1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d"

Transkript

1 $Id: unter.tex,v /04/14 13:19:35 hk Exp hk $ 1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d In diesem einleitenden Paragraphen wollen wir Untermannigfaltigkeiten des R d studieren, diese sind die wichtigste Beispielsklasse der im nächsten Kapitel einzuführenden differenzierbaren Mannigfaltigkeiten. Eine eingebettete Untermannigfaltigkeit des R d ist eine Teilmenge, die lokal im wesentlichen wie ein in den R d eingebetteter R n aussieht. Etwas genauer soll dieses lokal im wesentlichen bedeuten das die betrachtete Teilmenge des R d in einem geeigneten Koordinatensystem zum R n wird und unter einem Koordinatensystem wird dabei wiederum ein sogenannter Diffeomorphismus verstanden. Ein Diffeomorphismus ist eine bijektive Abbildung ϕ : U V zwischen offenen Teilmengen U, V des R d bei der ϕ und die Umkehrabbildung ϕ 1 beide stetig differenzierbar sind. Etwas allgemeiner wollen wir auch eine Differenzierbarkeitsordnung vorgeben können, ist q N eine natürliche Zahl mit q 1 oder q = so nennen wir ϕ einen C q -Diffeomorphismus wenn ϕ und ϕ 1 beide sogar q-fach stetig differenzierbar sind. Um unnötige Notation zu vermeiden, werden wir für n d den R n als Teilmenge des R d auffassen, indem die fehlenden Komponenten hinten durch Nullen aufgefüllt werden, also R n = {(x 1,..., x n, 0,..., 0) : x 1,..., x n R} R d. Weiter setzen wir N := (N\{0}) { }, dies ist dann die Menge der möglichen Differenzierbarkeitsordnungen.. Unsere obige Anschauung soll nun folgendermaßen präzisiert werden: Definition 1.1 (Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d ) Seien n, d N und q N mit n d und d 1 gegeben. Eine Teilmenge M R d heißt eine eingebettete, n-dimensionale C q -Untermannigfaltigkeit des R d, wenn es für jeden Punkt x M stets offene Mengen U, V R d mit x U, und einen C q - Diffeomorphismus ϕ : U V mit ϕ(u M) = V R n gibt. Wir können hier noch nicht von n als der Dimension von M sprechen, da wir erst die Eindeutigkeit von n in der eben gegebenen Definition einsehen müssten. Daher verwenden wir n-dimensional vorläufig als ein Adjektiv. Die Definition läßt auch den Fall M = zu, dies wird in der Literatur nicht einheitlich gehandhabt, und ist auch nur eine unbedeutende Geschmacksfrage. Wir werden nun einige einfache Beispiele diskutieren. Seien d, n N mit d 1 und sei A ein n-dimensionaler, affiner Teilraum des R d. Wir wollen zeigen, dass A eine eingebettete, n-dimensionale C -Untermannigfaltigkeit des R d ist. Sei also ein Punkt x A gegeben. Dann gibt es einen Untervektorraum U R d mit dim U = n und A = x + U. Weiter gibt es eine invertierbare lineare 1-1

2 Abbildung T GL d R mit T (U) = R n R d. Wir erhalten die C -Abbildung ϕ : R d R d ; u T (u x), und diese ist bijektiv mit der Umkehrabbildung ϕ 1 : R d R d ; u x + T 1 (u). Damit ist ϕ ein C -Diffeomorphismus, und es gilt ϕ(r d A) = ϕ(a) = R n. Erwartungsgemäß sind somit affine Teilräume des R d auch eingebettete Untermannigfaltigkeiten. Eine weitere Beispielklasse sind Graphen von C q -Funktionen. Seien hierzu n, m N mit n, m 1, q N, eine offene Menge U R n und eine C q -Abbildung f : U R m gegeben. Wir wollen einsehen das der Graph M := {(x, f(x)) x U} R n R m = R d mit d := n+m eine eingebettete C q -Untermannigfaltigkeit des R d ist. Hierzu betrachten wir die offene Teilmenge V := U R m R d und die C q -Abbildung ϕ : V V ; (x, y) (x, y f(x)). Diese ist bijektiv mit ϕ 1 (x, y) = (x, y + f(x)) für alle x U, y R m, also ist ϕ ein C q -Diffeomorphismus. Wegen M V und ϕ(m) = U {0} = V R n ist M damit eine eingebette C q -Untermannigfaltigkeit des R d. Als ein etwas komplizierteres Beispiel wollen wir die Sphären, also Oberflächen von Kugeln, im R d behandeln, und hierzu ist es bequem ein vorbereitendes Lemma über das Erkennen eingebetteter Untermannigfaltigkeiten vorauszuschicken. Zum Beweis des Lemma erinnern wir uns erst einmal an eine Eigenschaft von Diffeomorphismen. Angenommen wir haben zwei offene Mengen U, V R d und einen Diffeomorphismus ϕ : U V. Dann ist ϕ insbesondere stetig, und wie wir aus Analysis II wissen sind Urbilder offener Mengen unter stetigen Abbildungen wieder offen, d.h. ist W R d offen mit W V, so ist auch ϕ 1 (W ) offen im R d. Weiter ist auch ϕ 1 stetig, d.h. für jede offene Menge W R d mit W U ist auch das Bild ϕ(w ) offen im R d. Ein Diffeomorphismus bildet also offene Mengen auf offene Mengen ab. Lemma 1.1 (Kriterien für eingebettete Untermannigfaltigkeiten) Seien n, d N, q N mit n d und d 1 gegeben. Weiter sei M R d eine Teilmenge. (a) Sind M eine n-dimensionale, eingebettete C q -Untermannigfaltigkeit des R d und U R d offen so ist auch M U eine n-dimensionale, eingebettete C q -Untermannigfaltigkeit des R d. (b) Sind M eine n-dimensionale, eingebettete C q -Untermannigfaltigkeit des R d und U, V R d offen mit M U sowie ϕ : U V ein C q -Diffeomorphismus, so ist auch ϕ(m) eine n-dimensionale, eingebettete C q -Untermannigfaltigkeit des R d. 1-2

