Management des Trauma-Patienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Management des Trauma-Patienten"

Transkript

1 Management des Trauma-Patienten Fortbildung 2010 G. Fuhr, ASB AWZ Mainz Dr. M. Kumpch, ÄLRD RDB Kaiserslautern D. Ritter, OSA BwZK Koblenz S. Schäfer, OFA BwZK Koblenz 1

2 Inhalte Zeitmanagement Ziele des Trauma-Managements Beurteilung der Einsatzstelle / Kinematik Erstuntersuchung beim Trauma-Patienten Schock Schnittstelle Technische Rettung 2

3 3

4 Neuerungen Traumatologie Deutliche Verkürzung der präklinischen Versorgungszeiten unter Berücksichtigung der lebensnotwendigen Maßnahmen! Weg vom stay and play hin zu einem treat and go Denken! Frühzeitiges Erkennen nicht behandelbarer Blutungen und Verletzungsmuster unter Berücksichtigung der Kinematik! 4

5 Zeitmanagement Präklinische Verweildauer bei Traumapatienten häufig zu lang! Polytraumapatienten, die präklinisch Versorgungszeiten >1h vorweisen versterben sehr häufig! Nach Ruchholtz et al. (1994) Frühletalität bei Polytrauma. Eine kritische Analyse veremeidbarer Fehler. Unfallchirurg 7:

6 Zeitmanagement Patienten mit schwerem Trauma profitieren von: kurzer Rettungszeit ( < 30 min ) schnellem Transport ( < 30 min ) Transport in die richtige Klinik Nach Geldner et al. (2003) Präklinische Polytraumaversorgung: Eilen oder Verweilen. AINS 38:

7 Zeitmanagement - Eckpunktepapier Eckpunktepapier Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik Ausgehend von anerkannten Leitlinien der führenden notfallmedizinischen Fachgesellschaften Maximale Beschleunigung aller notwendigen Arbeitsabläufe und der Klinikeinlieferung! Nach: Eckpunkte Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik 7

8 Zeitmanagement - Eckpunktepapier Zeitgrenzen für kritische Erkrankungen/Verletzungen: Schwerverletzte 60 min bis Aufnahme SHT (bewusstlos) 60 min bis CT ST - Hebungsinfarkt 90 min bis PCI Schlaganfall 90 min bis Lyseentscheidung Nach: Eckpunkte Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik 8

9 Zeitmanagement - Eckpunktepapier Eingang Notrufmeldung Eintreffen Einsatzort Beginn Erstdiagnostik und Therapie Herstellung der Transportfähigkeit Transportbeginn in nächstgelegene und geeignete Klinik 60 min Eintreffen Zielklinik 9

10 Zeitmanagement - Eckpunktepapier Enge Zeitgrenzen für präklinische Abläufe: Reaktionszeit: 15 min! Versorgungszeit: min! Transportzeit: min! Weitreichende Konsequenzen für Versorgungsstrukturen und Versorgungsqualität 10

11 Zeitmanagement - Versorgungsqualität Schnellstmöglicher Transport oder Invasive Versorgung vor Ort? Unterschiedliche Versorgungskonzepte: scoop and run / treat and go versus stay and play 11

12 Zeitmanagement - Versorgungsqualität treat and run in Abhängigkeit vom individuellen Verletzungsmuster: Run Treat - pentrierendes Thoraxtrauma - stumpfes Bauchtrauma (kreislaufinstabil) - solitäres SHT - solitäre Extremitätenfraktur 12

13 Zeitmanagement Verdachtskriterien für schweres Trauma (nach Weissbuch 2006) Vitalwerte Verletzungsmuster Unfallmechanismus GCS < 14 (bei Traumaanamnese) Systolisch RR < 90 mmhg AF < 10, > 29/min SpO 2 < 90% Schweres SHT, schwere Adominalverletzung Instabiler, offener Thorax, instabiles Becken > 1 Fraktur großer Röhrenknochen Proximale Amputation Angefahrener Fußgänger oder Radfahrer ( > 30km/h ) Unfälle mit hoher Geschwindigkeit Ejektion aus Fahrzeug Tod Beifahrer Starke Karosserieverformung Sturz aus > 3 m Explosionsverletzung, Einklemmung/Verschüttung Nach: Oestern HP. Das Polytrauma. Urban & Fischer, München 2008 Nach: Oestern HP. Das Polytrauma. Urban& Fischer, München

14 Zeitmanagement - Versorgungsstrukturen Regionales Traumazentrum: Kliniken der Schwerpunktversorgung Überregionales Traumazentrum: Kliniken der Maximalversorgung ( i.d.r ) Einrichtungen der Basisversorgung: Kliniken der Grund- und Regelversorgung Nach: Oestern HP. Das Polytrauma. Urban & Fischer, München

15 Zeitmanagement - Versorgungsstrukturen Was leisten Traumazentren: Unfallchirurgie Visceralchirurgie Anästhesiologie Radiologie Alle Neurotraumatologie Gefäßchirurgie + Bei regionalen und überregionalen Zentren Thoraxchirurgie MKG, HNO Urologie/Gynäkologie + Bei überregionalen Zentren Plastische Chirurgie Kinderchirurgie/Pädiatrie Nach: Oestern HP. Das Polytrauma. Urban & Fischer, München

16 Ziel: TRAUMANETZWERK-Zertifizierung Quelle: Weissbuch der Schwerverletztenversorgung DGU 2006 Einrichtungen Basisversorgung chirurgische/ unfallchirurgische Notfallversorgung Regionale Traumazentren umfassende Notfallversorgung - definitive Versorgung spezielle Fachdisziplinen erforderlich Überregionale Traumazentren umfassende Notfallversorgung - definitive Versorgung - Spezialversorgung zeitlich unbegrenzte Vorhaltung aller notwendigen fachlichen und logistischen Ressourcen Abgestufte, verzahnte Strukturierung der stationären Versorgung von Traumapatienten Ziel: Ergebnisqualität Stand 2009: 56 Netzwerke 16

