Landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung"

Transkript

1 Landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung Lernunterlage Pflanzenbau Praktische Prüfung Zusammengestellt von: Dipl.-HLFL-Ing. Bernhard Nöbauer Dipl. Päd. Maria Mayr

2 Praktische Facharbeiterprüfung Pflanzenbau Die praktische Prüfung setzt sich zusammen aus: 16 grüne Pflanzen 5 Krankheiten 2 Schädlinge 7 Sämereien 1. Gräser Pflanze Same 2. Leguminosen Pflanze Same Einjährige Rispe X Ackerbohne x x Englisches Raygras X Erbse x x Flughafer X Gelbklee x Gemeine Rispe X Hornschotenklee x Gerste X x Inkarnatklee x Glatthafer X x Luzerne x x Goldhafer X x Perserklee x Hafer X x Rotklee x x Italienisches Raygras X Saatwicke x Knaulgras X Sojabohne x x Mais X x Weißklee x x Quecke X Wiesenplatterbse x Roggen X x Zaunwicke x Ruchgras X Triticale X x Weiche Trespe X Weizen X x Wiesenfuchsschwanz X Wiesenlieschgras X Wiesenrispe X Wiesenschwingel X Windhalm x Wolliges Honiggras x

3 3. Kräuter Pflanze Same Pflanze Same Ackerschachtelhalm X Persischer Ehren preis X Ackerstiefmütterchen X Pfennigkraut X Ackerwinde X Phacelia X x Ackerwitwenblume X Raps X x Amarant X Rote Taubnessel X Ampferarten X Sauerampfer X Beinwell X Schafgarbe X Behaarter Kälberkropf X Scharfer Hahnenfuß X Bibernelle X Senf X x Distel (Kratz/Kohl) X Sonnenblume X x Franzosenkraut X Spitzwegerich X Frauenmantel X Vergißmeinnicht X Geißfuß (Giersch) X Vogelknöterich X Herbstzeitlose X Vogelmiere X Hirtentäschel X Wegerich X Hohlzahn X Weißer Gänsefuß X Hühnerhirse X Wiesenbärenklau X Kamillearten X Wiesenkerbel X Kartoffel X Wiesenknöterich X Klatschmohn X Wiesenlabkraut X Klettenlabkraut X Wiesenpippau X Kriechender Günsel X Wiesensalbei X Kriech. Hahnenfuß X Zuckerrübe X x Kulturmohn X X Zypressenwolfsmilch X Lein X X

4 4. Krankheiten 5. Schädlinge Getreidebau Weizensteinbrand Weizenflugbrand Gerstenflugbrand Schneeschimmel Halmbruchkrankheit Getreidemehltau Mutterkorn beim Roggen Braunrost des Weizens und Roggens Blattfleckenkrankheit - Rhynchosporium Spelzenbräune - Septoria nodorium Blattdürre Septoria tritici Netzfleckenkrankheit der Gerste Ramularia bei der Gerste Getreidehähnchen - Schadbild Rübenbau Cercospora - Blattfleckenkrankheit Ramularia - Blattleckenkrankheit Echter Rübenmehltau Herz- und Trockenfäule Rhizoctonia Drahtwurm Blattläuse Maisbau Maisbeulenbrand Maiszünsler Maiswurzelbohrer Öl- und Eiweißpflanzen Phoma (Wurzelhals-, Stängelfäule) im Raps Weißstängeligkeit im Raps Grauschimmelfäule in Sonnenblumen Rapserdfloh Großer Rapsstängelrüssler Rapsglanzkäfer Kartoffelbau Kraut- und Knollenfäule Kartoffelkäfer

5 Einjährige Rispe Poa annua Süßgräser Wuchs: bildet kleine Horste Wuchshöhe 5 bis max. 30cm meist 10 bis 15cm) Halme niederliegend an Knoten langsam aufsteigend Blütenstand: Rispenstand nur selten länger als 5cm Rispen werden das ganze Jahr gebildet; Blattgrund: Blatthäutchen ja, Blattöhrchen fehlen Trieb: Blattanlage gefaltet Blätter: deutliche Doppelrille- junge Blätter oft verrunzelt in Querrichtung Blattende = Kahnspitze Gräser Seite 1

6 Englisches Raygras Lolium perenne Süßgräser Gräser Seite 2

7 Flughafer Avena fatua Süßgräser Blütenstand: Rispe- mit begrannten Ährchen dem Kulturhafer sehr ähnlich nur feiner im Aufbau Wuchs: Halme sind kahl bis zu 120cm lang Blattscheiden sind kahl unterste Blattscheiden zerstreut behaart Blatthäutchen - 3 bis 6mm langer, häutiger Saum Blattgrund am Rand behaart Gräser Seite 3

8 Gemeine Rispe Poa trivialis Süßgraser Gräser Seite 4

9 Gerste Hordeum vulgare Süßgräser Fruchtstand: Ähre mit Grannen im reifen Zustand geneigt bis hängend zwei und mehrzeilige Formen Wuchs: aufrecht 0,7 bis 1,2m hoch Pflanze glatt und unbehaart Blattöhrchen lang, unbewimpert, stengelumfassend Blatthäutchen schmal, leicht gezähnt, 1-2mm lang Blattscheide- offen Gräser Seite 5

10 Glatthafer Arrhentherum elatius Süßgraser Blütenstand: Locker besetzte einfache-doppelte Traube Ährchen mit 1 Granne (gekniet) Blattgrund: Blatthäutchen groß, weißlich, Rand gefranst Keine Öhrchen Gräser Seite 6

