FASZINATIONLICHT. Eine Reise in die Welt des Lichts. VDI-Technologiezentrum, Düsseldorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FASZINATIONLICHT. Eine Reise in die Welt des Lichts. VDI-Technologiezentrum, Düsseldorf"

Transkript

1

2 FASZINATIONLICHT Eine Reise in die Welt des Lichts VDI-Technologiezentrum, Düsseldorf 1

3 Erläuterungen zum Titelbild Vorderseite: FaszinationLicht Quelle: LOBO Laser- und Multimediasysteme, Aalen Rückseite: Die Kampagne zur Aus- und Weiterbildung in den Optischen Technologien FaszinationLicht - Partner & Mitwirkende - ISBN Impressum Autoren: Erstellt nach Beiträgen der innen genannten Mitwirkenden Idee & Redaktion: Dr. Eckhard Heybrock, VDI-Technologiezentrum Düsseldorf Gestaltung: NO-Design Aachen Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: VDI-Technologiezentrum Düsseldorf Februar 2003 Durchgeführt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) 2

4 EINLEITUNG Einleitung Die Bedeutung der Optischen Technologien Optische Technologien sind Schrittmachertechnologien für die moderne Wirtschaft und Gesellschaft. Sie bewirken wichtige Innovationen in Bereichen deutscher Kernkompetenz wie dem Maschinen-, Automobil-, Schiffs- oder Flugzeugbau, der Mikroelektronikindustrie, der Pharma- und Medizinprodukteindustrie sowie der Beleuchtungsindustrie. Der Trend der Zukunft ist, so viele Aufgaben wie möglich mit Licht, also mit Photonen, zu erledigen. Das Photon verfügt über das technologische Potenzial zur Lösung vieler Herausforderungen unserer Zeit. Es wird, so wie es das Elektron für die vergangenen Jahrzehnte war, zunehmend zum entscheidenden Innovationsträger. Deutschland hat sich zu einem Weltmarktführer auf vielen Gebieten der Optischen Technologien entwickelt. Entsprechend hoch ist das Arbeitsmarktpotenzial: Schon heute beeinflussen die Optischen Technologien in Deutschland ca. 16% der Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe. Dies entspricht etwa Beschäftigten. Direkt beschäftigt im Bereich der Optischen Technologien sind etwa Menschen. Optische Technologien stellen eine große, für den Wirtschaftsstandort Deutschland wichtige Branche dar. Die Kampagne FaszinationLicht Innovation beginnt in den Köpfen junger Menschen. Zukunftstechnologien brauchen Fachkräfte. Um die Chancen in Wirtschaft und Wissenschaft auf dem noch jungen Gebiet der Optischen Technologien in vollem Umfang nutzen zu können, müssen Information und Wissen in Schule und Beruf verfügbar gemacht, Faszination vermittelt und Interesse in der breiten Öffentlichkeit geweckt werden. Derzeit fehlt es der Branche an Nachwuchs. Vor diesem Hintergrund fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beginnend ab 2003 die bundesweite Kampagne FaszinationLicht - Licht für die Schulen zur Aus- und Weiterbildung in den Optischen Technologien. Unter dem Motto FaszinationLicht werden Kinder, Schüler und Lehrer, Auszubildende und Ausbilder sowie die Öffentlichkeit durch Tage der Optischen Technologien, Veranstaltungen, Präsentationen, Ferienspiele, Schnupperkurse, Wissenschaftstage und Ausstellungen informiert und sensibilisiert: Die Faszination der Optischen Technologien wird erlebbar. Insbesondere eine schulgerechte Wanderausstellung zum Themenspektrum der Optischen Technologien steht auf Messen, in Museen und zu besonderen Anlässen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. Fachgespräche und Workshops mit Lehrern und Verantwortlichen aller Bildungsebenen sowie Berufsforen für Schulabgänger runden das Angebot ab. Damit wird ein Beitrag geleistet, Schülern frühzeitig ein interessantes Zukunftsfeld mit attraktiven Berufsaussichten näher zu bringen und ein Zusatzangebot für Schüler und Lehrer zu etablieren. Die FaszinationLicht dient auch dem Aufbau langfristiger Beziehungen (Patenschaften, Schulsponsoring) zwischen den schulischen Bildungsstätten, Einrichtungen naturwissenschaftlicher Forschung und Industrieunternehmen. 3

