Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012
|
|
- Wilhelmine Schmitz
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012 Dipl.-Ing. Dirk Seidemann stv. Verbandsdirketor
2 Gliederung Ausgangslage und Rahmenbedingungen Studie zu den Perspektiven des Schienenverkehrs in Ostwürttemberg Schlußfolgerungen
3 Gliederung Ausgangslage und Rahmenbedingungen Studie zu den Perspektiven des Schienenverkehrs in Ostwürttemberg Schlußfolgerungen
4 Schienenverkehr in Ostwürttemberg Schienenstrecken in Ostwürttemberg Ellwangen Jagstbahn Bedeutung der Schiene 2/3 der Einwohner wohnen in den Kommunen an der Schiene Aalen ist Schienenknoten Remsbahn Schwäbisch Gmünd Aalen Riesbahn Schieneninfrastruktur Remsbahn ist zweigleisig Obere Jagst-, Ries- und Brenzbahn nur eingleisig Brenzbahn nicht elektrifiziert Brenzbahn Heidenheim Positive Entwicklung! : ca. 10 % mehr Fahrgäste im Nahverkehrszügen Züge teilweise überfüllt
5 Angebot: Gute Ausgangslage Schienenstrecken in Ostwürttemberg Remsbahn Schwäbisch Gmünd Ellwangen Brenzbahn Jagstbahn Aalen Riesbahn Heidenheim Fern- und Schnellverkehr: alle 2 Stunden mit IC nach Stuttgart und Nürnberg Alle 2 Stunden schnell von Aalen nach Ulm Regionalverkehr : Stundentakt in alle Richtungen Halbstundentakt nach Stuttgart in den Hauptverkehrszeiten Verbesserungen der Anbindung nach München in den Randstunden Bahnhöfe Fast alle Bahnsteige sind oder werden in Kürze modernisiert Alle Fernverkehrsbahnhöfe werden mind. 55cm Bahnsteigkante haben --> Ostwürttemberg bleibt IC/ICE-tauglich
6 aber auch Herausforderungen teilweise keine einheitlichen Abfahrtszeiten Kein Fernverkehr in Randstunden altes Wagenmaterial Verspätungsanfälligkeit und langsame Fahrzeiten durch Eingleisigkeit Teilweise überfüllte Züge Verbesserungspotenzial Abstimmung Schiene Bus Kundenpotenzial, das neu erschlossen werden kann
7 und Engpässe. Remsbahn / Jagstbahn Kapazitätsengpässe und Verspätungsanfälligkeit westl. Schorndorf und im eingleisigen Bereich ( 10 Minuten zw. Stuttgart und Nürnberg Neigetechnikausbau Strecke Stuttgart- Nürnberg Brenzbahn Kapazität ausgereizt, keine Angebotserweiterung möglich trotz konstanter Fahrgastzuwächse und Überfüllung Keine regelmäßige Bedienung aller Halte Riesbahn Besserer Anschluss nach München und Stuttgart Anschlüsse an ICE s in den Umsteigeknoten Unzuverlässige oder fehlende Anschlüsse in Stuttgart, Ansbach und Nürnberg in z.b. in Richtung Mannheim und weiter nach Köln/Ruhrgebiet, Hamburg, Berlin, Hannover
8 Sonstige Rahmenbedingungen Ausschreibunge des Landes für die Nachfolge des 2016 auslaufenden Verkehrsvertrags stehen an Neue Fahrzeuge, neuer Schub? S 21 ergibt neue Möglichkeiten und Notwendigkeiten für Durchbindungen unserer Fern- und Regionalverkehre Zwischenzustände während Bauzeit zu erwarten NBS Nürnberg Erfurt verkürzt Reisezeit nach Mitteldeutschland und Berlin
9 Gliederung Ausgangslage und Rahmenbedingungen Studie zu den Perspektiven des Schienenverkehrs in Ostwürttemberg Schlußfolgerungen
10 Aktuell Kooperation zw. Kreisen und Regionalverband Ostwürttemberg Brenzbahn und Knoten Aalen verbindendes Element Kooperation zw. Kreisen und Regionalverbände Donau-Iller und Ostwürttemberg
11 Prämissen der Studie Halbstundentakt zwischen Mittelzentren und in die Oberzentren Stuttgart und Ulm Regio-S-Bahn zur Erschließung neuer Potenziale IC-Verbindung beibehalten, ggf. auf 1h-Takt ausbauen Klare Taktzeiten, klare Bedienung der Haltepunkte Was ist mit der bisherigen Infrastruktur möglich? Wo braucht es neue Infrastruktur? Nutzen-Kosten-Relation
12 Stuttgart Ellwangen Goldshöfe Ulm Crailsheim Bopfingen Aalen Königsbronn Heidenheim Sontheim Langenau Fernverkehr zweistündlich IRE zweistündlich RE stündlich RB stündlich RS stündlich RS zweistündlich RB einzelne Fahrten (HVZ) Nördlingen Remsbahn / Jagstbahn Lösung Neues Wagenmaterial aus Ausschreibung ermöglicht zwei neue Halte (Gmünd-Ost, Aalen- West) Durchgehende Halbstundentakt bis Aalen mit stündlicher Durchbindung nach Ellwangen/Crailsheim (elektrisch statt Dieselfahrzeuge wie bisher) Riesbahn Verdichtung des Angebots nach Bopfingen und Einrichtung eines neuen Halts (Lederhosen) Brenzbahn 7km Doppelspur ermöglichen Quantensprung im Angebot (stündlich in 1h von Aalen nach Ulm) Kooperation mit Donau-Iller Überlagernde Stundentakte RE/IRE zwischen Aalen und Ulm Grobbewertung: Nutzenkostenfaktor 1,9
13 Erforderlicher Infrastrukturneubau Zusätzliche Haltepunkte - Schwäbisch Gmünd (1,7 Mio ) - Aalen West (1,7 Mio ) - Aalen Lederhosen (2,4 Mio ) - Aalen Süd (0,7 Mio. ) Obere Jagstbahn Zweigleisiger Ausbau: - Goldshöfe Schwabsberg ca. 4km 15,4 23,1 Mio. Brenzbahn Ausbau Begegnungsabschnitt: - Langenau Rammingen ca. 5 km und Sontheim /Bergenweiler ca. 2,1 km Kosten 16 Mio. bis 24 Mio.
