- 1 - Dem Vorstand der ITG gehören in der Amtsperiode bis Ende 2008 an:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- 1 - Dem Vorstand der ITG gehören in der Amtsperiode bis Ende 2008 an:"

Transkript

1 - 1 - TÄTIGKEITSBERICHT der INFORMATIONSTECHNISCHEN GESELLSCHAFT IM VDE (ITG) Oktober 2006 bis Oktober Mitgliederbewegung Die ITG zählte am 31. August Mitglieder, davon Jungmitglieder. Den 29 Bezirksvereinen des VDE haben sich ITG-Mitglieder zugeordnet. 89 Personen sind sogenannte "außerordentliche Mitglieder", die ihren Wohnsitz im Ausland haben. 2. Organisatorische und fachliche Struktur der ITG 2.1 Vorstand Dem Vorstand der ITG gehören in der Amtsperiode bis Ende 2008 an: Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Alexander Röder Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Prof. Dr. rer. nat. Carmelita Görg Dipl.-Inform. Daniel Hartert Dr.-Ing. Werner Mohr Prof. Dr.-Ing. Alberto Moreira Dipl.-Wirt.-Ing. Dieter Münk Prof. Dr.-Ing. Joachim Speidel Dr.-Ing. Peter Waldow Entsprechend der ITG-Wahlordnung setzte sich dieser ITG-Vorstand aus je drei Personen aus den Bereichen Industrie, Wissenschaft und Lehre sowie Dienstleister, Netzbetreiber und Forschungsinstitute zusammen. Gemäß 8 der VDE-Satzung gehört der Vorsitzende der ITG für die Dauer seiner Amtszeit auch dem Präsidium des VDE an. Aufgabenteilung im Vorstand ( ) und in der Führung der ITG: Wissensmanagement wiss. Ansprechpartner für Tagungen Moreira, Görg IT-Technologien in der ITG Speidel, Schenkel Beruf und Gesellschaft Bildung, Ausbildung Berufsperspektiven Görg, Mohr, Hartert Informationstechnik und Gesellschaft Klumpp Öffentlichkeitsarbeit Allgemeine Öffentlichkeitsarbeit Röder, Speidel, Hartert Netzwerk: Politik, Wissenschaft, Wirtschaft Mohr, Waldow Verbandsarbeit Mitgliederservice Bezirksvereine Glesner, Steinkamp Preise und Ehrungen Görg, Reibiger, Wolf Technologiezentrum Röder ntz-beratergremium, Ansprechpartner Fachzeitschriften Schenkel, Speidel, Glesner Vertreter der ITG in der VDE-Delegiertenversammlung Glesner, Schenkel nationale und Internationale Zusammenarbeit Positionierung und strategische Ausrichtung gegenüber Mitbewerbern Europäische und internationale Zusammenarbeit Waldow, Röder Mohr, Hartert, Waldow, Büchs

2 - 2 - Abstimmungen der Aktivitätsbereiche der ITG ETG: GMM: DGBMT GI: DPG: DGON: GMA: DEGA: i-12: Dipl.-Ing. Dieter Gruner Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel Prof. Dr.-Ing. W. Wolf Fachbereichssprecher 6 (im Berichtszeitraum Prof. Dr.-Ing. Chr. Lindemann) Prof. Dr. phil.nat. D. Wolf Fachbereichssprecher 7 (im Berichtszeitraum Prof. Dr.-Ing. H. Rohling) Dr.-Ing. J.-D. Büchs Prof. Dr.-Ing. A. Lacroix, Dr.-Ing. Erhardt Werner Jörg Thielges Herren, deren Namen unterstrichen sind, gehören dem ITG-Vorstand an. Die Namen der Federführenden sind fett gedruckt. In den ITG-Vorstand der Amtsperiode wurden gewählt (WW Wiederwahl): Gruppe Industrie Dr.-Ing. Werner Mohr Dipl.-Ing. Friedhelm Pickhard (legt sein Amt aus beruflichen Gründen im Sommer 2006 nieder, daher rückt nach) Dipl.-Wirt.-Ing. Dieter Münk Dipl.-Inform. Daniel Hartert Gruppe Wissenschaft und Lehre Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Manfred Glesner (WW), stellvertretender Vorsitzender Prof. Dr. rer. nat. habil. Carmelita Görg Prof. Dr.-Ing. Joachim Speidel Gruppe Dienstleister, Netzbetreiber und Forschungsinstitute Prof. Dr.-Ing. Alberto Moreira (WW) Prof. Dr.-Ing. Alexander Röder, Vorsitzender Dr.-Ing. Peter Waldow (WW) Im Berichtszeitraum fanden zwei gemeinsame Sitzungen des ITG-Vorstandes mit dem Wissenschaftlichen Beirat der ITG und vier Sitzungen mit den Fachbereichssprechern der ITG statt. Im Laufe des Jahres 2008 wird gemäß der Geschäfts- und Wahlordnung der ITG der ITG-Vorstand für die Amtsperiode neu gewählt. Dem hierzu gebildeten Wahlausschuss gehören die nachstehend aufgeführten Herren an: Jörg Eberspächer, Vorsitzender Joachim Claus Dieter Klumpp Wolfram Knapp Paul J. Kühn Wolfgang Matthis Ralf Schäfer Volker Schanz (ex officio) 2.2 Geschäftsführung Geschäftsstelle: VDE-Haus Frankfurt am Main, Stresemannallee 15, Frankfurt am Main; Tel: /3-62, Fax: , itg@vde.com Geschäftsführer: Dr.-Ing. Volker Schanz, Sekretariat: Frau Astrid Bermel

3 Gremien der ITG Fachbereiche, Fachausschüsse und Fachgruppen Die Leiter der derzeit 43 ITG-Fachausschüsse und Fokusprojekte, die seit 1996 im Rahmen der fachlichen und organisatorischen Neustrukturierung der ITG in 9 Fachbereichen zusammengefasst sind, bilden den Wissenschaftlichen Beirat der ITG. Aufgabe des Wissenschaftlichen Beirates ist es insbesondere, Grundsatzfragen der ITG-Aufgaben zu koordinieren und den ITG-Vorstand in allen wissenschaftlichen Fragen zu beraten. Die ITG-Fachbereiche, ITG-Fachausschüsse und Fokusprojekte sowie deren nachstehend genannte Sprecher und Leiter sind nach dem Stand vom 31. August 2008 die folgenden: Querschnittsbereich Mobilkommunikation - Querschnittsthemen adressieren Arbeitsgebiete mehrerer Fachbereiche - Mobilkommunikation bisher als Fokusprojekt geführt ist ein Querschnittsthema mit Beziehungen zu allen Protokollschichten Leiter des Querschnittsbereichs Prof. Dr.-Ing. Gerhard Fettweis TU Dresden, Vodafone Chair Mobile Communications, Helmholtzstr. 18, Dresden, Tel.: , Fax: , gerhard.fettweis@vodafone-chair.com Fachbereich 1: "Informationsgesellschaft und Fokusprojekte" Fachbereichssprecher: Dr. Dieter Klumpp Alcatel-Lucent, Stiftung für Kommunikationsforschung, Lorenzstraße 10, Stuttgart Tel.: / Fax: , D.Klumpp@alcatel-lucent.de Fachausschuss FB Informationstechnik und Öffentlichkeit Dr. Dieter Klumpp, Alcatel-Lucent, Stiftung für Kommunikationsforschung, Lorenzstr. 10, Stuttgart, Tel.: / Fax: , D.Klumpp@alcatel-lucent.de Fokusprojekte FB Fokusprojekt Informationstechnik im Fahrzeugumfeld N.N. 1.3 Fokusprojekt Verkehrstelematik Roland Berger, Thales Rail Signalling Solutions GmbH, Lorenzstraße 10, Stuttgart Tel.: / Fax: , Roland.Berger@thalesgroup.de 1.4 Fokusprojekt RFID Dr.-Ing. Thomas Hollstein, TU Darmstadt, Lehrstuhl Mikrolektronische Systeme Karlstr. 15, Darmstadt, Tel.: / Fax: , thomas@mes.tu-darmstadt.de Fachbereich 2: "Dienste und Anwendungen" Fachbereichssprecher (Der FB wird durch zwei gleichberechtigte Sprecher vertreten.) Dr. Hans-Peter Quadt Deutsche Telekom, Hochschule für Telekommunikation Leipzig, Kanzler Gustav-Freytag-Str , Leipzig Tel.: / Fax: , quadt@telekom.de Dr.-Ing. Volker Wittpahl Ingenieurs- und Innovationsbüro, Philosophenweg, Oldenburg Tel.: / Fax: , Volker.Wittpahl@wittpahl-partners.com

4 - 4 - Fachausschüsse FB Usability Dr.-Ing. Volker Wittpahl, Ingenieurs- und Innovationsbüro, Philosophenweg, Oldenburg Tel.: / Fax: , Volker.Wittpahl@wittpahl-partners.com 2.2 Enhanced Applications N.N. Fachbereich 3: "Fernsehen, Film und Elektronische Medien" (Gemeinschaftsausschuss FKTG) Fachbereichssprecher: Prof. Dr.-Ing. Stephan Breide Fachhochschule Südwestfalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Lindenstraße 53, Meschede Tel.: / Fax: , breide@fh-swf.de 3.1 Grundlagen und Systeme der Fernsehtechnik und elektronische Medien Prof. Dr.-Ing. Stephan Breide, Fachhochschule Südwestfalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Fachbereich Ingenieurwissenschaften Lindenstraße 53, Meschede Tel.: / Fax: , breide@fh-swf.de 3.2 Digitale Bildcodierung Dr.-Ing. Ralf Schäfer, Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, Einsteinufer 37, Berlin, Tel.: / Fax: , schaefer@hhi.fraunhofer.de 3.3 Signalübertragung für Elektronische Medien Dr. Dirk Jäger, TU Braunschweig, Institut für Nachrichtentechnik, Braunschweig Tel.: / Fax: , d.jaeger@tu-bs.de 3.4 Filmtechnik Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ruppel, FH Wiesbaden, Standort Rüsselsheim Am Brückweg 26, Rüsselsheim Tel.: , ruppel@ite.fh-wiesbaden.de Fachbereich 4: "Audiokommunikation" Fachbereichssprecher: Prof. Dr. phil.nat. Dietrich Wolf Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Angewandte Physik, Max-von-Laue-Str. 1, Frankfurt Tel.: / Fax: , dietrich.wolf@iap.uni-frankfurt.de 4.1 Elektroakustik Prof. Dr.-Ing. Reinhard Lerch, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Sensorik, Paul-Gordan-Str. 3-5, Erlangen, Tel.: / Fax: , reinhard.lerch@lse.eei.uni-erlangen.de 4.2 Hörakustik Prof. Dr.-Ing. Hugo Fastl, TU München, Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation, Arcisstraße 21, München, Tel.: / Fax: , fastl@mmk.ei-tum.de 4.3 Sprachakustik Prof. Dr.-Ing. A. Lacroix, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Angewandte Physik, Max-von-Laue-Straße 1, Frankfurt am Main, Tel.: / Fax: , Lacroix@iap.uni-frankfurt.de