5 EINLEITUNG Es gibt bereits zahlreiche Aktivitäten von Hochschulen, Firmen, Verbänden sowie vom Handwerk. Im Rahmen der Kampagne soll mit einem Veranstaltungskalender erstmals ein umfassender Überblick über das bestehende Angebot geschaffen werden. Jeder kann mitmachen: Den Vorteil haben die Kinder, Schüler und Auszubildenden. Schulen, Betriebe und Hochschulen gewinnen an Attraktivität für Nachwuchs und für Lehrkräfte. Die zentrale Internetseite informiert über Veranstaltungen und aktuelle Neuigkeiten. Die FaszinationLicht ist eine Gemeinschaftskampagne. Zahlreiche Organisationen und Verbände wie die Bundesanstalt für Arbeit, die Deutsche Gesellschaft für angewandte Optik (DGaO), die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), OptecNet Deutschland e.v., der Industrieverband Spectaris, der Verein Deutscher Ingenieure (VDI), der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), die Wissenschaftliche Gesellschaft Lasertechnik (WLT), die Kompetenznetze Optische Technologien, die internationale Messe LASER, der Deutschlandfunk und die Fachzeitschrift Photonik unterstützen bereits als Partner die Kampagne. Weitere Partner sind willkommen. Das VDI-Technologiezentrum in Düsseldorf koordiniert die Kampagne im Auftrag des BMBF. Die Wanderausstellung FaszinationLicht Junge Menschen sind neugierig. Sie möchten die Vorgänge in ihrer Welt verstehen. Nur eigene Erfahrung, Begreifen und Erleben begründen sicheres Wissen, aus dem Staunen entwickelt sich Forscherdrang. Die Technologien um das Medium Licht sind faszinierend. Nahezu unbemerkt kommt jeder von uns über die innovativen Produkte des täglichen Lebens auch mit Optischen Technologien in Kontakt. Es lohnt sich, das Medium Licht zu verstehen und zu nutzen. Die Ausstellung FaszinationLicht zeigt erstmalig in Deutschland einen pädagogisch aufgebauten Erlebnispark rund um die Optischen Technologien. Hands-on-Exponate, Funktionsmodelle, Anschauungsmaterialien, Multimediastationen, Poster und Vorführungen vermitteln Faszination (Ohs/Ahs) und Verständnis (Aha), liefern auch Ideen und Anstöße für den Unterricht. 4

6 EINLEITUNG Danksagung Der Aufbau der Ausstellung FaszinationLicht und die Erarbeitung dieses Begleitbandes sind nur möglich geworden durch die tatkräftige Unterstützung zahlreicher Mitwirkenden, Experten und Sponsoren. Hierfür möchten wir uns nachdrücklich bei allen herzlich bedanken. Ausbildungszentrum Optische Technologien Göttingen H. Kiehne Bartkowiak BBZ Berufsbildungszentrum Fulda Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen R. Krause, M. Sander Bosch U. Brinkmann Carl Zeiss DELPHI Eschenbach Optik FEE L. Ackermann Ferdinand-Braun-Institut Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn B. Neumann Fh-Institut für Angewandte Festkörperphysik Fh-Institut für Lasertechnik R. Poprawe, J. Giesekus, R. Noll Fh-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik W. Karthe Fh-Institut für Produktionstechnologie FOBA D. Golla Freiberger Compound Materials Fries Research and Technology Helmholtz-Gymnasium Bielefeld A. Heybrock Infineon Technologies Jenoptik Laserdiode Karl Storz M. Leonhard Kugler Laserline Laseroptik Leica Camera Linos Photonics Laser Zentrum Hannover A. Ostendorf, K. Samm, M. Auerbach NO-Design Norbert-Gymnasium Knechtsteden J. Ammon und die Klasse 13 Osram Osram Opto-Semiconductors W. Späth PhotonAix F. Bitte PhotonicNet H. Lentge Richard-Schirrmann-Schule Neuss-Hoisten H. Sander und die Klasse 2a s+p Werbetechnik Schott Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Rostock Trumpf 5

7 EINLEITUNG Universität Berlin Universität Chemnitz Universität Clausthal-Zellerfeld Universität Düsseldorf Universität Jena Universität Kaiserslautern Universität Münster Universität Münster Universität Potsdam Universität Stuttgart Universität Ulm VDI-Technologiezentrum Düsseldorf Wissenschaftliche Gesellschaft Lasertechnik T. Riesbeck W. Schade H. Kempkens A. Tünnermann R. Wallenstein S. Knoche, B. Kemper, D. Dirksen, F. Dreesen, G. von Bally H. J. Schlichting A. Heuer A. Giesen R. Steiner A. Otto Besonderer Dank gilt Herrn Professor Dr. R. Poprawe, Herrn Dr. R. Noll und Herrn Dipl.-Phys. J. Giesekus vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik in Aachen. Sie begleiteten die Initiative schon während der Konzeptionsphase und erstellten gleich eine ganze Reihe von hochwertigen Exponaten. Besonderer Dank gilt auch Herrn Professor Dr. H. J. Schlichting vom Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster für die pädagogische Unterstützung und das Ausgestalten der Lichtspiele. Bei der Deutschen Physikalischen Gesellschaft bedanken wir uns für die Bereitstellung der CD Physik Auch für das zur Verfügung gestellte Bildmaterial aus allen Bereichen der Optischen Technologien bedanken wir uns herzlich. Dr. Holger Junge Dr. Eckhard Heybrock VDI-Technologiezentrum Düsseldorf 6

