Lehrmaterial. Übungen zur Lehrveranstaltung Einführung in die Geotechnik. Übungen für 5. BGM und 3. BGÖK. Dipl.-Geol. D. Tondera

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrmaterial. Übungen zur Lehrveranstaltung Einführung in die Geotechnik. Übungen für 5. BGM und 3. BGÖK. Dipl.-Geol. D. Tondera"

Transkript

1 Institut für Geotechnik Lehrgebiet Ingenieurgeologie Lehrmaterial Übungen zur Lehrveranstaltung Einführung in die Geotechnik Übungen für 5. BGM und 3. BGÖK Beschreibung von Gestein bzw. Fels Benennen und Beschreiben von Boden Betreuer: Dipl.-Geol. D. Tondera Im Rahmen der Übungen wird eine theoretische und praktische Fest- und Lockergesteinsansprache nach geotechnischen Gesichtspunkten durchgeführt. Die Lehrmaterialien und Aufgaben erhalten Sie unter Am Ende der Übung werden diese für eine Bewertung abgegeben. Die Übungsbelege werden mit insgesamt 10 Punkten bewertet und bilden zusammen mit der Abschlussklausur die Note für die LV Einführung in die Geotechnik aus dem Modul Angewandte Geowissenschaften I. TU Bergakademie Freiberg Institut für Geotechnik, Gustav-Zeuner-Straße 1, Freiberg, Telefon: Fax:

2 1. Beschreibung von Gestein bzw. Fels (Unterlagen: Zeichengeräte, Farbstifte, Taschenrechner) 1.1 Theoretische Grundlagen Das Gestein in der Größenordnung einzelner Kluftkörper oder Probestücke weist ganz andere Eigenschaften auf als der Fels im Gebirgsverband, der von Trennflächen verschiedenster Art durchzogen ist und dessen Eigenschaften in hohem Maße richtungsabhängig sind. Gebirgseigenschaften können daher immer nur für einen bestimmten Gültigkeitsbereich angegeben werden, den sogenannten Homogenbereich. Seine Abgrenzung ist vom Untersuchungszweck abhängig und ist gegebenenfalls für verschiedene Eigenschaften unterschiedlich vorzunehmen und auf diese zu beziehen. Als solche Homogenbereiche kommen Gesteinsserien mit ähnlichen Eigenschaften und Bereiche mit vergleichbarer Klüftung in Betracht. 1.2 Gesteinsbeschreibung für bautechnische Zwecke Bei der Durchführung von Felsbaumaßnahmen, wie z. B. der Anlage von Felsböschungen, von Dämmen aus und auf Fels sowie von Ingenieurbauwerksgründungen, wie Brücken, Stützmauern etc., ist eine ausführliche Beschreibung für Gestein und Gebirge (Fels) notwendig. In der Regel erfolgt dies nach nachstehend genannten Merkmalen: Gesteinsart (Petrographische Zusammensetzung, Korngröße, -anordnung, -bindung) Verwitterungszustand Härte, Festigkeit u.a. [1] Mit dem Merkblatt über Felsgruppenbeschreibung für bautechnische Zwecke im Straßenbau der Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau [2] liegt eine Möglichkeit vor, Festgesteine zu beschreiben. Es enthält in gekürzter Fassung wichtige Arbeitsgrundlagen und Tabellen. Die ausführliche Beschreibung von Gestein und Gebirge erfolgt in dem Merkblatt zur Felsbeschreibung für den Straßenbau [3]. Anhand dieser unverbindlichen Richtlinien soll im Folgenden die Gesteinsbeschreibung für bautechnische Zwecke dargestellt werden. Petrographisch-gewinnungstechnische Bezeichnung Die mineralogische Zusammensetzung und die Bildung der Gesteine stellen die wesentlichen Merkmale für die petrographische Gesteinsbezeichnung dar. Das Merkblatt [2] fasst die Gesteine vereinfachend in Gruppen vergleichbarer Bearbeitbarkeit zusammen. Grundlage hierfür sind die Bildungsbedingungen. Tab. 1.1: Petrographisch gewinnungstechnische Bezeichnung [2] Code Bezeichnung Beispiel MA Magmatische Gesteine Granit, Basalt, Porphyrit ME Metamorphe Gesteine Gneis, Glimmerschiefer Sedimentgesteine SF SG QU KA feinkörnige Sedimentgesteine grobkörnige Sedimentgesteine quarzitische Gesteine karbonatische Gesteine Tonschiefer, Schluffstein Sandstein, Grauwacken, Konglomerate Quarzit, Kieselschiefer Kalkstein, Dolomit, Mergelgestein 1

3 1.2.2 Verwittungsgrad Der gegenwärtige Zustand eines Gesteins bzw. Gebirges ist wesentlich vom Verwitterungsprozess beeinflusst, dem es ausgesetzt war. Der Verwitterungsgrad wird in 4 Stufen eingeteilt. Tab. 1.2: Verwitterungsgrad [2] Code Bezeichnung Merkmal Gestein Merkmal Gebirge VU unverwittert unverwittert, frisch, kein Verwitterungseinfluss erkennbar keine verwitterungsbedingte Auflockerung an Trennflächen VA angewittert auf frischer Bruchfläche, Verwitterung von einzelnen Mineralkörnern erkennbar (Lupe), beginnende Mineralumbildung und Verfärbung teilweise Auflockerung an Trennflächen VE VZ entfestigt zersetzt durch Verwitterungsvorgänge gelockertes, jedoch noch im Verband befindliches Mineralgefüge, meist in Verbindung mit Mineralumbildung, insbesondere mit und an Trennflächen noch im Gesteinsverband befindliches, durch Mineralneubildung verändertes Gestein ohne Festgesteinseigenschaften (z. B. Umwandlung von Feldspäten zu Tonmineralien, von Tonschiefer zu Ton) vollständige Auflockerung an Trennflächen Kluftkörper ohne Festgesteinseigenschaften Härte und Festigkeit Die Kornbindung bzw. Festigkeit eines Gesteins hängt mit dem Verwitterungsgrad eng zusammen. In [1] werden nachstehende Abstufungen verwendet. sehr hart bzw. sehr gute Kornbindung hart bzw. gute Kornbindung mäßig hart bzw. mäßige Kornbindung Fest absandend fest bzw. schlechte Kornbindung Brüchig-mürb entfestigt mit Stahlnagel oder Messerspitze nicht ritzbar bzw. mit Hammer schwer zu zerschlagen, metallisch klingend und federnder Hammerrückprall mit Stahlnagel oder Messerspitze schwer ritzbar bzw. beim Schlagen mit dem Hammer sehr hell klingend mit Stahlnagel oder Messerspitze leicht ritzbar bzw. mit dem Hammer leicht zu zerschlagen und hell klingend Mit Fingernagel ritzbar bzw. mit dem Hammer dumpf klingend Abreiben von Gesteinsteilchen mit dem Finger möglich Kanten mit den Fingern abzubrechen Gestein mit den Fingern zerdrückbar Eine quantitative Erfassung der Härte von Gesteinen enthält nachfolgende Tabelle: Tab. 1.3: Mineralhärte nach MOHS und Ritzhärten einiger Gesteine [1] mit Finger ritzbar mit Stahl ritzbar Fensterglas wird geritzt Talk Steinsalz Kalkspat Flussspat Apatit Magnetit Orthoklas, Hornblende Olivin, Pyrit, Hämatit Quarz Topas Korund Diamant MOHSsche Härteskale ,5 6 6, Ritzhärten von Gesteinen Quarzit 7-9 Basalt 6-8 Granit 6-8 Gabro 6-8 Gneis 6-7 Porphyr 6-7 Grauwacke 6-7 Diabas 5-6 Melaphy 5-6 Diorit 5-6 Kalkstein 3-4 2

4 Tabelle 1.4: Erweiterte Klassifikation der Verwitterungsgrade in Anlehnung an O. KLOPP und an TGL 11460/01 Gesteinsverwitterungsgra de unverwittert angewittert mäßig entfestigt stark entfestigt zersetzt Beschreibung Erscheinungsbild keine sichtbare Verwitterung, schwache Verfärbung an Trennflächen Gestein fest gering entfestigt, Verfärbung der Kluftwandungen und der angrenzenden Gesteinsbereiche Variante: Gestein verfärbt, aber fest Gestein ist entfestigt (spürbar verändert) aber noch nicht mürbe, Verfärbung der Kluftwandungen und des Gesteins Gestein ist deutlich bis stark entfestigt, starke Verfärbung der Kluftwandungen und des Gesteins Gestein ist völlig entfestigt oder zersetzt, Gesteinsgefüge jedoch erkennbar Merkmale frischer Eindruck, unverändert, gesund fest, hart sehr hart C > 50 MPa frisch, aber evtl. leichte Entfestigung (Indexvers.) merkbar enge Kornbindung, mäßig hart C = MPa spürbar verändertes Gestein, z. T. geöffnete Kornbindung, schwach absandend C = 5 25 MPa Gestein ist brüchig, mürbe, absandend, sehr weich C = 1 5 MPa Verhalten wie bindiger oder nichtbindiger Boden: extrem weich C < 1 MPa Feldversuche: Hammerschlag / Rückprallhammer heller Klang bei Hammerschlag, hinterlässt keinen Eindruck, mehrere Hammerschläge erforderlich, ritzbar mit Schwierigkeiten Rm = 30 + / - 10 weniger heller Klang, evtl. leichte Einkerbung mit einem festen Schlag brechbar, nicht bis schwach ritzbar Rm = 20 + / - 10 dumpfer Klang, stärkere Einkerbung bei festem Schlag, mit Hammer leicht in kleinere Stücke aber größere Stücke mit Hand nicht zerbrechbar Rm < brüchig bei Hammerschlag, Hammer gute Einkerbung, größere Stücke mit Hand zerbrechbar; gut ritzbar Rm = 0 kann von Hand gelöst werden, Teil der Minerale von Hand zu zerreiben, in Wasser zu plastifizieren Erläuterungen: C = Einaxiale Druckfestigkeit des Gesteins Rm = Werte der Prüfung mit dem Rückprallhammer DIN 1048, Teil 2, Mittel aus 10 Einzelwerten mikroskopische Merkmale einheitliche Interferenzfarb en der Minerale Teilgefüge getrübt, stellenweise Neubildung von Mineralen starke Trübung, durchgreifende Mineralneubild ung Porosität und Wasseraufnahme Porosität und Wasseraufnahme je nach Gestein Porosität bis 3 Vol.-%, Wasseraufnahme bis 1 Masse-% Porosität größer als 3 Vol.-%, Wasseraufnahme größer als 1 Masse-% Porosität größer als 10 Vol.-% (Richtwert) Porosität größer als 15 Vol.-% (Richtwert) 3