3 (c) Die folgenden Aussagen sind äquivalent: 1. Die Menge M ist eine n-dimensionale, eingebettete C q -Untermannigfaltigkeit des R d. 2. Für jeden Punkte x M gibt es offene Mengen U, V R d mit x U, einen C q -Diffeomorphismus ϕ : U V und eine n-dimensionale, eingebettete C q -Untermannigfaltigkeit N des R d mit ϕ(u M) = V N. 3. Für jedes x M existiert eine offene Menge U R d mit x U so, dass U M eine n-dimensionale eingebettete C q -Untermannigfaltigkeit des R d ist. Beweis: (a) Sei x M U. Dann existieren offene Mengen V, W R d mit x V und ein C q -Diffeomorphismus ϕ : V W mit ϕ(v M) = W R n. Damit sind auch die Mengen V := V U R d und W := ϕ(v ) R d offen mit x V und die Einschränkung ψ := ϕ V : V W ist ein C q -Diffeomorphismus mit ψ(m U V ) = ϕ(m V ) = W R n. Dies beweist das M U eine eingebette, n-dimensionale C q - Untermannigfaltigkeit des R d ist. (b) Sei y ϕ(m). Dann gibt es x M mit y = ϕ(x) und offene Mengen W, Q R d mit x W sowie einen C q -Diffeomorphismus ψ : W Q mit ψ(w M) = Q R n. Wir erhalten die im R d offenen Mengen W := ϕ(w U), Q := ψ(w U) mit y W und den C q -Diffeomorphismus θ := (ψ W U) (ϕ 1 W ) : W Q mit θ(w ϕ(m)) = θ(ϕ(w M)) = ψ(w M) = Q R n = Q R n. Damit ist ϕ(m) eine n-dimensionale eingebettete C q -Untermannigfaltigkeit des R d. (c) (1)= (2). Klar da der affine Teilraum N = R n des R d eine eingebettete C q - Untermannigfaltigkeit des R d ist. (2)= (3). Sei x M. Dann gibt es offene Mengen U, V R d mit x U, einen C q - Diffeomorphismus ϕ : U V und eine n-dimensionale, eingebettete C q -Untermannigfaltigkeit N des R d mit ϕ(u M) = V N. Nach (a) ist V N eine n-dimensionale, eingebettete C q -Untermannigfaltigkeit des R d und nach (b) ist auch U M = ϕ 1 (V N) eine n-dimensionale, eingebettete C q -Untermannigfaltigkeit des R d. (3)= (1). Sei x M. Dann existiert eine offene Menge U R d mit x U so, dass U M eine n-dimensionale eingebettete C q -Untermannigfaltigkeit des R d ist. Weiter existieren offene Mengen V, W R d mit x V und ein C q -Diffeomorphismus ϕ : V W mit ϕ(m U V ) = W R n. Wir erhalten die im R d offenen Mengen V := V U und W := ϕ(v ) mit x V sowie den C q -Diffeomorphismus ψ := ϕ V : V W mit ψ(m V ) = ϕ(m U V ) = W R n = W R n. Damit ist M eine eingebettete C q -Untermannigfaltigkeit des R d. Die Aussagen (a) und (b) des Lemmas sind zwei Erblichkeitseigenschaften die besagen das sich die Eigenschaft eine eingebettete Untermannigfaltigkeit zu sein auf offene 1-3

4 Teilmengen und auf diffeomorphe Bilder vererbt. Die Aussage (c) erleichtert dann den Nachweis dieser Eigenschaft, in (2) wird festgehalten das es schon reicht zu zeigen das M lokal wie eine schon bekannte Untermannigfaltigkeit aussieht und in (3) wird bewiesen das Untermannigfaltigkeit sein ein lokale Eigenschaft ist. Wie schon angekündigt wollen wir die Sphäre S n := { x R n+1 : x = 1 } im R n+1, wobei n N sei, behandeln. Dabei steht für die gewöhnliche euklidische Norm. Wir wollen zeigen, dass S n eine eingebettete, n-dimensionale C -Untermannigfaltigkeit des R n+1 ist. Hierzu beachte zunächst das die obere offene Halbsphäre wegen S n + := {x S n x n+1 > 0} S n = {(x, t) R n+1 = R n R x x 2 n + t 2 = 1} = {(x, t) R n+1 : x 2 + t 2 = 1} der Graph der C -Funktion f : B 1 (0) = {x R n : x < 1} R; x 1 x 2 ist, also ist S+ n nach unserem zweiten Beispiel von Untermannigfaltigkeiten eine n- dimensionale, eingebettete C -Untermannigfaltigkeit des R n. Sei jetzt x S n beliebig. Wegen x = 1 gibt es dann eine Orthonormalbasis u 1,..., u n, x des R n und wir erhalten eine orthogonale Matrix T O n+1 R mit T e i = u i für 1 i n und T e n+1 = x. Dann ist ϕ : R n+1 R n+1 insbesondere ein C -Diffeomorphismus. Weiter ist der offene Halbraum U := {y R n+1 x y > 0} eine offene Umgebung von x im R n+1 und da für jedes y R n+1 bezüglich der Orthonormalbasis u 1,..., u n, x stets y = n u n y u n + x y x j=1 gilt, ist ϕ(s n +) = U S n, d.h. U S n ist nach Lemma 1.(b) eine eingebettete, n- dimensionale C -Untermannigfaltigkeit des R n+1. Nach Lemma 1.(c) ist damit auch S n eine n-dimensionale, eingebettete C -Untermannigfaltigkeit des R n+1. Etwa allgemeiner sind auch beliebige Sphären im R n+1 stets eingebettete C -Untermannigfaltigkeiten. Seien nämlich z R n+1 und r > 0 gegeben. Dann ist ein C -Diffeomorphismus mit ϕ : R n+1 R n+1 ; x z + rx S r (z) := {x R n+1 : x z = r} = ϕ(s n ), also ist S r (z) nach Lemma 1.(b) eine n-dimensionale, eingebettete C -Untermannigfaltigkeit des R n