8 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Faszination Licht 1 WOHER KOMMT DAS LICHT? Der Ursprung des Lichts 15 Woher kommen die Farben? 16 Licht - vielfältige Quellen 18 2 WAS IST LICHT? Licht - Vielfalt einzigartiger Eigenschaften 21 Welle oder Teilchen 22 Auf den Punkt gebracht 24 Licht - flexibles Medium 26 Optikpräzision und der Zauber dünner Schichten 28 3 DER LASER DAS BESONDERE LICHT Faszination Laser 29 Grundsätzliches 32 Der Diodenlaser - vom Krümel zum Kraftpaket 36 Femto - Lasertechnik am unteren Ende der Zeitskala 38 4 WIE FUNKTIONIERT DAS? LICHT IM TÄGLICHEN LEBEN Licht - Eintrittskarte für die Zukunft 41 Übertragung, Speicherung und Visualisierung mit Licht 42 Makro, Mikro, Nano - Licht ist universelles Werkzeug 45 Nano-Elektronik - Im fernen UV geboren 48 Biophotonik - Hoffnungsträger für die Heilkunst 51 Endoskopie - Der Blick nach innen 54 Sanft heilen durch Licht 56 Holografie: Licht in der dritten Dimension 57 Kein Handy ohne Optische Technologien 58 Unsichtbare Dinge sehen: Materialprüfung durch Polarisation 59 Optische Technologien machen mobil 61 Messtechnik vom Feinsten 63 7

9 INHALTSVERZEICHNIS 5 LICHTSPIELE Lichtspiele - Spiele mit Licht 67 Ohne Licht keine Sicht 70 Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten 71 VorSPIEGELung falscher Tatsachen oder: Ich bin dort, wo ich nicht bin 72 Ein Knick in der Optik 74 Glas und Licht verbessern die Sicht 75 Bilder, die durch einen Punkt gegangen sind - oder: Wie eine Abbildung entsteht 77 Wenn das Licht in Farben bricht 79 Entdecken mit gekrümmten Spiegeln - Anamorphosen 80 Ein Regenbogen ohne Regen 81 Luka - das Glühwürmchen 82 ARBEITSBLÄTTER

10 FASZINATION LICHT Neujahrs-Lichtspiele 2003 in Klasse 2a der Richard-Schirrmann-Schule, Neuss-Hoisten Ohne Licht läuft nichts. Täglich machen Kinder diese Erfahrung. Spontan verbinden die meisten Kinder mit Licht vielfältige Assoziationen: die Sonne als gewaltiges Wunder der Natur, den Regenbogen, das Feuer, Kerzen, aber auch technische Errungenschaften wie Flutlichter, Straßenlaternen, Ampeln, Autos, Leuchttürme, Spiegel oder das Vergrößerungsglas. Was ist also naheliegender, als Kinder für Experimente rund ums Licht zu begeistern, die ihnen die Phänomene und Erfindungen dieser Welt erhellen. Ein kleiner Versuch kann dabei manchmal Wunder bewirken. Die Wasserlupe aus zwei einfachen Kunststoffhälften aus dem Bastelgeschäft, mit Wasser aufgefüllt und los geht die Entdeckungsreise - ganz sicherlich kein trockener (Lehr-) Stoff. LERNZIEL: ERLEBEN, ERFAHREN, STAUNEN. 9

11 FASZINATION LICHT LERNZIEL: ERLEBEN, ERFAHREN, STAUNEN. 10

12 FASZINATION LICHT LERNZIEL: ERLEBEN, ERFAHREN, STAUNEN. 11

13 FASZINATION LICHT LERNZIEL: ERLEBEN, ERFAHREN, STAUNEN. (Fotos: VDI-Technologiezentrum) 12

14 FASZINATION LICHT Faszination Licht Licht, lebensnotwendig und allgegenwärtig, das Selbstverständlichste von der Welt, was ist es, woher kommt es? Man sieht es, man spürt es, doch kann man es nicht greifen und nicht lagern für lichtlose Zeit. Es wirft Schatten, aber nicht messerscharfe, es ist blitzschnell, aber nicht gleichzeitig überall, es kann in bunten Farben leuchten, die wir sehen, aber auch scheinbar dunkel sein, obgleich vorhanden. Wundersamer Stoff, der die Wissenschaftler über Jahrhunderte zu Versuchen anregte, herauszufinden, was es ist: Welle, Teilchen, kosmischer Äther? Mit dem Verständnis kam die Findigkeit, das Licht dem Menschen nutzbar zu machen über den bloßen Zweck des Leuchtens in dunkler Nacht hinaus. Mit optischen Instrumenten lernte man, Entferntes heranzuholen, hin bis zu den geheimnisvoll kalten Oberflächen des Mondes und der Planeten. Licht ermöglicht den Einblick in die wimmelnde Welt des Lebens im Kleinen. Licht lässt sich dosiert und portioniert für technische Aufgaben erzeugen, gesammelt wirkt es als geballte Energie. Zerteilt in Impulse trägt es Informationen in Sprache, Bildern und Daten. Es lässt sich in Schläuchen um die halbe Welt leiten. Ein Telefonat über Quarzglasfaser nach Japan wird auf diese Weise zu einem Stadtgespräch. Die heilende Wirkung des Lichtes kannten schon die Pharaonen. Es hat schon seinen Grund, dass das Licht in den uralten Schriften der Menschheit eine besondere Rolle spielt. Ein Medium ganz offensichtlich mit einzigartigen Eigenschaften und spektakulären Gestaltungsmöglichkeiten. Wo sind seine Grenzen, wo die Grenzen der möglichen Anwendungen? 13

