Zwischenbericht Stand der Umsetzung der Maßnahmenprogramme nach EU-Wasserrahmenrichtlinie im deutschen Teil des Flussgebietes Donau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwischenbericht Stand der Umsetzung der Maßnahmenprogramme nach EU-Wasserrahmenrichtlinie im deutschen Teil des Flussgebietes Donau"

Transkript

1 Zwischenbericht 2012 Stand der Umsetzung der Maßnahmenprogramme nach EU-Wasserrahmenrichtlinie im deutschen Teil des Flussgebietes Donau

2 Impressum: Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Kernerplatz Stuttgart Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Rosenkavalierplatz München Redaktion: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Rosenkavalierplatz München Telefon +49 (0) Fax +49 (0) Bildnachweis: S. 10 oben Herbert Stolz; S.10 unten Norbert Scheider; S. 11 Christian Brunner Erscheinungsdatum: Oktober

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Flussgebiet Donau Ausgangslage Zustand der Oberflächenwasserkörper (Stand Dezember 2009) Zustand der Grundwasserkörper (Stand Dezember 2009) Wesentlich Handlungsfelder des 2009 veröffentlichten Bewirtschaftungsplanes Umsetzung der Maßnahmen-programme Wichtige Maßnahmengruppen - Schlüsselmaßnahmen... 9 Bau und Ausbau von Abwasseranlagen... 9 Maßnahmen zur Längsdurchgängigkeit... 9 Maßnahmen zur Gewässerstruktur Maßnahmen zur Verminderung von Nährstoffeinträgen Konzeptionelle Maßnahmen Zwischenstand der Maßnahmenumsetzung im deutschen Donaugebiet Zwischenstand der Maßnahmenumsetzung in Teileinzugsgebieten des deutschen Donaugebietes Obere Donau (Baden-Württemberg) Teileinzugsgebiete Iller und Lech (Bayern) Teileinzugsgebiete Altmühl -Paar (Bayern) Teileinzugsgebiet Naab-Regen (Bayern) Teileinzugsgebiet Isar (Bayern) Teileinzugsgebiet Inn (Bayern) Bewertung der Umsetzung Erfolge und Hindernisse Chancen und Risiken Ausblick Projekt - Beispiele Abbildungen, Tabellen Abbildung 1: Zeitschiene zur Umsetzung der WRRL... 5 Abbildung 2 : Gesamtes Donaueinzugsgebiet... 6 Abbildung 3: Ökologischer und chemischer Zustand der 671 Oberflächenwasserkörper im deutschen Teil des Donaueinzugsgebietes; Prozentanteil der Wasserkörper (Stand: )... 7 Abbildung 4: Chemischer Zustand der 46 Grundwasserkörper im deutschen Teil des Donaueinzugsgebietes; Prozentanteil der Wasserkörper (Stand: )... 8 Abbildung 5: Stand der Umsetzung der Maßnahmenprogramme im deutschen Teil des Donaueinzugsgebietes; Auswertung über alle LAWA-Maßnahmentypen Abbildung 6: Stand der Umsetzung der EU-Schlüsselmaßnahmen in den Wasserkörpern im deutschen Teil des Donaueinzugsgebietes [in Prozent] (Quelle: WasserBLIcK) Abbildung 7: Umsetzung von Maßnahmen an der Oberen Donau; Anzahl von Einzelmaßnahmen bzw. Maßnahmenflächen Abbildung 8: Stand der Umsetzung der Maßnahmenprogramme im Planungsraum Iller-Lech; Anzahl der Oberflächenwasserkörper mit derartigen Einzelmaßnahmen Abbildung 9: Stand der Umsetzung der Maßnahmenprogramme im Planungsraum Altmühl-Paar; Anzahl der Oberflächenwasserkörper mit derartigen Einzelmaßnahmen Abbildung 10: Stand der Umsetzung der Maßnahmenprogramme im Planungsraum Naab-Regen; Anzahl der Oberflächenwasserkörper mit derartigen Einzelmaßnahmen Abbildung 11: Stand der Umsetzung der Maßnahmenprogramme im Planungsraum Isar; Anzahl der Oberflächenwasserkörper mit derartigen Einzelmaßnahmen Abbildung 12: Stand der Umsetzung der Maßnahmenprogramme im Planungsraum Inn; Anzahl der Oberflächenwasserkörper mit derartigen Einzelmaßnahmen Tabelle 1: Stand der Umsetzung der EU-Schlüsselmaßnahmen (Zahlenangaben lt. LAWA- Auswertungsregeln) (Quelle: WasserBLIcK)

4 4

5 1. EINLEITUNG Am trat die Richtlinie zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik, kurz: EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), in Kraft. Mit ihr wird der Schutz der Gewässer europaweit harmonisiert und auf eine neue rechtsverbindliche Grundlage gestellt. Ein flussgebietsbezogener Bewirtschaftungsansatz und die gemeinsame Betrachtung von Grund- und Oberflächenwasserkörper sowie der Meeresküstenbereiche setzen neue Maßstäbe in der EU-Wasserpolitik. Die WRRL schreibt vor, dass alle Partner im Einzugsgebiet eines Flusses ihre Gewässerbewirtschaftung koordinieren und abstimmen. Mit der WRRL wird ein einheitlicher europäischer Gewässerschutz auf hohem Niveau angestrebt. Wesentliche Ziele der WRRL sind dabei: Erreichen eines guten chemischen und ökologischen Zustandes in allen europäischen Oberflächengewässern bzw. eines guten chemischen und mengenmäßigen Zustands im Grundwasser innerhalb festgesetzter Fristen Verschlechterungsverbot für Oberflächen- und Grundwasser Reduzierung des Eintrags gefährlicher Stoffe in die Gewässer Gewässerbewirtschaftung und Koordination in Flussgebieten Aktive Beteiligung der Öffentlichkeit Der Fahrplan zur Erreichung der Ziele ist in der WRRL verankert und in Abbildung 1 graphisch dargestellt. Direkt nach in Kraft treten der Richtlinie wurden eine Bestandsaufnahme der Gewässer (2000 bis 2004) durchgeführt und Überwachungsprogramme an die Vorgaben der Richtlinie und die Belastungssituation angepasst. Auf Basis der Erkenntnisse aus der Bestandsaufnahme und dem Monitoring wurden bis zum Jahr 2009 Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme unter aktiver Beteiligung der Öffentlichkeit aufgestellt Bestandsaufnahme, Monitoring 1. Bewirtschaftungszyklus 2. Bewirtschaftungszyklus 3. Bewirtschaftungszyklus rechtliche Umsetzung Monitoring Bewirtschaftungsplan (BWP) Umsetzung der Maßnahmen, Monitoring Aktualisierung BWP Zwischenbericht Abbildung 1: Zeitschiene zur Umsetzung der WRRL Die Bewirtschaftungspläne und die Maßnahmenprogramme werden in einem Sechs-Jahres- Turnus fortgeschrieben. Dabei werden sowohl der Stand der Umsetzung und neue Entwicklungen als auch der zu erwartende Erfolg festgestellt bzw. Misserfolge dokumentiert. Die Ziele der WRRL sind bis 2015 in begründeten Fällen bis 2021 bzw zu erreichen. 5