5 Sprachverarbeitung Prof. Dr. Rüdiger Hoffmann, Technische Universität Dresden, Institut für Technische Akustik, Mommsenstraße 13, Dresden Tel.: / Fax: , ruediger.hoffmann@ias.et.tudresden.de Fachbereich 5: Kommunikationstechnik Fachbereichssprecher: Prof. Dr.-Ing. Olaf Ziemann Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Polymer Optical Fiber Application Center, Wassertorstraße 10, Nürnberg Tel.: / Fax: , Olaf.Ziemann@pofac.ohm-hochschule.de 5.1 Informations- und Systemtheorie Prof. Dr.rer.nat. Holger Boche, Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz- Institut, Einsteinufer 37, Berlin Tel.: , Fax: , boche@hhi.fraunhofer.de 5.2 Kommunikationsnetze und systeme Der FA wird durch zwei gleichberechtigte Leiter vertreten.) Dipl.-Ing. Ingo Willimowski, Vodafone D2 GmbH, Intelligent Network & Charging (TDP-C), Am Seestern, Düsseldorf Tel.: / Fax: , ingo.willimowski@vodafone.com Prof. Christian Wietfeld, Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Otto-Hahn-Str. 6, Dortmund Tel.: / Fax: , christian.wietfeld@tu-dortmund.de 5.3 Optische Nachrichtentechnik Dipl.-Ing. Matthias Berger, Alcatel-Lucent Deutschland AG, O-HSO/615, Thurn-und-Taxis- Str.10, Nürnberg Tel.: / Fax.: , matthiasberger@alcatel-lucent.com 5.4 Kommunikationskabelnetze Prof. Dr.-Ing. Olaf Ziemann, Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Polymer Optical Fiber Application Center, Wassertorstraße 10, Nürnberg Tel.: / Fax: , Olaf.Ziemann@pofac.ohm-hochschule.de 5.5 Schutz- u. Automatisierungstechnik (Gemeinschaftssausschuss mit der ETG) (Der FA wird durch zwei gleichberechtigte Leiter vertreten.) ITG: Dipl.-Ing. Dieter Gruner; KEMA-IEV Ingenieurunternehmen für Energieversorgung GmbH, Gostritzer Str , Dresden Tel.: / Fax: , dieter.gruner@kema.com ETG: Dr.-Ing. Heinrich Hoppe-Oehl, RWE Rhein-Ruhr Netzservice GmbH, Regionalbereich Ruhr, Collingstr. 2, Neuss Tel.: , Fax: , heinrich.hoppe-oehl@rwe.com Fachbereich 6: Technische Informatik Fachbereichssprecher: Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Johann Wolfgang Goethe-Universität, Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Robert-Mayer-Straße 11-15, Frankfurt Tel.: / Fax: , brinks@es.cs.uni-frankfurt.de 6.1 Rechner und Systemarchitektur (Gemeinschaftsausschuss GI) Prof. Dr. Uwe Brinkschulte, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Robert-Mayer-Straße 11-15, Frankfurt

6 - 6 - Tel.: / Fax: , brinks@es.cs.uni-frankfurt.de 6.2 Industrielle Methoden der Software Entwicklung N.N. 6.3 Verlässlichkeit und Fehlertoleranz (Gemeinschaftsausschuss GI/GMA) Dr. Karl-Erwin Großpietsch, EUROMICRO, Postfach 2043, St. Augustin Tel.: / Fax: , karl-erwin.grosspietsch@online.de 6.4 Kommunikation und Verteilte Systeme (Gemeinschaftsausschuss GI) Prof. Dr. Stefan Fischer, Universität zu Lübeck, Institut für Telematik Ratzeburger Allee 160, Lübeck Tel.: / Fax: , fischer@itm.uni-luebeck.de 6.5 Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen (Gemeinschaftsausschuss GI) Prof. Dr.-Ing. Markus Siegle, Universität der Bundeswehr München, Institut für Technische Informatik, Werner-Heisenberg-Weg 39, Neubiberg Tel.: / Fax: , Markus.Siegle@unibw.de Fachbereich 7: Hochfrequenztechnik Fachbereichssprecher: Prof. Dr.-Ing. Hermann Rohling TU Hamburg-Harburg, Institut für Nachrichtentechnik, Eißendorfer Str. 40, Hamburg Tel.: / Fax: , rohling@tu-harburg.de 7.1 Antennen Prof. Dr.-Ing. Roland Gabriel, KATHREIN Werke KG, Postfach , Rosenheim Tel.: / Fax: , roland.gabriel@kathrein.de 7.2 Funksysteme Prof. Dr.-Ing. Thorsten Benkner, FH Aachen, FB Elektrotechnik und Informationstechnik, Eupenerstraße 70, Aachen Tel.: / Fax: , benkner@fh-aachen.de 7.3 Mikrowellentechnik Prof. Dr. Lorenz-Peter Schmidt, Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik, Cauerstr. 9, Erlangen Tel.: / Fax: , lps@lhft.eei.uni-erlangen.de 7.4 Ortung (Gemeinschaftsausschuss mit DGON) Prof. Dr.-Ing. Hermann Rohling, TU Hamburg-Harburg, Institut für Nachrichtentechnik, Eißendorfer Str. 40, Hamburg Tel.: / Fax: , rohling@tu-harburg.de 7.5 Wellenausbreitung Dr.-Ing. Madhu Chandra, Technische Universität Chemnitz, Professur Hochfrequenztechnik und Photonik, PF 11 16, Reichenhainer Str. 70, Chemnitz Tel: / Fax: , Madhu.Chandra@infotech.tuchemnitz.de Fachbereich 8: Mikro- und Nanoelektronik Fachbereichssprecher: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mathis Leibniz Universität Hannover, Institut für theoretische Elektronik, Appelstraße 9a, Hannover Tel.: / Fax: / Mathis@tet.uni-hannover.de 8.1 Festkörper-Technologie Prof. Dr.-Ing. Heiner Ryssel, Fraunhofer Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB, Schottkystraße 10, Erlangen, Tel.: / Fax: , heiner.ryssel@iisb.fraunhofer.de

7 Rechnergestützer Schaltungs- und Systementwurf (Gemeinschaftsausschuss GI/GMM) Prof. Dr.-Ing. Norbert Wehn, Technische Universität Kaiserslautern, FB Elektrotechnik und Informationstechnik, Erwin-Schrödinger-Straße, Kaiserslautern, Tel.: / Fax: , wehn@eit.uni-kl.de 8.3 Halbleiter-Bauelemente N.N 8.4 Integrierte Systeme Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mathis, Leibniz Universität Hannover, Institut für theoretische Elektronik, Appelstraße 9a, Hannover, Tel.: / Fax: , Mathis@tet.uni-hannover.de 8.5 Qualität und Zuverlässigkeit integrierter Schaltungen Prof. Dr.-Ing. Christian Boit, TU Berlin, Fakultät Elektrotechnik und Informatik, Einsteinufer 17, Berlin, Tel.: / Fax: , christian.boit@tu-berlin.de 8.6 Vakuumelektronik und Displays Dr.-Ing. Wolfram Knapp, Otto-von-Guericke-Universität, Institut für Experimentelle Physik, Vakuumphysik und technik, Postfach 4120, Magdeburg Tel.: / Fax: , wolfram.knapp@physik.uni-magdeburg.de Fachbereich 9: Übergreifende Gebiete 9.1 Messverfahren der Informationstechnik Dr.-Ing. Dietmar Köther, IMST GmbH, Integrierte Schaltungen und Systeme, Carl-Friedrich-Gauß-Str. 2, Kamp-Lintfort Tel.: / Fax: , koether@imst.de 9.2 Qualität und Zuverlässigkeit N.N. 9.3 Biomedizinische Informationstechnik (Gemeinschaftsausschuss DGBMT) Dipl.-Ing. Petra Friedrich, Technische Universität München, Heinz Nixdorf-LS für Medizin. Elektronik, Arcisstr. 21, München Tel: / Fax: , friedrich@tum.de 9.4 Werkstoffe, Bauelemente und Stromversorgung Prof. Dr. Reimund Gerhard, Universität Potsdam, Institut für Festkörperphysik, Am Neuen Palais 10, Potsdam Tel.: / Fax: , reimund.gerhard@uni-potsdam.de 9.5 Kontaktverhalten und Schalten (Gemeinschaftsausschuss ETG) Prof. Dr.-Ing. Frank Berger, TU Ilmenau, Institut für Elektrische Energie- und Steuerungstechnik, Gustav-Kirchhoff-Str. 1, Ilmenau Tel.: / Fax: , frank.berger@tu-ilmenau.de Im Wissenschaftlichen Beirat und im Vorstand der ITG wurden wiederum eine Reihe von übergeordneten Problemstellungen und Strukturfragen intensiv behandelt. Die Bildung von Fachgruppen, die den Fachausschüssen der ITG zugeordnet sind, hat das Ziel, einer größeren Anzahl jüngerer IT- Spezialisten die Chance zur Mitarbeit zu geben, die Basis der Fachausschüsse zu verbreitern und größere Aufgabengebiete abzudecken. Mittlerweile bestehen 48 Fachgruppen, vorwiegend mit Anbindung an nur einen Fachausschuss, jedoch auch von mehreren Fachausschüssen gemeinsam getragene Fachgruppen und Gemeinschaftsfachgruppen mit der GI, der GMA, der GMM, DGON, FKTG und der DGQ (siehe auch 3.).

