Leistungselektronik - Skript zur Lehrveranstaltung -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungselektronik - Skript zur Lehrveranstaltung -"

Transkript

1 Fachhochschule Lausitz Fachbereich Informatik / Elektrotechnik / Maschinenbau Priv. Doz. Dr.Ing. habil. W. Michalik Leistungselektronik Skript zur Lehrveranstaltung V1 V3 V5 L1 L2 L3 U d L d R V2 V4 V6 I d U St Ansteuerautomat GR I d L d WR f WR U N U WR (nur zum Gebrauch in der Lehrveranstaltung) 3. Ausgabe Juli 2005

2 Gliederung 1. Einführung 2. Leistungselektronische Bauelemente Physikalische Grundlagen Dioden Konventionelle Thyristoren und Thyristormodifikationen (GTO, IGCT) Bipolare Leistungstransistoren (BLT) Power MOSFET Insulated Gate Bipolar Transistor (IGBT) Intelligente Leistungshalbleiter (SmartPowerElement) Gehäusebauformen0 Schutz von Leistungshalbleitern 3. Netzgeführte leistungselektronische Schaltungen Allgemeines und mathematische Voraussetzungen Ansteuerprinzipien und geräte Gleichrichterschaltungen (Ein, Zwei, Drei, Sechs und höherpulsige Gleichrichterschaltungen an unterschiedlichen Lasten) Kommutierungsvorgänge (netzgeführte Kommutierung) Umkehrstromrichter, Direktumrichter Blindleistungssparende Schaltungen Netzrückwirkungen (Kenngrößen, Auswirkungen, Beherrschung der Stromrichternetzrückwirkungen) 4. Wechselstromschalter und steller EinphasenWechselstromschalter, Drehstromschalter EinphasenWechselstromsteller, Drehstromsteller Phasenabschnitt, Sektor und Schwingpaketsteuerung 5. Selbstgeführte leistungselektronische Schaltungen Zwangslöschschaltungen mit Thyristoren Hoch und Tiefsetzsteller an unterschiedlichen Lasten, Vierquadrantenpulssteller Spannungs und Stromwechselrichter (Ein und dreiphasiger WR, Ein und dreilevelwr) Umrichter mit Spannungs und Stromzwischenkreis ZwischenkreisGleichstromumrichter (Sperrwandler, Durchflusswandler) 6. Lastgeführte Wechselrichter SchwingkreisWechselrichter Maschinengeführte Wechselrichter 7. Resonanzstromrichter Skript LE04_01.doc Ausgabe September 2004 Mi 1

3 Literatur: Anke, D.: Leistungselektronik, Oldenburg Verlag, MünchenWien, 1986 Bystron, K.: Leistungselektronik, Carl Hanser Verlag, MünchenWien, 1979 Brosch, P.: Moderne Stromrichterantriebe, Vogel Buchverlag, 1998 ISBN Felderhoff, R.: Leistungselektronik, Carl Hanser Verlag, MünchenWien, 1984 Hagmann, G.: Leistungselektronik: Grundlagen und Anwendungen, AulaVerlag, Wiesbaden, 1993 Hartel, W.: Stromrichterschaltungen, Springer Verlag, BerlinHeidelbergNew York, 1977 Heumann, K.: Grundlagen der Leistungselektronik, Teubner, Stuttgart, 1989 Hofer K.: Moderne Leistungselektronik und Antriebe, VDEVerlag GmbH, 1995 Jäger, R.: Leistungselektronik, Grundlagen und Anwendungen, VDE Verlag, Berlin, 1988 Jötten, R.: Kloss, A.: Kloss A.: Leistungselektronik Bd. 1: Stromrichter Schaltungstechnik, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 1976 StromrichterNetzrückwirkungen in Theorie und Praxis, EMC der Leistungselektronik, AT Verlag Aarau, Stuttgart, 1981 Leistungselektronik ohne Ballast, FranzisVerlag GmbH, München Kümmel F.: Elektrische Antriebstechnik, Teil 2, Leistungsstellglieder, VDEVerlag GmbH 1986 Lappe, R.; Conrad, H.; Kronberg, M.: Leistungselektronik, Verlag Technik GmbH, Berlin, 2. Aufl., 1991 Lappe, R.; u. a.: Handbuch Leistungselektronik, Verlag Technik GmbH Berlin, München, 5. Aufl., 1994 Meyer, M.: Michel, M.: Möltgen, G.: Schröder, D.: Schröder, D.: Leistungselektronik: Einführung, Grundlagen, Überblick, Springer Verlag, Berlin HeidelbergNew York, 1990 LeistungselektronikEine Einführung, Springer Verlag, Berlin HeidelbergNew York, 1992 StromrichtertechnikEinführung in die Wirkungsweise und Theorie SiemensFachbuch, 1983 Elektrische Antriebe 3, Leistungselektronische Bauelemente, Springer Verlag, BerlinHeidelbergNew York, 1996 Elektrische Antriebe 4, Leistungselektronische Schaltungen, Springer Verlag, BerlinHeidelbergNew York, 1998 Stephan W.: Leistungselektronik iteraktiv, Fachbuchverlag Leipzig, 2001 Zach, F.: Leistungselektronik, Springer Verlag, Wien New York, 1980 Internetadressen: Skript LE04_01.doc Ausgabe September 2004 Mi 2