6 1.1 Flussgebiet Donau Das Flussgebiet der Donau ist Europas zweitgrößtes Einzugsgebiet mit einer Gesamtgröße von km² Ausdehnung, das sich über 19 Staaten erstreckt (s. Abbildung 2). Die Donau ist mit km Länge einer der bedeutendsten Flüsse Europas. Im Rahmen der Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD) kooperieren 14 Staaten und die Europäische Union und koordinieren die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene für das gesamte Donaueinzugsgebiet. Die IKSD wurde 1998 gegründet; Grundlage der Zusammenarbeit ist die Donauschutzkonvention von Deutschland ist Vertragspartner / Mitgliedsland in der IKSD. Abbildung 2 : Gesamtes Donaueinzugsgebiet Der deutsche Donauabschnitt hat eine Länge von 584 km. Die größten Nebenflüsse der Donau in Deutschland sind Iller, Lech, Isar, Inn, Altmühl und Naab. Das deutsche Einzugsgebiet der Donau umfasst ca km² und damit rd. 17 % der Fläche Deutschlands und rund 7 % des gesamten Donaueinzugsgebietes. Das Einzugsgebiet der Donau in Deutschland liegt in den Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern. Im deutschen Teil des Donaueinzugsgebietes wurden insgesamt 671 Oberflächenwasserkörper und 46 Grundwasserkörper ausgewiesen. Die Wasserkörper stellen dabei die Bezugsgröße der WRRL dar auf deren Ebene die Überwachung und Bewertung des Gewässerzustands erfolgt. Mit dem vorliegenden Bericht soll die Öffentlichkeit über den Umsetzungsstand der Maßnahmenprogramme im deutschen Einzugsgebiet der Donau sowie über Projekte, die beispielhaft für die vielen realisierten Projekte stehen, informiert werden. 6

7 2. AUSGANGSLAGE 2.1 Zustand der Oberflächenwasserkörper (Stand Dezember 2009) Wie aus Abbildung 3 hervorgeht, war der gute ökologische Zustand der Oberflächengewässer bis Ende 2009 in vielen Fällen noch nicht erreicht. Vielfältige Nutzungen u. a. wasserbauliche Maßnahmen und diffuse Stoffeinträge aus der landwirtschaftlichen Landnutzung haben zu Veränderungen geführt, die negative Auswirkungen auf die ökologische Funktion der Gewässer haben. Der gute chemische Zustand wurde dagegen in nahezu allen Oberflächenwasserkörpern erreicht. Ökologischer Zustand 23,8% 5,7% 5,5% 41,6% 22,8% 0,6% sehr gut gut mäßig unbefriedigend schlecht unbekannt Chemischer Zustand 1,3% 0,9% 97,8% gut schlecht unbekannt Abbildung 3: Ökologischer und chemischer Zustand der 671 Oberflächenwasserkörper im deutschen Teil des Donaueinzugsgebietes; Prozentanteil der Wasserkörper (Stand: ) 7

8 2.2 Zustand der Grundwasserkörper (Stand Dezember 2009) Alle Grundwasserkörper im deutschen Teil des Donaueinzugsgebietes erreichten den guten mengenmäßigen Zustand. Hingegen hatten 2009 erst knapp 70% der Grundwasserkörper den guten chemischen Zustand (vgl. Abbildung 4) erreicht. Dies ist überwiegend auf Überschreitungen des Grenzwertes von 50 mg/l Nitrat zurückzuführen. 30,4% 69,6% gut schlecht Abbildung 4: Chemischer Zustand der 46 Grundwasserkörper im deutschen Teil des Donaueinzugsgebietes; Prozentanteil der Wasserkörper (Stand: ) 2.3 Wesentlich Handlungsfelder des 2009 veröffentlichten Bewirtschaftungsplanes Unter Berücksichtigung der vorhandenen Defizite und Belastungen wurden für die Erreichung der Ziele der WRRL die folgenden wesentlichen wasserwirtschaftlichen Handlungsfelder identifiziert: Herstellung der ökologischen Funktionsfähigkeit der Gewässer und Schaffung aquatischer Lebensräume durch o Durchgängigkeit, o Gewässermorphologie, o ausreichende Mindestwasserregelung bei der Wasserkraft- und Brauchwassernutzung. Wasserqualität im Hinblick auf organische und anorganische Schadstoffe und Nährstoffe Grundwasserqualität durch Reduzierung der Einträge von Nitrat. 8

9 3. UMSETZUNG DER MAßNAHMEN- PROGRAMME Gewässerschutz gibt es nicht erst seit Verabschiedung der Wasserrahmenrichtlinie. Die kontinuierliche Untersuchung der Gewässer bestätigt, dass in den letzten Jahrzehnten große Erfolge beispielsweise bei der Reinhaltung der Gewässer erzielt werden konnten. Die Schadstoffbelastung wurde deutlich reduziert. Gelungen ist dies u.a. durch einen konsequenten, dem Stand der Technik entsprechenden Ausbau von kommunalem Abwasserbehandlungsanlagen, der auch mit beispielgebend für die EG-Kommunalabwasserrichtlinie von 1991 war. Mit den koordinierten Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen wurde Ende 2009 ein Gesamtkonzept für den Erhalt des guten bzw. die Verbesserung hin zum guten Gewässerzustand im Donaueinzugsgebiet veröffentlicht. Seither wird an der konsequenten Umsetzung der Maßnahmenprogramme gearbeitet mit dem Ziel, die Vorgaben der WRRL bis zum Jahr 2015 in begründeten Fällen bis 2021 bzw zu erreichen. Hierfür sind umfangreiche Maßnahmen für die Verbesserung des Gewässerzustands vorgesehen. Der Begriff der Maßnahme ist weit gefasst und beinhaltet sowohl administrative Regelungen und Tätigkeiten als auch konkrete Baumaßnahmen. 3.1 Wichtige Maßnahmengruppen - Schlüsselmaßnahmen Bau und Ausbau von Abwasseranlagen Bereits in der Vergangenheit haben Industrie und Kommunen erhebliche Anstrengungen unternommen, um Schadstoffe aus den Gewässern fernzuhalten. Aus diesem Grund sind auch nur noch in sehr wenigen Wasserkörpern Maßnahmen zur Abwasserentsorgung und -reinigung in den Maßnahmenprogrammen vorgesehen. Im Wesentlichen handelt es sich bei den Maßnahmen an Kläranlagen um Betriebsoptimierungen und Ausbaumaßnahmen zur weitergehenden Reinigung. Maßnahmen zur Längsdurchgängigkeit Maßnahmen zur biologischen Durchgängigkeit entlang der Gewässer umfassen Maßnahmen zur Aufwärts- und der Abwärtspassierbarkeit für Fische. Es handelt sich dabei um Maßnahmen wie die Entfernung von Querbauwerken, die Umwandlung von Wehren in raue Rampen oder auch die Anlage von Fischaufstiegshilfen. Durchgängigkeitsmaßnahmen werden grundsätzlich für Lang-, Mittel- und Kurzdistanzwanderfische durchgeführt, jedoch nach unterschiedlichen Prioritätensetzungen. Neben der großen Anzahl von Maßnahmen zur biologischen Durchgängigkeit sind auch Maßnahmen zur Geschiebedurchgängigkeit vorgesehen. 9