8 - 8 - Die Fachgruppen der ITG sowie deren nachstehend genannte Sprecher sind nach dem Stand vom 31. August 2008 die folgenden: Fachgruppe "Benutzung von Kommunikationssystemen" Fachgruppenleiter: Dipl.-Geophys. Ralf Eck Fraunhofer Inst. f. Informations- u. Datenverarbeitung, Fraunhoferstr. 1, Karlsruhe Tel.: / Fax: , eck@iitb.fhg.de Fachgruppe "Audiotechnik Fachgruppenleiter: Dipl.-Ing. Sebastian Goossens Institut für Rundfunktechnik GmbH, Floriansmühlstraße 60, München Tel.: 089/ / Fax: 089/ , goossens@irt.de Fachgruppe "Audiologische Akustik" Fachgruppenleiter: Dr.-Ing. W. H. Döring, RWTH Aachen, Klinik für HNO-Krankheiten und Plastische Kopf- und Halschirurgie, Pauwelstraße, Aachen Tel.: / Fax: , wdoering@ukaachen.de Fachgruppe "Mustererkennnung" Fachgruppenleiter: Prof. Dr.-Ing. Claus-E. Liedtke Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Institut für Theoretische Nachrichtentechnik und Informationsverarbeitung, Appelstraße 9A, Hannover Tel.: / Fax: , liedtke@tnt.uni-hannover.de Fachgruppe "Algorithmen für die Signalverarbeitung" Fachgruppenleiter: Prof. Dr.-Ing. Klaus Meerkötter Universität Paderborn, Nachrichtentheorie, Warburger Straße 100, Paderborn Tel.: , Fax: , seehund@ieee.org Fachgruppe Angewandte Informationstheorie Fachgruppenleiter: Dr.-Ing. Robert Fischer Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik II, Cauerstr. 7, Erlangen Tel : / Fax: , fischer@lnt.de Fachgruppe "Systemarchitektur und Traffic Engineering" Fachgruppenleiter: Prof. Dr.-Ing. Ralf Lehnert, TU Dresden, Institut für Nachrichtentechnik, Barkhausenbau 34, Dresden, Tel.: / Fax: , lehnert@ifn.et.tu-dresden.de Gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Carmelita Görg, Universität Bremen, Lehrstuhl Kommunikationsnetze, Otto-Hahn-Allee NW 1, Bremen, Tel.: / Fax: , cg@comnets.uni-bremen.de Fachgruppe "Sicherheit in Netzen" Fachgruppenleiter: Prof. Dr.-Ing. Erwin P. Rathgeb Universität Duisburg-Essen, Institut für Experimentelle Mathematik, Ellernstr. 29, Essen Tel.: / Fax: , erwin.rathgeb@iem.uni-due.de Fachgruppe "Next Generation Networks" Fachgruppenleiter: Dipl.-Ing. Harald Orlamünder, Urachstr. 1, Ditzingen Tel.: , Harald.Orlamuender@t-online.de Fachgruppe "IP and Mobility" Fachgruppenleiter: Dipl.-Ing. Ingo Willimowski Vodafone D2 GmbH, Intelligent Network & Charging (TDP-C), Am Seestern 1, Düsseldorf Tel.: / Fax: , ingo.willimowski@vodafone.com Gemeinsam mit Dr. rer.nat. Klaus-Dieter Kohrt, Martin-Krebs-Weg 4, Eckernförde, Tel.: , klaus-d.kohrt@t-online.de

9 - 9 - Fachgruppe "Access and Home Networks" Fachgruppenleiter: Dipl.-Ing. Walter Tengler Nokia Siemens Networks GmbH&Co KG, St.-Martin-Str. 76, München Tel.: / Fax: , walter.tengler@nsn.com Fachgruppe "Modellierung photonischer Komponenten und Systeme" Fachgruppenleiter: Prof. Dr. Klaus Petermann TU Berlin, Fachgebiet Hochfrequenztechnik - Photonics, Einsteinufer 25, Berlin Tel.: / Fax: , petermann@tu-berlin.de Fachgruppe Optische Aufbau- und Verbindungstechnik Fachgruppenleiter: Dipl.-Ing. G. Walf Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, Einsteinufer 37, Berlin Tel.: / Fax: , godehard.walf@hhi.fraunhofer.de Fachgruppe Photonische Netze Fachgruppenleiter: Dr.-Ing. Andreas Gladisch T-Systems Enterprise Services GmbH, Goslarer Ufer 35, Berlin Tel.: / Fax: , andreas.gladisch@t-systems.de Fachgruppe "Optische Polymerfasern" Fachgruppenleiter: Prof. Dr. Olaf Ziemann, Georg-Simon-Ohm Fachhochschule, Polymer Optical Fiber Application Center, Wassertorstraße 10, Nürnberg, Tel.: / Fax: , olaf.ziemann@ohm-hochschule.de Fachgruppe Informationstechnische Gebäudeverkabelung Fachgruppenleiter: Dipl.-Ing. Peter E. Zamzow, R&D Cable Systems, Erlenstr. 5b, Bochum Tel.: / Fax: , peter.e.zamzow@t-online.de Fachgruppe Plastic Optical Fibers (POF) Fachgruppenleiter: NN Fachgruppe " Prozessdatenübermittlung im Wettbewerbsumfeld" Fachgruppenleiter: Dipl.-Ing. Dieter Gruner KEMA-IEV Ingenieurunternehmen für Energieversorgung GmbH, Gostritzer Str , Dresden Tel.: / Fax: , dieter.gruner@kema.com Fachgruppe "Netzleittechnik Fachgruppenleiter: Dipl.-Ing. Reinhard Heinbuch Hessenwasser GmbH & Co. KG, Taunusstraße 100, Groß-Gerau Tel.: / Fax: , reinhard.heinbuch@hessenwasser.de Fachgruppe "Architekturen für hochintegrierte Schaltungen (AH)" *) Fachgruppenleiter: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Becker Universität Karlsruhe, Inst. f. Technik der Informationsverarbeitung, Engesser Str. 5, Karlsruhe Tel.: / Fax: , becker@kit.edu Fachgruppe "Arbeitsplatzrechensysteme (APS) und Personal Computing (PC) Fachgruppenleiter: Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Karl Universität Karlsruhe (TH), Institut für Technische Informatik, Kaiserstr. 12, Karlsruhe, Tel.: / Fax: , karl@ira.uka.de Fachgruppe "Physik, Informatik, Informationstechnik (PII) *) Fachgruppenleiter: Dr.-Ing. Bernd Klauer Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Institut für Technische Informatik, Holstenhofweg 85, Hamburg Tel.: / Fax , bernd.klauer@hsu-hh.de

10 Fachgruppe "Betriebssysteme Fachgruppenleiter: Dr. Jürgen Kleinöder, Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Informatik 4, Martensstraße 1, Erlangen Tel.: / Fax: juergen.kleinoeder@informatik.uni-erlangen.de Fachgruppe " Parallele Algorithmen, Rechnerstrukturen und Betriebssysteme (PARS) *) Fachgruppenleiter: Prof. Dr.-Ing. Rolf Hoffmann, TU Darmstadt, Fachgebiet Rechnerarchitektur, Hochschulstr. 10, Darmstadt Tel.: / Fax: , hoffmann@ra.informatik.tu-darmstadt.de Fachgruppe "Fehlertolerierende Rechensysteme" *) Fachgruppenleiter: Dr. Karl-Erwin Grosspietsch, EUROMICRO, Postfach 20 43,53743 Sankt Augustin Tel.: / Fax: , karl-erwin.grosspietsch@online.de (gemeinsam mit GI und GMA) Fachgruppe Biologische Wirkungen elektromagnetischer Felder Fachgruppenleiter: N.N. Fachgruppe "Aktive Antennen" Fachgruppenleiter: Prof. Dr.-Ing. Heinz K. Lindenmeier, Universität der Bundeswehr, Institut für Hochfrequenzsysteme, Werner-Heisenberg-Weg 39, Neubiberg Tel.: / Fax: , heinz.lindenmeier@t-online.de "Ortungs- und Radarbegriffe" Fachgruppenleiter: Dr.-Ing. Eberhard Hanle, Forschungsinstitut für Funk und Mathematik, Uhlandweg 22, Rheinbach Tel.: , eberhard.hanle@t-online.de Fachgruppe "Ionenimplantation" Fachgruppenleiter: Prof. Dr.-Ing. Heiner Ryssel Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB, Schottkystr. 10, Erlangen Tel.: / Fax: , heiner.ryssel@iisb.fraunhofer.de Fachgruppe "Allgemeine Methodik und Unterstützung von Entwurfsprozessoren für Schaltungen und Systeme" *) **) Fachgruppenleiter: Dr. Oliver Bringmann, Forschungszentrum Informatik FZI, Haid-und-Neu-Str , Karlsruhe Tel.: / Fax: , bringmann@fzi.de Fachgruppe "Entwurf von analogen Schaltungen" *) **) Fachgruppenleiter: Prof. Dr.-Ing. Lars Hedrich, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Informatik, Postfach , Frankfurt Tel.: / Fax: , hedrich@informatik.uni-frankfurt.de Fachgruppe "Methoden des Entwurfs und der Verifikation digitaler Schaltungen und Systeme" *) **) Fachgruppenleiter: Prof. Dr.-Ing. Rolf Drechsler, Universität Bremen, AG Rechnerarchitektur/Modellierung, Bibliothekstraße 1, Bremen Tel.: / Fax: , drechsler@uni-bremen.de Fachgruppe "Beschreibungssprachen und Modellierung von Schaltungen und Systemen" *) **) Fachgruppenleiter: Dr. Dietrich, Manfred Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Zeunerstr. 38, Dresden Tel.: / Fax: , manfred.dietrich@eas.iis.fraunhofer.de