11 Goldhafer Tristum flavescens Süßgräser Blattspreite: Blätter (und Pflanze) fein behaart Blattunterseite matt Blattgrund: Blatthäutchen kurz, fein gezähnelt, Keine Öhrchen untere Blattscheiden stets behaart Blütenstand: Echte Rispe mit grünlich-goldenem Glanz Ährchen mit 2-3 Grannen Gräser Seite 7

12 Hafer Avena sativa Süßgräser Blütenstand: lockere hängende Rispe, langgestielt, Grannen sehr kurz oder fehlend Blattöhrchen nicht vorhanden Blatthäutchen leicht gezähnt, 1-2mm lang Blattscheide offen Gräser Seite 8

13 Italienisches Raygras Lolium multiflorum Süßgräser Blütenstand: Ähre begrannt Ährchen mit schmaler Seite an Halmachse Blattspreite: Blatt unbehaart, Oberseite gerieft, Unterseite stark glänzend und durchgehend gekielt Blattgrund: Blatthäutchen helldurchscheinend, spitz Große Öhrchen Blattanlage: Gerollt Gräser Seite 9

14 Knaulgras Dactylis glomerata Süßgräser Blütenstand: Echte Rispe mit 1 Ast pro Ansatzstelle Ährchen grannenspitzig; Knäuel Blattanlage: Gefaltet Triebgrund: Viele braune Blattscheidenblätter Blattgrund: Relativ langes weißes Blatthäutchen Öhrchen fehlen Gräser Seite 10

15 Mais Zea mays Süßgräser Männlicher Teil Weiblicher Teil Gräser Seite 11

16 Quecke Elymus repens Süßgräser Gräser Seite 12

17 Roggen Secale cereale Süßgräser Die Ähre ist, vierkantig begrannt und mit zunehmender Reife nach unten geknickt. Blatthäutchen: Klein und fransig Blattscheide: offen Gräser Seite 13

18 Ruchgras Anthoxanthum odoratum Süßgräser Merkmale im nicht blühenden Zustand: Das jüngste Blatt ist gerollt, die Blätter sind kahl, oder abstehend behaart, die oberen Stängelblätter sehr kurz, meist nicht länger als 5cm. Blattoberseite schwach gerieft, matt, kahl bis schwach gekielt, manchmal etwas behaart, Blattgrund kurze, stumpfe Öhrchen mit langen Haaren (Bart), Blatthäutchen stumpf, mittellang, gezähnt, oft rötlich violett, Merkmale im blühenden Zustand: 2 bis 3cm lange Scheinähre, Blütenstand fast immer in Blüte Gräser Seite 14

19 Triticale Triticale ist eine Kreuzung aus Weizen und Roggen. Weizen Roggen Triticale Roggen Weizen Triticale Gräser Seite 15

20 Weiche Trespe Bromus hordeaceus Süßgräser Gräser Seite 16

21 Weizen Triticum aestivum Süßgräser Gräser Seite 17

22 Wiesenfuchsschwanz Aliopecurus pratensis Süßgräser Blütenstand: Scheinähre, seidig glänzend, früh blühend Ährchen mit kleiner Granne, Blüte abstreifbar Gräser Seite 18

23 Wiesenlieschgras Phleum pratense Süßgräser Blütenstand: Dichte zylindrische Scheinähre, spät blühend Ährchen mit Stiefelknechtform nicht abstreifbar Blatt: Blattanlage- gerollt gedrehte bläulich- blaugrüne Blätter Blattunterseite - matt Blattgrund: großes, weißes, feine gezähneltes Blatthäuttchen mit eckzahnartiger Spitze- hinten hochgezogen, keine Öhrchen Triebgrund: zwiebelartig verdickt Gräser Seite 19

24 Wiesenrispe Poa pratensis Süßgräser Triebgrund: Unterirdische Ausläufer Gräser Seite 20

25 Wiesenschwingel Festuca pratensis Süßgräser Blütenstand: Meist doppelte Traube Ährchen unbegrannt Blattspreite: gerieft Meist Einschnürung im oberen Blattdrittel Blattunterseite glänzend Gräser Seite 21

26 Windhalm Korkenzieherartig gewundene Keimblätter, Laubblätter oberseits deutlich gerieft; Blatthäutchen sehr lang (3 bis 6 mm), tief gefranst, weiß bis grünlich weiß; einblütige Ährchen in lockeren bis 30 cm großen Rispen, Grannen bis zu dreimal länger als Ähren Pflanzen bis 125 cm hoch, überwächst Getreide; durchschnittlich 2000 (bis ) Samen pro Pflanze; Samen kurzlebig, im Boden 1 2 Jahre keimfähig. Gräser Seite 22

27 Wolliges Honiggras Holcus lanatus Süßgräser Blütenstand: Rispe- die sich nur zur Blüte im späten Frühjahr öffnet, dann purpurfarbig. Blätter: Blätter hell-graugrün, auffällig samtig dicht und kurz behaart, schlaff, ohne Blattöhrchen. Blattscheide am Triebgrund mit violetten Nerven. Wuchs: Lockere bis dichte Horste, Mittelhohe Halme mit dichter graugrüner Rispe Gräser Seite 23

28 Ackerbohne Vicia faba Schmetterlingsblütler Wuchs: kann bis zu 2m hoch sein tiefgehende Pfahlwurzel aufrechter unverzweigter vierkantiger hohler Stängel paarig gefiederte fleischige blaugrüne Laubblätter Blüten: meist mehrere Blüten an kurzen Stielen in den Blattachsen meist weiß mit dunklen Flecken Samen: Hülsenfrüchte sind unbehaart bei Vollreife braun bis schwarz Leguminosen Seite 1