10 An Querbauwerken helfen Fischaufstiegsanlagen Flüsse für Wasserbewohner wieder durchgängig zu gestalten und deren Lebensräume zu erreichen. Maßnahmen zur Gewässerstruktur In vielen Gewässern fehlen die natürliche Strukturvielfalt und wichtige Strukturelemente, die für eine natürliche Artenvielfalt und intakte Lebensgemeinschaften notwendig sind. Es gilt deshalb vor allem, die Strukturvielfalt im Flussbett und in den Uferbereichen zu erhöhen und auch die Unterhaltung der Gewässer umweltverträglich zu gestalten. Durch diese Maßnahmen werden weitere Lebensräume für die im Wasser sowie im Ufer- und Auenbereich vorkommenden Pflanzen- und Tierarten erschlossen. Maßnahmen der ökologischen Gewässerentwicklung umfassen beispielsweise die Renaturierung von Fließgewässern, die Verbesserung des Zustands der Uferbereiche, das Entfernen befestigter Uferböschungen, das Einbringen von Totholz, die Wiederanbindung von Fliessgewässern an Auenbereiche etc. Renaturierung; Zustand direkt nach Ende des baulichen Eingriffs. Die Weiterentwicklung der naturnah gestalteten Talaue wird der Natur überlassen. Maßnahmen zur Verminderung von Nährstoffeinträgen Der Eintrag von Nährstoffen insbesondere von Stickstoff und Phosphor kann negative Auswirkungen auf die Gewässerqualität haben. Ein großer Teil der Einträge von Stickstoff und Phosphor stammt aus der flächenhaften Landbewirtschaftung. Nach derzeitigem Kenntnisstand tragen außerdem erosive Einträge aus den landwirtschaftlich genutzten Flächen zur Belastung der Oberflächengewässer bei. Beim Grundwasser sind hohe Nitrat- Konzentrationen als das größte Problem zu benennen. Zur Verminderung der diffusen Belastungen aus der Landwirtschaft werden insbesondere Agrarumweltmaßnahmen angeboten. Diese Agrarumweltmaßnahmen umfassen beispiels- 10

11 weise Maßnahmen der Grünlandextensivierung oder der Anbau von Zwischenfrüchten, die die Stoffausträge aus der Fläche bzw. die Stoffeinträge in die Gewässer vermindern sollen. Beratung für die Landwirtschaft Da die Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung der diffusen Belastungen vor allem eine Umstellung der Bewirtschaftungsweise vorsieht, wurden umfangreiche Beratungsprogramme für Landwirte realisiert. In diesem Rahmen werden in den Bundesländern Informationsveranstaltungen angeboten, die durch Beratungen einzelner Landwirte ergänzt werden. Eine Auswahl von landwirtschaftlichen Modellbetrieben oder die Praxistests und Vorführungen, sind Bestandteil der Beratung. In der Einzelberatung: Bayerische Wasserberaterin und Landwirt bei Versickerungsprobe auf einem Feld mit Mulchsaat im Einzugsgebiet des Rottauensees in Niederbayern Konzeptionelle Maßnahmen Die beschriebenen Umsetzungsmaßnahmen werden durch sogenannte konzeptionelle Maßnahmen ergänzt. Hierzu gehören Projekte, die einen allgemeinen Programmrahmen festlegen, jedoch keine Einzelmaßnahmen benennen. In den letzten Jahren ist hier eine Konkretisierung erfolgt, so dass auf Basis der Ergebnisse dieser Einzelmaßnahmen zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele geplant sind. In den Bundesländern werden bundesweit durch die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) abgestimmt zudem Forschungsund Entwicklungsvorhaben durchgeführt. Einige davon verfolgen das Ziel, die Zusammenhänge zwischen Gewässernutzungen und -belastungen sowie ihren Auswirkungen auf den Gewässerzustand zu untersuchen. 11

12 3.2 Zwischenstand der Maßnahmenumsetzung im deutschen Donaugebiet Bis zum war von allen Mitgliedsstaaten der EU der Umsetzungsstand der Maßnahmenprogramme elektronisch an die Europäische Kommission zu berichten. Als Arbeitsgrundlage zur Planung und Festlegung von Maßnahmen hat die LAWA einen einheitlichen Maßnahmenkatalog erstellt. Die in den Maßnahmenprogrammen vorgesehenen Einzelmaßnahmen werden dabei sogenannten Maßnahmentypen zuordnen. Im deutschen Teil des Donaugebietes können die Maßnahmen insgesamt 34 Maßnahmentypen im Bereich Oberflächenwasser und 9 Maßnahmentypen im Bereich Grundwasser zugeordnet werden. Für die elektronische Berichterstattung an die Europäische Kommission wurden die durchgeführten Einzelmaßnahmen in sogenannte Schlüsselmaßnahmen eingeteilt und auf Wasserkörperebene aggregiert. Die Auswertung der Informationen zur Umsetzung der Maßnahmen im deutschen Teil des Einzugsgebietes Donau zeigt Abbildung 5. 54% 21% 13% 12% abgeschlossen in Umsetzung Planung/Ausführung begonnen nicht begonnen Abbildung 5: Stand der Umsetzung der Maßnahmenprogramme im deutschen Teil des Donaueinzugsgebietes; Auswertung über alle LAWA-Maßnahmentypen Im Folgenden wird der aktuelle Umsetzungsstand für die wichtigsten Bereiche im Einzugsgebiet der deutschen Donau beschrieben. Hierzu wurden Aussagen zu insgesamt fünf der sogenannten Schlüsselmaßnahmen zusammengefasst: Bau und Ausbau von Abwasserbehandlungsanlagen Maßnahmen zur Längsdurchgängigkeit der Fließgewässer Maßnahmen zur Gewässerstruktur Maßnahmen zur Verminderung der Verschmutzung der Gewässer durch Nährstoffe Beratung in der Landwirtschaft 12

