venile In der Leisungselekronik eingeseze Venile haben grundsäzlich zwei Aufgaben. Ersens schalen sie den Srom ein und aus und zweiens wirken sie wie ein Venil, d.h.,

Mehr

7 Drehstromgleichrichter

7 Drehstromgleichrichter Drehsromgleichricher 7 Drehsromgleichricher 7.1 Mielpnk-Schalng (Halbbrücke) (3-plsiger Gleichricher) In bbildng 7-1 sind die drei Sekndärwicklngen eines Drehsrom-Transformaors in Sernschalng dargesell.

Mehr

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast:

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast: 4. Fremdgeführe Sromricher Fremdgeführe Sromricher benöigen eine fremde, nich zum Sromricher gehörende Wechselspannungsquelle, die ihnen während der Dauer der Kommuierung die Kommuierungsspannung zur Verfügung

Mehr

Anhang. A.1 Ergänzungen zur Raumzeigerdarstellung. Jens Weber

Anhang. A.1 Ergänzungen zur Raumzeigerdarstellung. Jens Weber Anhang Jens Weber A.1 Ergänzungen zur Raumzeigerdarsellung A.1.1 Einleiung Bei Einsaz leisungselekronischer Schalungen zur Speisung dreiphasiger Lasen spring beim Wechsel der Schalzusände prinzipbeding

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 29.3.216 Name: Marikelnummer: Vorname: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: (Punke) 1 (18) 2 (2) 3 (23) 4 (21) 5 (18) Punke Klausur

Mehr

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer:

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Sudiengruppe: Eingegangen am: Prookollführer: Übungsag: Weiere Teilnehmer: Professor: REP2 Solarwechselricher 05/2011 1 Einleiung Zur Einspeisung solarer Energie ins öffenliche Versorgungsnez (ein- oder

Mehr

Skript Achtung: Lediglich vorläufige Version!

Skript Achtung: Lediglich vorläufige Version! +++ +++ nhalsverzeichnis 1 Ersazschalbilder 3 2 Kühlung 5 3 Nezgleichricher 7 3.1 M1-Schalung..................................... 7 3.2 M2-Schalung..................................... 8 3.3 M3-Schalung.....................................

Mehr

Selbstgeführte Wechselrichter:

Selbstgeführte Wechselrichter: Selbsgeführe Wechselricher: Es seh eine Gleichspannung zur mwanlung in Wechselspannung zur Verfügung. eis wir eine Brückenschalung mi Transisoren als Wechselricher eingesez. Durch gegenphasiges Schalen

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente ehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und eisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 24.9.215 Name: Marikelnummer: Vorname: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: (Punke) 1 (16) 2 (2) 3 (24) 4 (2) 5 (2) Punke Klausur

Mehr

Benutzte Bezeichnungen. Benutzte Quellen. Grundbegriffe. Leistungselektronik ~ AC. Aufschrift der Thema, die zum ersten Mal erscheint

Benutzte Bezeichnungen. Benutzte Quellen. Grundbegriffe. Leistungselektronik ~ AC. Aufschrift der Thema, die zum ersten Mal erscheint Benuze Quellen Benuze Bezeichnungen 2 Vorlesungen von Dr.-Ing. Vogelmnn, Universiä Krlsruhe Vorlesungen von Dr.-Ing. Klos, Universiä Krlsruhe Vorlesungen von Dr.-Ing. Crokol, Universiä Krlsruhe Hlbleier

Mehr

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten. Beispiele Aufladung von Kondensaoren, Berechnung von Srömen, Spannungen, Zeien und Kapaziäen. 1. (876) Beispiel 1.1 Angaben: R 1 = 2M, R 2 = 5M, C = 2µF, U = 60V 1.2 Aufgabe: Nach wie vielen Sekunden nach

Mehr

Institut für Leistungselektronische Systeme. Prof. Dr.-Ing. Armin Dietz Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

Institut für Leistungselektronische Systeme. Prof. Dr.-Ing. Armin Dietz Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Insiu für Leisungselekronische Syseme Unersuchung der Regelung für maximale Leisung (MPPmaximal power poin in einem Einphasen Wechselricher Prof. Dr.-Ing. Norber Graß Prof. Dr.-Ing. Armin Diez Georg-Simon-Ohm

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 80333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 80333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise Physik A VL36 (18.1.13 Elekrodynamik II - Wechselspannung und Wechselsrom Wechselspnnung durch Indukion Drehsrom Schalungen mi Wechselsrom Kirchhoff sche h egeln Maschenregel bei Indukiviäen und Kapaziäen

