Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung"

Transkript

1 Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 9. Übung - Übungsblatt 8 Florian Wittmann Übungen zu GLoLoP

2 Inhalt 1 Aufgabe 8-1: 2 Aufgabe 8-2: Frege Kalkül 3 Aufgabe 8-3: Vier-Farben-Satz Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 2 / 22

3 Aufgabe 8-1: Inhalt 1 Aufgabe 8-1: Begriffe Teilaufgabe a) Teilaufgabe b) 2 Aufgabe 8-2: Frege Kalkül 3 Aufgabe 8-3: Vier-Farben-Satz Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 3 / 22

4 Aufgabe 8-1: Begriffe Begriffe K A A ist ableitbar von K K A A ist nicht ableitbar von K Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 4 / 22

5 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Gegeben sei der : a) Prüfen Sie, welche der folgenden Zeichenketten ableitbar sind und welche nicht. (i) (ii) (iii) + + (iv) Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 5 / 22

6 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (i) Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 6 / 22

7 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (i) (R1) Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 6 / 22

8 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (i) (R1) (R4) + + Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 6 / 22

9 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (i) (R1) (R4) + + (R4) Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 6 / 22

10 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (i) (R1) (R4) + + (R4) Keine weitere Regel anwendbar Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 6 / 22

11 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (i) (R1) (R4) + + (R4) Keine weitere Regel anwendbar K + i) ist nicht ableitbar von K +. Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 6 / 22

12 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (ii) Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 7 / 22

13 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (ii) (R2) + Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 7 / 22

14 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (ii) (R2) + (R4) Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 7 / 22

15 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (ii) (R2) + (R4) (R4) Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 7 / 22

16 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (ii) (R2) + (R4) (R4) (R4) Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 7 / 22

17 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (ii) (R2) + (R4) (R4) (R4) (R3) Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 7 / 22

18 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (ii) (R2) + (R4) (R4) (R4) (R3) K + ii) ist ableitbar von K +. Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 7 / 22

19 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (iii) + + Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 8 / 22

20 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (iii) + + (R1) Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 8 / 22

21 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (iii) + + (R1) (R3) Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 8 / 22

22 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (iii) + + (R1) (R3) (R3) Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 8 / 22

23 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (iii) + + (R1) (R3) (R3) (R3) Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 8 / 22

24 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (iii) + + (R1) (R3) (R3) (R3) (R4) + + Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 8 / 22

25 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (iii) + + (R1) (R3) (R3) (R3) (R4) + + (R3) + + Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 8 / 22

26 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (iii) + + (R1) (R3) (R3) (R3) (R4) + + (R3) + + K + iii) + + ist ableitbar von K +. Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 8 / 22

27 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (iv) Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 9 / 22

28 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (iv) (R3) Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 9 / 22

29 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (iv) (R3) (R4) Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 9 / 22

30 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (iv) (R3) (R4) (R3) Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 9 / 22

31 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (iv) (R3) (R4) (R3) (R4) Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 9 / 22

32 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (iv) (R3) (R4) (R3) (R4) (R3) Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 9 / 22

33 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (iv) (R3) (R4) (R3) (R4) (R3) (R4) + Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 9 / 22

34 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (iv) (R3) (R4) (R3) (R4) (R3) (R4) + (R3) + Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 9 / 22

35 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (iv) (R3) (R4) (R3) (R4) (R3) (R4) + (R3) + (R2) Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 9 / 22

36 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe a) Teilaufgabe (iv) (R3) (R4) (R3) (R4) (R3) (R4) + (R3) + (R2) K + iv) ist ableitbar von K +. Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 9 / 22

37 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe b) Gegeben sei der : b) Prüfen Sie, ob die folgenden Regeln im zulässig sind. (i) a a+ (ii) + + Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 10 / 22

38 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe b) Gegeben sei der : b) Prüfen Sie, ob die folgenden Regeln im zulässig sind. (i) a a+ Nein. (ii) + + Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 10 / 22

39 Aufgabe 8-1: Teilaufgabe b) Gegeben sei der : b) Prüfen Sie, ob die folgenden Regeln im zulässig sind. (i) a a+ Nein. (ii) + + Ja: (R4) + + (R3) + + Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 10 / 22