14 Aufgaben: Zusammenspiel Bus Zug optimieren 59 Fahrten 55 Fahrten Verbesserung Anschlüsse Bus-Zug an Knoten 37 Fahrten 43 Fahrten Schienenparallele Verkehre optimieren, ohne Angebot und Erschließungsqualität zu verschlechtern 12
15 Gliederung Ausgangslage und Rahmenbedingungen Studie zu den Perspektiven des Schienenverkehrs in Ostwürttemberg Schlußfolgerungen
16 Nächste Schritte Ziele Formulierung der Forderungen der Region bei den anstehenden Ausschreibungen des Landes Abstimmung der Ergebnisse der Studie zu den Entwicklungsperspektiven mit den Kommunen und Vorbereitung weiterer Schritte Erhalt des Fernverkehrsangebots an allen 3 heutigen IC-Halten Kooperation mit den benachbarten Regionen in BW und BY Für den Ostalbkreis und seinen Nahverkehrsplan: Abgestimmtes Konzept, das die Verkehrsträger noch besser als heute verzahnt den Kunden im Auge hat.
17 Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012 Dipl.-Ing. Dirk Seidemann stv. Verbandsdirketor Infos:
TOP 7: Auswirkungen Zielkonzept 2025 für den Schienenpersonennahverkehr auf die Schienenstrecken
1 Verbandsversammlung 18. Juli 2014 DS 15 VV/2014 TOP 7: Auswirkungen Zielkonzept 2025 für den Schienenpersonennahverkehr auf die Schienenstrecken der Region Beschluss: Der Regionalverband Ostwürttemberg
TOP 1: Sachstand Schienenentwicklung DS 12 VV/2015 a) IG Schienenkorridor Stuttgart Nürnberg b) IG Brenzbahn
TOP 1: Sachstand Schienenentwicklung DS 12 VV/2015 a) IG Schienenkorridor Stuttgart Nürnberg b) IG Brenzbahn Beschlussvorschlag Die Verbandsversammlung nimmt die Aktivitäten der beiden Interessengemeinschaften
TOP 1: Sachstand Schienenentwicklung DS 08 PA/2015 a) IG Schienenkorridor Stuttgart Nürnberg b) IG Brenzbahn
TOP 1: Sachstand Schienenentwicklung DS 08 PA/2015 a) IG Schienenkorridor Stuttgart Nürnberg b) IG Brenzbahn Beschlussvorschlag Der Planungsausschuss nimmt die Aktivitäten der beiden Interessengemeinschaften
Perspektiven für Oberfranken und das Saaletal im Zuge der vollständigen VDE 8-Inbetriebnahme zum Dezember 2017
Perspektiven für Oberfranken und das Saaletal im Zuge der vollständigen VDE 8-Inbetriebnahme zum Dezember 2017 DB Fernverkehr AG Birgit Bohle 17. Februar 2017 München - Bamberg- Die Inbetriebnahme der
Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene?