13 Abbildung 6 und Tabelle 1 zeigen den Umsetzungsstand für diese Hauptbereiche auf. 1 Bau/Ausbau von Abwasserbehandlungsanlagen Längsdurchgängigkeit nicht begonnen in Planung / in Ausführung in Bau abgeschlossen Gewässerstruktur Verminderung der Verschmutzung durch Nährstoffe Beratung in der Landwirtschaft 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 6: Stand der Umsetzung der EU-Schlüsselmaßnahmen in den Wasserkörpern im deutschen Teil des Donaueinzugsgebietes [in Prozent] (Quelle: WasserBLIcK) nicht begonnen in Planung / in Ausführung in Bau abgeschlossen Bau/Ausbau von Abwasserbehandlungsanlagen 18,2 % 54,5 % 18,2 % 9,1 % Längsdurchgängigkeit 43,4 % 22,4 % 28,2 % 6,0 % Gewässerstruktur 40,0 % 22,9 % 31,8 % 5,3 % Verminderung der Verschmutzung durch Nährstoffe 4,8 % 95,2 % Beratung in der Landwirtschaft 18,0 % 82,0 % Tabelle 1: Stand der Umsetzung der EU-Schlüsselmaßnahmen (Zahlenangaben lt. LAWA- Auswertungsregeln) (Quelle: WasserBLIcK) 1 Hinweis: Es gibt unterschiedliche Auswertungen der elektronischen Berichterstattung sowie zahlreiche weitere Möglichkeiten der Datenauswertung. Eine Hauptursache für abweichende Ergebnisdarstellungen sind unterschiedliche Aggregationsregeln, also die vielfältigen Möglichkeiten, ob und wie Maßnahmen in Gruppen, bezogen auf Wasserkörper oder als Einzelmaßnahmen ausgewertet und zusammengefasst werden können. Bei den Auswertungen, die sich auf die gesamte Flussgebietseinheit der Donau in Deutschland beziehen, wurden die deutschlandweit verwendeten Regeln der Zusammenfassung (nach Vorgaben der Bundesanstalt für Gewässerkunde) angewendet, bei den regionalisierten Auswertungen kommen teilweise abweichende Ansätze zum Tragen; hier ist die jeweilige Beschriftung der Darstellungen zu beachten. 13

14 3.3 Zwischenstand der Maßnahmenumsetzung in Teileinzugsgebieten des deutschen Donaugebietes Obere Donau (Baden-Württemberg) Planungsraum Obere Donau Planungsraumgröße: km 2 Einwohner: Wichtige Gewässer: Größere Städte: Donau, Iller, Riß, Rot, Brenz, Große Lauter, Lauchert, Ablach, Kanzach, Brigach, Ostrach, Federsee, Illmensee, Rohrsee Ulm, Villingen-Schwenningen, Biberach, Heidenheim a.d. Brenz, Albstadt, Tuttlingen Flächennutzung: Landwirtschaft 57% Wald 38% Siedlung 5% Geologie: Naturräume: Jura (Schwäbische Alb), Quartär (Oberschwaben), Muschelkalk (Baar), Buntsandstein (Schwarzwald) Schwäbische Alb, Donau-Iller-Lech-Platte, Schwarzwald, Baar, voralpines Hügel- und Moorland, schwäbisches und fränkisches Keuper-Lias-Land * entspricht in renaturierten Gewässerstrecken: 23,6 km abgeschlossen, 211,4 km in Umsetzung Vermindung diffuser Einträge aus der Landwirtschaft SchALVO-Maßnahmen in ggwk Vermindung diffuser Einträge aus der Landwirtschaft MEKA-Maßnahmen in ggwk Fläche in ha Abbildung 7: Umsetzung von Maßnahmen an der Oberen Donau; Anzahl von Einzelmaßnahmen bzw. Maßnahmenflächen 14

15 Teileinzugsgebiete Iller und Lech (Bayern) Ausbau von Abwasserbehandlungsanlagen Verbesserung bei Abfluss und Entnahme Gewässerstruktur Längsdurchgängigkeit Verminderung diffuser Einträge aus der Landwirtschaft * Beratung in der Landwirtschaft Anzahl der Oberflächenwasserkörper mit derartigen Einzelmaßnahmen Abgeschlossen In Umsetzung/im Bau In Planung (Noch) nicht begonnen Nicht begonnen, da nicht mehr relevant Abbildung 8: Stand der Umsetzung der Maßnahmenprogramme im Planungsraum Iller-Lech; Anzahl der Oberflächenwasserkörper mit derartigen Einzelmaßnahmen * Hier handelt es sich um Maßnahmen in der Fläche. In allen Einzugsgebieten finden Maßnahmen statt, jedoch noch nicht in dem Ausmaß, wie es auch wasserwirtschaftlicher Sicht erforderlich ist. 15

16 Teileinzugsgebiete Altmühl -Paar (Bayern) Ausbau von Abwasserbehandlungsanlagen Verbesserung bei Abfluss und Entnahme Längsdurchgängigkeit Gewässerstruktur Verminderung diffuser Einträge aus der Landwirtschaft * Beratung in der Landwirtschaft Anzahl der Oberflächenwasserkörper mit derartigen Einzelmaßnahmen Abgeschlossen In Umsetzung/im Bau In Planung (Noch) nicht begonnen Nicht begonnen, da nicht mehr relevant Abbildung 9: Stand der Umsetzung der Maßnahmenprogramme im Planungsraum Altmühl-Paar; Anzahl der Oberflächenwasserkörper mit derartigen Einzelmaßnahmen * Hier handelt es sich um Maßnahmen in der Fläche. In allen Einzugsgebieten finden Maßnahmen statt, jedoch noch nicht in dem Ausmaß, wie es auch wasserwirtschaftlicher Sicht erforderlich ist. 16

17 Teileinzugsgebiet Naab-Regen (Bayern) Ausbau von Abwasserbehandlungsanlagen Verbesserung bei Abfluss und Entnahme Gewässerstruktur Längsdurchgängigkeit Verminderung diffuser Einträge aus der Landwirtschaft * Beratung in der Landwirtschaft Anzahl der Oberflächenwasserkörper mit derartigen Einzelmaßnahmen Abgeschlossen In Umsetzung/im Bau In Planung (Noch) nicht begonnen Nicht begonnen, da nicht mehr relevant Abbildung 10: Stand der Umsetzung der Maßnahmenprogramme im Planungsraum Naab-Regen; Anzahl der Oberflächenwasserkörper mit derartigen Einzelmaßnahmen * Hier handelt es sich um Maßnahmen in der Fläche. In allen Einzugsgebieten finden Maßnahmen statt, jedoch noch nicht in dem Ausmaß, wie es auch wasserwirtschaftlicher Sicht erforderlich ist. 17

18 Teileinzugsgebiet Isar (Bayern) Ausbau von Abwasserbehandlungsanlagen Verbesserung bei Abfluss und Entnahme Gewässerstruktur Längsdurchgängigkeit Verminderung diffuser Einträge aus der Landwirtschaft * Beratung in der Landwirtschaft Anzahl der Oberflächenwasserkörper mit derartigen Einzelmaßnahmen Abgeschlossen In Umsetzung/im Bau In Planung (Noch) nicht begonnen Nicht begonnen, da nicht mehr relevant Abbildung 11: Stand der Umsetzung der Maßnahmenprogramme im Planungsraum Isar; Anzahl der Oberflächenwasserkörper mit derartigen Einzelmaßnahmen * Hier handelt es sich um Maßnahmen in der Fläche. In allen Einzugsgebieten finden Maßnahmen statt, jedoch noch nicht in dem Ausmaß, wie es auch wasserwirtschaftlicher Sicht erforderlich ist. 18