4 Wichtige Normen: DIN Begriffe für Stromrichter DIN IEC 971 HalbleiterStromrichter Kennzeichnungssystem für Stromrichterschaltungen DIN EN HalbleiterStromrichter Allgemeine Anforderungen und netzgeführte Stromrichter (Ersatz für VDE 0558 Teil 1) DIN EN HalbleiterStromrichter Selbstgeführte Stromrichter (Ersatz für VDE 0558 Teil 2) DIN EN HalbleiterStromrichter Gleichstromsteller (Ersatz für VDE 0558 Teil 3) DIN EN Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) DIN IEC 727 Teil 2 Gleichrichterdioden DIN IEC 727 Teil 6 Thyristoren DIN EN Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln (Ersatz für VDE 0160) IEC 50 (551) International Electrotechnical Vocabulary Chapter 551: Power Electronics EN Semiconductor Power Converters: Adjustable speed electric drive systems Rating specifications, particularly for d.c. motor drives Skript LE04_01.doc Ausgabe September 2004 Mi 3

5 Kapitel 1 Einführung 1.1. Anwendung der Leistungselektronik Schaltungen mit leistungselektronischen Bauelementen werden unter dem Sammelbegriff Stromrichter (SR) oder auch leistungselektronische Stellglieder geführt. Stellglieder dienen zum Umformen und zum Steuern von elektrischer Leistung im Rahmen des Leistungsflusses vom Netz zum Verbraucher. Hauptanwendungsgebiet ist die Steuerung des Leistungsflusses bei elektrischen Antrieben (Gleichrichter, Umrichter, Steller,...), in Energieversorgungsnetzen (Aktive Filter, Gleichstromkupplungen, Anschluss von Energieerzeugern...), Heizgeräten oder Beleuchtungsanlagen. Netz P N u st Stellsignal Leistungselektron. Stellglied P el M P m Antriebsstrecke P V st P V M Bewegung P V A Bild 1.1: Leistungselektronisches Stellglied in einer Antriebsstrecke Mechanische Struktur Elektroenergie Leistungselektronisches Stellglied Energetisches Teilsystem Aktor Motor (Generator) (Elektro) mechanisches Übertragungsglied Kräfte, Bewegungen Bild 1.2: Leistungselektronisches Stellglied in einem mechatronischen System Rückmeldungen Stellgröße Physikal. Größen Sensoren Meßwerte Meßwertverarbeitung Regelung, Steuerung Digitalrechner Informationsverarbeitendes Teilsystem Was kann beeinflusst werden? Spannungsart und Phasenzahl (Umformen zwischen Gleichstrom, Wechselstrom und Drehstrom) Frequenz bei Wechselgrößen Effektivwert der Spannung Skript LE04_01.doc Ausgabe September 2004 Mi 4

6 Arbeitsprinzip: Das praktisch leistungslose Stellsignal u st (heute digital in Mikrorechnern erzeugt) greift steuernd in den Leistungsfluss ein Zwischen Stellsignal und Ausgangsleistung findet eine erhebliche Leistungsverstärkung statt Diese Leistung wird als Hilfsleistung aus dem Netz entnommen (Netz: Industrienetz, Batterie, Brennstoffzelle, Photovoltaikanlage usw.) Auch im Stellglied entstehen Verluste, die allerdings sehr gering bleiben können. Vorzüge leistungselektronischer Stellglieder: sehr guter Wirkungsgrad (0.90 < η st < 0.99) anschlussfertige Geräte im Leistungsbereich von W bis 100 kw, Grenzleistung 600 MW sehr gute Dynamik (Einprägen von Drehmoment in Motoren in ms) hohe Zuverlässigkeit bei akzeptablen und sinkenden Preisen 1.2. Geschichte der Leistungselektronik 1902 Entdeckung der Ventilwirkung des elektrischen Lichtbogens im Quecksilberdampf durch P.C. Hewlitt Erster QuecksilberdampfGleichrichter bis ca. 100A 1903 Vakuum Diode (J.A.Flemming) für kleine Ströme 1909 QuecksilberdampfGleichrichter aus Stahl bis mehrere hundert Ampere 1914 Gesteuerter QuecksilberdampfGleichrichter 1930 Erste Halbleiter Leistungsgleichrichter auf der Basis des Metall Selenflächenkontaktes (Trockengleichrichter) 1948 Erster Transistor 1954 Erste GermaniumLeistungsdioden, erste Siliziumdiode 1957 Entwicklung des Thyristors, Beginn der eigentlichen Epoche der Leistungselektronik, Verdrängung der QuecksilberdampfVentile 1961 Erster GTO 1963 Erster Triac 1976 Erster Mosfet 1982 Erster IGBT 1988 Erste Elektrolokomotive mit GTOUmrichter 1990 Erster intelligenter Powermodul 1991 Erster IGBTUmrichter... Skript LE04_01.doc Ausgabe September 2004 Mi 5

7 Bild 1.3: Antrieb mit DrehstromAsynchronmotor, P b =1500 kw und zwölfpulsigem Umrichter mit Stromzwischenkreis 660 V, 50 Hz Bild 1.4: LEStellglieder für Antriebe links: Schrank mit drei Stellgliedern (v.l.n.r.: VierQuadrantenGleichrichter (Leistung 7.5 kw), EinspeiseGleichrichter für Umrichter, Umrichter für DASM (Leistung 7.5 kw) Quelle: Siemens AG rechts: Schrank eines Umrichters mit GleichstromZwischenkreis (Leistung 500 kw, geöffneter Schrank) Quelle: BMElektronik Skript LE04_01.doc Ausgabe September 2004 Mi 6