15 FASZINATION LICHT Licht fasziniert auf einmal mehr denn je Menschen in Wissenschaft und Technik. Doch erst in den letzten Jahrzehnten gelang es den Wissenschaftlern, mit Licht als Medium so zu arbeiten, wie es zuvor die Elektroniker mit Spannungen und Strömen taten und davor die Ingenieure des 19. Jahrhunderts mit den Kräften von Wasser und Dampf. Technologien, die jeweils die Welt veränderten, folgen aufeinander. Was ist das Besondere an der Technologie des Lichtes, den Optischen Technologien? Licht hat das Leben auf der Erde erst ermöglicht. Licht begleitet den Menschen seit vielen Jahrtausenden seiner Evolution und ist maßgeblich daran beteiligt. Entwicklungsstufen in der Nutzung des Lichtes spiegeln sich in Entwicklungsstufen des Menschen wider. 14

16 WOHER KOMMT DAS LICHT? 1. Woher kommt das Licht? Der Ursprung des Lichts In den Atomen, den Einheiten, aus denen die Elemente unserer Welt aufgebaut sind, liegt der Ursprung des Lichts. Da die quantenmechanischen Einzelheiten des Aufbaus der Atome den Rahmen der Ausführungen in diesem Buch bei weitem übersteigen, wird hier ein vereinfachtes Bild bemüht, an dem wesentliche Zusammenhänge abgeleitet werden können. Niels Bohr hat in seinem Atommodell von 1913 angenommen, dass die Atome Mini-Planetensystemen gleichen: Um den Atomkern bewegen sich, wie Planeten um die Sonne, auf festgelegten Bahnen die Elektronen. Wird einem Elektron Energie zugefügt, dann kann es auf eine Unser Sonnensystem: Planeten umkreisen die Sonne. höhere Bahn springen. Fällt es kurze Zeit später wieder auf eine niedrigere Bahn, dann kann es ein Lichtteilchen, das sogenannte Photon, aussenden und Licht blitzt auf. Eine andere Möglichkeit hierbei ist, dass die frei werdende Energie in Form von Wärme an andere Atome weitergegeben wird. Diese Energie ist für das Licht verloren. Photonen entstehen also aus bestimmten Energieübergängen von Elektronen in Atomen, Licht ist pure Energie. Modellvorstellung zum Atom: Elektronen umkreisen den Atomkern wie die Planeten die Sonne (Grafik: Wissenschaftliche Gesellschaft Lasertechnik). LICHT IST PURE ENERGIE Licht entsteht durch atomare Prozesse in der Materie: Anregung, Energieabgabe durch Licht oder Wärme, Rückkehr in den Grundzustand (Grafik: Wissenschaftliche Gesellschaft Lasertechnik). 15

17 WOHER KOMMT DAS LICHT? PHOTONEN SATT In jeder Lichtquelle, ob Glühlampe, Leuchtstoffröhre oder Laser, ist es ganz wesentlich dieser Prozess, der für die Helligkeit sorgt. Die eigentliche Elementarlichtquelle, das Atom, ist dabei nur etwa 1/10 Nanometer groß, das entspricht 0, m. Selbst das kleinste Stückchen Materie besteht jedoch aus einer so unglaublich großen Anzahl von Atomen, in denen dieser Prozess immer wieder stattfindet, so dass insgesamt eine Flut von Photonen ausgelöst wird. Beispiel: Aus einem handelsüblichen Laserpointer mit etwa 1 mw Leistung werden pro Sekunde etwa (!) Photonen ausgesandt, das sind etwa so viele wie Sandkörner an einem Strand. Sie zusammen bilden erst den kräftigen Lichtstrahl. Das einzelne Photon selbst trägt dabei nur kleinste Energiemengen. Woher kommen die Farben? Nur ein kleiner Teil des Lichts ist für unsere Augen sichtbar. Das sichtbare Spektrum, die Farben des Regenbogens, verläuft von Violett, Blau, Grün, Gelb, Orange bis zum Rot. Das Röntgenlicht im Krankenhaus beispielsweise bleibt jedoch für uns ebenso unsichtbar wie das uns bräunende UV-Licht der Sonne. Diese Farbigkeit unserer Umgebung ist darauf zurückzuführen, dass in unserem Auge drei unterschiedliche Detektoren, die sogenannten Zäpfchen, jeweils nur für bestimmte Photonenenergien des sichtbaren Lichts empfindlich sind. Man unterscheidet zwischen Blau-, Grün-, und Rotrezeptoren. Die Farben des Regenbogens (Bild: Richard-Schirrmann Schule) Die Farbe des Lichts, oder ob Licht überhaupt für uns sichtbar ist, hängt von dem Energiesprung des Elektrons bei der Erzeugung der Photonen ab. Je größer der Energieabstand ist, desto mehr Energie kann das einzelne Lichtteilchen aufnehmen. Und dabei gilt: Für blaues Licht ist ein größerer Energiesprung notwendig als für rotes Licht. Die Energiedifferenz des strahlenden Übergangs entspricht der Energie des ausgesendeten Photons und bestimmt damit die Farbe des Lichts (Grafik: Wissenschaftliche Gesellschaft Lasertechnik). 16