17 Überregionale Traumazentren in Rheinland - Pfalz und Nachbarn 17

18 Zeitmanagement - Versorgungsstrukturen Ziel: Berücksichtigung der regionalen Gegebenheiten in Abhängigkeit von Versorgungs- und Transportstrukturen Ideal: Erreichen einer geeigneten Klinik in 30 min zu jeder Tageszeit und bei jedem Wetter V.a. in ländlichen Gebieten ohne Luftrettung kaum zu schaffen! 18

19 Ziele des Trauma - Managements 19

20 Ziele des Trauma - Managements Präklinisches Trauma-Management bedeutet nicht Der Patient muss unter allen Umständen innerhalb einer Stunde in einer Klinik sein Ziel ist Ein möglichst rechtzeitiger Transport in eine geeignete Klinik Der Patient bekommt alle Maßnahmen, die nötig sind, aber auch nicht mehr 20

21 Vorgehen in der Frühphase Gefahrensituation? Eigensicherung Einschätzung der Notfallsituation Ggf. Nachforderung von Hilfsdiensten etc. Ggf. Patienten-Sichtung Ggf. Festlegung des Erstversorgungsortes 21

22 Vorgehen im weiteren Verlauf Abstimmung von medizinischer Versorgung und technischer Rettung Rückmeldung an Rettungsleitstelle Auswahl einer Zielklinik z.b. Traumazentrum vs. nahe gelegenes Krankenhaus der Grundversorgung Auswahl eines Transportmittels z.b. NAW vs. RTH Vorgehen im weiteren Verlauf 22

23 Sicherheit von Helfern und Patient Höchste Priorität Bereits während der Anfahrt Gedanken machen Schutzkleidung (PSA): Sicherheitsschuhe, Helm, Handschuhe etc. tragen 23

24 Sicherheit von Helfern und Patient Schutz vor Blut und anderen Körperflüssigkeiten Umgebungsbedingungen beachten (fließender Verkehr, auslaufende Betriebsstoffe etc.) 24

25 Prinzipien der Erstuntersuchung Für welche Verletzungen spielt der Faktor Zeit eine Rolle und wie gehe ich systematisch vor? 25

26 Erstuntersuchung Aufgaben Beurteilung der vitalen Funktion Schnelle Identifizierung vital bedrohlicher Probleme beinhaltet auch eine sofortige Versorgung Achtung! Schwangere, Kinder und ältere Patienten Verletzungen sind meist schwerer als augenscheinlich eingeschätzt Haben einen größeren systemischen Einfluss Können schneller dekompensieren 26

27 Airway-Management und HWS-Stabilisierung Airway - Management hat hohe Priorität bei kritischen Patienten Kopf, Nacken und Hals in Neutralposition fixieren (bis zur endgültigen Immobilisation) Ziel ist SpO 2 über 95 % zu halten Intubation ist Goldstandard, aber Risiko - Nutzen-Abwägung (Distanz zur Zielklinik) Intubation macht Sinn, aber es existieren keine Beweise für eine Senkung der Morbidität oder Mortalität! 27

28 Ventilation und Sauerstoff Jeder Trauma - Patient bekommt Sauerstoff Ziel ist SpO 2 über 95 % zu halten über Sauerstoff - Maske mit Reservoir Erkennen von Verlegten Atemwegen Spannungspneumothorax Perikardtamponade 28

29 Blutungskontrolle Verletzungen an den Extremitäten und am Kopf können vital bedrohlich bluten Äußere Wunden können oft durch einen Druck direkt gestoppt werden Bei Personalknappheit evtl. Druckverband Falls beides nicht funktioniert: Abbindung erwägen Hochlagern und Abdrücken ist selten effektiv 29

30 Blutungskontrolle Erst Blutstillung größerer Blutungen, dann: Schockversorgung peripherer Zugang Volumengabe Bei inneren Blutungen hilft nur ein rascher Transport 30

31 Schocktherapie, Körpertemperatur, Ruhigstellung Am Ende der Erstuntersuchung wird der Patient entkleidet Nach der Untersuchung vor Wärmeverlust schützen Hypothermie reduziert die Blutgerinnung Komplette Immobilisierung des Patienten 31

32 Abtransport Verzögerungen des Abtransportes erhöhen die Mortalität Kritisch verletzte Patienten im hämorrhagischen Schock benötigen Blut und Kontrolle der inneren Blutung dies kann nur in der Klinik geschehen Kristalloide Infusionen transportieren keinen Sauerstoff 32

33 Abtransport Lebensbedrohlich verletzte Patienten sollten so schnell wie möglich abtransportiert werden Zielklinik nach Verletzungsmuster gezielt auswählen Traumazentrum Ausnahmen: unkontrollierbare innere Blutungen 33

34 Infusionstherapie Das Legen peripherer Zugänge darf den Abtransport nicht verzögern Wenn möglich zwei großlumige Zugänge während der Fahrt (zur Punktion kurz halten) Ziel: Blutdruck zwischen mm Hg systolisch Wenn möglich mit vorgewärmten kristalloiden Infusionen Infusionsmenge zwischen ml 34

35 Anamnese und eingehende Untersuchung Nur bei nicht kritischen Patienten Ausführliche Untersuchungen machen nur Sinn, wenn der Patient nicht vital bedroht ist 35

36 36

37 Beurteilung der Einsatzstelle Kinematik 37

38 Beurteilung der Einsatzstelle Persönliche Schutzausrüstung Gefahren an der Einsatzstelle Patientenzahl Weitere Einsatzkräfte erforderlich Verletzungsmuster 38

39 Beurteilung der Einsatzstelle Schutz bei Infektionskrankheiten Schutzhandschuhe tragen Augenschutz FFP2 - oder FFP3 - Maske Flüssigkeitsdichte Schürze / Schutzkittel 39

40 Beurteilung der Einsatzstelle Anzahl der Patienten/Merkmale für weitere Patienten? Kindersitze Zahlreiche Gepäckstücke Aussagen Beteiligter Ausreichende Transportkapazität? In der Regel ein RTW / Patient MANV? 40