5 1.3 Trennflächengefüge Das Trennflächengefüge ist die Gesamtheit aller das Gebirge unterbrechenden Diskontinuitäten. Art bzw. Entstehung, Anzahl, Anordnung und Ausbildung der Trennflächen kennzeichnen zusammen mit den Gesteinseigenschaften die Gebirgseigenschaften. Trennflächen unterbrechen die gestaltliche und die mechanische Kontinuität eines Felskörpers. Der Begriff Trennfläche ist somit der Oberbegriff für folgende Trennflächenarten: Kluftflächen (Klüfte): K als Ergebnis tektonischer Prozesse, Schollenbewegungen, Druck-, Spannungs- oder Temperaturunterschiede; ohne Dislokation (Verschiebung) Störungsfläche: St tektonische Trennfläche im Gebirge mit Dislokation Schichtflächen (Schichtfuge): Ss infolge Sedimentation entstandene Trennflächen (meist parallel) Schieferungsflächen: Sf parallel gerichtete, engständige Trennfläche, zurückgehend auf gebirgsbildende Prozesse wie Metamorphose, Tektonik In der Regel treten mehrere Kluftflächen auf, die dann mit numerischen Indizes K1, K2, K3 usw. bezeichnet werden [3]. Abb. 1.1: Gebirge mit 3 Kluftscharen K1, K2, K3 [2] Abb. 1.2: Gebirge mit Schichtung Ss und zwei Kluftscharen K1, K2, von einer Störung St durchtrennt [2] 4

6 1.3.1 Abstand von Trennflächen Ein wesentliches Merkmal bei der Gebirgsbeschreibung ist der Abstand der Trennflächen. Trennflächenabstände werden zwischen zwei benachbarten Trennflächen der gleichen Raumstellung (parallel), z. B. K1, senkrecht zur Trennfläche gemessen. Es ergeben sich die wahren Trennflächenabstände d. Bei der Messung horizontaler Trennflächenabstände (scheinbare Trennflächenabstände m) sind Umrechnungen nach d nur über diverse Winkelbeziehungen möglich. Die Trennflächenabstände werden nach Tabelle 1.5 in folgende Stufen eingeteilt: Tab. 1.5: Trennflächenabstand [2] Code mittlerer Abstand (in cm) Toleranz 20 % Klüftung Bezeichnung Schieferung/ Schichtung A01 < 1 blätterig A sehr stark klüftig dünnplattig A stark klüftig dickplattig A klüftig dünnbankig A schwach klüftig dickbankig A61 > 60 kompakt massig Reziprok zum scheinbaren, horizontalen Trennflächenabstand m verhält sich die Klüftigkeitsziffer k. Sie dient der Kennzeichnung des Zerlegungsgrades (Klüftigkeit, Kluftdichte) eines Gebirges. Die Klüftigkeitsziffer nach STINI wird in einem Homogenbereich durch Auszählen der Trennflächenschnitte entlang einer Messgeraden ermittelt: n = Anzahl der Trennflächenschnitte L = Länge der Messstrecke [m] n k [m -1 ] L Sie enthält Beiträge von allen vorhandenen Haupttrennflächenscharen und wird deshalb als durchschnittliche Klüftigkeitsziffer bezeichnet. Dieser Ermittlung der Klüftigkeitsziffer muss jedoch eine statistisch abgesicherte Anzahl von Messungen zugrunde liegen. k = ka + kb kn z. B. ka Teilklüftigkeitsziffer für Haupttrennflächenschar K1; kb Teilklüftigkeitsziffer für Haupttrennflächenschar Ss usw. Die Ermittlung von Teilklüftigkeitsziffern für jede einzelne Haupttrennflächenschar ist meist nur theoretisch möglich (Messgerade kann nur an Oberfläche des Gesteins angelegt werden und nicht im Inneren). Zwischen Teilklüftigkeitsziffern und mittleren horizontalen Trennflächenabständen m besteht jedoch der oben erwähnte reziproke Zusammenhang [4]. k a 1 m a ; k b 1 m b ;... k n 1 m n 5

7 1.3.2 Stellung der Trennflächen im Raum und ihr Bezug zum Bauwerk Begriff der Raumstellung Die Raumstellung umfasst das Streichen und Fallen einer Trennfläche. Abb. 1.3: Darstellung der Begriffe Streichen und Fallen [3] Streichen (Streichlinie) Streichrichtung Einfallen (Falllinie) Einfallrichtung Einfallwinkel Schnittlinie einer geneigten Fläche (Trennfläche) mit einer Horizontalebene (in Abb. 1.3: schraffierte Fläche) Himmelsrichtung, in der die Streichlinie verläuft; wird als Abweichung von der Nordrichtung im Uhrzeigersinn angegeben (in Abb. 1.3: 30 ) senkrecht zur Streichlinie in der einzumessenden Fläche liegende Gerade Himmelsrichtung, in der die Falllinie verläuft, wird als Abweichung von der Nordrichtung im Uhrzeigersinn angegeben; (in Abb. 1.3: Streichrichtung = Einfallrichtung 120 ) Neigungswinkel des größten Gefälles einer Fläche (Neigung der Falllinie gegenüber der Horizontalen; 0 90 Zwei eingemessene Linien kennzeichnen damit eindeutig die Lage einer Trennfläche im Raum. Üblich ist die Angabe von Streichrichtung und Einfallwinkel oder Einfallrichtung und Einfallwinkel. Da die Winkelangabe der Streichrichtung jedoch nicht eindeutig die Lage der Trennfläche im Raum bestimmt, sind hierbei weitere Angaben erforderlich (Quadrant des Einfallens) siehe Übung 2 Schreibweisen für tektonische Flächen. Beispiel für Abbildung 1.3: Streichrichtung/Einfallwinkel: 030 /30 SE oder Einfallrichtung/Einfallwinkel: 120 /30 Zur Vermeidung von Verwechselungen wird stets dreiziffrig vorangestellt und zweiziffrig nach einem Schrägstrich angefügt [3]. 6

8 Neigung der Trennflächen Zur Beschreibung der Raumstellung der Trennflächen wird zunächst ihre Neigung einem Winkelbereich zugeordnet. Die Neigung ist der Winkel, den die Trennfläche mit der Horizontalen einschließt (Einfallwinkel ). Folgende Winkelbereiche sind gemäß Tabelle 1.6 zu unterscheiden: Tab. 1.6: Einfallswinkelbereich von Trennflächen [2] Code N1 N3 N6 N9 Winkelbereich (in ) Toleranz Bezeichnung söhlig flach geneigt steil Richtung der Trennflächen in Bezug auf die Straßenachse Die Streichrichtung der Trennflächen bildet ferner mit der Straßenachse im Grundriss einen Winkel, dessen Größe den Felsabtrag beeinflusst. Dieser Winkel wird nach Tabelle 1.7 wie folgt berücksichtigt: Tab. 1.7: Winkel zwischen Streichrichtung und Bauwerksachse [2] Code RA RS RQ Winkelbereich (in ) Toleranz Bezeichnung achsgerecht schräg querschlägig Mit Rücksicht auf Straßenbautechnik und Einfachheit in der Baupraxis wird die Richtung des Streichens auf die Straßenachse bezogen. Abb. 1.4 stellt die Winkelbereiche im Grundriss dar. Abb. 1.4: Winkelbereiche RA, RQ, RS in Bezug auf die Straßenachse [2] Die Möglichkeiten und die Bedeutung der nach diesem Merkblatt beschriebenen Raumstellung der Trennflächen verdeutlichen Tabelle 1.8 und Abbildung

9 Tab. 1.8: Zusammenhang zwischen Neigung der Trennfläche und Lage der Trennfläche zum Bauwerk [2] Lage zur Straßenachse Raumstellung söhlig N1 flach N3 Neigung geneigt N6 steil N9 achsgerecht RA RAN1 RAN3 RAN6 RAN9 schräg RS RSN1 RSN3 RSN6 RSN9 querschlägig RQ RQN1 RQN3 RQN6 RQN9 1.4 Beispiele Felsbeschreibung nach Merkblatt Abb. 1.5: Richtungs- und Neigungseinteilung [2] Petrogr.-gewinnungst. Bez.: Magmatisches Gestein MA Verwitterungsgrad: unverwittert VU Haupttrennfläche K1: Abstand: kompakt A61 Neigung: flach N3 Richtung: querschlägig RQ Kurzbezeichnung Code: MA VU A61 N3 RQ Wird die Angabe weiterer Trennflächen erforderlich, so wäre diesem Beispiel hinzuzufügen: (K2): MA VU A61 N9 RQ (K3): MA VU A61 N9 RA [2] 1.5 Weiterführende Angaben Weiterführende Angaben können zur Beschaffenheit der Trennflächen gemacht werden. Dazu gehören ihre Öffnungsweite (von praktisch geschlossen bis dm-bereich), die Art ihrer Füllung (z. B. Quarz, Kalzit, Mylonit, Ton, Lehm) und die Beschaffenheit ihrer Wandungen (Oberflächenform stufig, wellig, eben und Rauhigkeit rau, glatt, harnischartig) [3]. 8

10 2. Benennen und Beschreiben von Boden [Unterlagen: Millimeterpapier (A4), Zeichengeräte] 2.1 Grundlagen Der Begriff Boden wird hier im bautechnischen Sinn gebraucht als branchenübliche Sammelbezeichnung aller Lockergesteine und von lockergesteinsartig verwitterten Festgesteinen [1]. Aufschlussarbeiten im Lockergestein werden in der Regel als Rammkernsondierung ausgeführt. Das im Ergebnis vorliegende gestörte Bodenprofil muss vor Ort bereits möglichst genau benannt und beschrieben werden. Dafür verwendet man Feldversuche, die im Gelände schnell ausführbar sind und annähernd ausreichende Ergebnisse liefern. Für weitere Untersuchungen können dann in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung zusätzliche Laborversuche durchgeführt werden, die genauere Ergebnisse liefern. Böden lassen sich ganz allgemein einteilen in nichtbindige oder grobkörnige Böden und bindige oder feinkörnige Böden. Zu den nichtbindigen Böden gehören Steine, Sand und Kies (Korngrößen über ca. 0,06 mm). Zwischen den Körnern wirken keine Anziehungskräfte, sie verändern sich nicht im Wasser und ihre Körner sind mit dem bloßen Auge erkennbar. Bei bindigen Böden handelt es sich um Schluff oder Ton. Sie weisen Korngrößen unter 0,06 mm auf und ihre Körner sind mit dem bloßen Auge nicht erkennbar. Die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen sind größer als die Schwerkraft, ihre Hohlräume (Poren) sind mit Wasser gefüllt. Damit verbunden sind Eigenschaften wie Quellung (bei Wasseraufnahme) und Schrumpfung (beim Trocknen) [8]. 2.2 Benennen und Beschreiben von Boden Die Bodenansprache erfolgte in der Vergangenheit nach DIN 4022, Teil 1. Die Ansprache erfolgt nach DIN EN ISO Teil 1 und 2. Zur Benennung der Bodenart ist der Hauptanteil zu bestimmen. Hauptanteil ist entweder die Bodenart, die - nach Massenanteil am stärksten vertreten ist oder -welche die bestimmenden Eigenschaften des Bodens prägt. Anmerkung für gemischtkörnige Böden: Das Feinkorn bestimmt dann nicht Verhalten und Eigenschaften eines gemischtkörnigen Bodens, wenn- die Trockenfestigkeit niedrig oder nicht vorhanden ist - keine Knetfähigkeit vorhanden ist. Es erfolgt eine Einteilung nach Korngrößen. Das Feinkorn bestimmt Verhalten und Eigenschaften des gemischtkörnigen Bodens dann, wenn - mindestens eine mittlere Trockenfestigkeit vorhanden ist - eine Knetbarkeit vorhanden ist. Es erfolgt eine Einteilung nach plastischen Eigenschaften des Feinkornanteils. Zur Benennung der Bodenart ist als erstes eine Bestimmung der Korngröße vorzunehmen. Bei grobkörnigen Böden erfolgt dies durch visuelle Versuche, indem man die Korngrößen mit der Größe verschiedener Dinge des täglichen Lebens vergleicht. Kieskornbereich Grobkies Mittelkies Feinkies kleiner als Hühnereier, größer als Streichholzköpfe kleiner als Hühnereier, größer als Haselnüsse kleiner als Haselnüsse, größer als Erbsen kleiner als Erbsen, größer als Streichholzköpfe Sandbereich Grobsand Mittelsand Feinsand kleiner als Streichholzköpfe bis zur Grenze des mit dem bloßen Auge noch erkennbaren Korns kleiner als Streichholzköpfe, größer als Gries gleich Gries kleiner als Gries, das Einzelkorn aber mit dem bloßen Auge noch erkennbar 9