18 WOHER KOMMT DAS LICHT? Licht ist dagegen weiß, wenn an der Lichtentstehung, wie beispielsweise im Fall der Glühlampe, viele unterschiedliche Energieübergänge beteiligt sind. Die Photonen haben dann auch unterschiedliche Energien und werden in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Energie von einem der drei Rezeptoren im Auge erfasst. Bunte Leuchtreklame: Unterschiedliche Gase leuchten bei Energiezufuhr durch Mikrowellen in unterschiedlichen Farben (v.l. Helium, Neon, Xenon, Wasserstoff). Der Grund: Die Elektronenbahnen ihrer Atome haben unterschiedliche Abstände (Fotos: Universität Düsseldorf). Zum Erröten: Die Düsseldorfer Kugel enthält Neongas und erstrahlt im Mikrowellenherd leuchtend rot (Universität Düsseldorf). Mit den Farben ist es aber noch etwas komplizierter: Eine Tomate ist nicht deshalb rot, weil ihre Atome rotes Licht aussenden. Statt dessen wirkt sie wie ein Filter: Denn was uns umgibt, das weiße Licht, ist ein Gemisch aus allen In Gasgemischen können viele Farben leuchten, wie die diskreten Farben aus einem weißen Lichtstrahl eines Argon-Krypton-Gasgemisches zeigen (Foto: Fh-Institut für Lasertechnik (Fh-ILT)). Lichtfarben. Rot aber ist hieraus das einzige Licht, das die Tomate nicht schluckt, sondern zurückwirft - deshalb erscheinen Tomaten unter weißem Licht rot. Wir sehen nur, was übrig bleibt: Aus dem Farbspektrum des weißen Lichts nimmt eine Tomate den Großteil auf, das rote Licht jedoch wird zurückgeworfen und ist sichtbar (Grafik: Wissenschaftliche Gesellschaft Lasertechnik). 17

19 WOHER KOMMT DAS LICHT? Licht vielfältige Quellen Licht lässt sich zähmen. Die heute verwendeten Lichtquellen nutzen die atomaren Prozesse auf verschiedene Weise in allen Aggregatzuständen (fest, flüssig, und gasförmig/plasmatisch). Elektrischer Strom, atomare Stöße, chemische Prozesse, aber auch das Licht selbst lassen sich zur Energieversorgung nutzen. Als Festkörperlichtquellen gibt es etwa Glühlampen, Leuchtdioden (LED - Light Emitting Diode) oder den Laser, als flüssige Lichtquellen z.b. Knicklichte und als gasförmige/plasmatische Lichtquellen Leuchtstoffröhren und Plasmalampen. Sie alle basieren auf diesen Prozessen, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihrem Aufbau, ihren Eigenschaften wie Lichtfarbe, Lichtmenge, Effizienz (wieviel Licht wird aus dem Strom gewonnen?), und damit auch in ihren Einsatzgebieten. Neonstäbe: Knicklichte für den Discobesuch oder Tauchgang Hier ist das Funktionsprinzip einiger Lichtquellen: Eine Glühlampe ist wie die Sonne eine thermische Lichtquelle. Ein dünner Wolframdraht wird durch elektrischen Strom geheizt und erzeugt dadurch breitbandige elektromagnetische Strahlung. Nur ein geringer Teil (5%) der Strahlung liegt im sichtbaren Spektralbereich, der Rest (95%) wird, wie der Name schon sagt, als Wärme frei. In einer Leuchtstoffröhre wird Quecksilber verdampft und angeregt, so dass es ultraviolettes, nicht sichtbares Licht freisetzt. Durch dieses Licht wird in einem zweiten Schritt ein Leuchtstoff (Phosphor) auf der Wandung der Röhre angeregt, der nun das sichtbare Licht aussendet. Solche Prozesse nennt man Konversionsprozesse. Bei einer Leuchtdiode findet die Anregung auf elektronischem Weg im Festkörper/Halbleiter statt. Hier entsteht Licht nur einer bestimmten Farbe, die sich durch den Aufbau der Leuchtdiode und die Auswahl der Materialien einstellen lässt. Um weißes Licht zu erhalten, enthält die Diode zusätzlich einen Leuchtstoff, der bei Anregung mit dem in der Diode erzeugten blauen Licht selbst gelbes Licht erzeugt. In Kombination ergibt sich für das menschliche Auge weißes Licht. UMWELT SCHÜTZEN Aus den unterschiedlichen Wirkprozessen ergeben sich die spektralen und energetischen Unterschiede. Eine Glühlampe liefert ein warmes, dem Sonnenlicht ähnliches Licht, ist aber im Energieverbrauch ineffizient. Eine Entladungslampe dagegen hat einen hohen Wirkungsgrad, etwa 30%, strahlt aber ein Licht ab, das als weniger angenehm empfunden wird. Innovative Beleuchtung ist ein intensives Forschungsgebiet. Die weiße LED könnte sich hierbei wohl zu einer der wichtigsten Lichtquellen der nächsten Jahrzehnte entwickeln. Ihr hoher Wirkungsgrad und die passend einstellbare Farbe sind schwer zu übertreffen. Solche Arbeiten sind dringend notwendig. In Deutschland werden 8 % der Gesamtmenge an Strom für die Erzeugung von Licht verwendet. Wenn die ineffizienten Glühbirnen in Zukunft komplett durch moderne Konzepte wie anorganische oder organische Leuchtdioden ersetzt würden, könnten 38 TWh Strom jährlich eingespart werden; das entspricht 12,5 Millionen Tonnen Steinkohle oder 68 Milliarden Autobatterien im Jahr. Diese Energieeinsparung ist dringend geboten. 18

