Alkohole. 1. Alkohole

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alkohole. 1. Alkohole"

Transkript

1 Alkohole 1. Alkohole Und wieder verknüpfen der Volksmund auf der einen und Expertinnen bzw. Experten auf der anderen Seite mit ein und demselben Begriff sehr unterschiedliche Vorstellungen. Während ersterer unter Alkoholen vor allem Schnaps, Bier, Wein & Co. auflistet, bilden Alkohole in der Chemie eine eigene, große Stoffklasse. Ethanol, das Teufelein alkoholischer Getränke, ist sicherlich der prominenteste Vertreter dieser Stoffe. Der Alkohol wird in der Natur durch Gärung gebildet (Nebenprodukte: Kohlenstoffdioxid, Energie) und ist überall dort anzutreffen, wo Zucker z.b. aus Obst, Getreide etc. unter der Wirkung von Hefepilzen, in Abwesenheit von Sauerstoff zersetzt werden. Neben Ethanol zählen Methanol, Glycol 1 und Glycerol 2 zu den wichtigsten Vertretern. Alkohole werden nach verschiedenen Merkmalen eingeteilt: Nach der Lage der Hydroxylgruppe im Molekül werden primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole unterschieden und nach der Zahl der Hydroxylgruppen im Molekül ein-, zwei-, drei und mehrwertige Alkohole (Polyalkohole, Polyole). Ethanol gehört beispielsweise zur homologen Reihe der primären, einwertigen Alkohole mit der allgemeinen Summenformel: C nh 2n+1OH. Alkoholmoleküle bestehen aus unpolaren, hydrophoben (Wasser abstoßenden) Kohlenwasserstoffresten und polaren, hydrophilen (Wasser anziehenden) Hydroxylgruppen. Sie sind über die Hydroxylgruppen zur Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen befähigt. Ihre Eigenschaften werden von der Länge und Struktur der Kohlenstoffkette, sowie der Anzahl der OH-Gruppen bestimmt. So nehmen z.b. die Schmelz- und Siedepunkte der Alkohole sowie die Viskosität 3 mit der Länge der Kohlenstoffkette und der Anzahl der Hydroxylgruppen im Molekül zu, die Flüchtigkeit und damit der Geruch ab. Niedere 4, einwertige Alkohole sind flüssig, leicht flüchtig und haben einen charakteristischen Geruch. Höhere 5, einwertige Alkohole sind zähflüssig, schwerflüchtig und riechen unangenehm ("Fuselöle") bzw. sind fest und geruchlos. Je nachdem welcher der beiden Molekülteile stärkere Wirkung zeigt, sind Alkohole in polaren oder/und unpolaren Lösungsmitteln löslich. Die Wasserlöslichkeit nimmt mit steigender Kettenlänge der Alkohole ab und mit steigender Zahl der Hydroxylgruppen zu. Alkohole sind elektrische Nichtleiter. Bei der vollständigen Oxidation (Verbrennung) wird das Kohlenstoffgerüst zerstört und es entstehen unter Abgabe von Energie, Kohlenstoffdioxid und Wasser. 1 Ethan-1,2-diol 2 Propan-1,2,3-triol, Glycerin 3 Fließwiderstand 4 Kurzkettige Alkohole 5 Langkettige Alkohole 9

2 Experimente-Chemie Teil 2 Bei der partiellen (teilweisen) Oxidation 6 bleibt das Kohlenstoffgerüst erhalten und es werden Aldehyde bzw. Ketone gebildet. Das Säure-/Baseverhalten betreffend, sind Alkohole amphoter. Das bedeutet, Alkohole reagieren je nach Reaktionspartner als Säuren oder als Basen. Die intramolekulare 7 Abspaltung von Wasser (Dehydratisierung) führt zur Bildung von Alkenen, die intermolekulare 8 Abspaltung liefert Ether (Kondensationsreaktion). Intermolekulare Abspaltung von Wasser zwischen Alkoholen und Säuren erfolgt unter Bildung von Estern. 6 Dehydrierung (Abspaltung von Wasserstoff) 7 Abspaltung von Wasser innerhalb desselben Moleküls 8 Abspaltung von Wasser zwischen zwei (oder mehreren) Molekülen 10