40 Aufgabe 8-2: Frege Kalkül Inhalt 1 Aufgabe 8-1: 2 Aufgabe 8-2: Frege Kalkül Frege Kalkül Beispiel Teilaufgabe a) Teilaufgabe b) Begriffe 3 Aufgabe 8-3: Vier-Farben-Satz Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 11 / 22

41 Aufgabe 8-2: Frege Kalkül Frege Kalkül Frege Kalkül (A1) p (q p) (A2) (p (q r)) ((p q) (p r)) (A3) ( p q) (q p) (A4) p p (A5) p p (R1) A,,A B B (R2) A = A[B] C wff A{C/B} Wohlgeformte Formel (wff) p A A A B A B Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 12 / 22

42 Aufgabe 8-2: Frege Kalkül Beispiel (A1) p (q p) (A2) (p (q r)) ((p q) (p r)) (A3) ( p q) (q p) (A4) p p (A5) p p (R1) A,,A B B (R2) A = A[B] C wff A{C/B} Beispiel: Ableitung in K F p p Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 13 / 22

43 Aufgabe 8-2: Frege Kalkül Beispiel (A1) p (q p) (A2) (p (q r)) ((p q) (p r)) (A3) ( p q) (q p) (A4) p p (A5) p p (R1) A,,A B B (R2) A = A[B] C wff A{C/B} Beispiel: Ableitung in K F p p 1 (p (q r)) ((p q) (p r)) A2 Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 13 / 22

44 Aufgabe 8-2: Frege Kalkül Beispiel (A1) p (q p) (A2) (p (q r)) ((p q) (p r)) (A3) ( p q) (q p) (A4) p p (A5) p p (R1) A,,A B B (R2) A = A[B] C wff A{C/B} Beispiel: Ableitung in K F p p 1 (p (q r)) ((p q) (p r)) A2 2 (p (q p)) ((p q) (p p)) R2: 1{p/r} Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 13 / 22

45 Aufgabe 8-2: Frege Kalkül Beispiel (A1) p (q p) (A2) (p (q r)) ((p q) (p r)) (A3) ( p q) (q p) (A4) p p (A5) p p (R1) A,,A B B (R2) A = A[B] C wff A{C/B} Beispiel: Ableitung in K F p p 1 (p (q r)) ((p q) (p r)) A2 2 (p (q p)) ((p q) (p p)) R2: 1{p/r} 3 p (q p) A1 Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 13 / 22

46 Aufgabe 8-2: Frege Kalkül Beispiel (A1) p (q p) (A2) (p (q r)) ((p q) (p r)) (A3) ( p q) (q p) (A4) p p (A5) p p (R1) A,,A B B (R2) A = A[B] C wff A{C/B} Beispiel: Ableitung in K F p p 1 (p (q r)) ((p q) (p r)) A2 2 (p (q p)) ((p q) (p p)) R2: 1{p/r} 3 p (q p) A1 4 (p q) (p p) R1: 3,2 Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 13 / 22

47 Aufgabe 8-2: Frege Kalkül Beispiel (A1) p (q p) (A2) (p (q r)) ((p q) (p r)) (A3) ( p q) (q p) (A4) p p (A5) p p (R1) A,,A B B (R2) A = A[B] C wff A{C/B} Beispiel: Ableitung in K F p p 1 (p (q r)) ((p q) (p r)) A2 2 (p (q p)) ((p q) (p p)) R2: 1{p/r} 3 p (q p) A1 4 (p q) (p p) R1: 3,2 5 (p (q p)) (p p) R2: 4{q p/q} Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 13 / 22

48 Aufgabe 8-2: Frege Kalkül Beispiel (A1) p (q p) (A2) (p (q r)) ((p q) (p r)) (A3) ( p q) (q p) (A4) p p (A5) p p (R1) A,,A B B (R2) A = A[B] C wff A{C/B} Beispiel: Ableitung in K F p p 1 (p (q r)) ((p q) (p r)) A2 2 (p (q p)) ((p q) (p p)) R2: 1{p/r} 3 p (q p) A1 4 (p q) (p p) R1: 3,2 5 (p (q p)) (p p) R2: 4{q p/q} 6 p p R1: 3,5 Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 13 / 22