20 WOHER KOMMT DAS LICHT? (Fotos: Osram) Aber nicht nur Energieeinsparung lässt sich mit neuen Lichtquellen erreichen. Sie ermöglichen auch einfachere Produktionsschritte im Automobilbau: Hier könnten aufklebbare, leuchtende Folien zukünftig als Rücklichter dienen. Der technisch aufwendige Einbau von Lichthalterungen könnte entfallen. Und auch die Sicherheit würde hierdurch erhöht. Neue Lichtkonzepte versprechen deutlich schnellere Ansprechzeiten, so dass das Bremslicht schneller aufleuchtet und oftmals der entscheidende Meter gewonnen werden kann. Lichtquellen für die Zukunft: LEDs in allen Farben und Plasmaquellen (Fotos: Fh-Institut für Angewandte Festkörperphysik (Fh-IAF), Osram) 19

21 WOHER KOMMT DAS LICHT? Unsere Erde leuchtet bei Nacht durch künstliche Beleuchtung (Foto: NASA GSFC). Eine kurze Geschichte des Lichts Altes Testament Licht: von Gott geschaffen < 400 v.chr. Empedokles Licht: Augenstrahlen, die einen Gegenstand abtasten Pythagoras Licht: Teilchen, die von einem Gegenstand ausgesandt werden 1665 Grimaldi Beobachtung von Beugungsphänomenen 1666/70 Newton Korpuskulartheorie (Licht als Teilchen) 1678 Huygens Wellentheorie 1801 Young Beobachtung von Interferenzen 1816 Fresnel Mathematische Beschreibung von Beugungsund Interferenzerscheinungen 1871 Maxwell Grundgleichungen der Elektrodynamik 1879 Edison Die erste gebrauchsfähige Glühbirne (Kohlefadenlampe) 1888 Hertz Experimenteller Nachweis elektromagnetischer Wellen 1895 Röntgen Entdeckung der x-rays (Röntgenstrahlen) 1900 Planck Postulat von Energiequanten zur Ableitung der nach ihm benannten Strahlungsformel 1905 Einstein Einführung von Lichtquanten (Nobelpreis 1907) 1917 Einstein Theorie der stimulierten Emission >1950 Aufhebung des vermeintlichen Dualismus (Licht: Welle oder Teilchen?) durch Ausbau der Quantenfeldtheorie 1960 Maiman Erster Laser (Rubin-Laser) 1962 General Electric Erste Produktion von Halbleiter-Lichtquellen (LED im sichtbaren Bereich) 20

22 WAS IST LICHT? 2. Was ist Licht? Licht Vielfalt einzigartiger Eigenschaften Das Medium Licht verfügt wie kein anderes derzeit nutzbares Medium gleich über eine Vielfalt einzigartiger Eigenschaften. Die Welt des Lichts umfasst eine kaum fassbare Spannweite von Größenordnungen, von winzig klein bis unvorstellbar groß. The Powers of Ten (Vorsilben der Zehnerpotenzen) = peta - (P) = tera - (T) = 10 9 giga - (G) =10 6 mega - (M) = 10 3 kilo - (k) 100 = 10 2 hekto - (H) 10 = 10 1 deka - (D) 1 = 10 0 Basis - Einheit dezi - (d) 10-1 = 0,1 centi - (c) 10-2 = 0,01 milli - (m) 10-3 = 0,001 mikro - (m) 10-6 = 0, nano - (n) 10-9 = 0, pico - (p) = 0, femto - (f) = 0, atto - (a) = 0,

23 WAS IST LICHT? Welle oder Teilchen Das elektromagnetische Spektrum: Infrarot, sichtbarer und kurzwelliger Bereich (Grafik: B. Wellegehausen, Hannover) Licht ist eine Welle: Unter der Wellenlänge des Lichts versteht man den Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Wellenbergen. Das gesamte Spektrum des Lichts ist in der Abbildung dargestellt: Es reicht vom langwelligen Bereich im tiefen Infrarot, über den sichtbaren Bereich, in den kurzwelligen UV-Bereich bis in den Röntgenbereich. Für den Menschen sichtbares Licht stellt dabei nur den kleinen Bereich mit typischen Wellenlängen von etwa 700 bis 400 nm dar. Durch eine einfache Überlagerung von rotem, grünem und blauem Licht entsteht weißes Licht. Weißes Licht ist dabei eigentlich nur ein physiologischer Effekt, auf der Wellenlängenskala erscheint es nicht. Diese oben beschriebene Überlagerung bildet die Grundlage z.b. von Displaytechnologien. Geschieht die Überlagerung aber phasenstarr, d.h. bleiben die Positionen der Wellenberge starr zueinander, so verstärken oder verringern sich die Amplituden der Wellen: Man spricht von konstruktiver bzw. destruktiver Interferenz. Es entstehen Licht-Pulse. Dieses Bild zeigt schon: Je mehr Wellenlängen gezielt zur Interferenz gebracht werden können, um so komplexere Signale oder kürzere Pulse lassen sich erzeugen. Dies ist die technologische Basis der optischen Nachrichtenübertragung und der Femtosekunden-Lasertechnik (Grafik: Universität Bielefeld). 22