Sachschlichtung Stuttgart 21 29.10.2010 Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene? Boris Palmer Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Folie 1/50 Rückblick auf die erste Schlichtungsrunde: Ist XXXX Stuttgart
ICE Stuttgart Berlin über die Murrbahn Pressekonferenz 7. Oktober 2013
Pressekonferenz 7. Oktober 2013 Matthias Lieb Diplom-Wirtschaftsmathematiker Vorsitzender VCD Landesverband Baden-Württemberg e.v. ICE Stuttgart-Berlin über die Agenda Wieso ICE-Konzept? - Rahmenbedingungen
Bedienung ausgewählter Orte im Zielfahrplan 2030 des Bundesverkehrswegeplans
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Bedienung ausgewählter Orte im Zielfahrplan 2030 des Bundesverkehrswegeplans 28. September 2016 optimising railways Bedienung Günzburg Bedienung
VCD Position. ICE Stuttgart - Berlin. über die Murrbahn
VCD Position ICE Stuttgart - Berlin über die Murrbahn ICE Stuttgart Berlin über die Murrbahn Zusammenfassung Mit der Inbetriebnahme des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit (VDE) 8 (Berlin-) Halle Erfurt
Regio-S-Bahn Donau-Iller. Ergebnisse der Hauptstudie. Regionalverband Donau-Iller
Regionalverband Donau-Iller Regio-S-Bahn Donau-Iller Ergebnisse der Hauptstudie Verbandsversammlung der Region Donau-Iller, Laupheim, 27. November 2012 SMA und Partner AG Unternehmens-, Verkehrs- und Betriebsplaner
Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands
Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands - Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Deutsche Bahn AG Torsten Wilson Erfurt l 18.11.2016 Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit
Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda 4. Sitzung TOP 5: Vortrag zu den Einflüssen des (integralen) Taktfahrplans auf die Netzplanung
Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda 4. Sitzung TOP 5: Vortrag zu den Einflüssen des (integralen) Taktfahrplans auf die Netzplanung DB Netz AG Tobias Tralls I.NM-MI-E 15.09.2015 Inhalt 1. 2. 3. 4. Theorie
Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel
Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland DB AG Klaus-Dieter Josel 24.09.2016 Die DB leistet einen wertvollen Beitrag für Bayern Deutschland Bayern Streckennetz 33.193
2. Wie haben sich in den letzten zehn Jahren die Fahrgastzahlen auf dieser Strecke entwickelt?
Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 850 20. 10. 2016 Kleine Anfrage der Abg. Claus Paal, Winfried Mack, Siegfried Lorek und Dr. Stefan Scheffold CDU und Antwort des Ministeriums
Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl
Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl 07.11.2016 Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8
Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,
Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg, 16.09.2013 Inhalt 1. Integrierter Taktfahrplan 2025 2. Neuigkeiten für Regionalbahnen 16.9.2013
MINISTERIUM FÜR VERKEHR DIE PRESSESTELLE. Anlage
MINISTERIUM FÜR VERKEHR DIE PRESSESTELLE Anlage 1 19.12.2016 Steckbrief Netz 16 1) Strecke Los a (Aulendorfer Kreuz) RB Ulm Laupheim Stadt Biberach Süd (KBS 751) RB Ulm Laupheim West Biberach Aulendorf
Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan
Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan Sitzung des Ausschuss für Bauwesen und Umwelt der Gemeinde Schönkirchen am 20.08.2012 Lukas Knipping,
Westerland Binz Kiel Rostock Stralsund Norddeich. Bremen Berlin. Cottbus Duisburg Hamm Kassel Erfurt Leipzig Dresden Aachen.
Westerland Binz Kiel Rostock Stralsund Norddeich Hamburg Schwerin Bremen Berlin Münster Hannover Magdeburg Cottbus Duisburg Hamm Kassel Erfurt Leipzig Dresden Aachen Jena Köln Chemnitz Ffm Bam- Hof Trier
Fahrplantechnische Betrachtungen zur Elektrifizierung der Strecke Leipzig Chemnitz
Institut für Regional- und Fernverkehrsplanung Leipzig Dresden Fahrplantechnische Betrachtungen zur Elektrifizierung der Strecke Leipzig Chemnitz FBS-Anwendertreffen Dirk Bräuer irfp Leipzig dirk.braeuer@irfp.de
Stresstest Stuttgart 21
Stresstest Stuttgart 21 Notfallkonzept bei Sperrung Fildertunnel Terminal Stuttgart, Zentrale, I.NMF 2 (G), 20.04.2010 1 Stuttgart, 21.07.2011 Notfallkonzept Sperrung Fildertunnel Agenda Notfallkonzept
Herzlich Willkommen. Chancen erkennen, Okto chancen nutzen für eine ber 3, moderne Mobilität
Herzlich Willkommen Chancen erkennen, Okto chancen nutzen für eine ber 3, moderne Mobilität 2016 GO-AHEAD BUS UND BAHN READY FOR DEPARTURE: EINE BRITISCHE BAHN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Carsten Paul, Leiter
Arne Behrens. Das SPNV-Angebot im Freistaat Thüringen ab Erfurt, Erfurt, Seite 1
Arne Behrens Das SPNV-Angebot im Freistaat Thüringen ab 2016 Titelmasterformat Klicken bearbeiten im Kontext derdurch Entwicklung ICE-Knoten und SPFV Erfurt, 20.11.2015 Erfurt, 20.11.2015 Seite 1 Inhalt
optimising railways Zukunft der Bodenseegürtelbahn: Etappierung Vision 30 -Takt-Regioverkehr (Dieselbetrieb) Ausschuss für Nahverkehr, 29.