5 Damit haben wir bereits einige Beispiele von Untermannigfaltigkeiten kennengelernt und jetzt wollen wir einige der Randfälle für die Dimension n vollständig untersuchen. Gegeben seien d N und q N mit d 1. Wir wollen alle möglichen n-dimensionalen Untermannigfaltigkeiten des R d in den drei Fällen n = 0, n = d und n = 1 möglichst genau beschreiben. Für die ersten beiden Werte wird uns dies recht vollständig gelingen, der eindimensionale Fall stellt sich dann aber als etwas komplizierter heraus. Was sind nun die nulldimensionalen eingebetteten C q -Untermannigfaltigkeiten M des R d? Die definierende Eigenschaft dieser ist, dass es für jedes x M stets offene Mengen U, V R d mit x U und einen C q -Diffeomorphismus ϕ : U V mit ϕ(u M) = V R 0 = {0} gibt, insbesondere muss dann also U M = {x} sein. Ist M also eine eingebettete nulldimensionale C q -Untermannigfaltigkeit des R d. so ist M eine diskrete Teilmenge des R d. Ist M umgekehrt diskret, so ist M auch eine eingebette, nulldimensionale C q -Untermannigfaltigkeit des R d. Ist nämlich x M so existiert eine offene Menge U R d mit U M = {x}, also sind auch V := U x R d offen und ϕ : U V ; y y x ist ein C q -Diffeomorphismus mit ϕ(u M) = {0} = V R 0. Die nulldimensionalen eingebetteten C q -Untermannigfaltigkeiten des R d sind also genau die diskreten Teilmengen des R d. Für den nächsten Randfall n = d behaupten wir das die d-dimensionalen, eingebetteten C q -Untermannigfaltigkeiten des R d genau die offenen Teilmengen des R d sind. Die Implikation von rechts nach links ist dabei klar, wir können die Identität als C q - Diffeomorphismus verwenden. Sei umgekehrt M R d eine eingebettete, d-dimensionale C q -Untermannigfaltigkeit des R d. Sei x M. Dann gibt es offene Mengen U, V R d mit x U und einen C q -Diffeomorphismus ϕ : U V mit ϕ(u M) = V R d = V, also U M = U und dies bedeutet U M. Damit ist x ein innerer Punkt von M. Somit ist jeder Punkt von M ein innerer Punkt von M und M ist eine offene Teilmenge des R d. Komplizierter ist der Fall n = 1. Angenommen wir haben eine eindimensionale eingebettete C q -Untermannigfaltigkeit M des R d. Sei x M. Dann gibt es offene Mengen U, V R d mit x U und einen C q -Diffeomorphismus ϕ : U V mit ϕ(u M) = V R. Nun ist V R eine offene Teilmenge von R, also eine disjunkte Vereinigung von offenen Intervallen. Sei I R die Zusammenhangskomponente von V R mit ϕ(x) I, also dasjenige der V R bildenden Intervalle welches ϕ(x) enthält. Dann ist I wie gesagt ein offenes Intervall und wir haben die q-fach stetig differenzierbare Kurve γ : I R d ; t ϕ 1 (t, 0). Es gibt eine offene Teilmenge W V mit W R = I, also ist γ(i) = ϕ 1 (W ) M eine offene Teilmenge von M und wegen ϕ(x) I ist x γ(i). Damit haben wir die Untermannigfaltigkeit M lokal bei x als das Bild einer q-fach stetig differenzierbaren Kurve γ geschrieben. Die Kurve γ hat dabei noch einige weitere Eigenschaften. Zum einen ist γ injektiv und zum anderen behaupten wir das der Tangentenvektor γ (t) für jedes t I von Null verschieden ist. Sei hierzu t I gegeben. Da ϕ 1 : W V ein Diffeomorphismus ist, ist auch die Ableitung (ϕ 1 ) (t, 0) invertierbar, und mit der 1-5

6 Kettenregel folgt γ (t) = (ϕ 1 ) (t, 0)(e 1 ) 0. In einer Umgebung von x können wir M also als das Bild einer injektiven q-fach stetig differenzierbaren Kurve schreiben deren Ableitung nirgends verschwindet. Es ist nun naheliegend zu fragen ob auch die Umkehrung dieser Tatsache gilt, d.h. sind I R ein offenes Intervall, d N mit d 1, q N und γ : I R d eine q-fach stetig differenzierbare Kurve mit γ (t) 0 für alle t I, muss dann das Bild M := Bild(γ) eine eingebettete C q -Untermannigfaltigkeit des R d sein? γ γ Eine Acht -Kurve Dieselbe Kurve, injektiv durchlaufen In dieser Allgemeinheit ist dies nicht wahr, die Kurve γ könnte zum Beispiel wie oben links eine Selbstüberscheidung haben, also beispielsweise ein Bild in Form der Ziffer 8 haben. Es reicht auch nicht aus die Kurve γ als injektiv anzunehmen, die Ziffer 8 können wir wie oben rechts ebenso mit einer injektiven Kurve γ durchlaufen. Wir werden diese, und eine allgemeinere Situation, dann in der nächsten Sitzung etwas weiter untersuchen. 1-6

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d $Id: unter.tex,v 1.3 2014/04/17 18:51:19 hk Exp hk $ 1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d Am Ende der letzten Sitzung hatten wir begonnen eindimensionale Untermannigfaltigkeiten des R d zu untersuchen.

Mehr

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d $Id: unter.tex,v 1.5 2014/04/28 14:01:50 hk Exp $ $Id: diff.tex,v 1.2 2014/04/28 14:24:56 hk Exp hk $ 1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d Am Ende der letzten Sitzung hatten wir die Tangentialvektoren

Mehr

2 Differenzierbare Mannigfaltigkeiten

2 Differenzierbare Mannigfaltigkeiten $Id: diff.tex,v 1.12 2014/06/09 16:32:35 hk Exp hk $ 2 Differenzierbare Mannigfaltigkeiten 2.3 Berandete und unberandete Mannigfaltigkeiten In der letzten Sitzung haben wir uns mit orientierbaren Mannigfaltigkeiten

Mehr

2 Extrema unter Nebenbedingungen

2 Extrema unter Nebenbedingungen $Id: lagrangetex,v 18 01/11/09 14:07:08 hk Exp $ $Id: untermfgtex,v 14 01/11/1 10:00:34 hk Exp hk $ Extrema unter Nebenbedingungen Lagrange-Multiplikatoren In der letzten Sitzung hatten wir begonnen die

Mehr

M U = {x U f 1 =... = f n k (x) = 0}, (1)

M U = {x U f 1 =... = f n k (x) = 0}, (1) Aufgabe 11. a) Es sei M = {(x, y, z) R 3 f 1 = xy = 0; f = yz = 0}. Der Tangentialraum T x M muss in jedem Punkt x M ein R-Vektorraum sein und die Dimension 1 besitzen, damit diese Menge M eine Untermannigfaltigkeit

Mehr

Probeklausur zur Analysis II

Probeklausur zur Analysis II Probeklausur zur Analysis II Prof. Dr. C. Löh/M. Blank 3. Februar 2012 Name: Matrikelnummer: Vorname: Übungsleiter: Diese Klausur besteht aus 8 Seiten. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Seiten erhalten