24 WAS IST LICHT? Licht ist maximal und absolut: Es breitet sich immer mit der maximalen, absoluten Geschwindigkeit aus. Dies sind im Vakuum km pro Sekunde oder anders ausgedrückt: in 0,1 Sekunden um die Erde. Physikalisch gibt es keine höhere Geschwindigkeit als die Lichtgeschwindigkeit, es gibt kein anderes Medium oder physikalisches Objekt, das so schnell sein kann. Licht ist ein Teilchen: Dies zeigt z.b. der beschriebene Lichtentstehungsprozess. Ein Widerspruch zu den Welleneigenschaften, wie es scheint, aber Lichtteilchen (Photonen) haben sowieso Eigenschaften zum Wundern: Sie sind punktförmig, ohne Ausdehnung und Volumen, ladungsfrei und masselos. Und doch sind es Teilchen! Der alte Streit zwischen Christian Huygens und Isaac Newton, ob Licht aus Wellen oder Teilchen besteht, geht unentschieden aus. Welle oder Teilchen sind nur zwei verschiedene Ansichten ein und desselben Phänomens. Zu vergleichen mit einem leeren Zylinder: Von der Seite sieht er aus wie ein Rechteck, von vorne betrachtet wie ein Kreis. Beides zusammen beschreibt erst das vollständige Bild. Das Spaltexperiment zeigt den Dualismus des Lichts. Das Licht einer Lichtquelle passiert einen schmalen Spalt und trifft auf einen Bildschirm. Links: Im Wellenbild können sich die Wellen hinter dem Spalt wieder in alle Richtungen ausbreiten: Licht fällt auch dorthin, wo eigentlich Schatten ist. Dieses Phänomen heißt Beugung. Rechts: Würde man die Lichtquelle so weit abschwächen, dass die Photonen sie einzeln verlassen, dann könnte man jedes einzelne Photon, das den Spalt durchläuft, einzeln auf dem Schirm durch einen kleinen Lichtblitz auftreffen sehen. Jedes Photon trifft also einzeln auf den Schirm. In der Summe vieler Photonen entsteht das gleiche Beugungsmuster wie im Wellenbild, beide Vorstellungen beschreiben also die gleichen Beugungsphänomene (Grafik: Fh- Institut für Lasertechnik (Fh-ILT)). 23

25 WAS IST LICHT? Auf den Punkt gebracht Jeder Wassertropfen im Sonnenlicht bringt es an den Tag. Es sieht aus, als ob jemand den Lichtstrahl knicken würde. Es passiert, wenn Licht in ein anderes Medium übertritt, etwa von Luft in Wasser. Das Phänomen heißt Lichtbrechung. Es beruht darauf, dass Licht sich in verschiedenen Medien unterschiedlich schnell bewegt. Dadurch wird die Lichtwelle an der Grenzfläche der beiden Medien abgebremst. Bei schrägem Einfall ändert sich daher die Richtung sprunghaft. Der Lichtstrahl verhält sich dabei ähnlich wie eine Planierraupe, die auf der einen Seite auf tiefen Sand stößt und auf der anderen Seite weiter über die Straße fährt: Da sie auf dem Asphalt schneller fahren kann, wird sie von der Straße abgelenkt. Immer an der Grenzfläche zweier Medien verändert sich die Geschwindigkeit des Lichtstrahls. Im Falle einer Linse wird das Licht also zweimal gebrochen: beim Eintritt und beim Austritt. Die Form der Linse bestimmt dann, ob das Licht auf einen Punkt gelenkt oder zerstreut wird. Allein mit dem einfachen Planierraupen-Modell lässt sich dies verstehen: Bei der abgebildeten Linsenform laufen die parallel einfallenden Lichtstrahlen hinter der Linse in einem Punkt zusammen. Dies ist der Brennpunkt oder Fokus (Grafik: VDI-Technologiezentrum). Die flache Linse: Lichtbrechung geschieht nur an der Grenzschicht zweier Medien. Würde man eine gewöhnliche Linse aushöhlen, also nur die Randbereiche benutzen und auf eine Ebene bringen, wie in der Grafik dargestellt, so entsteht eine so genannte Fresnel-Linse. Die Lichtwege von Linse und Fresnel-Linse sind fast identisch. Die Anwendungsfelder dieser Ringstrukturen sind groß: Im kleinen Maßstab sind sie in Sensoranlagen, im mittleren in Overheadprojektoren und im ganz großen z.b. in den Lichtkuppeln von Leuchttürmen zu finden (Foto, Grafiken: VDI-Technologiezentrum). 24