optimising railways Zukunft der Bodenseegürtelbahn: Etappierung Vision -egioverkehr (Dieselbetrieb) Ausschuss für Nahverkehr, 29. April 2015 Ausgangslage und Aufgabenstellung Es sind keine konkreten Entscheide
Achte Fachschlichtung Integraler Taktknoten Stuttgart K21
Achte Fachschlichtung Integraler Taktknoten Stuttgart K21 Deutsche Bahn AG Dr.-Ing. Volker Kefer Vorstand Ressort Technik & Ressort Infrastruktur Stuttgart, 27. November 2010 Eine gute Fahrplanung basiert
INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN
INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN Workshop Hauptstadtregion im Schnittpunkt europäischer Verkehrskorridore Bernd Arm Abteilungsleiter Angebot und Infrastruktur VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
Tischvorlage zu TOP 1: Aktuelle Entwicklungen auf den Schienenstrecken der Region
Regionalverband Donau-Iller Tischvorlage zu TOP 1: Aktuelle Entwicklungen auf den Schienenstrecken der Region Planungsausschuss am Übersicht verkehrlicher Entwicklungen Bundesverkehrswegeplan 2015 Zeitplan
Stuttgarter Netze. Geplantes Fahrplanangebot. Bernd Klingel 2. Juli 2014
Ausschreibung Stuttgarter Netze Geplantes Fahrplanangebot Legende zu den Streckengrafiken Strecken 1. Stuttgart Vaihingen Mühlacker Pforzheim Karlsruhe Bretten Bruchsal 2. Stuttgart Heilbronn Bad Fr hall-jagstfeld
Planungen zum Jahresfahrplan 2017 in Thüringen
Planungen zum Jahresfahrplan 2017 in Thüringen Titelmasterformat Fahrplan und Baumaßnahmen durch Klicken bearbeiten Halle, 16.02.2016 Jena, 09.11.2015 Seite 1 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten
Bodensee-S-Bahn und Bodenseegürtelbahn
Referat am 17. Dezember 2013 für Förderverein Mobilitätszentrale Konstanz Bodensee-S-Bahn und Bodenseegürtelbahn Wolfgang Schreier, Kreuzlingen Co-Präsident des Vereins Initiative Bodensee-S-Bahn BSB-131217-Referat-Mobilitätszentrale-Konstanz-b.pptx
Bahnhöfe als Mobilitätsdrehscheibe in Echtzeit
Bahnhöfe als Mobilitätsdrehscheibe in Echtzeit Michael Heilmann Verbandsdirektor Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd Tagung der TU Kaiserslautern Mobilität 2016.0 am 18.02.2016
VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien
VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien Eckdaten Befragung ausgewählter Stakeholder aus W, NÖ, B 40 telefonisch, 108 per Online-Fragebogen im Frühjahr 2016 Foto: www.stocksy.com 340.000 wohnen an der S-Bahn
Schienenverkehrskonferenz der IHKs der Metropolregion Nürnberg
1 Michael Möschel Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth Begrüßung und Einführung anlässlich der Schienenverkehrskonferenz der IHKs der Metropolregion Nürnberg Es gilt
S-Bahn für den Obersteirischen Zentralraum Strategie des Landes Steiermark. DI Bernhard Breid, A16
S-Bahn für den Obersteirischen Zentralraum Strategie des Landes Steiermark DI Bernhard Breid, A16 Aktueller Stand S8 Leoben Kapfenberg ist Bestandteil des S-Bahn Steiermark-Konzepts Ausbau Bahnhof Niklasdorf
für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV)
Zielkonzept 2025 für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 2. Juli 2014 Finanzierungssituation des SPNV in Baden-Württemberg
Strecke Magdeburg Halberstadt Metamorphose einer Ausbauplanung
Strecke Magdeburg Metamorphose einer Ausbauplanung Peter Panitz Abteilungsleiter Verkehrsplanung und Qualitätsmanagement bei der NASA GmbH ÖPNV-Plan Überblick Strecke Magdeburg - Funktion Strecke Magdeburg
Main-Weser-Bahn im Takt
Initiative zur Verbesserung des Bahnfahrplans in Mittelhessen c/o Dr. Franz Grolig Hauptstraße 39 61200 Wölfersheim Tel: 06033 16047 Mobil: 0172 6521701 Email: mwb-im-takt@lerbu.de Web: www.probahn-bus.org/mwb-im-takt
Ausbau Bahnachse Basel-Ulm und Bodensee-S-Bahn
Referat am 29. Februar 2016 in Bern für Ostschweizer National- und Ständeräte Ausbau Bahnachse Basel-Ulm und Bodensee-S-Bahn Edith Graf-Litscher, Frauenfeld. Vizepräsidentin der Verkehrs- und Fernmelde-
Bahnprojekt Stuttgart Ulm Vorteile für den Landkreis Karlsruhe
Bahnprojekt Ulm Vorteile für den Landkreis Karlsruhe mit den Bahnstrecken KBS 771: KBS 710.3: Anlage zur Tischvorlage Nr. 46/2011 an den VA am 26.10.2011 Mannheim Heidelberg Bruchsal - Mühlacker Vaihingen
Angebotskonzeption für den Regionalverkehr Baden-Württemberg 2020 und Betriebsprogramm Stuttgart 21
Angebotskonzeption für den Regionalverkehr Baden-Württemberg 2020 und Betriebsprogramm Stuttgart 21 Die landeseigene Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) hat im Auftrag des Innenministeriums
Knoten Halle, ESTW mit Spurplanumbau Pressekonferenz. DB Netz AG
Pressekonferenz Ausbau Knoten und Zugbildungsanlage Halle (Saale) Baumaßnahmen Grundlegende Modernisierung der Gleisanlagen und der Bahntechnik Optimierung des vorhandenen Spurplans Neue elektronische
GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR
GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR Bestand und Ausblick am konkreten Projekt Berlin-Stettin Thomas Dill, VBB Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement AGENDA 1 2 Der VBB Grenzüberschreitende
Neues Angebotskonzept ab Dezember 2009
Aufnahme des elektrischen Zugbetriebs auf der Elsenz- und Schwarzbachtalbahn Neues Angebotskonzept ab Dezember 2009 DB Regio RheinNeckar Sinsheim, 15.10.2008 Das Erfolgsmodell S-Bahn RheinNeckar 5 Jahre
S-Bahn RheinNeckar Integrierte Bündelung Wiesloch-Walldorf Bruchsal
S-Bahn RheinNeckar Integrierte Bündelung Wiesloch-Walldorf Bruchsal 11.03. 18.05.2017 DB Regio Mitte Angebotsplanung, P.R-Mi-V(3) Walter Schaub Mannheim, 01.03.2017 Lage im S-Bahn-Netz Einzelleistungen
Langfristige Planung für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg. Bernd Klingel
Langfristige Planung für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg Bernd Klingel 21. März. 2013 ARL Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 110. LAG-Sitzung, Heilbronn Inhalt Langfristige
In Takt lokal und deutschlandweit?