11 Fachgruppe "Testmethoden und Zuverlässigkeit von Schaltungen und Systemen" *) **) Fachgruppenleiter: Dr. Sebastian Sattler Infineon Technologies AG, COM TT TS ADT, Am Campeon 1-12, Neubiberg Tel.: / Fax: , sebastian.sattler@infineon.com Fachgruppe "Entwurf des Layouts von Schaltungen" *) **) Fachgruppenleiter: Dr. Kai Hahn Universität Siegen, Institut für Mikrosystemtechnik, Hölderlinstraße 3, Siegen Tel.: / Fax: , kai.hahn@uni-siegen.de Fachgruppe "Heterostruktur-Bauelemente für höchste Arbeitsgeschwindigkeit" Fachgruppenleiter: Prof. Dr.-Ing. Manfred Berroth Universität Stuttgart, Institut für Elektrische und Optische Nachrichtentechnik, Pfaffenwaldring 47, Stuttgart Tel.: / Fax: , Berroth@int.uni-stuttgart.de Fachgruppe "Modellierung von Halbleiterbauelementen" Fachgruppenleiter: Prof. Dr.-Ing. Hans-Martin Rein Ruhr-Universität Bochum, Institut für Elektronik und Halbleiterbauelemente, Universitätsstr. 150, Bochum Tel.: / Fax: , rein@aghl.ruhr-uni-bochum.de Fachgruppe "Netzwerktheorie und Numerik" Fachgruppenleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Mathis, Leibniz Universität Hannover, Institut für theoretische Elektronik, Appelstraße 9a, Hannover Tel.: / Fax: , Mathis@tet.uni-hannover.de Fachgruppe "Algorithmen für die Signalverarbeitung" Fachgruppenleiter: Dr. techn.. Wolfgang Mecklenbräuker, Forschungszentrum Telekommunikation Wien Betriebs-GmbH, Donau-City-Straße 1, 1220 WIEN, ÖSTERREICH Tel.: / Fax: , cfm@nt.tuwien.ac.at Fachgruppe "Mikroelektronik neuronaler Netzwerke" Fachgruppenleiter: Prof. Dr. rer.nat. Ramacher, Infineon Technologies AG, BU COM SDR, Otto-Hahn-Ring 6, München Tel.: / Fax: , Ulrich.Ramacher@infineon.com Fachgruppe "Fehlerlokalisierung in elektronischen Bauelementen" Fachgruppenleiter: Dr.-Ing. Wolfgang Mertin Gerhard Mercator-Universität GH Duisburg, FB Elektrotechnik; FG Werkstoffe der Elektrotechnik, Bismarckstr. 81, Duisburg, Tel.: / Fax: , w.mertin@uni-duisburg.de Fachgruppe "Fehleranalysestrategien" Fachgruppenleiter: Prof. Dr. Christian Boit, TU Berlin, Fakultät Elektrotechnik und Informatik, Fachgebiet Halbleiterbauelemente, Einsteinufer 17, Berlin, Tel.: / Fax: , christian.boit@tu-berlin.de zusammen mit Dr. Jérome Touzel, Infineon Technologies AG, Failure Analysis for Memory Products, Am Campeon 1-12, Neubiberg, Tel.: / Fax: , jerome.touzel@infineon.com Fachgruppe "Zuverlässigkeit aktiver elektronischer Bauelemente" Fachgruppenleiter: Wolfgang Wondrak Daimler AG, Cabin and Powertrain E/E, High Reliable E/E Components, Hanns-Klemm-Str. 45, Böblingen Tel.: / Fax: , wolfgang.wondrak@daimler.com

12 Fachgruppe "Waver Level Reliability and Qualification" Fachgruppenleiter: Dipl.-Ing. Andreas Aal ELMOS Semiconductor AG, FE-Engineering, Heinrich-Hertz-Str. 1, Dortmund Tel.: / Fax: , aaal@elmos.de Fachgruppe "Displays " Fachgruppenleiter: Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Blankenbach Hochschule Pforzheim, Elektrotechnik / Informationstechnik, Tiefenbronner Straße 65, Pforzheim Tel.: / Fax: , karlheinz.blankenbach@hs-pforzheim.de Fachgruppe "Vakuumelektronik" Fachgruppenleiter: Dipl.-Phys. Ernst Bosch, THALES Electron Devices GmbH, Söflinger Str. 100, Ulm Tel.: / Fax: , Ernst.Bosch@de.thalesgroup.com Fachgruppe "Stromversorgung" Fachgruppenleiter: N.N. Fachgruppe "Sensorik" Fachgruppenleiter: Prof.Dr. rer.nat. Hans Meixner, Max-Planck-Str. 5, Haar Tel.: , hans-ulrike-meixner@t-online.de *) Wird als Gemeinschaftsfachgruppe mit der GI geführt. **) Wird als Gemeinschaftsfachgruppe mit der GMM geführt. ***) Wird als Gemeinschaftsfachgruppe mit der ETG geführt. 3. Nationale und internationale Zusammenarbeit 3.1 Wissenschaftliche Fachgesellschaften des VDE Im VDE VERBAND DER ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK e.v. bestehen neben der ITG vier weitere wissenschaftliche Fachgesellschaften, die das Gesamtgebiet der Elektrotechnik abdecken: - die Energietechnische Gesellschaft im VDE (ETG) - die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) - sowie gemeinsam mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA), - die VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik (GMM) Mit diesen vier anderen Fachgesellschaften des VDE wurde ein enger Gedankenaustausch gepflegt, insbesondere hinsichtlich einer gegenseitigen Förderung der Aktivitäten aller fünf Fachgesellschaften. Mit der GMA besteht eine enge Zusammenarbeit über den ITG-Fachausschuss 9.1 "Messverfahren der Informationstechnik". Herr Dr.-Ing. Just-Dietrich Büchs vertritt die ITG im Beirat der GMA. Umgekehrt hat die GMA ein Mitglied ihres Beirates, Herrn Prof. Dr.-Ing. Detlef Zühlke, als Berater für den Wissenschaftlichen Beirat der ITG benannt. Entsprechend erfolgt auch mit der ETG eine enge Kooperation, von deren Seite Herr Prof. Dr.-Ing. Clewing als Berater dem Wissenschaftlichen Beirat der ITG angehört und umgekehrt Herrn Dipl.-Ing. Dieter Gruner dem Wissenschaftlichen Beirat der ETG. Bewährt hat sich die Zusammenarbeit zwischen ETG und ITG u.a. auch in den Gemeinschaftsausschüssen "Schutz- und Automatisierungstechnik", Integration elektrischer Gebäudesysteme und der AG IT-Security. Diesen Gremien gehören Mitglieder beider Fachgesellschaften an.

13 Der ITG-Fachausschuss 9.3 "Biomedizinische Informationstechnik" wird gemeinsam mit der DGBMT geführt. Einige Fachausschussmitglieder sind gleichzeitig Funktionsträger der DGBMT. Damit ist ein optimaler gegenseitiger Informationsfluss sichergestellt. In den Beirat der GMM (hervorgegangen aus dem früheren VDE/VDI-Fachkreis Mikroelektronik FKME) der VDE/VDI Gesellschaft Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik hat die ITG Herrn Prof. Dr. Heiner Ryssel entsandt. Der Delegierte der GMM im Wissenschaftlichen Beirat der ITG ist ebenfalls Herr Prof. Dr. Heiner Ryssel. Für alle Fachgesellschaften des VDE gilt, dass auf der Ebene der Fachausschüsse vielfach personelle Querverbindungen bestehen. Besonders zu erwähnen sind die gemeinsam durchgeführten bzw. geplanten Tagungen. Näheres hierzu ist in Punkt 4 dieses Berichtes nachzulesen. 3.2 Arbeitsgemeinschaften Während sich die oben genannten Fachgesellschaften auf eine beträchtliche Anzahl persönlicher VDE-Mitglieder stützen, handelt es sich bei den im Folgenden aufgeführten Arbeitsgemeinschaften um Organisationen, die in der Regel die persönliche Mitgliedschaft nicht kennen und vielmehr eine Kooperation mehrerer Trägergesellschaften zur Pflege besonderer Fachgebiete darstellen. Die Geschäftsführungen dieser Arbeitsgemeinschaften werden daher in der Regel von der Geschäftsstelle einer der Trägergesellschaften treuhänderisch wahrgenommen. DAGA-Beirat Die 1970 gegründete DAGA (Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Akustik) wurde neben der ITG, (ITG- Fachbereich 4 Audiokommunikation) auch vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) VDI-Kommission Lärmminderung - und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) - Fachausschuss Akustik - sowie der Gesellschaft für Akustik (DEGA) - getragen. Hieraus ist der DAGA-Beirat hervorgegangen, der die DAGA-Tagungen (Jahrestagungen für Akustik) trägt. Bisher haben 34 DAGA-Tagungen stattgefunden, zuletzt die DAGA 2008 vom in Dresden. Zur Zeit ist die ITG im DAGA- Beirat vertreten durch die Herren - Prof. Dr.-Ing. Arild Lacroix und - Dr.-Ing. Erhard Werner Die Geschäftsführung der DAGA nimmt die DEGA wahr. Vorsitzender des DAGA-Beirats ist der jeweilige Vorsitzende der DEGA. Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung (DAGM) e.v. Gründungsgesellschaften der DAGM, die mittlerweile ein eingetragener Verein ist, sind die - Deutsche Gesellschaft für angewandte Optik (DGaO), - Deutsche Gesellschaft für medizinische Informatik, Biometrie und Epidemologie (GMDS), - Gesellschaft für Informatik (GI), - Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG), - Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN), - Deutsche Sektion des IEEE, - Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung (DGPF), - Fachabteilung Industrielle Bildverarbeitung/Machine Vision im VDMA, - German Chapter of the European Neural Network Society (GNNS), - Deutsche Gesellschaft für Robotik (DGR). Aufgabe der 1976 gegründeten DAGM ist die Forschung und Förderung der wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Mustererkennung, der gegenseitige Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Behandlung wissenschaftlicher Fragen auf dem gesamten Gebiet der Mustererkennung im In- und Ausland. Die DAGM e. V sieht die interdisziplinäre Forschung, die sie fördern möchte, als wesentliche Bestandteile einer wissenschaftlichen Erforschung der Mustererkennung an. Eine Vermittlung der Forschungsergebnisse und -erkenntnisse zwischen den verschiedenen beteiligten Wissenschaftszweigen ist daher Bestandteil des Vereinszwecks. Vorsitzender der DAGM ist derzeit - Herr Prof. Dr. G. Sommer, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Informatik Bisher haben 30 DAGM-Symposien stattgefunden, das letzte vom Juni 2008 in München.