41 Beurteilung der Einsatzstelle Schlechte Sicht / Wetterbedingungen? Nacht Nebel Schnee Regen / Hagel / Unwetter 41

42 Beurteilung der Einsatzstelle Sicherheit an der Einsatzstelle Unfallstelle sicher? Fließender Verkehr Gefahrstoffe Feuer Elektrischer Strom Instabile Oberfläche Einsturzgefährdete Gebäude Trümmerschatten 42

43 Beurteilung der Einsatzstelle Sicherheit an der Einsatzstelle Tatort sicher? Eigenschutz Beweissicherung Gefahren durch Umstehende Verhalten von Patienten Verhalten von Angehörigen Verhalten von Gaffern Presse 43

44 Beurteilung der Einsatzstelle Notwendige Ausrüstung Persönliche Schutzausrüstung HWS-Stützkragen Spineboard (Schaufeltrage / Vakuummatratze) Fixierung Koffer / Rucksack Sauerstoff Absaugeinheit Monitor 44

45 Raumaufteilung an der Einsatzstelle 45

46 Was ist Kinematik? Der Ablauf der Begutachtung der Unfallstelle, welcher der Feststellung der möglicherweise aus einwirkenden Kräften und Bewegungen entstandene Verletzungen dient, wird als Kinematik bezeichnet 46

47 Kinematik Kinematik beim Eintreffen an der Einsatzstelle sofort beurteilen Beurteilung der Kinematik darf Patientenbeurteilung nicht verzögern Kinematische Hinweise können die Wahl der Zielklinik beeinflussen 47

48 Beurteilung der Einsatzstelle/Kinematik Verletzungsmechanismus Kinematik beachten Ausmaß der Beschädigung Fahrzeugverformung Kollisionsarten Fahrzeug Körper Innere Organe Explosionen Primärer Mechanismus Sekundärer Mechanismus Tertiärer Mechanismus 48

49 Verletzungsmechanismen und Kinematik Generalisiert oder fokussiert Patienten befragen Umstehende befragen Nach Defekten suchen: Airbags ausgelöst? Airbags anheben Lenkrad gebrochen? Patient angeschnallt? Scheibendefekte (bei Fahrzeugen) Innenraumdeformierungen 49

50 Verletzungsmechanismen und Kinematik Kollisionsarten PKW fährt mit v = 100 km/h gegen einen Baum 1. Kollision: Fahrzeug trifft Baum mit v = 100 km/h 2. Kollision Körper des Patienten trifft Fahrzeug (-inneres) mit v = 100 km/h 3. Kollision Energie des Aufpralls wird auf die Organe des Patienten übertragen ( v = 100 km/h! ) 50

51 Unfallarten 1. Frontaler Zusammenstoß 2. Seitenaufprall 3. Auffahren 4. Überschlagen 5. Rotation 51

52 Frontaler Zusammenstoß Patient nicht angeschnallt 1. Kollision: Deformierte Fahrzeugfront 2. Kollision: Frontscheibe spinnennetzartig beschädigt Bruch Lenkrad und Abriss der Lenksäule Bruch des Armaturenbretts und Rückenlehne 3. Kollision Kopf- und Gesichtsverletzungen Verletzungen von Bauch - und Brustorganen Extremitäten - und Beckenverletzungen (Dashboard - Syndrom) 52

53 Frontaler Zusammenstoß Patient nicht angeschnallt Eventuell nicht befestigte Gepäckstücke etc. müssen bei der sekundären Kollision berücksichtigt werden! 53

54 Frontaler Zusammenstoß 54

55 Frontaler Zusammenstoß 55

56 Frontaler Zusammenstoß 56

57 Seitenaufprall 1. Kollision: Deformierte Fahrzeugseite (Fahrgastzelle) 2. Kollision: Deformierung der Tür Wölbung innen oder außen, Armlehne, Seitenscheibe defekt 3. Kollision: Coup - Contre - Coup HWS - Luxation Frakturen oberer und untere Extremitäten auf der betroffenen Seite Thorax - und Abdominaltrauma auf der betroffenen Seite Beckenfraktur 57

58 Seitenaufprall 58

59 Seitenaufprall 59

60 Seitenaufprall 60

61 Seitenaufprall 61

62 Sonstige Beispiele 62

63 Auffahren 1. Kollision: Deformiertes Fahrzeugheck 2. Kollision: Rückenlehne Kopfstütze 3. Kollision: Coup- Contre -Coup HWS - Hyperextension LWS - Trauma SHT durch umher fliegende Gegenstände 63

64 64

65 Überschlagen 1. Kollision: Deformiertes Fahrzeug (global, vor allem Dach) 2. Kollision: Patient herausgeschleudert? Letalität um das 25-fache erhöht 3. Kollision: Alles möglich 65

66 Rotation 1. Kollision: Vordere oder hintere Seite des Fahrzeugs wird getroffen Seitliche Krafteinwirkung wird addiert 2. Kollision: Zu den Verletzungsmustern der frontalen Kollision addieren sich die Verletzungen des Seitenaufpralls 3. Kollision: Zu den Verletzungsmustern der frontalen Kollision addieren sich die Verletzungen des Seitenaufpralls 66

67 Stürze Vertikale Dezeleration Von drei Faktoren abhängig Sturzhöhe (Distanz) Körperregion des Aufpralls Beschaffenheit der Oberfläche Bei Kindern vor allem der Kopf betroffen Schwerster Teil des Körpers 67

68 Stürze Bei Erwachsenen sind vor allem Beine und Gesäß betroffen Frakturen der unteren Extremität (vor allem Füße) Trauma des Beckens und / oder der Hüfte Axiale Belastung der LWS und BWS Trauma innerer Organe durch horizontale Dezeleration Frakturen distaler Radio-Ulnar-Gelenke 68