8 Bild 1.5: Phasenbaustein für das Stellglied einer VollbahnLokomotive mit GTO (gate turnoff thyristor) (Leistung der Lok 5 MW) Für jeden der vier Antriebsmotoren der Lok besteht der Umrichter aus fünf solchen Bausteinen 1.3. StromrichterStellglieder Übersicht ~ Gleichrichter (GR) = Bild 1.6: Stromrichter in der Leistungselektronik Umrichter, Steller Umrichter, Steller ~ Wechselrichter (WR) = Einteilung der SR nach der Energieumformung: Netzgeführte Gleich und Wechselrichter: Verbinden Wechselstrom (WS) oder Drehstromnetze (DSNetze) mit Gleichstromverbrauchern (GSVerbrauchern) oder GSNetzen. Netzgeführte Direktumrichter: Verbinden DSNetze und speisen großer DSM oder DASM im MWBereich Umrichter mit Strom oder SpannungsZwischenkreis: Verbinden WS oder DSNetze mit DSM oder DASM und ermöglichen Frequenzsteuerungen Gleichspannungs, Wechselspannung und Drehstromsteller: Verbinden Netze gleicher Spannungsart und ermöglichen eine Transformatorfunktion (Spannungssteuerung bei unveränderlicher Frequenz) Skript LE04_01.doc Ausgabe September 2004 Mi 7

9 Einteilung der SRStellglieder bezüglich der Art der Energieflussteuerung: Ungesteuerte Stromrichter (Diodengleichrichter) SR mit Phasenanschnittsteuerung SR mit Pulssteuerung 1.4. Grundstromkreis der LE (vereinfachtes Schaltermodell) Ein Ventil wird gerichtet in Stromzweige geschaltet und vermittelt dann mit einer Schaltfrequenz von khz zwischen a) einer Spannungsquelle und einem passiven Verbraucher bzw. b) einer zweiten Spannungsquelle (aktiver Verbraucher), Spannungsunterschiede müssen durch Impedanzen Z aufgefangen werden. Die Spannungen können dabei Gleich und/oder Wechselspannungen sein. Schaltfrequenz f Sch : 1. f Sch =0 (Diodenschaltungen) 2. f Sch =f N (Netzgeführt) 3. f Sch extern (Selbstgeführt) Z Netz 1 Netz 2 Ventil V1 u 1 u L, U L, i u 2 U 1 u v, U v,i V U 2 ~ Ventil V1: Es besitzt zwei Zustände V1 gesperrt: i= iv = 0, uv = u1 u 2 pv = 0! V1 leitfähig: uv = 0, pv = 0! U1 U2 I= Iv = Z Bild 1.7: Allgemeiner Grundstromkreis der LE mit nur einem idealen Ventil (die Netze 1 und 2 können sowohl Erzeuger als auch Verbraucher sein) Merke: Leistungselektronische Schaltungen arbeiten nur im Schaltbetrieb, kein linearer Verstärkerbetrieb wie z.b. mit Transistoren in der Nachrichtentechnik. Reale Ventile haben gegenüber idealen Ventilen: Verlustleistung und Strom im gesperrten Zustand Verlustleistung und Spannungsabfall im leitfähigen Zustand Erhöhte Verluste beim Umschalten Stellglieder besitzen meist mehrere Ventilzweige, die sich gegenseitig die Ströme übergeben können (Kommutierung)! Skript LE04_01.doc Ausgabe September 2004 Mi 8

10 Tafel 1.1: Prinzipschaltung Arten und Prinzipdarstellung von StromrichterStellgliedern Beschreibung Netzgeführte Gleichrichter und Wechselrichter (mit Dioden oder Thyristoren) U N Kommutierung über das DSNetz, Anschnittsteuerung der Ventile ermöglicht stetige Steuerung der Gleichspannung mit U dα = U di0 cos α über den Steuerwinkel α Einsatzgebiete: ungesteuert: Bahnstromversorgung, Netzteile, LadeGR,... vollgesteuert: Antriebe mit GM, Plasmaöfen,... Direktumrichter (mit Thyristoren) Direktumrichter bestehen aus drei Paaren antiparalleler netzgeführter GR, deren Ausgangsspannung ein niederfrequentes Drehstromsystem ergibt (f WR < 0.2 f N ) Einsatzgebiete: langsamlaufende Drehstromantriebe (Drehrohröfen, Mühlen,...) Umrichter mit GleichstromZwischenkreis (IUR, CSI (current source inverter)) U N f N U N GR DUR GR U dα f WR U WR WR GR mit Thyristoren, WR mit IGBT, GTO Leistungsfluss umkehrbar über die Steuerung des GR, Frequenzsteuerung f WR min < f WR < f Wrmax, direkte Momenteinprägung durch I d, auch Pulsbetrieb möglich Einsatzgebiete: Einmotorenantriebe großer Leistung, Bahnantriebe,... Umrichter mit GleichspannungsZwischenkreis (UUR, VSI (voltage source)) U N GR U d I d L d C d WR WR f WR U WR f WR 3 U WR GR mit Dioden oder auch mit IGBT als active front end, WR mit IGBT oder GTO, Leistungsfluss mit DiodenGR nicht umkehrbar, U d konstant, Frequenzsteuerung f WR min < f WR < f Wrmax, indirekte Momenteinprägung durch U WR, gepulster und ungepulster Betrieb möglich Einsatzgebiete: Ein und Mehrmotorenantriebe in jeder Leistung auch Bahnantriebe (ICE), Stellantriebe (hohe Dynamik möglich)! Skript LE04_01.doc Ausgabe September 2004 Mi 9