3 Alkoholische Gärung Alkoholische Gärung 60 Min Schnaps, Bier, Wein, lass das sein, drinnen sitzt ein Teufelein, so heißt es in einem bekannten Kinderreim. Mit dem Teufelein ist natürlich der Alkohol Ethanol gemeint, ein Nerven- und Suchtgift, dessen Konsumation seit Jahrtausenden Eingang in die - zumindest abendländische Ess- und Trinkkultur gefunden hat. Woraus und wodurch Alkohol gewonnen wird, zeigt der im Folgenden beschriebene Versuch. Das wird gebraucht: Geräte: Waage, Stehkolben (600 ml) mit entsprechendem, gelochtem Stopfen, Gärröhrchen, Messzylinder (500 ml), Glasstab, Löffel Chemikalien: Traubenzucker (Glucose, 30 g), getrocknete Weinbeeren (Rosinen, 100 g), deion. Wasser (ca. 300 ml) ½ Pkg. Trockenhefe oder ½ Würfel Frischhefe oder Turbohefe 9 klares Kalkwasser: Gefahr Entsorgung der Rückstände: Kalkwasser neutralisieren und in Sammelbehälter für Salzlösungen geben. Ein ph-wert von 6-8 ist einzustellen. Sicherheitsaspekte: Darauf muss unbedingt (!) geachtet werden: Arbeitsvorschrift einhalten. Gefahrenpiktogramme, Gefahren- und Sicherheitshinweise auf Probenbehältern und Reagenzien beachten. Sehr genau und vor allem auch sauber arbeiten! Schutzausrüstung (Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Labormantel) tragen. Chemikalien nicht mit der Haut in Kontakt bringen, nicht einatmen und keinesfalls verschlucken. Eventuelle Abfälle sachgerecht entsorgen! So wird es gemacht: Den Stehkolben mit ca. 300 ml, etwa 30 C warmen, deion. Wasser füllen. 30 g Traubenzucker hinzufügen. Umrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Trocken-/Frisch- oder Turbohefe zugeben. Frischhefe zuvor gut zerbröseln. Gärröhrchen auf den Stopfen setzen und den Kolben damit verschließen. Gärröhrchen zur Hälfte mit klarem Kalkwasser füllen. Warten! - Gut Ding braucht Weile. Die Gärung setzt innerhalb der 1. Stunde ein und dauert Stunden, ja Tage. Gärröhrchen abnehmen und den Geruch der Lösung im Kolben überprüfen. Experiment mit 100 g Rosinen als Ausgangsstoff wiederholen. 9 Sammelbegriff für ein Gemisch aus hochdosierter Hefe und Hefenahrung 11

4 Experimente-Chemie Teil 2 Das kann man beobachten: Die Lösung im Stehkolben wird trüb, blubbert und schäumt. Das entweichende, farblose Gas trübt das klare Kalkwasser im Gärverschluss. Erklärung: Der Prozess der Alkoholbildung wird als alkoholische Gärung bezeichnet. Der Vorgang ist natürlich, seit Jahrtausenden bekannt und setzt immer dann ein, wenn Hefepilze 10 unter bestimmten Bedingungen mit Zuckerlösungen in Kontakt kommen. Hefepilze nutzen Zucker zur Energiegewinnung. Sie enthalten den Enzymkomplex 11 Zymase und wandeln mit dessen Hilfe unter Ausschluss von Sauerstoff 12, Traubenzucker (Glucose) in Ethanol und Kohlenstoffdioxid um. Aus einem Kilogramm Zucker entsteht ca. ein halber Kilogramm Ethanol. C 6H 12O 6 2 C 2H 5OH + 2 CO 2 Glucose Ethanol Kohlenstoffdioxid Der gebildete Alkohol ist am charakteristischen Geruch erkennbar. Das Kohlenstoffdioxidgas ist durch die Trübung des Kalkwassers im Gärröhrchen nachweisbar. Durch Reaktion mit Calciumhydroxid entstehen dabei Kalk und Wasser. Der Kalk fällt aus und trübt das Kalkwasser. CO 2 + Ca(OH) 2 CaCO 3 + H 2O Kohlenstoffdioxid Calciumhydroxid Calciumcarbonat (Kalk) Wasser Zur Umwandlung von Traubenzucker in Alkohol genügen an und für sich einfache Backhefen. Da ihre ureigene Aufgabe aber in erster Linie die Teigauflockerung und nicht die Alkoholproduktion ist, verlaufen Backhefe-Gärungen entsprechend langsam und die Alkoholausbeute ist eher gering. Bessere Ergebnisse werden mit sogenannten Reinzuchthefen erzielt - Hefen, die für derartige Zwecke extra gezüchtet wurden. Noch stürmischere, noch schnellere Gärungen bewirken Turbohefen. Sie beinhalten nicht nur Hefepilze, sondern auch Hefenahrung (Nährsalze, Vitamine), die insbesondere für die Alkoholgewinnung aus reiner Traubenzuckerlösung erforderlich ist. Obst-, Getreide- und Kartoffelmaischen enthalten Nährsalze von Haus aus. Die optimale Nahrungsversorgung bewirkt eine schnellere Vermehrung der Hefepilze und damit kürzere Gärzeiten sowie deutlich höhere Alkoholkonzentrationen. 10 Einzellige Mikroorganismen, ubiquitär (lat. - überall vorkommend) 11 Enzyme sind Biokatalysatoren. Enzymkomplexe sind Mischungen mehrerer Enzyme. 12 Anaerob 12

5 Alkoholische Gärung Materialübersicht Vergärung von Glucose; Anfangsphase Vergärung von Glucose; nach etwa 1 Stunde Vergärung von Rosinen; Anfangsphase Vergärung von Rosinen; nach etwa 1 Stunde Gärröhrchen mit klarem Kalkwasser im Detail Gärröhrchen mit trübem Kalkwasser im Detail 13