69 69

70 70

71 A E - Untersuchung Erstuntersuchung beim Trauma - Patienten 71

72 Zeiten 5 min. 10 min. 10 min. 15 min. 10 min. 10 min. Trauma + Meldung Alarmierung + Anfahrt Versorgung Transport Übergabe Freie Zeit 72

73 Zeiten Patient mit innerer Blutung Jede Minute blutet der Patient weiter Je mehr Zeit vergeht, desto eher verblutet er 73

74 Zeiten Patient erleidet Unfall und blutet jede Minute 50 ml in den Körper Trauma + Meldung (5 min) 250 ml Blutverlust Alarmierung + Anfahrt (10 min) 750 ml Blutverlust Versorgung (10 min) 1250 ml Blutverlust Transport (15 min) 2000 ml Blutverlust Übergabe in der Klinik (10 min) 2500 ml Blutverlust 74

75 Festlegung von Prioritäten Hohe Priorität: Übersicht verschaffen Mehrere Verletzte? Massenanfall von Verletzten? 75

76 Genereller Eindruck Schnelle Untersuchung zur Einschätzung der Lage (Primary survey) Zustand des respiratorischen Systems Zustand des Kreislaufes Neurologische Situation Eingehende Untersuchung (Secondary survey) Nur bei nicht kritischen Patienten Kann auch während der Fahrt geschehen 76

77 Erstuntersuchung Inhalte Schnelle Identifikation und Behandlung von lebensbedrohlichen Verletzungen Mehr als 90 % der Trauma-Patienten haben einfache Verletzungen, die nur eine Extremität betreffen Hier besteht Zeit für eingehende Untersuchungen 77

78 Erstuntersuchung Inhalte a A Atemwegsmanagement und HWS-Stabilisierung B Beatmung (Ventilation) C Kreislauf und Blutungen D Disability (Neurologie) E Expose / Environment (Aufdecken / Umgebung) 78

79 Erstuntersuchung Ablauf Beim Patient: Was ist Ihnen passiert? Bei adäquater Antwort in ganzen Sätzen Atemwege sind offen Suffiziente Atmung Ausreichende cerebrale Durchblutung Ordentliche Neurologie Bei inadäquater oder keiner Antwort Sofortige Erstuntersuchung 79

80 Erstuntersuchung Ablauf Zeitvorgabe ca. 15 bis 30 Sekunden Wo sind Sie verletzt? Respiratorische Funktion? Pulstastung Frequenz (langsam / normal / schnell) Qualität des Kreislaufs Hauttemperatur Feuchtigkeit Farbe der Haut Rekapillisierungszeit (normal 1-2 Sekunden) 80

81 Erstuntersuchung Schritt A Kontrolle der Atemwege Frei? Verlegung? Atemwegsmanagement ausbauen? Guedel/Wendel Larynxtubus/Larynxmaske Intubation? 81

82 82

83 Erstuntersuchung Schritt A HWS-Stabilisierung HWS-Stabilisierung immer während Atemwegssicherung Manuelle Stabilisierung kann erst aufgegeben werden nach kompletter Immobilisierung 83

84 Erstuntersuchung Schritt B Atmung vorhanden Atemfrequenz zählen und Tiefe feststellen Sauerstoffmaske mit Reservoir, voller O 2 -Fluss 84

85 Erstuntersuchung Schritt B Apnoe sofortige Beatmung mit Sauerstoff Bradypnoe ggf. assistierte oder kontrollierte Beatmung (FiO 2 > 85 %) 85

86 Erstuntersuchung Schritt B Tachypnoe Patienten genau beobachten Verbessert er sich oder verschlechtert er sich Bei Verschlechterung muss die Ursache gefunden werden Gabe von Sauerstoff (FiO 2 > 85 %) Mindestens bis die Ursache geklärt ist 86

87 Erstuntersuchung Schritt C Typen von Blutungen Venöse Blutungen Können normalerweise mit leichten Druck gestoppt werden Oft nicht lebensbedrohlich (außer massive Blutung oder ungestoppte Blutung) Arterielle Blutungen Am schwierigsten zu kontrollierende Blutung 87

88 Erstuntersuchung Schritt C Der Retter muss hier bedrohliche Blutungen erkennen und stillen Blutungskontrolle hat Priorität Rasche Blutungskontrolle ist ein wichtiges Ziel bei Trauma-Patienten 88

89 Erstuntersuchung Schritt C Puls Vorhanden? Qualität? Rhythmus? Peripherer Puls vorhanden meist ausreichender Blutdruck 89

90 Erstuntersuchung Schritt C Haut Kontrolle von Nagelbett und / oder Schleimhäuten Temperatur Kühle Haut verminderte Perfusion Am besten mit dem Handrücken fühlen Feuchtigkeit Trockene Haut gute Perfusion Feuchte Haut schlechte Perfusion 90

91 Erstuntersuchung Schritt C Rekapillarisierungszeit Druck auf das Nagelbett / Daumenballen Normalzeit < 2 Sekunden Zeit > 2 Sekunden inadäquate Durchblutung Nur Hinweis auf Schock (Arteriosklerose, kalte Temperatur) Nur im Vergleich mit anderen Parametern 91

92 Erstuntersuchung Schritt C Blutungskontrolle bei sichtbaren Blutungen Direkter Druck Am besten durch weiteren Helfer Kompression Ggf. Druckverband Tourniquets Falls eine lebensbedrohliche Blutung nicht auf andere Weise gestillt werden kann (z.b. Amputation) 92

93 Blutstillung Hochhalten Keine Studie beweist, dass das Anheben eine Blutung reduziert Bei vorhandenen Frakturen können Blutungen sogar verschlimmert werden Abdrücken Keine Datenlage zur Effizienz vorhanden 93

94 Tourniquet Wenn Druck oder Kompressionsverband keinen Effekt bringt Tourniquet anlegen Waren früher schlecht angesehen wegen Komplikationen Lange Anwendung Nervenschäden, Gefäßverletzungen, Verlust der Extremität Man hat die Wahl Leben retten oder nicht? 94