29 Erbse Pisum sativum Schmetterlingsblütler Hülsenfrüchte: je nach Sorte gelb-bräunlich, 4 bis 10 Samen pro Hülse Blätter: fiederpaarige Laubblätter mit Blattranken halbherzförmige Nebenblätteram unteren Rand entfernt gezähnt mit meist violetten Punkt Blüten: 1 bis 3 Blüten am Stiel- weiß Blütezeit Mai bis Juni Wuchs: Wurzelt bis zu 1m tief Stängel hohl, kantig, kahl niederliegend oder kletternd Leguminosen Seite 2

30 Gelbklee Medicago lupulina Schmetterlingsblütler Merkmale im nicht blühenden Zustand: dreiteiliges Kleeblatt, mittleres Teilblättchen deutlich länger gestielt als die seitlichen, Blattunterseite oft auch Blattoberseite deutlich behaart, oberer Blattrand wenig bis schwach gezähnt, das Blatt endet in einer breitangesetzten kleinen Spitze, Merkmale im blühenden Zustand: Blütenköpfe mit 10 bis 15 Blüten stehen in kugelig- traubigen Blütenständen, die nur 5mm im Durchmesser erreichen, blüten sind gelb, Hauptblütezeit Mai bis September Stängel niederliegend oder aufsteigend, vierkantig, meist dicht behaart, am Stängel sitzen die in eine Spitze auslaufenden und meistens auch gezähnten Nebenblätter; Leguminosen Seite 3

31 Hornschotenklee Lotus corniculatus Schmetterlingsblütler dreiteilige, ganzrandige Blätter, 2 gleich geformten Nebenblättern, welche direkt am Blattstiel sitzen. Blütenkopf - nach der Blüte Der Stängel ist mit Mark gefüllt, keine unterirdischen Ausläufer, Leguminosen Seite 4

32 Inkarnatklee Trifolium incarnatum Schmetterlingsblütler Blüte: Mai bis August längliche Blütenstände 2 bis 6cm rot Stängel: zottig behaart- selten verzweigt Blätter: dreiteilige große Kleeblätter Blattränder leicht gezähnt, Blattspitze leicht abgerundet oder gekerbt häutchenartig verwachsene beharrte Nebenblätter Leguminosen Seite 5

33 Luzerne Medicago sativa Schmetterlingsblütler Merkmale im blühenden Zustand: Blüten sind blau bis violett Merkmale im nicht blühenden Zustand: dreiteiliges Kleeblatt, mit einem deutlich längsgestielten Endblatt, Teilblättchen sind erst im oberen Drittel meist deutlich gezähnt, am Blattende häufig eine schmale und langgezogene Spitze als Fortsetzung des Mittelnervs, auf der Blattunterseite öfters stärker behaart, Leguminosen Seite 6

34 Perserklee Trifolium resupinatum Schmetterlingsblütler Merkmale im blühenden Zustand: die kleinen Blütenköpfchen sind rosa bis weißlich- violett, Blütezeit Mai bis Juli die Teilblättchen haben keine Dreieckszeichnung, sind ringsherum spitz gezähnt, die Nebenblätter laufen in eine langgezogene kahle Spitze zusammen; Merkmale im nicht blühenden Zustand: dreiteiliges Kleeblatt, mit kahlen Blättern, Der normal aufrechte Stängel lagert sehr leicht und steigt dann erst im letzten Teil auf. die Blattstiele und die dicklichen Stängel sind kahl und weitröhrig hohl. Leguminosen Seite 7

35 Rotklee Trifolium pratense Schmetterlingsblütler Blütenköpfe hell bis dunkelrot Blätter direkt unter Blütenkopf 3-teilige fein bewimperte Blätter Nebenblätter haben eine kurze Spitze mit 3 Grannen Stängel verzweigen sich Leguminosen Seite 8

36 Saatwicke Vicia sativa Schmetterlingsblütler Blüte in den Blattachseln einzeln oder doppelt Blüten rot bis violett 30 bis 80cm groß Blätter 2 bis 8 paarig gefiedert mit Endranken Leguminosen Seite 9

37 Sojabohne Glycine max Schmetterlingsblütler Leguminosen Seite 10

38 Weißklee Trifolium repens Schmetterlingsblütler Leguminosen Seite 11

39 Wiesenplatterbse Lathyrus pratensis Schmetterlingsblütler 3-12 gelbe Blüten auf einem Ast sitzend Teilblättchenpaar mit einer einfachen oder verzweigten Ranke Stängel meist aufsteigend, kahl vierkantig am Ansatz sitzen 2 spitze Nebenblätter Leguminosen Seite 12

40 Zaunwicke Vicia sepium Schmetterlingsblütler 2-6 Blüten je Traube meist blau oder rotviolett Blätter kurz gestielt mit 4-8 Fiederpaaren und einer verzweigten Ranke am Ende Teilblätter ganzrandig, vielnervig Leguminosen Seite 13

41 Ackerschachtelhalm Equisetum arvense Schachtelhalmgewächse besteht aus grünen gerippten gegliederten Halmen mit quirl förmig angeordneten Ästen, schwarzzipfige Halmscheide das erste Astglied ist immer nahezu so lang oder länger als die meist schwarzzipfige Halmscheide, erstes Astglied Kräuter Seite 1