6 Experimente-Chemie Teil 2 Einflussfaktoren der alkoholischen Gärung 60 Min Die alkoholische Gärung ist ein komplexer, biochemischer Prozess, der ganz bestimmten Einflussfaktoren unterliegt. Obwohl die Ethanol-Gärung seit Jahrtausenden bekannt und zur Bierbzw. Weinherstellung genutzt wird, werden der Ablauf als solches und begleitende Fragestellungen selbst heute noch beforscht. Eigene Forschungszweige wie Brauwesen 13, Weinbau, Önologie 14 und Weinwirtschaft etablierten sich an Universitäten mit dem letztendlichen Ziel der Herstellung qualitativ hochwertiger Biere, Weine und deren Folgeprodukte. Im nachfolgenden Versuch wird untersucht, welchen Einfluss die Temperatur und Zuckerkonzentration auf die alkoholische Gärung haben. Das wird gebraucht: Geräte: Waage, 4 Stehkolben (600 ml), 4 Bechergläser (250 ml), 2 kleine Wannen, Glasstäbe, Löffel, Thermometer, 4 Luftballone Chemikalien: Traubenzucker (Glucose, 3 x 75 g, 1 x 120 g), 2 Packungen Trockenhefe oder 2 Würfel Frischhefe oder 2 Packungen Turbohefe 15, deion. Wasser (4 x ca. 300 ml), Eiswürfel So wird es gemacht: In die Stehkolben A, B und C jeweils 300 ml lauwarmes, deion. Wasser (30 C) geben, in Kolben D, 300 ml etwa 70 C heißes Wasser einfüllen. Beim Hantieren mit dem heißen Wasser Acht geben! Unbedingt Schutzausrüstung anlegen! Temperaturen während der gesamten Beobachtungsphase immer wieder kontrollieren! Den Stehkolben A und B sowie D jeweils 75 g Traubenzucker, dem Stehkolben C 120 g Traubenzucker zusetzen. Alle Zucker durch Umrühren auflösen. Die Lösung im Stehkolben A auf ca. 3 5 C abkühlen und in ein Eiswürfelbad stellen. Kolben D in ein ca. 70 C heißes Wasserbad stellen. Hefe in vier gleich große Portionen teilen. Frischhefe gut zerbröseln. Je einen Teil Hefe den Zuckerlösungen A, B, C und D zugeben. Umschwenken. Jeden Stehkolben mit einem leeren Luftballon verschließen und etwa eine Stunde warten. Luftballone beobachten, Größe in bestimmten Zeitabschnitten vermessen. Werte notieren. 13 Forschung, Lehre, Beratung zum Thema Bier 14 Kellerwirtschaft 15 Sammelbegriff für ein Gemisch aus hochdosierter Hefe und Hefenahrung 14

7 Einflussfaktoren der alkoholischen Gärung Das kann man beobachten: Lösung A und Lösung D gären kaum, die Luftballone bleiben nahezu leer. Die Lösung im Stehkolben B gärt, sie blubbert und schäumt. Der Luftballon füllt sich nach und nach mit Gärgas. Lösung C gärt, jedoch wesentlich schwächer als Lösung B. Der Luftballon ist weniger prall mit Gas gefüllt als jener über Lösung B. Erklärung: Die Zuckerlösung im Stehkolben B gärt. Dabei wird Glucose in Gegenwart von Hefepilzen und unter Sauerstoffausschluss über viele Zwischenstufen unter Abgabe von Wärme zu Ethanol und Kohlenstoffdioxid abgebaut. C 6H 12O 6 2 C 2H 5OH + 2 CO 2 Glucose Ethanol Kohlenstoffdioxid Das gebildete Kohlenstoffdioxid, ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, entweicht und bläst den Luftballon über der Lösung B auf. Seit Jahrtausenden machen sich Menschen diese Reaktion zunutze, um Bier zu brauen, Weine und andere alkoholische Getränke herzustellen. Als Ausgangsstoffe dienen dazu in der Praxis zuckerhaltige Lösungen wie z.b. Fruchtsäfte (Traubensaft etc.), Rüben bzw. Rohrzuckerlösungen, Melasse, stärkehaltige Getreide-, Kartoffel-, Reis-Maischen, aber auch Sulfitablaugen von Zellstofffabriken. Die alkoholische Gärung läuft jedoch nur unter ganz bestimmten Bedingungen optimal. Neben der Auswahl der Hefen spielen insbesondere der Zuckergehalt und die Gärtemperatur eine große Rolle: Ist der Zuckergehalt zu hoch (> 25 %) wie im Versuchsansatz C, so verläuft die Gärung wesentlich schlechter bzw. kommt zum Stillstand. Glucose ist nämlich hygroskopisch 16 und entzieht den Hefepilzen lebenswichtiges Wasser, sie werden inaktiv und sterben ab. Stimmt die Temperatur nicht, so gibt es ebenfalls Probleme. Die optimale Gärtemperatur liegt zwischen 30 und 37 C. Bei zu niedrigen Temperaturen wie im Stehkolben A verläuft die Gärung kaum bzw. zu langsam. Höhere Temperaturen (> 65 C) machen wichtige Hefe-Enzyme unwirksam. Die Gärung wird, wie im Stehkolben D, gestoppt. Auch der Alkoholgehalt beeinflusst das Wachstum der Hefen. Wird er zu hoch, bei Weinhefen etwa über %, so sterben die Hefepilze im eigenen Produkt ab, die Gärung kommt zum Stillstand. 16 Eigenschaft eines Stoffes, Feuchtigkeit aus der Umgebung zu binden 15