Mehr

10 Untermannigfaltigkeiten

10 Untermannigfaltigkeiten 10. Untermannigfaltigkeiten 1 10 Untermannigfaltigkeiten Definition. Eine Menge M R n heißt k-dimensionale Untermannigfaltigkeit des R n, 1 k n, falls es zu jedem a M eine offene Umgebung U R n von a und

Mehr

3 Topologische Gruppen

3 Topologische Gruppen $Id: topgr.tex,v 1.4 2010/05/31 08:41:53 hk Exp hk $ 3 Topologische Gruppen Nachdem wir jetzt gezeigt haben das Quotienten G/H topologischer Gruppen wieder topologische Gruppen sind, wollen wir das Ergebnis

Mehr

3 Vektorbündel und das Tangentialbündel

3 Vektorbündel und das Tangentialbündel $Id: vektor.tex,v 1.6 2014/06/30 10:20:57 hk Ex $ $Id: fluss.tex,v 1.2 2014/06/30 12:36:06 hk Ex hk $ 3 Vektorbündel und das Tangentialbündel 3.4 Ableitungen von C q -Funktionen In der letzten Sitzung

Mehr

1 Liesche Gruppen: Grundlegendes und Beispiele

1 Liesche Gruppen: Grundlegendes und Beispiele 1 Liesche Gruppen: Grundlegendes und Beispiele In dieser Vorlesung verstehen wir unter einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit einen Hausdorff- Raum mit abzählbarer Basis und mit einem maximalen C -Atlas.

Mehr

2 Riemannsche Flächen

2 Riemannsche Flächen $Id: flaechen.tex,v 1.6 2016/11/16 12:37:19 hk Exp $ 2 Riemannsche Flächen 2.2 Karten und holomorphe Funktionen auf Flächen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir einige der Grundeigenschaften holomorpher

Mehr

Aufgaben. f : R 2 R, f(x, y) := y.

Aufgaben. f : R 2 R, f(x, y) := y. 11. Übung zur Maß- und Integrationstheorie, Lösungsskizze A 63 Untermannigfaltigkeiten von R 2 ). Aufgaben Skizzieren Sie grob die folgenden Mengen und begründen Sie, welche davon 1-dimensionale Untermannigfaltigkeiten

Mehr

Teil IV : Integration über Untermannigfaltigkeiten. 9 Untermannigfaltigkeiten von R n

Teil IV : Integration über Untermannigfaltigkeiten. 9 Untermannigfaltigkeiten von R n Teil IV : Integration über Untermannigfaltigkeiten In der Analysis II haben wir bereits Kurven in R n eine Länge zugeordnet (also ein eindimensionales Volumen ) und Funktionen über Kurven integriert. In

Mehr

4. Übungsblatt zur Differentialgeometrie

4. Übungsblatt zur Differentialgeometrie Institut für Mathematik Prof. Dr. Helge Glöckner Dipl. Math. Rafael Dahmen SoSe 11 06.05.2011 4. Übungsblatt zur Differentialgeometrie Aufgaben und Lösungen Gruppenübung Aufgabe G7 Der Tangentialraum an

Mehr

102 KAPITEL 14. FLÄCHEN

102 KAPITEL 14. FLÄCHEN 102 KAPITEL 14. FLÄCHEN Definition 14.3.1 (Kurve) Es sei M eine k-dimensionale Untermannigfaltigkeit des R n. Eine C 1 - Kurve γ : ( a, a) R n mit γ(( a, a)) M heißt Kurve auf M durch x 0 = γ(0). Definition

Mehr

2 Differenzierbare Mannigfaltigkeiten

2 Differenzierbare Mannigfaltigkeiten $Id: diff.tex,v 1.6 2014/05/12 09:25:07 hk Exp hk $ 2 Differenzierbare Mannigfaltigkeiten 2.1 Topologische Räume In der letzten Sitzung haben wir begonnen den Kompaktheitsbegriff in allgemeinen topologischen

Mehr

Kapitel 5 Untermannigfaltigkeiten. 5.1 Glatte Flächen in R 3

Kapitel 5 Untermannigfaltigkeiten. 5.1 Glatte Flächen in R 3 Kapitel 5 Untermannigfaltigkeiten 5.1 Glatte Flächen in R 3 Bisher haben wir unter einem glatten Weg im R n stets eine differenzierbare Abbildung γ:i R n, definiert auf einem Intervall I R, verstanden.

Mehr

Vektoranalysis Übungsblatt 1 Prof. S. Warzel, T. Satzger 11. Dezember von b in R n sowie Abbildungen f C 1 (U a. , R n k ) und g C 1 (U b

Vektoranalysis Übungsblatt 1 Prof. S. Warzel, T. Satzger 11. Dezember von b in R n sowie Abbildungen f C 1 (U a. , R n k ) und g C 1 (U b Vektoranalysis Übungsblatt Prof S Warzel, T Satzger Dezember 009 Aufgabe (Mannigfaltigkeiten) Im R n seien M eine k-dimensionale C -Mannigfaltigkeit und N eine l-dimensionale C - Mannigfaltigkeit (a) Begründen

Mehr

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN 8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN (vi) Konvergenz von Folgen ist in topologischen Räumen folgendermaßen definiert: Ist (a n ) M eine Folge, so heißt sie konvergent gegen a M, wenn es

Mehr

5.1 Affine Räume und affine Abbildungen

5.1 Affine Räume und affine Abbildungen 402 LinAlg II Version 1.2 21. Juli 2006 c Rudolf Scharlau 5.1 Affine Räume und affine Abbildungen Ein affiner Raum besteht aus zwei Mengen P und G zusammen mit einer Relation der Inzidenz zwischen ihnen.

Mehr

2 Riemannsche Flächen

2 Riemannsche Flächen $Id: flaechen.tex,v 1.5 2016/11/10 16:04:56 hk Exp $ 2 Riemannsche Flächen 2.1 Definition und erste Beispiele Riemannscher Flächen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir schließlich den Begriff einer Riemannschen

Mehr

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen In diesem Kapitel betrachten wir die Invertierbarkeit von glatten Abbildungen bzw. die Auflösbarkeit von impliziten Gleichungen.