42 Ackerstiefmütterchen Viola arvensis Veilchengewächse Blüten einzeln und meist weißlich- gelb Laubblätter eiförmig-länglich mit gekerbtem Rand, am Grund mit fiederspaltigen Nebenblättern; meist aufrecht wachsend, an Feldrändern- meist unscheinbar Keimblätter breit, ganzrandig mit eingekerbter Spitze, kurz gestielt; Kräuter Seite 2

43 Ackerwinde Convolvulus arvensis Windengewächse ganzrandige Blätter mit meist nach hinten stehenden Zipfeln trichterförmige Blüten sind meist weißlich bis rosa gefärbt der Stengel umschlingt selbst andere Pflanzen Kräuter Seite 3

44 Ackerwitwenblume Knautia arvensis Geißblattgewächse Stengel & Blätter sind leicht behaart Blüten sind knopfartig rosa bis violett je nach Stengelabschnitt unterschiedliche Blattformen ganzrandig bis tief eingeschnitten Kräuter Seite 4

45 Amarant Amaranthus retroflecus Fuchsschwanzgewächse Laubblätter bläulichgrün, eiförmig, am Ende zugespitzt, lang gestielt; Blattunterseiten, Blattstiele und Stängel meist rot-violett überlaufen; Blüten in dicken, dichtblütigen, endständigen Ähren, Einzelblüten unscheinbar Stängel aufrecht, ästig verzweigt, kurz bis zottig behaart Keimblätter länglich mit abgerundeter Spitze, Unterseite meist rötlich überlaufen; Kräuter Seite 5

46 Ampferarten stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius) Sauerampfer (Rumex acetosa) Pfeilförmige Blätter, die säuerlich schmecken Mittelwertig, rasch verholzender Stängel, enthält Oxalsäure Kräuter Seite 6

47 Beinwell Symphytum officinale Rauhblattgewächse Blüten hängen meist traubenförmig, sind meist rosa-violett, teilweise auch weiß Aufrechter Wuchs, fleischige ganzrandige spitz zulaufende Blätter Pflanze ist borstig behaart Kräuter Seite 7

48 behaarter Kälberkropf Chaerophyllum hirsutumn Doldenblütler Blätter weniger gefiedert als bei Wiesenkerbel Stängel kantig, rot gefleckt; ganze Pflanze kurzborstig behaart; Blütendolden weißlich bis rosa. Kerbel Kälberkropf Kräuter Seite 8

49 Bibernelle Pimpinella major Doldenblütler Kräuter Seite 9

50 Distel Cirsium oleraceum Korbblütler Kräuter Seite 10

51 Franzosenkraut Galinsoga parviflora Korbblütler Keimblätter: Breit eiförmig biz kreisrund mit ganzen Blatträndern. An der Spitze ist ein leichter Einschnitt erkennbar. Gestielt. Oberfläche leicht behaart am Blattrand. Laubblätter: Eiförmig mit leicht gezackten Blatträndern. Gestielt. Oberfläche behaart. Das Aussehen ist ansonsten glasartig bis wassergetränkt. Kräuter Seite 11

52 Frauenmantel Alchemilla vulgaris Rosengewächse Kräuter Seite 12

53 Geisfuß, Giersch Aegopodium podagraria Doldenblütler

54 Herbstzeitlose Colchicum autumnalefamilie Zeitlosengewächse

55 Hirtentäschel Capsella bursa-pastoris Kreuzblütler

56 Hohlzahn Galeopsis tetrahit Lippenblütler

57 Hühnerhirse Echinochloa crus galli Süßgräser

58 Kamillearten Matricaria Korblütler

59 Kartoffel Solanum tuberosum Nachtschattengewächse

60 Klatschmohn Papaver rhoeas Mohngewächse

61 Klettenlabkraut Galium aparine

62 Kriechender Günsel Ajuga reptans Lippenblütler

63 Hahnenfuß Ranunculus Hahnenfußgewächse

64 Kulturmohn Papaver somniferum Mohngewächse

65 Lein Linum usitatissimum Leingewächse

66 Löwenzahn Taraxacum officiale Köpfchenblütler

67 Persischer Ehrenpreis Veronica persica Ehrenpreisgewächse

68 Pfennigkraut Lysimachia nummularia Gilbweiderichgewächse

69 Phacelia Wasserblattgewächse

70 Raps Brassica napus Kreuzblütengewächse

71 Rote Taubnessel Lamium purpureum Lippenblütler

72 Sauerampfer Rumex acetosa Knöterichgewächse

73 Schafgabe Achillea Korbblütler

74 Scharfer Hahnenfuß Ranunculus acris Hahnenfußgewächse

75 Senf Sinapis arvensis Kreuzblütler

76 Sonnenblume Helianthus annuus Korbblütler

77 Spitzwegerich Plantago lanceolata Wegerichgewächse

78 Vergissmeinnicht Myosotis Raublattgewächse

79 Vogelknöterich Polygonum aviculare# Knöterichgewächse

80 Vogelmiere Stellaria media Nelkengewächse

81 Wegerich Plantago Wegerichgewächse

82 Weißer Gänsefuß Chenopodium album Fuchsschwanzgewächse

83 Wiesenbärenklau

84 Wiesenkerbel Anthriscus sylvestris Doldenblütler

85 Wiesenlabkraut Galium mollugo Rötegewächse

86 Wiesenpippau

87 Wiesensalbei Salvia pratensis Lippenblütlern

88 Zypressenwolfsmilch Euphorbia cyparissias Wolfsmilchgewächse

Landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung Praktische Prüfung. Tierhaltung Pflanzenbau Landtechnik

Landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung Praktische Prüfung. Tierhaltung Pflanzenbau Landtechnik Landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung Praktische Prüfung Tierhaltung Pflanzenbau Landtechnik Praktische Facharbeiterprüfung Tierhaltung Rationsevaluierung Interpretation einer Futtermitteluntersuchung

Mehr

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche: Pflanzen der Woche 2016/17 5. Thema: Wildblumen Testatwoche: 29.05-02.06.2017 Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) Familie: Ölbaumgewächse Erkennungsmerkmale -herzförmige, spitze Blattform -Kegelförmige

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche:

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche: Pflanzen der Woche 2017/18 6. Thema: Wildpflanzen Tesatwoche: 04.06. 08.06.18 Pfefferminze (Mentha x piperita) Familie : Lippenblütler Gattung : Minzen Erkennungsmerkmale : - starker Geruch - kreuzweise

Mehr

Gräser der Fettwiese

Gräser der Fettwiese Gräser der Fettwiese Lage: Alterlanger See, Regnitzwiese, 270 m ü. NN das Regnitztal ist ein Wasserschutzgebiet Klima: gemäßigtes Klima, Übergang subatlantisch zu subkontinental, 630 mm Niederschlag/Jahr

Mehr

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.v. Gräser und Kräuter Sammeln und Bestimmen (Teil 2: Gräser) für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin Pferdewirt / Pferdewirtin

Mehr

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.v. Gräser und Kräuter Sammeln und Bestimmen (Teil 3: Leguminosen und Kräuter) für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin

Mehr

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich)

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich) BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER 1 Blätter borstenförmig, hart (selten fadenförmig, weich) Alte Blattscheiden braun, meist zerfasernd, dann Nerven freigelegt 2 Blätter mit Doppelrille (selten

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

Unkräuter Seite 1. Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen.

Unkräuter Seite 1. Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen. Unkräuter Seite 1 Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen. Einteilung der Unkräuter 1. Botanische Einteilung Einjährige

Mehr

Pflanzenkenntnisse. Berufsausbildung in der Landwirtschaft. Landwirt/-in, Tierwirt/-in, Pferdewirt/-in, Fachkraft Agrarservice. Stand:

Pflanzenkenntnisse. Berufsausbildung in der Landwirtschaft. Landwirt/-in, Tierwirt/-in, Pferdewirt/-in, Fachkraft Agrarservice. Stand: Pflanzenkenntnisse Berufsausbildung in der Landwirtschaft Landwirt/-in, Tierwirt/-in, Pferdewirt/-in, Fachkraft Agrarservice Stand: 12.09.2005 Seite 1 von 9 Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt,

Mehr

Merkblatt. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenarten auf Blühflächen und Blühstreifen sicher erkennen

Merkblatt. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenarten auf Blühflächen und Blühstreifen sicher erkennen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Merkblatt Pflanzenarten auf Blühflächen und Blühstreifen sicher erkennen Nachfolgend werden wichtige Pflanzenarten vorgestellt, die in den Thüringer Mischungen

Mehr

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen - Gräser und Kräuter Sammeln und Bestimmen (Teil 1: Grundlagen) für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin Pferdewirt / Pferdewirtin Tierwirt / Tierwirtin Auszubildende/r Name Vorname

Mehr

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am 20.5.2009 Literatur: Spohn, Margot; Aichele, Dietmar: Was blüht denn da? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verl. 2008. ISBN- 13: 978-3-440-11379-0 Schreibweise

Mehr

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser bei uns krautig Schilf, Phragmites australis Einjähriges Rispengras, Poa annua bei uns krautig in den Tropen auch holzig, bis 40 m hoch 1 bei uns krautig Spross = Halm: hohl, mit soliden Knoten Sprossquerschnitt

Mehr

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser bei uns krautig Schilf, Phragmites australis Einjähriges Rispengras, Poa annua bei uns krautig in den Tropen auch holzig, bis 40 m hoch 1 bei uns krautig Spross = Halm: hohl, mit soliden Knoten Sprossquerschnitt

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser In Europa sind über 300 Gräserarten mit verschiedenen Unterarten bekannt, von denen sich aber nur einige wenige für den Einsatz im Rasen eignen. Um Rasenflächen

Mehr

Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten. Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum

Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten. Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum Merel A. J. Hofmeijer, Universität Rostock, Deutschland merel.hofmeijer@uni-rostock.de Englische

Mehr

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Familie der Rosengewächse (Rosaceae) Familie der Rosengewächse (Rosaceae) meist mit 5 Kelch- und 5 Kronblättern oft mit einem zweiten Außenkelch Staubblätter 5 oder 2-4 mal so viele Fruchtknoten 1 bis viele Kronblätter Staubblätter Fruchtknoten

Mehr

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom 14.05.2003 Standort Nördlich des Wasserwerks Erlangen-West, Regnitztal, nahe der Schwarzbauerngrube, einem stehenden Gewässer, einem ehemaligen Arm der

Mehr

Gräserbestimmung ausgewählter Arten. M. Komainda Abt. Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Umwelt

Gräserbestimmung ausgewählter Arten. M. Komainda Abt. Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Umwelt Gräserbestimmung ausgewählter Arten M. Komainda Abt. Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Umwelt Gliederung Einführung Systematik Gräserbestimmung Vorstellung wichtiger Vertreter zur Futternutzung in der Milchviehhaltung

Mehr

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 53. Österreichische Pflanzenschutztage Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 Andreas LEITHNER und Johann GLAUNINGER Universität für Bodenkultur Wien Abteilung

Mehr

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN IN DER ACKERBEGLEITFLO RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ Übersicht + Einführung ins Thema - Ackerbegleitflora - Entwicklungen in der Landwirtschaft + Meta-Analyse über ganz Europa