8 Experimente-Chemie Teil 2 Turbohefen sind alkoholtoleranter als herkömmliche Hefen und bis etwa 20 % Alkoholgehalt aktiv. Spirituosen, geistige Getränke wie Schnäpse, Branntweine etc. mit Alkoholgehalten jenseits von 15 % werden daher nur durch Destillation ( Brennen ) alkoholischer Lösungen gewonnen. Materialübersicht Einflussfaktoren alk. Gärung 16

9 Einflussfaktoren der alkoholischen Gärung Stehkolben "A" (75 g Glucose, 300 ml Wasser, 5 C); nach etwa einer Stunde Stehkolben "B" (75 g Glucose, 300 ml Wasser, 30 C); nach etwa einer Stunde Stehkolben "C" (120 g Glucose, 300 ml Wasser, 30 C); nach etwa einer Stunde Stehkolben "D" (75 g Glucose, 300 ml Wasser, 70 C); nach etwa einer Stunde 17

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P )

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P7171600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Sauerstoffhaltige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Organische Chemie

Mehr

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von Chemie entdecken Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW Zum Thema Mikrolabor Hefezelle von Christoph Rüthing Versuch 1: Nach Hinzufügen der Hefe in die Zuckerlösung färbt sich das Gemisch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionelle Gruppen: Von Alkoholen bis zu Kohlenhydraten - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionelle Gruppen: Von Alkoholen bis zu Kohlenhydraten - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Funktionelle Gruppen: Von Alkoholen bis zu Kohlenhydraten - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59149 Stationenlernen:

Mehr

Destillation und Alkohol

Destillation und Alkohol Destillation und Alkohol Destillation Veronikas Vater hat die Genehmigung Schnaps zu brennen. Dazu braucht er eine Destillationsanlage: Abb. 1: Destillationsanlage Bei der Destillation wird eine Flüssigkeit

Mehr

Jetzt wird s undurchsichtig: Der "Louche"-Effekt

Jetzt wird s undurchsichtig: Der Louche-Effekt age fotostock / LOOK-foto Jetzt wird s undurchsichtig: Der "Louche"-Effekt Bild 1: Urlaub auf den Kykladen in Griechenland Bild 2: Ouzo (frz.: louche undurchsichtig, verdächtig, anrüchig) Bild 3: Ouzo

Mehr

Destillation und Alkohol

Destillation und Alkohol Destillation und Alkohol Destillation Veronikas Vater hat die Genehmigung Schnaps zu brennen. Dazu braucht er eine Destillationsanlage: Abb. 1: Destillationsanlage Bei der Destillation wird eine Flüssigkeit

Mehr

Brot und Wein. Brotbereitung und Weinerzeugung haben einiges gemeinsam: Für beide Herstellungsprozesse werden verschiedene Hefen verwendet.

Brot und Wein. Brotbereitung und Weinerzeugung haben einiges gemeinsam: Für beide Herstellungsprozesse werden verschiedene Hefen verwendet. Brot und Wein Brotbereitung und Weinerzeugung haben einiges gemeinsam: Für beide Herstellungsprozesse werden verschiedene Hefen verwendet. Backhefe wird auch als Germ bezeichnet. Im Bild siehst du eine

Mehr

Versuchsprotokoll: Hefe und Zucker

Versuchsprotokoll: Hefe und Zucker Zeitaufwand: Aufbau: 10 Minuten Durchführung: 20 Minuten Entsorgung: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Zur Herstellung der Calciumhydroxid-Lösung wird eine heiß gesättigte

Mehr

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 ) 1 25.01.2006 0.1 Alkohole Alkohole enthalten neben den Elementen C und H auch O. Sie leiten sich aber dennoch von den Kohlenwasserstoffen ab. Beispiel: C 2 H 6 O als Summenformel Strukturformel: C C O

Mehr

Alkohole Brüder des Wassers

Alkohole Brüder des Wassers 6. Alkohole Brüder des Wassers 6.1 Alkohole Brüder des Wassers entsteht aus Zucker durch die alkoholische Gärung. Dabei werden Glucosemoleküle mit ilfe von efezellen in und Kohlendioxid umgewandelt. NS29

Mehr

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren Alkohole hemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, arbonsäuren Alkohole erkennt man aufgrund ihrer funktionellen Gruppe, die ydroxy-gruppe. Diese ist Polar, der Rest ist unpolar. Benannt wird der Alkohol nach

Mehr

Versuchsprotokoll. Alkoholische Gärung von Traubensaft

Versuchsprotokoll. Alkoholische Gärung von Traubensaft Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg Organisch-Chemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 27.11.08 Schulversuche Assistentin: Beate Abé Versuchsprotokoll Alkoholische Gärung von Traubensaft

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10 RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE (Ergänzung der RRL Sekundarschule Schuljahrgänge 7 10 in Umsetzung der Bildungsstandards für das Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss) CHEMIE Schuljahrgänge 7 10