Mehr

Der Fundamentalsatz der Algebra

Der Fundamentalsatz der Algebra Der Fundamentalsatz der Algebra Vortragsausarbeitung im Rahmen des Proseminars Differentialtopologie Benjamin Lehning 17. Februar 2014 Für den hier dargelegten Beweis des Fundamentalsatzes der Algebra

Mehr

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen Mathematik für Physiker III WS 2012/2013 Freitag 211 $Id: implizittexv 18 2012/11/01 20:18:36 hk Exp $ $Id: lagrangetexv 13 2012/11/01 1:24:3 hk Exp hk $ 1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen 13

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009 I. (4 Punkte) Gegeben sei die Menge Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 9 G := { a c b a, b, c R }. (a) Zeigen Sie, dass G zusammen mit der Matrizenmultiplikation eine Gruppe

Mehr

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1 Analysis 3, Woche Mannigfaltigkeiten I. Definition einer Mannigfaltigkeit Die Definition einer Mannigfaltigkeit braucht den Begriff Diffeomorphismus, den wir in Definition 9.5 festgelegt haben. Seien U,

Mehr

Mustermann, Erika. Aufgabe 1. Zeichnen Sie die Spur des Weges c : [ π 2, π] R 2, der durch. 2cos(t) 2

Mustermann, Erika. Aufgabe 1. Zeichnen Sie die Spur des Weges c : [ π 2, π] R 2, der durch. 2cos(t) 2 Aufgabe. Zeichnen Sie die Spur des Weges c : [ π, π] R, der durch ct := cost sint + definiert ist, in das Koordinatensystem unten auf dieser Seite ein. Für die volle Punktzahl ist nur die korrekte Zeichnung

Mehr

1 Distributionen und der Satz von Frobenius

1 Distributionen und der Satz von Frobenius 1 Distributionen und der Satz von Frobenius 1.1 Vorbemerkungen Definition 1.1. Sei M eine d-dimensionale Mannigfaltigkeit, sei (U, ϕ) ein Koordinatensystem auf M mit Koordinatenfunktionen x 1,..., x d.

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.24 2017/05/18 11:18:04 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.6 Bewegungen und Kongruenzbegriffe In diesem Abschnitt wollen wir die Automorphismengruppe der euklidischen

Mehr

7 Vektorräume und Körperweiterungen

7 Vektorräume und Körperweiterungen $Id: vektor.tex,v 1.3 2009/05/25 15:03:47 hk Exp $ 7 Vektorräume und Körperweiterungen Wir sind gerade bei der Besprechung derjenigen Grundeigenschaften des Tensorprodukts, die mit vergleichsweise wenig

Mehr

3 Untermannigfaltigkeiten des R n

3 Untermannigfaltigkeiten des R n $Id: untermfg.tex,v 1.7 01/11/14 07:36:37 hk Exp $ $Id: nintegral.tex,v 1.3 01/11/13 19:43:16 hk Exp hk $ 3 Untermannigfaltigkeiten des R n In der letzten Sitzung haben wir Untermannigfaltigkeiten des

Mehr

5 Der Transzendenzgrad

5 Der Transzendenzgrad $Id: trgrad.tex,v 1.6 2009/05/11 14:48:57 hk Exp $ 5 Der Transzendenzgrad Wir stellen nun einige der Tatsachen über die Mächtigkeit von Mengen zusammen, die Ihnen wahrscheinlich aus den ersten Semester

Mehr

5 Die Liealgebra einer Liegruppe

5 Die Liealgebra einer Liegruppe $Id: liealg.tex,v 1.5 2010/09/03 07:51:34 hk Exp hk $ 5 Die Liealgebra einer Liegruppe Wir sind noch immer mit der Konstruktion der Liealgebra zu einer Liegruppe G beschäftigt. In der letzten Sitzung hatten

Mehr

Analysis III, WS 2011/2012 Montag $Id: masse.tex,v /10/31 15:48:07 hk Exp $

Analysis III, WS 2011/2012 Montag $Id: masse.tex,v /10/31 15:48:07 hk Exp $ $Id: masse.tex,v 1.8 2011/10/31 15:48:07 hk Exp $ 2 Maßräume 2.2 Meßbare Abbildungen Der nächste Grundbegriff sind die meßbaren Abbildungen. Erinnern Sie sich daran das wir eigentlich einen Integralbegriff

Mehr

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME Dietmar A. Salamon ETH-Zürich 23. Februar 2015 1 Topologische Grundbegriffe Sei (X, d) ein metrischer Raum, d.h. X ist eine Menge und d : X X R ist

Mehr

Analysis II. Vorlesung 37. Differenzierbare Kurven

Analysis II. Vorlesung 37. Differenzierbare Kurven Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2015 Analysis II Vorlesung 37 Differenzierbare Kurven Eine Animation des Graphen der trigonometrischen Parametrisierung des Einheitskreises. Die grünen Punkte sind Punkte

Mehr

2 Affine und projektive Ebenen

2 Affine und projektive Ebenen $Id: ebenen.tex,v 1.3 2018/11/06 12:51:04 hk Exp $ 2 Affine und projektive Ebenen Nachdem wir in der letzten Sitzung affine Ebenen definiert und ein wenig untersucht haben kommen wir nun zu den sogenannten

Mehr

1.6 Implizite Funktionen

1.6 Implizite Funktionen 1 1.6 Implizite Funktionen Wir werden uns jetzt mit nichtlinearen Gleichungen beschäftigen, f(x) = 0, wobei f = (f 1,..., f m ) stetig differenzierbar auf einem Gebiet G R n und m < n ist. Dann hat man

Mehr

11 Untermannigfaltigkeiten des R n und lokale Extrema mit Nebenbedingungen

11 Untermannigfaltigkeiten des R n und lokale Extrema mit Nebenbedingungen 11 Untermannigfaltigkeiten des R n und lokale Extrema mit Nebenbedingungen Ziel: Wir wollen lokale Extrema von Funktionen f : M R untersuchen, wobei M R n eine k-dimensionale Untermannigfaltigkeit des

Mehr

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge ÜBUNGSBLATT 0 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 0 PROF DR CAMILLO DE LELLIS Aufgabe Finden Sie für folgende Funktionen jene Punkte im Bildraum, in welchen sie sich lokal umkehren lassen,

Mehr

7 Vektorräume und Körperweiterungen

7 Vektorräume und Körperweiterungen $Id: vektor.tex,v 1.4 2009/05/28 16:37:16 hk Exp $ 7 Vektorräume und Körperweiterungen Bisher haben wir zwar die Existenz und Eindeutigkeit von Tensorprodukten bewiesen, und auch einige ihrer Eigenschaften