11 Handelt es sich um bindigen Boden, ist eine Unterscheidung zwischen Ton und Schluff erforderlich. Dies kann mit Hilfe manueller Versuche, wie dem Schüttelversuch, dem Reibeversuch oder dem Schneideversuch erfolgen. Beim Reibeversuch wird eine kleine Probenmenge zwischen den Fingern zerrieben. An dem Knirschen und Kratzen erkennt man den Sandkornanteil des Bodens. Im Zweifelsfall kann der Versuch zwischen den Zähnen ausgeführt werden, wodurch sich Sand durch Knirschen bemerkbar macht und auf ein schluffiges Material hinweist. Ein toniger Boden fühlt sich außerdem seifig an und bleibt an den Fingern kleben. Schluffige Böden dagegen fühlen sich weich und mehlig an. Beim Schneideversuch wird eine erdfeuchte Probe mit dem Messer durchgeschnitten. Ton weist eine glänzende Schnittfläche auf. Eine stumpfe Oberfläche ist charakteristisch für Schluff bzw. tonigsandigen Schluff mit geringer Plastizität. Man kann die Oberfläche der Probe auch mit dem Fingernagel einritzen oder glätten, um eine Feststellung zu treffen [6/7]. Zur Unterscheidung zwischen Ton und Schluff bzw. tonigen oder schluffigen Beimengungen eignet sich auch der Schüttelversuch. Beim Schüttelversuch wird eine erdfeuchte Probe in die Hand genommen und leicht geschüttelt. Wird die Probe glänzend und tritt relativ schnell Wasser aus, so handelt es sich um einen Schluff oder Feinsand (Bsp. Ostseesand). Tone oder tonige Mischböden geben das Wasser beim Schütteln nicht bzw. nur sehr schwer ab. Gemischtkörnige Böden setzen sich aus grobkörnigen (nichtbindigen) und feinkörnigen (bindigen) Böden zusammen. Benennung von grob- und gemischtkörnigen Böden (Feinkornanteil 15%) Der Boden des Korngrößenbereiches, der gewichtsmäßig am stärksten vertreten ist (> 40 %), wird mit dem Substantiv bezeichnet, z. B. Mittelsand. Beimengen anderer grobkörnigen Korngrößen (Sand, Kies, Steine) werden mit dem betreffenden Adjektiv schwach (5-15 % Massenanteil) bzw. stark (> 30 %) bezeichnet, z. B. Mittelsand (> 40 %), feinsandig (zwischen 15 % und 30 %), schwach grobsandig (< 15 %). Besteht der Boden aus zwei Korngrößenbereichen mit annähernd gleichen Anteilen (zwischen 40 % und 60 %), so sind die betreffenden Substantive durch und zu verbinden, z. B. Kies und Sand [6/7]. Bei feinkörnigen Nebenanteilen (Schluff, Ton) wird dem Adjektiv tonig oder schluffig das Beiwort schwach oder stark dann vorangesetzt, wenn sie von besonders geringem oder besonders starkem Einfluss auf das Verhalten des Bodens sind. Derartige Unterscheidungen sind aber nur bei grob- und gemischtkörnigen Böden möglich, deren bodenmechanisches Verhalten nicht vom Feinkornanteil geprägt wird. z. B. Kies, sandig, schwach schluffig Sand, feinkiesig, stark tonig 10

12 Benennung von feinkörnigen Böden und gemischtkörnigen Böden (Feinkornanteil > 15%) Bei feinkörnigen und gemischtkörnigen Böden, deren Verhalten vom Feinkornanteil geprägt ist (knetbar, Konsistenz vorhanden), wird auch das Vorhandensein feinkörniger Nebenanteile aufgrund der plastischen Eigenschaften nach bodenmechanischen Handversuchen als Schluff oder Ton beurteilt, d. h. man muss sich für eine Hauptbodenart entscheiden entweder Schluff oder Ton. z. B. Ton, stark sandig, kiesig (typisch für Geschiebelehm) Schluff, feinsandig, schwach humos (typisch für Auelehm) Nur wenn die Plastizitätszahl IP im Plastizitätsdiagramm weniger als 3% über oder unter der A-Linie liegt, wird der feinkörnige Nebenanteil (schluffig, tonig) extra ausgewiesen. Eine Unterteilung in schwach oder stark erfolgt nicht. z. B. Schluff, tonig, schwach sandig Ton, schluffig, stark kiesig, sandig Es ist insbesondere darauf zu achten, dass bei gemischtkörnigen Böden mit einem Feinkornanteil über 15% in der Regel die plastischen Eigenschaften bestimmend sind. Auch wenn in der Kornverteilung als Hauptanteil ein Sand oder Kies ausgewiesen wird, so bestimmen ausschließlich die plastischen Eigenschaften, welche vorzugsweise über die Fließ- und Ausrollgrenze (Plastizitätsdiagramm) bestimmt werden sollen, die bodenmechanischen Eigenschaften. Der Boden wird entsprechend seiner Plastizität mit Schluff oder Ton benannt DIN 4022 T 1 (Absatz ) und DIN EN ISO Teil 1 und 2 [6/7]. Weitere manuelle Feldversuche dienen der Beschreibung der Eigenschaften der angetroffenen Bodenart. Die Beschreibung des Bodenzustandes erfolgt bei grobkörnigen Böden mit Hilfe der Lagerungsdichte (vor Ort nur grob abschätzbar durch Bohrbarkeit des Bohrgutes, sonst mit weiteren Untersuchungsverfahren, z. B. Rammsondierung erfassbar), bei feinkörnigen über die Konsistenz. Die Beschreibung der Zustandsarten erfolgt im Feld folgendermaßen: a) breiig ist ein Boden, der beim Pressen in der Faust zwischen den Fingern hindurchquillt. b) weich ist ein Boden, der sich leicht kneten lässt. c) steif ist ein Boden, der sich schwer kneten, aber in der Hand zu 3 mm dicken Walzen ausrollen lässt, ohne zu reißen oder zu zerbröckeln. d) halbfest ist ein Boden, der beim Versuch, ihn zu 3 mm dicken Walzen auszurollen, zwar bröckelt und reißt, aber doch noch feucht genug ist, um ihn erneut zu einem Klumpen formen zu können. e) fest (hart) ist ein Boden, der ausgetrocknet ist und dann meist hell aussieht. Er lässt sich nicht mehr kneten, sondern nur zerbrechen, ein nochmaliges Zusammenballen der Einzelteile ist nicht mehr möglich. Bindige gemischtkörnige und feinkörnige Bodenarten können weiterhin über ihre Plastizität charakterisiert werden. Dazu dienen der Trockenfestigkeitsversuch und/oder der Knetversuch. Beim Knetversuch wird eine Probe zu dünnen Walzen von ca. 3 mm Durchmesser ausgerollt. Aus den Walzen formt man wieder einen Klumpen, den man erneut ausrollt. Daraus lassen sich nachstehende Unterscheidungen treffen: - leichte Plastizität: Aus den Walzen kann kein zusammenhängender Klumpen mehr gebildet werden. - mittlere Plastizität: Der gebildete Klumpen lässt sich nicht mehr kneten, da er bei Anwendung eines Fingerdrucks sofort zerkrümelt. - ausgeprägte Plastizität: Der aus den Walzen gebildete Klumpen lässt sich auch unter Anwendung eines erhöhten Fingerdrucks kneten, ohne zu zerbröckeln. Beim Trockenfestigkeitsversuch wird eine kleine Probemenge getrocknet. Folgende Fälle werden unterschieden: - zerfällt ohne oder bei geringster Berührung keine Trockenfestigkeit (G / S) - zerfällt bei leichtem bis mäßigem Fingerdruck niedrige Trockenfestigkeit (U / U, fs / fs, u*/ G, u*) - zerbricht unter erheblichem Fingerdruck mittlere Trockenfestigkeit (G, t* / S, t*, U, t) - ist durch Fingerdruck nicht zerstörbar hohe Trockenfestigkeit (T / T, u / T, s / G, t*, s ) 11

13 Weitere manuelle Feldversuche zur Beschreibung von Böden sind der Auswaschversuch (Bestimmung der auswaschbaren, feinkörnigen Bestandteile) und der Versuch zur Bestimmung des Kalkgehaltes (Aufbrausen beim Auftropfen von Salzsäure) [6/7]. Durch den Riechversuch kann man vor allem organische Bodenarten erkennen. Organische Bodenarten sind Torf (pflanzliche Reste, rein organisch), Mudde (pflanzliche und tierische Reste, mit anorganischen Bestandteilen durchsetzt) und Humus (pflanzliche Reste, lebende Organismen und deren Ausscheidungen; bildet mit anorganischen Bestandteilen den Mutterboden). Den Zersetzungsgrad von Torf kann man mit Hilfe des Ausquetschversuches feststellen. Anhaltspunkte für den Humusgehalt eines Bodens liefert u. a. die Farbansprache des Bodens. Sie wird an frischen Bruchflächen bei vollem Tageslicht vorgenommen. Je dunkler der Boden, desto höher ist meist der organische Anteil. Dabei verfärben sich grobkörnige organische Böden leichter als feinkörnige [6/7]. Tab. 2.1: Humusgehalte bei Böden [6] Sand und Kies Ton und Schluff Benennung Humusgehalt Farbe Humusgehalt Farbe Massenanteil in % Massenanteil in % schwach humos 1 bis 3 grau 2 bis 5 Mineralfarbe humos über 3 bis 5 dunkelgrau über 5 bis 10 dunkelgrau stark humos über 5 schwarz über 10 schwarz Für jede Bohrung sind vorgeschriebene Formblätter auszufüllen. Das Schichtenverzeichnis beinhaltet die wichtigsten Angaben aus dem Bohrvorgang, die gewonnenen Proben sowie die Beschreibung der Schichten und der Wasserverhältnisse [6]. 12