Mehr

Begrünungspflanzen für den Weinbau

Begrünungspflanzen für den Weinbau Bernd.Ziegler@dlr.rlp.de Begrünungspflanzen für den Weinbau Folie 1 Begrünungspflanzen Wichtige Familien der Begrünungspflanzen Cruciferae = Kreuzblütler Poaceae = Gramineae = Süßgräser Fabaceae = Leguminosae

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) 1 Seitenadern des Blattes setzen an der Mittelrippe mit einem Winkel von 80-90 Grad an (Abb. 1) Epilobium

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate,

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg Lebensraum Pferdeweide Ninett Hirsch 09.05.2018 1. Was hat Beweidung mit Naturschutz zu tun? 2. Artenvielfalt in der Kulturlandschaft? 3. Wie sehen Pferdeweiden aus

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb.

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb. Blumen auf der Wiese Kartei Vera Deutsch Wiesenbocksbart Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb. Der Wiesenbocksbart zeigt nur am Vormittag offene Blütenkörbchen,

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Unkraut im Garten. Gemeinnützige Bau- und. Wohngenossenschaft. Giersch (Aegopodium podagraria)

Unkraut im Garten. Gemeinnützige Bau- und. Wohngenossenschaft. Giersch (Aegopodium podagraria) Unkraut im Garten Giersch (Aegopodium podagraria) Giersch gehört zu den am meisten gehassten Pflanzen, obwohl er sich nicht anders verhält als die beliebten Maiglöckchen (Convallaria majalis) oder auch

Mehr

G r ä s e r b e s t i m m u n g Autor: Dr. Edgar Techow

G r ä s e r b e s t i m m u n g Autor: Dr. Edgar Techow G r ä s e r b e s t i m m u n g Autor: Dr. Edgar Techow Merkmale im nicht blühenden Zustand Form des jüngsten Triebes: gefaltet gerollt Wichtigste Unterscheidung zwischen den Gräserarten ist die Ausbildung

Mehr

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Weitere Informationen erhalten Sie unter :: Ambrosia.de - Ambrosia erkennen Beim Ausreißen von blühenden Ambrosien sollten unbedingt eine Feinstaubmaske sowie Handschuhe getragen werden. Pollenallergiker sollten diese Arbeiten niemals selbst

Mehr

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit Einflussfaktoren auf die Saatgutqualität Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit L. GIRSCH und C. WURZER Einleitung Die vorliegende Arbeit dient

Mehr

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora,

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora, Notizen Dessau Nr. 4 Interessante Funde 2015 Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora, Eryngium planum L. Das Grundstück Mannheimer Straße Ecke Junkers-Straße ist bis auf

Mehr

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Im naturnahen Garten rund um das Haus der Artenvielfalt wachsen mehr

Mehr

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt Kräuter Bezeichnung Blühzeit Anzahl profitierender Schmetterlinge/Beispiel Profitierende Bienenarten

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, als Großhandel stellen wir das entscheidende Bindeglied zwischen Industrie und Handel dar. Unsere überregionale Präsenz wird durch die individuelle

Mehr

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil Getreide Witzenberger et al., 1989; Lancashire et al., 1991 (Weizen = Triticum sp. L., Gerste = Hordeum vulgare L., Hafer = Avena sativa L., Roggen = Secale cereale

Mehr

Forscherheft. Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5.

Forscherheft. Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5. Forscherheft Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5 Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau und Bedienung des Mikroskops Dino-Lite...1

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa Erfasst sind Bäume, Sträucher und Rankengewächse. 1a Pflanze rankend oder anlehnend...2 1b Planze freistehend...5 2a Spross auffällig behaart...convolvolus

Mehr

BESTIMMEN VON UNGRÄSERN UND UNKRÄUTERN IN MAIS

BESTIMMEN VON UNGRÄSERN UND UNKRÄUTERN IN MAIS BESTIMMEN VON UNGRÄSERN UND N IN MAIS 1 UNSERE COMBOS FÜR EINE EFFEKTIVE HERBIZIDBEHANDLUNG INHALT ZEAGRAN Clean COMBO und NAGANO Smart COMBO machen die Herbizidbehandlung im Mais einfacher und wirtschaftlicher:

Mehr

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden.

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Blumen auf der Wiese Jürgen Duffner Kartei Vera Deutsch Wiesenschaumkraut Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Die Farbe der Blüten kann verschieden sein: weiß, zart lila bis rosa. Ende April

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./ Anlage 2 am 10.05.2011 und 23./24.05.2011 1) Wiesenvegetation 1: Wiesenfläche unter den Streuobstbäumen und südlicher Teilbereich der großen Wiesenfläche (entlang landwirtschaftlichem Weg parallel zum

Mehr

Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom 04.06.2003 Standort Dieser Kurs fand an einem Sandacker an der Autobahnbrücke zwischen Tennenlohe und Eltersdorf statt. Diese Gegend gehört zum sogenannten

Mehr

Bärenklau. Heracleum sphondylium Doldenblütengewächse. Fund- und Sammelorte: sehr verbreitet, nährstoffreiche Standorte

Bärenklau. Heracleum sphondylium Doldenblütengewächse. Fund- und Sammelorte: sehr verbreitet, nährstoffreiche Standorte Bärenklau Heracleum sphondylium Doldenblütengewächse Fund- und Sammelorte: sehr verbreitet, nährstoffreiche Standorte Blätter von März bis Mai, geschlossene Blütenknospen ab Mai, Wurzeln vor der Blüte