Mehr

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff Philipps-Universität Marburg 20.11.2007 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 1, Einführung in die OC Versuch: Qualitativer Nachweis

Mehr

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1)

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 1 Stoffeigenschaften (P7150100) 1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.12.2015

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

Verbrennung von Eisenwolle und Holz Name: Datum: Versuch: Verbrennung von Eisenwolle und Holz Geräte: 1 Stativ 2 Muffen 2 Klemmen 1 Laborboy (hier Holzklotz) 1 Porzellanschale 1 Analysetrichter 1 Gaswaschflasche 1 Wasserstrahlpumpe 1 Gummischlauch

Mehr

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 5 Düngemittel (P756300) 5.4 Gebrannter Kalk als Düngemittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :57:28 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan Grundwissen hemie Jahrgangsstufe 10, homologe Reihe der Alkane Summenformel 4 2 6 3 8 4 10 5 12 6 14 7 16 8 18 9 20 10 22 Allgemeine Summenformel: n 2n+2 Name Methan Ethan Propan Butan Pentan exan eptan

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde: IOMC

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde: IOMC 9. Alkohole Als ALKOHOLE (Alkanole) bezeichnet man organische Verbindungen, die mindestens eine Hydroxygruppe (-OH) (als Gruppe höchster Priorität) besitzen. Bei den Resten R handelt es sich um ALKYLGRUPPEN!

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

Nanotechnologie. Schüler- unterlagen. (9-10 Jg.) Bildung für nachhaltige. Entwicklung

Nanotechnologie. Schüler- unterlagen. (9-10 Jg.) Bildung für nachhaltige. Entwicklung Nanotechnologie Bildung für nachhaltige Entwicklung Schüler- unterlagen (9-10 Jg.) Versuch 1 Herstellung von Zinkoxid (ZnO)-Nanopartikel Materialien: 2 Bechergläser (50 ml, 100 ml), Heizrührer, Magnetrührstäbchen,

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77200) 4.6 Eigenschaften der homologen Reihe Experiment von: Phywe Gedruckt: 20.07.206 3:58:38 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure Carbonsäuren schriftliche Ausarbeitungen zu folgenden Themen: a) Eigenschaften von organischen Säuren b) Begriff der homologen Reihe der Carbonsäuren c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ethanol und seine Verwandten - die Chemie der Alkohole

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ethanol und seine Verwandten - die Chemie der Alkohole Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ethanol und seine Verwandten - die Chemie der Alkohole Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VII/A Organische Verbindungen

Mehr

Die Basis der Biochemie ist Wasser! eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser. eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser

Die Basis der Biochemie ist Wasser! eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser. eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser Die Basis der Biochemie ist Wasser! Wasser ist überall: eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser ein Bakterium besteht zu 75 % aus Wasser

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

Funktionelle Gruppen Alkohol

Funktionelle Gruppen Alkohol Alkohol Unter Alkohol versteht man (als hemiker) alle Verbindungen, in denen eine ydroxyl-gruppe an ein aliphatisches oder alicyclisches Kohlenstoffgerüst gebunden ist. ydroxylgruppe: funktionelle Gruppe

Mehr

Experimentieranleitung: Was bringt die Hefe im Teig zu gehen?

Experimentieranleitung: Was bringt die Hefe im Teig zu gehen? Experimentieranleitung: Was bringt die Hefe im Teig zu gehen? Hinweise zum Verständnis: Schwarzer Text bezieht sich auf Vorschläge, was Sie sagen könnten Roter Text markiert den Versuchsteil und gibt Hinweise

Mehr

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802400) 4.3 Zuckerhaltige Nahrungsmittel Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:38:40 intertess (Version

Mehr

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde:

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde: 9. Alkohole Als ALKOHOLE (Alkanole) bezeichnet man organische Verbindungen, die mindestens eine Hydroxygruppe (-OH) (als Gruppe höchster Priorität) besitzen. Bei den Resten R handelt es sich um ALKYLGRUPPEN!

Mehr

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4 Organische Chemie 10C1 Chemie der Kohlenstoffverbindungen (C und v.a. H, N, O, S) C-Atome immer vierbindig Funktionelle Gruppen 10C2 Alkan: nur Einfachbindungen Alken: mindestens eine Doppelbindung Alkin:

Mehr

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten.

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Es gibt pflanzliche Fette (Kokosöl, livenöl) und tierische Fette (Schweinefett, Milchfett). Beschreibe die Löslichkeit der Fette. Fette sind nicht in Wasser aber in Benzin

Mehr

Die Vielfalt der Gummibärchen

Die Vielfalt der Gummibärchen Experiment Vorbemerkung Die Vielfalt der Gummibärchen Fruchtgummibärchen (z.b. Haribo-Goldbärchen, ufo Gummy Bears): Glucosesirup, Zucker, Gelatine, Dextrose, Citronensäure, Auszüge aus Früchten und Pflanzen,

Mehr

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C Struktur und Eigenschaften 3 C 3 C C 3 105 109 112 Wasser Methanol Dimethylether Vektoraddition der einzelnen Dipolmomente eines Moleküls zum Gesamtdipolmoment Anmerkung zu aktuellen Ereignissen: itrofen