95 Behelfsmäßige Abbindung / Tourniquet Durchschnittliches Blutvolumen 5-6 Liter Blutung aus der A. femoralis ca. 1 Liter pro Minute 1) Durchschnittliche Zeitdauer zur Anlage einer behelfsmäßigen Abbindung (ausgebildeter Sanitäter) 4,4 Minuten 2) 1) Wenke JC et al. Physiological Evaluation of the One-Handed Tourniquet. Mil Med, ) Mabry RL. Use of a hemorrhage simulator to train military medics. Mil Med,

96 Kontraindikationen Tourniquet Nicht anwendbar an Unterarm und Unterschenkel Gewebeschäden durch Druck, Ischämie, Kompartmentsyndrom Reperfusionsschäden Schmerzhafte Prozedur Unkritische Anwendung 96

97 Tourniquet - Pathologie Schädigung von Muskelgewebe nach 90 min Lysosomenakkumulation Faserödem Einzelne Muskelfasernekrosen Nach 3-4 h Zellorganellen (z.b. Mitochondrien) schwer geschädigt Ischämie und Druck schädigen additiv Nach ca. 4 Stunden treten irreversible Schäden ein Kinzl L. Blutleere und Blutsperre. Operat Ortho Trauma 1999; 11:

98 Anwendung Tourniquet Tolerable Ischämiezeiten analog elektiver Blutsperre 1) Warm unter 2 h keine signifikanten Schäden, gekühlt ggf. bis 6 h 1) Totale Ischämiezeit interindividuell unterschiedlich, unbekannt 1) Abwägung nach life before limb 1) Ostman B et al: Tourniquet-induced ischemia and reperfusion in human skeletal muscle. 2) Clin Orthop 2004; 418:

99 Vorteile Tourniquet Gewicht, Größe Einfache Bedienung Selbstanwendung Effektivität in Studien nachgewiesen Nach Anlage keine Bindung von Helfern Gute Transportfähigkeit Anlage auch temporär, bis blutstillende Maßnahmen erfolgt sind Geringe Kosten 99

100 Studie Tourniquet Studie der IDF (Israeli Defense Forces) 2003: Retrospektiv, n=91 Vielzahl von Verletzungsmustern Auch MASCAL, care under fire, Amputationsverletzungen In 53% indiziert, Fehlanlage meist bei offenen Frakturen In 78% effektive Blutstillung Es traten keine Todesfälle durch Blutungen auf Lakstein D et al: Tourniquets for hemorrhage control on the battlefield: a 4-year accumulated experience. J Trauma 2003; 54: S

101 C-A-T (COMPOSITE RESOURCES) Tourniquet aus Kunstfaser, Klett, Kunststoff Geringes Gewicht Moderate Kraftanwendung nötig Auch mit einer Hand anzulegen Suffiziente Blutungsunterbrechung in 100% 1) Schmerzen auf der VAS deutlich niedriger als bei 8 Vergleichsprodukten 1) US $ 30 1) United States Army Institute of Surgical Research (USAISR) Battlefield Tourniquet Recommendations - Issued July 28,

102 C-A-T (COMPOSITE RESOURCES) Klettband Klettband Knebel Winde-Clip 102

103 Zusammenfassung Tourniquet Anlage zur kurzfristeigen Blutungskontrolle bei starken Blutungen immer erlaubt Späterer Ersatz durch Druckverband auch durch Rettungsdienstpersonal möglich Ziel ist es, Tod durch Verbluten zu vermeiden 103

104 Erstuntersuchung Schritt C Nicht sichtbare Blutungen Becken - und Extremitätentrauma: hohe Blutverluste möglich Blutverluste verringern durch Reposition Beckenkompression (pelvic sling / sheet) 104

105 105

106 Mögliche Blutverluste bei Frakturen Oberarm bis ca. 800 ml Unterarm bis ca. 400 ml Oberschenkel bis ca ml Becken bis ca ml Unterschenkel bis ca ml 106

107 Erstuntersuchung Schritt C Nicht sichtbare Blutungen Intraabdominell Intrathorakal Nur durch klinische operative Maßnahmen zu beherrschen Schnellst möglicher Transport in nächste chirurgische Klinik 107

108 Erstuntersuchung Schritt D Disability (Neurologie) Ursachen für eingeschränkten Bewusstseinszustand Verminderte cerebrale Oxygenierung Hypoxie, Hypoperfusion ZNS-Verletzung Drogen- oder Alkoholintoxikation Metabolische Entgleisung (Diabetes, Insult, Herzstillstand) 108

109 Erstuntersuchung Schritt D Anwendung der Glasgow Coma Scala Pupillenkontrolle Pupillenweite Lichtreaktion 109

110 110

111 Erstuntersuchung Schritt E Expose / Environment (Aufdecken / Umgebung) Komplettes Entkleiden des Patienten um alle Verletzungen erkennen zu können Kleidung kann Blut adsorbieren und verstecken Nach Begutachtung Wärmeerhalt! 111

112 Patientenorientierte Rettung? Kann sein Crash-Rettung Seitenöffnung durch die Feuerwehr Schonende Rettung Entscheidend ist der Zustand des Patienten! Unnötige Zeitverluste vermeiden! 112

113 Transport Werden bei der Erstuntersuchung lebensbedrohliche Verletzungen erkannt, muss der Patient schnellstmöglich transportiert werden Möglichst schneller und sicherer Transport in die nächste geeignete Klinik 113

114 114

115 Anlage intravenöser Zugänge Ziel: Möglichst Anlage zweier großlumiger Zugänge Keinen Zeitverlust durch das Suchen peripherer Venen in Kauf nehmen 115

116 Präklinisches Trauma-Management Lagebeurteilung Zustandsänderung / -verschlechterung A E-Untersuchung Kritisch? Nein Eingehende Untersuchung Ja Transportvorbereitung Meldung LS Ja Kritischer Patient? Nein Transport mit Versorgung Standardversorgung 116