11 Gleichstromsteller (GSPulssteller, DCChopper) GR mit Dioden, Steller mit IGBT, GTO, Ein und VierQuadrantenPulssteller GR DC/DC U möglich Leistungsflussumkehr am Verbraucher nur, wenn die Energie im Zwischen d1 U d2 C U d kreis in Wärme umgewandelt werden kann N oder der GR ein Umkehrgleichrichter ist Einsatzgebiete: Batteriefahrzeuge, Straßenbahn, Stellantriebe Wechselstromsteller (Dimmer, ACChopper auch für Drehstrom!) f Mit antiparallelen Thyristoren oder mit N WSSt. f N Triacs, ermöglichen 50HzPhasenanschnitt 1 1 in beiden Halbschwingungen und damit Reduktion des Effektivwertes bei gleicher U N1 U N2 Frequenz Einsatzgebiete: einphasig: Haushaltbeleuchtung (Dimmer) dreiphasig: Bühnenbeleuchtung, Spannungssteuerung für DASM, Ofensteuerung, Schweißmaschinen Skript LE04_01.doc Ausgabe September 2004 Mi 10

Elektrotechnisches Institut Elektrische Antriebe und Grundlagen der Elektroenergietechnik Prof. Dr. P. Büchner

Elektrotechnisches Institut Elektrische Antriebe und Grundlagen der Elektroenergietechnik Prof. Dr. P. Büchner Kapitel 15: Stellglieder für elektrische Antriebe - Leistungselektronik (LE) 15.1. Einführung Satz: Stellglieder dienen zum Umformen und zum Steuern elektrischer Leistung. Bild 15.1 zeigt noch einmal die

Mehr

7.1 Stellglieder für elektrische Antriebe (vgl. Grundstudium)

7.1 Stellglieder für elektrische Antriebe (vgl. Grundstudium) Kapitel 7: Schnittstelle Netz - Stellglied - Motor 7.1 Stellglieder für elektrische Antriebe (vgl. Grundstudium) Satz: Stellglieder dienen zum Umformen und zum Steuern elektrischer Leistung. Die Leistung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen 5. Auflage VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt Einleitung 11 1 Halbleiterbauelemente der Leistungselektronik

Mehr

Manfred Meyer. Leistungs elektronik. Einführung Grundlagen Überblick. Mit 324 Abbildungen

Manfred Meyer. Leistungs elektronik. Einführung Grundlagen Überblick. Mit 324 Abbildungen Manfred Meyer Leistungs elektronik Einführung Grundlagen Überblick Mit 324 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona 1990 Inhalt Formelzeichen Indizes

Mehr

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein 06. Auflage, aktualisierte 2011. Buch. 427 S. Hardcover ISBN 978 3 8007 2966 1 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht)

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) 1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) Bevor die verschiedenen Stromrichterschaltungen im einzelnen besprochen werden, wird in diesem Kapitel ein kurzer Überblick über die Einteilung und die verschiedenen

Mehr

Leistungselektronik. dulh. Systematische Darstellung und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik. Gert Hagmann

Leistungselektronik. dulh. Systematische Darstellung und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik. Gert Hagmann Gert Hagmann Leistungselektronik Systematische Darstellung und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik Mit 216 Abbildungen, Aufgaben mit Lösungen und Lösungswegen 2., überarbeitete Auflage dulh

Mehr

rtllfc Leistungselektronik AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen und Anwendungen jn.der elektrischen Antriebstechnik -.,.,.

rtllfc Leistungselektronik AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen und Anwendungen jn.der elektrischen Antriebstechnik -.,.,. Gert Hagmann Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen jn.der elektrischen Antriebstechnik -.,.,. it 209 Abbildungen, Aufgaben und Lösungen 4., korrigierte Auflage rtllfc AULA-Verlag 1 Einführung

Mehr

Leistungselektronik fur Bachelors

Leistungselektronik fur Bachelors Uwe Probst Leistungselektronik fur Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen mit 188Bildern Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung in die Leistungselektronik

Mehr

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LE) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel: 3.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

Leistungselektronik HANSER. Rainer Felderhoff t Udo Busch. unter Mitarbeit von Natascha Heet. 4., neu bearbeitete Auflage

Leistungselektronik HANSER. Rainer Felderhoff t Udo Busch. unter Mitarbeit von Natascha Heet. 4., neu bearbeitete Auflage Rainer Felderhoff t Udo Busch Leistungselektronik unter Mitarbeit von Natascha Heet 4., neu bearbeitete Auflage mit 564 Bildern sowie zahlreichen Beispielen, Übungen und Testaufgaben HANSER Inhalt 1 Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: Inhaltsverzeichnis Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-42734-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42734-1

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe Referat von Patrick Schall Patrick Schall 1

TU Berlin Projektlabor SoSe Referat von Patrick Schall Patrick Schall 1 TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 Referat von Patrick Schall 03.06.2013 Patrick Schall 1 Gliederung 1) Definition 2) Geschichte und Entwicklung 3) Arten von Gleichrichtern 4) Ausgewählte Gleichrichterschaltungen

Mehr

Leistungselektronik ohne Ballast

Leistungselektronik ohne Ballast Albert Kloss Leistungselektronik ohne Ballast Eine praxisnahe Einführung in die Schaltungstechnik der Leistungselektronik Mit 172 Abbildungen Franzis* 1 Systematik der Leistungselektronik 11 Grundbegriffe

Mehr

Power Management. Klaus Hofer. Moderne Leistungselektronik Sensorlose Antriebstechnik Intelligente Bussysteme. 2., komplett überarbeitete Auflage