Mehr

Aufgabensammlung zur Übung. Elektrische Antriebe (Mechatronik)

Aufgabensammlung zur Übung. Elektrische Antriebe (Mechatronik) Insiu für Elekroechnik, Elekronik und Informaionsechnik Lehrsuhl für Elekrische Anriebe u. Seuerungen Prof. Dr.-Ing. B. Piepenbreier Cauersraße 9 D-91058 Erlangen Telefon 09131/85-27249 Fax 09131/85-27658

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT SAALFELDEN Höhere Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnik. Angewandte Elektrotechnik AET

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT SAALFELDEN Höhere Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnik. Angewandte Elektrotechnik AET HÖHEE EHNSHE BNDESEHANSA SAAFEDEN Höhere Abeilung für Elekroechnik und nformaionsechnik Angewande Elekroechnik AE Formelsammlung Wechselsromechnik Komplexe Wechselsromrechung eil Michael WASE nhalsverzeichnis

Mehr

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07 Diplomvorprüfung Elekronik Seie 1 von 6 Seien FH München FK 3 Fahrzeugechnik Diplomvorprüfung Elekronik WS 26/7 Prof. Dr. Becheler Prof. Dr. Buch Prof. Dr. Klein Zugelassene Hilfsmiel: Alle eigenen Dauer

Mehr

PWM. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

PWM. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 80333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

3.3 Herleitung der Gleichrichterschaltung mit sinusförmigem Netzstrom

3.3 Herleitung der Gleichrichterschaltung mit sinusförmigem Netzstrom 88 3.3 Herleiung der Gleichricherschalung mi sinusförmigem Nezsrom 3. Einphasige Gleichricherschalung mi sinusförmigem Nezsrom 89 ors λ ohnehin bereis hohen Effekivwer I R, S, der einzelnen Phasensröme

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II Experimenalphysik II (Kip SS 9) Inhal der Vorlesung Experimenalphysik II Teil 1: Elekriziäslehre, Elekrodynamik 1. Elekrische Ladung und elekrische Felder. Kapaziä 3. Elekrischer Srom 4. Magneosaik 5.

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme WS 8. Wechselsröme 8.1 Einleiung n Wechselsromkreisen spielen neben Ohmschen Widersänden auch Kondensaoren (Kapaziäen) und Spulen (ndukiviäen) wichige Rolle. n diesem Versuch soll am Beispiel einfacher

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

(10 Punkte) Gegeben ist die in Fig. 1 abgebildete in T periodische Zeitfunktion f(t). f(t)

(10 Punkte) Gegeben ist die in Fig. 1 abgebildete in T periodische Zeitfunktion f(t). f(t) H 93 Aufgabe 6: Gegeben is die in abgebildee in T periodische Zeifunkion f(). f() -T Die komplexen Fourierkoeffizienen dieser Zeifunkion lauen: c 0 = π 2 /4 T n 0: c n = n 2 für n ungerade 0 für n gerade

Mehr

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgabe Im abgelaufenen Jahr haen einige große deusche Firmen hohe prozenuale Gewinnzuwächse. Gleichzeiig wurden eilweise massiv

Mehr

8.2 Einphasen-Brückenschaltung (Vierquadrantensteller)

8.2 Einphasen-Brückenschaltung (Vierquadrantensteller) 8. Einphasen- und Dreiphasen-Pulswechselricher 78 8. Einphasen-Brückenschalung (Vierquadranenseller) 8.. Ableiung der Schalungssrukur Für die Umformung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung is es

Mehr

20 Gleichspannungswandler

20 Gleichspannungswandler 0 Gleichspannungswandler Häufig soll eine Gleichspannung definierer Größe einer anderen Gleichspannung gewonnen werden. Eine kleinere Spannung läss sich im einfachsen Fall mi einem Spannungseiler erzeugen.

Mehr

Kurven in der Ebene und im Raum

Kurven in der Ebene und im Raum Kapiel 9 Kurven in der Ebene und im Raum 9. Parameerdarsellung von Kurven Aufgabe 9. : Skizzieren Sie die folgenden Mengen und beureilen Sie jeweils, ob es sich um eine abgeschlossene oder offene Menge

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Aufgabe (5 Punke) Aufgabe : Koninuierliche und diskree Signale. a) Zeichnen Sie jeweils den geraden Aneil v g ( ) und den ungeraden Aneil v u ( ) des in Abb.. dargesellen Signals v (). b) Es gelen folgende

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt. Regelungsechnik Seuerung Beim Seuern bewirk eine Eingangsgröße eine gewünsche Ausgangsgröße (Die nich auf den Eingang zurückwirk. Seuern is eine Wirkungskee Seuerkee (Eingahnsraße) Bsp. Boiler Regelung