19 Teileinzugsgebiet Inn (Bayern) Ausbau von Abwasserbehandlungsanlagen Verbesserung bei Abfluss und Entnahme Gewässerstruktur Längsdurchgängigkeit Verminderung diffuser Einträge aus der Landwirtschaft * Beratung in der Landwirtschaft Anzahl der Oberflächenwasserkörper mit derartigen Einzelmaßnahmen Abgeschlossen In Umsetzung/im Bau In Planung (Noch) nicht begonnen Nicht begonnen, da nicht mehr relevant Abbildung 12: Stand der Umsetzung der Maßnahmenprogramme im Planungsraum Inn; Anzahl der Oberflächenwasserkörper mit derartigen Einzelmaßnahmen * Hier handelt es sich um Maßnahmen in der Fläche. In allen Einzugsgebieten finden Maßnahmen statt, jedoch noch nicht in dem Ausmaß, wie es auch wasserwirtschaftlicher Sicht erforderlich ist. 19

20 4. BEWERTUNG DER UMSETZUNG 4.1 Erfolge und Hindernisse Die Maßnahmenprogramme für den Bewirtschaftungszeitraum wurden fristgerecht aufgestellt und befinden sich derzeit in der Umsetzung. Viele Maßnahmen haben über die Verbesserung des Gewässerzustands hinaus einen weiteren gesellschaftlichen Nutzen. Sie erzeugen Synergien mit dem Hochwasserschutz und den Zielen des europäischen Netzwerkes Natura 2000 für den Arten- und Biotopschutz. Oft entstehen auch Gewinne für das Landschaftsbild und neue Möglichkeiten, die Gewässer für Freizeit, Sport und Erholung zu nutzen. Durch die Beteiligung der Öffentlichkeit konnte die Qualität der Planung und die Akzeptanz der Ergebnisse gesteigert werden. Der vorliegende Bericht zeigt den Stand der Maßnahmenumsetzung nach der Hälfte des ersten Bewirtschaftungszyklus. Die Fortschritte in der Maßnahmenumsetzung sind beachtlich. In allen wesentlichen Belastungsbereichen wurden Maßnahmen begonnen. Ein erheblicher Teil der bis 2015 geplanten Maßnahmen wurde aber auch noch nicht umgesetzt. Die Gründe dafür sind vielfältig. Einige Maßnahmen, die 2009 geplant wurden, sind inzwischen nicht mehr erforderlich, z. B. weil sich der Gewässerzustand verbessert hat, etwa durch andere, bereits getroffene Maßnahmen. Ein Teil des Programms soll planmäßig erst in den kommenden Jahren abgewickelt werden, z. B. im Rahmen der jährlichen Gewässerunterhaltung. Für Maßnahmen, die großräumig zusammenhängen, wie die Durchgängigkeit von ganzen Flusssystemen für Langdistanzwanderfische, sind Gesamtkonzepte nötig. Solche Maßnahmen wurden nach fachlichen Gesichtspunkten priorisiert und dementsprechend zeitlich gestaffelt. Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes hat z. B. deutschlandweit ein Priorisierungskonzept zur Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen erstellt, Bayern hat ein Priorisierungskonzept für alle Fischfaunistischen Vorranggewässer. Verzögerungen bei der Maßnahmenumsetzung können aus verschiedensten Gründen eintreten. Besonders die Ausführungsplanungen zur Umgestaltung von Gewässern müssen zeitaufwändige Genehmigungsverfahren durchlaufen. Der Abstimmungsbedarf zwischen teils konkurrierenden Interessen steigt mit der Zahl der beteiligten Grundstückseigentümer, Landnutzer, Fischereiberechtigten und Gewässernutzer. Werden Rechtsmitteln in Genehmigungsverfahren eingelegt, führt das zu unvorhersehbaren Verzögerungen. Viele Projekte hängen davon ab, dass die nötigen Grundstücke zur Verfügung stehen bzw. erworben werden können. Die Finanzierung der Maßnahmen und Refinanzierung über Beteiligte kann im Einzelfall kompliziert sein, insbesondere wenn dabei auf mehrere Landes- und EU- Förderprogramme zurückgegriffen werden muss. Insgesamt gesehen ist aber auch festzuhalten, dass in den letzten Jahren viele Vorbereitungsarbeiten geleistet wurden, die sich bislang noch nicht in Bauausführungen niedergeschlagen haben. Das soll aber in vielen Fällen bis 2015 noch geschehen. Infolge zunehmender Erfahrungen ist zudem mit Effizienzsteigerungen bei der weiteren Maßnahmenumsetzung zu rechnen. 20

21 4.2 Chancen und Risiken Die Bewirtschaftungspläne einschließlich der Maßnahmenprogramme sind für die staatlichen Stellen verbindlich. Kommunen und Private müssen die Bewirtschaftungsziele bei ihren Vorhaben beachten, besonders wenn sie wasserrechtliche Genehmigungen benötigen oder staatliche Zuwendungen beantragen. Die Umsetzung von Ergänzenden Maßnahmen folgt dem umweltpolitischen Grundsatz Freiwilligkeit und Kooperation vor Ordnungsrecht. Gerade deswegen ist es von entscheidender Bedeutung, dass auch die nichtstaatlichen Maßnahmenträger d. h. Kommunen sowie Unternehmen und Private, ihre Verantwortung für die Gewässer erkennen und wahrnehmen. Der Staat unterstützt die Kommunen dabei mit finanziellen Anreizen aus Förderprogrammen und durch die Beratung seitens der Fachbehörden. Der Fortschritt bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme und oft auch ihre Wirksamkeit für den Gewässerschutz hängen auch von anderen Handlungsfeldern wie Landwirtschaft, Energie und Schifffahrt ab. Hier setzt die EU wesentliche Rahmenbedingungen mit ihrer Politik und ihren Förderprogrammen. Die Förderpolitik für die Landwirtschaft und andere Handlungsbereiche sollte so ausgerichtet werden, dass Maßnahmen zum Gewässerschutz nachhaltig gefördert werden. Beim Blick auf den Stand der Umsetzung der bis 2015 vorgesehenen Maßnahmen darf auch nicht außer Acht gelassen werden, dass bei vielen Wasserkörpern aus natürlichen, technischen oder wirtschaftlichen Gründen die nach der WRRL zulässigen Fristverlängerungen für die Zielerreichung bis 2021 oder 2027 in Anspruch genommen werden mussten. Das bedeutet, dass auch nach 2015 und bis 2027 noch zahlreiche Maßnahmen umgesetzt werden. 21

