NoSQL Please! Wie Web2.0, Big Data und die Cloud neue Datenbanksysteme erfordern und hervorbringen. Datenbank-Stammtisch, 8.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NoSQL Please! Wie Web2.0, Big Data und die Cloud neue Datenbanksysteme erfordern und hervorbringen. Datenbank-Stammtisch, 8."

Transkript

1 A Database Administrator walks into a NoSQL bar, but turns and leaves because he cannot find a table. NoSQL Please! Wie Web2.0, Big Data und die Cloud neue Datenbanksysteme erfordern und hervorbringen. Datenbank-Stammtisch, Prof. Dr. Frank Schönefeld, Geschäftsleitung, T-Systems Multimedia Solutions GmbH

2 Prolog CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Facebook trapped in MySQL, fate worse than death. The only way out is bite the bullet und rewrite everything. (Facebook runs approx MySQL Server instances and > 1000 memcaches.) Quelle: Michael Stonebraker 800M active monthly users, 500M active daily users; 350M mobile users; 7M apps and web sites integrated via platform; 60M queries per second; 4M row changes per second Quelle: Domas Mituzas (Facebook database performance team) 2

3 Prolog CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit und dennoch: NoSQL greift um sich auch in Facebook. NoSQL: Bedeutungswandel des Begriffs von NoSQL (API) zu Not only SQL. Amazon setzt auf Dynamo, ein verteiltes Dateisystem (Ring mit Consistent Hashing) zur Speicherung von Key/ Value Paaren. Facebook nutzt neben MySQL auch die HBase für die Verwaltung ihrer Messages als auch die kontextsensitive Ad-Verwaltung und Einspielung. HBase basiert auf Hadoop Distributed File System und implementiert die Big Table Features für Hadoop. Google verwendet Big Table (eine dreidimensionale, dünnbesetzte KeyValue Map) für Google Earth, Maps, Analytics, Orkut. Linkedin verwendet Voldemort (Big Table x Dynamo Ansatz) für spezielle Speicheranforderungen ihrer Profile. Twitter Nutzer produzieren ca. 4 PByte/a. Scribe schreibt Logs zu Hadoop. Zur People Search wird HBase verwendet. Quelle: how-twitter-uses-nosql.php 3

4 Prolog CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Big Data The Next Big Thing. Ist das das Web 3.0? Quelle: 4

5 Prolog CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Big Data The Next Big Thing? Wir betreten die ExaByte Ära (1 ExaByte = oder 2 60 = Bytes) A decade of digital universe growth 7910 Exabytes

6 Prolog CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Big Data The Next Big Thing? Wir betreten die ExaByte Ära (1 ExaByte = oder 2 60 = Bytes) A decade of digital universe growth 7910 Over the next decade, the number of servers (virtual and physical) worldwide will grow by 10 times. The amount of information managed by enterprise datacenters will grow by 50 times Exabytes The number of files the datacenter will have to deal with will grow by 75 times at least. Meanwhile, the number of IT professionals in the world will grow by less than 1.5 times. There were 5 exabytes of information created between the dawn of civilization through 2003, but that much information is now created every 2 days, and the pace is increasing. (Eric Schmidt Google 2010) Quelle: IDC Digital Universe

7 Prolog CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Probleme und Limitationen von RDBMS. Datenmodell: Die Welt ist keine Tabelle 7

8 Prolog CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Probleme und Limitationen von RDBMS. Datenmodell: Die Welt ist keine Tabelle Skalierung: und passt auch schlecht in eine hinein (Scale up vs. Scale out). 8

9 Prolog CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Lösungsansätze von NoSQL: Datenmodell Skalierung Datenmodell Key/Value Systeme Columm Family Systeme Document Stores Map-Reduce Algorithmus Skalierung Consistency Availability Von AICD zu BASE Von Locks zu MVCC Von 2PC zu PAXOS Von Master-Slave zu Gossip Graph Datenbanken Partition Tolerance Sharding Consistent Hashing 9

10 Prolog CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Gute Links und Literatur: Edlich et.al: NoSQL. Einstieg in die Welt Nichtrelationaler Web 2.0 DB. Hanser Marc Boeker: MongoDB. Sag ja zu NoSQL. entwickler.press Wiki der FH Köln/Campus Gummersbach zu NoSQL Sammlung von Infos zu NoSQL DB. Fundierter Lehrstoff zu Mehrrechner-DB Systemen. CouchDB Einführung 10

11 Prolog CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Definition von NoSQL (Arbeitsversion). NoSQL: Nichtrelationale (schemafreie) verteilbare Datenverwaltungs- und Speicherungssysteme, die den Skalierungsanforderungen globaler 24/7-Web-Anwendungen durch modifizierte Konsistenzmodelle gerecht werden und über einfache APIs (CRUD, REST) angesprochen werden. 11

12 Prolog CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Historie der Datenbanksysteme. Bibliothek von Alexandria. Ca. 300 vor Christus bis ca. 391 nach Christus 12

13 Prolog CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Historie der Datenbanksysteme. Datenbankenprodukte und Generationen. Hierarchische DBS Netzwerk DBS Relationale DBS OO DBS Dynamo NoSQL DB ORM Objectstore Poet BigTable IMS UDS Codasyl DB Oracle 1977 System/R IBM DB2 MS SQL Server mysql

14 Agenda. Prolog Teil 1 CAP-Theorem Teil 2 NoSQL-Datenmodelle Teil 3 NoSQL-Datenmodelle Key/Value Stores Teil 3a NoSQL-Datenmodelle Columm-Family Systeme Teil 3b NoSQL-Datenmodelle Document Store Teil 3c NoSQL-Datenmodelle Graph-Datenbanken Teil 3d Fazit Teil 4 Einsatz von Webmedien & Technologien in Unternehmen NoSQL 2.0 Please - Dr. Frank Schönefeld - Prof. Dr. Frank Schönefeld/ T-Systems Multimedia Solutions GmbH