14 Markierungslinie Schreibzeile Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Anlage Bericht: Az.: 1028/85 Bauvorhaben: Bodenstadt, Kiesweg 15 Bohrung Nr. B 1 /Blatt 1 Hochwert: Schurf Rechtswert: Höhe (NN): Datum: a) Benennung der Bodenart und Beimengungen Bemerkungen Bis b) Ergänzende Bemerkung 1)... m unter Ansatzpunkt c) Beschaffenheit nach Bohrgut d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang e) Farbe Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust f) übliche g) Geologische 1) h) 1) i) Kalk- Sonstiges Benennung Benennung Gruppe gehalt a) Mittelsand, feinsandig, humos Schappe 165 Entnommene Proben Art Nr. Tiefe in m (Unterkante) b) vorgebohrt bis 1,80 m G 1 0,30 0,30 c) abgerundet, erdfeucht d) leicht zu bohren e) braun Rohre 159 eingebaut Gestänge, f) Oberboden g) Mutterboden h) OH i) O drehend a) Torf Wasser 1,70 m u. AP G 2 0,80 b) Seil, gerammt 100 kg 1,80 c) nicht zersetzt weich d) leicht zu e) schwarz Hub 300 bohren 3 Schl/300 S 1 1,00 f) Moor g) Flachmoortorf h) HN i) O 5 Schl/300 S 2 1,50 a) Ton, schluffig, sandig, steinig Kreidestücke Schappe G 3 2,50 b) 133 6,50 c) steif d) schwer zu e) grau 30 Schl/300 S 3 3,00 bohren 45 Schl/300 f) Geschiebemergel g) Weichseleiszeit h) TL i) ++ G 4 6,50 a) Mittelsand, stark feinkiesig, grobsandig Ventilbohrer 133 G 5 8,50 b) Wasser 6,50 m steigt 14,90 c) abgerundet d) schwer zu e) bunt auf 3,80 m u. AP G 6 10,30 bohren G 7 12,50 f) Sand g) Saaleeiszeit h) i) O G 8 14,90 a) Fels, vollkörnig, dicht Kreuzmeißel 121 G 9 15,50 b) unverrohrt ab 14,90 m 15,80 c) mäßige Kornbindung d) leichte Meißelarbeit e) rot Endwasserstand 4,10 m u. AP f) Sandstein g) Buntsandstein h) i) O 1) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor. Abb. 2.1: Beispiel für ein ausgefülltes Schichtenverzeichnis [6] 13

15 2.3 Zeichnerische Darstellung von Baugrundbohrungen Die zeichnerische Darstellung der Ergebnisse von Baugrundbohrungen erfolgt nach DIN Üblicherweise wählt man dafür die Form eines sogenannten Bohrstäbchens. a) b) c) Abb. 2.2: Beispiel für die Darstellung von Bohrprofilen [6] Die Abkürzungen (Kurzzeichen) für Boden- und Felsarten sind in den nachfolgenden Tabellen dargestellt. Gleichzeitig sind in der DIN 4023 die Zeichen für die zeichnerische Darstellung sowie die Farbkennzeichnung für die jeweilige Boden- bzw. Felsart enthalten. Da die Bohrprofildarstellung jedoch heute meist von der Rechentechnik übernommen wird, wurde hier auf eine Angabe dieser Zeichen verzichtet. Die Kurzzeichen für Bodenarten sind in Tabelle 2.2 und 2.3 dargestellt. Bei gemischtkörnigen Bodenarten sind die Haupt- und Nebenanteile durch die entsprechenden Kurzzeichen (Groß- und Kleinbuchstaben in der Tabelle 2.2) zu unterscheiden. Stets ist das Kurzzeichen des Hauptanteils voranzustellen. Die Kurzzeichen der Nebenanteile sind in der Reihenfolge ihrer Bedeutung anzufügen und durch Komma zu trennen. Werden mehrere Bodenarten genannt, so sind diese durch Schrägstriche zu trennen. Zwei Korngrößen mit etwa gleichen Massenanteilen sind durch ein Pluszeichen zu verbinden. Ein schwacher Nebenanteil ist durch ein Apostroph hinter, z. B. u, ein starker Nebenanteil durch einen Strich über dem Kurzzeichen des Nebenanteils oder einen Stern hinter dem Kurzeichen z. B. fs oder fs* deutlich zu machen. Tabelle 2.4 enthält Abkürzungen für die Farbansprache von Böden. Die Kurzzeichen für Felsarten sind in der Tabelle 2.5 dargestellt. Fels hat allgemein nur das Kurzzeichen Z oder, wenn die Felsart bedeutungsvoll und bekannt ist, ein besonderes Kurzzeichen, z. B. Kst = Kalkstein. Bei leichter Verwitterung (Verfärbung) ist das Kurzzeichen in eine einfache Klammer, z. B. (Sst) und bei starker Verwitterung (Entfestigung) in eine Doppelklammer, z. B. ((Gst)), zu setzen. In den Bohrprofildarstellungen ist über der Säule die Art und Nummer des Aufschlusses und die Geländehöhe anzugeben. Rechts der Säule müssen die Kurzzeichen nach Tabelle 2.2 und 2.5 oder die geologischen Kurzzeichen nach Tabelle 2.3 stehen. 14

16 Weitere Zeichen, die eingetragen werden müssen, beziehen sich auf Entnahmestellen von Sonderproben oder Bohrkernen sowie auf die angetroffenen Grundwasserverhältnisse. Rechts neben der Säule können zeichnerische Symbole für bautechnisch wichtige Eigenschaften, wie der Konsistenz, angetragen werden Tabelle 2.6 [6]. Tab. 2.2: Kurzzeichen für Bodenarten [6] und [7] Kurzzeichen Kurzzeichen Benennung DIN DIN 4022/4023 Bodenart Beimengung Bodenart Beimengung Bodenart Beimengung Kies kiesig Gr gr G g Grobkies grobkiesig CGr cgr gg gg Mittelkies mittelkiesig MGr mgr mg mg Feinkies feinkiesig FGr fgr fg fg Sand sandig Sa sa S s Grobsand grobsandig CSa cs gs gs Mittelsand mittelsandig MSa msa ms ms Feinsand feinsandig FSa fsa fs fs Schluff schluffig Si si U u Ton tonig Cl cl T t Organische Bestandteil torfig, humos Or or H h - - F - Mudde (Faulschlamm) organische Or or - o Beimengung Auffüllung Mg mg A - Steine steinig Co co X x Blöcke mit Blöcken Bo Bo Y y Tab. 2.3: Geologische Kurzzeichen für Bodenarten [6] Mutterboden Verwitterungslehm, Hanglehm Hangschutt Geschiebelehm Geschiebemergel Löß Lößlehm Klei, Schlick Wiesenkalk, Seekalk, Seekreide, Kalkmudde Bänderton Vulkanische Asche Braunkohle Mu L Lx Lg Mg Lö Löl Kl Wk Bt V Bk 15

17 Tab. 2.4: Ergänzende Beschreibung der Lockergesteine nach der Farbe [5] Farbe Kurzzeichen Farbe Kurzzeichen Farbe Kurzzeichen Farbe Kurzzeichen (g) gelb (e) schwarz (s) hell (h) braun (b) grün (ü) weiß (w) dunkel (d) rot (r) blau (a) bunt (u) Tab. 2.5: Kurzzeichen für Felsarten [6] Gesteinsart Kurzzeichen Gesteinsart Kurzzeichen Fels, allgemein Z Kalktuff Ktst Konglomerat, Brekzie Gst Anhydrit Ahst Sandstein Sst Gips Gyst Schluffstein Ust Salzgesteine Sast Tonstein Tst verfestigte vulkanische Aschen (Tuffstein) Vst Mergelstein Mst Steinkohle Stk Kalkstein Kst Quarzit Q Dolomitstein Dst massige Erstarrungsgesteine und Metamorphite (Granit, Gabbro, Basalt, Kreidestein Krst blättrige, feinschichtige Metamorphite (Glimmerschiefer, Phyllit) Tab. 2.6: Weitere Zeichen zur Bohrprofildarstellung [6] Über der Säule Links der Säule Rechts der Säule Ma Bl Sch 1 = Schurf Nr. 1 P2 NN + 352,1 = Sonderprobe aus 19,0 m Tiefe = NN + 352,1 m B 3 = Bohrung Nr. 3 K1 NN + 114,8 = Bohrkern aus 5,2 m Tiefe = NN + 114,8 m für Untersuchungen ausgewählt = nass Vernässungszone oberhalb des Grundwassers = breiig BK = Bohrung mit durchgehender Gewinnung gekernter Proben 8,9 = Grundwasser am in 8,9 m (1.4.68) unter Gelände angebohrt 7,3 = Grundwasserstand nach Beendigung (1.4.68) der Bohrarbeiten = weich = steif BP BuP BS = Bohrung mit durchgehender Gewinnung nichtgekernter Proben = Bohrung mit Gewinnung unvollständiger Proben = Sondierbohrung NN + 118,0 = Ruhewasserstand in einem ausge bauten Bohrloch = halbfest NN + 365,7 = Grundwasser in 15,8 m unter Gelände ( ) 10 h = NN + 355,7 m angebohrt, Anstieg des Wassers bis 5,8 m unter Gelände NN + 355,7 = = NN + 365,7 m nach 10 Stunden NN + 11,7 ( ) = Wasser versickert in NN + 11,7 m = fest = klüftig = Streichen (hier SW-NE) und Fallen (hier 25 nach SE) von Trennflächen = gekernte Strecke 16

18 Verwendete Unterlagen [1] Prinz, Helmut: Abriss der Ingenieurgeologie. 3., neubearb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Enke ISBN , S. 6 [2] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau: Merkblatt über Felsgruppenbeschreibung für bautechnische Zwecke im Straßenbau. Ausgabe 1992 [3] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau: Merkblatt zur Felsbeschreibung für den Straßenbau. Ausgabe 1992 [4] Müller-Salzburg, Leopold: Der Felsbau. Erster Band. 1. Nachdruck. Stuttgart : Enke S [5] Reuter, Fritz; Klengel u.a.: Ingenieurgeologie, 3., stark überarb. u. erw. Aufl. Leipzig, Stuttgart: Verlag für Grundstoffindustrie ISBN , S. 91 [6] DIN-Taschenbuch 113, Erkundung und Untersuchung des Baugrundes, 7. Aufl. Berlin: Beuth ISBN , S , S , DIN 4022 T1 [7] DIN EN ISO Teil 1 und 2 [8] Dörken, Wolfram; Dehne, Erhard: Grundbau in Beispielen, Teil 1. 2., überarb. u. erw. Aufl. Düsseldorf: Werner-Verlag, ISBN , S