22 5. AUSBLICK Die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern setzen die WRRL im deutschen Donaugebiet zielstrebig um. Die Maßnahmenprogramme wurden fristgerecht fertig gestellt und mit der Abarbeitung wurde zügig begonnen. Der Umsetzungsstand ist beachtlich. Die Programmziele sind aber sowohl in ihrem Umfang als auch in den vorgegebenen Terminen äußerst ehrgeizig. Wegen der vielfach langjährigen Reaktionszeiten des Gewässersystems kann aus der Maßnahmenumsetzung nicht automatisch auf kurzfristige Verbesserungen des Gewässerzustands geschlossen werden. Die Auswirkungen der Maßnahmen werden die Überwachungsergebnisse der folgenden Jahre aufzeigen. Die schrittweise Verwirklichung der Umweltziele der WRRL bis spätestens 2027 setzt weiterhin hohen (auch finanziellen) Aufwand und hohes Engagement bei allen Beteiligten voraus. 22

23 6. PROJEKT - BEISPIELE Grünprojekt Sigmaringen Durchgängigkeit Dommühle Munderkingen DONAUSANIERUNG HUNDERSINGEN-BINZWANGEN (BW) und ( ( Dynamisierung der Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt Managementplan für das FFH-Gebiet Donau zwischen Ingolstadt und Weltenburg mit integrierten Gewässerentwicklungskonzept für die Donau zwischen Neustadt/Donau und Kelheim Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Attel Vorbeugender Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Mittleren Isar 23

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Grundsätzliches zur Beteiligung der Öffentlichkeit 4. Regionales Wasserforum am 12. Mai 2009 Bernhard Brunner Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung 2014 Informationsveranstaltung, den 31.07.2014 Inhalt 1.

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021 Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021 Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Dr. Michael Lorenz Wie ist die Situation kurz vor Ende des ersten Bewirtschaftungszeitraums? Oberflächenwasserkörper

Mehr

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa Dr. Michael Trepel Die Wasserrahmenrichtlinie ist ein Erfolg für den Gewässerschutz in Europa Gemeinsamer Rechtsrahmen für

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Informationsveranstaltung zur Fortschreibung der

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan Markus Heim München 26.05.2009 Einführung Was will die WRRL? An wen richtet sich die WRRL? Wo stehen wir? Wo gibt es Informationen?

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen Amt für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Bernhard Brunner Ansbach 12.10.2010 Vom programm zur Umsetzung Umsetzungskonzept - Umsetzungsplanung M 1:25000/1:5000 bereiche Hydromorphologie

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie: 6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am 07.07.2014 Tagesordnung: Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie: http://www.lfu.bayern.de/wasser/wrrl/index.htm Unterlagen 6. Wasserforum OPf.: http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/leistungen/wasser/index.htm

Mehr

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme Karin Wüllner, Ref. 82 Erstellen der WRRL-Maßnahmenprogramme - Gliederung Überblick Planungsebenen Wer stellt die Maßnahmenprogramme auf? Vorgehensweise zum Aufstellen

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz Runder Tisch am 23.02.2016 Dipl. Ing. Stefan Bertelmann Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Entwurf Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm 2015-2021 Philipp Haas SG 54.7 Gewässerentwicklung / Förderung / WRRL Tel: 0251/2375-5828 E-Mail: philipp.haas@bezreg-muenster.nrw.de

Mehr

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing. WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing. Vera Hergenröther Folie 1 INHALT - Ziele der WRRL - Monitoringergebnisse und Änderungen

Mehr

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme M. Bernhardt Wasserwirtschaftsamt Hof Bayreuth, Inhalt Leitbild und Ziele Denken und Planen in Flussgebieten Zeitplan Bestandsaufnahme

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Erich Haussel Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Verabschiedet vom EU-Parlament, in Kraft seit 22.12.2000

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Sachstand - 2.Quartal 2007 Monitoring HMWB Ausweisung Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen Maßnahmen Fachgruppe Oberflächengewässer Zeitplan

Mehr

Das Programm Lebendige Gewässer in NRW. BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz,

Das Programm Lebendige Gewässer in NRW. BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz, Das Programm Lebendige Gewässer in NRW BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz, 27.06.-28.06.2013 Das Programm Lebendige Gewässer in NRW: 1. Ziel 2. Organisation 3. Finanzen 4. Erfolge

Mehr

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Dipl.-Geogr. Stephan Naumann, Umweltbundesamt Dr. rer nat. Jens Arle, Umweltbundesamt Katrin Blondzik,

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung an der Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach Runder Tisch am 28.06.2016 Dipl. Ing. Stefan Bertelmann Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis 15.06.2011 Dr. Wilhelm

Mehr

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Koordinierung im Kreis Steinfurt Heinz Wieching Untere Wasserbehörde - 1 Gliederung WRRL Istzustand im Kreis Steinfurt Umsetzungsfahrpläne Maßnahmenbeispiele 2 Flussgebiete

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015 Grundlagen und Werkzeuge 11.09.2014 Regionalgespräch im StALU Mecklenburgische Seenplatte Dipl.-Ing. André Steinhäuser,

Mehr

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen Synergien zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 in Hinsicht auf Managementplanungen Dr. Ralf Köhler mt Referat Ö 4 WRRL-Seminar 19: Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie 8.12.2005 in Berlin Gliederung

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Folie 1 ZEITPLAN ZIELE DER WRRL AUSGANGSLAGE 2008 GEWÄSSERBEWERTUNG

Mehr

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Flussgebietsmanagement, 18. Workshop der DWA 22./23. November 2017, Essen Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt,

Mehr

FGG Donau. Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie. Vorstellung des Zeitplans und Arbeitsprogramms sowie der vorgesehenen

FGG Donau. Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie. Vorstellung des Zeitplans und Arbeitsprogramms sowie der vorgesehenen Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Vorstellung des Zeitplans und Arbeitsprogramms sowie der vorgesehenen Maßnahmen zur Information und Anhörung der Öffentlichkeit im Rahmen der Aktualisierung der

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz 34576 Homberg/Efze Tel. 05681/775-339

Mehr

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun? Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden 10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun? Birgit Rehsies Leitung der Geschäftsstelle Weser-NRW Rheda-Wiedenbrück, 1. Februar

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Ltd. BD Erich Haussel Europäische Wasserrahmenrichtlinie Neue Wege im Gewässerschutz Ziel der Richtlinie ist es, alle Gewässer

Mehr

Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg - systematische Herangehensweise

Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg - systematische Herangehensweise Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg - systematische Herangehensweise Fachtagung 18. und 19. Oktober 2017 in Pforzheim MR in Britta-Antje Behm Referat 52 Internationale Abkommen, Rhein und Donau,

Mehr

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie bis 2027? Monika Raschke, vormals MKULNV, Referat Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie und Hochwasserschutz Nein. Oder doch? Es kommt auf die Zieldefinition