15 Prolog Das CAP-Theorem NoSQL-Datenmodelle Fazit Das CAP Theorem. Consistency. Availability. Partition Tolerance. Consistency: Availability: Partition Tolerance: In verteilten DB-Systemen müssen bei Änderungen an Daten auch deren Replikate auf den aktuellen Stand gebracht werden (wo liegen die Replikate, was mache ich, wenn ein Replikatserver nicht erreichbar ist). Verfügbarkeit von Daten innerhalb akzeptabler Antwortzeiten (oder Schreibzeiten). Ausfalltoleranz des Gesamtsystems bzgl. Knoten (Server) und Verbindungen (Netzwerk, Latenz). Brewers Vermutung von 2000, dass nur 2 der 3 Eigenschaften gemeinsam realisiert werden können, wurde 2002 durch Gilbert und Lynch bewiesen. 15

16 Prolog Das CAP-Theorem NoSQL-Datenmodelle Fazit Das CAP Theorem. Consensus protocols for HA consistency Consistency Enforced consistency Paxos Availability Partition Tolerance Eventual consistency Quelle: J. Chris Anderson/Jan Lehnardt/ Noah Slater: Couch DB The Definitive Guide 16

17 Prolog Das CAP-Theorem NoSQL-Datenmodelle Fazit Lösungen für das Availability Problem. Multiversion Concurrency Control MVCC. WTS RTS WTS: Write Time Stamp 0 Joseph 0 0 Joseph 2 RTS: Read Time Stamp Vorteil: keine Lesesperren T4 Read Joseph = da (max(wts)=0) < 4 Write Maria = Ok, da (max(rts)=2) < 4 0 Joseph 2 4 Maria 4 Im Einsatz bei: CouchDB MySQL (mit InnoDB) T3 Read = Ok, liefert Joseph da (max(wts) < 3) = 0 Write Jesus T3 wird abgebrochen, und neu gestartet, da 3 < max (RTS) = 4 17

18 Prolog Das CAP-Theorem NoSQL-Datenmodelle Fazit Lösungen für das Partition Tolerance Problem. Consistent Hashing mit Hinted Handoff. S1 S2 S5 S4 S3 Consistent Hashing: Verfahren, um die Daten einem Knoten (S1-S5 zuzuweisen). Bei Ausfall eines Knotens, werden diese Daten auf die anderen verteilt, ohne die anderen Zuweisungen zu verändern. Hinted Handoff: Wenn 3 (allg. n) Replika gehalten werden und der Master-Knoten ist nicht erreichbar, merkt sich der 1. Replikaknoten die Daten mit Vermerk und versucht bei Wiederverfügbarkeit die Daten zu verschieben. Gossip: Topologieinformationsaustausch ohne Master Im Einsatz bei: Amazon Dynamo weiteren distributierten Filesystemen (GFS, ) 18

19 Prolog Das CAP-Theorem NoSQL-Datenmodelle Fazit Lösungen für das Partition Tolerance Problem. Consistent Hashing mit Hinted Handoff. S5 S4 X X S1 S2 S3 Replikation Ausfall Consistent Hashing: Verfahren, um die Daten einem Knoten (S1-S5 zuzuweisen). Bei Ausfall eines Knotens, werden diese Daten auf die anderen verteilt, ohne die anderen Zuweisungen zu verändern. Hinted Handoff: Wenn 3 (allg. n) Replika gehalten werden und der Master-Knoten ist nicht erreichbar, merkt sich der 1. Replikaknoten die Daten mit Vermerk und versucht bei Wiederverfügbarkeit die Daten zu verschieben. Gossip: Topologieinformationsaustausch ohne Master Im Einsatz bei: Amazon Dynamo weiteren distributierten Filesystemen (GFS, ) 19

20 Prolog Das CAP-Theorem NoSQL-Datenmodelle Fazit Das CAP Theorem Von ACID zu BASE. (Wortspiel!) Eine Reise durch das (Dis-)Continuum der Konsistenz. A tomicity: C onsistency: I solation: D urability: B asically available: S oft State: E ventually Consistent:. Atomare Transaktionen Ganz oder gar nicht. Die DB geht von einem konsistenten Zustand in einen anderen konsistenten Zustand über. (Auch: Alle Clients lesen den gleichen, konsistenten Zustand). Eine Transaktion hat den Eindruck, dass ihr die DB alleine gehört (sie nicht durch andere Transaktionen beeinflusst wird). Das Ergebnis einer Transaktion wird unter allen Umständen verteidigt. Mindestens eine Kopie (Replika) stellt den gültigen Zustand dar. Alles fließt. Nach genügend langer Wartezeit, hat sich der konsistente Zustand repliziert. 20

21 Prolog Das CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Key Value Stores. Key Value Stores speichern Schlüssel und dazugehörige unstrukturierte oder strukturierte Werte. Datenmodell: {< key, value>, } oder {< key, value, timestamp>, } key value Set oder Liste key value Hash (Person) key Name: Marie Datenmanipulation: CRUD Beispiel MapReduce ff. Slides CQL Cassandra Query Language (SQL-like) jedes DBS mit eigener Sprache, kein Standard value value Alter: 34 Vertreter: Redis, Dynamo (eventually consistent) BigTable, Voldemort, Cassandra Memcached (HS-orientierte DB) Im Einsatz bei: Dynamo BigTable Memcached 21

22 Prolog Das CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Key Value Stores - MapReduce. MapReduce ein einfaches Programmiermodell für verteilte Datenverarbeitung nach Saliya Ekanayake (map ( )) ( ) A list of values mapped into another list of values, which gets reduced into a single value (reduce ( )) Classical Notion of MapReduce in Functional Programming Quelle: 22

23 Prolog Das CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Key Value Stores - MapReduce. MapReduce ein einfaches Programmiermodell für verteilte Datenverarbeitung nach Saliya Ekanayake parallel Version Each input to a map is a list of <key, value> pairs (<a, >, <o, >, <p, >, ) (<a, >, <o, >, <p, >, ) Grouped by key Each input to a reduce is a <key, value-list> (possibly a list of these, depending on the grouping/hashing mechanism) e.g. <a, ( )> Reduced into a list of values Quelle: 23

24 Prolog Das CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Key Value Stores - MapReduce. MapReduce ein einfaches Programmiermodell für verteilte Datenverarbeitung nach Saliya Ekanayake parallel Version A list of <key, value> pairs mapped into another list of <key, value> pairs which gets grouped by the key and reduced into a list of values (<a, >, <o, >, <p, >, ) The idea of MapReduce in Data Intensive Computing Each input to a map is a list of <key, value> pairs (<a, >, <o, >, <p, >, ) Grouped by key Each input to a reduce is a <key, value-list> (possibly a list of these, depending on the grouping/hashing mechanism) e.g. <a, ( )> Reduced into a list of values Quelle: 24

25 Prolog Das CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Key Value Stores MapReduce in Pseudocode. Aufgabe: WordCount in Dokumenten oder WebPages; Input: Key: document URL; Value: Document Content. Map (String input_key, String input_value) // input_key: document name // input value: document content for each word w in input_value: Emit Intermediate (w, 1 ); Reduce (String key, Iterator intermediate_values): // Key: a word, same for input and output // intermediate_value: a list of counts Int result = 0; for each v in intermediate_value: result += ParseInt (v); Emit (AsString (result)); Quelle: 25

26 Prolog Das CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Key Value Stores MapReduce Performance. MR_Grep: Scan von 1 Terabytes in 100 sec MR_Sort: Sort von 1 Terabyte 100 Byte Records in 14 min (10 Mrd. Sätze!!!) Unter Einsatz von 1800 Rechnern (fault-tolerant) Typische Anwendungen bei Google: Language Statistics (finde alle Wortgruppen die aus 5 Wörtern bestehen und mindestens 4 mal vorkommen) Dokument-Info kombiniert mit Host-Infos (eine Art Join) Google production index Quelle: 26

27 Prolog Das CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Column Family Systeme. Column Family Systeme speichern Sätze spaltenorientiert oder als Super Columns. Datenmodell: Column: Name, Daten, Timestamp SuperColumn: Name, {Column1, Column2, } Datenmanipulation: CRUD in Amazon Simple DB: key Domäne/Keyspace Create Domain key Name: Joseph Alter: 24 Item Name: Maria Alter: 20 Status: Single ColumnFamily: <Key, Column1, Column2, > SuperColumnFamily: <Key, SuperColumn1, > PutAttribute(attribute_name, value) Select target from domain_name where expression; Vertreter: Amazon Simple DB (eventually consistent) HBase, Hypertable Im Einsatz bei: Amazon Simple DB (AWS) HBase 27

28 Prolog Das CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Document Stores. Document Stores speichern Daten in Form von Dokumenten. key Datenmodell: Domäne/Keyspace Name: Joseph Alter: 24 Item Name: Maria Alter: 20 Status: Single Datenmanipulation: CRUD in MongoDB: db.<collection>.<action>(<parameters>); db.beisp.insert({name: frank, age: 49, hobbies: [ volleyball, beach, DB ]}); action: find, save, update, remove Vertreter: MongoDB CouchDB MongoDB im Einsatz bei: FourSquare (für Geolocation) bit.ly (Userhistory) NY Times (Bildupload, Forms) 28

29 Prolog Das CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Graph Datenbanken. Graph Datenbanken speichern Daten als Netzwerke verbundener Knoten. Datenmodell: Datenmanipulation: CRUD in neo4j mit dem REST API: POST /node { data} --Knoten anlegen GET /node/123 PUT /node/123/properties { data} DELETE /node/123 Vertreter: neo4j Im Einsatz bei: vorrangig für Geo-Informationssysteme Sones 29

30 Prolog Das CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Klassifikation von NoSQL-Datenbankensystemen. Size Key-Value Stores Columm Family Stores Document Databases Graph Databases Complexity NoSQL Please! Prof. Dr. Frank Schönefeld/ T-Systems Multimedia Solutions GmbH 20. Januar

31 Prolog Das CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Klassifikation von NoSQL-Datenbankensystemen. Size Key-Value Stores Columm Family Stores Document Databases Graph Databases > 90 % of the use cases Complexity NoSQL Please! Prof. Dr. Frank Schönefeld/ T-Systems Multimedia Solutions GmbH 20. Januar

32 Prolog Das CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit NoSQL: Nathan Hursts Entscheidungspyramide für NoSQL-Datenbanken. Quelle: NoSQL Please! Prof. Dr. Frank Schönefeld/ T-Systems Multimedia Solutions GmbH 20. Januar

33 Prolog Das CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Anwendungsfälle für NoSQL. Nach J. Hammerbacher (Cloudera). 1. Risikoanalysen (Kreditkartenbetrug) 2. Kundenanalysen (Kündigungsgründe) 3. Empfehlungssysteme 4. Ad Targeting 5. POS Transaction Analysen (Echtzeit) 6. Netzwerkanalysen 7. Bedrohungsanalysen 8. Überwachungsdatenanalyse 9. Suchqualitätsanalysen 10. Genom Datenanalysen 33

34 Prolog Das CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Fazit SQL vs. NoSQL. Am Beispiel von MySQL. MySQL Datenmodell: spaltenorientiert Untereinheit der DB: Tabelle Primärschlüssel: Primary Key Transaktionen: Ja Stored Procedures: Ja Trigger: Ja Cursor: Ja Views: Ja Volltextsuche: Ja Replikation: Master/Slave Binärdaten: Ja, BLOB Map/Reduce: Nein NoSQL Datenmodell: KeyValue, Dokument, Graph, Untereinheit der DB: Collection,. Primärschlüssel: Object ID, Key, Transaktionen: Meistens nein, Stored Procedures: nein Trigger: nein Cursor: Häufig ja Views: selten Volltextsuche: Nicht immer Replikation: ja, verschiedene Verfahren Binärdaten: Ja Map/Reduce: Ja Nach Marc Boeker. MongoDB. 34

35 Prolog Das CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Fazit SQL vs. NoSQL. Quelle: 35

36 Prolog Das CAP-Theorem NoSQL Datenmodelle Fazit Fazit. Web 2.0, Big Data und die Cloud haben völlig neue Typen von Datenbanken benötigt und hervorgebracht. Es ist wieder spannend, Datenbanker zu sein!!! NoSQL (Not only SQL) ist z.zt. ein dynamisches, inhomogenes noch nicht abgeschlossenes Wissensgebiet. Der Einsatz von NoSQL im normalen Unternehmensumfeld kann bereits heute Sinn machen. Deshalb in (vor) die Entwurfsphase von DB, die NoSQL-Betrachtung einbeziehen. NoSQL Please! Prof. Dr. Frank Schönefeld/ T-Systems Multimedia Solutions GmbH 20. Januar

37 Danke. NoSQL Please Prof. Dr. Frank Schönefeld/ T-Systems Multimedia Solutions GmbH 37

38 Dr. Frank Schönefeld Prokurist, Geschäftsleitung T-Systems Multimedia Solutions T-Systems Multimedia Solutions Riesaer Straße 5 D Dresden Telefon: Telefax: frank.schoenefeld@t-systems.com Web: Blog: Twitter: twitter.com/frank_open Bookmarks: delicious.com/frank_open../praxisleitfadene20 Xing: LinkedIn: Schoenefeld frage@t-systems-mms.com Xing Twitter Facebook Flickr Slideshare Youtube NoSQL Please Prof. Dr. Frank Schönefeld/ T-Systems Multimedia Solutions GmbH 38

Überblick und Vergleich von NoSQL. Datenbanksystemen

Überblick und Vergleich von NoSQL. Datenbanksystemen Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme Überblick und Vergleich von NoSQL Christian Oelsner Dresden, 20. Mai 2011 1 1. Einführung 2. Historisches & Definition 3. Kategorien von

Mehr

Stefan Edlich Achim Friedland Jens Rampe Benjamin Brauer. NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken HANSER

Stefan Edlich Achim Friedland Jens Rampe Benjamin Brauer. NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken HANSER Stefan Edlich Achim Friedland Jens Rampe Benjamin Brauer NoSQL Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken HANSER Geleitwort 1 Vorwort 1 1 Einführung 1 1.1 Historie 1 1.2 Definition und

Mehr

NoSQL HANSER. Einstieg in die Web 2.0 Datenbanken. Stefan Edlich Achim Friedland Jens Hampe Benjamin Brauer Markus Brückner

NoSQL HANSER. Einstieg in die Web 2.0 Datenbanken. Stefan Edlich Achim Friedland Jens Hampe Benjamin Brauer Markus Brückner Stefan Edlich Achim Friedland Jens Hampe Benjamin Brauer Markus Brückner NoSQL Einstieg in die Web 2.0 Datenbanken 2., akutalisierte und erweiterte Auflage HANSER Geleitwort Vorwort Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

SQL- & NoSQL-Datenbanken. Speichern und Analysen von großen Datenmengen

SQL- & NoSQL-Datenbanken. Speichern und Analysen von großen Datenmengen SQL- & NoSQL-Datenbanken Speichern und Analysen von großen Datenmengen 1 04.07.14 Zitat von Eric Schmidt (Google CEO): There was 5 exabytes of information created between the dawn of civilization through

Mehr

Big Data Mythen und Fakten

Big Data Mythen und Fakten Big Data Mythen und Fakten Mario Meir-Huber Research Analyst, IDC Copyright IDC. Reproduction is forbidden unless authorized. All rights reserved. About me Research Analyst @ IDC Author verschiedener IT-Fachbücher

Mehr

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop Apache HBase A BigTable Column Store on top of Hadoop Ich bin... Mitch Köhler Selbstständig seit 2010 Tätig als Softwareentwickler Softwarearchitekt Student an der OVGU seit Oktober 2011 Schwerpunkte Client/Server,

Mehr

NoSQL. Einblick in die Welt nicht-relationaler Datenbanken. Christoph Föhrdes. UnFUG, SS10 17.06.2010

NoSQL. Einblick in die Welt nicht-relationaler Datenbanken. Christoph Föhrdes. UnFUG, SS10 17.06.2010 NoSQL Einblick in die Welt nicht-relationaler Datenbanken Christoph Föhrdes UnFUG, SS10 17.06.2010 About me Christoph Föhrdes AIB Semester 7 IRC: cfo #unfug@irc.ghb.fh-furtwangen.de netblox GbR (http://netblox.de)

Mehr

SimpleVOC-Yetanother. Bausteine für eine Key/Value- Datenbank

SimpleVOC-Yetanother. Bausteine für eine Key/Value- Datenbank SimpleVOC-Yetanother Memcached? Bausteine für eine Key/Value- Datenbank SimpleVOC Yet another memcached? Bausteine für eine Key/Value Datenbank. Theorie (Martin Schönert) Praxis (Frank Celler) Eine Weisheit

Mehr

Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer. NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN:

Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer. NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN: sverzeichnis Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer NoSQL Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN: 978-3-446-42355-8 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Big Data Informationen neu gelebt

Big Data Informationen neu gelebt Seminarunterlage Version: 1.01 Copyright Version 1.01 vom 21. Mai 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE. NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik

ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE. NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik ARFA ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik Ralf Leipner Domain Architect Analytics, Risk Management & Finance 33. Berner Architekten

Mehr

Big Data Management Thema 14: Cassandra

Big Data Management Thema 14: Cassandra Thema 14: Cassandra Jan Kristof Nidzwetzki Thema 14: Cassandra 1 / 25 Übersicht 1 Grundlagen Überblick Geschichte Datenmodel 2 Architektur Der logische Ring Persistenz der Daten Tunable Consistency Read

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer, Markus Brückner. NoSQL

Inhaltsverzeichnis. Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer, Markus Brückner. NoSQL sverzeichnis Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer, Markus Brückner NoSQL Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN: 978-3-446-42753-2 Weitere Informationen

Mehr

Social Intranets und Enterprise 2.0

Social Intranets und Enterprise 2.0 Web2.0: Networked Applications that explicitly leverage network effects. Tim O Reilly Social Intranets und Enterprise 2.0 Prof. Dr. Frank Schönefeld, Geschäftsleitung, T-Systems Multimedia Solutions GmbH

Mehr

BigTable. 11.12.2012 Else

BigTable. 11.12.2012 Else BigTable 11.12.2012 Else Einführung Distributed Storage System im Einsatz bei Google (2006) speichert strukturierte Daten petabyte-scale, > 1000 Nodes nicht relational, NoSQL setzt auf GFS auf 11.12.2012

Mehr

PostgreSQL in großen Installationen

PostgreSQL in großen Installationen PostgreSQL in großen Installationen Cybertec Schönig & Schönig GmbH Hans-Jürgen Schönig Wieso PostgreSQL? - Die fortschrittlichste Open Source Database - Lizenzpolitik: wirkliche Freiheit - Stabilität,

Mehr

Einführung in CouchDB

Einführung in CouchDB Einführung in CouchDB Zurücklehnen und entspannen! http://slog.io Thomas Schrader (@slogmen) 12/2010 Übersicht Bestandsaufnahme Ansatz Geschichte Technologien Features Skalierbarkeit Kurz & Gut Fazit Relationale

Mehr

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Wir Push Autor: Michael Fritzsch Version: 1.0 Stand: 04. Februar 2015 Inhalt 1. Was ist eine Push Notification? 2. Wofür steht GCM?

Mehr

NoSQL. Was Architekten beachten sollten. Dr. Halil-Cem Gürsoy adesso AG. Architekturtag @ SEACON 2012 Hamburg

NoSQL. Was Architekten beachten sollten. Dr. Halil-Cem Gürsoy adesso AG. Architekturtag @ SEACON 2012 Hamburg NoSQL Was Architekten beachten sollten Dr. Halil-Cem Gürsoy adesso AG Architekturtag @ SEACON 2012 Hamburg 06.06.2012 Agenda Ein Blick in die Welt der RDBMS Klassifizierung von NoSQL-Datenbanken Gemeinsamkeiten

Mehr

Dokumentenorientierte Datenbanken - MongoDB

Dokumentenorientierte Datenbanken - MongoDB Dokumentenorientierte Datenbanken - MongoDB Jan Hentschel Ultra Tendency UG Übersicht Dokumente sind unabhängige Einheiten Bessere Performance (zusammengehörige Daten werden gemeinsam gelesen) Objektmodell

Mehr

Enterprise 2.0 Redefinition der Wissensorganisation oder alter Wein in neuen Schläuchen? 9. Publishers Forum, 23. April 2012, Berlin

Enterprise 2.0 Redefinition der Wissensorganisation oder alter Wein in neuen Schläuchen? 9. Publishers Forum, 23. April 2012, Berlin Enterprise 2.0 Redefinition der Wissensorganisation oder alter Wein in neuen Schläuchen? 9. Publishers Forum, 23. April 2012, Berlin Prof. Dr. Frank Schönefeld, T-Systems Multimedia Solutions GmbH Wenn

Mehr

25.09.2014. Zeit bedeutet eine Abwägung von Skalierbarkeit und Konsistenz

25.09.2014. Zeit bedeutet eine Abwägung von Skalierbarkeit und Konsistenz 1 2 Dies ist ein Vortrag über Zeit in verteilten Anwendungen Wir betrachten die diskrete "Anwendungszeit" in der nebenläufige Aktivitäten auftreten Aktivitäten in einer hochgradig skalierbaren (verteilten)

Mehr

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015 Tag der Datenbanken 15. Juni 2015 Dipl.-Wirt.-Inform. Agenda l Vorstellung l Marktübersicht l Warum PostgreSQL? l Warum NoSQL? l Beispielanwendung Seite: 2 Vorstellung Dipl.-Wirt.-Inform. [1990] Erste

Mehr

Cassandra Query Language (CQL)

Cassandra Query Language (CQL) Cassandra Query Language (CQL) Seminar: NoSQL Wintersemester 2013/2014 Cassandra Zwischenpräsentation 1 Gliederung Basic facts Datentypen DDL/DML ähnlich zu SQL Besonderheiten Basic facts CQL kurz für

Mehr

Partitionieren über Rechnergrenzen hinweg

Partitionieren über Rechnergrenzen hinweg Partitionieren über Rechnergrenzen hinweg Erkan Yanar erkan.yanar@linsenraum.de Blog: linsenraum.de/erkules Xing: www.xing.com/profile/erkan Yanar 24. November 2011 Was tun wenn: Daten übersteigen die

Mehr

NoSQL & Big Data. NoSQL Databases and Big Data. NoSQL vs SQL DBs. NoSQL DBs - Überblick. Datenorientierte Systemanalyse. Gerhard Wohlgenannt

NoSQL & Big Data. NoSQL Databases and Big Data. NoSQL vs SQL DBs. NoSQL DBs - Überblick. Datenorientierte Systemanalyse. Gerhard Wohlgenannt NoSQL & Big Data Datenorientierte Systemanalyse NoSQL Databases and Big Data Gerhard Wohlgenannt Die besprochenen Systeme haben nicht den Anspruch und das Ziel DBS zu ersetzen, sondern für gewisse Anwendungsfälle

Mehr

NoSQL Databases and Big Data

NoSQL Databases and Big Data Datenorientierte Systemanalyse NoSQL Databases and Big Data Gerhard Wohlgenannt NoSQL & Big Data Die besprochenen Systeme haben nicht den Anspruch und das Ziel DBS zu ersetzen, sondern für gewisse Anwendungsfälle

Mehr

Konsistenzproblematik bei der Cloud-Datenspeicherung

Konsistenzproblematik bei der Cloud-Datenspeicherung Konsistenzproblematik bei der Cloud-Datenspeicherung ISE Seminar 2012 Adrian Zylla 1 Cloud Bereitstellung von Speicher- und Rechenkapazität Die Cloud ist für den Anwender eine Blackbox Besitzt drei Servicemodelle

Mehr

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel ORM & OLAP Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases Sebastian Oergel Probleme 2 Datenbanken sind elementar für Business-Anwendungen Gängiges Datenbankparadigma:

Mehr

NoSQL-Datenbanken. Kapitel 1: Einführung. Lars Kolb Sommersemester 2014. Universität Leipzig http://dbs.uni-leipzig.de 1-1

NoSQL-Datenbanken. Kapitel 1: Einführung. Lars Kolb Sommersemester 2014. Universität Leipzig http://dbs.uni-leipzig.de 1-1 NoSQL-Datenbanken Kapitel 1: Einführung Lars Kolb Sommersemester 2014 Universität Leipzig http://dbs.uni-leipzig.de 1-1 Inhaltsverzeichnis NoSQL-Datenbanken Motivation und Definition Kategorisierung, Eigenschaften

Mehr

NoSQL-Databases. Präsentation für Advanced Seminar "Computer Engineering", Matthias Hauck, matthias.hauck@stud.uni-heidelberg.de

NoSQL-Databases. Präsentation für Advanced Seminar Computer Engineering, Matthias Hauck, matthias.hauck@stud.uni-heidelberg.de NoSQL-Databases Präsentation für Advanced Seminar "Computer Engineering", Matthias Hauck, matthias.hauck@stud.uni-heidelberg.de Klassische SQL-Datenbanken Anwendungsgebiet: Geschäftsanwendungen Behördenanwendungen

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie

Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter

Mehr

ISBN: 978-3-8428-0679-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2011

ISBN: 978-3-8428-0679-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2011 Nils Petersohn Vergleich und Evaluation zwischen modernen und traditionellen Datenbankkonzepten unter den Gesichtspunkten Skalierung, Abfragemöglichkeit und Konsistenz Diplomica Verlag Nils Petersohn Vergleich

Mehr

Eine Einführung in Apache CouchDB. Java-Forum Stuttgart 2011

Eine Einführung in Apache CouchDB. Java-Forum Stuttgart 2011 Eine Einführung in Apache CouchDB Java-Forum Stuttgart 2011 Johannes Schneider, cedarsoft GmbH js@cedarsoft.com http://blog.cedarsoft.com http://cedarsoft.com Vielen Dank CouchDB The VERY Basics Vorerfahrung?

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie

Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter

Mehr

Algorithmen. Consistent Hashing Bloom Filter MapReduce. Distributed Hash Tables. Einführung 1

Algorithmen. Consistent Hashing Bloom Filter MapReduce. Distributed Hash Tables. Einführung 1 Algorithmen Consistent Hashing Bloom Filter MapReduce Distributed Hash Tables Einführung 1 Consistent Hashing Problem: Wie finde ich den Speicherort für ein Objekt in einem verteilten System mit n Knoten?

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005 Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005-2 - Inhalt

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

Architektur von Cassandra

Architektur von Cassandra Seminar: NoSQL Wintersemester 201/2014 Cassandra Zwischenpräsentation 1 Ablauf Replica Partitioners Snitches Besteht aus mehrere Knoten Jeder Knoten kann (Lesen, Schreib. oder Löschen) Verwendet Hash Algorithm

Mehr

Soziotechnische Informationssysteme

Soziotechnische Informationssysteme Soziotechnische Informationssysteme 8. NoSQL Relationale Datenbank NoSQL Datenbank Relationale Datenbank? NoSQL Datenbank RDBM 2 Warum? Skalierbarkeit Riesige Datenmengen Performanz und Elastizität Auslastung

Mehr

Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung

Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung Betrifft Optimizer Autor Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Quelle Aus unserer Projekterfahrung und Forschung Einführung Mit jedem Oracle Release nimmt die Anzahl

Mehr

Datenbanksysteme. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2015/16.

Datenbanksysteme. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2015/16. Datenbanksysteme Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern smichel@cs.uni-kl.de MapReduce, Prof. Dr.-Ing. S. Michel TU Kaiserslautern Datenbanksysteme, WS 15/16 2 / 35 MapReduce,

Mehr

Dateisysteme und Datenverwaltung in der Cloud

Dateisysteme und Datenverwaltung in der Cloud Dateisysteme und Datenverwaltung in der Cloud Sebastian Fischer Master-Seminar Cloud Computing - WS 2013/14 Institut für Telematik, Universität zu Lübeck Dateisysteme und Datenverwaltung in der Cloud 1

Mehr

June 2015. Automic Hadoop Agent. Data Automation - Hadoop Integration

June 2015. Automic Hadoop Agent. Data Automation - Hadoop Integration June 2015 Automic Hadoop Agent Data Automation - Hadoop Integration + Aufbau der Hadoop Anbindung + Was ist eigentlich ist MapReduce? + Welches sind die Stärken von Hadoop + Welches sind die Schwächen

Mehr

Charakteristika und Vergleich von SQL- und NoSQL- Datenbanken

Charakteristika und Vergleich von SQL- und NoSQL- Datenbanken Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Datenbanken Dozent: Prof. Dr. Erhard Rahm Betreuer: Stefan Endrullis Problemseminar NoSQL-Datenbanken Semester: WS 11/12 Charakteristika

Mehr

NoSQL. Prof. Dr. Ingo Claßen. Einführung. Kategorisierung von NoSQL-Systemen. Verteilung. Konsistenz. Literatur

NoSQL. Prof. Dr. Ingo Claßen. Einführung. Kategorisierung von NoSQL-Systemen. Verteilung. Konsistenz. Literatur NoSQL Prof. Dr. Ingo Claßen Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Einführung Kategorisierung von NoSQL-Systemen Verteilung Konsistenz Literatur Einführung Warum NoSQL Unterstützung großer Datenmengen

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

EXASOL Anwendertreffen 2012

EXASOL Anwendertreffen 2012 EXASOL Anwendertreffen 2012 EXAPowerlytics Feature-Architektur EXAPowerlytics In-Database Analytics Map / Reduce Algorithmen Skalare Fkt. Aggregats Fkt. Analytische Fkt. Hadoop Anbindung R LUA Python 2

Mehr

Entwicklung einer Informix- Administrationsdatenbank mit ERwin

Entwicklung einer Informix- Administrationsdatenbank mit ERwin Entwicklung einer Informix- Administrationsdatenbank mit ERwin Ausgangslage Ein oder mehrere Informix-Datenbankserver Mehrere Datenbanken Sehr viele Tabellen 21.10.1997 2 Problemstellung Fehlerprävention

Mehr

Referenzielle Integrität SQL

Referenzielle Integrität SQL Referenzielle Integrität in SQL aus Referential Integrity Is Important For Databases von Michael Blaha (Modelsoft Consulting Corp) VII-45 Referenzielle Integrität Definition: Referenzielle Integrität bedeutet

Mehr

MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert

MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert Simon Bailey simon.bailey@uibk.ac.at Version 1.1 23. Februar 2003 Change History 21. Jänner 2003: Version 1.0 23. Februar 2002: Version 1.1 Diverse

Mehr

Tools are a IT-Pro's Best Friend Diverse Tools, die Ihnen helfen zu verstehen, was auf dem System passiert oder das Leben sonst erleichtern.

Tools are a IT-Pro's Best Friend Diverse Tools, die Ihnen helfen zu verstehen, was auf dem System passiert oder das Leben sonst erleichtern. Tools are a IT-Pro's Best Friend Diverse Tools, die Ihnen helfen zu verstehen, was auf dem System passiert oder das Leben sonst erleichtern. 22.05.2014 trueit TechEvent 2014 1 Agenda Sysinternals allgemeine

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen)

Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen) Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen) Auch in früheren Versionen als der 11.2, konnte man eine Standby Datenbank abhängen, sie

Mehr

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 -

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 - Matrix42 Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte Version 1.0.0 03.02.2016-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 2Cloud Trial Steuerung 4 2.1 Starten der Cloud-Umgebung 4 2.2 Bedienen der Maschinen in der Cloud

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

RavenDB, schnell und skalierbar

RavenDB, schnell und skalierbar RavenDB, schnell und skalierbar Big Data & NoSQL, Aydin Mir Mohammadi bluehands GmbH & Co.mmunication KG am@bluehands.de Immer mehr Mehr Performance Mehr Menge Mehr Verfügbarkeit Skalierung http://www.flickr.com/photos/39901968@n04/4864698533/

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp) Der Cloud Point of Purchase EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)" Wer ist ScaleUp Hintergrund Cloud Provider ScaleUp ist ein Spin-Out des 12- Jahre alten MSPs

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 - DEEP DIVE FOR ADMINS 11.09.2012 IOZ AG 2

HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 - DEEP DIVE FOR ADMINS 11.09.2012 IOZ AG 2 11.09.2012 IOZ AG 1 HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 - DEEP DIVE FOR ADMINS 11.09.2012 IOZ AG 2 AGENDA Über mich Architekturänderungen Systemvoraussetzungen Migration Fragen 11.09.2012 IOZ AG 3 ÜBER

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

NoSQL Datenbanken am Beispiel von CouchDB

NoSQL Datenbanken am Beispiel von CouchDB NoSQL Datenbanken am Beispiel von CouchDB OIO - Hauskonferenz 2011 Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Thomas Bayer Programmierer

Mehr

1 Einführung... 25. 2 Die Grundlagen... 55. 3 Praxis 1 das Kassenbuch (zentraler CouchDB-Server)... 139. 4 Praxis 2 das Kassenbuch als CouchApp...

1 Einführung... 25. 2 Die Grundlagen... 55. 3 Praxis 1 das Kassenbuch (zentraler CouchDB-Server)... 139. 4 Praxis 2 das Kassenbuch als CouchApp... Auf einen Blick 1 Einführung... 25 2 Die Grundlagen... 55 3 Praxis 1 das Kassenbuch (zentraler CouchDB-Server)... 139 4 Praxis 2 das Kassenbuch als CouchApp... 161 5 CouchDB-Administration... 199 6 Bestehende

Mehr

MySQL Installation. AnPr

MySQL Installation. AnPr Name Klasse Datum 1 Allgemeiner Aufbau Relationale Datenbank Management Systeme (RDBMS) werden im Regelfall als Service installiert. Der Zugriff kann über mehrere Kanäle durchgeführt werden, wobei im Regelfall

Mehr

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories )

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) NetWorker 7.5.0 - Allgemein Tip 8, Seite 1/7 So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) Bisher war es der NetWorker Client Software

Mehr

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007. Name: Note:

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007. Name: Note: 1 Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007 Name: Note: Nr. Aufgaben Max. Punkte Erreichte Punkte 1 Grundlagen ~ 10% Vgl. Hinweis unten 2 Integrität, Procedures, Triggers, Sichten ~ 20%

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Hadoop. Eine Open-Source-Implementierung von MapReduce und BigTable. von Philipp Kemkes

Hadoop. Eine Open-Source-Implementierung von MapReduce und BigTable. von Philipp Kemkes Hadoop Eine Open-Source-Implementierung von MapReduce und BigTable von Philipp Kemkes Hadoop Framework für skalierbare, verteilt arbeitende Software Zur Verarbeitung großer Datenmengen (Terra- bis Petabyte)

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

www.internet-einrichten.de

www.internet-einrichten.de E-Mail-Programme E-Mail Adresse einrichten Bei t-online, AOL, Compuserve, und anderen können Sie sich E-Mail-Adressen einrichten. Dies hat aber den Nachteil, dass Sie diese nur mit der entsprechenden Zugangssoftware

Mehr

Zugriff auf Firebird-Datenbanken mit PHP. Daniel de West DB-Campus-Treffen 15. Januar 2004

Zugriff auf Firebird-Datenbanken mit PHP. Daniel de West DB-Campus-Treffen 15. Januar 2004 Zugriff auf Firebird-Datenbanken mit PHP Daniel de West DB-Campus-Treffen 15. Januar 2004 Inhalt PHP und Firebird Die wichtigsten Befehle Verbindungsaufbau Übermitteln von Abfragen Beenden von Verbindungen

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Was ist Amazon RDS? Datenbank Typen DB Instanzen Features. Live Demo Fazit. Amazon RDS - Till Ganzert 15.06.2012 2

Was ist Amazon RDS? Datenbank Typen DB Instanzen Features. Live Demo Fazit. Amazon RDS - Till Ganzert 15.06.2012 2 Was ist Amazon RDS? Datenbank Typen DB Instanzen Features Kosten Live Demo Fazit 15.06.2012 2 Web-Service von Amazon Erlaubt mieten von Datenbanken Einrichtung, Betrieb und Skalierung übernimmt Anbieter

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

NODELOCKED LIZENZ generieren (ab ST4)

NODELOCKED LIZENZ generieren (ab ST4) NODELOCKED LIZENZ generieren () Besuchen Sie folgende Webseite support.ugs.com/global/de ( ohne www oder http:// ) Klicken Sie auf Lizenz Verwaltung und dann auf aktuelle Lizenz 1 1. Geben Sie Ihren Webkey

Mehr

Big Data & Analytics Nationaler Akademietag, Fulda Referent: Meinhard Lingo

Big Data & Analytics Nationaler Akademietag, Fulda Referent: Meinhard Lingo Big Data & Analytics Nationaler Akademietag, Fulda 20.04.2018 Referent: Meinhard Lingo E-Mail: meinhard.lingo@bs1in.de Big Data & Analytics Big Data-Anwendungen: Ein Paradigmenwechsel. Kompetenzen? mögliche

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal Sowohl für XING als auch für LinkedIn müssen sog. Keys beantragt werden, die im erecruiter hinterlegt werden. Im Folgenden sind die Schritte

Mehr

Auf einen Blick. 1 Einführung 25. 2 Die Grundlagen 55. 3 Praxis 1 - das Kassenbuch. (zentraler CouchDB-Server) 139

Auf einen Blick. 1 Einführung 25. 2 Die Grundlagen 55. 3 Praxis 1 - das Kassenbuch. (zentraler CouchDB-Server) 139 Auf einen Blick 1 Einführung 25 2 Die Grundlagen 55 3 Praxis 1 - das Kassenbuch (zentraler CouchDB-Server) 139 4 Praxis 2 - das Kassenbuch als CouchApp 161 5 CouchDB-Administration 199 6 Bestehende Anwendungen

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Backup-Server einrichten

Backup-Server einrichten Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version.0 Voraussetzungen für diesen Workshop. Die M-Quest Suite 2005-M oder höher ist auf diesem Rechner installiert 2. Das Produkt M-Lock ist

Mehr

Installation mit Lizenz-Server verbinden

Installation mit Lizenz-Server verbinden Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop 1. Die M-Quest Suite 2005-M oder höher ist auf diesem Rechner installiert 2. Der M-Lock 2005 Lizenzserver

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS 2015. NoSQL. http://www.w3resource.com/mongodb/nosql.php. Dr. Christian Senger.

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS 2015. NoSQL. http://www.w3resource.com/mongodb/nosql.php. Dr. Christian Senger. NoSQL http://www.w3resource.com/mongodb/nosql.php NoSQL 1 Short History of Databases 1960s - Navigational DBs CODEASYL (COBOL) IMS (IBM) 1980s to 1990s - Object Oriented DBs Object DB's Object-Relational-

Mehr

4. Hierarchische und netzwerkartige Datenbankmodelle

4. Hierarchische und netzwerkartige Datenbankmodelle 4. Hierarchische und netzwerkartige Datenbankmodelle 4.1 Hierarchische Datenbanken Hierarchien können durch Baumgraphen beschrieben werden. Datensätze einer hierarchischen Datenbank (HDB) sind in Segmenten

Mehr

Google - Wie komme ich nach oben?

Google - Wie komme ich nach oben? Vortrag 17.03.2015 IHK Bonn /Rhein -Sieg Google - Wie komme ich nach oben? Internetagentur und Wirtschaftsdienst Bonn 1 Das sagt Google Bieten Sie auf Ihren Webseiten qualitativ hochwertigen Content, besonders

Mehr

Big Data Kundendaten im 2015 Michael Gisiger Wortgefecht Training & Beratung

Big Data Kundendaten im 2015 Michael Gisiger Wortgefecht Training & Beratung Big Data Kundendaten im 2015 Social Media für Medienunternehmen Trendtagung am Agenda Kurze Vorstellung Big Data was ist das genau? Case: DW Nutzungsdaten und -analysen von Videos im Web 2 Vorstellung

Mehr

Zeichnungskoordination in der Cloud

Zeichnungskoordination in der Cloud Zeichnungskoordination in der Cloud Mit AutoCAD 360 haben Sie die Möglichkeit von jedem beliebigen Rechner oder Mobilgerät auf Ihre Zeichnungsdaten im Autodesk 360 Account zuzugreifen. Sie benötigen hier

Mehr

Version 1.0 [Wiederherstellung der Active Directory] Stand: 11.01.10. Professionelle Datensicherung mit SafeUndSave.com. Beschreibung.

Version 1.0 [Wiederherstellung der Active Directory] Stand: 11.01.10. Professionelle Datensicherung mit SafeUndSave.com. Beschreibung. Version 1.0 [] Stand: 11.01.10 Beschreibung Safe und Save WWS2000 durch den Verzeichniswiederherstellungsmodus Seite 1 von 9 Version 1.0 [] Stand: 11.01.10 1. HISTORIE... 3 2. EINLEITUNG... 4 3. VORAUSSETZUNGEN...

Mehr

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS 1 Agenda Bei jeder Installation wiederkehrende Fragen WievielForms Server braucheich Agenda WievielRAM

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein Kurzanleitung OOVS Reseller Interface Allgemein Durch die Einführung des neuen Interfaces hat sich für Reseller von Syswebcom etwas geändert. Die Struktur der Kundenverwaltung ist einprägsamer, wenn man

Mehr