19 Übungsaufgaben Einführung in die Geotechnik 1. Beschreibung von Gestein bzw. Fels In Anlage 1.1 ist die Kartierung einer Felsböschung (Aufschluss oder Aufschlusswand) dargestellt. Die Aufschlusswand steht vertikal und ihre Streichrichtung beträgt 30. Parallel zur Böschung soll eine Straße erschlossen werden. Zur Beschreibung des anstehenden Gesteins wurde ein Homogenbereich zwischen den Störungen 4 und 5 ausgewählt und in diesem zwei Messstrecken festgelegt. Beschreiben Sie das Gestein in dem Homogenbereich anhand des Merkblattes über Felsgruppenbeschreibung für bautechnische Zwecke im Straßenbau! Gehen Sie dabei wie folgt vor! a) Welche petrographisch-gewinnungstechnische Bezeichnung ist für die anstehenden Gesteine zutreffend? b) Im Aufschluss ist eine teilweise Auflockerung an den vorhandenen Trennflächen erkennbar. Welchem Verwitterungsgrad entspricht dies? c) Beide anstehenden Gesteine sind mit dem Stahlnagel schwer ritzbar. Welche Festigkeit bzw. Kornbindung kann ihnen demnach zugeordnet werden. Versuchen Sie auch eine quantitative Erfassung der Härte anzugeben (Spannbreite)! d) Mit welchen Trennflächenarten ist in dem Aufschluss zu rechnen? Kennzeichnen Sie die Haupttrennflächenscharen farbig (maximal 3) und bezeichnen Sie diese! e) Messen Sie für jede Haupttrennflächenschar extra die Trennflächenabstände d (senkrecht zur Trennfläche; nur zwischen markanten, durchgehenden Trennflächen), mitteln Sie diese und ordnen Sie die Abstände einer Bezeichnung laut Merkblatt zu! f) Bestimmen Sie für jede Messstrecke getrennt im Homogenbereich zwischen den Störungen 4 und 5 die Klüftigkeitsziffern für alle Haupttrennflächenscharen insgesamt. Berechnen Sie daraus den Mittelwert! g) Für die Haupttrennflächenscharen sind die zugehörigen Daten für die Raumstellung aus der Anlage zu entnehmen und die Neigung für jede Haupttrennflächenschar extra laut Merkblatt zu klassifizieren! h) Ermitteln Sie aus den angegebenen Streichrichtungen der Haupttrennflächenscharen die jeweiligen Differenzwinkel zur Straßenachse und ordnen Sie diese laut Merkblatt ein! i) Fassen Sie die Ergebnisse wie im Beispiel 1.4 unter Angabe des Codes zusammen!

20 Übungsaufgaben Einführung in die Geotechnik Anlage 1.1 Messstrecke 1 Messstrecke 2

21 Übungsaufgaben Einführung in die Geotechnik 2. Benennen und Beschreiben von Boden a) Gegeben ist ein Boden mit den in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Massenanteilen. Die jeweilige Bezeichnung (ausgeschrieben und als Kurzzeichen nach DIN und DIN 4023) ist anzugeben! Anteil Kies Anteil Sand Anteil Schluff Anteil Ton Bezeichnung Kurzzeichen DIN Kurzzeichen DIN % 32 % 7 % - Kies, stark sandig, schwach schluffig Gr, s a, si G, s, u 81 % 19 % % 45 % 21 % - 50 % 50 % % 28 % 3 % 55 % 14 % 27 % 55 % 4 % - 19 % 35 % 46 % 20 % 70 % 10 % - b) Ein bindiger Boden weist beim Anschnitt mit einem Messer eine glänzende Fläche auf. Er lässt sich schwer kneten, aber in der Hand zu 3 mm dicken Walzen ausrollen, ohne zu reißen oder zu zerbröckeln. Aus den Walzen kann kein zusammenhängender Klumpen mehr gebildet werden. Um was für einen Boden handelt es sich und welche Eigenschaften weist er auf? c) Die Korngrößen eines grobkörnigen Bodens erweisen sich bei der visuellen Betrachtung kleiner als Streichholzköpfe, jedoch größer als Gries. Seine Farbe ist dunkelgrau. Der Riechversuch weist auf organische Beimengungen hin. Nennen Sie das Kurzzeichen für die Bodenart nach DIN 4023! Welche geologische Bezeichnung hat der Boden?

22 Übungsaufgaben Einführung in die Geotechnik d) Bei einer Bohrung 1 (Bohransatzpunkt: + 129,7 m NN) mit durchgehender Gewinnung nichtgekernter Proben wurden folgende Schichten erbohrt: 0,0 bis 0,2 m: Mutterboden (Mittelsand, feinsandig, schwach schluffig; Farbe: dunkelgrau) 0,2 bis 0,6 m: Feinkies, stark sandig, schluffig 0,6 bis 1,7 m: Schluff, sandig; weich; Entnahme einer Sonderprobe 1 in 1,5 m Tiefe 1,7 bis 2,3 m: Ton, schluffig, schwach sandig; steif 2,3 bis 4,9 m: Tonstein, stark verwittert (entfestigt) 4,9 bis 7,0 m: Sandstein, leicht verwittert (verfärbt); Grundwasser wurde am in 5,8 m Tiefe angetroffen und stieg am gleichen Tag bis auf 4,6 m Tiefe (Ruhewasserstand) 7,0 bis 9,2 m: Tonstein, klüftig; Wasser versickert in 8,0 m Tiefe; ein Bohrkern 1 wurde aus 8,5 m Tiefe entnommen 9,2 m (Endteufe) Stellen Sie das Bohrprofil nach DIN 4023 dar (nur Kurzzeichendarstellung, keine Zeichen siehe Abbildung 7.2 a)! Tragen Sie zusätzlich die Konsistenzen, die Grundwasserverhältnisse und Probeentnahmestellen ein! Es ist Millimeterpapier (A4) zu verwenden, der Tiefenmaßstab ist mit 1 : 50 zu wählen und in mnn anzugeben ( siehe Abbildung 7.2 b, c)!

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Fertigung AZ.-Nr.: 090214 Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses oder Doppelhauses ohne Keller Feldmannweg D-21614 Buxtehude Bauherr: n.n.

Mehr

Benennung & Klassifizierung von Boden

Benennung & Klassifizierung von Boden Benennung & Klassifizierung von Boden Geotechnik I, HT 2017 Übung 1, 20.10.2017 M. Sc. Yashar Forouzandeh -2-1. Verschiedene Klassifikationsschemata DIN 4022-1 (1987-09): Benennen und Beschreiben von Boden

Mehr

Ergebnisse der Baugrundaufschlüsse

Ergebnisse der Baugrundaufschlüsse Projekt: 38.5542 08.11.2017 Anlage 4: Ergebnisse der Baugrundaufschlüsse INHALT 4.0 Titelblatt (1) 4.1 Zeichenerläuterung Baugrunderkundung (2) 4.2 Bohrsondierungen (BS), M. = 1 : 50 (18) 4.3 Schwere Rammsondierungen

Mehr

IGH. Tiefe [m] , ± 0.0 A S, g', u', Bauschutt in Berlin - Mahlsdorf. Bohrprofile +1,08 +1,15

IGH. Tiefe [m] , ± 0.0 A S, g', u', Bauschutt in Berlin - Mahlsdorf. Bohrprofile +1,08 +1,15 + 2.0 + OK. Kanaldeckel ± (s.nl.1) ± 0.0 S, g', u', Bauschutt - 1.0 +0,66 1,3 +8 +1,15, h', kl.wurzeln 0,3, Bauschutt - 2.0-3.0-4.0-5.0 5,95 S, g, u' 47 89 5,4-6.0-7.0-8.0 IGH - 9.0 Tiefe [m] Boss V+V

Mehr

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid ( Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, 51491 Overath Tel. 02206/9027-30 Fax 9027-33 Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (17080937H) Auftraggeber: Landgasthaus Herchenbach Anlage 2 Datum:

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr

F E S T S T E L L U N G / B E M E R K U N G

F E S T S T E L L U N G / B E M E R K U N G G R U N D B A U I N G E N I E U R E STEINFELD UND PARTNER GbR PROJEKT: Hamburg-Alsterdorf, Busbetriebshof Gleisdreieck AUFTRAGS-NR.: 020518 AKTENVERMERK: Nr. 2 DATUM: 05.08.2015 BESPRECHUNG VOM: 19.05.2015

Mehr

Geologen f. Umwelt u. Baugrund Maarweg 8, 51491 Overath Tel. 02206/9027-30 Fax 9027-33 Projekt: B-Plan 91 (Offermannsheide-Süd), Kürten-Offermannsheide (15070861H) Auftraggeber: Kremer Anlage 2 Datum:

Mehr

Untersuchungsgebiet 15.3.179 Süßmann Mär. 2015 KRAUSS & PARTNER GMBH GEOLOGISCHES INSTITUT BAUGRUND-ALTLASTEN-RÜCKBAU FELIX-WANKEL-STRASSE 20 26125 OLDENBURG TEL.: 0441/935750 FAX.: 0441/9357575 Allgemeine

Mehr

S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH.

S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH. S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH Schichtenverzeichnisse, Bohrprofile und Sondierungen BS 1/1111 bis BS 4/1111 und

Mehr

Geologisches Büro Thomas Voß

Geologisches Büro Thomas Voß Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geol.) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstr. 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn www.baugrund-voss.de Versickerungsanlagen voss-thomas@t-online.de

Mehr

Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik

Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik HBP 1: OK SD = 0,00 m 1 2 HBP 2: OK SD = 0,00 m 4 3 HBP 3: OK SD = 0,00 m Legende: Rammkernsondierbohrungen Dipl.-Ing. Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik 24 124 Kiel Postfach 63 63 Tel. 0431/79

Mehr

GMS1 (= flach, tief) nicht hinterfüllt Hydrantendeckel SEBA - Abschlußkappe SEBA - Abschlußkappe Beton 0,10 0,80 1,40.