In Takt lokal und deutschlandweit? -Nahverkehr im Spannungsfeld - Andreas Schulz 23.04.2015 Grundlagen des Integralen Taktfahrplanes 2 Fahrzeitbedingung (Knotenabstand inkl. Umsteige- und Haltezeiten)
Willkommen in der schnellen Mitte Deutschlands. Schienenverkehr in Thüringen. 23. April 2013
Willkommen in der schnellen Mitte Deutschlands Schienenverkehr in Thüringen 23. April 2013 Willkommen in der schnellen Mitte Deutschlands! 1. Neue Schienenangebote mit Anschluss an den neuen ICE-Knoten
Telefon Montag Freitag 7 20 Uhr
Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr mit Bussen auf der Brenzbahn (KB 757): Hbf Langenau, Giengen (Brenz) Hermaringen sowie Unterkochen ächte 31. März/1. April und 1./2. April2016 egen Gleisbauarbeiten
VERKEHRLICHER NUTZEN KERNBOTSCHAFTEN:
VERKEHRLICHER NUTZEN KERNBOTSCHAFTEN: Leistungsfähige und optimal vernetzte Verkehrswege sind die Voraussetzung für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Und öffentlicher Verkehr ist das Rückgrat der Mobilität
Regio-S-Bahn Donau-Iller Ergebnisse der Hauptstudie
Regio-S-Bahn Donau-Iller Ergebnisse der Hauptstudie Von Jahr zu Jahr braucht man weniger Zeit, um über den Ozean, aber mehr Zeit, um ins Büro zu kommen. (Verfasser unbekannt) Stand November 2012 Die Projektpartner
Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015
1 Dorfstrasse 34, CH-9223 Halden Telefon 0041 71 642 19 91 E-Mail info@bodensee-s-bahn.org www.bodensee-s-bahn.org Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015 Priorität Projekt Bemerkung 1 Untergruppe
Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens Dietmar Pfeiler, Michael Fröhlich
Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens 9.11.2015 Dietmar Pfeiler, Michael Fröhlich WIEN HAUPTBAHNHOF Die neue Mobilitätsdrehscheibe im Herzen Europas Einfacher Alle Fernzüge verkehren ab/bis
Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen
Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen 1 Die AB auf dem Weg in die Zukunft 2 Eine Idee, deren Zeit gekommen ist Gute Verbindungen aus der Region in und durch das St.Galler Stadtzentrum ohne Umsteigen.
Infrastruktur bestehender Linien
Bodensee-S-Bahn 2011 1992 Die Ausgangslage Infrastruktur bestehender Linien S-Bahn Vorarlberg ÖV-Nutzung heute im Vergleich Heutige Fahrtenzahlen pro Jahr und Einwohner Kanton Zürich (ZVV) 450 Vorarlberg
Bernd Klingel. 09. November 2012
Erfolge mit dem regionalen Bahnverkehr in Baden-Württemberg Stand der Angebots- und Ausbauplanung auf der Bodenseegürtelbahn, der Hochrhein- und der Südbahn Bernd Klingel 09. November 2012 Inhalt Langfristige
Zukunft gestalten Fernverkehr erhalten
Zukunft der Fernverkehrsanbindung s und Ostthüringens Tischvorlage zur Präsentation am 04.02.2016 Fahrplantechnologische Szenarien zur Fernverkehrsanbindung der Stadt nach Inbetriebnahme der Neubaustrecke
Zielkonzept 2025 für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg
Zielkonzept 2025 für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 18. Juli 2014 1. Voraussetzungen für den Angebotsausbau
Anlage zur Stellungnahme an LNVG Alternativvorschlag zur Reaktivierung der Ilmebahn Betriebskonzept
www.ilmebahn.de Anlage zur Stellungnahme an LNVG Alternativvorschlag zur Reaktivierung der Ilmebahn Betriebskonzept EINLEITUNG Warum wird ein Alternativkonzept betrachtet? Kurzvorstellung LNVG-Konzept
Veränderungen bei der Bahn und Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!!
Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!! Auswirkungen auf Oberkotzau Folie 1 Der Fahrgastverband PRO BAHN Verbraucherverband der Fahrgäste von Bahnen und Bussen Verhandelt
786 Stuttgart - Schwäbisch Gmünd - Aalen - Crailsheim - Nürnberg
786 Von Stuttgart Hb bis Lorch (Württ) Verbundtari Verkehrs-und Tariverbund Stuttgart (VVS) B R2 Von Waldhausen (b Schorndor) bis Jagstzell gilt neben dem DB-Tari auch die Fahrpreiskooperation OstalbMobil
Mehr Bahn für Metropolen und Regionen Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs
Mehr Bahn für Metropolen und Regionen Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs DB Fernverkehr AG Angebotsmanagement Dr. Philipp Nagl Berlin, 11. Juni 2015 Der neue DB Fernverkehr:
Erläuterungen zum im Rahmen des Schlichtungsverfahrens Stuttgart 21 vorgestellten Fahrplankonzept für Kopfbahnhof 21
Erläuterungen zum im Rahmen des Schlichtungsverfahrens Stuttgart 21 vorgestellten Fahrplankonzept für Kopfbahnhof 21 Kopfbahnhof 21 ist ein Bausteinkonzept. Daher sind viele verschiedene Infrastrukturzustände
Fahrplan 2016 Übersicht des Systemangebots und der Angebotsveränderung in der Ostregion
Fahrplan 2016 Übersicht des Systemangebots und der Angebotsveränderung in der Ostregion November 2015 Personenverkehr RM Ost Fahrplan 2016 Anpassungen im S-Bahn Netz 01.12.2015 Taktknoten Beispiel RJ von
Stand der Angebots- und Wettbewerbsplanung in Baden-Württemberg
Stand der Angebots- und Wettbewerbsplanung in Baden-Württemberg Norbert Kuhnle NVBW Informationsveranstaltung 22.07.2014 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Netz 1 Stuttgarter Netz Netzbeschreibung und RE-
Mecklenburger Südbahn
Status quo: Reisezeitverkürzungen auf der Gesamtstrecke nicht möglich. Teils zu geringe Nutzernachfrage im langläufigen Regional- und Fernverkehr Zu niedrige Fahrgelderlöse Gründe: Streckengeschwindigkeit
Baumgartner / / Kantke / / Schwarz (BKS) Bahnknoten München. Bahnknoten München. 5. Flughafen-Express
Baumgartner / / Kantke / / Schwarz (BKS) (BKS) Bahnknoten München Bahnknoten München 5. Folie 62 zum Flughafen Bahnknoten alle 20 Minuten München in 20 Minuten Flughafen München Terminal non-stop alle
Kommentierung des Bundesverkehrswegeplans 2030 bzgl. Fragen der Organisation, Projektauswahl und Bewertung
Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur am Montag, dem 7. November 2016 zum BVWP 2030 und Schienenwegeausbau-Gesetz Kommentierung des Bundesverkehrswegeplans 2030 bzgl.
Weichenumbau auf Rosensteinbrücke in Stuttgart Bad Cannstatt vom Dezember DB Regio AG S-Bahn Stuttgart P.R-BW-Pl-B1 Sr/Ab
Weichenumbau auf Rosensteinbrücke in Stuttgart Bad Cannstatt vom 11. 14. Dezember 2015 DB Regio AG S-Bahn Stuttgart P.R-BW-Pl-B1 Sr/Ab 15.10.2015 Weichenumbau der Weichen 3, 4, 6 und 7 in Stuttgart-Bad
Weichenerneuerung in Eubigheim und Brückenbauarbeiten zwischen Lauda und Würzburg Hbf am Wochenende 27./28. September 2014
Weichenerneuerung in Eubigheim und Brückenbauarbeiten zwischen Lauda und Würzburg Hbf am Wochenende 27./28. September 2014 Bauinformationen Fahrplanänderungen Ersatzverkehr mit Bussen Regio Baden-Württemberg
"DB": Eisenbahnen des Bundes (German Federal Railways) Internetadresse (website) Zugbez. (Fahrplan) (Abbr. (timetable))
Übersicht der (vertraglichen) Beförderer im Eisenbahnverkehr mit Nutzung des UIC-Codes "1080" in der Bundesrepublik eutschland "B": Eisenbahnen des Bundes (German Federal Railways) IRE, RE, RB, S B Regio
INTEGRIERTES REGIONALES NAHVERKEHRSKONZEPT BREISGAU-S-BAHN 2020
INTEGRIERTES REGIONALES NAHVERKEHRSKONZEPT BREISGAU-S-BAHN 2020 Ausbaukonzept I) M A S S N A H M E N V O R 2018 HOHE PRIORITÄT I.1) Breisacher Bahn Geschwindigkeitserhöhung Gottenheim-Freiburg Verlegung
Nahverkehr in der Region Prignitz-Oberhavel
Nahverkehr in der Region Prignitz-Oberhavel Regionalkonferenz Hennigsdorf 13. Mai 2014 Kai Dahme Planung und Fahrgastinformation Verkehrsplanerische Herausforderungen Berlin + Umland: Wachstum - Mehr Verkehr;
Nachfrageentwicklung im Gebiet Brandenburg positiv
Nachfrageentwicklung im Gebiet Brandenburg positiv Nachfrageentwicklung im Gebiet Berlin/Brandenburg: +6% p.a. gegenüber Vorjahr 2014 auf rund 57,5 Mio. beförderte Personen Trotz Stadtbahnsperrung und
Hamburg Hbf Büchen Schwerin und zurück
www.nah-sh.de 20 00 Hamburg Hbf Büchen Schwerin und zurück gültig vom 2. Dezember 200 0. Dezember 20 Um einen besseren Überblick über die Fahrzeiten zu erhalten, können Sie diese Seite einfach an die gewünschte
Regional Express Halt in S-Vaihingen
Jörg Dittmann, VCD 21.10.2011 Inhalt Situation am Bahnhof im Stadtbezirk Vaihingen. Wie soll ein neuer Filderbahnhof S-Vaihingen aussehen? Wie sind die Veränderungen aus Sicht des Fahrgasts, der DB AG
FAHRGASTSPRECHTAG REGIONALVERKEHR
FAHRGASTSPRECHTAG REGIONALVERKEHR Fahrplan 2016 Berlin, 29. September 2015 Thomas Dill Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement Betriebsaufnahmen Fahrplan 2016 Netz Ostbrandenburg
PRO BAHN-Konzept für einen attraktiven ÖPNV entlang der Bahnstrecke Kiel Schönberger Strand
PRO BAHN-Konzept für einen attraktiven ÖPNV entlang der Bahnstrecke Kiel Schönberger Strand Bahn-Bus-Konzept für die Bahnstrecke Kiel Schönberger Strand PRO BAHN Ihr Fahrgastverband Bestandsaufnahme Die
Linien RE 1 Hamburg Rostock, RE 83 Kiel Lübeck Lüneburg
Linien RE 1 Hamburg Rostock, RE 83 Kiel Lübeck Lüneburg Die Abfahrt der RE 1 von Büchen Richtung Hamburg ist in Zukunft 10 bis 15 Minuten später als heute, die Ankünfte in Büchen sind etwa 5 bis 10 Minuten
Thüringer Landtag 6. Wahlperiode
Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 01.03.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Malsch (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Ankündigungen der Landesregierung zum
Mitteilung zur Kenntnisnahme
17. Wahlperiode Drucksache 17/2518 28.10.2015 Mitteilung zur Kenntnisnahme Der Bedarf ist da: Ostbahnhof und Zoologischer Garten als Fernbahnhöfe sichern Drucksachen 17/2112 und 17/2306 Abgeordnetenhaus
Lübeck Eutin Plön Kiel und zurück
WWW.NAH.SH 015 145B (RE 84) Lübeck Eutin Plön Kiel und zurück gültig vom 14. Dezember 014 bis 13. Dezember 015 Um einen besseren Überblick über die Fahrzeiten zu erhalten, können Sie diese Seite einfach
CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse
CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse im Auftrag von Graz, Dezember 2014 This project is implemented through the CENTRAL EUROPE Programme co-financed by the ERDF. Impressum Auftraggeber:
An- und Abreise zum Deutschen CSR-Forum 2016 in Ludwigsburg
An- und Abreise zum Deutschen CSR-Forum 2016 in Ludwigsburg Anreise Flugpläne Flugplan gültig bis 31.3.2016, danach ggf. veränderte Flugzeiten; Anschluss S-Bahn vom Flughafen Stuttgart nach Ludwigsburg:
Feinstaubalarm in Stuttgart + 6 Jahre nach Baubeginn Stuttgart 21 Welche Eisenbahninfrastruktur benötigt Stuttgart wirklich?