49 Aufgabe 8-2: Frege Kalkül Teilaufgabe a) (A1) p (q p) (A2) (p (q r)) ((p q) (p r)) (A3) ( p q) (q p) (A4) p p (A5) p p (R1) A,,A B B (R2) A = A[B] C wff A{C/B} Aufgabe 8-2a: Ableitung in K F ( A ( B A)) ((B A) (B A)) Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 14 / 22

50 Aufgabe 8-2: Frege Kalkül Teilaufgabe a) (A1) p (q p) (A2) (p (q r)) ((p q) (p r)) (A3) ( p q) (q p) (A4) p p (A5) p p (R1) A,,A B B (R2) A = A[B] C wff A{C/B} Aufgabe 8-2a: Ableitung in K F ( A ( B A)) ((B A) (B A)) 1 p (q p) A1 Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 14 / 22

51 Aufgabe 8-2: Frege Kalkül Teilaufgabe a) (A1) p (q p) (A2) (p (q r)) ((p q) (p r)) (A3) ( p q) (q p) (A4) p p (A5) p p (R1) A,,A B B (R2) A = A[B] C wff A{C/B} Aufgabe 8-2a: Ableitung in K F ( A ( B A)) ((B A) (B A)) 1 p (q p) A1 2 (p p) (q (p p)) R2: 1{p p/p} Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 14 / 22

52 Aufgabe 8-2: Frege Kalkül Teilaufgabe a) (A1) p (q p) (A2) (p (q r)) ((p q) (p r)) (A3) ( p q) (q p) (A4) p p (A5) p p (R1) A,,A B B (R2) A = A[B] C wff A{C/B} Aufgabe 8-2a: Ableitung in K F ( A ( B A)) ((B A) (B A)) 1 p (q p) A1 2 (p p) (q (p p)) R2: 1{p p/p} 3 p p siehe Seite vorher Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 14 / 22

53 Aufgabe 8-2: Frege Kalkül Teilaufgabe a) (A1) p (q p) (A2) (p (q r)) ((p q) (p r)) (A3) ( p q) (q p) (A4) p p (A5) p p (R1) A,,A B B (R2) A = A[B] C wff A{C/B} Aufgabe 8-2a: Ableitung in K F ( A ( B A)) ((B A) (B A)) 1 p (q p) A1 2 (p p) (q (p p)) R2: 1{p p/p} 3 p p siehe Seite vorher 4 q (p p) R1: 3, 2 Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 14 / 22

54 Aufgabe 8-2: Frege Kalkül Teilaufgabe a) (A1) p (q p) (A2) (p (q r)) ((p q) (p r)) (A3) ( p q) (q p) (A4) p p (A5) p p (R1) A,,A B B (R2) A = A[B] C wff A{C/B} Aufgabe 8-2a: Ableitung in K F ( A ( B A)) ((B A) (B A)) 1 p (q p) A1 2 (p p) (q (p p)) R2: 1{p p/p} 3 p p siehe Seite vorher 4 q (p p) R1: 3, 2 5 ( A ( B A)) R2: 4{ A ( B A)/q, ((B A) (B A)) B A/p} Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 14 / 22

55 Aufgabe 8-2: Frege Kalkül Teilaufgabe b) (A1) p (q p) (A2) (p (q r)) ((p q) (p r)) (A3) ( p q) (q p) (A4) p p (A5) p p (R1) A,,A B B (R2) A = A[B] C wff A{C/B} Aufgabe 8-2b: Ableitung in K F ((A B) C) ((D E) ((A B) C)) Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 15 / 22

56 Aufgabe 8-2: Frege Kalkül Teilaufgabe b) (A1) p (q p) (A2) (p (q r)) ((p q) (p r)) (A3) ( p q) (q p) (A4) p p (A5) p p (R1) A,,A B B (R2) A = A[B] C wff A{C/B} Aufgabe 8-2b: Ableitung in K F ((A B) C) ((D E) ((A B) C)) 1 p (q p) A1 Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 15 / 22