117 Präklinisches Trauma-Management - Aufgabenverteilung - RettAss Koffer / HWS-Stützkragen A E-Untersuchung Bewertung / Kategorie Erstversorgung / Weitere Diagnostik Helfer Sauerstoff / Pulsoximetrie HWS-Stabilisierung Sauerstoffgabe Blutstillung Rückmeldung n. Absprache RA Trage und Rettungsmaterial vorbereiten / mitbringen Rettung / Immobilisation 117

118 118

119 Schock Schockklassen 119

120 Definition Schock hat viele Definitionen z.b. Zustand generalisierter Minderperfusion mit der Folge unzureichender Oxygenierung der Zellen verglichen mit ihrem Stoffwechselbedarf Schock kann als Faktor der Zellperfusion und Oxygenierung angesehen werden 120

121 Schockarten Hämorrhagischer / Hypovolämer Schock Neurogener Schock Kardiogener Schock beim Traumapatienten stumpfes Trauma mit Muskelschädigung Klappendefekte Herzbeuteltamponade Spannungspneumothorax Anaphylaktischer Schock Septischer Schock 121

122 Hypovolämer Schock Abfall des Blutdrucks definiert den Unterschied zwischen kompensiertem und dekompensiertem Schock Zeichen des drohenden Todes Patient mit Anzeichen eines kompensierten Schockes fällt nicht in einen Schock, er ist schon darin! Ohne aggressive Therapie hat der Patient im dekompensierten Schock nur noch eine Stufe sich zu verschlechtern den Tod 122

123 Schockklassen Klasse I Klasse II Blutverlust < 750 ml Puls < 100 /min. Blutdruck Normal Atemfrequenz 14 20/min. Nervensystem Unauffällig Blutverlust ml Puls > 100 /min. Blutdruck Normal Atemfrequenz 20 30/min. Nervensystem Ängstlich, schreckhaft 123

124 Schockklassen Klasse III Klasse IV Blutverlust ml Puls > 120 /min. Blutdruck Erniedrigt Atemfrequenz 30 40/min. Nervensystem Unruhig, verwirrt Blutverlust > 2000 ml Puls > 140 /min. Blutdruck Erniedrigt Atemfrequenz > 40/min. Nervensystem Lethargisch 124

125 Schockzeichen Tachypnoe Azidose und Hypoxie regen das Atemzentrum an H + + HCO 3 - H 2 CO 3 H 2 O + CO 2 20 bis 30 Atemzüge pro Minute Über 30 Atemzüge pro Minute wird Atmung ineffektiv! MBV bedenken! (Dulden keiner Sauerstoffmaske als Hypoxiezeichen) 125

126 Schockzeichen Circulation Beurteilung von Blutungen Bewusstseinslage Herzfrequenz Pulse Hautfarbe und temperatur Kapilläre Füllung (Rekap-Test) Blutdruck 126

127 Schockzeichen Neurologie / Disability Verminderte zerebrale Durchblutung verursacht Bewusstseinsstörungen Gehe bei Bewusstseinsstörungen von einem Schock aus und behandele diesen 127

128 Schockzeichen Expose and Environment Große oder multiple Frakturen können zu erheblichem Blutverlust führen Besonders Femur und Becken sind von Bedeutung Unterschätze nicht den Blutverlust bei multiplen Frakturen ohne Beteiligung von Becken und Femur 128

129 Schockzeichen Verletzung innerer Organe Ohne eine andere Erklärung gilt ein Schock als hypovolämisch Abdominaltrauma ist eine Ursache versteckter massiver innerer Blutungen Gehe von intraabdomineller Blutung aus wenn ein hypovolämischer Schock nicht anders erklärt werden kann 129

130 Schock Erstuntersuchung Vier Fragen entscheiden über die Maßnahmen Welche Ursache hat der Schock bei diesem Patienten? Wie wird diese Art des Schocks behandelt? Wo kann der Patient diese Behandlung erhalten? Was kann ab jetzt bis zum Erreichen einer definitiven Behandlung getan werden? 130

131 Schock Erstuntersuchung Tachypnoe ist erstes Zeichen des Schockes Kurze Einschätzung der Atemfrequenz Langsame AF Gefahr des Herzstillstandes Schnelle AF Suche nach Ursache Abwehr der O 2 -Maske ist oft ein Zeichen für cerebrale Ischämie Alle SpO 2 -Werte unter 95 % sind beunruhigend Ursache suchen 131

132 Verfälschende Faktoren Alter Sehr junge und sehr alte Patienten können Schockzustände schwerer kompensieren Kinder können Schockzeichen lange kompensieren, dekompensieren dann aber schnell dekompensieren Ältere Patienten sind anfälliger für Komplikationen (Niere) Auf subtile Schockzeichen achten Milde Tachykardie, Blässe, leichte Tachypnoe, Angst, verlängerte Rekapillisierungszeit 132

133 Verfälschende Faktoren Athleten Häufig vergrößerte Kompensationsmechanismen Ruhefrequenz bei /min Herzfrequenzen von /min können Hinweise auf eine starke Blutung sein 133

134 Verfälschende Faktoren Schwangerschaft Blutvolumen der Frau bis zu 48 % vergrößert Herzfrequenz und cardiac output sind erhöht Patientin zeigt erst ab einem Blutverlust von % Schockzeichen Fetus ist belastet ohne Symptomatik der Mutter Plazenta reagiert auf Katecholamine viel sensitiver Links-Seitenlage (wenn möglich) Hypotension besteht weiter lebensgefährlicher Blutverlust 134

135 Verfälschende Faktoren Vorerkrankungen Patienten mit COPD oder KHK haben eine reduzierte Kapazität zur Kompensation Schrittmacherpatienten können die Herzfrequenz nicht so anheben, wie sie müssten 135

136 Verfälschende Faktoren Medikamentierung Betablocker und Kalziumantagonisten können Tachykardien unterdrücken NSAR können die Gerinnung reduzieren ß 2 -Sympathomimetika lösen Tachykardien aus 136

137 Komplikationen Suche den Schock Gehe von einem hämorrhagischen Schock aus, bis das Gegenteil bewiesen wurde Bedenke: Herz-Minuten-Volumen und Gewebeoxygenierung sind früh gestört Sichere / Erhalte: Atemweg, Ventilation, Oxygenierung, Kreislauf Hypothermie verstärkt den Teufelskreis von Schock und Hypothermie Transport ohne Verzögerung 137

138 138

139 139

Erste Hilfe für Geeks. Sebastian Fischer <fischer.sebastian@gmail.com>

Erste Hilfe für Geeks. Sebastian Fischer <fischer.sebastian@gmail.com> Erste Hilfe für Geeks Sebastian Fischer Wer bin ich? Rettungssanitäter derzeit neben dem Studium beim Rettungsdienst i.a.d. Berliner Feuerwehr Inhalt 1. Grundsätzliches 2.