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/336 18. Wahlperiode 2012-11-28 Bericht der Landesregierung Stand und Perspektive der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie Drucksache 18/177 Federführend

Mehr

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035 Wasserkörper-Steckbrief Flusswasserkörper (Bewirtschaftungszeitraum 2016-2021) Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: 22.12.2015 Kennzahl Bezeichnung Kennzahl FWK (BWP 2009) zum Vergleich 5_F013 Wondreb von

Mehr

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie Gemeinsam statt Allein 20.02.2018 Stefan Homilius EG - Wasserrahmenrichtlinie 2 Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1. Guten Zustand aller Gewässer (inkl. Grundwasser)

Mehr

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke 04.04.2017 I 1 Anlass: 1. Aufforderung der Unteren Wasserbehörde einzelner Wasserrechteinhaber zum Umbau ihrer Stauanlagen: Herstellen der ökologischen

Mehr

Maßnahmen an Fließgewässern

Maßnahmen an Fließgewässern Maßnahmen an Fließgewässern Strategien und Vorgehensweisen in Niedersachsen Mit Vollgas in Richtung guter Zustand/ gutes Potential.? UAN Walsrode 23.11.2011 1 Wo stehen wir in der Umsetzung? Zeitplan Dezember

Mehr

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan 22.12.2000 bis 2003 bis 06/2004 WRRL in Kraft getreten Umsetzung in nationales Recht Benennung der zuständigen Behörden bis Ende 2006

Mehr

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht Dr.-Ing. Steffen Ochs Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW Stuttgart/Deutschland steffen.ochs@um.bwl.de +49 711/126-1522

Mehr

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, öffentliche Informationsveranstaltung Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, Königsgraben und Hauptstremme Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Land Brandenburg

Mehr

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Stand der Umsetzung 5. Gebietsforum Ijsselmeer-Zuflüsse/ NRW am 09.12.2008 1_2: Aufstellung Maßnahmenprogramm / Bewirtschaftungsplan Bewirtschaftungsplan Planungseinheiten

Mehr

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Rolf Budnick - TMLNU/Ref. 44 Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Karstsymposium 30.04.2009, Sonneberg Tochterrichtlinien der WRRL EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Oberflächengewässer: Tochterrichtlinie

Mehr

4. Regionales Wasserforum

4. Regionales Wasserforum 4. Regionales Wasserforum Maßnahmen der Wasserwirtschaft Maßnahmenprogramm Regierung von Das Maßnahmenprogramm beschreibt die zum Erreichen des guten Zustands notwendigen Maßnahmen: Grundlegende Maßnahmen

Mehr

Ziele des Flussgebietsmanagements

Ziele des Flussgebietsmanagements Ziele des Flussgebietsmanagements A) Unterhaltung Erhalt des ordnungsgemäßen Abflusses Pflege und Entwicklung des Gewässers Ausrichtung an den Bewirtschaftungszielen Keine Gefährdung dieser Ziele Die Unterhaltung

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung Gliederung? Ziel: guter Zustand www.gn-bayern.de Seite 1 www.gn-bayern.de Seite 2 Zeitplan der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Zwischenbericht

Mehr

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen DVL-Seminar zur WRRL Gewässerschutz mit der Landwirtschaft am 17. April 2012 in Nürnberg Stefan Wedding, StMUG Referat 59 Wasserwirtschaft im ländlichen

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie

EU-Wasserrahmenrichtlinie Bewertungskriterien für die Fließgewässer in Rheinland-Pfalz Vortragsveranstaltung zur 25. Jahrfeier Studiengang Bauingenieurwesen 20.10.2005 Dipl.-Ing. A. Thömmes 1. Einführung Gliederung 2. Bestandsaufnahme

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie. Aktuelle Umsetzung in Bayern. Seminar Wasserwirtschaft Universität der Bundeswehr München, 5.

Europäische Wasserrahmenrichtlinie. Aktuelle Umsetzung in Bayern. Seminar Wasserwirtschaft Universität der Bundeswehr München, 5. Europäische Wasserrahmenrichtlinie Aktuelle Umsetzung in Bayern Seminar Wasserwirtschaft Universität der Bundeswehr München, 5. Mai 2011 Zeitplan nach EU-WRRL Folie: 3 Planungsräume Folie: 4 Planungsebenen

Mehr

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern DRL-Fachtagung Verbesserungsmöglichkeiten für die biologische Vielfalt in ausgebauten Gewässerabschnitten Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier Überblick Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Gesetzliche Grundlagen Europa RICHTLINIE 2000/60/EG vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens

Mehr

Fachtagung Ländliche Neuordnung verwirklicht Wasserrahmenrichtlinie und Bodenschutz am 26. April 2018 in Geithain April 2018 Dr.

Fachtagung Ländliche Neuordnung verwirklicht Wasserrahmenrichtlinie und Bodenschutz am 26. April 2018 in Geithain April 2018 Dr. Fachtagung Ländliche Neuordnung verwirklicht Wasserrahmenrichtlinie und Bodenschutz am 26. April 2018 in Geithain 1 26. April 2018 Dr. Mario Marsch Wasserrahmenrichtlinie Wasser ist keine übliche Handelsware,

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser Eva Pier, NUA Kurzvorstellung Rahmendaten der EG-Wasserrahmenrichtlinie NATURA2000 und WRRL Landesprogramm Lebendige Gewässer Besondere Maßnahmen

Mehr

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423 Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: 22.12.2015 Kennzahl Bezeichnung 1_F423 Sempt von Ottenhofen bis Mündung in den Mittlere-Isar- Kanal, Eittinger Fehlbach (Saubach); Kleine Sempt Kennzahl FWK (BWP 2009)

Mehr

WRRL-Verbändeforum , Fulda

WRRL-Verbändeforum , Fulda WRRL-Verbändeforum 18.-19.11.2016, Fulda WRRL-Review: Welche Position hat Deutschland für die Zukunft Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Gliederung

Mehr

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU) Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten Europäische Wasserrahmenrichtlinie Wasserhaushaltsgesetz Bayerisches Wassergesetz Bundesnaturschutzgesetz Bayerisches

Mehr

Maßnahmen im Landkreis Limburg-Weilburg zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit

Maßnahmen im Landkreis Limburg-Weilburg zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit Gewässer-Nachbarschaft Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Maßnahmen im zur Foto: UWB Maßnahmen im zur EU-Wasserrahmenrichtlinie Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. Oktober

Mehr

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT Präsentation erster Ergebnisse der Bestandsaufnahme der österreichischen Gewässer Die EU Wasserrahmenrichtlinie fordert die

Mehr

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung Quelle: oekokinderkino Wo stehen wir? 2000 2004-08 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016-2021 2022-2027 Maßnahmenplanung 1. Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung Aktualisierung der