Feinstaubalarm in Stuttgart + 6 Jahre nach Baubeginn Stuttgart 21 Welche Eisenbahninfrastruktur Pressekonferenz 02. Februar 2016 Matthias Lieb Klaus Arnoldi Verkehrsclub Deutschland Landesverband Baden-Württemberg
Statusanalyse BODAN-RAIL 2020
www.ptv.de Statusanalyse BODAN-RAIL 2020 Heike Schäuble, Petra Strauß, Friedrichshafen 4. Juli 2011 Statusanalyse BODAN-RAIL 2020 Inhalt > Was ist BODAN-RAIL 2020? > Ergebnisse der Statusanalyse > Grenzüberschreitende
Ulm - Biberach - Aulendorf - Ravensburg - Friedrichshafen Südbahn
Ulm - Biberach - Aulendorf - Ravensburg - Friedrichshafen Stuttgart ab Schussenried 731 nach ab 731 nach ab BOB RB RB BOB BOB RE RB RB RB BOB BOB RB IRE 875516016318755387555 401 6036056358755787559861
Stuttgart 21 Die Umgestaltung des Stuttgarter Bahnknotens Auswirkungen auf das Betriebskonzept
Stuttgart 21 Die Umgestaltung des Stuttgarter Bahnknotens Auswirkungen auf das Betriebskonzept Eisenbahnwesen-Seminar 28.04.2014 Berlin Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ullrich Martin Bildquelle: www.magistrale.org
(Hamburg ) Neumünster Flensburg und zurück
WWW.NAH.SH 2015 131 (RE 7, RE 70, RE 74, RB 75) (Hamburg ) Neumünster Flensburg und zurück gültig vom 14. Dezember 2014 bis 13. Dezember 2015 Um einen besseren Überblick über die Fahrzeiten zu erhalten,
Neues Angebot ab Fahrplan 2012 Medienkonferenz, 10. November 2011
Neues Angebot ab Fahrplan 2012 Medienkonferenz, 10. November 2011 Übersicht Letzter Angebotsschritt 1. Teilergänzung S-Bahn Bern Übersicht Änderungen im BLS-Netz Zugflotte und Tarifanpassungen Konsequenzen
Hamburg Elmshorn Neumünster Kiel und zurück
WWW.NAH.SH 2015 103 (RE 6, RE 7, RB 61, RE 70, RB 71, RB 77) Hamburg Elmshorn Neumünster Kiel und zurück gültig vom 1. Dezember 201 bis 13. Dezember 2015 Um einen besseren Überblick über die Fahrzeiten
Lübeck Lübeck Travemünde und zurück
WWW.NAH.SH 2015 104B (RE 8, RB 86) Lübeck Lübeck Travemünde und zurück gültig vom 14. Dezember 2014 bis 13. Dezember 2015 Um einen besseren Überblick über die Fahrzeiten zu erhalten, können Sie diese Seite
5. ob sie die Ansicht teilt, dass der Bahnhof Lindau-Reutin die Chancen für einen
Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2370 20. 09. 2012 Antrag der Abg. Rudolf Köberle u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Bahnhofsentscheidung
HGV in Deutschland Gibt es die optimale Geschwindigkeit?
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen HGV in Deutschland Gibt es die optimale Geschwindigkeit? Prof. Dr.-Ing. Thomas Siefer, 9. Dezember 2014 Platzhalter für Bild, Bild auf
Greven. Münster (Westf) Hbf. Drensteinfurt Ascheberg
1 Nordwalde Greven MünsterSprakel Altenberge Münster-Häger Havixbeck Ostbevern Westbevern Münster Zentrum Nord Münster-Roxel MünsterMecklenbeck Münster-Albachten Telgte Münster (Westf) Hbf Münster-Hiltrup
Verbindungen für die Kinderanimation
Verbindungen für die Kinderanimation Samstag 29. Juni 2013 Berlin Hbf Stralsund Hbf IC 2357 09:38 12:26 Stralsund Hbf Berlin Hbf ICE 1715 13:39 16:23 Sonntag, 30. Juni 2013 Berlin Hbf Stralsund Hbf IC
Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens Kurt Bauer
Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens 01.12.2015 Kurt Bauer WIEN HAUPTBAHNHOF Die neue Mobilitätsdrehscheibe im Herzen Europas Einfacher Alle Fernzüge verkehren ab/bis Wien Hbf und Wien Meidling
Die Bahn in München und Oberbayern: Zahlen, Daten, Fakten
Verkehrsknotenpunkte Die Bahn in München und Oberbayern: Zahlen, Daten, Fakten - Hauptbahnhof München pro Tag 450.000 Reisende und Besucher (Bayerns größter Bahnhof) alle Bahnsteige barrierefrei erreichbar
Bahnstudie Waldviertel Franz-Josefs-Bahn
Bahnstudie Waldviertel Franz-Josefs-Bahn Gesamtsystem ÖV für das Waldviertel Gmünd, 7. November 2016 Ausgangssituation 2 Projektrelevante Pendlerbeziehungen [Personen Mo - Fr. werktags] 18.600 / 23.400
1,2 oder 3? Für jeden was dabei! Häufig gestellte Fragen zum SemesterTicket 1, 2 und 3. An wen richtet sich das SemesterTicket 1 und 2?
1,2 oder 3? Für jeden was dabei! Häufig gestellte Fragen zum SemesterTicket 1, 2 und 3 An wen richtet sich das SemesterTicket 1 und 2? Das Angebot betrifft all jene Studierende welche an der PH Gmünd oder
Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel
Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Vortrag bei der Tagung des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr am
Durch die DB AG im Rahmen der Schlichtung vorgelegte mangelhafte Gleisbelegung Stuttgart Hbf in der morgendlichen Hauptverkehrszeit
Anlage 1 Vereinfachte Kapazitätsberechnung für Stuttgart 21 Durch die DB AG im Rahmen der Schlichtung vorgelegte mangelhafte 8 West 7:00 8:00 Gleis 30 40 50 10 20 30 40 C O C O C F C 04 20 28 33 38 48