Mehr

Fragebogen für Klinikstandorte

Fragebogen für Klinikstandorte Fragebogen für Klinikstandorte Bitte für jeden Standort einen eigenen Fragebogen ausfüllen Name der Einrichtung: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Ort: Notfallversorgung und Tracerdiagnosen 1. Welche der

Mehr

Themenübersicht. Immobilisation. HWS-Immobilisierung. HWS-Immobilisierung

Themenübersicht. Immobilisation. HWS-Immobilisierung. HWS-Immobilisierung Immobilisation Themenübersicht Fortbildung FRRP 2012 OFA Dipl. Ing. Schaefer ÄLRD Koblenz Montabaur HF Blank Rettungsdienst Bundeswehrzentralkrankenhaus OF Schneider Rettungsdienst Bundeswehrzentralkrankenhaus

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Schweizerischer Samariterbund

Schweizerischer Samariterbund Schweizerischer Samariterbund ERSTE HILFE 144 + Legende: Sanitätsnotruf oder regionaler Rettungsdienst Arzt benachrichtigen Geprüft von der Ärztekommission der Arbeitsgemeinschaft Rettungswesen (AKAGRSRK)

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Handchirurgie/Plastische Chirurgie bei Schwerverletzten

Handchirurgie/Plastische Chirurgie bei Schwerverletzten Handchirurgie/Plastische Chirurgie bei Schwerverletzten O. Frerichs Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Ästhetische Chirurgie Handchirurgie Städt. Klinikum Mitte - Bielefeld Problem Handverletzung

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

Inhalt - Allgemein - Anschnallpflicht - Landstraßen - Wildunfall - Abgelenkt beim fahren - Alkohol & Drogen - Rettungskarte - Quellennachweis

Inhalt - Allgemein - Anschnallpflicht - Landstraßen - Wildunfall - Abgelenkt beim fahren - Alkohol & Drogen - Rettungskarte - Quellennachweis Sven Kollmeyer Inhalt - Allgemein - - Landstraßen - Wildunfall - Abgelenkt beim fahren - Alkohol & Drogen - Rettungskarte - Quellennachweis 1 Allgemein Im Jahr 2013 sind pro Tag 9 Menschen im Straßenverkehr

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel Verkehrssicherheit Mit Abstand gelassen ans Ziel Tempo der Vernunft Eine der häufigsten Unfallursachen im Güterkraftverkehr ist zu geringer Abstand. Die Folgen sind oft Auffahrunfälle, bei denen jährliche

Mehr

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Präsentation: Dr.R.Doppler Medizinische Abteilung LKH-Bruck/Mur Vortragsziele Interpretation der einzelnen Messwerte der Blutgasanalyse Erkennen von

Mehr

Sie werden am... zurück erwartet bei Dr... orthopädischer Chirurg/Chirurg im Gipszimmer (Poliklinik Nr. 3)

Sie werden am... zurück erwartet bei Dr... orthopädischer Chirurg/Chirurg im Gipszimmer (Poliklinik Nr. 3) Gipsanleitung Sie werden am... zurück erwartet bei Dr.... orthopädischer Chirurg/Chirurg im Gipszimmer (Poliklinik Nr. 3) um... Uhr. Möchten Sie einen Termin festlegen? Telefonnummer der Chirurgen: (0223)

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

PART 2000. Professional Assault Response Training

PART 2000. Professional Assault Response Training PART 2000 Professional Assault Response Training 1975 erstes Konzept, Workshop physische Intervention (Vermittlung schonender Festhaltetechniken) 1976 Überarbeitung, Management of assaultive behaviour

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Transportieren und Verpacken des Druckers

Transportieren und Verpacken des Druckers Transportieren und Verpacken des Druckers Dieses Thema hat folgenden Inhalt: smaßnahmen beim Transportieren des Druckers auf Seite 4-37 Transportieren des Druckers innerhalb des Büros auf Seite 4-38 Vorbereiten

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Dies bedeutet eine ausgedehntere Operation mit mehr Blutverlust. Der Ersatz einer Teilprothese mit einer Totalprothese ist relativ

Mehr

Ärztliches Gutachten zur Feststellung der Berufsunfähigkeit gemäß 22 der Satzung des Versorgungswerks der Landestierärztekammer Hessen

Ärztliches Gutachten zur Feststellung der Berufsunfähigkeit gemäß 22 der Satzung des Versorgungswerks der Landestierärztekammer Hessen Ärztliches Gutachten zur Feststellung der Berufsunfähigkeit gemäß 22 der Satzung des Versorgungswerks der Landestierärztekammer Hessen Name des Mitglieds: Mitgliedsnummer: -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Bequem und sicher am Steuer In 10 Schritten den Fahrersitz optimal einstellen.