14 IFIP-Beirat der GI In Nachfolge der ehemaligen Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Rechenanlagen (DARA), die 1970 gegründet und Ende 1982 aufgelöst wurde, hat die Gesellschaft für Informatik (GI) im Dezember 1982 als neues Organ den IFIP-Beirat der GI eingerichtet, in dem die ITG über drei Stimmen verfügt. Der IFIP-Beirat der GI übernimmt die früheren Aufgaben der DARA, in der die Informationstechnische Gesellschaft (ITG), die Gesellschaft für Mathematik und Mechanik (GAMM), die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und die Gesellschaft für Informatik (GI) vertreten waren. An Stelle der DARA ist die GI das für die Bundesrepublik Deutschland zuständige Vollmitglied (full member) im Sinne der IFIP-Statuten. Die früher in der DARA zusammengefassten Gesellschaften haben in den IFIP-Beirat Vertreter entsandt, die die für die IFIP (International Federation for Information Processing) relevante Fachstruktur der beteiligten Gesellschaften repräsentieren. Die Aufgaben des Beirates sind in erster Linie Vorschläge zur Erneuerung und Abberufung von Mitgliedern in den TCs (Technical Committees), Entgegennahme von Berichten über die Arbeit in den IFIP-Gremien und die Beratung des Beiratsvorsitzenden und IFIP-Vertreters bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben. Vorsitzender des IFIP-Beirates der GI ist Herr Prof. Dr. Klaus Brunnstein, Universität Hamburg. Neben den Vertretern der GI, der GAMM und der DPG gehört als Vertreter der ITG der Leiter des Fachbereiches 6 Technische Informatik, Prof. Dr. Uwe Brinkschulte, Universität Karlsruhe, dem IFIP- Beirat an. Fachverband Halbleiterphysik (HL) Die 1971 gegründete Arbeitsgemeinschaft Halbleiter (AGHL) im Fachverband Halbleiterphysik hat sich die gemeinsame Pflege der Halbleiterphysik und -chemie, Halbleiterbauelemente, der integrierten Schaltungen sowie die Vermittlung von Kenntnissen dieser Gebiete an weitere Fachkreise durch Tagungen und Diskussionssitzungen zum Ziel gesetzt. Träger sind die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der VDE (ITG). Leiter des Fachverbandes Halbleiterphysik ist Herr Professor Dr. Werner Wegscheider, Universität Regensburg. Arbeitsgemeinschaft Zuverlässigkeit In der Arbeitsgemeinschaft Zuverlässigkeit (gegründet 1969) haben sich eine Reihe von technischwissenschaftlichen Organisationen, technischen Gremien und Institutionen zusammengeschlossen, die sich mit Fragen der Zuverlässigkeit befassen. Wie aus diesen Beispielen zu ersehen ist, versucht die ITG, in den vielen bestehenden und neu hinzukommenden Arbeitsgemeinschaften und technisch-wissenschaftlichen Gesellschaften auf nationaler und internationaler Ebene durch gegenseitige Vertretungen oder Mitträgerschaft eine koordinierende Wirkung auszuüben. Im Berichtszeitraum hat es keinerlei Aktivitäten gegeben. Es wird davon ausgegangen, dass die Arbeitsgemeinschaft ihre Tätigkeit eingestellt hat. 3.3 Andere technisch-wissenschaftliche Organisationen Mit den nachstehend aufgeführten nationalen und internationalen Organisationen pflegt die ITG eine intensive Zusammenarbeit: Fernseh- und Kinotechnische Gesellschaft (FKTG) Seit dem Abschluss des Kooperationsvertrags im Jahr 1984 zwischen FKTG und ITG über eine engere Zusammenarbeit führt die FKTG ihre technisch-wissenschaftlichen Aktivitäten innerhalb des ITG-Fachbereichs 3 "Fernsehen, Film und Elektronische Medien" durch, der in beiderseitiger Abstimmung gestaltet und in organisatorischer Hinsicht von der ITG-Geschäftsführung betreut wird. Die Leitung dieses Fachbereiches soll in der Regel durch den Vorsitzenden der FKTG wahrgenommen werden. Dieses Amt hat Professor Dr.-Ing. Stephan Breide, FH Südwestfalen, inne.

15 FKTG-Mitglieder können gemäß Kooperationsvertrag in dem genannten Fachbereich mitarbeiten, ohne die Mitgliedschaft von VDE bzw. ITG zu erwerben. Für die Mitarbeit in anderen Fachbereichen der ITG ist jedoch die ITG-Mitgliedschaft erforderlich. Nach den Bestimmungen der Kooperationsvereinbarung ist die FKTG zentralkorporatives Mitglied des VDE geworden. Die 23. Jahrestagung der FKTG fand in Zusammenarbeit mit der ITG mit dem Titel Von High Definition bis Handheld Broadcasting - Widerspruch oder Ergänzung? vom Mai 2008 in München statt. Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation (DGON) Der ITG-Fachausschuss 7.4 "Ortung" wird gemeinsam mit der DGON geführt. Einige Mitglieder dieses Ausschusses sind gleichzeitig Funktionsträger der DGON. Die gemeinnützige Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation e.v. (DGON) ist das neutrale Fachforum zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und Verkehrswirtschaftlichkeit unter Nutzung der Fachgebiete Ortung, Navigation und Telematik sowie zugehöriger Kommunikation, und zwar für alle Bereiche des modernen Verkehrs: Schifffahrt, Luftfahrt, Raumfahrt, Landverkehr, Binnenschifffahrt. Die Gesellschaft ist aus dem 1951 gegründeten "Ausschuss für Funkortung" hervorgegangen. Neue Aufgabenbereiche erforderten 1961 die Umgründung zur heutigen "Deutschen Gesellschaft für Ortung und Navigation e. V." (DGON). Gesellschaft für Informatik (GI) Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der GI hat sich in den zurückliegenden Jahren vertieft und erweitert. Anzuführen sind insbesondere gemeinsame Tagungsveranstaltungen (z.b. die jeweils abwechselnd von ITG und GI ausgerichteten Tagungsreihen "Kommunikation in verteilten Systemen - KiVS und Architecture of Computing Systems - ARCS, beide zuletzt von der ITG organisiert) sowie die gemeinsame Mitwirkung in Arbeitsgemeinschaften z.b. DAGM, IFIP und Fachgremien. Seit 2006 veranstalten ITG und GI gemeinsam RFID-Foren auf der CeBIT. Aktiv sind die GI/ITG-Gemeinschaftsfachausschüsse und -fachgruppen - Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen - Architekturen für hochintegrierte Schaltungen (AH) - Physik, Informatik, Informationstechnik (PII) - Parallele Algorithmen, Rechnerstukturen und Systemsoftware (PARS) - Fehlertolerierende Rechensysteme - German Encress - Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen - Allgemeine Methodik und Unterstützung von Entwurfsprozessoren für Schaltungen und Systemen - Entwurf von analogen Schaltungen - Methoden des Entwurfs und Verifikation digitaler Schaltungen und Systeme - Beschreibungssprachen und Modellierung von Schaltungen und Systemen - Testmethoden und Zuverlässigkeit von Schaltungen und Systemen - Entwurf des Layouts von Schaltungen Strategiekreis Informatik I-12 (bis : Gesprächskreis Informatik) Der Strategiekreis "I-12" ist eine lose Arbeitsgruppe von Gesellschaften im deutschsprachigen Raum, die sich mit der Informationstechnologie und ihren Auswirkungen beschäftigen. Er vertritt insgesamt ca Mitglieder dieser Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Bezeichnung "I-12" kennzeichnet die Zahl der Gründungsmitglieder. Derzeit gehören dem Kreis 11 wissenschaftliche Vereine der Informatik, der Informationstechnik und wissenschaftlicher Dokumentation an, die versuchen, die o.g. wichtigen Themen durch gemeinsame Aktivitäten voranzubringen. Mitglieder des I-12 AKDok (Arbeitskreis Dokumentation) DGI (Deutsche Ges. f. Informationswissenschaft u. Informationspraxis) DGRI (Deutsche Gesellschaft für Recht u. Informatik) GI (Gesellschaft für Informatik) GIL (Ges. f. Informatik i. d. Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft e.v.) GMDS (Ges. f. Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemologie e.v.)