Mehr

Extremalprobleme mit Nebenbedingungen

Extremalprobleme mit Nebenbedingungen Extremalprobleme mit Nebenbedingungen In diesem Abschnitt untersuchen wir Probleme der folgenden Form: g(x 0 ) = inf{g(x) : x Ω, f(x) = 0}, (x 0 Ω, f(x 0 ) = 0). (1) Hierbei sind Ω eine offene Menge des

Mehr

Analysis III Winter 2016/17 Prof. Dr. George Marinescu/Dr. Frank Lapp / M.Sc. Hendrik Herrmann Serie 2 mit Musterlösungen

Analysis III Winter 2016/17 Prof. Dr. George Marinescu/Dr. Frank Lapp / M.Sc. Hendrik Herrmann Serie 2 mit Musterlösungen Analysis III Winter 016/17 Prof. Dr. George Marinescu/Dr. Frank Lapp / M.Sc. Hendrik Herrmann Serie mit Musterlösungen Aufgabe 1 a) Sei r > 0. Zeigen Sie, dass ( ψ : (0,π) π, π ) (φ,θ) (rcosφcosθ, rsinφcosθ,

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2015/2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 11 Untervektorräume unter linearen Abbildungen Eine typische und wohl auch namensgebende Eigenschaft einer

Mehr

Kapitel 13 UNTERMANNIGFALTIGKEITEN IMPLIZITE FUNKTIONEN

Kapitel 13 UNTERMANNIGFALTIGKEITEN IMPLIZITE FUNKTIONEN Kapitel 3 UNTERMANNIGFALTIGKEITEN DES R n UND DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN Fassung vom 23. Februar 2006 Claude Portenier ANALYSIS 345 3. Di eomorphismen 3. Di eomorphismen Seien X und Y o ene Mengen

Mehr

1 Definition und Grundeigenschaften

1 Definition und Grundeigenschaften Christian Bönicke Vektorbündel I Im Folgenden sei immer F = R, C oder H. 1 Definition und Grundeigenschaften 1.1 Definition Ein k-dimensionales Vektorbündel ξ über F ist ein Bündel (E, p, B) mit folgenden

Mehr

4.3 Bilinearformen. 312 LinAlg II Version Juni 2006 c Rudolf Scharlau

4.3 Bilinearformen. 312 LinAlg II Version Juni 2006 c Rudolf Scharlau 312 LinAlg II Version 0 20. Juni 2006 c Rudolf Scharlau 4.3 Bilinearformen Bilinearformen wurden bereits im Abschnitt 2.8 eingeführt; siehe die Definition 2.8.1. Die dort behandelten Skalarprodukte sind

Mehr

1. Elementare Eigenschaften und Beispiele

1. Elementare Eigenschaften und Beispiele Kapitel XI. Untermannigfaltigkeiten 1. Elementare Eigenschaften und Beispiele In der Linearen Algebra werden insbesondere lineare und affine Unterräume des R n betrachtet. In Analysis II haben wir unter

Mehr

Bild, Faser, Kern. Stefan Ruzika. 23. Mai Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

Bild, Faser, Kern. Stefan Ruzika. 23. Mai Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 23. Mai 2016 Stefan Ruzika 7: Bild, Faser, Kern 23. Mai 2016 1 / 11 Gliederung 1 Schulstoff 2 Körper 3 Vektorräume 4 Basis

Mehr

Wiederholungsklausur zur Analysis II

Wiederholungsklausur zur Analysis II Wiederholungsklausur zur Analysis II Prof. Dr. C. Löh/M. Blank 11. April 2012 Name: Matrikelnummer: Vorname: Übungsleiter: Diese Klausur besteht aus 8 Seiten. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Seiten erhalten

Mehr

Folgerungen aus dem Auflösungsatz

Folgerungen aus dem Auflösungsatz Folgerungen aus dem Auflösungsatz Wir haben in der Vorlesung den Satz über implizite Funktionen (Auflösungssatz) kennen gelernt. In unserer Formulierung lauten die Resultate: Seien x 0 R m, y 0 R n und

Mehr

Analysis II. Vorlesung 47

Analysis II. Vorlesung 47 Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Analysis II Zu einer reellwertigen Funktion Vorlesung 47 interessieren wir uns wie schon bei einem eindimensionalen Definitionsbereich für die Extrema, also Maxima

Mehr

Klausur Analysis II

Klausur Analysis II WS 28/9 Prof. Dr. John M. Sullivan Kerstin Günther Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik Klausur Analysis II 6.2.28 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: Mit der Veröffentlichung

Mehr

2. Übungsblatt zur Differentialgeometrie

2. Übungsblatt zur Differentialgeometrie Institut für Mathematik Prof. Dr. Helge Glöckner Dipl. Math. Rafael Dahmen SoSe 11 15.04.2011 2. Übungsblatt zur Differentialgeometrie (Aufgaben und Lösungen) Gruppenübung Aufgabe G3 (Atlanten) (a) In

Mehr

Wenn man den Kreis mit Radius 1 um (0, 0) beschreiben möchte, dann ist. (x, y) ; x 2 + y 2 = 1 }

Wenn man den Kreis mit Radius 1 um (0, 0) beschreiben möchte, dann ist. (x, y) ; x 2 + y 2 = 1 } A Analsis, Woche Implizite Funktionen A Implizite Funktionen in D A3 Wenn man den Kreis mit Radius um, beschreiben möchte, dann ist { x, ; x + = } eine Möglichkeit Oft ist es bequemer, so eine Figur oder

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.44 2018/05/17 14:11:13 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.6 Bewegungen und Kongruenzbegriffe Wir untersuchen gerade die Spiegelung an einer Hyperebene h R d. Ist ein

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 76. Das Konzept einer Mannigfaltigkeit

Mathematik III. Vorlesung 76. Das Konzept einer Mannigfaltigkeit Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 76 Das Konzept einer Mannigfaltigkeit In der zweiten Hälfte dieses Kurses werden wir den Begriff der Mannigfaltigkeit entwickeln. Als

Mehr

Analysis II. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014

Analysis II. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Analysis II Vorlesung 51 Für eine stetig differenzierbare Funktion ϕ: R R mit ϕ (P) > 0 in einem Punkt P R gibt es ein offenes Intervall P I =]P δ,p +δ, auf dem ϕ