Mehr

Katalysator vor und nach der Reaktion

Katalysator vor und nach der Reaktion Katalysator vor und nach der Reaktion Braunstein als Katalysator bei der Zersetzung von Wasserstoffperoxid Wasserstoffperoxid ist wenig stabil und zerfällt leicht. Dabei entsteht Sauerstoff, der mit Hilfe

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H. alogenalkane erstellung: adikalische alogenierung von Alkanen + l + l + l l l + l Addition von alogenwasserstoffen an Alkene 3 Br + Br 3 Nucleophile Substitution an Alkylhalogeniden Nucleophil Elektrophil

Mehr

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot Biologie Beeinflussung der alkoholischen Gärung Schuljahrgänge 7/8 (Arbeitsstand: 28.3.2017) Die nachfolgende Aufgabe ist an den Lehrplanvorgaben des Gymnasiums

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Zünde eine Kerze an und notiere deine Beobachtungen: Was passiert eigentlich genau bei der Verbrennung einer Kerze? Diese Frage versuchen wir in diesem Kapitel zu beantworten. Schauen

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11 Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11 ganzjähriger Unterricht: ca. 64 Unterrichtsstd. Hinweis: Folgende grundlegende Kompetenzen aus dem Bereich Kommunikation

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19 Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19 Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Kohlenwasserstoffe Kraftstoffe und mehr Organische Chemie organische Verbindungen Definition

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Schauen wir uns zunächst die Kerze genauer an. Aus welchen Bestandteilen besteht sie? Und wozu dienen diese? Bestandteil Stoff Funktion Der Stoff ist das Material, woraus ein Körper

Mehr

Alkoholische Gärung von Zuckern

Alkoholische Gärung von Zuckern KantonsSchuleOlten Fachschaft Chemie Alkoholische Gärung von Zuckern Aufgabe: Jede Gruppe führt die Gärungsversuche mit einer Zuckerart (Glucose, Fructose, Maltose, Saccharose oder Lactose) durch. Die

Mehr

Dieser Schauversuch, bei dem eine Flüssigkeit mit einer Verzögerung spontan ins Sieden gerät, beruht auf einer autokalytischen Reaktion.

Dieser Schauversuch, bei dem eine Flüssigkeit mit einer Verzögerung spontan ins Sieden gerät, beruht auf einer autokalytischen Reaktion. Illumina-Chemie.de - Artikel Show-Experimente Dieser Schauversuch, bei dem eine Flüssigkeit mit einer Verzögerung spontan ins Sieden gerät, beruht auf einer autokalytischen Reaktion. Material/Geräte: Kelchglas

Mehr

Station: Vom Zucker zum Alkohol die alkoholische Gärung

Station: Vom Zucker zum Alkohol die alkoholische Gärung Station: Vom Zucker zum Alkohol die alkoholische Gärung Infotext Glucose wird mit Hilfe von Enzymen zu Ethanol und Kohlendioxid umgewandelt. In der Praxis werden Polysaccharide in entsprechenden Ausgangsmaterialien

Mehr

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan Reaktion: Chemikalien:

Mehr

113 Estersynthese GEFAHRENSYMBOLE SICHERHEITSRATSCHLÄGE

113 Estersynthese GEFAHRENSYMBOLE SICHERHEITSRATSCHLÄGE 113 Estersynthese GUT ZU WISSEN Die Ester sind eine große Stoffgruppe in der organischen Chemie und auch im Alltag finden haben wir häufig mit ihnen zu tun. Bekannteste Vertreter dürften wohl die Polyester

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2004/2005 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester (P773000) 7. Ester der Essigsäure Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:20:33 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Praktikum Klasse 9 Alkohole und Ester

Praktikum Klasse 9 Alkohole und Ester Praktikum Klasse 9 Alkohole und Ester S. Neumann 2015 Allgemeines Das Praktikum zu den Alkoholen und Estern ersetzt die Klassenarbeit im zweiten Halbjahr und geht somit zu 30% in die Gesamtnote in Chemie

Mehr

Experimente Arbeitsblatt

Experimente Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS führen nacheinander verschiedene Versuche durch und protokollieren ihre Beobachtungen. Ziel Die SuS verstehen die chemischen Prozesse und die naturwissenschaftlichen

Mehr

Endotherm und Exotherm

Endotherm und Exotherm Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Endotherm und Exotherm Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 7 und 8 einen Lehrerversuch und einen

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com

wir-sind-klasse.jimdo.com Alkohole Alkohole sind Kohlenwasserstoffverbindungen mit einer Hydroxylgruppe (funktionelle Gruppe). Ihre allgemeine Summenformel ist C n H 2n+n OH Alkohole können mit ihrer funktionellen Gruppe Wasserstoffbrückenbindungen

Mehr

Rezepte: 1. Brause herstellen

Rezepte: 1. Brause herstellen 1D Rezepte: 1. Brause herstellen zutaten ½ TL Natron 2 TL Zucker 1 TL Zitronensäure 200 ml Wasser zubereitung Natron, Zucker und Zitronensäure in das Glas geben. Das Wasser hinzufügen. aufgaben Vergleiche