Power Management. Klaus Hofer. Moderne Leistungselektronik Sensorlose Antriebstechnik Intelligente Bussysteme. 2., komplett überarbeitete Auflage Klaus Hofer Power Management Moderne Leistungselektronik Sensorlose Antriebstechnik Intelligente Bussysteme 2., komplett überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt Vorwort 5 1 Elektrisches

Mehr

Elektrische Antriebe 4, Leistungselektronische Schaltungen liegt das vierte Buch der Reihe. Elektrische Antriebe vor. Dieser Band baut auf dem Buch

Elektrische Antriebe 4, Leistungselektronische Schaltungen liegt das vierte Buch der Reihe. Elektrische Antriebe vor. Dieser Band baut auf dem Buch Vorwort 2. Auflage Die Leistungselektronik hat ihre Bedeutung in den vergangenen Jahren kontinuierlich auf der ganzen Breite erweitert. Dies gilt für bereits grundsätzlich bekannte Schaltungsvarianten

Mehr

Inhalt Vorwort Elektrisches Power Management Leistungshalbleiter und Stromrichterschaltungen

Inhalt Vorwort Elektrisches Power Management Leistungshalbleiter und Stromrichterschaltungen Vorwort... 5 1 Elektrisches Power Management... 15 1.1 Entwicklungsgeschichte der elektrischen Energietechnik... 17 1.2 Zentrales und dezentrales Energiemanagement... 22 1.3 Internationales SI-Einheitensystem...

Mehr

Elektronik 9. Olaf Beuth / Klaus Beuth. Leistungselektronik. Vogel Buchverlag

Elektronik 9. Olaf Beuth / Klaus Beuth. Leistungselektronik. Vogel Buchverlag Beuth / Beuth Leistungselektronik Elektronik 9 Olaf Beuth / Klaus Beuth Leistungselektronik Vogel Buchverlag Weitere Informationen: www.vogel-buchverlag.de ISBN 3-8023-1853-6 1. Auflage. 2003 Alle Rechte,

Mehr

Michel. Leistungselektronik

Michel. Leistungselektronik Michel. Leistungselektronik Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Manfred Michel Leistu ngselektron i k Eine Einführung 2. Auflage mit 174 Abbildungen und 32 Übungs aufgaben Springer Professor Dr.-Ing.

Mehr

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN-10: 3-446-40784-7 ISBN-13: 978-3-446-40784-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40784-8

Mehr

Leistungselektronik. Rainer Felderhoff ISBN Inhaltsverzeichnis

Leistungselektronik. Rainer Felderhoff ISBN Inhaltsverzeichnis Leistungselektronik Rainer Felderhoff ISBN 3-446-40261-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40261-6 sowie im Buchhandel Inhalt 1 Grundlagen der Leistungselektronik

Mehr

GLEICHSTROMSTELLER (GS) Versuchsaufgabe

GLEICHSTROMSTELLER (GS) Versuchsaufgabe Fachhochschule Praktikum Versuch LEA3 + RUL3 Bielefeld Leistungselektronik und Antriebe Prof. Dr. Hofer FB Elektrotechnik Regelungstechnik und Leistungselektronik GLEICHSTROMSTELLER (GS Versuchsaufgabe

Mehr

5. Wechselstromsteller

5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller 5-1 5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller steuern die Leistung eines Wechselstromverbrauchers an einem Wechselstromnetz. Als steuerbare Halbleiterventile werden für niedrige Leistungen

Mehr

1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte Grundfunktionen von Stromrichtern 21

1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte Grundfunktionen von Stromrichtern 21 Inhalt 1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte 17 1.2 Grundfunktionen von Stromrichtern 21 2 Systemkomponenten 2.1 Lineare Komponenten 23 2.2 Halbleiterschalter 24 2.3 Netzwerksimulation

Mehr

Netzgeführte Schaltungen

Netzgeführte Schaltungen Lehrveranstaltung Leistungselektronik - Grundlagen und Standard-Anwendungen Netzgeführte Schaltungen Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21 80333

Mehr

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI)

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) Lehrveranstaltung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Arcisstraße 21 80333

Mehr

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 7. Juli 2003 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 7. Juli 2003 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer FACHHOCHSCHULE Bielefeld 7. Juli 2003 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LEA) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel: 3.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Grundkurs Leistungselektronik

Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme Mit 398 Abbildungen und 26 Tabellen Studium Technik 3 vieweg VII 1 Was ist Leistungselektronik? 1 2 Grundlagen 3 2.1

Mehr

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den 1 Einleitung Die Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) gewinnt durch die Nutzung regenerativer Energien zunehmend an Bedeutung. Die Yunnan-Guangdong HGÜ in China, welche die Energie aus den Wasserkraftwerken

Mehr

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik Ingo J. Arnold Michael Clewing Dieter Hannemann Walter Heinrich Heinrich Moog Karl-Heinz Schröder (federführender Autor) Rolf Stenzel Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik von der

Mehr

Leistungselektronik II

Leistungselektronik II 01 4. Anwendungen für erneuerbare Energien 4.1 Windenergieanlagen (WEA) 4.1.1 Aufbau von Windenergieanlagen 4.1.2 Generatoren und deren Betrieb 4.1.3 Topologien selbstgeführter Gleich- u. Wechselrichter

Mehr

Übungsziel: Zusammensetzung der Stromrichterkomponenten zu Umrichterschaltungen.