Mehr

4 Bilinearformen und Skalarprodukte

4 Bilinearformen und Skalarprodukte 4 Bilinearformen und Skalarprodukte 4 Grundlagen über Bilinearformen Definition 4 Sei V ein K-Vektorraum Eine Bilinearform b auf V ist eine Abbildung b : V V K mit folgenden Eigenschaften: (B) x, y, z

Mehr

5.4 Affine Abbildungen in C 2 und R 2

5.4 Affine Abbildungen in C 2 und R 2 5.4 Affine Abbildungen in C 2 und R 2 Notation. Wir erinnern an die affine Ähnlichkeit von Matrizen (5.3.(ii)): L, L n (K). Dann: L a L 2 falls C AGL n (K) mit C L 2 C = L. Die aus 3.2.9 bekannte übliche

Mehr

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $ Mathematik für Ingenieure I, WS 8/9 Freitag 9. $Id: linabb.tex,v.3 9//9 3:7:34 hk Exp hk $ II. Lineare Algebra 9 Lineare Abbildungen 9. Lineare Abbildungen Der folgende Satz gibt uns eine einfachere Möglichkeit

Mehr

4 Isomorphismen affiner und projektiver Ebenen

4 Isomorphismen affiner und projektiver Ebenen $Id: isomorphie.tex,v 1.3 2018/11/26 18:45:03 hk Exp $ 4 Isomorphismen affiner und projektiver Ebenen Wir haben gezeigt das alle Ternärkörper der projektiven Ebene PG(V ) über einem Vektorraum V isomorph

Mehr

Analysis 3, Woche 11. Mannigfaltigkeiten II Immersionen

Analysis 3, Woche 11. Mannigfaltigkeiten II Immersionen Analysis 3, Woche Mannigfaltigkeiten II. Immersionen Definition. Sei m n N und X R m offen. Eine Abbildung f C X; R n heißt Immersion, wenn für jedes x X die Matrix fx injektiv ist. Bemerkung.. Man hat

Mehr

Funktionentheorie auf Riemannschen Flächen

Funktionentheorie auf Riemannschen Flächen Funktionentheorie auf Riemannschen Flächen Universität Regensburg Sommersemester 2014 Daniel Heiß: 5: Maximale analytische Fortsetzung 20.05.2014 Abstract Zunächst werden Garben und weitere benötigte Begriffe

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.8 017/04/4 15:51:58 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.3 Sätze über Geraden in der Ebene In der letzten Sitzung hatten wir die Sätze von Ceva und Menelaos bewiesen. Wir

Mehr

Analysis II. Vorlesung 52. Diffeomorphismen

Analysis II. Vorlesung 52. Diffeomorphismen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Analysis II Vorlesung 52 Diffeomorphismen Der Satz über die lokale Umkehrbarkeit gibt Anlass zu folgender Definition. Definition 52.1. EsseienV 1 undv 2 endlichdimensionalereellevektorräume

Mehr

6 Abgeschlossene Untergruppen

6 Abgeschlossene Untergruppen 6 Abgeschlossene Untergruppen In diesem Abschnitt sei G eine Liesche Gruppe und H eine abgeschlossene Untergruppe von G. Wir werden beweisen, dass H eine Untermannigfaltigkeit und somit eine Liesche Untergruppe

Mehr

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 89

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 89 9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 89 Beweis. Der Beweis erfolgt durch vollständige Induktion. Angenommen wir hätten den Satz für k 1 gezeigt. Dann ist wegen auch Damit ist f(g(y), y) = 0 0 = D y

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 206 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Vorlesung 33 Das Kreuzprodukt Eine Besonderheit im R 3 ist das sogenannte Kreuzprodukt, das zu zwei gegebenen Vektoren

Mehr

7.3 Unitäre Operatoren

7.3 Unitäre Operatoren Wir können jeden Operator T wie folgt schreiben: Dabei gilt T = 1 2 (T + T ) + i( 1 2 i (T T )) (T + T ) = T + T sowie ( 1 2 i (T T )) = 1 2 i (T T) = 1 2 i (T T ). Wir können T also in zwei lineare Operatoren

Mehr

2.10 Lokale Funktionsanalyse

2.10 Lokale Funktionsanalyse 2.1 Lokale Funktionsanalyse Aufgabe Gegeben sei die Abbildung g : R 2 R 2 mit g(x, y) : (x 3 yx, y). Man bestimme alle Mengen M k : {(ξ, η) R 2 g 1 (ξ, η) hat genau k Elemente}. Wie verhält g sich in der

Mehr

Vorlesung 27. Der projektive Raum. Wir werden den projektiven Raum zunehmend mit mehr Strukturen versehen.

Vorlesung 27. Der projektive Raum. Wir werden den projektiven Raum zunehmend mit mehr Strukturen versehen. Vorlesung 27 Der projektive Raum Definition 1. Sei K ein Körper. Der projektive n-dimensionale Raum P n K besteht aus allen Geraden des A n+1 K durch den Nullpunkt, wobei diese Geraden als Punkte aufgefasst

Mehr

Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II

Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II Christian Fenske Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II Blatt 6 1. Seien 0 < b < a und (a) M = {(x, y, z) R 3 x 2 + y 4 + z 4 = 1}. (b) M = {(x, y, z) R 3 x 3 + y 3 + z 3 = 3}. (c) M = {((a+b sin

Mehr

$Id: korper.tex,v /05/10 12:25:27 hk Exp $

$Id: korper.tex,v /05/10 12:25:27 hk Exp $ $Id: korper.tex,v 1.17 2012/05/10 12:25:27 hk Exp $ 4 Körper In der letzten Sitzung hatten wir den Körperbegriff eingeführt und einige seiner elementaren Eigenschaften vorgeführt. Insbesondere hatten wir

Mehr

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt Lineare Algebra II 8. Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS 11 Prof. Dr. Kollross 1./9. Juni 11 Susanne Kürsten Tristan Alex Gruppenübung Aufgabe G1 (Minitest) Sei V ein euklidischer oder unitärer Vektorraum.