16 ITG (Informationstechnische Gesellschaft im VDE) OCG (Österreichische Computer Gesellschaft) SI (Schweizer Informatikgesellschaft) tekom (Gesellschaft für technische Kommunikation e.v.) Herr Prof. Dr.-Ing. Stefan Jähnichen, Präsident der Gesellschaft für Informatik e.v, hat für das Jahr 2008 den Vorsitz des Strategiekreises inne, die Aufgaben des I-12 Sekretariats werden 2008 von der GI wahrgenommen. CEPIS (Council of European Professional Informatics Societies) CEPIS umfasst 37 europäische Fachgesellschaften (Stand: ). Das CEPIS-Sekretariat hat seinen Sitz in Brüssel. Deutschland ist durch die GI und die ITG vertreten. Die Organe von CEPIS sind CEPIS Council, Executive Committee, Member Societies Forum und Arbeitsgruppen. Die bisherigen Treffen waren beschlussfassende Council Meetings. Das 40. Council Meeting fand am 12. April 2008 in Ljubljana statt. Themen und Ziele von CEPIS sind u.a.: - Netzwerk der europäischen IT-Fachgesellschaften - Vertrieb des European Computer Driving Licence (ECDL) - Internetbasierte Zeitschrift für IT-Fachleute. Das Magazin kann gratis unter aus dem Internet heruntergeladen werden. Berichte über die Aktivitäten liegen in der ITG-Geschäftsstelle vor. E U R E L - Föderation der nationalen elektrotechnischen Vereinigungen Westeuropas Der europäische Dachverband EUREL ist die Föderation der nationalen elektrotechnischen Vereinigungen Westeuropas. Das EUREL-Sekretariat befindet sich in Brüssel. Als EUREL Generalsekretär fungiert derzeit Dipl. Ing. Peter Neu. EUREL wurde 2005 umstrukturiert. Die Aufgaben werden wie folgt wahrgenommen: - Der VDE ist verantwortlich für Management, Finanzen und Organisation. - Der IEE zeichnet für inhaltliche Fragen verantwortlich. - Der AEI ist gemeinsam mit dem VDE für Public Relations zuständig. EUREL-Fachgesellschaften waren bisher EUREL Power, EUREL Communications/Informatics und EUREL Microtechnologies. In den Jahren 2006 bis 2008 sind die EUREL-Aktivitäten sehr stark zurückgegangen, daher wurden die dort spiegelbildlich aufgestellten Fachgesellschaften aufgelöst. Das neue Konzept sieht vor, Aktivitäten zu definieren und daraus Arbeitsthemen zu entwickeln und im europäischen Rahmen zu präsentieren. DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE Die DKE ist die in Deutschland zuständige Organisation für die Erarbeitung von Normen und Sicherheitsbestimmungen in dem Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Es werden werden personelle Querverbindungen zwischen DKE-Komitees und ITG-Fachausschüssen angestrebt, um den notwendigen Informationsfluss für die Normung sicherzustellen. Münchner Kreis (übernationale Vereinigung für Kommunikationsforschung) Im 1974 gegründeten Münchner Kreis haben sich eine Reihe von Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Behörden zusammengeschlossen, um die mit der Einführung neuer Kommunikationstechnologien auftretenden menschlichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Probleme zu behandeln und Lösungsbeiträge zu erarbeiten. Aktivitäten sind insbesondere Symposien, Kongresse, Arbeitskreise und Publikationen. Herr Prof. Dr.-Ing. Jörg E b e r s p ä c h e r, TU München, vertritt seit 1996 die ITG im Münchner Kreis.

17 Deutsche Sektion des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) Der 1964 gegründeten Deutschen Sektion des IEEE gehören alle IEEE-Mitglieder an, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Im August 2008 betrug die Mitgliederzahl Entsprechend einer Vereinbarung zwischen dem IEEE und dem VDE wird das Sekretariat der Deutschen Sektion des IEEE in Personalunion vom Geschäftsführer der ITG geführt. Damit soll ein optimaler Informationsfluss und eine enge Abstimmung zwischen ITG/VDE und dem IEEE gesichert werden. Gleichzeitig können so Doppelaktivitäten vermieden werden. Dem Executive Committee der Deutschen Sektion gehören an (Stand 31. August 2008): Name Officer Dr.-Ing. Andreas Luxa Chairman Wilfried Fischer Vice Chairman Dr.-Ing. Volker Schanz Secretary Prof. Dr.-Ing. Ralph M. Kennel Treasurer Prof. Dr.-Ing. Adolf Schwab Junior Past Chairman Prof. H. L. Hartnagel Senior Past Chairman Dr. Peter Magyar Awards/Fellows Officer u. Chapter Coordinator Andreas Koltes Electronic Communications Officer Dr. Rolf Remshardt Chairman Membership Development R8 Michael Schön GOLD Coordinator Prof. Dr.-Ing. Dirk Westermann Industry Relation Officer Matthias Kneissl Membership Data Admin. Prof. Florian Haberey Membership Development Manuel Kennel Public Relations Officer Prof. Jürgen Becker Student Branch Coordinator Martin Stötzer Student Activities Coordinator Ferner gehören die Chairpersons der Chapters ex officio dem Executive Committee an (Stand 31. August 2008): Chairpersons Germany Section Chapter Prof. Jörg Henkel Computer C Prof. Wolfgang Mathis Circuits and Systems - CAS Prof. Andreas König Computational Intelligence CIS Prof. Hermann Rohling Communications - COM Dr.-Ing Dr. sc. techn. Klaus-Dieter Lang Components, Packaging and Manufacturing Technology - CPMT Dr. Fanny Klett Education - E Prof. Dr.-Ing. Holger Vogt Electron Devices - ED Prof. Dr. rer. phys. Thomas Penzel Engineering in Medicine and Biology - EMB Dr. Frank Sabath Electromagnetic Compatibility - EMC Dr. Irena Hajnsek Geoscience & Remote Sensing - GRS Prof. Dr.-Ing. Heinz van der Broeck Joint Industry Applications / Power Electronics / Industrial Electronics - IA/PEL/IE Dr. Olfa Kanoun Instrumentation and Measurement - IM Prof. Dr.-Ing. Gerhard Fettweis Information Theory - IT Prof. Dieter Jäger Lasers and Electro-Optics - LEO Prof. Dr.-Ing. Solbach Microwave Theory and Techniques / Antennas and Propagation - MTT/AP Prof. Klaus Frank Nuclear and Plasma Sciences - NPS Dr. Andreas Luxa Power & Energy - PE Prof. Rüdiger Dillmann Robotics and Automation - RA Ph.D. Mark Mattingley-Scott Systems, Man and Cybernetics - SMC Prof. Udo Zölzer Signal Processing - SP Dr. Holger Blume Solid State Circuits - SSC Dr.-Ing. Axel Richter Technology Management Council - TMC Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz Ultrasonics, Ferroelectrics and Frequency Control - UFFC

18 Auch in den Jahren 2006/2008 fanden eine Reihe von Fachtagungen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sektion des IEEE statt (siehe Punkt 4, Fachtagungen). Cooperation Agreement zwischen VDE und IEEE Das VDE-IEEE Cooperation Agreement vom 15. November 1998, erneuert mit Wirkung vom 01. Januar 2006, regelt gemeinsame Aktivitäten von VDE und IEEE, den Bezug von Publikationen (z.b. Zeitschriften und Tagungsbände) sowie Vergünstigungen der Mitgliederbeiträge bei Doppelmitgliedschaften. Am 15. Oktober 1999 schloss der VDE eine Zusatzvereinbarung mit den IEEE-Gesellschaften Circuits and Systems Society (CAS), Communications Society (COM) und Information Theory Society (IT). Ziel dieses Sister Society Agreements ist es, die Zusammenarbeit zwischen ITG und den betreffenden Societies des IEEE zu verbessern. Diese Vereinbarung erlaubt es den ITG-Mitgliedern, bei Veranstaltungen bzw. bei der Einsendung von wissenschaftlichen Papieren für entsprechende Fachzeitschriften, ebenso behandelt zu werden wie die IEEE Society-Mitglieder. In einem Side Letter wurde eine Vereinbarung ausgehandelt, die es VDE-Mitgliedern ermöglicht, IEEE-Zeitschriften der Communication Society ohne eine Mitgliedschaft im IEEE zu stark reduzierten Preisen zu erhalten. Das Sister Society Agreement mit der Communications Society - ComSoc sowie der Side Letter sind am 29. April 2005 erneuert worden. Weitere Zusammenarbeit Die gemeinsame Veranstaltung von besonderen Fachtagungen sowie Informationsaustausch sind auch Gegenstand der Zusammenarbeit zwischen der ITG und den folgenden Organisationen: - Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) - International Union of Radio Science (U.R.S.I.) - Landesausschuss in Deutschland International bestehen Kooperationen mit - der International Telecommunication Union (ITU), Genf - der Institution of Engineering and Technology (IET), Herts, UK - der Gesellschaft für Informationstechnik (GIT) des Österreichischen Verbandes für Elektrotechnik (ÖVE), Wien - der Informationstechnischen Gesellschaft des SEV (ITG) des Schweizerischen Elektrotechnischen Vereins, Zürich. - Deutsch-japanische Zusammenarbeit mit dem Institute of Electronics Information and Communication Engineers IEICE Die Communication Society of IEICE Institute of Electronics Information and Communication Engineers hat ein Kooperationsabkommen mit der ITG abgeschlossen. Dieses wurde ähnlich dem mit IEEE ComSoc etabliert. Dieses ist in erster Linie strategisch zu sehen, um bei internationalen Veranstaltungen effektiver mit einem befreundeten Partner auftreten zu können. 4. Wissenschaftliche Tätigkeit Die vielfältige und umfangreiche wissenschaftliche Tätigkeit der ITG dokumentierte sich im Berichtszeitraum wiederum in zahlreichen Fachtagungen, internationalen Tagungen und Kongressen, Diskussionssitzungen und Workshops sowie in der Erarbeitung bzw. Fortschreibung von ITG-Empfehlungen.