Mehr

Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland

Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Foliensammlung Zur ÖAG Info 1/2011 Zusammengestellt vom Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ÖAG-Info 1/2011: Bohner, A., Starz, W. (2011): Zeigerpflanzen im

Mehr

Krautsäume an Waldrändern erkennen und bewerten

Krautsäume an Waldrändern erkennen und bewerten Krautsäume an Waldrändern erkennen und bewerten Autoren: Manuel Babbi ZHAW, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen Forschungsgruppe Vegetationsanalyse Grüental, Postfach 8820 Wädenswil Christoph

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium Herbarium Das folgende Herbarium ist eine Hausarbeit für den Biologieunterricht der 6.Klasse des Max Plank Gymnasiums Nürtingen bei Frau Laumanns Klasse 6E. Für jede, im folgenden aufgeführte, Pflanze

Mehr

Hausarbeit zur Grünlandwirtschaft

Hausarbeit zur Grünlandwirtschaft Fachbereich Agrarwirtschaft und Landschaftsarchitektur Modul B/D-PM11 Einführung in die Grünlandwirtschaft Prof. Dr. sc. agr. Udo Thome Hausarbeit zur Grünlandwirtschaft Von Benjamin Bernsee (348004) Nicole

Mehr

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli. Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. F r ü h l i n g s k a l e n d e r der Frühblüher Krokus Art Ab 15. Februar März April Mai Juni Juli Leberblümchen

Mehr

Pflanzen in den Lebensräumen

Pflanzen in den Lebensräumen Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Anhand eines Exkursionsschemas versuchen die Sch gewisse Pflanzen in unserem Wald / in unserer Landschaft zu bestimmen. Ziel: Die Sch unterscheiden und bestimmen 10 in

Mehr

Ansprache und futterbauliche. Bewertung von Pflanzen des Wirtschaftsgrünlandes. Gräser aus botanischer und taxonomischer Sicht

Ansprache und futterbauliche. Bewertung von Pflanzen des Wirtschaftsgrünlandes. Gräser aus botanischer und taxonomischer Sicht Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein Ansprache und futterbauliche Bewertung von Pflanzen des Wirtschaftsgrünlandes Tierärztliche

Mehr

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel Biodiversitätsbewertung von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv genutzten Agrarraum am Beispiel floristischer Artenerhebungen auf Flächen der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut (TLPVG)

Mehr

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden:

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Ratgeber Unkrautbekämpfung im Rasen Breitblättrige Unkräuter und Klee Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Von Hand ausreissen (bei kleinen Flächen oder sehr tiefem Befall)

Mehr

Behan dlung gemäß Artikel 45 (2) genehmigte Mengen in Kilogramm. genehmigte Mengen in Packungen. n kg n Pkg

Behan dlung gemäß Artikel 45 (2) genehmigte Mengen in Kilogramm. genehmigte Mengen in Packungen. n kg n Pkg deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit genehmigte Mengen in Kilogramm genehmigte Mengen in Packungen Begründ ung Artikel 45 (5) Buchsta be a, b, c oder d Behan dlung gemäß Artikel 45 (2)

Mehr

Buchholz Kietzstrasse

Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse (Bahnhofsfläche umbenannt in Steinkauzfläche) Diese Fläche wurde am 15.05.2017 mit vier verschiedenen Saatmischungen bestellt, nachdem sie zuvor gegrubbert wurde.

Mehr

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Seite 1 von 15 Telefon: 08161 71-3640 Öffentlicher Nahverkehr

Mehr

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) Im Griesheimer Neubaugebiet Süd zwischen Oberndorferstraße, Odenwaldstraße und Südring breitet sich derzeit das Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus)

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus) Blätter bilden einen Trichter Blätter am Ansatz schmal, in der Mitte breit Blattrippen sind dunkelbraun Blattunterseiten z. T. mit pudrigen Streifen (Sporangien) Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus) Stängel

Mehr

VEGETATIONSAUFNAHME IM NATURPARK SÜDSTEIRISCHES WEINLAND

VEGETATIONSAUFNAHME IM NATURPARK SÜDSTEIRISCHES WEINLAND VEGETATIONSAUFNAHME IM NATURPARK SÜDSTEIRISCHES WEINLAND Ein klassenübergreifendes Projekt des BG/BRG Leibnitz zur Weiterentwicklung des forschenden Lernens im Freiland. 20. Mai 2009 2 Zusammenfassung

Mehr

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes 07010 Pflanzkartoffeln [Saatkartoffeln] Albania Algeria Angola Armenia Azerbaijan Bosnia and Herzegovina Botswana Brazil Cameroon Dominican Republic Egypt Georgia Iceland Iraq Israel Jordan Kazakhstan

Mehr

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Betreuervereinbarung zur Erfolgskontrolle/Wirkungskontrolle im Rahmen des Vertragsnaturschutzes VTN-EK: WHL/EK/01-99 Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Entwicklung der Vegetation

Mehr

Blütenpflanzen Pflanzenfamilien im Überblick Bilder zum Ausdrucken

Blütenpflanzen Pflanzenfamilien im Überblick Bilder zum Ausdrucken Blütenpflanzen Pflanzenfamilien im Überblick Bilder zum Ausdrucken Erstellt von Banu Gollnick, wisseninklusiv.de Schriftart: SchulVokalDotless Nur für den persönlichen und schulischen Gebrauch. Keine kommerzielle

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

Biodiversität auf Alpweiden

Biodiversität auf Alpweiden Biodiversität auf Alpweiden Franziska Mayer Landesanstalt für Landwirtschaft Vegetationskunde Daten aus dem Bayerischen Grünlandmonitoring (GLM) 6108 Aufnahmen im gesamten bayerischen Wirtschaftsgrünland