Mehr

4 Funktionenfolgen und normierte Räume

4 Funktionenfolgen und normierte Räume $Id: norm.tex,v 1.57 2018/06/08 16:27:08 hk Exp $ $Id: jordan.tex,v 1.34 2018/07/12 20:08:29 hk Exp $ 4 Funktionenfolgen und normierte Räume 4.7 Kompakte Mengen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir zwei

Mehr

Erste topologische Eigenschaften: Zusammenhang und Kompaktheit

Erste topologische Eigenschaften: Zusammenhang und Kompaktheit Abschnitt 2 Erste topologische Eigenschaften: Zusammenhang und Kompaktheit Zusammenhang 2.1 Definition. Ein Raum X heißt zusammenhängend, wenn er außer X und Ø keine Teilmengen hat, die zugleich offen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Prähofer TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 3 Analysis MA93 http://www-m5.ma.tum.de/allgemeines/ma93 8S Sommersem. 8 Lösungsblatt 9.6.8 Zentralübung

Mehr

Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS

Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS 2013-2014 Lektion 9 18. Dezember 2013 c Daria Apushkinskaya 2013 () Flächentheorie: Lektion 9 18. Dezember 2013 1 / 17 9. Einführung in der innere Geometrie

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 12. Lineare Abbildungen

Mathematik I. Vorlesung 12. Lineare Abbildungen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 12 Lineare Abbildungen Definition 12.1. Es sei K ein Körper und es seien V und W K-Vektorräume. Eine Abbildung heißt lineare Abbildung,

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

3 Topologische Gruppen

3 Topologische Gruppen $Id: topgr.tex,v 1.2 2010/05/26 19:47:48 hk Exp hk $ 3 Topologische Gruppen Als letztes Beispiel eines topologischen Raums hatten wir die Zariski-Topologie auf dem C n betrachtet, in der die abgeschlossenen

Mehr

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade.

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade. $Id: folgen.tex,v. 202/05/3 2:40:06 hk Exp $ 6 Folgen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir Folgen in einer Menge X als Abbildungen a : N X definiert, die dann typischerweise in der Form (a n ) n N, also

Mehr

Lösungen zur Übungsserie 1

Lösungen zur Übungsserie 1 Analysis 1 Herbstsemester 2018 Prof. Peter Jossen Montag, 24. September Lösungen zur Übungsserie 1 Aufgaben 1, 3, 4, 5, 6, 8 Aufgabe 1. Sei X eine endliche Menge mit n Elementen, und sei Y eine endliche

Mehr

17 Lineare Abbildungen

17 Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Lineare Algebra II (SS2005) 1 17 Lineare Abbildungen Wir beginnen mit der Klärung des Abbildungsbegriffes. (17.1) DEF: M und N seien nichtleere Mengen. Eine Abbildung f von M nach N (in Zeichen:

Mehr

Holomorphe Funktionen

Holomorphe Funktionen 1 Kapitel 1 Holomorphe Funktionen 1 Komplexe Differenzierbarkeit Ist z = (z 1,..., z n ) ein Element des C n und z ν = x ν + i y ν, so können wir auch schreiben: z = x + i y, mit x = (x 1,..., x n ) und

Mehr

technische universität dortmund Dortmund, im Dezember 2011 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. H. M. Möller

technische universität dortmund Dortmund, im Dezember 2011 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. H. M. Möller technische universität dortmund Dortmund, im Dezember 2011 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. H. M. Möller Lineare Algebra für Lehramt Gymnasien und Berufskolleg Zusammenfassung der Abschnitte 4.3 und 4.4

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen Mathematische Probleme, SS 208 Dienstag 0.4 $Id: vektor.tex,v.30 207/07/7 08:09:23 hk Exp hk $ Analytische Geometrie und Grundlagen In dieser Vorlesung wollen wir uns mit Fragen der sogenannten Elementargeometrie

Mehr

Implizite Funktionen

Implizite Funktionen Implizite Funktionen Durch die Bedingung F (x, y) = C, C R wird eine bestimmte Teilmenge des R 2 festgelegt, zb durch die Bedingung x y = 4 Dabei können wir obda C = 0 annehmen, da wir stets zur Betrachtung

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 5. (Herbst 9, Thema 3, Aufgabe ) Betrachtet werde die Matrix A := 3 4 5 5 7 7 9 und die lineare Abbildung

Mehr

i j m f(y )h i h j h m

i j m f(y )h i h j h m 10 HÖHERE ABLEITUNGEN UND ANWENDUNGEN 56 Speziell für k = 2 ist also f(x 0 + H) = f(x 0 ) + f(x 0 ), H + 1 2 i j f(x 0 )h i h j + R(X 0 ; H) mit R(X 0 ; H) = 1 6 i,j,m=1 i j m f(y )h i h j h m und passendem

Mehr

α i e i. v = α i σ(e i )+µ

α i e i. v = α i σ(e i )+µ Beweis: Der Einfachheit halber wollen wir annehmen, dass V ein endlich-dimensionaler Vektorraum mit Dimension n ist. Wir nehmen als Basis B {e 1,e 2,...e n }. Für beliebige Elemente v V gilt dann v α i

Mehr

5 Der Transzendenzgrad

5 Der Transzendenzgrad $Id: trgrad.tex,v 1.7 2009/05/13 13:23:45 hk Exp $ $Id: algab.tex,v 1.2 2009/03/24 14:45:49 hk Exp hk $ 5 Der Transzendenzgrad Jetzt können wir endlich die, schon mehrfach angekündigte, Eindeutigkeit des

Mehr

4.4 Hermitesche Formen

4.4 Hermitesche Formen 44 Hermitesche Formen Wie üblich bezeichnen wir das komplex konjugierte Element von ζ = a + bi C (a, b R) mit ζ = a bi Definition 441 Sei V ein C-Vektorraum Eine hermitesche Form (HF) auf V ist eine Abbildung

Mehr

5.4 Affine Abbildungen in C 2 und R 2

5.4 Affine Abbildungen in C 2 und R 2 5.4 Affine Abbildungen in C 2 und R 2 Notation. Wir erinnern an die affine Ähnlichkeit von Matrizen (5.3.8): L 1, L 1 AM n (K). Dann: L 1 a L 2 falls C AGL n (K) mit C 1 L 2 C = L 1. Die aus 3.2.9 bekannte

Mehr

3 Das n-dimensionale Integral

3 Das n-dimensionale Integral 3 Das n-dimensionale Integral Ziel: Wir wollen die Integrationstheorie für f : D R n R entwickeln. Wir wollen den Inhalt (beziehungsweise das Maß ) M einer Punktmenge des R n definieren für eine möglichst

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.4 2017/04/13 14:48:29 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.1 Affine Geometrie im R d Wir hatten einen affinen Teilraum A des R d als eine Teilmenge der Form A = a + U definiert,

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 9 Lineare Abbildungen Definition 9.1. Es sei K ein Körper und es seien V und W Vektorräume über K. Eine Abbildung heißt lineare

Mehr