19 Fachtagungen, Workshops und andere Veranstaltungen Seit der letzten ITG-Mitgliederversammlung am 23. Oktober 2006 in Aachen fanden im Berichtszeitraum ( ) folgende Tagungen der ITG bzw. unter Beteiligung der ITG statt: - 36 internationale Fachtagungen - 32 nationale Fachtagungen - 86 Workshops und Diskussionssitzungen Veranstaltungen im Jahr Aachen VDE-Kongress 2006 Innovations for Europe VDE Fachgesellschaften Fachtagung vde-conferences@vde.com Aachen Mobility ITG-Tagung im VDE-Kongress Fachtagung vde-conferences@vde.com München POF in der Telekommunikation ITG FG Diskussionssitzung Olaf.Ziemann@pofac.fh-nuernberg.de Neu Delhi Networks th International Telecommunications Network Strategy and Planning Symposium Fachtagung vde-conferences@vde.com Nizza The 1 st European Conference on Antennas and Propagation - EuCAP 2006 ESA / ESTEC / ITG FA 7.2 Fachtagung Frankfurt Stromversorgung ITG FG / ZVEI Diskussionssitzung bothe@friwo.de Backnang Satellitenkommunikationstechnik ITG FA 7.2 Diskussionssitzung itg@vde.com Berlin IMS From FMC towards Triple Play and NGN ITG / Fraunhofer FOKUS Workshop ims-event@fokus.fraunhofer.de Bremen 6. Fachtagung Zukunft der Netze ITG FA itg52sprecher@imst.de Villach 20. RTP-Treffen ITG FG Workshop Villach 36. Implantationstreffen ITG FG Workshop Frankfurt Auswirkungen des Unbundling auf die Netzleittechnik ETG / ITG Workshop vde-conferences@vde.com Hagen Fehlertoleranz ITG FA 6.3 Diskussionssitzung saglietti@informatik.uni-erlangen.de

20 Deggendorf Tontechnik-Seminar ITG FA 4.1 und 4.2 Diskussionssitzung Kamp-Lintfort Antennen und Messverfahren für Ultra-Wide-Band (UWB) - Systeme ITG FA 7.1, 9.1 Diskussionssitzung klaus.solbach@uni-duisburg-essen.de Köln 13. ITG-Fachtagung Kommunikationskabelnetze ITG Fachtagung itg@vde.com Veranstaltungen Darmstadt Fixed Mobile Convergence FMC 2007 ITG FG Workshop 26-Darmstadt/index.html München Technologien für 100-Gbit/s-Ethernet ITG FG Workshop Prof. Schäffer, TU Dresden Erfurt ITG/GMM/GI-Workshop Multi-Nature Systems: Entwicklung von Systemen mit elektronischen und nichtelektronischen Komponenten GI/GMM/ITG FG8.2.1 Workshop imms@imms.de Nürnberg Electronic Displays ITG FA 8.6 Fachtagung Prof. Blankenbach Wien International ITG / IEEE Workshop on Smart Antennas WSA 2007 ITG FA 7.1/ IEEE Workshop Bern Kommunikation in Verteilten Systemen - KiVS 2007 ITG / GI / SI Fachtagung Erlangen Methoden und Beschreibungssprachen zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen ITG FG / GMM / GI Workshop Berlin Breitbandversorgung in Deutschland - Vielfalt für alle? ITG FA 5.2, FG Fachtagung walter.tengler@siemens.com Bremen Algorithmen für die Signalverarbeitung ITG FA 5.1 Workshop Erlangen 19. Workshop Testmethoden und Zuverlässigkeit von Schaltungen und Systemen ITG FA 8.2, GMM, GI Workshop Zürich 20 th International Conference on Architecture of Computing Systems ARCS 2007 GI / ITG FB 6 / ITG Electrosuisse Fachtagung Zürich 4 th Workshop on Dynamically Reconfigurable Systems (DRS) im Rahmen der ARCS 2007 GI / ITG FB 6 Workshop Zürich Organic Computing Tools, Applications and Architectures im Rahmen der ARCS 2007

- 1 - Gemäß 8 der VDE-Satzung gehört der Vorsitzende der ITG für die Dauer seiner Amtszeit auch dem Vorstand des VDE an. Dipl.-Ing. J.

- 1 - Gemäß 8 der VDE-Satzung gehört der Vorsitzende der ITG für die Dauer seiner Amtszeit auch dem Vorstand des VDE an. Dipl.-Ing. J. - 1 - TÄTIGKEITSBERICHT der INFORMATIONSTECHNISCHEN GESELLSCHAFT IM VDE (ITG) für Oktober 2000 bis September 2002 1. Mitgliederbewegung Die ITG zählte am 31. Juli 2002 10.580 Mitglieder, davon 1.864 Jungmitglieder.

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse! Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse! Bulletin SEV/VSE und bulletin-online.ch: fundierte Informa tionen aus erster Hand Das Bulletin SEV/VSE ist die führende

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Seite 529 Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Zur Verbesserung ihrer Zusammenarbeit und zur gemeinsamen

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides Historíe Studienplanerstellung 4.5. Senatsbeschluss 2014 Berufung Prof Jantsch 2012 erste Ideen Embedded Systems Brücke von Mikroelektronik zu informatischen

Mehr

Optische Polymer Fasern (POF) - Frage. Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig?

Optische Polymer Fasern (POF) - Frage. Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig? Frage Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig? Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig? W. Niedziella Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE (DKE)

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS PRESSE INFORMATION PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS Offenbach, 18. Mai 2009 Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Kreation bei der Syzygy Deutschland GmbH gründet

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Kompetenznetzwerk für Unternehmen

Kompetenznetzwerk für Unternehmen Kompetenznetzwerk für Unternehmen Vorstellung des Projektes Der ebusiness-lotse Schwaben ist Teil der Förderinitiative ekompetenz-netzwerk für Unternehmen, die im Rahmen des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

VDE ITG-Mitgliederversammlung. Dr. Volker Schanz Berlin, 13. November 2018

VDE ITG-Mitgliederversammlung. Dr. Volker Schanz Berlin, 13. November 2018 VDE ITG-Mitgliederversammlung Dr. Volker Schanz Berlin, 13. November 2018 Tagesordnung Begrüßung Tätigkeitsbericht der ITG für den Zeitraum 2017/2018 Bekanntgabe der Preisträger der ITG 2018 Aussprache

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen -

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen - Analog- und Digitalelektronik Elektronik Analysis I für Ingenieure 8 Analysis I für Ingenieurwissenschaften Pflicht*** Analysis II für Ingenieure 8 Analysis II B für Ingenieurwissenschaften Pflicht Analysis

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Handbuch Bauelemente der Optik

Handbuch Bauelemente der Optik Helmut Naumann Gottfried Schröder Martin Löffler-Mang Handbuch Bauelemente der Optik Grundlagen, Werkstoffe, Geräte, Messtechnik 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhalt 21.3.4 Mehrwellenlängen-Holografie.....................................................

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Ursprung Die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. (SG) entstand 1978 durch den Zusammenschluss

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. 1 Gebäude-System-Design Hintergrund der Weiterbildung zum Gebäude-System-Designer sind die rasante Entwicklung moderner technischer Gebäudeausrüstung

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Medizinische elektrische Geräte und Systeme

Medizinische elektrische Geräte und Systeme Medizinische elektrische Geräte und Systeme B. Schwarzzenberger Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE Fachbereich 8 Medizintechnik, Elektroakustik, Ultraschall, Laser 1 Medizintechnik gestern

Mehr

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Baars, Henning Dr. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Keplerstr. 17 70174 Stuttgart 10.1991 04.1997 Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln 04.1997 Diplom im Fach

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen Zwei Länder Ein Studium Zwei Sprachen WasistdieTDU? Eine staatliche Universität Ein Abkommen zwischen zwei Ländern(2010) WoistdieTDU? Beykoz, İstanbul Beykoz, İstanbul DieTDU EineBrückein Lehreund Forschung,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Das Internet der Dinge Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 28. Oktober 2015 Vorwort

Mehr

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

Cluster Management Seminar Kehl, 3.05.2012 Alexandra Rudl, Netzwerkmanagerin. Open Source Business Alliance

Cluster Management Seminar Kehl, 3.05.2012 Alexandra Rudl, Netzwerkmanagerin. Open Source Business Alliance Cluster Management Seminar Kehl, 3.05.2012 Alexandra Rudl, Netzwerkmanagerin Open Source Business Alliance Open Source Software Open Source Business Alliance Agenda 1. Cluster Management: Embracing,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand. Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011

Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand. Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011 Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011 Die DOAG Wir sind das Netzwerk der Oracle Community Seit mehr als 20 Jahren beste

Mehr

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF)

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Dr. Kurt D. Bettenhausen 1/ Kernpunkte 1 Qualifizierung 2 Geschwindigkeit

Mehr

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com und der Online Marketing Konferenzen Bericht und Auswertung der im Juni 2009 von msconsult [events over IP] durchgeführten

Mehr

DASMA. Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v.

DASMA. Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v. DASMA Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v. Seite 1 Die DASMA ändert sich, um langfristig weiter an Bedeutung zu gewinnen Executive Summary: Die DASMA positioniert

Mehr

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck 24. November 2015 Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Unter dem Stichwort

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Wolfhart Haacke Siegfried Münch Unter Mitarbeit von Gert Böhme Studien- und Forschungsführer Informatik Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte Faszination Materialien und Werkstoffe Wie müssen Werkstoffe gestaltet sein, um starkem Druck in der Tiefsee standzuhalten?