Mehr

Vielseitige Darstellungen von Drehstromsignalen

Vielseitige Darstellungen von Drehstromsignalen Vielseiige Darsellungen von Drehsromsignalen Die Leisungs- und Energie-Analysaoren Qualisar+ dienen zur soforigen Darsellung aller wesenlichen Eigenschafen eines Drehsromnezes. Zeiliche Darsellung Die

Mehr

4. Stromrichtergespeiste Gleichstromantriebe

4. Stromrichtergespeiste Gleichstromantriebe 4. Sromrichergespeise Gleichsromanriebe Der geregele Gleichsromanrieb erfüll in Verbindung mi dem für den jeweiligen Verwendungszweck ausgewählen Sromricher sehr viele nriebsanforderungen und erweis sich

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 7.9. für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname: Mar.-Nr.

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. M. Trauwein 5205, 5205 - DIGITALTECHNIK

Mehr

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Leistung. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Was ist Leistung? 2 Anpassung. 3 Fragen.

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Leistung. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Was ist Leistung? 2 Anpassung. 3 Fragen. Was is? Amaeurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Ersell: 010-011 Leze Bearbeiung: 4. März 016 Themen Was is? 1 Was is? 3 Energie und Was is? Definiion Wechselsrom is der Energieumsaz pro benöiger Zei.

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

2. Grundlagen Schwingungslehre

2. Grundlagen Schwingungslehre Zusammenfassung Harmonische Anregung (5) Zusammenfassung Harmonische Anregung (6) .4 Akive Schwingungsisolaion (1) a) Schuz der Umgebung von Maschinen, die Schwingungen erzeugen (akiv) b) Schuz eines Geräes,

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Fachhochschule Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 04. Oktober :30 bis 11:30 Uhr

Fachhochschule Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 04. Oktober :30 bis 11:30 Uhr Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. F. Wosniza Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann 5522 - DIGITALTECHNIK

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

5. Selbstgeführte Stromrichter

5. Selbstgeführte Stromrichter 5. Selbsgeführe Sromricher Selbsgeführe Sromricher benöigen ke fremde Wechselspannungsquelle zur Kommuierung. Die Kommuierungsspannung wird von em zum Sromricher gehörenden öschkondensaor zur Verfügung

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Sudiengang FH Aachen Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann FACH NR. 52107 - DIGITALTECHNIK 11. Februar 2014-8:30 bis 10:00

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

Timm Baumann, Kevin Gerber, Hannes Stauffer, Cyril Stoller

Timm Baumann, Kevin Gerber, Hannes Stauffer, Cyril Stoller Schalnezeile Timm Baumann, Kevin Gerber, Hannes Sauffer, Cyril Soller Schalnezeile Prinzipschalungen Alle diese Schalungen benöigen eine Regelung, die die Ausgangsspannung miss und die Schalzyklen seuer.

Mehr

Antriebstag Herzlich Willkommen zum Vortrag. Praxisgerechte Umrichterprojektierung im Umfeld von EMV und Netzrückwirkungen

Antriebstag Herzlich Willkommen zum Vortrag. Praxisgerechte Umrichterprojektierung im Umfeld von EMV und Netzrückwirkungen Anriebsag 2012 Herzlich Willkommen zum Vorrag Praxisgereche Umricherprojekierung im Umfeld von EMV und Nezrückwirkungen Seie 1 Praxisgereche Umricherprojekierung im Umfeld von EMV und Nezrückwirkungen

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

3. Stellglieder für elektrische Antriebe

3. Stellglieder für elektrische Antriebe 3. Sellglieder für elekrische Anriebe Der Energieflss der elekrischen Maschinen wird über Sellglieder z- bzw. abgeschale. In vielen Fällen dienen sie der Seerng nd Regelng dieses Energieflsses nd werden

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

7.5 Durchflusswandler in Vollbrückenschaltung

7.5 Durchflusswandler in Vollbrückenschaltung 7.5 urchflusswandler in Vollbrückenschalung Wir haben in Abschni.3.3 bereis kurz den urchflusswandler in Vollbrückenschalung besprochen und als Voreile gegenüber Ein- und Zweischaler- Topologie e Verringerung

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universiä Ilmenau Fakulä für Elekroechnik und Informaionsechnik Prakikum zur Lehrveransalung Elekrische Energieechnik Lesender: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Berger, ET-Sudenen (Bachelor 4. Fachsemeser)