Übungsziel: Zusammensetzung der Stromrichterkomponenten zu Umrichterschaltungen. Übungsziel: Zusammensetzung der Stromrichterkomponenten zu Umrichterschaltungen. Übungsdateien: SIMPLORER: u_umrdr.ssh; u_umrdr_m.ssh; u_umrdr_mf.mdx; u_umrdr_mf.day 19.1 Allgemeines Allgemein findet der

Mehr

Vorwort 5. Benutzerhinweise 7

Vorwort 5. Benutzerhinweise 7 Inhalt Vorwort 5 Benutzerhinweise 7 o Einführung in das Simulationssystem Portunus 15 0.1 Installation 15 0.2 Portunus Übersicht. 16 0.2.1 Menü und Symbolleiste 19 0.2.2 Kontextmenü 26 0.2.3 Modell-Datenbanken

Mehr

Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen

Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 127 Power Quality Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen Theorie, Normung und Anwendung von DIN EN 61000-3-2 (VDE

Mehr

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI)

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) Lehrveranstaltung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Arcisstraße 21 80333

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Viewegs Fachbücher der Technik Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Klaus Fuest, Peter Döring 1. Auflage 2004. Taschenbuch. X, 223 S. Paperback ISBN 978 3 528 54076 0

Mehr

Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter)

Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter) Lehrveranstaltung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter) Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München

Mehr

Handbuch Leistungselektronik

Handbuch Leistungselektronik Handbuch Leistungselektronik Grundlagen Stromversorgung Antriebe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mehr

1. Beobachtung von Spannungen und Strömen am 4Q-SR mit dem Oszilloskop: u, i, u d, i d, u T.

1. Beobachtung von Spannungen und Strömen am 4Q-SR mit dem Oszilloskop: u, i, u d, i d, u T. Fachhochschule Praktikum Versuch AS 1 Bielefeld Leistungselektronik und Antriebe Prof. Dr. Hofer FB Elektrotechnik Regelungstechnik und Leistungselektronik UKEHRSTRORICHTER - ANTRIEBE Versuchsaufgabe Der

Mehr

Versuch: Dreiphasiger netzgeführter Stromrichter (B6C)

Versuch: Dreiphasiger netzgeführter Stromrichter (B6C) Praktikum Leistungselektronik (Im Rahmen des Komplexpraktikums Elektrotechnik) Versuch: Dreiphasiger netzgeführter Stromrichter (B6C) 1 Versuchsziel Kennenlernen der Funktionsweise konventioneller leistungselektronischer

Mehr

Dr. Jan-Henning Fabian, ABB Forschungszentrum Schweiz Technologie für 10-kV- Leistungshalbleiter Neue Hochleistungs-IGCTs

Dr. Jan-Henning Fabian, ABB Forschungszentrum Schweiz Technologie für 10-kV- Leistungshalbleiter Neue Hochleistungs-IGCTs Dr. Jan-Henning Fabian, ABB Forschungszentrum Schweiz Technologie für 10-kV- Leistungshalbleiter Neue Hochleistungs-IGCTs 17.11.2009, Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1 Hochleistungshalbleiter

Mehr

Leistungselektronik. Herausgeber: Prof. (em.) Dr.-Ing. habil. Rudolf Lappe VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Leistungselektronik. Herausgeber: Prof. (em.) Dr.-Ing. habil. Rudolf Lappe VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Leistungselektronik Herausgeber: Prof. (em.) Dr.-Ing. habil. Rudolf Lappe VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 13 1.1. Einsatzgebiete der Leistungselektronik 13 1.2. Grundprinzip

Mehr

Leistungshalbleiter Bauelemente

Leistungshalbleiter Bauelemente Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Leistungshalbleiter Bauelemente Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energie Versorgung

Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energie Versorgung Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energie Versorgung Grundlagen und Praxis von Prof. Dr.-Ing. Andreas Steimel Oldenbourg Industrieverlag München Vorbemerkungen 1 Grundlagen 1 1.1 Definitionen 1 1.1.1

Mehr

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI)

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) course " Power Electronics" Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Arcisstraße 21 80333 München Converters converters Stromrichter power

Mehr

3.4. Zweipuls-Brückenschaltungen (B2-Schaltungen)

3.4. Zweipuls-Brückenschaltungen (B2-Schaltungen) 3.4. Zweipuls-Brückenschaltungen (B-Schaltungen) Aus vier Dioden kann eine Gleichrichterbrückenschaltung (Graetz-Brücke) aufgebaut werden. Brückenschaltungen können in ungesteuerte, vollgesteuerte und

Mehr

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI)

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) course " Conversion of electrical energy with power electronics " Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Arcisstraße 21 80333 München

Mehr

Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler

Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Vorlesung Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen 1100 DCDC-Wandler Autor: Prof.Dr.-Ing. Georg Herzog Fachgebiet Energiewandlungstechnik

Mehr

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

Aufgabe 1: Schaltender Transistor Aufgabe 1: Schaltender Transistor Zur verlustarmen und stufenlosen Steuerung der Heckscheibenheizung eines Autos wird ein schaltender Transistor eingesetzt. Durch die Variation der Einschaltdauer des Transistors

Mehr

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben Problembeschreibung An Maschinen und Anlagen im industriellen Produktionsprozess werden höchste Anforderungen an die Gewährleistung

Mehr

POWER QUALITY Vertiefungsseminar 2007 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld

POWER QUALITY Vertiefungsseminar 2007 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld POWER QUALITY Vertiefungsseminar 27 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld juergen.schlabbach@fh-bielefeld.de 1. Grundlagen der Photovoltaik 2. Funktioneller Aufbau von