Mehr

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C) Seite 1 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 8 Reagenzgläser mit Stopfen kaltes Wasser (etwa 5 C) 8 Thermometer Federn 6 Bechergläser Fell 2 Wannen oder alte Aquarien Speck heißes Leitungswasser Stecke

Mehr

Aufgabengruppe BMS Chemie

Aufgabengruppe BMS Chemie Aufgabengruppe BMS Chemie Zeitvorgabe: Bitte lösen Sie die folgenden 24 Aufgaben innerhalb von 18 Minuten! 1) Welche Aussagen treffen auf Proteine zu? I. Die Primärstruktur gibt die Aminosäurenabfolge

Mehr

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11 Bildungsstandards Kerncurriculum Schulcurriculum Empfohlener Stundenumfang Die SuS können Stoffe beschreiben (Alkane, Alkene ); - die Verwendung Stoffe in Alltag und Technik (Methan, Ethen, ); - den Informationsgehalt

Mehr

Gruppe 1 Pflichtversuch. Qualitative Analyse: Nachweis von Kohlenstoff als Kohlendioxid

Gruppe 1 Pflichtversuch. Qualitative Analyse: Nachweis von Kohlenstoff als Kohlendioxid Philipps- Universität Marburg FB 15 Chemie Organisch-Chemisches Grundpraktikum für das Lehramt Christian Lego Leitung: Herr Dr. Reiß Datum: 19.05.09 SS 09 Gruppe 1 Pflichtversuch Qualitative Analyse: Nachweis

Mehr

Eigenschaften von Alkanolen (Alkohole) und deren Erklärung aus der Struktur

Eigenschaften von Alkanolen (Alkohole) und deren Erklärung aus der Struktur Versuchsanweisung: Eigenschaften von Alkoholen, die ydroxylgruppe als funktionelle Gruppe Eigenschaften von Alkanolen (Alkohole) und deren Erklärung aus der Struktur Organische Substanzen bestehen zum

Mehr

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Praktikum Chemie N 8 Classe : Date de la remise : Note sur 10 : Nom(s) : 8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Video Löslichkeit Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff

Mehr

Sind Sie nun bereit für die Lernkontrolle? Lösen Sie die Aufgaben zu diesem Thema.

Sind Sie nun bereit für die Lernkontrolle? Lösen Sie die Aufgaben zu diesem Thema. Anwendungen des chemischen Gleichgewichtes 7 Gruppe1: Gruppe 1 Die Konzentration beeinflusst das chemische Gleichgewicht Uebersicht Die Reaktionsteilnehmer einer chemischen Reaktion im Gleichgewicht liegen

Mehr

+ 30,5 O 2 (g) 20 CO 2 (g) + 21 H 2 O

+ 30,5 O 2 (g) 20 CO 2 (g) + 21 H 2 O Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent: Beate Abé Name: Sarah Henkel Datum: 11.11.2008 Gruppe 1: Einführung der OC Versuch: Nachweis

Mehr

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an! Kerze Eine brennende Kerze wandelt Energie und Stoffe um. N_9d_44 Über eine brennende Rechaudkerze (Teelicht) wird ein «leeres» Glas gestülpt. Schülerinnen und Schüler notieren Aussagen zum Versuch. Entscheide

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 10 Themen Kohlenwasserstoffe Alkane - Vorkommen, Eigenschaften und Molekülstruktur - Isomerie und Nomenklatur Kohlenwasserstoffe - Energieträger

Mehr

Herstellung von Natriumethanolat

Herstellung von Natriumethanolat Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Herstellung von Natriumethanolat Die folgende Anleitung kann zur Orientierung zur Herstellung anderer Natriumalkoholate verwendet werden. Allerdings muss bei der

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75700).2 Gefährlichkeiten von konzentrierter Schwefelsäure Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :8:09 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein Äquivalent an Natronlauge

Mehr

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt : - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt Versuch 1 Kohlenstoffdioxidnachweis mit Kalkwasser 2 Versuch 2.1 Kohlenstoffdioxid in der Atemluft 3 Versuch 2.2 Kohlenstoffdioxid als Produkt der Verbrennung

Mehr

Versuchsprotokoll. Mischbarkeit von Alkoholen

Versuchsprotokoll. Mischbarkeit von Alkoholen Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg Organisch-Chemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 20.11.08 Schulversuche Assistentin: Beate Abé Versuchsprotokoll Mischbarkeit von Alkoholen Gruppe

Mehr

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften Vorbereitungen: Benötigte Materialien sind entsprechend der Anzahl an Gruppen für die Teams bereitzustellen. -Aufgabenstellung und Hinweise

Mehr

Rein oder nicht rein?