Mehr

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019 Seite 1 von 14 Telefon: 08161 71-3640 Öffentlicher Nahverkehr

Mehr

Gräser des Wirtschaftsgrünlands

Gräser des Wirtschaftsgrünlands Kleine Gräserkunde Bestimmung der wichtigsten Gräser des Wirtschaftsgrünlands Quelle Farbbilder: K+S Kali GmbH Gräser des Dauergrünlandes Zeichnungen nach lebenden Pflanzen von Walter Würth, Hannover Warum

Mehr

Die Kräuterolympiade Kräuter kennenlernen

Die Kräuterolympiade Kräuter kennenlernen Die Kräuterolympiade Kräuter kennenlernen Das Blatt und einige Formen MERKMAL BLATTRAND Wir lernen Wildkräuter kennen Von welcher Pflanze stammen die Blätter? Beschreibe die Blattformen! Art-und Formenkenntnis

Mehr

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2003/2004 (Ernte 2004) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

BESTIMMEN VON UNKRÄUTERN IN GETREIDE

BESTIMMEN VON UNKRÄUTERN IN GETREIDE BESTIMMEN VON UNKRÄUTERN IN GETREIDE 1 UNKRAUT IM FRÜHJAHR GEZIELT Bei der Unkrautbekämpfung muss man unterscheiden zwischen Unkräutern, die im Herbst und Frühjahr bzw. Sommer keimen. Wurden im Herbst

Mehr

Derogations conventional seed Austria

Derogations conventional seed Austria deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit Begründung Behandlung Artikel 45 (5) gemäß Buchstabe a, Artikel 45 b, c oder d (2) Ackerbohnen Vicia faba 41 37144 17 591 Ackerbohnen Vicia faba Gloria

Mehr

S 10 VORPROJEKT 2016

S 10 VORPROJEKT 2016 S 10 MÜHLVIERTLER SCHNELLSTRASSE Freistadt Nord Rainbach Nord Km 22,0+35.50 36,8+26.00, Länge 14,791 km VORPROJEKT 2016 Vorabzug Oktober 2015 TITEL UMWELTUNTERSUCHUNGEN PFLANZEN UND DEREN LEBENSRÄUME DOKUMENTATION

Mehr

Das Freudenberger Grünlandbuch Ein Praxisleitfaden für die Grünlandbewirtschaftung

Das Freudenberger Grünlandbuch Ein Praxisleitfaden für die Grünlandbewirtschaftung www.freudenberger.net Das Freudenberger Grünlandbuch Ein Praxisleitfaden für die Grünlandbewirtschaftung Alle in diesem Buch enthaltenen Angaben, Daten, Ergebnisse, Empfehlungen etc. wurden nach bestem

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Wildkräuter erkennen mit Stefanie Gross blau

Wildkräuter erkennen mit Stefanie Gross blau Wildkräuter erkennen mit Stefanie Gross blau Huflattich, Tussilago farfara, Familie der Korbblütler (Asteraceae) Krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe von 10-30 Zentimetern. Trocken-warme Standorte auf

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns Hier die wichtigsten für uns 2 nadelige Kiefern Pinus sylvestris Gewöhnliche Waldkiefer Pinus nigra Schwarzkiefer Pinus mugo Latsche oder Bergkiefer 3 nadelige Kiefern Pinus ponderosa Gelb-Kiefer Pinus

Mehr

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich)

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes (2004): Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich). 1/7 Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes 1. Einleitung Die Bezirkshauptstadt Lienz liegt ca. 675 m

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese. Lebensraumbeschrieb

4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung,

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2007/2008 (Ernte 2008) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

Futterbau : Ertragspotentiale. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Futterbau : Ertragspotentiale. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Futterbau 16.11.16: Ertragspotentiale Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Was war wichtig aus DS5 und DS6? Ertragspotential von Lolium? Ertragspotential von natürlicher oder angesäter

Mehr

Weizencup 2018 / 2019

Weizencup 2018 / 2019 Weizencup 2018 / 2019 Parzelle 1 Datum: 08.10.2018 Datum: 05.11.2018 15 305 Pflanzen/m² guter, Aufgang, etwas lückig vereinzelt Kamille, Ackerkratzdistel, Franzosenkraut im Keimblattstadium sehr vereinzelt

Mehr

Artenkatalog Greening 2016

Artenkatalog Greening 2016 www.thueringen.de/th9/tll Artenkatalog Greening 2016 der voraussichtlich relevantesten Arten gemäß Anlage 3 (Zwischenfrüchte) und Anlage 4 (Leguminosen) und Anlage 2 (Bäume für KUP) im Thüringer Merkblatt

Mehr

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt!

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! Lt. Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! BS 11 - Grundförderung

Mehr

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark!

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark! NEU: Das coole Getreide-Herbizid Antarktis Eisbärenstark! Antarktis Breit, wirksam und cool! Antarktis ist ein Herbizid zur Bekämpfung zahlreicher zweikeimblättriger Unkräuter im Getreide im Frühjahr.

Mehr

Wiesenpflanzen. Margerite. Wiesensalbei

Wiesenpflanzen. Margerite. Wiesensalbei Wiesenpflanzen Margerite Kaum kniehoch. Nur in trockenen und ungedüngten Wiesen. Die weissen Zungen und die inneren gelben Röhrchen sind alles kleine Blüten. Wiesensalbei Kaum kniehoch. Nur in trockenen

Mehr