Mehr

Näherung einer Wechselspannung

Näherung einer Wechselspannung HL Seyr Wechselsromparabel Seie 1 von 1 Nieros Bernhard bernhard.nieros@hl-seyr.ac.a Näherung einer Wechselspannung Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Polynomfunkion, allgemeine Sinusschwingung,

Mehr

Wechselstromlehre. (Lothar Melching) 1 Komplexe Zahlen Arithmetik Polarkoordinaten... 2

Wechselstromlehre. (Lothar Melching) 1 Komplexe Zahlen Arithmetik Polarkoordinaten... 2 Wechselsromlehre (Lohar Melching) Inhalsverzeichnis Komplexe Zahlen 2. Arihmeik.............................. 2.2 Polarkoordinaen........................... 2 2 Widersände 3 2. Ohmscher Widersand........................

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mahemaik Technik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben is die reelle Funkion f( x) in der Definiionsmenge ID f = IR. Teilaufgabe. (4 BE) Unersuchen Sie das Verhalen

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur NIVESITÄT LEIPZIG Insiu für Informaik Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur Ab. Technische Informaik Prof. Dr. do Kebschull Dr. Hans-Joachim Lieske 5. März / 9 - / H7 Winersemeser 999/ Aufgaben zur Wiederholungsklausur

Mehr

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung Prof Dr Danilo Pescia Tel 044 633 50 pescia@solidphysehzch Winersemeser 06/07 wwwmicrosrucureehzch Serie, Muserlösung Niculin Saraz Tel 044 633 3 8 saraz@physehzch Reflexion Die Fresnel schen Formeln lauen:

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach) Übungen zur Einführung in ie Physik Nebenfach --- Muserlösung --- Aufgabe: Konensaorenlaung Ein mi Glimmer ε r = 8 gefüller Plaenkonensaor mi er Fläche A=6 cm un einem Plaenabsan = 5 μm enlä sich wegen

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Prof. Dr.-Ing. F. Wosniza Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann 5522 - DIGITALTECHNIK

Mehr

Charakterisierung des Systems R C. Faltungsintegral. Faltungsintegral (anschaulich) Faltungsintegral (anschaulich) 1. Übertragungsfunktion zb

Charakterisierung des Systems R C. Faltungsintegral. Faltungsintegral (anschaulich) Faltungsintegral (anschaulich) 1. Übertragungsfunktion zb Charakerisierung des Sysems. Überragungsfunkion zb Falungsinegral 2. Impulsanwor (Anwor auf δ()) δ() R C h() Gleiche Ergebnis wie Spannungseiler! Impulsanwor: Inverse Fourierransformaion Falung_4_2_5.pp

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 2: Netzgeführte Stromrichter

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 2: Netzgeführte Stromrichter Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

2. Leistungshalbleiter

2. Leistungshalbleiter Kapiel 2 Leisungshalbleier 2. Leisungshalbleier 2.1. iode iode: pn-übergang Schalzeichen: A K Kennlinie: i urchlassbereich Ideales Verhalen i N Arbeispunk i i u u Br Sperrbereich I R = f(ϑ) u S u u u N

Mehr

Testklausur ET 1 - ETechnik Aufgabe Summe Note erreichbar Punkte

Testklausur ET 1 - ETechnik Aufgabe Summe Note erreichbar Punkte Tesklausur ET - ETechnik Name: Aufgabe 5 Summe Noe erreichbar 8 7 6 5 9 Punke Tragen Sie die Ergebnisse wie geforder, als bzw. Zahlenwer, in die Ergebnisfelder ein. Zahlen sind als Dezimalbrüche oder gekürze

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11 INSI FÜR HOCHSPANNNGSECHNIK Rheinisch-Wesfälische echnische Hochschule Aachen niv.-prof. Dr.-Ing. Armin Schneler INSI FÜR HOCHSPANNNGS ECHNIK RHEINISCH- WESFÄLISCHE ECHNISCHE HOCHSCHLE AACHEN Energieechnisches

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen Hochschule Esslingen SS 2010 4 3 2 1 0 5 10 15 20 25 30 Fakulä Grundlagen (Hochschule Esslingen) SS 2010 1 / 9 Übersich 1 Vorberachungen Ableiungsbegri

Mehr

Kapitel 4: Leistungselektronik

Kapitel 4: Leistungselektronik Kapiel 4: eisungselekronik 21-Nov-12 ETH Zurich Power Sysems aboraory 1 Kapiel 4: eisungselekronik Einleiung DC-DC Konverer Geakeer DC-DC Konverer Tiefsezseller (Buck Converer) Hochsezseller (Boos Converer)

Mehr