GMS1 (= flach, tief) nicht hinterfüllt Hydrantendeckel SEBA - Abschlußkappe SEBA - Abschlußkappe Beton 0,10 0,80 1,40. GMS1 (= 181147 flach, 181146 tief) Vollrohr DN 50 0,10 0,80 1,40 1,60 2,20 0,10 stark sandig, Auffüllung, dunkelgrau bis schwarz, Mutterboden 0,80 feinsandig bis mittelsandig, stark kiesig, schwach steinig,

Mehr

Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert

Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert im Auftrag von: Herr Dreyer ausgeführt am: 16. August 2017 AZ: 17/92 -H- Eingetragen im Handelsregister Walsrode unter

Mehr

connekt13, Kitzingen AZ: G01 Bearbeiter: stü Datum : Tel: 09321/ , FAX: 09321/ Maßstab 1: 25 Anlage :

connekt13, Kitzingen AZ: G01 Bearbeiter: stü Datum : Tel: 09321/ , FAX: 09321/ Maßstab 1: 25 Anlage : Projektnr 18051-BG Projekt: Baugebiet Am Kies II - Thüngen AZ: 18051-G01 Bearbeiter: stü Datum : Maßstab 1: 25 Anlage : 2 23.05.18 RKS01-1 0.20m RKS01 216.56 m NN 0.00m M u 0.20m Mu: U, h, fs, g' steif

Mehr

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/ Erdbaulabor Strube 1 Erdbaulabor Strube Häherweg 1 26209 Sandhatten IDB Oldenburg mbh & CoKG Berliner Platz 1 Dipl.-Geol. K.-H. Strube Häherweg 1 26209 Sandhatten Baugrunduntersuchungen und Gutachten Tel.:

Mehr

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023 Bohrung: B-LF 0. -0,0 -,00 Auffüllung, bunt Feinsand, gelb -,00 Kies 0-mm -,00 Tonsperre.0.0 :00 (horiz. :) -,00 Kies 0-mm -,00 Grobsand, ms braun -,0 Tonsperre -,00 Aufsatzrohr DN -, WSP am..0 0 -,00

Mehr

Schichtenverzeichnis

Schichtenverzeichnis Schichtenverzeichnis nlage : für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bohrung: Gleis 1 Seite 1 von 1 Projekt: 1 2 3 4 5 6 Bis.. m unter nsatzpunkt Mächtigkeit der Bodenart und Beimengungen

Mehr

Anlage 12 "Schichtenverzeichnis und Bohrprofil, Bohrung B1"

Anlage 12 Schichtenverzeichnis und Bohrprofil, Bohrung B1 Anlage 12 "Schichtenverzeichnis und Bohrprofil, Bohrung B1" Übersichtsplan, Bohransatzpunkt Inhalt 1. Fotodokumentation Bohrkerne (10 Blatt) 2. Schichtenverzeichnis (5 Blatt) 3. Bohrprofil (1 Blatt) Bohrung

Mehr

Neuerungen der Normen DIN und DIN (Erd- und und Nassbaggerarbeiten)

Neuerungen der Normen DIN und DIN (Erd- und und Nassbaggerarbeiten) Neuerungen der Normen DIN 18300 und DIN 18311 (Erd- und und Nassbaggerarbeiten) BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 1 Dipl.-Geol. Anne Heeling Bundesanstalt für Wasserbau, Referat Geotechnik Nord Verdingungs-

Mehr

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geologe) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn www.baugrund-voss.de Versickerungsanlagen

Mehr

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen 1. Einführung 1. Einführung 2 1. Einführung 3 1. Einführung 4 1. Einführung

Mehr

ÜBERSICHTSKARTE Maßnahme: Troisdorf, Mörikestraße Flur 6, Flurstücke 203, 218, 219 Gezeichnet: M. Y Bearbeitet: A. V Projekt-Nr.: 0514-11 GG Datum: 14.05.2014 Maßstab: Anlage: 1 GeoMin GmbH, Gesellschaft

Mehr

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geologe) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn www.baugrund-voss.de Versickerungsanlagen

Mehr

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung Ingenieurbüro für Geotechnik Beratender Ingenieur Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. Baugrunduntersuchung und -begutachtung. Geotechnische Beratung. Erdbauprüfungen Ing.-Büro f. Geotechnik Andreas

Mehr

EINZELPROFILDARSTELLUNG (Höhenmaßstab 1 : 50) KRB1. 3,00 -V Schluff, schwach feinsandig, schwach tonig

EINZELPROFILDARSTELLUNG (Höhenmaßstab 1 : 50) KRB1. 3,00 -V Schluff, schwach feinsandig, schwach tonig Anlage 3.1 PVC-Vollrohr DN 31.75 mm KRB1 ichluff, humos durchwurzelt Ew ~t'^/i/// ^y n- i Schluff, mittelkiesig Kies, sandig Schwarzdeckenreste U- Schluff, schwach kiesig, sehr schwach steinig PVC-FilterrohrDN31,75mm

Mehr

Wie man eine Bombe macht

Wie man eine Bombe macht " ) 1. " ) " ) 3 2 " ) 5 " ) 4 " ) 8 " ) 6 " ) 7 " ) 9 " ) 10 " ) 12 " ) 11 " ) 14 " ) 13 0 5 10 20 30 Legende Bohr- und Sondierpunkte 40 Meter BORCHERT INGENIEURE Umwelt - Geotechnik - Baugrundlabor Steeler

Mehr

SCH m NN 0.00m. Mu: U, g, t, fs, x' Ziegelreste, kiesige und steinige Kalksteinbruchstücke Mutterboden (q) bröckelig dunkelbraun

SCH m NN 0.00m. Mu: U, g, t, fs, x' Ziegelreste, kiesige und steinige Kalksteinbruchstücke Mutterboden (q) bröckelig dunkelbraun Projektnr.: 18051-BG Projekt: Am Kies II - Thüngen AZ: 18051-akn01 Bearbeiter: grz Datum: Maßstab: 1: 25 Anlage: 2 18.09.18 SCH01 280.26 m NN 0.00m M u 0.20m Mu: U, g, t, fs, x' Ziegelreste, kiesige und

Mehr

Geotechnik 10 2 Gebirgseigenschaften

Geotechnik 10 2 Gebirgseigenschaften 10 2 Gebirgseigenschaften Felsmechanik 2.1 Entstehung der Gesteine 11 Bild 2.4: Benennen und Beschreiben der Gesteine (DIN 4022 Teil 1, Tab. 5) 12 2 Gebirgseigenschaften 2.2 Korngefüge Neben dem Mineralbestand

Mehr

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geologe) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn www.baugrund-voss.de Versickerungsanlagen

Mehr

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor. hier: Bau eines Erdbeckens zur Versickerung

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor. hier: Bau eines Erdbeckens zur Versickerung Bohné Ingenieurgeologisches Büro Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor Ingenieurgeologisches Büro Bohné Endenicher Straße 341 53121 Bonn Schorn & Schorn Immobilien GmbH Herrn

Mehr

Stadt Rheda-Wiedenbrück, Ringschluss Südring zwischen Rietberger Straße und Lippstädter Straße; Baugrunderkundung RKS 1. 71,63 m ü NN. 0,40 m.

Stadt Rheda-Wiedenbrück, Ringschluss Südring zwischen Rietberger Straße und Lippstädter Straße; Baugrunderkundung RKS 1. 71,63 m ü NN. 0,40 m. 2.1 RKS 1 DPH 1 71,61 N 10 10 20 30 0,40 m 0,75 m RKS 1 71,63 uffüllung, Sand, Schluff, kiesig humos, weich, dunkel OU, UL Torf, sandig, schluffig, dunkel HN m 1,45 m GW bei 0,40 m unter GOF am 2,30 m

Mehr

Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38

Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38 Ingenieure-Geologen Merkurstraße 1D Bearbeiter: Me. 21.03.13 Schlämmkorn Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38 Siebkorn AG : NLStBV Gb.Bad Gandersheim Probe entnommen

Mehr

Lehrmaterial. Übungen zur Ingenieurgeologie I

Lehrmaterial. Übungen zur Ingenieurgeologie I Institut für Geotechnik Lehrgebiet Ingenieurgeologie Lehrmaterial Übungen zur Ingenieurgeologie I 1. Beschreibung von Gestein bzw. Fels 2. Flächendarstellungen auf dem SCHMIDTschen Netz 3. Kluftkörperkonstruktion

Mehr

Dok. 1.1 Sondierungen. Schichtenverzeichnisse

Dok. 1.1 Sondierungen. Schichtenverzeichnisse Dok. 1.1 Sondierungen Schichtenverzeichnisse Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Seite: 1 Projekt: Langenmoor Bohrung: GWM1 Bohrzeit: von: 01.08.2017 bis:

Mehr

1 Einteilung und Benennung von Böden

1 Einteilung und Benennung von Böden 1 Einteilung und Benennung von Böden 1.1 Bodenmechanische und geologische Begriffe 1.1.1 Bezeichnungen Die nachstehenden Bezeichnungen sind zum Teil DIN EN ISO 14688-1 [116] und DIN EN ISO 14689-1 [118]

Mehr

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit im Vorhaben Baugebiete Lerchenweg / Quickborn-Heide (01.05.2010) Lerchenweg 25451 Quickborn

Mehr

füllt) in 0,2 0,3 m Stärke angetroffen. Darunter folgt bis zur jeweiligen

füllt) in 0,2 0,3 m Stärke angetroffen. Darunter folgt bis zur jeweiligen Projekt-Nr.: 23/11 Seite: 2 vom: 19. Juli 2011 Auf der Grundlage der Felduntersuchungen lässt sich der Baugrundaufbau wie folgt beschreiben: Als obere Bodenschicht wurde in allen Sondierungen schluffiger

Mehr

Auszug aus dem Eisenbahnatlas Deutschland 2008 digital, Schweers + Wall, ohne Maßstab

Auszug aus dem Eisenbahnatlas Deutschland 2008 digital, Schweers + Wall, ohne Maßstab 14.254.1 Modernisierung Bahnhof Kamp-Bornhofen nlage 1 Untersuchungsbereich uszug aus dem Eisenbahnatlas Deutschland 2008 digital, Schweers + Wall, ohne Maßstab 14.254.1 Modernisierung Bahnhof Kamp-Bornhofen

Mehr

Konsistenzen und Bodenarten klüftig Ton (T) A Auffüllung (A) fest Schluff (U) Mudde (F) halbfest - fest halbfest Sand (S) Z Z Z Sandstein (^s) steif - halbfest Feinsand (fs) steif Mittelsand (ms) weich

Mehr

Erkundungsbohrung 1. Sand, Kies, hellbraun. Schwarzdecke. Kies, Sand, Schluff, braungrau. Höhenmaßstab: 1:20 Blatt 1 von 5

Erkundungsbohrung 1. Sand, Kies, hellbraun. Schwarzdecke. Kies, Sand, Schluff, braungrau. Höhenmaßstab: 1:20 Blatt 1 von 5 m u. GOK () 0,0 1,0 EKB1-1 1,00 Kies (sandig), Ziegel, kalkhaltig, vergrünte Gerölle 1,15 Sand, Kies, hellbraun 1,40 Schwarzdecke 2,0 EKB1-2 2,00 Kies (sandig, schluffig, steinig), Blöcke, dunkelgrau,

