MySQL, NoSQL, NewSQL
|
|
- Heiko Sommer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 MySQL, NoSQL, NewSQL Welche Datenbank ist die richtige für (m)ein Startup? Vorlesung Datenbanksysteme, Prof. Vornberger, Sebastian Herkenhoff, zahlz.com
2 Vortragsinhalt Was ist zahlz? Was hat zahlz mit Datenbanken zu tun? Weshalb ist die Wahl der richtigen Datenbank so relevant für ein Startup? Pro und Contra verschiedener Datenbank Architekturen im betrieblichen Alltag. Wieso betrifft das uns?
3 Das Unternehmen Gegründet Okt von Frederick Beckmann und Sebastian Herkenhoff, derzeit GbR, Gründung einer AG geplant für Herbst Unternehmenssitz ist Osnabrück, im Industriegebiet Hafen, in Nachbarschaft zu Universität und Hochschule. Derzeit 9 Mitarbeiter + variable Anzahl Studenten der lokalen Hochschulen im Rahmen von Abschlussarbeiten und Hochschulkooperationen (derzeit 3). Schwerpunkte in den Bereichen POS-Entwicklung, bargeldlosen Zahlungssystemen und Maschinellem Lernen.
4
5 Mobile Payment
6 Was ist das Ziel?
7 Zielprozesse eleganter gestalten & mit Mehrwerten verbinden
8
9
10 Marktfragmentierung
11 Der Plattformansatz 24 Jahre 7 Jahre
12 Investitionszyklen? 1-2 Jahre 5-10 Jahre
13 Die Idee Aktuelle Zahlungsverkehrsterminals sind ein statisches, inflexibles Konstrukt mit vielen Schwachstellen, das nicht mit der Dynamik mobiler Systeme Schritt gehalten hat
14 zahlz.box
15 Bluetooth 4.0
16 Zonierung Fernwirkung (Beacon) POS Umfeld (z.b. Zapfsäule) Unmittelbarer Nahbereich (POS)
17 Offline Funktionalität
18 zahlz.app
19 Wie werden wir in Zukunft tanken/waschen/einkaufen?
20 Der digitale Kaufbeleg
21 Bewertungen & Feedback
22 Viele weitere Funktionen
23
24 Business Intelligence
25 zahlz.analytics Visualisierung Modellierung Entscheidungen
26 Automatisierung
27 Vorteile des Handels im Internet
28 Big Data - Wir sehen erst den Anfang Mobile Endgeräte mit proaktiven Assistenten/AI (Zahl mobiler Endgeräte wächst zweistellig) Viele Produkte im Bereich der personalisierten Medizin (Smartwatches -> Personal Health) Dawn of the Internet of Things -> Alle diese Anwendungen benötigen hochperformante, verteilte und robuste Datenbanksysteme.
29 Datenbanken
30 Austausch im laufenden Betrieb?
31
32
33 Vorteil Open Source reduce database management costs avoid supplier lock-in The maturity of open source databases is at its highest level ever, with more choices, better support. Aber: technische Kompetenz zur Administration muss vorhanden sein, deshalb hohe Diskrepanz zwischen Datenbanken Landschaft in klassischen Unternehmen und in Technologie Unternehmen (Ausnahme Paypal -> Oracle DB)
34 Open Source bietet Alternativen Microsoft SQL -> MariaDB Oracle -> EnterpriseDB (PostgreSQL) SAP HANA -> Apache Spark/VoltDB Viele mehr
35 Bedürfnisse eines Startups leicht zu administrieren mit wenig Personal leicht zu erlernen für neue Mitarbeiter günstig in der Anschaffung und im Betrieb dynamisch (anpassbar an eigene Bedürfnisse) Aber: Support? -> Kommerzielle Anbieter (stimmt nicht ganz )
36 Was definiert ein Startup? A startup company or startup is a business in the form of a company, a partnership or temporary organization designed to search for a repeatable and scalable business model. Newly founded companies that are in a phase of development and research for markets.
37
38 Skalierbarkeit vertikal vs. horizontal
39 Skalierbarkeit vertikal (Scale up = technisch einfach, aber teuer) bestehende Hardware stärker ausstatten (exponentielle Kosten) horizontal (Scale out = unlimitiert, aber technisch aufwändig) Zugriffe auf verschiedene Systeme verteilen. Leistungssteigerung durch hinzufügen neuer Knoten nach Bedarf. Zunehmend relevant durch verstärkte Nutzung von günstiger Commodity Hardware.
40
41 Beispiel Spotify Single point of failure Our Postgres setup also suffered from another issue. Reads were distributed over all data centers, but writes only took place in London. On a single machine. To quote one of our network engineers, Loke Berne: From a network operations perspective it s so nice to get rid of the horror rack once and for all. He was referring to the rack containing the user database write master. To have a single machine being the master of the user database is not fun. All changes made to user information, such as new accounts being created and users upgrading to premium for 75 million active users was handled by that single poor machine. A failure of that machine would have resulted in all those operations failing until the hot standby machine was promoted to master and traffic was redirected.
42 Was steht zur Wahl? MySQL NoSQL NewSQL
43 Vor- und Nachteile MySQL Logischer Aufbau. Strikte Regeln und hoher Grad an Normalisierung. ACID Eigenschaften (Transaktionssicherheit). Standardisierte APIs. Horizontale Skalierung sehr aufwändig und fehleranfällig. Je komplexer die Beziehungen der Daten, desto exponentiell komplexer wird die RDBMS.
44 MySQL - Ziel: Konsistenzerhöhung durch Redundanzvermeidung (Normalisierung)
45 Vor- und Nachteile NoSQL No schema required: Data can be inserted in a NoSQL database without first defining a rigid database schema. Auto elasticity: NoSQL automatically spreads your data onto multiple servers without requiring application assistance. NoSQL databases generally process data faster than relational databases. Aber: Keine (echte) ACID Compliance.
46 3 (4) Varianten Dokumenten basiert MongoDB Tabellen basiert Apache Cassandra Graph Datenbanken Neo4J (Verbindungen zwischen Entitäten)
47 Apache Cassandra initially developed at Facebook, now open source distributed database management system designed to handle large amounts of data across many commodity servers providing high availability with no single point of failure asynchronous masterless replication Aber: high write and read latencies
48 Graphdatenbanken Hochperformant für die Darstellung von Beziehungen von Entitäten untereinander. Aber: Schwierig zu skalieren, unzureichend performant für klassische Datenbankabfragen (Dopplung erforderlich).
49 CAP Theorem ACID -> BASE nothing shared architecture
50 NewSQL -Auflösung des CAP Theorem? NewSQL (VoltDB, CockroachDB)
51 NewSQL
52 Spanner vs. CockroachDB Google's globally distributed NewSQL database, the successor to BigTable Uses the Paxos algorithm as part of its operation to shard data across hundreds of datacenters. Makes heavy use of hardware-assisted time synchronization using GPS clocks and atomic clocks to ensure global consistency. CockroachDB re-replicates its data from available sources. It self-organizes, self-heals, and automatically rebalances. CockroachDB uses majority consensus between replicas to achieve consistency. Uses Raft. ACID compliant.
53 Datenbank Singularität?
54 Sicherheit?
55 One more thing
56 Dezentrale Datenhaltung von Transaktionen?
57 Die Blockchain Distributed Data Store with the ability for a large number of nodes to converge on a single consensus of the most up-to-date version of a large data set, even when the nodes are run anonymously, have poor connectivity with one another, and whose operators could be dishonest. Eine Art BitTorrent für Transaktionen ( Peer network node data store )
58 Nachteile bei der Verwendung von cutting edge Technologien unzureichende Dokumentation kaum Community Erfahrungen Sicherheit in jungen Projekten häufig nicht ausreichend bzw. nicht ausreichend getestet für Produktiveinsatz. aber: Hey, ein Startup darf doch experimentieren und es gibt ja Docker
59 Open-Source-Software, zur Isolierung von Anwendungen mithilfe von Betriebssystemvirtualisierung in Containern. Vereinfacht die Bereitstellung von Anwendungen, weil sich Container, die alle nötigen Pakete enthalten, leicht als Dateien transportieren und installieren lassen. Container Architektur gewährleistet die Trennung der auf einem Rechner genutzten Ressourcen, sodass ein Container keinen Zugriff auf Ressourcen anderer Container hat. Nächste Stufe der Virtualisierung
60 Hadoop mit Docker
61 Polyglott Persistence
62 Wir suchen weitere Mitstreiter Wir vergeben Abschlussarbeiten in den Bereichen Machine Learning, IT Sicherheit, Backend Entwicklung und technischer Informatik. Wir bieten viele Fragestellungen, die es so am Standort Osnabrück vor der Gründung von zahlz nicht gab und deren genauen Fokus wir gerne in Abhängigkeit von euren Interessen gemeinsam mit euch erarbeiten.
63 Fazit Dank der Unterstützung verschiedenster Unternehmen und den Beiträgen individueller Entwickler verfügen wir heute über mächtige Datenbank Technologien, die vor wenigen Jahren den Nutzern kommerzieller Lösungen vorbehalten waren. Noch nie war es so einfach ein datengetriebenes IT Projekt mit großer Reichweite in einem kleinen Team zu realisieren. Glaubt an Open Source (auch in betriebswirtschaftlicher Hinsicht) Nutzt Docker ;)
64 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Kontakt: Frederick Beckmann +49 (0) Rheinstraße Osnabrück Kontakt: Sebastian Herkenhoff +49 (0) Rheinstraße Osnabrück Wir freuen uns auf eure Rückmeldung
65 Eine Plattform, viele Möglichkeiten.
Big Data Management Thema 14: Cassandra
Thema 14: Cassandra Jan Kristof Nidzwetzki Thema 14: Cassandra 1 / 25 Übersicht 1 Grundlagen Überblick Geschichte Datenmodel 2 Architektur Der logische Ring Persistenz der Daten Tunable Consistency Read
PostgreSQL in großen Installationen
PostgreSQL in großen Installationen Cybertec Schönig & Schönig GmbH Hans-Jürgen Schönig Wieso PostgreSQL? - Die fortschrittlichste Open Source Database - Lizenzpolitik: wirkliche Freiheit - Stabilität,
p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=
p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for
ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE. NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik
ARFA ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik Ralf Leipner Domain Architect Analytics, Risk Management & Finance 33. Berner Architekten
Big Data Informationen neu gelebt
Seminarunterlage Version: 1.01 Copyright Version 1.01 vom 21. Mai 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
Seminar Cloud Data Management WS09/10. Tabelle1 Tabelle2
Seminar Cloud Data Management WS09/10 Tabelle1 Tabelle2 1 Einführung DBMS in der Cloud Vergleich verschiedener DBMS Beispiele Microsoft Azure Amazon RDS Amazon EC2 Relational Databases AMIs Was gibt es
Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen
DATA WAREHOUSE Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen Alfred Schlaucher, Detlef Schroeder DATA WAREHOUSE Themen Big Data Buzz Word oder eine neue Dimension
Apache Hadoop. Distribute your data and your application. Bernd Fondermann freier Software Architekt bernd.fondermann@brainlounge.de berndf@apache.
Apache Hadoop Distribute your data and your application Bernd Fondermann freier Software Architekt bernd.fondermann@brainlounge.de berndf@apache.org Apache The Apache Software Foundation Community und
SQL Server 2012. Technischer Überblick. Patrick Heyde
SQL Server 2012 Technischer Überblick Patrick Heyde Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/patrick_heyde Patrick.Heyde@Microsoft.com SQL Server 2012 Highlights Der neue
Oracle Big Data Technologien Ein Überblick
Oracle Big Data Technologien Ein Überblick Ralf Lange Global ISV & OEM Sales NoSQL: Eine kurze Geschichte Internet-Boom: Erste Ansätze selbstgebauter "Datenbanken" Google stellt "MapReduce"
Einführung in CouchDB
Einführung in CouchDB Zurücklehnen und entspannen! http://slog.io Thomas Schrader (@slogmen) 12/2010 Übersicht Bestandsaufnahme Ansatz Geschichte Technologien Features Skalierbarkeit Kurz & Gut Fazit Relationale
Überblick und Vergleich von NoSQL. Datenbanksystemen
Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme Überblick und Vergleich von NoSQL Christian Oelsner Dresden, 20. Mai 2011 1 1. Einführung 2. Historisches & Definition 3. Kategorien von
Die ERP Lösung Microsoft Dynamics NAV in der Cloud
Die ERP Lösung Microsoft Dynamics NAV in der Cloud Schimon Mosessohn Technologie und Strategieberater Microsoft Dynamics ERP Microsoft Deutschland GmbH Die ERP Cloudplattform für Dynamics NAV Das technische
NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015
Tag der Datenbanken 15. Juni 2015 Dipl.-Wirt.-Inform. Agenda l Vorstellung l Marktübersicht l Warum PostgreSQL? l Warum NoSQL? l Beispielanwendung Seite: 2 Vorstellung Dipl.-Wirt.-Inform. [1990] Erste
IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz
IDS Lizenzierung für IDS und HDR Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz Workgroup V7.3x oder V9.x Required Not Available Primärserver Express V10.0 Workgroup V10.0 Enterprise V7.3x, V9.x or V10.0 IDS Lizenz
Clouds. Erwartungen der Nutzer. Wolkig bis Heiter. (c) 2013, Peter Sturm, Universität Trier. Er ist verwöhnt! Er ist nicht dankbar!
Clouds Wolkig bis Heiter Erwartungen der Nutzer Er ist verwöhnt! Verfügbarkeit Viele Anwendungen Intuitive Interfaces Hohe Leistung Er ist nicht dankbar! Mehr! Mehr! Mehr! Moore 1 Erwartungen der Entwickler
ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2. ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2
ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2 Seiten 2-4 ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2 Pages 5/6 BRICKware for Windows ReadMe 1 1 BRICKware for Windows, Version
Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn
Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal
Preisliste für The Unscrambler X
Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit
Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision
Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Zielsetzung: System Verwendung von Cloud-Systemen für das Hosting von online Spielen (IaaS) Reservieren/Buchen von Resources
SQL- & NoSQL-Datenbanken. Speichern und Analysen von großen Datenmengen
SQL- & NoSQL-Datenbanken Speichern und Analysen von großen Datenmengen 1 04.07.14 Zitat von Eric Schmidt (Google CEO): There was 5 exabytes of information created between the dawn of civilization through
Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS
Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS 1 Agenda Bei jeder Installation wiederkehrende Fragen WievielForms Server braucheich Agenda WievielRAM
p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=
p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= How to Disable User Account Control (UAC) in Windows Vista You are attempting to install or uninstall ACT! when Windows does not allow you access to needed files or folders.
Magento goes into the cloud Cloud Computing für Magento. Referent: Boris Lokschin, CEO
Magento goes into the cloud Cloud Computing für Magento Referent: Boris Lokschin, CEO Agenda Über symmetrics Unsere Schwerpunkte Cloud Computing Hype oder Realität? Warum Cloud Computing? Warum Cloud für
Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler
Decision Support for Learners in Mash-Up Personal Learning Environments Dr. Hendrik Drachsler Personal Nowadays Environments Blog Reader More Information Providers Social Bookmarking Various Communities
GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013
OSC Smart Integration GmbH SAP Business One GOLD-Partner in Norddeutschland GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 SAP Business One v.9.0 Heiko Szendeleit AGENDA OSC-SI 2013 / SAP Business One
Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café
0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital
NoSQL. Einblick in die Welt nicht-relationaler Datenbanken. Christoph Föhrdes. UnFUG, SS10 17.06.2010
NoSQL Einblick in die Welt nicht-relationaler Datenbanken Christoph Föhrdes UnFUG, SS10 17.06.2010 About me Christoph Föhrdes AIB Semester 7 IRC: cfo #unfug@irc.ghb.fh-furtwangen.de netblox GbR (http://netblox.de)
Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration
Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified
ONLINE LICENCE GENERATOR
Index Introduction... 2 Change language of the User Interface... 3 Menubar... 4 Sold Software... 5 Explanations of the choices:... 5 Call of a licence:... 7 Last query step... 9 Call multiple licenses:...
Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany. Cloud Computing. Steffen Staab
Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany Cloud Computing Cloud Computing if you do not have Cloud Computing in your business proposal you do not get VC funding. P. Miraglia@Austin,
IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?
Das IBM Leistungsversprechen zum Führungsinformationssystems IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?
https://portal.microsoftonline.com
Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have
Rein relationale DB in Prod? Datenbanken in produktiven Einsatz? SQL + NoSQL DB in Prod? (MongoDB, Redis, CouchDB, Cassandra)
1 Rein relationale DB in Prod? Datenbanken in produktiven Einsatz? 2 SQL + NoSQL DB in Prod? (MongoDB, Redis, CouchDB, Cassandra) 3 DB-Cluster in der Cloud? NoSQL?!? SQL Normalformen Come as you are Warum
Kleine Torte statt vieler Worte
Kleine Torte statt vieler Worte Effektives Reporting & Dashboarding mit IBM Cognos 8 BI Jens Gebhardt Presales Manager Core Technologies BI Forum Hamburg 2008 IBM Corporation Performance Optimierung 2
Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1
Exercise (Part VIII) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises.
There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25
Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and
25.09.2014. Zeit bedeutet eine Abwägung von Skalierbarkeit und Konsistenz
1 2 Dies ist ein Vortrag über Zeit in verteilten Anwendungen Wir betrachten die diskrete "Anwendungszeit" in der nebenläufige Aktivitäten auftreten Aktivitäten in einer hochgradig skalierbaren (verteilten)
Einführung in Datenbanken
Grundlagen der Programmierung 2 Einführung in Datenbanken Grundlagen der Programmierung 2 I-1 Inhalt Einführung Entity-Relationship-Diagramm Relationales Modell Entity-Relationship-Diagramm ins Relationales
R im Enterprise-Modus
R im Enterprise-Modus Skalierbarkeit, Support und unternehmensweiter Einsatz Dr. Eike Nicklas HMS Konferenz 2014 Was ist R? R is a free software environment for statistical computing and graphics - www.r-project.org
Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS 2015. NoSQL. http://www.w3resource.com/mongodb/nosql.php. Dr. Christian Senger.
NoSQL http://www.w3resource.com/mongodb/nosql.php NoSQL 1 Short History of Databases 1960s - Navigational DBs CODEASYL (COBOL) IMS (IBM) 1980s to 1990s - Object Oriented DBs Object DB's Object-Relational-
Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop
Apache HBase A BigTable Column Store on top of Hadoop Ich bin... Mitch Köhler Selbstständig seit 2010 Tätig als Softwareentwickler Softwarearchitekt Student an der OVGU seit Oktober 2011 Schwerpunkte Client/Server,
NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient
Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The
Granite Gerhard Pirkl
Granite Gerhard Pirkl 2013 Riverbed Technology. All rights reserved. Riverbed and any Riverbed product or service name or logo used herein are trademarks of Riverbed Technology. All other trademarks used
Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1
Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All
Aktuelle SE Praktiken für das WWW
Aktuelle SE Praktiken für das WWW SQL vs. NoSQL W. Mark Kubacki 23.06.2010 Gliederung Zusammenfassung Entstehungsgeschichte SQL vs. NoSQL Systemarchitekturen und Wachstumsmuster SQL NoSQL Überblick und
Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle
Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??
Distributed testing. Demo Video
distributed testing Das intunify Team An der Entwicklung der Testsystem-Software arbeiten wir als Team von Software-Spezialisten und Designern der soft2tec GmbH in Kooperation mit der Universität Osnabrück.
3D City Model Berlin Spatial Data Infrastructure Berlin: The 3D City Model ERDF Project Strategic Goal 3D City Model Berlin Strategic Goal Use of 3D City Model for: City and Urban Planning, Political Issues
vhb-workshop Autorenwerkzeuge Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg Sprecher vhb-kommission Angebote 7. Oktober 2002 1
vhb-workshop Autorenwerkzeuge Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg Sprecher vhb-kommission Angebote 7. Oktober 2002 1 Leistungskette e-learning Beteiligte Werkzeuge Erstellung Autoren Autorenwerkzeuge
NoSQL-Datenbanken. Kapitel 1: Einführung. Lars Kolb Sommersemester 2014. Universität Leipzig http://dbs.uni-leipzig.de 1-1
NoSQL-Datenbanken Kapitel 1: Einführung Lars Kolb Sommersemester 2014 Universität Leipzig http://dbs.uni-leipzig.de 1-1 Inhaltsverzeichnis NoSQL-Datenbanken Motivation und Definition Kategorisierung, Eigenschaften
Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud. Lukas Lehmann
Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud Lukas Lehmann Agenda Welcome Swisscom Cloud -> PaaS Get ready for the Championship Use Cases Be a Champion Q&A Swiss made so beständig wie Swisscom selbst
Symbio system requirements. Version 5.1
Symbio system requirements Version 5.1 From: January 2016 2016 Ploetz + Zeller GmbH Symbio system requirements 2 Content 1 Symbio Web... 3 1.1 Overview... 3 1.1.1 Single server installation... 3 1.1.2
Field Librarianship in den USA
Field Librarianship in den USA Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Vorschau subject librarians field librarians in den USA embedded librarians das amerikanische Hochschulwesen Zukunftsperspektiven
BI und Data Warehouse
BI und Data Warehouse Die neue Welt der Daten mit 2012 Daniel Weinmann Product Marketing Manager Microsoft Deutschland GmbH Sascha Lorenz Consultant & Gesellschafter PSG Projekt Service GmbH Werner Gauer
Die Datenmanipulationssprache SQL
Die Datenmanipulationssprache SQL Daten eingeben Daten ändern Datenbank-Inhalte aus Dateien laden Seite 1 Data Manipulation Language A DML statement is executed when you Add new rows to a table Modify
TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010
TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 Reinhard Bernsteiner MCiT Management, Communication & IT MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 www.mci.edu
Mobile Backend in der
Mobile Backend in der Cloud Azure Mobile Services / Websites / Active Directory / Kontext Auth Back-Office Mobile Users Push Data Website DevOps Social Networks Logic Others TFS online Windows Azure Mobile
NoSQL & Big Data. NoSQL Databases and Big Data. NoSQL vs SQL DBs. NoSQL DBs - Überblick. Datenorientierte Systemanalyse. Gerhard Wohlgenannt
NoSQL & Big Data Datenorientierte Systemanalyse NoSQL Databases and Big Data Gerhard Wohlgenannt Die besprochenen Systeme haben nicht den Anspruch und das Ziel DBS zu ersetzen, sondern für gewisse Anwendungsfälle
NoSQL Databases and Big Data
Datenorientierte Systemanalyse NoSQL Databases and Big Data Gerhard Wohlgenannt NoSQL & Big Data Die besprochenen Systeme haben nicht den Anspruch und das Ziel DBS zu ersetzen, sondern für gewisse Anwendungsfälle
JONATHAN JONA WISLER WHD.global
JONATHAN WISLER JONATHAN WISLER WHD.global CLOUD IS THE FUTURE By 2014, the personal cloud will replace the personal computer at the center of users' digital lives Gartner CLOUD TYPES SaaS IaaS PaaS
SaaS-Referenzarchitektur. iico-2013-berlin
SaaS-Referenzarchitektur iico-2013-berlin Referent Ertan Özdil Founder / CEO / Shareholder weclapp die Anforderungen 1.000.000 registrierte User 3.000 gleichzeitig aktive user Höchste Performance Hohe
Zum Download von ArcGIS 10, 10.1 oder 10.2 die folgende Webseite aufrufen (Serviceportal der TU):
Anleitung zum Download von ArcGIS 10.x Zum Download von ArcGIS 10, 10.1 oder 10.2 die folgende Webseite aufrufen (Serviceportal der TU): https://service.tu-dortmund.de/home Danach müssen Sie sich mit Ihrem
SharePoint Provider for Oracle
SharePoint Provider for Oracle DOAG 2011 (Atos) (Oracle) SharePoint Provider for Oracle Integration der Oracle Datenbank als zentrales Repository für alle Dokumente in Microsoft SharePoint Farmen Aufwertung
HIR Method & Tools for Fit Gap analysis
HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes
HA Architekturen mit MySQL
HA Architekturen mit MySQL DOAG SIG Database MySQL, Hannover, 19. May 2011 Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual GmbH oli.sennhauser@fromdual.com http://www.fromdual.com www.fromdual.com 1 FromDual
Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld
Erstes Symposium für neue IT in Leipzig 27. September 2013 Michael Rentzsch Informatik DV GmbH michael.rentzsch@informatik-dv.com +49.341.462586920 IT-Trend: Mobile Mobile might be one of the most interesting
Universität Dortmund Integrating Knowledge Discovery into Knowledge Management
Integrating Knowledge Discovery into Knowledge Management Katharina Morik, Christian Hüppe, Klaus Unterstein Univ. Dortmund LS8 www-ai.cs.uni-dortmund.de Overview Integrating given data into a knowledge
Identity Management. Rudolf Meyer
Identity Management Rudolf Meyer Dr. Pascal AG Identity Management - Topics Das Thema «Identitiy and Authorization Management» spielt heute bereits eine zentrale Rolle. In der Zukunft wird die Bedeutung
AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions
(SEP) Its Impact on Routing Decisions Zhi Qi ytqz@mytum.de Advisor: Wolfgang Mühlbauer Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Background Motivation BGP -> core routing protocol BGP relies on policy routing
ESA fördert junge Unternehmen bei der Nutzung von Raumfahrttechnologie
ESA fördert junge Unternehmen bei der Nutzung von Raumfahrttechnologie Tag der Gründung 2015 Dr. Frank Zimmermann Geschäftsführer cesah GmbH Jürgen Mai ESA enables entrepreneurship ESA Business Incubation
Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979
Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden
Klausur Verteilte Systeme
Klausur Verteilte Systeme SS 2005 by Prof. Walter Kriha Klausur Verteilte Systeme: SS 2005 by Prof. Walter Kriha Note Bitte ausfüllen (Fill in please): Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang: Table
Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 22.05.2013 LinuxTag Berlin. Bernd Erk www.netways.de
Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula 22.05.2013 LinuxTag Berlin Bernd Erk VORSTELLUNG NETWAYS NETWAYS! Firmengründung 1995! GmbH seit 2001! Open Source seit 1997! 38 Mitarbeiter! Spezialisierung
Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 05.03.2013 CeBIT 2013. Bernd Erk www.netways.de
Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula 05.03.2013 CeBIT 2013 Bernd Erk VORSTELLUNG NETWAYS NETWAYS! Firmengründung 1995! GmbH seit 2001! Open Source seit 1997! 35 Mitarbeiter! Spezialisierung
Algorithms for graph visualization
Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum
H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL
https://escience.aip.de/ak-forschungsdaten H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL 20.01.2015 / Forschungsdaten - DataCite Workshop 1 AK Forschungsdaten der WGL 2009 gegründet - Arbeit für die
KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?
KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen
Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014
Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter
McAfee Database Security. DOAG Konferenz 2012. Franz Hüll Senior Security Consultant. November 20, 2012
McAfee Database Security DOAG Konferenz 2012 Franz Hüll Senior Security Consultant November 20, 2012 Agenda Überblick Datenbank Activity Monitoring Erfahrungen aus diversen Projekten bei der Implementierung
Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit
Hochschule für Technik und Architektur Chur Dr. Bruno Studer Studienleiter NDS Telecom, FH-Dozent bruno.studer@fh-htachur.ch 1 GSM: 079/610 51 75 Agenda Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation
IT-Symposium 2014, 1C05: Ausfallsicherheit für Ihren Microsoft SQL Server. Thomas Jorczik SteelEye Competence and Support Center
IT-Symposium 2014, 1C05: Ausfallsicherheit für Ihren Microsoft SQL Server Thomas Jorczik SteelEye Competence and Support Center 2 Agenda SANless Clustering von SQL Server 2012 SIOS DataKeeper Cluster Edition
NoSQL-Datenbanken und Hadoop im Zusammenspiel mit dem Data Warehouse
NoSQL-Datenbanken und Hadoop im Zusammenspiel mit dem Data Warehouse Carsten Czarski Oracle Deutschland B.V. & Co KG Big Data Betrachten von Daten die bislang nicht betrachtet wurden
Einführung in Hadoop
Einführung in Hadoop Inhalt / Lern-Ziele Übersicht: Basis-Architektur von Hadoop Einführung in HDFS Einführung in MapReduce Ausblick: Hadoop Ökosystem Optimierungen Versionen 10.02.2012 Prof. Dr. Christian
7/15/2014. Stratus everrun Enterprise. Ist die Audio Qualität OK? Fragen bitte per Chat, diese werden im Anschluss beantwortet.
Stratus everrun Enterprise Zehra Balkic / Patrick Skwara/Georg Dier Avance-eE Migration Stratus Technologies vertraulich 2013 Stratus Technologies Bermuda Ltd. Ist die Audio Qualität OK? Fragen bitte per
Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades
Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity
Ein Maulwurf kommt immer allein PDF
Ein Maulwurf kommt immer allein PDF ==>Download: Ein Maulwurf kommt immer allein PDF ebook Ein Maulwurf kommt immer allein PDF - Are you searching for Ein Maulwurf kommt immer allein Books? Now, you will
NoSQL. Was Architekten beachten sollten. Dr. Halil-Cem Gürsoy adesso AG. Architekturtag @ SEACON 2012 Hamburg
NoSQL Was Architekten beachten sollten Dr. Halil-Cem Gürsoy adesso AG Architekturtag @ SEACON 2012 Hamburg 06.06.2012 Agenda Ein Blick in die Welt der RDBMS Klassifizierung von NoSQL-Datenbanken Gemeinsamkeiten
Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)
Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Organisatorisches Today Schedule Organizational Stuff Introduction to Android Exercise 1 2 Schedule Phase 1 Individual Phase: Introduction to basics about
Robotino View Kommunikation mit OPC. Communication with OPC DE/EN 04/08
Robotino View Kommunikation mit OPC Robotino View Communication with OPC 1 DE/EN 04/08 Stand/Status: 04/2008 Autor/Author: Markus Bellenberg Festo Didactic GmbH & Co. KG, 73770 Denkendorf, Germany, 2008
Version 2.0. Copyright 2013 DataCore Software Corp. All Rights Reserved.
Version 2.0 Copyright 2013 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. VDI Virtual Desktop Infrastructure Die Desktop-Virtualisierung im Unternehmen ist die konsequente Weiterentwicklung der Server und
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten
Titelmasterformat durch Klicken Titelmasterformat durch Klicken Die neue HDS Panama Serie Enterprise Plattform für den gehobenen Mittelstand Andreas Kustura, Silvio Weber Kramer & Crew GmbH & Co. KG Titelmasterformat
eurex rundschreiben 094/10
eurex rundschreiben 094/10 Datum: Frankfurt, 21. Mai 2010 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Jürg Spillmann Weitere Informationen zur
IT-Symposium 2008 04.06.2008. 1C01 - Virtualisieren mit dem Windows Server 2008
1C01 - Virtualisieren mit dem Windows Server 2008 Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp/ Themen Virtualisierung und der Windows Server Was ist anders,
5. Programmierschnittstellen für XML
5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen
Verfügbarkeit. Backup & Recovery
Verfügbarkeit Backup & Recovery high availability disaster recovery backup/recovery Backup "Datensicherung beinhaltet das Anlegen von Sicherungskopien aller relevanten Datenbestände und deren Verwahrung
Verfügbarkeit. disaster recovery. high availability. backup/recovery. Backup & Recovery
Verfügbarkeit Backup & Recovery high availability disaster recovery backup/recovery Backup "Datensicherung beinhaltet das Anlegen von Sicherungskopien aller relevanten Datenbestände und deren Verwahrung
Ausarbeitung Iteration I
Ausarbeitung Iteration I Domain Model siehe [Lar02], Kap. 0 2 Domain Model Illustriert relevante Konzepte des Problembereichs Das wichtigste Dokument in OOA (Use-Cases sind nicht OO; Use-Cases sind ein
Cloud-Provider im Vergleich. Markus Knittig @mknittig
Cloud-Provider im Vergleich Markus Knittig @mknittig As Amazon accumulated more and more services, the productivity levels in producing innovation and value were dropping primarily because the engineers