Rein oder nicht rein? Station 1: Rein oder nicht rein? Versuche: 1 Bestimmen Sie experimentell die Löslichkeit von Kochsalz. [Hinweis: Unter der Löslichkeit versteht man die Masse eines Stoffes in Gramm, die sich gerade noch

Mehr

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid Schulversuchspraktikum Name: Lydia Reinhardt Semester: Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 )

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 ) Summenformel ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) Angabe der Atomsorten und deren Anzahl innerhalb eines Moleküls z.b. Ethanol C 2 6 O Strukturformel ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) Darstellung der bindenden und freien

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Mikroorganismen für die Lebensmitteltechnologie

Mikroorganismen für die Lebensmitteltechnologie Mikroorganismen 1 Mikroorganismen für die Lebensmitteltechnologie Prokaryonten Bakterien (Gram-positive / Gram-negative) Eukaryonten Pilze Schlauchpilze (Ascomycotina) Hefen Schimmelpilze Basidienpilze

Mehr

Feststellungsprüfung Chemie Lösungen. Wegen seiner hohen Reaktivität kommt Chlor in der Natur nicht elementar vor. = 26, ,957=35,45

Feststellungsprüfung Chemie Lösungen. Wegen seiner hohen Reaktivität kommt Chlor in der Natur nicht elementar vor. = 26, ,957=35,45 Thema I 1a 1b 1c 1d 1e 2a 2b Feststellungsprüfung Chemie Lösungen Wegen seiner hohen Reaktivität kommt Chlor in der Natur nicht elementar vor.,,,, = 26,496 8,957=35,45 Die relative Isotopenmasse ist die

Mehr

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag 1 von 26 Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Foto: Thinkstock/Stockbyte

Mehr

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure?

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P758300).4 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :5:22 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75800).2 Oxidation von schwefliger Säure Experiment von: PHYWE Gedruckt: 0.0.205 3:05:3 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Welche funktionelle Gruppe ist für die Löslichkeit von Kohlenhydraten verantwortlich?

Welche funktionelle Gruppe ist für die Löslichkeit von Kohlenhydraten verantwortlich? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P786700) 5.2 Löslichkeit von Kohlenhydraten Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :0:00 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P )

Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P7172100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Sauerstoffhaltige

Mehr

Nanotechnologie. Schüler- unterlagen. (11-12 Jg.) Bildung für nachhaltige. Entwicklung

Nanotechnologie. Schüler- unterlagen. (11-12 Jg.) Bildung für nachhaltige. Entwicklung Nanotechnologie Bildung für nachhaltige Entwicklung Schüler- unterlagen (11-12 Jg.) Versuch 1 Herstellung von Zinkoxid (ZnO)-Nanopartikel Materialien: 2 Bechergläser (50 ml, 100 ml), Heizrührer, Magnetrührstäbchen,

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Synthese von Cadmiumiodid (aus den Elementen)

Synthese von Cadmiumiodid (aus den Elementen) Illumina-Chemie.de - Artikel Organik / Anorganik Synthese von Cadmiumiodid (aus den Elementen) Hier wird die Synthese von Cadmiumiodid aus den Elementen beschrieben. Das dazu notwendige metallische Cadmium

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE Grundwissen der 10. Klasse hemie GRUNDWISSEN EMIE 10. KLASSE (LS Marquartstein Sept. 2013) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 Grundwissen der 10. Klasse hemie Alkane= gesättigte KW: In ihren Molekülen

Mehr

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein 4. TRENNEN UND MISCHEN ARBEITSBLATT 4.1 DIE LÖSLICHKEIT VON GASEN IN FLÜSSIGKEITEN Können sich Gase wie Festkörper in Flüssigkeiten lösen? Was lässt sich über die Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser

Mehr

Chemie in der Einführungsphase am CFG

Chemie in der Einführungsphase am CFG Einteilung organischer Verbindungen in Stoffklassen Übersicht 1. Was ist Organische Chemie? 2. Kohlenstoffwasserstoffe/Alkane 3. Alkohole 4. Vom Alkohol zum Aromastoff - Um 1806: BERZELIUS (1779 1848):

Mehr

Schuleigenes Curriculum für das Fach Chemie in der Einführungsphase

Schuleigenes Curriculum für das Fach Chemie in der Einführungsphase Schuleigenes Curriculum für das Fach Chemie in der Einführungsphase Inhalte Homologe Reihe der Alkane Fachwissen und Fachkenntnisse beschreiben, dass ausgewählte organische Verbindungen Kohlenstoff- und

Mehr

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158600) 2.1 Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laugen Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:54:37 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

2.3 Herstellung von Seife. Aufgabe. Wie lässt sich aus Fett Seife herstellen? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

2.3 Herstellung von Seife. Aufgabe. Wie lässt sich aus Fett Seife herstellen? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette (P785500) 2.3 Herstellung von Seife Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 0:50:52 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

1.Leutenbacher Mostseminar. Mostprofessor Manfred Walz

1.Leutenbacher Mostseminar. Mostprofessor Manfred Walz Das 1.Leutenbacher Mostseminar am 31. August 2013 mit dem Mostprofessor Manfred Walz aus Sindelfingen Darmsheim ist eine gemeinsame Veranstaltung der drei Obst- & Gartenbauvereine der Gesamtgemeinde Leutenbach

Mehr

Glykolyse (Druckmessung)

Glykolyse (Druckmessung) Glykolyse (Druckmessung) 7.3.1.3 Versuchsziel Nachweis der Glykolyse durch Messung der CO 2 -Produktion unter verschiedenen Versuchsbedingungen (Temperatur, ph). Material 1 Cobra4 Wireless Manager 12600.00

Mehr