26 WAS IST LICHT? Die Größe des Fokus hängt von der Wellenlänge (Farbe) des Lichtes und der Brennweite der Linse ab. Je kleiner die Wellenlänge ist, desto kleiner ist der Fokus. Bei Laserlicht kann der Fokus so klein werden, dass man in Haare Löcher bohren kann oder Daten auf CDs brennen. Warum aber lässt sich Licht auf so winzigen Punkten zu geballter Kraft bündeln? Wie kann es sein, dass Licht so viel Energie liefert, dass man damit Stahl und Diamanten schneiden kann? Der Grund liegt in den oben genannten wundersamen Eigenschaften der Photonen: Sie besitzen keine Masse, kein Volumen, keine Ladung. Gigantische Mengen von ihnen lassen sich deshalb auf kleinstem Raum unterbringen, ohne dass sie sich abstoßen oder den Platz wegnehmen unmöglich z.b mit den negativ geladenen Elektronen. Lichtkuppeln von Leuchttürmen: Eine große Fresnellinse formt den Lichtstrahl 25

3. Der Laser - das besondere Licht

3. Der Laser - das besondere Licht DER LASER - DAS BESONDERE LICHT 3. Der Laser - das besondere Licht DAS WICHTIGSTE IST, BEGEISTERUNG ZU ERZEUGEN 29 DER LASER - DAS BESONDERE LICHT DAS WICHTIGSTE IST, BEGEISTERUNG ZU ERZEUGEN 30 DER LASER

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze Probetest 1 1. Wann wird Licht für uns sichtbar? (2 Möglichkeiten) 2. Den Lichtkegel eines Scheinwerfers sieht man besser wenn a) Rauch in der Luft ist b) die Luft völlig klar ist c) Nebeltröpfchen in

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 Wir bauen ein Radio Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Firma Testo, Lenzkirch, in dem wir theoretisch und praktisch gelernt haben, wie ein Radio funktioniert.

Mehr

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele Festkörperlaser Benedikt Konermann Festkörperlaser Gliederung Was heißt Laser? Was versteht man unter? t Was bedeutet stimulierte Emission? Entstehung des Laserlichtes Pumplichtquellen Welche gibt es?

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Dr. med. Hartmut Mewes Institut für Physiologie der Universität Rostock Lichtstrahlen breiten sich nicht immer geradlinig aus. An der Grenzfläche von Luft und

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN Wir sind ein junges Unternehmen, welches sich zum Ziel gesetzt hat individuelle Kundenwünsche im Bereich Laserschneiden und Lasergravieren qualitativ, wirtschaftlich und in kürzester Zeit umzusetzen. LASERSCHNEIDEN

Mehr

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1 Energiesparlampen Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zu Elektro-Altgeräten Glühlampen Energiesparlampen Entsorgung Unterrichtsideen 1 Unterrichtsideen

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015 Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015 Fakultativ kann vor Durchführung der Unterrichtseinheiten eine Erhebung zu den Schülervorstellungen zum Sehvorgang stattfinden,

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum 22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum Messung der Wellenlänge von Licht mithilfedes optischen Gitters Versuch: Um das Spektrum einer Lichtquelle, hier einer Kohlenbogenlampe, aufzunehmen

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. In der modernen Zerspanung geht es um mehr als Drehen, Fräsen, Bohren und Gewinden. Perfektion und Präzision sind nur noch Grundvoraussetzung für Ihren Erfolg.

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo Stand 09.04.2015 Seite 1 UV-Filter Die ultraviolette Strahlung sind kurzwellige, elektromagnetische Strahlen, welche eine Streuung erzeugen. Mit einem UV-Filter werden gerade diese Streulichter absorbiert.

Mehr

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Tutorial Speichern Wer ein Fotobuch zusammenstellen möchte, der sucht oft auf dem ganzen Computer und diversen

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? FttN: HVt Kupfer KVz Kupfer - Von der Vermittlungsstelle (HVt) aus gelangt das DSL- Signal über das Telefonkabel zu Dir nach Hause. Ein DSLAM sendet von hier

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns 3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns Von Andreas Lüdtke Schülerpraktikant im Max Planck Institut für Radioastronomie Bonn Inhalt Teil 1 Informationen + Fakten Teil 2 3d Modelle

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Entwicklungsförderung

Entwicklungsförderung - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Entwicklungsförderung Durch Spielen können Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes fördern, dabei sind ihren Ideen beim Spielen mit Ihren Kind kaum Grenzen

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz Fragenkatalog an die Unternehmen im Südhessischen Ried zur Verbesserung der Breitbandversorgung I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Angaben zum Betrieb: Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

Metalltechnik Logo - Unterzeile

Metalltechnik Logo - Unterzeile Metalltechnik Logo - Unterzeile Know-how und Erfahrung in der Metalltechnik Flexibel in Einzel- und Serienfertigung BNC Ihr Partner für Blechverarbeitung mit modernster Lasertechnik, CNC-Kanttechnik und

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Ablauf Konstruktivismus Schülervorstellungen in der Physik Konsequenzen

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr