Messwerterfassung mit Mittelwertbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messwerterfassung mit Mittelwertbildung"

Transkript

1 Fak. Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik Professur für Prozessleittechnik Aufgabe 1 Messwerterfassung mit Mittelwertbildung

2 Ein einfaches Messgerät Messaufgabe In jedem Zeitschritt soll ein Messwert eingelesen werden. Alle 4 Zeitschritte ist ein Mittelwert über die letzten 4 Messwerte zu bilden Kommunikation In jedem Zeitschritt soll geprüft werden, ob ein Kommando empfangen wurde Für den Programmtest: Führe 100 Schritte aus Lege Schrittnummer anstelle Messwert ab Gib Schrittnummer und Mittelwert alle 8 Schritte aus

3 Digitales Messgerät µ-controller mit integriertem AD-Wandler und Kommunikationsbausteinen t i + Verstärker, Leistungstreiber, DC/DC-Wandler CPU mit Registern Speicher U AD Wandler Systembus Kommunikation (Feldbus)

4 Aufgaben 1. Aufgabe verstehen Zeitlicher Ablauf Zerlegung in Teilfunktionen 2. Architekturskizze Interaktion zwischen Komponenten 3. Ablaufdiagramm (Flussdiagramm) Abläufe & Unterfunktionen 4. Speicher & Registerbelegungskonzept Registerauswahl, Speicherorganisation 5. Programmieren 6. Testen 7.

5 esen esen Mittelwert 1. Prinzipieller zeitlicher Ablauf (ohne Kommunikation und Ausgabe) Σr/4 Mittelwert Einl Einl µp DA Zeit

6 2. Architekturskizze mit Informationsübertragungsvorgänge t Mittelwert Komm. r 0 r 1 r 2 Rohwerte Messwert AD Wandler Σr/4 m COM r 3 Aus wahl

7 3. Flußdiagramm Initalisierung von Registern Zähler i Schleife Messwert einlesen Rohdaten mitteln Mittelwert ausgeben Im Test: Abschluss nach 100 Schritten Start i=0 i>100 Ende i%4 Mittelwert i%8 Ausgabe i++

8 4. Register / Speicherbelegung Mittelwertbildung (Σr/4): ADD, DIV DIV nutzt zwingend EAX,EDX! Auswahlbedingungen (Modula-Operation) Lösung durch DIV, 80x86 kennt kein DIV Const. - befehl Nenner Division in EBX Zähler: ECX Adresse Inhalt Register Funktion puffer r 0 EAX Summe, Zähler Div. puffer+4 r 1 EBX Nenner Div. puffer+8 r 2 ECX Schrittzähler puffer+12 r 3 EDX MSB Zähler Div, Rest messwerte M

9 5.1 Programmieren der Schleife start: xor ecx,ecx schleife: cmp ecx,100 ja ende ;a=above Start i=0 i>100 Ende i%4 Mittelwert i%8 Ausgabe inc ecx jmp schleife ende: i++

10 5.2 Aufruf einer Funktion einlesen: ;auslesen DA wandler ret Start i=0 i>100 Ende ; call einlesen ; i%4 Mittelwert i%8 Ausgabe i++

11 5.2 Aufruf einer Funktion einlesen: ;auslesen DA wandler ret Start i=0 i>100 Ende ; call einlesen ; i%4 Mittelwert i%8 Ausgabe i++

12 5.3 Bedingter Aufruf einer Funktion xor edx,edx mov eax, ecx mov ebx, 4 div ebx cmp edx, 0 jne.skip ;rest <> 0 call mittelwert.skip: Start i=0 i>100 Ende i%4 mittelwert i%8 Ausgabe i++

13 C:\Dokumente und Einstellungen\leon\Desktop\DigitalSensor.asm Mittwoch, 27. Oktober :49 ; ; main.asm - Einführung in die Assemblerprogrammierung ; am Beispiel eines digitalen Messgeräts ; LU (c) (MRT-1, ET&IT, TU Dresden) ; global main ; Export vom main (für den Einsprung) ; section.data puffer: times 4 DD 0 ; Speicher für 4 x Rohdaten je 32 bit messwert: DD 0 ; Speicher für den Messwert ; section.text main: ; Programmstart ; Initialisieren: Alle Segmentregister wurden schon von startup-code eingerichtet! xor ecx, ecx ; Setze ecx auf 0 schleife: cmp ecx, 100 ja ende ; breche für test nach 100 mal ab ; jeden schritt messwert erfassen call messwert_einlesen ; jeden vierten schritt (teile ecx durch 4, prüfe rest auf 0) mov edx, 0 ; MSB des Zählers auf 0 mov eax, ecx ; LSB des Zähler nach eax mov ebx, 4 ; Nenner nach ebx div ebx cmp edx, 0 ; wenn edx == 0, dann messwert erfassen jne.skip_mw call mittelwert_berechnen.skip_mw: ; jeden achten schritt (teile ecx durch 8, prüfe rest auf 0) mov edx, 0 ; MSB des nenners auf 0 mov eax, ecx ; nenner nach eax mov ebx, 8 ; zähler nach ebx div ebx cmp edx, 0 ; wenn edx == 0, dann messwert erfassen jne.skip_ausgabe call ausgabe.skip_ausgabe: inc ecx ; ecx = ecx + 1 jmp schleife ende: mov eax, 0 ; Kein Fehler ret ; Zurück zu startup-code mittelwert_berechnen: ret ; zurück zur aufrufstelle messwert_einlesen: ret ausgabe: ret ; zurück zur aufrufstelle ; zurück zur aufrufstelle -1-

Erstellen eines DOS- Assembler-Programms. Grundgerüst eines Assemblerprogramms Vereinbarung von Variablen Instruktionen Unterschiede NASM/MASM

Erstellen eines DOS- Assembler-Programms. Grundgerüst eines Assemblerprogramms Vereinbarung von Variablen Instruktionen Unterschiede NASM/MASM Erstellen eines DOS- Assembler-Programms Grundgerüst eines Assemblerprogramms Vereinbarung von Variablen Instruktionen Unterschiede NASM/MASM Ablauf der Programmerstellung DOS (Praktikum ART1-2) Programm

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Martin Schulz Einführung in die Rechnerarchitektur Wintersemester 2017/2018 Lösungsvorschlag

Mehr

Assembler. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Assembler. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Assembler Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2017/2018 V. Sieh Assembler (WS16/17) 1 15 Einleitung

Mehr

ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung

ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung M. Meyer LRR TU München 27.10.2017 Arithmetik mit 80386 Inhalt Rechenmodell Register Befehle Beispiele 80386-Rechenmodell Typisches Zwei-Address-Format Ziel :=

Mehr

"Organisation und Technologie von Rechensystemen 4"

Organisation und Technologie von Rechensystemen 4 Klausur OTRS-4, 29.09.2004 Seite 1 (12) INSTITUT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Rechnerarchitektur (Informatik 3) Universität Erlangen-Nürnberg Martensstr. 3, 91058 Erlangen 29.09.2004 Klausur zu "Organisation

Mehr

Just-In-Time-Compiler (2)

Just-In-Time-Compiler (2) Just-In-Time-Compiler (2) Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2011/2012 Just-In-Time-Compiler (2) 1/13 2011-09-12 Just-In-Time-Compiler

Mehr

Betriebssystembau (BSB)

Betriebssystembau (BSB) Betriebssystembau (BSB) 4. Übung http://ess.cs.tu-.de/de/teaching/ws2013/bsb/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-.de http://ess.cs.tu-.de/~os AG Eingebettete System Informatik 12, TU Dortmund Agenda Aufgabe

Mehr

Just-In-Time-Compiler (2)

Just-In-Time-Compiler (2) Just-In-Time-Compiler (2) Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2015/2016 V. Sieh Just-In-Time-Compiler

Mehr

Assembler Integer-Arithmetik

Assembler Integer-Arithmetik Assembler Integer-Arithmetik Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler Integer-Arithmetik 1/23 2008-04-01 Arithmetik

Mehr

Betriebssystembau (BSB)

Betriebssystembau (BSB) Betriebssystembau (BSB) 4. Übung http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ws2015/bsb/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

U23 - Shellcode. Twix Chaos Computer Club Cologne. Motivation Einstieg Der erste Shellcode Nullbytes, NOP Slides

U23 - Shellcode. Twix Chaos Computer Club Cologne.  Motivation Einstieg Der erste Shellcode Nullbytes, NOP Slides Twix e.v. http://koeln.ccc.de 2016-11-28 Überblick 1 Motivation Was ist Shellcode? Beispiel 2 Einstieg Erzeugen, Testen von Shellcode 3 Der erste Shellcode Strings in Shellcode 4 Nullbytes, NOP Slides

Mehr

Betriebssystembau (BSB)

Betriebssystembau (BSB) Betriebssystembau (BSB) 4. Übung http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ws2012/bsb/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

Informatik Rechnerinterne Vorgänge: Programmstrukt. (Lsg.) Gierhardt

Informatik Rechnerinterne Vorgänge: Programmstrukt. (Lsg.) Gierhardt Informatik Rechnerinterne Vorgänge: Programmstrukt. (Lsg.) Gierhardt 1. Die Zahlen von 1 bis 10 sollen ausgegeben werden (a) absteigend mit einer do while-schleife 3 zehn DEF 10 ; int zehn = 10 4 Anfang

Mehr

U23 Assembler Workshop

U23 Assembler Workshop Ike e.v. http://koeln.ccc.de 2016-11-05 Überblick 1 CPU, Assembler Überblick x86 x86 Assembler 2 RAM, Stack, Calling Conventions Stack Calling Conventions Stackframes 3 Branches Jumps 4 Speicher, C-Interface

Mehr

ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung

ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung M. Meyer LRR TU München 17.11.2017 Inhalt Aufgabe 3.1 Aufgabe 3.2 Aufgabe 3.3 Logische Operationen Schiebebefehle Weitere Befehle Registerübersicht Aufgabe 3.1

Mehr

ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung

ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung Marcel Meyer LRR TU München 04.11.2016 Inhalt Aufgabe 1.1 Aufgabe 1.2 Speicherzugriffe Unbedingte Sprünge Stapelspeicher Unterprogramme Aufgabe 1.1 Quellregister AX, BX, CX Konstante deklarieren Werte

Mehr

Übung zu Betriebssysteme

Übung zu Betriebssysteme Übung zu Betriebssysteme Threadumschaltung 7. & 10. Dezember 2017 Andreas Ziegler Bernhard Heinloth Lehrstuhl für Informatik 4 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Verteilte

Mehr

x86 Assembler Praktische Einführung Sebastian Lackner Michael Müller 3. Juni 2013

x86 Assembler Praktische Einführung Sebastian Lackner Michael Müller 3. Juni 2013 x86 Assembler Praktische Einführung Sebastian Lackner Michael Müller 3. Juni 2013 1 / 53 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Assembler Syntax, Register und Flags 3 Hauptspeicher 4 Stack 5 Assemblerbefehle

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2012 / 2013. Vorlesung 9, Dienstag 18.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2012 / 2013. Vorlesung 9, Dienstag 18. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2012 / 2013 Vorlesung 9, Dienstag 18. Dezember 2012 (Performance Tuning, Profiling, Maschinencode) Prof. Dr.

Mehr

Das Paging: Stellen wir uns eine Zahlenmenge vor mit 12 Zahlen und zwar von 0 bis 11.

Das Paging: Stellen wir uns eine Zahlenmenge vor mit 12 Zahlen und zwar von 0 bis 11. Das Paging: Stellen wir uns eine Zahlenmenge vor mit 12 Zahlen und zwar von 0 bis 11. {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11} Stellen wir uns nun vor, die 12 Zahlen sind nicht in der richtigen Reihenfolge,

Mehr

Kodieren von Anweisungen im Binärformat für Maschinen quasi natürlich, zumindest effizient. Für Menschen hingegen ist Binärformat schwierig

Kodieren von Anweisungen im Binärformat für Maschinen quasi natürlich, zumindest effizient. Für Menschen hingegen ist Binärformat schwierig 2.1 Einleitung Kodieren von Anweisungen im Binärformat für Maschinen quasi natürlich, zumindest effizient Hinsichtlich Zuverlässigkeit (digital vorteilhafter als analog) Für Menschen hingegen ist Binärformat

Mehr

Übung zu Betriebssysteme

Übung zu Betriebssysteme Übung zu Betriebssysteme Threadumschaltung 6. & 8. Dezember 2017 Andreas Ziegler Bernhard Heinloth Lehrstuhl für Informatik 4 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Verteilte Systeme

Mehr

Assembler - Einleitung

Assembler - Einleitung Assembler - Einleitung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler - Einleitung 1/19 2008-04-01 Teil 1: Hochsprache

Mehr

Was kann ein Assembler?

Was kann ein Assembler? Assemblerprogrammierung Assembler und Maschinensprache Befehle und Pseudo-Befehle C-Konstrukte in Assembler übersetzt Aufrufkonventionen (ABI) Der netwide assembler nasm Binärformate Was ist ein Assembler?

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 5. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes int main() { printf("hello, world!"); return 0; } msg: main:.data.asciiz "Hello, world!".text.globl main la

Mehr

Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation (ÜGRa)

Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation (ÜGRa) Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation (ÜGRa) Aufgabenblatt 07 Ausgabe: 2016-06-13 Abgabe: 2016-06-27 Aufgabe 1: Die MIPS-Architektur ist eine typische Register-Register-Architektur

Mehr

SMP Übung 8 - Lösungsvorschlag

SMP Übung 8 - Lösungsvorschlag 1. Aufgabe: A/D-Wandlermethode auswählen Eine analoge Eingangsgröße, die Temperatur, soll in dieser Aufgabe in ein digitales Ausgangssignal umgewandelt werden. Aus Rechnertechnologie 2 sind folgende Methoden

Mehr

Übung 1 - Betriebssysteme I

Übung 1 - Betriebssysteme I Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI 13. März 2002 Aufgabe 0: Basiswissen Rechnerarchitektur: Übung 1 - Betriebssysteme I Aus welchen Komponenten besteht ein Rechner mit Von-Neumann Architektur? Was sind Bits

Mehr

Zusammenfassung der Assemblerbefehle des 8051

Zusammenfassung der Assemblerbefehle des 8051 Zusammenfassung der Assemblerbefehle des 8051 Seite 1 von 5 Befehl Bezeichnung Syntax Wirkung / Beispiel Befehle zum Datentransfer MOV Move MOV [Ziel],[Quelle] MOV P1,P3 Kopiert den Inhalt von P3 nach

Mehr

Tutorübung 7: Mikroprogrammierung I

Tutorübung 7: Mikroprogrammierung I Tutorübung 7: Mikroprogrammierung I Vorlesung Einführung in die Technische Informatik (ETI) Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Institut für Informatik 10 Technische Universität München

Mehr

Einführung in (Intel) 80x86 Assembler. Einführung in (Intel) 80x86 Assembler Wintersemester 2009/10 1 / 31

Einführung in (Intel) 80x86 Assembler. Einführung in (Intel) 80x86 Assembler Wintersemester 2009/10 1 / 31 Einführung in (Intel) 80x86 Assembler Einführung in (Intel) 80x86 Assembler Wintersemester 2009/10 1 / 31 Einführung Die folgenden Folien geben einen Überblick über die weit verbreitet x86 Architektur

Mehr

Stack, Stackpointer, Unterprogramm HP: 0 * 1 * 2 * 3 CAL UP1 4 * 5 * 6 CAL UP2 7 *... UP1: 30 * 33 RET UP2: 40 * 41 CAL UP1 42 * 43 RET

Stack, Stackpointer, Unterprogramm HP: 0 * 1 * 2 * 3 CAL UP1 4 * 5 * 6 CAL UP2 7 *... UP1: 30 * 33 RET UP2: 40 * 41 CAL UP1 42 * 43 RET Stack, Stackpointer, Unterprogramm HP: 0 * 1 * 2 * 3 CAL UP1 4 * 5 * 6 CAL UP2 7 *... UP1: 30 * 33 RET UP2: 40 * 41 CAL UP1 42 * 43 RET Stack, Stackpointer, UP Stack (Stapel, FIFO) wird benötigt UP-Ruf:

Mehr

U23 Assembler Workshop

U23 Assembler Workshop Ike e.v. http://koeln.ccc.de 2016-11-05 Überblick 1 CPU, Assembler Überblick x86 x86 Assembler 2 RAM, Stack, Calling Conventions Stack Calling Conventions Stackframes 3 Branches Jumps 4 Speicher, C-Interface

Mehr

Maschinensprache. 2.5 x86 Speicherzugriff. Universität Mannheim

Maschinensprache. 2.5 x86 Speicherzugriff. Universität Mannheim Maschinensprache 2.5 x86 Speicherzugriff Hauptspeicher Speicheraufbau Linearer, zusammenhängender Adressraum Kleinste adressierbare Einheit: 1 Byte Unterteilung in physikalischen, linearen und virtuellen

Mehr

Assembler Unterprogramme

Assembler Unterprogramme Assembler Unterprogramme Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler Unterprogramme 1/43 2008-06-03 Unterprogramme

Mehr

Sprungbefehle und Kontroll-Strukturen

Sprungbefehle und Kontroll-Strukturen Sprungbefehle und Kontroll-Strukturen Statusregister und Flags Sprungbefehle Kontrollstrukturen Das Status-Register 1 Register-Satz des ATmega128 Universal-Register (8Bit) R0..R15 16 Bit Program counter

Mehr

Übungsblatt 10 (Block C 2) (16 Punkte)

Übungsblatt 10 (Block C 2) (16 Punkte) georg.von-der-brueggen [ ] tu-dortmund.de ulrich.gabor [ ] tu-dortmund.de pascal.libuschewski [ ] tu-dortmund.de Übung zur Vorlesung Rechnerstrukturen Wintersemester 2016 Übungsblatt 10 (Block C 2) (16

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mit Mikrocontrollern der Familie 8051 ISBN 3-446-40017-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40017-6 sowie

Mehr

Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7)

Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) J. Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme

Mehr

Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine

Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine Rainer Müller Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2014/2015 R. Müller Entwicklung

Mehr

x86-assemblerprogrammierung

x86-assemblerprogrammierung x86-assemblerprogrammierung Inhalt Literatur Register Speicherverwaltung Adressierung Stackverwaltung Datentypen und Befehlssatz Befehlskodierung Dandamudi : Intruduction to Assembly Language Programming

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mikrocomputertechnik Mit MikroControllern der Familie 8051 unter Mitarbeit von Stephan Böcker 5., aktualisierte Auflage mit zahlreichen Bildern, Beispielen und Übungen HANSER 1 Der

Mehr

Legen Sie den Ausweis (mit Lichtbild!) griffbereit auf den Platz! Dieses Aufgabenheft umfasst 24 Seiten. Überprüfen Sie die Vollständigkeit!

Legen Sie den Ausweis (mit Lichtbild!) griffbereit auf den Platz! Dieses Aufgabenheft umfasst 24 Seiten. Überprüfen Sie die Vollständigkeit! Department Informatik Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Martensstraße 3, 91058 Erlangen 25.09.2013 Klausur zu Grundlagen der Rechnerarchitektur

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

Einführung. Übungen zur Vorlesung Virtuelle Maschinen. Stefan Potyra. SoSe 2009

Einführung. Übungen zur Vorlesung Virtuelle Maschinen. Stefan Potyra. SoSe 2009 Einführung Übungen zur Vorlesung Virtuelle Maschinen Stefan Potyra Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SoSe 2009 Übungsaufgaben 1 Entwickeln

Mehr

Hinweise 80x86-Architektur

Hinweise 80x86-Architektur Hinweise 80x86-Architektur Rainer Müller Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2014/2015 R. Müller Hinweise 80x86-Architektur

Mehr

Einführung in (Intel) 80x86 Assembler. Einführung in (Intel) 80x86 Assembler Wintersemester 2008/09 1 / 26

Einführung in (Intel) 80x86 Assembler. Einführung in (Intel) 80x86 Assembler Wintersemester 2008/09 1 / 26 Einführung in (Intel) 80x86 Assembler Einführung in (Intel) 80x86 Assembler Wintersemester 2008/09 1 / 26 1 Geschichte 2 Programmiermodell 3 Befehlssatz 4 Konventionen 5 Beispiele 6 SSE 7 Literatur Einführung

Mehr

Kontrollpfad der hypothetischen CPU

Kontrollpfad der hypothetischen CPU Kontrollpfad der hypothetischen CPU fast alle Algorithmen benötigen FOR- oder WHILE-Schleifen und IF.. ELSE Verzweigungen Kontrollfluß ist datenabhängig CCR speichert Statussignale N,Z, V,C der letzten

Mehr

Kontrollpfad der hypothetischen CPU

Kontrollpfad der hypothetischen CPU Kontrollpfad der hypothetischen CPU fast alle Algorithmen benötigen FOR- oder WHILE-Schleifen und IF.. ELSE Verzweigungen Kontrollfluß ist datenabhängig CCR speichert Statussignale N,Z, V,C der letzten

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Subroutines 1 Übersicht Motivation Bibliotheken Call und Return Stack Parameterübergabe Lokale Variablen Shared Libraries Interrupts und Exceptions 2 Reusability von Code

Mehr

Mikrorechentechnik 1. Befehlssatzarchitektur. Professur für Prozessleittechnik Wintersemester 2011/2012

Mikrorechentechnik 1. Befehlssatzarchitektur. Professur für Prozessleittechnik Wintersemester 2011/2012 Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Professur für Prozessleittechnik Mikrorechentechnik 1 Befehlssatzarchitektur Professur für Prozessleittechnik Wintersemester 2011/2012 Qualifikationsziele

Mehr

Rechnerne etze und -O Organisatio on

Rechnerne etze und -O Organisatio on Rechnernetze und -Organisation Rechnerne etze und -O Organisatio on Teil B (30. März 2011) 2011 Michael Hutter Karl C. Posch www.iaik.tugraz.at/content/teaching/bachelor_courses/rechnernetze_und_organisation/

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Mit Mikrocontrollern der Familie 8051 von Bernd-Dieter Schaaf 5., aktualisierte Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41761 8 Zu Leseprobe

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 7. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes int main() { printf("hello, world!"); return 0; } msg: main:.data.asciiz "Hello, world!".text.globl main la

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Arndt Bode Einführung in die Rechnerarchitektur Wintersemester 2016/2017 Zentralübung

Mehr

COMPILER & CODE ANALYSE. Eine Einführung in die Code Analyse auf Grundlage von Compilern und deren Optimierung. 1

COMPILER & CODE ANALYSE. Eine Einführung in die Code Analyse auf Grundlage von Compilern und deren Optimierung. 1 1 COMPILER & CODE ANALYSE Eine Einführung in die Code Analyse auf Grundlage von Compilern und deren Optimierung. 1 INHALT Einleitung Werkzeuge Compiler Aufbau Optimierung Beispiel Code Analyse Einführung

Mehr

Übungsblatt 10 (Block C 2) (16 Punkte)

Übungsblatt 10 (Block C 2) (16 Punkte) georg.von-der-brueggen [ ] tu-dortmund.de ulrich.gabor [ ] tu-dortmund.de marco.duerr [ ] tu-dortmund.de Übung zur Vorlesung Rechnerstrukturen Wintersemester 2018 Übungsblatt 10 (Block C 2) (16 Punkte)

Mehr

Rechnernetze und -Organisation. Teil B 2012 Tomislav Nad Karl C. Posch

Rechnernetze und -Organisation. Teil B 2012 Tomislav Nad Karl C. Posch Rechnernetze und -Organisation Teil B 2012 Tomislav Nad Karl C. Posch www.iaik.tugraz.at/content/teaching/bachelor_courses/rechnernetze_und_organisation/ 1 Two different assemblers GNU Assembler as : Uses

Mehr

Die Befehle mit dem Ziel IP sind nichts anderes als Sprungbefehle, sie sind unten noch mal aufgeführt.

Die Befehle mit dem Ziel IP sind nichts anderes als Sprungbefehle, sie sind unten noch mal aufgeführt. Die Befehle des Modellrechners in übersichtlichen Tabellen: Alle Opcodes sind Hexadezimal angegeben (s.u.). 1.) Die Ladebefehle zwischen den einzelnen Registern. In der oberen Zeile steht jeweils die Quelle

Mehr

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen 2000000885 2 2 4 5 6 5 4 4 2000003796 3 3 2 4 4 2 2 3 2000008262 2 2 2 6 5 5 3 2 2000010756 3 3 2 5 5 4 5 3 2000030386 2 3 1 5 5 3 4 4 2000040144 4 4 4 4 6 4 4 3 2000047293 1 4 3 2 6 5 5 4 2000062196 1

Mehr

Rechnernetze und -Organisation. Teil B (30. März 2011) 2011 Michael Hutter Karl C. Posch

Rechnernetze und -Organisation. Teil B (30. März 2011) 2011 Michael Hutter Karl C. Posch Rechnernetz R Teil B (30. März 2011) 2011 Michael Hutter Karl C. Posch www.iaik.tugraz.at/content/teaching/bachelor_courses/rechnernetze_und_organisation/ 1 Zeitplan für Teil B Mittwoch 23. März 2011 Mittwoch

Mehr

Assembler - Adressierungsarten

Assembler - Adressierungsarten Assembler - Adressierungsarten Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler - Adressierungsarten 1/31 2008-04-01

Mehr

1 Maschinenunabhängige Optimierungen. Maschinenunabhängige Optimierungen Wintersemester 2008/09 1 / 17

1 Maschinenunabhängige Optimierungen. Maschinenunabhängige Optimierungen Wintersemester 2008/09 1 / 17 1 Maschinenunabhängige Optimierungen Maschinenunabhängige Optimierungen Wintersemester 2008/09 1 / 17 Optimierungen Automatische Optimierungen sind nötig, weil unoptimierter Code meist besser lesbar ist.

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB

Mehr

Computerschnittstellen und Netzwerkperipherie Labor-Versuch

Computerschnittstellen und Netzwerkperipherie Labor-Versuch FHTW Berlin Fachbereich 1 Technische Informatik, D5TI Computerschnittstellen und Netzwerkperipherie Labor-Versuch Datenübertragungsprotokolle Versuchsprotokoll Versuchstermin: 07.11.2002 Abgabetermin:

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie

Karlsruher Institut für Technologie Karlsruher Institut für Technologie Lehrstuhl für Programmierparadigmen Sprachtechnologie und Compiler WS 2010/2011 Dozent: Prof. Dr.-Ing. G. Snelting Übungsleiter: Matthias Braun Lösung zu Übungsblatt

Mehr

Kompilierung eines Programmes. Mnemonics, ld, GCC, AS

Kompilierung eines Programmes. Mnemonics, ld, GCC, AS Assembler-Crashkurs Kompilierung eines Programmes Mnemonics, ld, GCC, AS Wie entsteht eine Binary? 1. Wir schreiben Source-Code 2. Wir Kompilieren diesen Source-Code ( es entsteht Object-Code/Assembler)

Mehr

Übersicht der wichtigsten Assemblerbefehle in ATT-Syntax. Operanden, Statusflags und Registersatz

Übersicht der wichtigsten Assemblerbefehle in ATT-Syntax. Operanden, Statusflags und Registersatz Übersicht der wichtigsten Assemblerbefehle in ATT-Syntax Autoren: Wolfgang Heenes, Patrik Schmittat Version: 0.4 Datum: 26. März 2011 Operanden, Statusflags und Registersatz Die vier Operanden sind: Direkter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Installation 3 2.1 Windows............................................. 3 2.1.1 Yasm per Konsole nutzen............................... 3 2.1.2 Integration mit Visual

Mehr

Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen Softwareentwicklung für Mikrocontroller

Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen Softwareentwicklung für Mikrocontroller Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen Softwareentwicklung für Mikrocontroller Prof. Dr.-Ing. Tilman Küpper Hochschule München Fakultät 03 Einleitung 1 Inhalt der Vorlesung Teil 1 Grundlagen,

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Arndt Bode Einführung in die Rechnerarchitektur Wintersemester 2016/2017 Tutorübung

Mehr

Praktikum Mikrorechner 4 (Bitmanipulation und Spezialregister)

Praktikum Mikrorechner 4 (Bitmanipulation und Spezialregister) Prof. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal November 5, 2014 1/18 Praktikum Mikrorechner 4 (Bitmanipulation und Spezialregister) Prof. Kemnitz Institut für Informatik, Technische

Mehr

3 Assembler- und Maschinenbefehle, Programmablauf-Steuerung

3 Assembler- und Maschinenbefehle, Programmablauf-Steuerung 3 Assembler- und Maschinenbefehle, Programmablauf-Steuerung In der Vorlesung wurde folgendes Beispiel-Programm in der höheren Programmiersprache C vorgestellt: int x=0; int i= 0; for (i=1;i

Mehr

Informatik 12 Kapitel 3 - Funktionsweise eines Rechners

Informatik 12 Kapitel 3 - Funktionsweise eines Rechners Fachschaft Informatik Informatik 12 Kapitel 3 - Funktionsweise eines Rechners Michael Steinhuber König-Karlmann-Gymnasium Altötting 9. Februar 2017 Folie 1/36 Inhaltsverzeichnis I 1 Komponenten eines PCs

Mehr

Prozess-rechner. auch im Büro. Automation und Prozessrechentechnik. Prozessrechner. Sommersemester 2011. Prozess I/O. zu und von anderen Rechnern

Prozess-rechner. auch im Büro. Automation und Prozessrechentechnik. Prozessrechner. Sommersemester 2011. Prozess I/O. zu und von anderen Rechnern Automation und Prozessrechentechnik Sommersemester 20 Prozess I/O Prozessrechner Selbstüberwachung zu und von anderen Rechnern Prozessrechner speziell Prozessrechner auch im Büro D A D A binäre I/O (Kontakte,

Mehr

EDT-REFERAT Adressierungsarten

EDT-REFERAT Adressierungsarten EDT-Referat BÜLBÜL Erkan 2ANB 95 /96 Seite 1 EDT-REFERAT Adressierungsarten INHALTSVERZEICHNIS 1.Theoretische Grundlagen 1.0 Einführung 1.1 Programm- & Datenspeicheradressierbereiche 2.Adressierungsarten

Mehr

Assembler (NASM) Crashkurs von Sönke Schmidt

Assembler (NASM) Crashkurs von Sönke Schmidt Sönke Schmidt (NASM) Crashkurs von Sönke Schmidt Berlin, 4.11.2015 Meine Webseite: http://www.soenke-berlin.de NASM Was ist das? nach Wikipedia: Ein ist ein Programmierwerkzeug, das ein in maschinennaher

Mehr

Malicious code detection

Malicious code detection Malicious code detection Hauptseminar: Zwischen formalen Methoden und Praxis - Malicious code detection - Oliver Arafat arafat@in.tum.de 10. Juli 2004 1 Inhalt 1. Einführung 1.1 Was ist Malicious Code?

Mehr

Parallele Datenübertragung mit Hilfe von WinSim85. über einen reellen PC Port

Parallele Datenübertragung mit Hilfe von WinSim85. über einen reellen PC Port Parallele Datenübertragung mit Hilfe von WinSim85 über einen reellen PC Port Seite: 1 Hardware: Bei der Programmierung der parallelen Schnittstelle eines IBM PC s mit der Simulationssoftware WinSim85 gibt

Mehr

Hardware-Programmierung mit Linux/NASM

Hardware-Programmierung mit Linux/NASM Hardware-Programmierung mit Linux/NASM Daniel Grün 12. Februar 2007 Zusammenfassung Direkte Ansteuerung der Parallel-Schnittstelle mittels NASM unter Linux nur unter Einsatz von reinen Assembler-Routinen

Mehr

05. Assembler-Programmierung. Datenstrukturen des ATMega32. Literatur

05. Assembler-Programmierung. Datenstrukturen des ATMega32. Literatur 0. Assembler-Programmierung Datenstrukturen des ATMega32 Literatur mikrocontroller.net avr-asm-tutorial.net asm Alles über AVR AVR-Assembler-Einführung Assembler AVR-Aufbau, Register, Befehle 2008: ouravr.com/attachment/microschematic/index.swf

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung

Einführung in die Systemprogrammierung Einführung in die Systemprogrammierung Die Programmiersprache C Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 14. Mai 2015 Hallo, Welt! main() { printf("hallo, Welt!\n"); } main:

Mehr

Praktikumsprotokoll Mikrorechentechnik I Versuch

Praktikumsprotokoll Mikrorechentechnik I Versuch Praktikumsprotokoll Mikrorechentechnik I Versuch Von-Neumann-Simulator Fabian Kurz, Alexander Eder Stephan Stiebitz, Phillip Burker 5. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Lösung 2 2.1

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Arndt Bode Einführung in die Rechnerarchitektur Wintersemester 2016/2017 Zentralübung

Mehr

MACRO.BIB. .XLIST ; Konstanten-Tabelle (Equates) CR EQU 0DH LF EQU 0AH BELL EQU 07H BLANK EQU 20H ESCAPE EQU 1BH

MACRO.BIB. .XLIST ; Konstanten-Tabelle (Equates) CR EQU 0DH LF EQU 0AH BELL EQU 07H BLANK EQU 20H ESCAPE EQU 1BH .XLIST ; Konstanten-Tabelle (Equates) CR EQU 0DH LF EQU 0AH BELL EQU 07H BLANK EQU 20H ESCAPE EQU 1BH.BIB ;º º ;º M A C R O - B I B L I O T H E K º ;º.BIB º ;º Funktion : Def. Rueckkehr nach MS-DOS º MSDOS

Mehr

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Informatik M. Hans

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Informatik M. Hans Lösungen zu den Übungsaufgaben zu Verbunden (Records) Aufgabe 1: Bruchrechnung type tbruch = record // Type Bruch als Record vereinbaren z, n : integer; // z-zähler, n-nenner b1, b2: tbruch; // Variablen

Mehr

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer Übung RA, Kapitel 1.5 1. Beantworten Sie bitte folgende Repetitionsfragen 1. Beschreiben Sie in eigenen Worten und mit einer Skizze die Schichtung einer Multilevel Maschine. Folie 5, rechte Seite 2. Welche

Mehr

Wer in der Grundschule ein wenig aufgepasst hat, sollte in der Lage sein schriftlich eine Zahl durch eine zweite zu teilen.

Wer in der Grundschule ein wenig aufgepasst hat, sollte in der Lage sein schriftlich eine Zahl durch eine zweite zu teilen. Teilen binär Teil 1 - Vorzeichenlose Ganzzahlen ============ Irgendwann steht jeder Programmieren vor diesem Problem. Wie teile ich eine Binärzahl durch eine zweite? Wer in der Grundschule ein wenig aufgepasst

Mehr