Mehr

1 Was ist Leistungselektronik?...1

1 Was ist Leistungselektronik?...1 VII 1 Was ist Leistungselektronik?...1 2 Grundlagen... 3 2.1 Die elektrische Leitfähigkeit...3 2.1.1 Eigenleitung...5 2.1.2 Störstellenleitung...6 2.2 Der pn-übergang...7 2.2.1 Der pn-übergang mit äußerer

Mehr

Grundkurs Leistungselektronik

Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 487 Abbildungen und 34 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 8: selbstgeführte Wechselrichter 5.Jhrg KOHE KOHE 1 Wechsel-Umrichter Einführung: netzgeführte Direktumrichter f 0.5 f 2max 1 Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung 13 1.1 Elektromagnetische Vertraglichkeit in elektrischen Netzen 13 1.2 Klassifizierung von StorgroBen (Netzriickwirkungen) 19 1.3 EU-Richtlinien, VDE-Bestimmungen,Normung

Mehr

E l e k t r o n i k II

E l e k t r o n i k II Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k II Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Drehstrom-Mittelpunktsschaltung

Mehr

Teil 1. Leistungselektronik. Ausgabe 0.1, Autoren: Stephan Rupp. Kontakt: Web:

Teil 1. Leistungselektronik. Ausgabe 0.1, Autoren: Stephan Rupp. Kontakt: Web: Teil 1 Leistungselektronik Ausgabe 0.1, 1.05.2019 Autoren: Stephan Rupp Kontakt: stephan.rupp@srupp.de Web: http://www.srupp.de Veröffentlicht unter CC-BY-SA S. Rupp, 2019 TM20703.1 1/25 S. Rupp, 2019

Mehr

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 258 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen

Mehr

Einphasiger Spannungs-Wechselrichter (W2C)

Einphasiger Spannungs-Wechselrichter (W2C) 5.3. Selbstgeführter Wechselrichter Aufgabe: Umformung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung mit frei einstellbarer Frequenz, vielfach auch frei einstellbarer Spannungshöhe. Unterscheidung: -Schaltungen

Mehr

Grundkurs Leistungselektronik

Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 512 Abbildungen und 33 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 10. Juli 2006 Fachbereich Elektrotechnik

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 10. Juli 2006 Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHULE Bielefeld 10. Juli 2006 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr.Ing.habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LEA) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel: 3.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 24. Juni 1998 Fachbereich Elektrotechnik LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LE)

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 24. Juni 1998 Fachbereich Elektrotechnik LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LE) - 1 - FACHHOCHSCHUE Bielefeld 24. Juni 1998 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer Klausur zu EISTUNGSEEKTRONIK UND ANTRIEBE (E) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel:.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. Benutzerhinweise... 7

Inhalt. Vorwort... 5. Benutzerhinweise... 7 Vorwort.......................................................... 5 Benutzerhinweise.................................................. 7 0 Einführung in das Simulationssystem Portunus.................

Mehr

Blindleistung. Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel Technische Universität München Arcisstraße München

Blindleistung. Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel Technische Universität München Arcisstraße München Blindleistung Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Arcisstraße 21 80333 München P Power F C = Factor Control Power Factor (Leistungsfaktor) = P W (Wirkleistung) P S (Scheinleistung) 15.10.09

Mehr

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power Weitnauer Messtechnik Dirty Power Gesamtheit aller Störungen durch elektrische Systeme, welche in erster Linie über die elektrischen Verbindungen leitungsgebunden ausgesandt werden. Im amerikanischen Sprachraum

Mehr

Blindleistung. Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel Technische Universität München Arcisstraße München

Blindleistung. Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel Technische Universität München Arcisstraße München Blindleistung Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Arcisstraße 21 80333 München P Power F C = Factor Correction Power Factor (Leistungsfaktor) = P W (Wirkleistung) P S (Scheinleistung) 15.10.09

Mehr

Leistungselektronik. Rainer Felderhoff ISBN Leseprobe

Leistungselektronik. Rainer Felderhoff ISBN Leseprobe Leistungselektronik Rainer Felderhoff ISBN 3-446-40261-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40261-6 sowie im Buchhandel 1 Grundlagen der Leistungselektronik

Mehr

Losungen. Losung zu Aufgabe 1: =~p2+q2 =500W =100Y 5A 0,866 =433W =100 Y 5 A 0,5 =250W = 100 Y 0866 =17,32 Q 5A ' =J.. looy.05 =J' loq 5A ' =20Q

Losungen. Losung zu Aufgabe 1: =~p2+q2 =500W =100Y 5A 0,866 =433W =100 Y 5 A 0,5 =250W = 100 Y 0866 =17,32 Q 5A ' =J.. looy.05 =J' loq 5A ' =20Q Losungen Losung zu Aufgabe 1: P=V] I] coscp Q=V] I] sincp =100Y 5A 0,866 =433W =100 Y 5 A 0,5 =250W =~p2+q2 =500W V R=-] coscp I] 'X.V]. J = J -smcp I] = 100 Y 0866 =17,32 Q 5A ' =J.. looy.05 =J' loq 5A

Mehr

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Weitere Bücher aus dem Programm Elektronik Mikrowellenelektronik von W. Bächtold Sensorschaltungen von P. Baumann Elektroniksimulation mit PSPICE von B.

Mehr

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eat@ei.tum.de Internet: http://www.eat.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Fachhochschule Bielefeld 26. Juni 1997 Fachbereich Elektrotechnik

Fachhochschule Bielefeld 26. Juni 1997 Fachbereich Elektrotechnik Fachhochschule Bielefeld 6. Juni 1997 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LE) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel:.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Klaus Fuest Peter Doring

Klaus Fuest Peter Doring Klaus Fuest Peter Doring Klaus Fuest Peter Doring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 265 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Ubungen sowie Fragen und Aufgaben

Mehr

Wirkungsgrad - Betrachtungen

Wirkungsgrad - Betrachtungen Vorlesung Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen Wirkungsgrad - Betrachtungen Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21 80333 München

Mehr

Institut für. Universität Stuttgart. Aufgabe 11. netz eines. bestehend. auszugehen: wie die. Aufgabe. Blatt 1

Institut für. Universität Stuttgart. Aufgabe 11. netz eines. bestehend. auszugehen: wie die. Aufgabe. Blatt 1 Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 11 Bei der Bearbeitung aller Teilaufgaben auszugehen: - Alle Berechnungenn werden

Mehr

Grundkurs Leistungselektronik

Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 467 Abbildungen und 33 Tabellen Studium Technik vieweg VII 1 Was ist Leistungselektronik?

Mehr

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität Informationstag Energie Dezentrale Speicher- Auswirkungen auf die Netzstabilität und Netzbelastung Stuttgart, 15.10.2014 Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität Timo Thomas, M.Eng. Prof. Dr.

Mehr

Leistungselektronik für Bachelors

Leistungselektronik für Bachelors Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen Probst Leistungselektronik für Bachelors vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter Sofort anmelden

Mehr

Grundlagen der Leistungselektronik. 1. Aufgabenstellung und Bedeutung

Grundlagen der Leistungselektronik. 1. Aufgabenstellung und Bedeutung Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow ÜBUNGEN ZU ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK II Umdruck LE: Grundlagen der Leistungselektronik 1.

Mehr

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie Anforderungen, Schaltungen, Entwicklungstendenzen Dr.-Ing. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für ISE Seminar ECPE, ETG, FhG-IISB Energieeinsparung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

Auszug Veröffentlichungen Stand Dezember 2003

Auszug Veröffentlichungen Stand Dezember 2003 Auszug Veröffentlichungen Bezugsspannung zur Umrichtersteuerung etz-b Bd. 27 (1975), Heft 7, S. 151 152 Pulsumrichtersteuerverfahren für große Spannungausssteuerung etz-a Bd. 97 (1976), Heft 11, S. 672

Mehr

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

Kapitel 3 Resonante schaltentlastende (Gleich-)Spannungssteller

Kapitel 3 Resonante schaltentlastende (Gleich-)Spannungssteller Übungen zur Leistungselektronik 2 2 3.1 Prinzip der resonanten Schaltentlastung Ziel: Reduzierung der Schaltverluste Einschaltvorgang Ausschaltvorgang 3 3.1 Prinzip der resonanten Schaltentlastung Zero-Voltage-Switching

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 2: Netzgeführte Stromrichter

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 2: Netzgeführte Stromrichter Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Weitere Bücher aus dem Programm Elektronik Mikrowellenelektronik von W. Bächtold Sensorschaltungen von P. Baumann Elektroniksimulation mit PSPICE von B.

Mehr

4. Gleichstromsteller

4. Gleichstromsteller Gleichstromsteller 4-1 4. Gleichstromsteller 4.1Einleitung Zur Steuerung von Antriebsmotoren batteriebetriebener Fahrzeuge (z. B. Elektrokarren, Hubstapler) oder zum Antrieb von Straßenbahnen (meistens

Mehr

Elementare Schaltvorgänge

Elementare Schaltvorgänge Elementare Schaltvorgänge Was sind als Schalter MOSFET (Schaltverhalten) Freilaufdiode Treiberschaltungen Kühlung Quellen 1 Elementare Schaltvorgänge meist als Schalterbetrieb Ziel ist möglichst Verlustarm

Mehr

Vorwort 5. Die Autoren 6

Vorwort 5. Die Autoren 6 Vorwort 5 Die Autoren 6 1 Einführung in die Leistungselektronik 17 1.1 Entwicklungsstationen 17 1.2 Grundprinzip der Stromrichter 19 1.2.1 Blockschaltbilder 19 1.2.1.1 Gleichrichter 19 1.2.1.2 Wechselrichter

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 9 Photovoltaik-Wechselrichter mit Leistungsmaximierung In dieser Aufgabe soll die Einspeisung von elektrischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen... 33. 3 Dioden... 15. 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 VII

Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen... 33. 3 Dioden... 15. 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 VII VII Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Die elektrische Leitflihigkeit...... 3 2.1.1 Eigenleitung... 5 2.1.2 Störstellenleitung... 6 2.2 Der pn-übergang... 7 2.2.1

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik

Elektrotechnik und Elektronik Rudolf Busch Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 429 Abbildungen und 132 Übungsaufgaben mit Lösungen STUDIUM

Mehr

FACHHOCHSCHULE REGENSBURG

FACHHOCHSCHULE REGENSBURG FACHHOCHSCHULE REGENSBURG PRAKTIKUM ANTRIEBSTECHNIK (PAT) Name: Testat: Semester: Versuchsdatum: Gruppe: Abgabedatum: Versuch Asynchronmaschine mit I-Umrichter Nr. 30 Bearbeiter: Prof. Dr. Seifert, 9/2000

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik

Elektrotechnik und Elektronik Elektrotechnik und Elektronik Für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker Bearbeitet von Rudolf Busch 7., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XX, 536 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 09674 8 Format (B x L): 16,7

Mehr