Bequem und sicher am Steuer In 10 Schritten den Fahrersitz optimal einstellen. Bequem und sicher am Steuer In 10 Schritten den Fahrersitz optimal einstellen. Als Fahrer/-in von Lastwagen, Bussen, Reisecars, Baumaschinen, Lieferwagen usw. verbringen Sie viel Zeit auf Ihrem Sitz hinter

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30 Die Leistungsklassen Die Trainingspläne werden in 3 verschiedenen Leistungsklassen angeboten: 1. Normalgewichtig 2. / Leicht Übergewichtig BMI 25-30 3. Übergewichtig BMI ab 30 Der BMI errechnet sich nach

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustverkleinerung Brustverkleinerung Übersicht: Eine Brustverkleinerung/Bruststraffung für mich? Übergrosse, hängende Brüste können nicht nur das Körperbewusstsein

Mehr

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30)

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30) Die Leistungsklassen Die Trainingspläne werden in 3 verschiedenen Leistungsklassen angeboten: 1. Runaways, Normalgewichtig Der BMI errechnet sich nach folgender Formel: Gewicht BMI = Größe x Größe 2. /

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report Fit im Büro Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Bonus-Report Hallo und herzlich Willkommen zu Ihrem Bonusreport Fit im Büro. Ich heiße Birgit, und habe es mir zur Aufgabe gemacht Ihnen bei

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

FAQ häufige Fragen Was ist eine Herzdruckmassage? Was ist bei einer Herzdruckmassage zu beachten? 1. Prüfen: 2. Rufen: 3. Drücken:

FAQ häufige Fragen Was ist eine Herzdruckmassage? Was ist bei einer Herzdruckmassage zu beachten? 1. Prüfen: 2. Rufen: 3. Drücken: FAQ häufige Fragen Was ist eine Herzdruckmassage? Bei einer Herzdruckmassage muss fest auf die Mitte des Brustkorbs (zwischen den Brustwarzen) gedrückt werden. Damit wird die lebenswichtige Blutzirkulation

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. 12. Problembehebung Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. Sollte Ihr Problem nicht mit Hilfe dieser Liste

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Die 5 Tibeter 1 Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Mag. Manfred Schwarzhofer manfred@schwarzhofer.com www.schwarzhofer.com 1 Peter

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Benachrichtigen und Begleiter

Benachrichtigen und Begleiter Persönlicher Geburtsplan von: Es geht los! benachrichtigen: Benachrichtigen und Begleiter meinen Partner meine Freundin meine Hebamme meine Doula Name, Telefonnummer Ich möchte, dass bei der Geburt folgende

Mehr

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 Praxisratgeber Implantologie Leseprobe: Wie wurden fehlende Zähne bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 info@nexilis-verlag.com

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Trainer: Stefan Dilger Vorwärts Spagat: Einheiten: 2-3 mal die Woche Dauer: ca. 30 40 Min. Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Bei Muskelkater oder anderen Verletzungen am Muskel nicht

Mehr

www.aok.de/nw Hilfe bei Behandlungsfehlern

www.aok.de/nw Hilfe bei Behandlungsfehlern www.aok.de/nw Hilfe bei Behandlungsfehlern 33410 AOK NordWest Gesundheit in besten Händen. Spezialisten an Ihrer Seite Ihr Arzt hat Sie falsch oder unzureichend behandelt? Dann haben Sie möglicherweise

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT. Bundesamt für Strassen Mühlestrasse 6 3063 Ittigen velo@astra.admin.ch

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT. Bundesamt für Strassen Mühlestrasse 6 3063 Ittigen velo@astra.admin.ch DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT Bundesamt für Strassen Mühlestrasse 6 3063 Ittigen velo@astra.admin.ch Vernehmlassung zur parlamentarischen Initiative der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Mit dieser Newsletter informieren wir Sie gerne über Entwicklungen innerhalb Cekamon Saws. Wir haben wieder Geschichten und Informationen aus der Praxis über personelle

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun?

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun? Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun? Ursachen Untersuchungen Behandlungsmöglichkeiten Früher oder später trifft es fast jeden Mann: die gutartige Prostatavergrößerung, medizinisch BPH genannt.

Mehr

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe 3D-Ultraschall-Aufnahmen Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe 2 Hufeland Klinikum Da werden Hände sein, die Dich tragen, und Arme, in denen Du sicher bist, und Menschen, die Dir ohne Fragen

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Korbinian Kofler hat sich bei Memira behandeln lassen. Jetzt beginnt mein neues Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! Der sichere Weg zu einem

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Allgemeines Viel trinken (Wasser, ungesüßter Tee), besonders an heißen Tagen oder beim Sport oder Rumtoben Ausgewogene Ernährung: viel Obst,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Tipps nach der Hüft-OP

Tipps nach der Hüft-OP Tipps nach der Hüft-OP Praktische Ratschläge für zu Hause In den ersten sechs bis acht Wochen nach der Operation ist Ihr neues Gelenk noch relativ ungeschützt, bis die Muskulatur wieder gestärkt und aufgebaut

Mehr

Schütteltrauma bei Säuglingen

Schütteltrauma bei Säuglingen Schütteltrauma bei Säuglingen Symptome, Diagnostik und Prävention Vortrag: Frau Elstner-Neugebauer, Familiengesundheitskinderpflegerin Frau Siebeneicher, Dipl. Sozialarbeiterin/Koordinatorin Familienhebammen-

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers Sinn und Zweck einer funktionellen Analyse der Fernröntgenseitenaufnahme (FRS) Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers RHEINBACHER REIHE zahnärztlicher FORTBILDUNG Tilman Fritz Turmstraße

Mehr

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht? Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?!!! 1 2 Gedankensplitter Was bedeutet Qualität? Qualität als PatientInnenrecht- wo verankert? Informations/Aufkärungsqualität?

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung:

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung: Bitte beachten Sie: Der Geburtsplan soll Ihnen während der Geburtsvorbereitung helfen, sich über Ihre eigenen Wünsche klarzuwerden und Ihren Partner oder andere Begleitpersonen darüber zu informieren.

Mehr

Unfallmanagement Spezielle Verletzungen

Unfallmanagement Spezielle Verletzungen Unfallmanagement Spezielle Verletzungen Dr. Mark Ellrichmann Übersicht 1. Juristische Aspekte 2. Organisation der Ersten Hilfe Vorbereitung Unfallorganisation Rettungskette 3. Spezielle Verletzungen -

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr