Jahresbericht Fachgebiet Informationssysteme. Prof. Dr. Felix Naumann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2013. Fachgebiet Informationssysteme. Prof. Dr. Felix Naumann"

Transkript

1 Jahresbericht 2013 Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Felix Naumann

2 Inhaltsverzeichnis 1 Personelle Zusammensetzung 4 2 Lehrveranstaltungen Vorlesungen Seminare Bachelorprojekte In 2013 abgeschlosssene Bachelorprojekte Laufende Bachelorprojekte (Abschluss 2014) Masterprojekte Betreuung von Studierenden und Dissertationen Betreuung von Masterarbeiten Abgeschlossene Masterarbeiten (Abgabe 2013) Laufende Masterarbeiten (Abgabe 2014) Betreuung von Dissertationen (intern, extern) Abgeschlossene/eingereichte Dissertationen im Jahr Laufende Dissertationsprojekte Bearbeitete Forschungsthemen Data Cleansing Data Proling Open Data Data Mining Data Provisioning Data Matching Web Mining Disambiguation Web-based Prediction and Recommendation Auftragsforschung und sonstige Projekte Stratosphere ProLOD Metanome RDBMS Genealogy Jahresbericht 2013 Lehrstuhl Naumann: Informationssysteme 2

3 6 Publikationen Begutachtete Konferenzartikel Zeitschriftenartikel Buchkapitel Technische Berichte Vorträge 21 8 Web-Portale und -Services 23 9 Mitgliedschaften, Programmkomitees, Gutachtertätigkeiten Mitgliedschaften Mitarbeit in Boards und Programmkomitees Jahresbericht 2013 Lehrstuhl Naumann: Informationssysteme 3

4 1 Personelle Zusammensetzung Leiter des Fachgebiets Prof. Dr. Felix Naumann Assistentin der Fachgruppe Katrin Heinrich Senior Researcher Dr. Gjergji Kasneci Wissenschaftliche Mitarbeiter Toni Grütze Arvid Heise Dustin Lange Thorsten Papenbrock PhD-Stipendiaten und Postdocs Dr. Ralf Krestel Ziawasch Abedjan Maximilian Jenders Anja Jentzsch Johannes Lorey Tobias Vogel Zhe Zuo Jahresbericht 2013 Lehrstuhl Naumann: Informationssysteme 4

5 2 Lehrveranstaltungen 2.1 Vorlesungen Sommersemester 2013 Datenbanksysteme I (Naumann, 4 SWS, Bachelor) Data Proling and Data Cleansing (Naumann, 4 SWS, Master) Datenmanagement mit SQL (Naumann, openhpi Kurs) Wintersemester 2013/2014 Datenbanksysteme II (Naumann, 4 SWS, Bachelor) Data Mining and Probablistic Reasoning (Kasneci, Jenders, 4 SWS, Master) 2.2 Seminare Sommersemester 2013 Beautiful Data (2 SWS, Bachelor) Advanced Recommendation Techniques (Kasneci, Jenders, 4 SWS, Master) Wintersemester 2013/2014 Advanced Data Proling (Papenbrock, Naumann, 4 SWS, Master) Jahresbericht 2013 Lehrstuhl Naumann: Informationssysteme 5

6 2.3 Bachelorprojekte In 2013 abgeschlosssene Bachelorprojekte VIP 2.0: Celebrity Exploration Betreuer: Kasneci, Naumann, Grütze Partner: Celebrity Performance GmbH Studenten: Daniel Dummer, Johannes Eschrig, Manuel Hegner, Florian Moritz, Johannes Wolf, Martin Zabel Abstract: The goal of the project is to harvest web data to add connections between people and/or companies into a given database of German celebrities. The project partner provides a database with basic information about many well-known people in Germany. This version of the database is populated manually and it only contains factual information about celebrities. During the project this database will be expanded automatically in order to represent connections of the celebrities Laufende Bachelorprojekte (Abschluss 2014) C 3 Consistent Car Clustering Betreuer: Naumann, Grütze Partner: Capgemini Deutschland Holding GmbH Studenten: Frederick Brumm, Sebastian Gerstenberg, Caroline Goericke, Daniel Neuschaefer-Rube, Suhanyaa Nitkunanantharajah, Jakob Reschke, Jan Sachse, Patrick Siegler Abstract: Im Rahmen dieses Projekts wird ein System entwickelt, das effektive Fahrzeugcluster deniert, ndet, visualisiert und plant. Für das Projekt stehen historische und laufende Planungs- und Messdaten für die Fahrzeuge und ihre Produktionsschritte in einer Datenbank zur Verfügung. Der Automobilhersteller wird das Projekt mit Fachwissen unterstützen. Wikidata.lib Betreuer: Naumann, Jentzsch Partner: Wikimedia Deutschland e.v. Studenten: Sebastian Brückner, Christian Dullweber, Moritz Finke, Alexander Lehmann, Felix Niemann, Virginia Weidhaas Abstract: The project Wikidata.lib 1 is providing a set of tools and libraries for the Mediawiki, and in particular Wikidata, ecosystem. 1 Jahresbericht 2013 Lehrstuhl Naumann: Informationssysteme 6

7 2.4 Masterprojekte Wintersemester 2013/2014 Piggyback Proling: Metadata for Query Results Betreuer: Naumann Studenten: Tino Junge, Fabian Tschirschnitz, Claudia Exeler, Stefan Lehmann, Cathleen Ramson, Maria Graber Abstract: The objective of this project is to extend the open-source DBMS PostgreSQL (implemented in C), to provide metadata for query results with as little processing overhead as possible. The key idea is to piggyback on existing operator implementations and to reuse and adapt known metadata of the base tables. For a given query, the DBMS should output the query result, its size, its sortation, some metadata for each column (uniqueness, nulls, min, max, etc.), and some metadata for column combina- tions (functional dependencies, unique columns combinations). Joint Data Proling Betreuer: Papenbrock, Naumann Studenten: Jens Hildebrandt, Mandy Roick, Lukas Schulze, Jakob Zwiener Abstract: Data proling techniques are used for a wide range of applications like schema matching, database reverse engineering,query optimization, or data exploration. Many algorithms have been proposed for the discovery of proling information like inclusion dependencies, unique column combinations and functional dependencies. Some of these algorithms facilitate similar constructs or can be adapted to discover multiple types of proling information. In this paper, we present the holistic algorithm MUDS that jointly discovers unary inclusion dependencies, unique column combinations and functional dependencies and shares common costs like I/O across the discovery tasks. Additionally, we describe inter proling task pruning rules that we facilitate to perform pruning across dierent types of proling information e.g. inferring functional dependencies or non-dependencies from unique column combinations. We evaluate our algorithm in detail and compare it against the sequential execution of state-of-the-art algorithms and against a holistic combination of the Spider and Fun algorithms. Jahresbericht 2013 Lehrstuhl Naumann: Informationssysteme 7

8 3 Betreuung von Studierenden und Dissertationen 3.1 Betreuung von Masterarbeiten Abgeschlossene Masterarbeiten (Abgabe 2013) Tobias Rawald: Iterative Data Cleansing Thorsten Papenbrock: Progressive Duplicate Detection Florian Thomas: Optimierung regelbasierter Duplikaterkennung Stefan George: Entwicklung einer Suchmaschine zur Bewertung von Experten basierend auf ihren Publikationen im Feld der Energiewissenschaften Sven Viehmeier: Incremental Data Proling Stephan Wehrmeyer: Legislatum - Gesetzessuchmaschine für Laien Armin Zamani: Strategies for structure-based rewriting of SPARQL queries for data prefetching Robert Aschenbrenner: Produktduplikaterkennung und Titelfusion Laufende Masterarbeiten (Abgabe 2014) Benedikt Forchhhammer: Optimizing Performance of Linked Data Proling Matthias Kohnen: Text Proling: Aggregation Analyses on Sets of Texts Thomas Kaske: Automatische Generierung eines Doktorvater-Stammbaumes Patrick Schulze: Depth-First Discovery of Functional Dependencies Gary Yao: Large-scale Hashtag Recommendation for arbitrary Texts Thorben Lindhauer: Developing a Content-focused Serendipity Model for Recommendations Claudia Lehmann: Discovery of Strong-Unique Column Combinations Andrina Mascher: Discovering Matching Dependencies Jahresbericht 2013 Lehrstuhl Naumann: Informationssysteme 8

9 3.2 Betreuung von Dissertationen (intern, extern) Abgeschlossene/eingereichte Dissertationen im Jahr 2013 Alexander Albrecht: Managing and Integrating ETL Processes (eingereicht 11/2013) Jana Bauckmann: Semi-automatic Integration of Life Sciences Data (eingereicht 02/2013) Christoph Böhm: Proling Heterogeneous Data Dustin Lange: Eektive und eziente Suche und Identikation von Entitäten in Relationen Laufende Dissertationsprojekte Ziawasch Abedjan: Data Mining for RDF Data (eingereicht 1/2014) Uwe Draisbach: Ecient Entity Resolution Toni Grütze: Web Data Extraction Arvid Heise: Parallel and Declarative Data Cleansing Maximilian Jenders: Microblog Analysis Anja Jentzsch: Describing and Comparing the Web of Data Johannes Lorey: Linked Open Data Services in the Cloud (eingereicht 1/2014) Thorsten Papenbrock: Data Proling Tobias Vogel: Provisioning and Adaption of Data Quality Web Services Zhe Zuo: Named Entity Linkage Jahresbericht 2013 Lehrstuhl Naumann: Informationssysteme 9

10 4 Bearbeitete Forschungsthemen Die verschiedenen Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls haben sich inhaltlich auf die folgenden Schwerpunkte konzentriert: 4.1 Data Cleansing Data Proling Open Data Data Mining Data Provisioning Data Matching Web Mining Disambiguation Web-based Prediction and Recommendation Data Cleansing Forschungsprojekt: Data Quality as a Service (DAQS) Betreuer: Tobias Vogel Abstract: Datenreinigungsprozesse sind traditionell auf menschliche Experten angewiesen, die die komplexen Verfahren kongurieren und die Programme bedienen. Sowohl Experten als auch die Programme sind ein groÿer Kostenfaktor und nur von gröÿeren Organisationen einsetzbar. Data Quality as a Service (DAQS) ist ein Projekt, das für diese Problemstellung einen Webservice bereitstellt. Dabei werden Kongurationsentscheidungen autonom durch den Service getroen (z.b. die Erkennung von Attributklassen oder die Wahl von Partitionierungsschlüsseln). Damit eignet sich DAQS zur Datenreinigung auch für kleinere Organisationen oder für Ad-hoc-Reinigungsprojekte. Forschungsprojekt: Annealing Standard Team: Tobias Vogel, Arvid Heise, Uwe Draisbach, Dustin Lange, Felix Naumann Abstract: Die Evaluierung von Duplikaterkennungssystemen benötigt normalerweise einen Goldstandard. Goldstandards sind häug aufwändig zu beschaen, Jahresbericht 2013 Lehrstuhl Naumann: Informationssysteme 10

11 nicht repräsentativ oder vertraulich. Ein Annealing Standard ist eine wohlde- nierte Menge an Record-Paaren, die manuell oder von vielen (maschinellen) Classiern übereinstimmend klassiziert wurden. Jeder weitere Classier unterstützt die bestehende Klassizierung der vorherigen Classier oder leitet eine manuelle Überprüfung für einzelne Paare ein. Damit werden automatisch nur die für den Computer schwierig zu klassizierenden Duplikatkandidaten manuell überprüft; die eindeutigeren Duplikat- und Nicht-Duplikatpaare werden vom Computer klassiziert. Der Annealing Standard konvergiert somit gegen einen Goldstandard. 4.2 Data Proling Heterogene Datenquellen sind nicht nur von unterschiedlicher Qualität, sondern auch von unterschiedlicher Struktur. Um mit unbekannten Datenquellen arbeiten zu können, müssen diese daher zunächst auf ihre individuellen Eigenschaften (Metadaten) untersucht werden. Data Proling ist ein automatisierter, analytischer Prozess, der Metadaten zu weitgehend unbekannten Echtdaten generiert. Der Prozess umfasst auch die Disziplinen Data Mining und Data Cleansing. Die gewonnen Metadaten beschreiben das Schema der Daten (Spaltennamen, Datentypen, etc.) und weitere wichtige Eigenschaften der Daten, wie etwa wiederkehrende Muster, Regeln oder Gütekriterien. Besonders relevant ist Data Proling beispielsweise für wissenschaftliche Datenbanken, wie molekularbiologische oder astronomische Datenbanken. Auch wird es intensiv für vernetzte Datenquellen und Wissensbanken im World Wide Web und für das Web of Data eingesetzt. Forschungsprojekt: Discovery of unique column combinations Team: Ziawasch Abedjan, Arvid Heise, Anja Jentzsch, Thorsten Papenbrock, Jorge Quiane-Ruiz (QCRI), Felix Naumann Abstract: Die Entdeckung von Spaltenkombinationen, die nur eindeutige Werte enthalten, ist für die Datenmodellierung, die Datenbankoptimierung und auch für die Datenintegration von groÿem Interesse. Schon Lösungen zu diesem Problem sind expoentieller Natur, da die die Anzahl der Spaltenkombinationen in O(2 n ) liegt. Insofern bieten sich parallelisierte, verteilte Verfahren an, etwa auf der Hadoop oder auf der Stratosphere-Plattform. Dieses Projekt wird in Kooperation mit dem Qatar Computing Research Institute (QCRI) durchgeführt. Forschungsprojekt: (Incremental) Discovery of inclusion dependencies Team: Thorsten Papenbrock, Jorge Quiane-Ruiz (QCRI), Felix Naumann Abstract: Als eine Voraussetzung von Fremdschlüsselbeziehungen zeigen Inclusion Jahresbericht 2013 Lehrstuhl Naumann: Informationssysteme 11

12 Dependencies an, wie verschiedene Tabellen innerhalb eines Schemas verbunden werden können. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der ezienten Suche dieser Abhängigkeiten. Unter anderem werden dazu inkrementelle Techniken entwickelt, die nicht nur im Bereich Datenintegration und Datenexploration eingesetzt werden können, sondern auch für die Inclusion-Dependency-Suche in der Qualitätsüberwachung und dem Data Mining geeignet sind. Dieses Projekt wird in Kooperation mit dem Qatar Computing Research Institute (QCRI) durchgeführt. 4.3 Open Data Im Allgemeinen werden unter dem Begri Open Data jene Datensätze zusammengefasst, die frei verfüg- und nutzbar sind. Darunter fallen solche Informationsbestände, die von Regierungen, Regierungsbehörden oder privaten Unternehmen veröentlicht werden, aber auch andere ohne Einschränkung bereitgestellte Dokumente wie wissenschaftliche Publikationen oder Wetteraufzeichnungen. Insbesondere das Untersuchen strukturierter und untereinander verknüpfter Datensätze, die als sogenannte RDF-Tripel veröentlicht werden, steht dabei im Zentrum unserer Forschung. Im Rahmen unserer Projekte analysieren wir diese Datenbestände und den Zugri darauf. Mithilfe der dabei gewonnen Erkenntnisse verbessern wir den Umfang, die Qualität und die Handhabung der enthaltenen Informationen Data Mining Forschungsprojekt: Association Rule Mining on RDF Data Betreuer: Ziawasch Abedjan Abstract: Linked Open Data umfasst sehr viele und oft sehr groÿe oene Datenmengen, die oft in der RDF Struktur vorzunden sind. Die Heterogenität der vorhandenen Datenquellen erfordern jedoch unabwendbare Integrationsschritte bevor sie durch Anwendungen genutzt werden können. Eine vielversprechende und neue Methode um solche Daten zu untersuchen und aufzubereiten ist Association Rule Mining. Basierend auf eine auf Mining Kongurationen Methodology entwickeln wir verschiedene Möglichkeiten RDF Daten zu analysieren und nützliche Metadaten zu generieren. Dabei entwickeln wir Methoden für Attributvorschläge, Datenkomplementierung, Ontology-Verbesserungen und Anfrageoptimierung. Diese Verfahren verbessern einerseits die Qualität der Daten und anderseits erlauben sie Nutzern mit Inkonsistenz in der Datenmenge umgehen zu können. Jahresbericht 2013 Lehrstuhl Naumann: Informationssysteme 12

13 4.3.2 Data Provisioning Forschungsprojekt: Linked Data as a Service Betreuer: Johannes Lorey Abstract: Es existiert eine Vielzahl an Projekten, die es sich zum Ziel gesetzt haben, verschiedenartige Informationen als sogenannte Linked Data bereitzustellen. Dabei wird das Publizieren solcher Daten durch eine Reihe von Standards und Konventionen formell klar geregelt. Andererseits ist das Verwenden dieser Daten oftmals mit groÿen Hindernissen verbunden. Während einige Datenquellen beispielsweise lediglich als herunterladbare Dateien zur Verfügung stehen, sind andere nur als öentlich zugänglicher SPARQL-Endpunkt erreichbar. Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist der Aufbau einer Plattform für einen einfacheren Zugri auf diese Datenmengen basierend auf einer skalierbaren Umgebung. In diesem Kontext untersuchen wir typische Zugrismuster auf Daten und entwickeln darauf basierend einen optimierten Zugri auf vorhandene Ressourcen Data Matching Forschungsprojekt: Linked Data Alignment Betreuer: Christoph Böhm Team: Gerard de Melo (ICSI Berkley), Nils Rethmeier, Felix Naumann, Gerhard Weikum (MPII) Abstract: Das Linked Data Alignment (LINDA) Projekt beschäftigt sich mit dem Aunden verschiedener Repräsentationen eines Reale-Welt-Objektes in RDF Daten aus dem sog. Web of Data. Die Schwierigkeit dieses Projektes liegt insbesondere in der Gröÿe und Heterogenität der vorhandenen Datenquellen im Web. Ziel des Projektes war es unter den gegebenen Voraussetzungen Ansätze zu entwickeln, die nicht lediglich isolierte Entscheidungen für zwei Entitäten treen, sondern die Gesamtheit der in den Daten zur Verfügung stehenden Beziehungen ausnutzen - d.h. sog. Joint Reasoning zu betreiben. So wurden drei Methoden mit unterschiedlichen Eigenschaften entworfen, implementiert und getestet. Methode 1 liefert ein vollständig konsistentes Ergebnis, hat aber Laufzeitdezite. Methode 2 arbeitet deutlich schneller, verletzt aber u.u. die Konsistenz des Ergebnisses. Methode 3 ist skalierbar, denn sie lässt sich (wie Methode 2) auf Rechnerclustern ausführen und liefert ein konsistentes Ergebnis. Jahresbericht 2013 Lehrstuhl Naumann: Informationssysteme 13

14 4.4 Web Mining Today's Web contains ever more information about entities like companies, products, and persons. This information bare the potential for new applications that would not be possible with traditional information systems (i.e., database systems of limited scope). We apply dierent data mining and machine learning techniques to solve challenging problems for dierent domains. Due to the ever-growing size of the Web, a primary focus is set on the scalability of our approaches Disambiguation This research area addresses the problem of entity disambiguation. Entity disambiguation is concerned with the process of identifying which entity is mentioned in a text, when there are several entities that could be referred to by the same mention. Forschungsprojekt: Web Search Result Disambiguation Betreuer: Gjergji Kasneci Team: Toni Grütze, Zhe Zuo Abstract: A wealth of useful information about people occurs in Web 2.0 platforms, such as Wikipedia, LinkedIn, Facebook, etc. Being human-generated, the information on these platforms is clean, focused, and already disambiguated. We aim at exploiting the above information to improve search results to queries about ambiguous person names. Forschungsprojekt: Named Entity Linkage Betreuer: Gjergji Kasneci Team: Zhe Zuo, Toni Grütze Abstract: Many entities that are contained in general-purpose and domain-specic knowledge bases have ambiguous names and are dicult to recognize and disambiguate in free text. The goal of this project is to automatically identify mentions of named entities in Web documents and link them to their knowledge base pendants, thus enabling a better analysis of the underlying documents Web-based Prediction and Recommendation This research topic addresses the problem of predicting the preference of a user for items (e.g., products, news,...) he has not yet seen or considered. Thus, it addresses Jahresbericht 2013 Lehrstuhl Naumann: Informationssysteme 14

15 the reasoning over reduced data without losing relevant information for users or items. Forschungsprojekt: Serendipity-based news article recommendations Betreuer: Gjergji Kasneci Team: Maximilian Jenders Abstract: We address the challenge of developing a serendipity-based recommender, i.e., a recommendation engine that does not recommend the very similar and therefore obvious items, but some which are unexpected yet very useful to the user. We tailor this approach to the area of news articles, where we want to produce serendipitous recommendations for a user reading one news article purely based on the content of this article. Forschungsprojekt: Cross-Plattform Recommendation Betreuer: Gjergji Kasneci Team: Maximilian Jenders Abstract: The wealth of information shared through social network platforms calls for techniques that can adequately lter topic-specic information in form of (topically) related posts and blogs. Our goal is to design algorithms that can reliably align posts across platforms. The problem is cast into a recommendation problem where for any selected post the user is presented with topically related posts from other networks. Forschungsprojekt: Identifying temporal relationships between entities from evolving sources Betreuer: Gjergji Kasneci Team: Toni Grütze Abstract: Much of the information shared through social networks undergoes a temporal evolution, as content is shared within a certain time frame. Shared Web-documents usually contain mentions of various entities, such as persons, companies, locations, etc. By observing many documents mentioning the same entities, condence for a temporal relationship between these entities is gained (i.e., Barack Obama is currently visiting Chicago). The aim of this project is to detect temporal dependencies between entities mentioned in such documents. This knowledge might be used to improve Named Entity Linking algorithms. Jahresbericht 2013 Lehrstuhl Naumann: Informationssysteme 15

16 5 Auftragsforschung und sonstige Projekte 5.1 Stratosphere Forschungsprojekt: Data Cleansing in Stratosphere Projektpartner: DFG Projektleiter: Prof. Dr. Felix Naumann Projektteam: Arvid Heise, Tommy Neubert, Fabian Tschirschnitz Abstract: Stratosphere ist ein verteiltes System zur Datenanalyse von groÿen Datenmengen, das in Kooperation mit der TU und HU Berlin entwickelt wird. Wir entwickeln Datenreinigungsoperationen, die in eine komplexe, deklarative Anfrage eingebettet werden können. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Erforschung von Interaktionen zwischen diesen und anderen Operationen, um die Ausführung der Anfragen zu optimieren und damit Zeit und Geld sparen zu können. 5.2 ProLOD++ Forschungsprojekt: Proling and Mining RDF Data with ProLOD++ Projektleiter: Prof. Dr. Felix Naumann Projektteam: Ziawasch Abedjan, Toni Grütze, Anja Jentzsch Abstract: ProLOD++ ist ein web-basiertes Proling-Tool zum Zwecke der Analyse von Linked Open Data (LOD), der Nutzer dabei unterstützt ihre RDFstrukturierten Daten besser zu verstehen. ProLOD++ bietet eine Reihe von sowohl einfachen als auch komplexen Methoden an um verschiedene Muster und Statistiken aus einer gegebenen RDF Datenquelle zu generieren, die man nutzen kann um die Struktur, Semantik und mögliche Probleme in den Daten zu erkennen. 5.3 Metanome Forschungsprojekt: Data Proling Jahresbericht 2013 Lehrstuhl Naumann: Informationssysteme 16

17 Projektpartner: QCRI Projektleiter: Prof. Dr. Felix Naumann Projektteam: Thorsten Papenbrock, Claudia Exeler, Jakob Zwiender Abstract: Das Metanome Projekt bietet eine neue Sicht auf Data Pro ling, indem es verschiedene Algorithmen entwickelt und in ein einheitliches Tool bringt. Insbesondere geht es dabei um die e ziente Berechnung von Functional Dependencies, Inclusion Dependencies und Unique Column Combinations. Das Ziel des Projektes ist es, die bisherige Funktionalität von Data Pro ling zu erweitern und Laufzeit- und Skalierbarkeitsschwächen bisheriger Algorithmen auf Big Data zu überwinden. Eine Vision zum Projekt erscheint im SIGMOD Record: Data Pro ling Revisited. 5.4 RDBMS Genealogy Forschungsprojekt: Visualize a Genealogy of relational database management sys- tems Projektleiter: Prof. Dr. Felix Naumann Abstract: The HPI Genealogy of Relational Database Management Systems v4 is available free for download and use under the Creative Commons BY-SA license, incorporating much of the feedback we have received. Jahresbericht 2013 Lehrstuhl Naumann: Informationssysteme 17

18 6 Publikationen 6.1 Begutachtete Konferenzartikel Ziawasch Abedjan and Felix Naumann. Synonym Analysis for Predicate Expansion. In Proceedings of the 10th Extended Semantic Web Conference (ES- WC), Montpellier, France, Alexander Albrecht and Felix Naumann. Systematic ETL Management Experiences with High-Level Operators. In Proceedings of the 18th International Conference on Information Quality (ICIQ), Little Rock, AK, Uwe Draisbach, Felix Naumann. On Choosing Thresholds for Duplicate Detection. In Proceedings of the 18th International Conference on Information Quality (ICIQ), Little Rock, USA, Arvid Heise, Jorge-Arnulfo Quiane-Ruiz, Ziawasch Abedjan, Anja Jentzsch and Felix Naumann. Scalable Discovery of Unique Column Combinations. In Proceedings of the VLDB Endowment (PVLDB), 7(4): , Maximilian Jenders, Gjergji Kasneci, Felix Naumann. Analyzing and predicting viral tweets. In Companion Volume of the International World Wide Web Conference (WWW) Enkelejda Kasneci, Thomas C. Kübler, Gjergji Kasneci, Wolfgang Rosenstiel, Martin Bogdan. Online Classication of Eye Tracking Data for Automated Analysis of Trac Hazard Perception. In International Conference on Articial Neural Networks (ICANN) Simon Lacoste-Julien, Konstantina Palla, Alex Davies, Gjergji Kasneci, Thore Graepel, Zoubin Ghahramani. SIGMa: Simple Greedy Matching for Aligning Large Knowledge Bases. International Conference on Knowledge Discovery and Data Mining (KDD) Dustin Lange and Felix Naumann. Bulk Sorted Access for Ecient Top-k Retrieval. In Proceedings of the International Conference on Scientic and Statistical Database Management (SSDBM), Baltimore, Maryland, Marcus Leich, Jochen Adamek, Moritz Schubotz, Arvid Heise, Astrid Rheinländer, and Volker Markl. Applying Stratosphere for Big Data Analytics. In Database Systems for Business, Technology, and Web (BTW), Johannes Lorey. SPARQL Endpoint Metrics for Quality-Aware Linked Data Consumption. In Proceedings of the 15th International Conference on Information Integration and Web-based Applications & Services (iiwas '13), Vienna, Austria, Jahresbericht 2013 Lehrstuhl Naumann: Informationssysteme 18

19 Johannes Lorey. Storing and Provisioning Linked Data as a Service. In Proceedings of the 10th Extended Semantic Web Conference (ESWC), Montpellier, France, Johannes Lorey and Felix Naumann. Detecting SPARQL Query Templates for Data Prefetching. In Proceedings of the 10th Extended Semantic Web Conference (ESWC), Montpellier, France, Johannes Lorey and Felix Naumann. Caching and Prefetching Strategies for SPARQL Queries. In Proceedings of the 3rd International Workshop on Usage Analysis and the Web of Data (USEWOD), Montpellier, France, Zeitschriftenartikel Ziawasch Abedjan and Felix Naumann. Improving RDF Data through Association Rule Mining. Datenbank-Spektrum (Special Issue on RDF Data Management) 13(2): , Benedikt Forchhammer, Thorsten Papenbrock, Thomas Stening, Sven Viehmeier, Uwe Draisbach, Felix Naumann. Duplicate Detection on GPUs. In Proceedings of the 15th conference on Database Systems for Business, Technology, and Web (BTW), Magdeburg, Germany, Runner Up for Best Paper Award Dustin Lange and Felix Naumann. Cost-Aware Query Planning for Similarity Search. Information Systems (IS) 38(4): , Jens Lehmann, Robert Isele, Max Jakob, Anja Jentzsch, Dimitris Kontokostas, Pablo N. Mendes, Sebastian Hellmann, Mohamed Morsey, Patrick van Kleef, Sören Auer, Christian Bizer. DBpedia A Large-scale, Multilingual Knowledge Base Extracted from Wikipedia. Semantic Web Journal, Felix Naumann. Data Proling Revisited. SIGMOD Record 32(4), Felix Naumann, Maximilian Jenders, and Thorsten Papenbrock. Ein Datenbankkurs mit 6000 Teilnehmern. Informatik-Spektrum (12), Saeedeh Momtazi and Felix Naumann. Topic modeling for expert nding using latent dirichlet allocation. WIREs Data Mining and Knowledge Discovery, Daniel Rinser, Dustin Lange, Felix Naumann. Cross-lingual Entity Matching and Infobox Alignment in Wikipedia. Information Systems (IS) 38(6): , Buchkapitel Denny Vrandecic, Anja Jentzsch. Ontologies and the Semantic Web. Chapter in Perspectives Of Ontology Learning, IOS Press, Jahresbericht 2013 Lehrstuhl Naumann: Informationssysteme 19

20 6.4 Technische Berichte Astrid Rheinländer, Arvid Heise, Fabian Hueske, Ulf Leser, and Felix Naumann. SOFA: An Extensible Logical Optimizer for UDF-heavy Dataows. CoRR Jahresbericht 2013 Lehrstuhl Naumann: Informationssysteme 20

21 7 Vorträge Es werden nur Vorträge genannt, die nicht in Zusammenhang mit einer Konferenzveröentlichung stehen. Prof. Felix Naumann Keynote: Dagstuhl Seminar Interoperation in Complex Information Ecosystems The Quality of Web Data Invited talk at FGDB Herbsttagung Data Proling Revisited Colloquium talks at NYU, Columbia University and NYU Polytech Data Proling Revisited Invited talk at Berlin Big Data Workshop Data Proling Revisited Introductory panel talk: International Conference on Service-oriented Computing (ICSOC) Big Data Dr. Gjergji Kasneci Invited talk at the Max-Planck Institute for Informatics, Saarbrücken: Knowledge Corroboration with Logical Rules and User Feedback Invited talk at the Institute of Computer Science, Humboldt University, Berlin: Scalable Reasoning with Knowledge from the Web Anja Jentzsch Talk at SMWCon 2013, Berlin, Germany DBpedia Mappings Wiki Talk at GirlGeekMeetup 2013, Berlin, Germany Wikidata The free knowledge base that anyone can edit Jahresbericht 2013 Lehrstuhl Naumann: Informationssysteme 21

Jahresbericht 2012. Fachgebiet Informationssysteme. Prof. Dr. Felix Naumann

Jahresbericht 2012. Fachgebiet Informationssysteme. Prof. Dr. Felix Naumann Jahresbericht 2012 Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. Felix Naumann Inhaltsverzeichnis 1 Personelle Zusammensetzung 4 2 Lehrveranstaltungen 5 2.1 Vorlesungen................................ 5 2.2

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems Diss. ETH No. 16589 Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by

Mehr

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp) Der Cloud Point of Purchase EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)" Wer ist ScaleUp Hintergrund Cloud Provider ScaleUp ist ein Spin-Out des 12- Jahre alten MSPs

Mehr

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management QS solutions GmbH präsentiert das Zusammenspiel von & Ihr Partner im Relationship Management Verbinden von Dynamics CRM mit Yammer Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das den Kollegen in Ihrer Organisation

Mehr

Semantic Web Technologies II SS 2009 22.06.2009. Semantic Web 2.0 - Übung

Semantic Web Technologies II SS 2009 22.06.2009. Semantic Web 2.0 - Übung Semantic Web Technologies II SS 2009 22.06.2009 Semantic Web 2.0 - Übung Dr. Sudhir Agarwal Dr. Stephan Grimm Dr. Peter Haase PD Dr. Pascal Hitzler Denny Vrandečić Content licensed under Creative Commons

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Das Komplexe einfach machen

Das Komplexe einfach machen Das Komplexe einfach machen Semantik und Visualisierung im Bibliothekskatalog der Zukunft 14. April 2015 Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden Das Komplexe einfach machen Semantik und Visualisierung im Bibliothekskatalog

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

juergen.vogt@uni-ulm.de

juergen.vogt@uni-ulm.de Benutzerregistrierung für SciFinder on WWW Mitglieder, auch Studenten, der Universität Ulm können SciFinder Scholar für nicht-kommerzielle Zwecke nutzen. Allerdings ist der Zugang personalisiert. Damit

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

Das Knowledge Grid. Eine Architektur für verteiltes Data Mining

Das Knowledge Grid. Eine Architektur für verteiltes Data Mining Das Knowledge Grid Eine Architektur für verteiltes Data Mining 1 Gliederung 1. Motivation 2. KDD und PDKD Systeme 3. Knowledge Grid Services 4. TeraGrid Projekt 5. Das Semantic Web 2 Motivation Rapide

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm.

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm. Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm.de WissKI Das Projekt WissKI = Abk. Wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur

Mehr

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop Apache HBase A BigTable Column Store on top of Hadoop Ich bin... Mitch Köhler Selbstständig seit 2010 Tätig als Softwareentwickler Softwarearchitekt Student an der OVGU seit Oktober 2011 Schwerpunkte Client/Server,

Mehr

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. DSpace 5 und Linked (Open) Data Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. Oktober 2014 Ausblick: DSpace 5 Metadaten für alle Objekte (Collections,

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April 2012. www.av-comparatives.org - 1 -

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April 2012. www.av-comparatives.org - 1 - Smartphone Benutzung Sprache: Deutsch Letzte Überarbeitung: 25. April 2012-1 - Überblick Smartphones haben unser Leben zweifelsohne verändert. Viele verwenden inzwischen Ihr Smartphone als täglichen Begleiter

Mehr

Linked Open Cultural Heritage.

Linked Open Cultural Heritage. Linked Open Cultural Heritage. Herausforderungen, Risiken und Chancen der Datenvernetzung im Bereich des Kulturerbes. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum Referat für Museums- und Kulturinformatik

Mehr

AutoSPARQL. Let Users Query Your Knowledge Base

AutoSPARQL. Let Users Query Your Knowledge Base AutoSPARQL Let Users Query Your Knowledge Base Christian Olczak Seminar aus maschinellem Lernen WS 11/12 Fachgebiet Knowledge Engineering Dr. Heiko Paulheim / Frederik Janssen 07.02.2012 Fachbereich Informatik

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Hildesheim, Juli 2012 1 / 1 Übersicht Praktika Hildesheim, Juli 2012

Mehr

IBM Netezza Data Warehouse Appliances - schnelle Analysen mit hohen Datenmengen

IBM Netezza Data Warehouse Appliances - schnelle Analysen mit hohen Datenmengen IBM Netezza Data Warehouse Appliances - schnelle Analysen mit hohen Datenmengen Nahezu 70% aller Data Warehouse Anwendungen leiden unter Leistungseinschränkungen der unterschiedlichsten Art. - Gartner

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH What is a GEVER??? Office Strategy OXBA How we used SharePoint Geschäft Verwaltung Case Management Manage Dossiers Create and Manage Activities

Mehr

Business Intelligence. Bereit für bessere Entscheidungen

Business Intelligence. Bereit für bessere Entscheidungen Business Intelligence Bereit für bessere Entscheidungen Business Intelligence Besserer Einblick in Geschäftsabläufe Business Intelligence ist die Integration von Strategien, Prozessen und Technologien,

Mehr

Zum Download von ArcGIS 10, 10.1 oder 10.2 die folgende Webseite aufrufen (Serviceportal der TU):

Zum Download von ArcGIS 10, 10.1 oder 10.2 die folgende Webseite aufrufen (Serviceportal der TU): Anleitung zum Download von ArcGIS 10.x Zum Download von ArcGIS 10, 10.1 oder 10.2 die folgende Webseite aufrufen (Serviceportal der TU): https://service.tu-dortmund.de/home Danach müssen Sie sich mit Ihrem

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Die On-line Präsenz des Tourismusverbands Innsbruck und seine Feriendörfer. Univ.-Prof. Dr. Dieter Fensel STI Innsbruck, University of Innsbruck

Die On-line Präsenz des Tourismusverbands Innsbruck und seine Feriendörfer. Univ.-Prof. Dr. Dieter Fensel STI Innsbruck, University of Innsbruck Die On-line Präsenz des Tourismusverbands Innsbruck und seine Feriendörfer Univ.-Prof. Dr. Dieter Fensel STI Innsbruck, University of Innsbruck Copyright 2008 STI INNSBRUCK www.sti-innsbruck.at 1 Der Hotelier

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 Reinhard Bernsteiner MCiT Management, Communication & IT MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 www.mci.edu

Mehr

Ein Vergleich von Privacy-Policies internationaler sozialer Netzwerke

Ein Vergleich von Privacy-Policies internationaler sozialer Netzwerke Ein Vergleich von Privacy-Policies internationaler sozialer Netzwerke Seminar: Wissen in der modernen Gesellschaft Sommersemester 2012 Betreuer : Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe Seminarvortrag von Agata Barcik

Mehr

Web Data Management Systeme

Web Data Management Systeme Web Data Management Systeme Seminar: Web-Qualitätsmanagement Arne Frenkel Agenda Einführung Suchsysteme Suchmaschinen & Meta-Suchmaschinen W3QS WebSQL WebLog Information Integration Systems Ariadne TSIMMIS

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Semantische Reputationsinteroperabilität

Semantische Reputationsinteroperabilität Semantische sinteroperabilität Adrian Paschke (CSW) und Rehab Alnemr (HPI) Corporate Semantic Web Workshop, Xinnovations 2010, 14. September 2010, Berlin Agenda Motivation Unternehmensreputation Probleme

Mehr

EXASOL Anwendertreffen 2012

EXASOL Anwendertreffen 2012 EXASOL Anwendertreffen 2012 EXAPowerlytics Feature-Architektur EXAPowerlytics In-Database Analytics Map / Reduce Algorithmen Skalare Fkt. Aggregats Fkt. Analytische Fkt. Hadoop Anbindung R LUA Python 2

Mehr

Vorhersagetechniken für zukünftiges Verhalten von Kunden

Vorhersagetechniken für zukünftiges Verhalten von Kunden IBM 360 Grad-Sicht auf den Kunden: Vorhersagetechniken für zukünftiges Verhalten von Kunden Sven Fessler, sven.fessler@de.ibm.com Solution Architect, IBM Germany Business Analytics & Optimization Das Spektrum

Mehr

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause 17.12.2009. IVS Semantic Web Group

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause 17.12.2009. IVS Semantic Web Group Semantic Web RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering F. Abel, N. Henze, and D. Krause IVS Semantic Web Group 17.12.2009 Exercise 1: RDFS OWL Erstellen Sie mit Hilfe von RDF Schema und OWL eine Ontologie

Mehr

Masterstudium Softwareentwicklung- Wirtschaft CURRICULUM 2005 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Masterstudium Softwareentwicklung- Wirtschaft CURRICULUM 2005 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Masterstudium Softwareentwicklung- Wirtschaft CURRICULUM 2005 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Infos für den Anfang Curriculum ist im Mitteilungsblatt veröffentlicht:

Mehr

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 b Wien 08. Juni 2015 Stefanie Lindstaedt, b Know-Center www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center Research Center

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Wir Push Autor: Michael Fritzsch Version: 1.0 Stand: 04. Februar 2015 Inhalt 1. Was ist eine Push Notification? 2. Wofür steht GCM?

Mehr

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ IKT der Zukunft (1. Ausschreibung 2012) Laufzeit: 04/2013-03/2015 (24 Mo) Budget: 292 k Euro Anwendungsfeld: Energiesysteme, Energieeffizienz

Mehr

mehr pepp im web ARBEITEN MIT FACEBOOK

mehr pepp im web ARBEITEN MIT FACEBOOK mehr pepp im web ARBEITEN MIT FACEBOOK Gegründet 2014 von Ines Visintainer (Redaktionsleitung sentres.com) Nils Reddig (Senior Account Zeppelin Group) Schwerpunkte: digitale Kommunikation, Content Produktion

Mehr

ICON Switzerland 2015 Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich

ICON Switzerland 2015 Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich ICON Switzerland 2015 Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich mit Demos und Erfahrungen aus Pilotprojekten Roberto Mazzoni (Zentrale Informatik UZH) Roman Meng (Zentrale Informatik UZH) Simon

Mehr

Universität Zürich und Open Access

Universität Zürich und Open Access Universität Zürich und Mitgliedschaft bei BioMed Central Symposium on to Knowledge and Scholarly Communication Unterzeichnung Berliner Erklärung - ein Strategisches Ziel Verabschiedung Leitlinien für die

Mehr

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services. CarMedia Bedienungsanleitung Instruction manual AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.eu DE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. CarMedia...

Mehr

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel ORM & OLAP Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases Sebastian Oergel Probleme 2 Datenbanken sind elementar für Business-Anwendungen Gängiges Datenbankparadigma:

Mehr

Detecting Near Duplicates for Web Crawling

Detecting Near Duplicates for Web Crawling Detecting Near Duplicates for Web Crawling Gurmeet Singh Manku et al., WWW 2007* * 16th international conference on World Wide Web Detecting Near Duplicates for Web Crawling Finde near duplicates in großen

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse)

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2015 05. Mai 2015 c Roland Rau Survival Analysis 1 / 18 Zensierung & Trunkierung: Nicht vollständig beobachtete

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Big & Smart Data. bernard.bekavac@htwchur.ch

Big & Smart Data. bernard.bekavac@htwchur.ch Big & Smart Data Prof. Dr. Bernard Bekavac Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft SII Studienleiter Bachelor of Science in Information Science bernard.bekavac@htwchur.ch Quiz An welchem

Mehr

Maschinelle Übersetzung

Maschinelle Übersetzung Hauptstudiumsprojekt SoSe 07 Maschinelle Übersetzung Walther v. Hahn, Cristina Vertan {vhahn,vertan}@informatik.uni-hamburg.de Wozu dient ein Projekt? Projekte im Umfang von 6 SWS dienen der Bearbeitung

Mehr

Team Collaboration im Web 2.0

Team Collaboration im Web 2.0 Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien

Mehr

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer Semantic Web Anwendungsbereiche & Entwicklungen Dr. Michael Granitzer - gefördert durch das Kompetenzzentrenprogramm Agenda Die Vision und warum das Semantic Web Sinn macht Grundlagen: Wissensrepräsentation

Mehr

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Downgrade-Rechte für Microsoft Windows Server 2003 Was sind Downgrade-Rechte? Gründe für Downgrades Wichtige EULA-Anforderungen für Downgrades

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

DIE DATEN IM ZENTRUM: SAS DATA MANAGEMENT

DIE DATEN IM ZENTRUM: SAS DATA MANAGEMENT DIE DATEN IM ZENTRUM: SAS DATA RAINER STERNECKER SOLUTIONS ARCHITECT SAS INSTITUTE SOFTWARE GMBH Copyr i g ht 2013, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. NEUE WEGE GEHEN SAS DATA GOVERNANCE & QUALITY

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS11/12 Dr. Elena Simperl PD Dr. Sebastian Rudolph M. Sc. Anees ul Mehdi Ontology Engineering Dr. Elena Simperl XML und URIs Einführung in RDF RDF Schema

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Mehr als 75% aller Mitarbeiter verwenden Facebook in Österreich Mehr als 50% aller Mitarbeiter verwenden Xing in Österreich Mehr als 30% aller

Mehr als 75% aller Mitarbeiter verwenden Facebook in Österreich Mehr als 50% aller Mitarbeiter verwenden Xing in Österreich Mehr als 30% aller Mehr als 75% aller Mitarbeiter verwenden Facebook in Österreich Mehr als 50% aller Mitarbeiter verwenden Xing in Österreich Mehr als 30% aller Mitarbeiter verwenden LinkedIn in Österreich Intranet mit

Mehr

Therefore the respective option of the password-protected menu ("UPDATE TUBE DATA BASE") has to be selected:

Therefore the respective option of the password-protected menu (UPDATE TUBE DATA BASE) has to be selected: ENGLISH Version Update Dräger X-act 5000 ("UPDATE TUBE DATA BASE") The "BARCODE OPERATION AIR" mode is used to automatically transfer the needed measurement parameters to the instrument. The Dräger X-act

Mehr

Group and Session Management for Collaborative Applications

Group and Session Management for Collaborative Applications Diss. ETH No. 12075 Group and Session Management for Collaborative Applications A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Technical Seiences

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 De-Installation der installierten Apparo Fast Edit Version...

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2005 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

UM ALLE DATEN ZU KOPIEREN. ZUNÄCHST die Daten des alten Telefons auf einen Computer kopieren

UM ALLE DATEN ZU KOPIEREN. ZUNÄCHST die Daten des alten Telefons auf einen Computer kopieren IPHONE UM ALLE DATEN des alten Telefons auf einen Computer Software von welcomehome.to/nokia auf Ihrem PC oder Mac. verbinden Sie Ihr altes Telefon über 3. Wenn Sie Outlook nutzen, öffnen Sie itunes, um

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im Sommersemester 2011 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Martin Morandell AALuis Fakten Projektname Ambient Assisted Living

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen. Wissensmanagement im Enterprise 2.0 Eine Revolution des Wissens in drei Teilen. Das ist Lisa. Lisa arbeitet in der Produktion. Das ist Brad. Brad arbeitet in der Entwicklung. Beide arbeiten für einen großen

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Seminar Datenbanksysteme

Seminar Datenbanksysteme Seminar Datenbanksysteme Recommender System mit Text Analysis für verbesserte Geo Discovery Eine Präsentation von Fabian Senn Inhaltsverzeichnis Geodaten Geometadaten Geo Discovery Recommendation System

Mehr

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D make connections share ideas be inspired BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE Wolfgang Schwab SAS D Copyright 2013, SAS Institute Inc. All rights reserved. BIG DATA: BEDROHUNG ODER CHANCE?

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

How- to. E- Mail- Marketing How- to. Subdomain anlegen. Ihr Kontakt zur Inxmail Academy

How- to. E- Mail- Marketing How- to. Subdomain anlegen. Ihr Kontakt zur Inxmail Academy E- Mail- Marketing How- to How- to Subdomain anlegen Getrackte Links in Ihren E- Mails haben keinen Bezug zu Ihrer Domain und werden deswegen häufig von Ihren Empfängern als nicht vertrauenswürdig eingestuft.

Mehr

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Zielsetzung: System Verwendung von Cloud-Systemen für das Hosting von online Spielen (IaaS) Reservieren/Buchen von Resources

Mehr

Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) 1 Maschinelle Übersetzung (MÜ) Überblick: Warum MÜ: Datenmenge, Qualität und

Mehr

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Wolfgang Pausch Heiko Studt René Thiemann Tomas Vitvar

Mehr

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition)

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition) 42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically 42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das

Mehr

Advanced Analytics. Michael Ridder. Copyright 2000-2014 TIBCO Software Inc.

Advanced Analytics. Michael Ridder. Copyright 2000-2014 TIBCO Software Inc. Advanced Analytics Michael Ridder Was ist Advanced Analytics? 2 Was heißt Advanced Analytics? Advanced Analytics ist die autonome oder halbautonome Prüfung von Daten oder Inhalten mit ausgefeilten Techniken

Mehr

Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten

Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten Prof. Dr. H. U. Prokosch 21.11.2014 Institut für Medizininformatik,

Mehr

Newsletter-Pluginsim Vergleich

Newsletter-Pluginsim Vergleich Newsletter-Pluginsim Vergleich MailPoet Newsletter Tribulant Newsletters MailPoet Drag & drop newsletter editor Send your latest posts automatically Single or double opt-in, your choice Get stats for your

Mehr

Semantische Datenintegration: von der Theorie zur Anwendung

Semantische Datenintegration: von der Theorie zur Anwendung Semantische Datenintegration: von der Theorie zur Anwendung Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt Institut für Enterprise Systems Name und Datum www.uni-mannheim.de Seite 1 Teil I: Grundlagen Das Problem der

Mehr