Mehr

Entwurf des Bewirtschaftungsplanes und Maßnahmenprogrammes

Entwurf des Bewirtschaftungsplanes und Maßnahmenprogrammes Entwurf des Bewirtschaftungsplanes und Maßnahmenprgrammes Gergia Buchmeier Der Bewirtschaftungsplan dkumentiert Grundlagen und Wege zum Erreichen der Gewässerschutzziele in einem Flussgebiet (z.b. Dnau)

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Raimund Regierung der Oberpfalz Folie: 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) International (Rio 1992) Europa (WRRL 2000) Deutschland (WHG 02)

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Grundlagen und Finanzierung Yannic Neumann, OWB Regierungspräsidium Kassel Inhalt Einführung in die Ziele der WRRL Maßnahmen zur Erreichung der Ziele WRRL-Viewer Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie als ein Instrument zur Umsetzung der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften

Die Wasserrahmenrichtlinie als ein Instrument zur Umsetzung der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Die Wasserrahmenrichtlinie als ein Instrument zur Umsetzung der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Tobias Schäfer GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle Wasser, Berlin www.wrrl-info.de Gliederung

Mehr

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG)

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG) Bayern Baden-Württemberg Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG) Internationale Flussgebietseinheit Donau Bearbeitungsgebiet Donau Koordinierungsdokument Bayern Baden-Württemberg

Mehr

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung Quelle: oekokinderkino Wo stehen wir? 2000 2004-08 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016-2021 2022-2027 Maßnahmenplanung 1. Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung Aktualisierung der

Mehr

Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern

Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Wasserforum 29.10.2009 Sachstandsbericht Ausgangslage (Ende 2008) 25.000 km WRRL-relevantes Gewässernetz mit schätzungsweise 60.000 Querbauwerken, ca. ½ davon

Mehr

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe 25. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen am 19.04.2013 Andreas Gräfe, Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Wiesbaden, den 19. April 2013 Prinzipien der WRRL (Art. 1) Förderung einer nachhaltigen

Mehr

Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung TBG 42

Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung TBG 42 EU-Wasserrahmenrichtlinie Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung TBG 42 2. Zyklus 21. Mai 2014 Landratsamt Rems-Murr-Kreis Außenstelle Backnang Referat 52 Gewässer und Boden Regierungspräsidium Stuttgart Was

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. G. Seitz Landshut, den 15. Mai 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Überwachungsebenen Überwachungsprogramme an Oberflächengewässern Überwachungsprogramme für das Grundwasser

Mehr

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018 Schutter/Schwarzwald Monitoring im WK 32-04 2016 bis 2018 Tagesordnung I. Information Der Ökologische Zustand der Gewässer im Schwarzwald. Warum ist ein Monitoring im Gebiet Schutter / Schwarzwald notwendig?

Mehr

www.gewaesser-bewertung.de Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Stand 2016 Zusammenstellung des Umweltbundesamtes unter Verwendung der Daten WasserBLicK/BfG, Stand 23. März 2016 Volker Mohaupt J. Arle,

Mehr

Merkblatt zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Merkblatt zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Merkblatt zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Ziele der WRRL......2 Der Zeitplan der WRRL......3 Die WRRL in Mittelhessen......5 Auswirkungen auf Unternehmen...5 Wer ist betroffen?......7 Weiterführende

Mehr

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen 3. Tag der Panke Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen Herr Dr. Ralf Köhler Referat LUA Ö 4 WRRL, Gewässergüte, Hydrologie Landesumweltamt Brandenburg Seite

Mehr

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008 Wasserforum 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung in Hessen Realität oder Utopie 11. November 2008 Zeit- und Ablaufplan der Umsetzung in Hessen Vom 22.12.2008 bis 22.6.2009 Offenlegung von

Mehr

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde Dr. Kurt Schefczik Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz

Mehr

Stand der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie - Durchgängigkeit der Thüringer Fließgewässer

Stand der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie - Durchgängigkeit der Thüringer Fließgewässer Stand der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie - Durchgängigkeit der Thüringer Fließgewässer Seminar des LAVT Möglichkeiten und Grenzen der fischereilichen Hege als Beitrag zur Zielerreichung der Europäischen

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018 GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018 Ute Juchem Struktur und Genehmigungsdirektion Nord 1. Ausgangslage: WRRL 2000, WHG 2009, LWG 2015: "Wasser

Mehr

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Version 2.0 Stand Februar 2015 Auftraggeber/Projektbegleitung Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans Foto: Leine oh Heiligenstadt Dr. Hintermeier Staatliches Umweltamt Sondershausen ULF 26. März 2007 Teil 1 Ziel und Weg Teil 2 Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie

Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie für Wettbewerbsteilnehmer (E-Wirtschaft) Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 13.05.2009 Rahmenbedingungen für die Wasserkraftnutzung vor dem Hintergrund

Mehr

Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland

Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland A. Einleitung Gemäß Artikel 14 der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist im Rahmen der Information und Anhörung der Öffentlichkeit ein vorläufiger Überblick über die im Einzugsgebiet festgestellten wichtigen

Mehr

Bewirtschaftungsplanung und WRRL. Umsetzung an Bundeswasserstraßen

Bewirtschaftungsplanung und WRRL. Umsetzung an Bundeswasserstraßen Bewirtschaftungsplanung und WRRL Umsetzung an Bundeswasserstraßen Verknüpfungen und Konsequenzen aus dem WHG Rechtlicher Rahmen BfG / UBA Kolloquium Gewässerökologie und Schifffahrt 3./4. Februar 2010

Mehr

Auftaktveranstaltung Umsetzungsfahrpläne im WRRL-Arbeitsgebiet Erft am in Bergheim

Auftaktveranstaltung Umsetzungsfahrpläne im WRRL-Arbeitsgebiet Erft am in Bergheim Auftaktveranstaltung Umsetzungsfahrpläne im WRRL-Arbeitsgebiet Erft am 10.3.2011 in Bergheim Stand der WRRL-Umsetzung und Zielsetzung der Umsetzungsfahrpläne Jörg Wirth Geschäftsstelle Erft Bezirksregierung

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe

Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe Einstimmung Grundlagen Aufgabe der Gewässerschau Fragen? Weser 2014 Einstimmung Film Lebendige Gewässer in NRW MKLUNV 2015 Rd. 4 Minuten Quelle: https://www.umwelt.nrw.de/mediathek/videos/

Mehr

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Neue beschreiten Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Kai Schäfer Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Hannover, 26.10.2010 Das Supertalent Wasserstraße

Mehr

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_ Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 4,7 km Wasserkörper: LAWA-Typ Drusel Untere Drusel DEHE_42952.1 5.1 Federführendes Bundesland:

Mehr

Bearbeitungsgebiet Donau (BW) Chapeau-Kapitel. Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG)

Bearbeitungsgebiet Donau (BW) Chapeau-Kapitel. Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG) Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG) Internationale Flussgebietseinheit Donau Bearbeitungsgebiet Donau (BW) Chapeau-Kapitel Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen...iii

Mehr