Mehr

Praktikum Digital Evidence Stephan Heuser, Fraunhofer SIT. Speaker Name, Fraunhofer SIT Job title / Darmstadt Date

Praktikum Digital Evidence Stephan Heuser, Fraunhofer SIT. Speaker Name, Fraunhofer SIT Job title / Darmstadt Date Stephan Heuser, Fraunhofer SIT Speaker Name, Fraunhofer SIT Job title / Darmstadt Date Agenda Vorstellung des Fraunhofer Institut SIT Praktikum Digital Evidence Idee Verwandte Forschungsprojekte Aufgaben

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Spezialisierungskatalog

Spezialisierungskatalog Spezialisierungskatalog Inhaltsverzeichnis: 1. Friedrich Schiller Universität 2. TU Ilmenau 3. FH Erfurt 4. FH Jena 5. FH Nordhausen 6. FH Schmalkalden 7. BA Gera 8. BA Eisenach 1. Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

CeBIT 2005: Lösungen für die digitale Arbeitsund Lebenswelt. Deutsche Messe AG Hannover

CeBIT 2005: Lösungen für die digitale Arbeitsund Lebenswelt. Deutsche Messe AG Hannover CeBIT 2005: Lösungen für die digitale Arbeitsund Lebenswelt 1 >> In Zukunft werden wir anders einkaufen, anders verkaufen, anders arbeiten und anders leben. CeBIT 2005: Lösungen für für die die digitale

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Zugriff auf Unternehmensdaten über Mobilgeräte

Zugriff auf Unternehmensdaten über Mobilgeräte 1 Mobility meets IT Service Management 26. April 2012 in Frankfurt Zugriff auf Unternehmensdaten über Mobilgeräte Notwendigkeit und Risiken Ergebnisse einer europaweiten Anwenderstudie Norbert Pongratz,

Mehr

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft 07. Juni 2011 Dipl.-Komm.-Wirt Alexander Rabe Geschäftsführer Deutsche Informatik-Akademie 07. Juni 2011 1 Inhalt: Stellenwert

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

ruhr networker e.v. Das IT-Netzwerk im Ruhrgebiet

ruhr networker e.v. Das IT-Netzwerk im Ruhrgebiet ruhr networker e.v. Das IT-Netzwerk im Ruhrgebiet ruhr networker e.v., 10.03.2009 Vorstellung des ruhr networker e.v. 1. Struktur 2. Ziele 3. Mehrwerte für Mitglieder 4. Geschäftspotentiale 5. Kooperationen

Mehr

Fraunhofer-Gesellschaft. Partner für Innovationen

Fraunhofer-Gesellschaft. Partner für Innovationen Fraunhofer-Gesellschaft Partner für Innovationen Fachforum opentrans Standardisierung für den elektronischen Geschäftsverkehr Thomas Renner Leiter Competence Center Electronic Business Fraunhofer IAO,

Mehr

SLA-Basis. Für angehende Service Level Manager werden die Grundlagen mit Praxisbeispielen vermittelt.

SLA-Basis. Für angehende Service Level Manager werden die Grundlagen mit Praxisbeispielen vermittelt. Training SLA-Basis Für angehende Service Level Manager werden die Grundlagen mit Praxisbeispielen vermittelt. ziel und inhalt Das Trainingspaket SLA-Basis beinhaltet die Kern-Aspekte, die Sie für Ihre

Mehr

2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung

2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung KOOPERATION DER SAS call for paper 2006 10. Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung 23.-24. Februar 2006 ANWENDER IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG The Power to Know Einladung Wir laden Sie

Mehr

Dirk W. Friebel Interim Management. Unternehmenspräsentation 2011

Dirk W. Friebel Interim Management. Unternehmenspräsentation 2011 Unternehmenspräsentation 2011 3010 E. Kingsfield Rd I Pensacola FL 32514 I USA 2 Unternehmenspräsentation Der Ziellose erleidet sein Schicksal - der Zielbewusste gestaltet es. Immanuel Kant 3 Unternehmenspräsentation

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte Anlage 1: und Prüfungen im Bachelor-Studium Grundstufe 1. Semester 2. Semester. Semester. Semester Mathematik Mathematik 1 Klausur 20 Minuten 11 Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Mathematik Klausur 10

Mehr

INVESTIEREN IN TURBULENTEN ZEITEN

INVESTIEREN IN TURBULENTEN ZEITEN Auftaktveranstaltung INVESTIEREN IN TURBULENTEN ZEITEN 1. Jahrestagung des Hamburg Financial Research Center (HFRC), 25. November 2015 INVESTIEREN IN TURBULENTEN ZEITEN Am 25. November 2015 veranstaltet

Mehr

Konstruktion und Entwicklung

Konstruktion und Entwicklung Konstruktion und Entwicklung Dr.-Ing. Bernhard Pfeiffer PaulJordanElektrotechn. Fabrik GmbH &Co. Trachenbergring 85 12249Berlin E-Mail: bernhard.pfeiffer@tycoelectronics.com Telefon:030-7208-0912 Fax:

Mehr

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik 2., durchgesehene Auflage

Mehr

Studiengänge nach 13b WPO

Studiengänge nach 13b WPO www.wpk.de/nachwuchs/examen/hochschulen/#c1826 Studiengänge nach 13b WPO Stand: 1. April 2015 Hinweise Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über die Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt

Mehr

rewe-nachwuchsförderung e.v.

rewe-nachwuchsförderung e.v. rewe-nachwuchsförderung e.v. Stand: April 2014 Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital Alain Caparros Vorwort Der erste Tag in der REWE Group ist nicht nur aufregend und spannend, sondern auch

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets

IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets INITIATIVE OPEN RUHR IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets 04.2013 Die IT-Organisation der Kommunen des Ruhrgebiets ist sehr uneinheitlich. In vielen Städte und Gemeinden ist die IT ein direkter

Mehr

Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik. Projektbegleitung:

Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik. Projektbegleitung: MIT WISSEN ZUM ERFOLG plastics nline.info Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik Ein Projekt von: Projektbegleitung: Gefördert durch: Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE:

SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE: SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE: AKTEURE VERNETZEN PROJEKTE UMSETZEN MÄRKTE STÄRKEN DAS SOLAR CLUSTER VORSTAND UND GESCHÄFTSFÜHRUNG Das Solar Cluster Baden-Württemberg e.v. besteht bislang aus über 40 Mitgliedern.

Mehr

Architecture of Open Embedded Systems

Architecture of Open Embedded Systems University of Erlangen-Nuremberg Information Systems I Innovation & Value Creation Forschungsstudie 01.09.2013 Architecture of Open Embedded Systems Worum geht es in der Studie? Zielsetzung der Case Study

Mehr

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing-Lösungen rechtssicher realisieren mit:, Dr. Undine von Diemar, LL.M. (Michigan), Worum es geht Cloud Computing" ist als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell für die Nutzung von IT- Infrastruktur über das Internet in aller Munde: Virtuelle,

Mehr

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Jörg Waste, Dr. Dietmar

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

MultiCopter-Cup 2016 Regelwerk

MultiCopter-Cup 2016 Regelwerk MultiCopter-Cup 2016 Leistungsschau, Präsentation und Prämierung innovativer Entwicklungen rund um den Einsatz von Multikoptern und Flugsicherheit im Multikoptereinsatz. 2 / MUTICOPTER-CUP / 2016 MultiCopter-Cup

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5.

Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5. Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5. Februar 2015, Bergische Universität Wuppertal 11.02.2015 2 Digitale Transformation:

Mehr

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur ZUKUNFT GESTALTEN DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur STÄRKE AUS DER TRADITION HERAUS Die DZ BANK Stiftung entstand aus der sukzessiven Zusammenlegung von vier Stiftungen,

Mehr

Funkkommunikation für Industrie 4.0

Funkkommunikation für Industrie 4.0 Funkkommunikation für Industrie 4.0 ITG-Fachausschuss 7.2 Berlin, 28. Mai 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die Informationstechnische Gesellschaft

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker HYDRA Users Group Vereinigung der HYDRA-Anwender... von Praktikern für Praktiker Liebe HYDRA Anwender, seit 2004 ist die HYDRA Users Group (HUG) zu einer Plattform herangewachsen, die mit mehr als 180

Mehr

Neues aus dem TDWI Germany e.v.

Neues aus dem TDWI Germany e.v. Neues aus dem TDWI Germany e.v. Prof. Dr. Peter Chamoni Vorsitzender des Vorstands TDWI Germany e.v. TDWI-D-A-CH: die neutrale BI- Forscher neutral Berater non-profit unabhängig Anwender Hersteller Einzel-

Mehr

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund Prof. Dr. rer. nat. Christian Schröder Dipl.-Ing. Thomas Hilbig, Dipl.-Ing. Gerhard Hartmann Fachbereich Elektrotechnik und

Mehr

13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom 19. 22. März 2013 an der Fachhochschule Potsdam

13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom 19. 22. März 2013 an der Fachhochschule Potsdam SPONSORING-KONZEPT Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten 13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom 19. 22. März 2013 an der Fachhochschule

Mehr

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN Value Creating Communication Forschungsworkshop Modul I: DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN 23. Juni 2016, 9:00 Uhr 17:00 Uhr Bitkom Servicegesellschaft

Mehr

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009. AMS S t a t u t e n Mai 2009 1 / 7

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009. AMS S t a t u t e n Mai 2009 1 / 7 Verein Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009 1 / 7 Inhaltsverzeichnis I Name, Sitz und Zweck Art. 1: Name, Sitz Art. 2: Zweck II Mitgliedschaft Art. 3: Mitglieder

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr. Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 01. Juli 2014 Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Dr. Dagmar Dirzus 1/ Kernpunkte 1 Datenbasis 2 Stimmungsbarometer 3 Smart X und Industrie

Mehr

Agenda WI Alumni Fachtagung

Agenda WI Alumni Fachtagung Agenda WI Alumni Fachtagung Ort: Campus der Hochschule Moltkestr. 30 76133 Karlsruhe Technologiepark Karlsruhe, Raum New York Albert-Nestler-Straße 15 76131 Karlsruhe Lehner's Wirtshaus Karlsruhe Karlstraße

Mehr

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann mnst-broker Vernetzung zwischen Forschung und Industrie: Eine Transferplattform zum Verbund von Wirtschaft und Wissenschaft: Mit Mikro- und Nano-System System-Technik zu Innovation und Wachstum in Thüringen

Mehr

verantwortlich handeln

verantwortlich handeln protestantisch verantwortlich handeln Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer in Deutschland e.v. Wirtschaftliches Handeln und Unternehmertum sind wesentliche Elemente unserer Gesellschaft. Dieses Handeln

Mehr

Fraunhofer Gesellschaft

Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v. Hansastraße 27c 80686 München Telefon: 089/1205-0 Fax: 089/1205-7531 info@fraunhofer.de www.fraunhofer.de Vorstand

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Ludwigsburger Beratungsunternehmen und Stuttgarter. Porsche-Tochter MHP wird Trikotsponsor der

Ludwigsburger Beratungsunternehmen und Stuttgarter. Porsche-Tochter MHP wird Trikotsponsor der Presseinformation Mai 2015 Gemeinsame Presseinformation: Ludwigsburger Beratungsunternehmen und Stuttgarter Traditionsverein vereinbaren Partnerschaft Porsche-Tochter MHP wird Trikotsponsor der Stuttgarter

Mehr