Mehr

I N G E N I E U R G E O L O G I S C H E S G U T A C H T E N

I N G E N I E U R G E O L O G I S C H E S G U T A C H T E N Geschäftsführung: Dipl.-Ing. Ulrike Basse Dipl.-Ing. Thomas von Hoegen Telefon 05136/8006-68 Telefax 05136/8006-79 http://www.schuette-drmoll.de e-mail: info@schuette-drmoll.de I N G E N I E U R G E O

Mehr

die Landschaftsgeschichte (z. B. Reliefentwicklung mit rascher oder langsamer Abtragung u. a.);

die Landschaftsgeschichte (z. B. Reliefentwicklung mit rascher oder langsamer Abtragung u. a.); 35 2.7.1 Verwitterungsgrad Die Einteilung in Verwitterungsgrade soll den Zustand des Gesteins beschreiben, der durch chemische und physikalische Prozesse eingetreten ist. Beeinflusst wird der Prozess der

Mehr

geo techni k dr. r impe l gmb h

geo techni k dr. r impe l gmb h geo techni k dr. r impe l gmb h I n g e n i e u r g e o l o g i e + H y d r o g e o l o g i e + Erdwärme geotechnik dr. rimpel gmbh * Lindestraße 6 * 97469 Gochsheim Stadtentwicklungs- und Hochbauamt Herr

Mehr

GUCH Tel / Fax /

GUCH Tel / Fax / GUCH Geologie+Umwelt-Consulting Hamm GmbH - Am Boonekamp 5-59067 Hamm GUCH Tel. 02381 / 599548 Fax 02381 / 599560 E-mail: GUCH@gmx.de www.guch-hamm.de Schürbüscher-Artmann GbR Herrn Schürbüscher Dillweg

Mehr

Stellungnahme zur Versickerung

Stellungnahme zur Versickerung Diplom-Ingenieur Egbert Mücke Egbert Mücke - Postfach 6363-24124 Kiel Marion Rumpel Sandfleth 12a 23701 Ottendorf/Süsel Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001 Gründungsberatung Erdbaulaboratorium Bodenmechanik

Mehr

Einführung Homogenbereiche VOB/C

Einführung Homogenbereiche VOB/C 68. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 26. bis 28. April 2017 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn Einführung VOB/C Ina Hecht DB Engineering & Consulting Grundsätze Planung Bautechnik Torgauer

Mehr

Soest KLEEGRÄFE. Zeichenerklärung: 10 m. - Baugrunderkundung / Gründungsberatung - Wirtschaft & Marketing Soest GmbH Teichsmühlengasse Soest

Soest KLEEGRÄFE. Zeichenerklärung: 10 m. - Baugrunderkundung / Gründungsberatung - Wirtschaft & Marketing Soest GmbH Teichsmühlengasse Soest Soest RKS 9 / VS 9 / DPL 9 = 102,79 mnhn RKS 8 / DPL 8 = 102,24 mnhn RKS 11 / VS 11 / DPL 11 = 103,25 mnhn Maßstab 1 : 1.000 10 m RKS 10 / VS 10 / DPL 10 = 103,36 mnhn RKS 14 / VS 14 / DPL 14 = 103,23

Mehr

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn. Vom Aufschluss im Fels zum Baugrundmodell

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn. Vom Aufschluss im Fels zum Baugrundmodell 65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn - Aufnahme von Festgesteinsbohrkernen am Beispiel der Schleusen Besigheim und Hessigheim - Dipl.-Geol.

Mehr

Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal. Steinbruch in Betrieb, Natursteine, Mischanlage

Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal. Steinbruch in Betrieb, Natursteine, Mischanlage Aufschluss Granulitgebirge Datum: 15.10.2011 Ort: Koordinaten: Höhe: Betreiber/ Eigentümer: Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal GK 4581310 rechts, 5657585 hoch 210 m NHN (Niveau Betriebshof) Walther

Mehr

Kopfblatt zum Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben. mm mm

Kopfblatt zum Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben. mm mm SCHICHTENVERZEICHNIS Projekt-Nr.: 28-367 Kopfblatt zum Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bohrung: BW 8/13 Gitterwerte des Bohrpunktes: Rechts: 3493362,586

Mehr

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor Bohné Ingenieurgeologisches Büro Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor Ingenieurgeologisches Büro Bohné Endenicher Straße 341 53121 Bonn Herrn Andreas Rosauer Schöneshofer Straße

Mehr

Kernbohrungen und Sondierungen mit der 196 Blatt schweren Rammsonde BK 08/76 BK 08/99

Kernbohrungen und Sondierungen mit der 196 Blatt schweren Rammsonde BK 08/76 BK 08/99 Projekt: P28.2288 zu Anlage 12.6.5: Bohrdokumentation 12.6.5.1 Kernbohrungen und Sondierungen mit der 196 Blatt schweren Rammsonde BK 08/76 BK 08/99 Anlagen12-6_P2288_HYDRO_Deckbl.doc Nordmainische S-Bahn

Mehr

Übersichtskarte Maßnahme: Troisdorf, B-Plan, H54, BL4, S195 Gezeichnet: M. Y Bearbeitet: A. V Projekt-Nr.: 0117-4, Tr-H54 Datum: 09.12.2017 Maßstab: Anlage: 1 GeoMin GmbH, Gesellschaft für Umweltgeologie

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.-Ing. Torsten Pöhler

Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.-Ing. Torsten Pöhler Ingenieurbüro für Geotechnik Gemeinde Grönwohld Der Bürgermeister Bahnhofstraße 16a Ingenieurbüro für Geotechnik Dorfstraße 17 23847 Düchelsdorf Tel.: 04501/822 438 Fax: 04501/822 673 e-mail: torstenpoehler@aol.com

Mehr

Dr. Hartmut Frankenfeld Geologisches Büro GEOLOGISCHES GUTACHTEN

Dr. Hartmut Frankenfeld Geologisches Büro GEOLOGISCHES GUTACHTEN Dr. Hartmut Frankenfeld Geologisches Büro BUGRUNDUNTERSUCHUNGEN, BODENMECHNIK, HYDROGEOLOGIE, ERDSTTIK, GUTCHTEN, ERDBUBETREUUNG, BERTUNG, UMWELTGEOLOGIE 51588 Nümbrecht Telefon: 02293-2411 Fax: 02293-4162

Mehr

Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän

Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verändert) Index gezeichnet geprüft Änderung uftraggeber:

Mehr

Projekt: Sanierungsplan Gaswerk Ihme. II - 1 Schurf. Bohrung: II - 1 Schurf. Höhenmaßstab: 1:25 Blatt 1 von 1

Projekt: Sanierungsplan Gaswerk Ihme. II - 1 Schurf. Bohrung: II - 1 Schurf. Höhenmaßstab: 1:25 Blatt 1 von 1 m u. GOK (52,44 m NN) II - 1 Schurf 0,20 Auffüllung, Sand, Kies, schwach steinig, Boden, Bauschutt, Gasreinigermasse, etwas Dachpappe, Eisenreste, dunkelbraun, dunkelgrau, grüngrau, Bauschuttanteil ca.

Mehr

A (S, g, u, h'), Schlacke, Ziegelbruch, Asche, umgelagerter Boden, durchwurzelt, schwarzgrau, ++, 0-1,0 m: BS 60 1,0-4,8 m: BS 50

A (S, g, u, h'), Schlacke, Ziegelbruch, Asche, umgelagerter Boden, durchwurzelt, schwarzgrau, ++, 0-1,0 m: BS 60 1,0-4,8 m: BS 50 DPH 0 m u. GOK (, m NN) BS0 0 0 0 0 0,0 ; 0- ; -,0 ;,0-,0,0,0 A (S, g, u, h'), Schlacke, Ziegelbruch, Asche, umgelagerter Boden, durchwurzelt, schwarzgrau, ++, 0-,0 m: BS 0,0-, m: BS 0 A (G, u, s), Asche,

Mehr

WN/Rgbl. 13. Berliner Wasserbetriebe

WN/Rgbl. 13. Berliner Wasserbetriebe Klassifikation: Baugruben und Gräben NORM für Druckrohrnetze und das Kanalnetz August 2017 Homogenbereiche, Kennwerte und Eigenschaften des Bodens für Erd, Bohr, Verbau, Ramm, Rüttel und Pressarbeiten

Mehr

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf Samtgemeinde Ostheide Lüneburg, 29.10.13 Schulstr. 2 21397 Barendorf Baugrundsuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgang

Mehr

Nordmainische S-Bahn - Haupterkundung BK 08/90

Nordmainische S-Bahn - Haupterkundung BK 08/90 Nordmainische S-Bahn - Haupterkundung 2008- BK 08/90 / /

Mehr

RK 12 RK 13 RK 5 RK 8

RK 12 RK 13 RK 5 RK 8 RK 12 N Mutterboden Mu 0.45 Ton, feinsandig 12.1 Lehm, beige RK 12 UM 1.10 12.2 Sand, schluffig beige RK/DPL 19 SU* 1.90 Ton, feinsandig 12.3 Lehm, oliv 3.00 RK 9 Asphalt 9.1 0.06 Tragschicht, Kies Hartsteinbruch,

Mehr

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung ingeo-consult GbR Am Truxhof 1 44229 Dortmund Weßlings Kamp 19 48653 Coesfeld Gesellschafter Dipl.-Ing. Rolf Funke Dipl.-Geol. Karsten Weber A m Truxhof 1 44229 Dortmund fon 0231/9678985-0 fax 0231/9678985-5

Mehr

z ,132 z 104,938 Nordmainische S-Bahn BKIDPH 08/99 Frankfurt/Ost-Hanau Baugrunderkundung X ,578 y ,293 X ,891 y ,862

z ,132 z 104,938 Nordmainische S-Bahn BKIDPH 08/99 Frankfurt/Ost-Hanau Baugrunderkundung X ,578 y ,293 X ,891 y ,862 Nordainische S-Bahn Frankfurt/Ost-Hanau Baugrunderkundung Nae: BKIDPH 08/99 ( Koordinaten ETRF 89: X 4047691,578 y 635217,293 Koordinaten DB-GK: X 3494272,891 y 5554403,862 Massstab -1:2000 z 4871889,132

Mehr

Kartengrundlage: Auszug aus Topografische Karte 1 : 25.000 7221 Stuttgart-Südost Landesvermessungsamt Baden-Württemberg Standort des Untersuchungsgeländes Anlage 1 Lageplan des Untersuchungsgebietes Ostfildern-Scharnhausen

Mehr

BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland

BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland Seite 1 BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland Ergänzung zum Gutachten zu den Baugrundverhältnissen als Vorerkundung für die Bebauung mit einer Bungalowsiedlung

Mehr

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH Ingenieure und Geologen für Erd- und Grundbau INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH. Merkurstraße 1 d. Gründungsberatung Baugrunderkundung Erdbaustatik Hydrogeologie Altlasten

Mehr

Anlage 11 Schematischer Profilschnitt - Kanalbau ohne Längenmaßstab 143,40 143,10 142,80 142,50 142,20 141,90 141,60 141,30 141,00 140,70 140,40 140,10 139,80

Mehr

BS 1 61,40 m ü. NN _, U, s, g 0.60, U, s', g', t' RS 1 61,40 m ü. NN 0 10 20 30 40 50 0.0 1.0 2.0 3.0 Schlagzahlen je 10 cm BS 2 61,32 m ü. NN, U, s, g, t' 1.30, U, t, fs' 1.60 _, S, g, u' 3.10 RS 2 61,32

Mehr

8,90 10,20. , Kernverlust

8,90 10,20. , Kernverlust 91,0 91,10 90,80 0,30 Quartär, kein Wasser Ton (feinsandig, organisch, durchwurzelt), Mutterboden, schwarzbraun, sehr schwach kalkhaltig, steif, Schluff, organisch 0,60 Weichsel-Kaltzeit, Feinsand (schluffig,

Mehr

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015 Ingenieurgeologie Dr. Lübbe Füchteler Straße 29 49377 Vechta Stadt Diepholz Dipl.-Geow. Torsten Wagner Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/97975-13 Rathausmarkt 1 49356 Diepholz 01. April 2015 Füchteler

Mehr

WTNK-G1. (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln, steif

WTNK-G1. (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln, steif m u. GOK (375,40 m NN) WTNK-G1-0,72-0,70-0,60-0,30 SEBA - Abschlußkappe, 160 x mm 0,60 0,87 28.6.16 1,02 24.6.16 1,60 (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln,

Mehr

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim BUC Immobilien GmbH Bleichstraße 13-17 75173 Pforzheim Baugebiet Makartstraße in Pforzheim Ingenieurbüro Roth & Partner GmbH Karlsruhe Hans-Sachs-Straße 9 76133 Karlsruhe 31.10.2012 Telefon 0721 98453-0

Mehr

Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung

Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geol.) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn voss-thomas@t-online.de Versickerungsanlagen

Mehr

D k t. Deutsche ~ 'ß,/' -~~ ~\(;- -

D k t. Deutsche ~ 'ß,/' -~~ ~\(;- - OK :.:. //Fachbereichstandard uli 0 ~I.' ~"_w.,(;.... r ~"-.,, Geologische Industrie 'f G t Deutsche ~ 'ß,/' -~~ ~\(;- - xi

Mehr

Entwicklung der Beschreibung des Baugrundes nach VOB/C und erste Erfahrungen

Entwicklung der Beschreibung des Baugrundes nach VOB/C und erste Erfahrungen Entwicklung der Beschreibung des Baugrundes nach VOB/C und erste Erfahrungen Dipl.-Ing. Almuth Große, GuD Geotechnik und Umweltgeologie GmbH, Leipzig BAW Kolloquium Homogenbereiche, 30.01.2018 Gliederung

Mehr

Bohrzeit: Ansatzpunkt: +570 m NN Koordinaten: H: ; R: GW (vorläufig/ Stand: 6.2.

Bohrzeit: Ansatzpunkt: +570 m NN Koordinaten: H: ; R: GW (vorläufig/ Stand: 6.2. Bohrung HbO 1/2012 Bohrzeit: 26.10.2012-15.01.2013 Ansatzpunkt: +570 m NN Koordinaten: H: 36 05393.02; R: 57 47240.58 GW (vorläufig/ Stand: 6.2.2013): 10.86 m u.gok 0.1 Mutterboden, braun-grau, lehmig-sandig,

Mehr

Vegetationstechnische. Maßnahmen. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht

Vegetationstechnische. Maßnahmen. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht Vegetationstechnische Maßnahmen Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht Pflanzenwachstum ist nur mçglich, wenn der Boden den Pflanzen als Standort dienen und

Mehr

Übersichtslageplan Ausschnitt aus der TK 25 Blatt 7322 Kirchheim unter Teck. Untersuchungsgebiet. BWU Boden Wasser Untergrund

Übersichtslageplan Ausschnitt aus der TK 25 Blatt 7322 Kirchheim unter Teck. Untersuchungsgebiet. BWU Boden Wasser Untergrund Untersuchungsgebiet km.5 Projekt Hochdorf, Erschließung Baugebiet Talbachgasse. Übersichtslageplan Ausschnitt aus der TK 25 Blatt 7322 Kirchheim unter Teck Maßstab Bearbeiter Gezeichnet Veröffentlichung

Mehr

Bodenmechanisches Praktikum

Bodenmechanisches Praktikum Versuche zur Bestimmung der Korngrößenverteilung Versuche zur Bestimmung der Korn- und Bodendichte, des Wassergehaltes, des Kalkgehaltes und des Glühverlustes Versuche zur Bestimmung der Zustandgrenzen

Mehr

Einteilung der Flussssedimente nach Grösse

Einteilung der Flussssedimente nach Grösse Einteilung der Flussssedimente nach Grösse Lernziel Die SchülerInnen lernen, dass der Fluss Gesteine (klastische Sedimente) transportiert, welche nach der Grösse in Steine, Kies und Sand eingeteilt werden.

Mehr

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg Auftrags-Nr. 021267 Homogenbereich H 1 Anlage 021267/12 BV Klinikum Eilbek, Neubau OP-Gebäude Homogenbereich H 1 Auffüllungen (Sande) 1 Ortsübliche Bezeichnung Projektrelevante Angabe Auffüllungen, aus

Mehr

Die Struktur eines Baugrundgutachtens

Die Struktur eines Baugrundgutachtens Dipl.-Geol. Anne Heeling, Referat Geotechnik Nord www.baw.de DIN 4020 - Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke Geotechnischer Bericht hat die Beschreibung aller für die jeweilige Baumaßnahme

Mehr

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am:

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am: 14.12.2010 NAME: MATR.-NR.: Mögliche

Mehr

Hy Ak 1/017. Mutterboden, Schluff, schwach sandig, stark humos, schwarzbraun, kalkfrei, Holozän

Hy Ak 1/017. Mutterboden, Schluff, schwach sandig, stark humos, schwarzbraun, kalkfrei, Holozän Hy Ak 1/017 GOK (4,50 m NHN) 4,0-0,60 0,60 Mutterboden, Schluff, schwach sandig, stark humos, schwarzbraun, Auffüllung, Feinsand, schwach mittelsandig, schwach feinkiesig, gelbbraun, schwach kalkhaltig,

Mehr

Geotechnische Berichte für Nassbaggerarbeiten

Geotechnische Berichte für Nassbaggerarbeiten www.baw.de Dipl. Geol. Anne Heeling Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Aufgabenstellung Planung der Nassbaggerarbeiten (geeignetes Gerät, Zeitaufwand) Lösen, Transport,

Mehr

Bericht/Dokumentation. zur

Bericht/Dokumentation. zur Ingenieur- und Sachverständigenbüro Rubach und Partner Carl-Zeiss-Straße 1, 49661 Cloppenburg Bericht/Dokumentation zur Prüfung der Versickerungsfähigkeit des Untergrundes für nicht schädlich verunreinigtes

Mehr

Brunnen I 0,50 0,65 1,00 7, Bohrlochdurchmesser 1200mm 53 12, Peilfilterrohr 2'' PVC PVC

Brunnen I 0,50 0,65 1,00 7, Bohrlochdurchmesser 1200mm 53 12, Peilfilterrohr 2'' PVC PVC J:\ind1032540\doc\ber\b-2014-03_Antr_WR\Anlagen\Anl_3_1_1_Br_I.GGF Brunnen I Geländehöhe 63,51 m ü. NN 63 62 1,30 1,50 Holozän Schluff, Sand (steinig), Boden Quartär Feinsand (steinig) 0,50 0,65 1,00 Brunnenkopf

Mehr

WiEiSEUliüRO REIINBERG

WiEiSEUliüRO REIINBERG WiEiSEUliüRO REIINBERG ji f f ' BERATUMG > GUTACHTEM AUFSCHLUSSBOHRUNGEN QUALITÄTSSICHERUNG IM AUTOBAHN, STRASSE.M, ERD UHD DEPONIEBAU Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und Kunath Albert Einstein

Mehr

Seite Klassifikation der Böden E.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau

Seite Klassifikation der Böden E.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau Klassifikation der Böden E.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau E Klassifikation von Boden und Fels E.1 Allgemeines zur Klassifikation Klassifizierungssysteme dienen der

Mehr

Aufgabenstellung für die praktische Stollenkartierung (Tunnelkartierung)

Aufgabenstellung für die praktische Stollenkartierung (Tunnelkartierung) Aufgabenstellung für die praktische Stollenkartierung (Tunnelkartierung) Ihnen wird im Lehr- und Forschungsbergwerk Reiche Zeche der TU Bergakademie Freiberg Untertage ein Streckenabschnitt (ca. 25 m)

Mehr

Diplom-Ingenieur. Ihre Zeichen Ihre Nachricht Mein Zeichen 206/14 qu/bg-pa

Diplom-Ingenieur. Ihre Zeichen Ihre Nachricht Mein Zeichen 206/14 qu/bg-pa Egbert Mücke - Postfach 66-44 Kiel Marion Rumpel Sandfleth a 70 Ottendorf/Süsel Diplom-Ingenieur Egbert Mücke Qualitätsmanagement nach DIN ISO 900 Gründungsberatung Erdbaulaboratorium Bodenmechanik Baugrunduntersuchungen

Mehr

Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und KL math A'cert-Ehstein-Siraße 11b i:ockslsdo.T Lübeck,

Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und KL math A'cert-Ehstein-Siraße 11b i:ockslsdo.T Lübeck, ;ia T U''3 ' 3UTÄCHn;i» AU-SCHLl'SSjaHRU.JGE.M > QUALITÄTSSiSHlRli >G 1,'i AUTOBAHN-, STSASSEf!-, ZH3- ü; 0 D'PD!1;3AU Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und KL math A'cert-Ehstein-Siraße 11b

Mehr

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve -

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve - Übung 3 Hydrogeologie I: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit Dipl.-Geoökol. M. Schipek TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie Foto: Fritsch Kenngrößen

Mehr

Ingenieurgeologisches Büro

Ingenieurgeologisches Büro Bohné Ingenieurgeologisches Büro Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor Ingenieurgeologisches Büro Bohné Endenicher Straße 341 53121 Bonn Eheleute Stefan Schmied In den Bergen

Mehr

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

Dipl.-Geol. Michael Eckardt Dipl.-Geol. Michael Eckardt Büro für Ingenieur- und Hydrogeologie Boden- und Felsmechanik Umweltgeotechnik Dipl.-Geol. Michael Eckardt Johanniterstraße 23 52064 Aachen Johanniterstraße 23 52064 Aachen

Mehr