57 Aufgabe 8-2: Frege Kalkül Teilaufgabe b) (A1) p (q p) (A2) (p (q r)) ((p q) (p r)) (A3) ( p q) (q p) (A4) p p (A5) p p (R1) A,,A B B (R2) A = A[B] C wff A{C/B} Aufgabe 8-2b: Ableitung in K F ((A B) C) ((D E) ((A B) C)) 1 p (q p) A1 2 ((A B) C) R2: 1{((A B) C)/p, ((D E) ((A B) C)) (D E)/q} Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 15 / 22

58 Aufgabe 8-2: Frege Kalkül Begriffe Begriffe Für ein Kalkül K gilt die Konsistenz Wenn gilt: Wenn K A dann ist A allgemeingültig.... Vollständigkeit Wenn gilt: Wenn A allgemeingültig ist, dann gilt K A. Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 16 / 22

59 Aufgabe 8-2: Frege Kalkül Begriffe Begriffe Deduktionstheorem für Freges Kalkül K F Ist in K F A 1,..., A n B beweisbar, so auch A 1,..., A n 1 A n B Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 17 / 22

60 Aufgabe 8-3: Vier-Farben-Satz Inhalt 1 Aufgabe 8-1: 2 Aufgabe 8-2: Frege Kalkül 3 Aufgabe 8-3: Vier-Farben-Satz Aufgabenstellung Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 18 / 22

61 Aufgabe 8-3: Vier-Farben-Satz Aufgabenstellung Vier-Farben-Satz Der Vier-Farben-Satz besagt, dass vier Farben ausreichen, um jede planare Karte so einzufärben, dass keine zwei angrenzenden Felder die gleiche Farbe bekommen. (Ein gemeinsamer Punkt gilt nicht als Grenze). Schreiben Sie ein Prolog-Programm, welches eine Einfärbung für folgende Karte bestimmt: Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 19 / 22

62 Aufgabe 8-3: Vier-Farben-Satz Aufgabenstellung Vier-Farben-Satz 1 %Definition der Farben: 2 color(blau). 3 color(gelb). 4 color(rot). 5 color(gruen). 6 7 %Definieren eines Operators: 8 :-op(50, xfy, -). 9 %Dem Operator eine Bedeutung geben: 10 X-Y :- color(x), color(y), X \= Y. Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 20 / 22

63 Aufgabe 8-3: Vier-Farben-Satz Aufgabenstellung Vier-Farben-Satz 12 %Angabe aller verbundenen Felder: 13 vierfarben([r1, R2, R3, R4, R5, R6, R7]) :- 14 R1-R2, R1-R4, R1-R5, 15 R2-R3, R2-R5, R2-R6, 16 R3-R6, R3-R7, R3-R4, 17 R4-R5, R4-R7, 18 R5-R6, R5-R7, 19 R6-R7. Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 21 / 22

64 Anhang Ende Folien Die Folien und weiteres Übungsmaterial ist im Internet abrufbar unter: Danke für die Aufmerksamkeit! Florian Wittmann (Übungen zu GLoLoP) Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 22 / 22

Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung

Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung 10. Übung - Übungsblatt 9 Florian Wittmann Übungen zu GLoLoP Inhalt 1 Aufgabe 9-1: ESK-Kalkül und Quantorenlogik 2 Aufgabe 9-2: Logik mit Peter 3 Aufgabe 9-3:

Mehr

Übung zu Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung

Übung zu Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung Übung zu Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung Übungsblatt 6 (7.Übung) Florian Wittmann Uni Erlangen, Informatik 8 Inhalt 1 Aufgabe 6-1: Wahrheitswertetafel 2 Aufgabe 6-2: Erfüllbarkeit 3 Aufgabe

Mehr

Übung zu Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung

Übung zu Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung Übung zu Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung Übungsblatt 7 (8.Übung) Florian Wittmann Uni Erlangen, Informatik 8 Inhalt 1 Aufgabe 7-1: Erfüllbarkeit 2 Aufgabe 7-2: Implikation 3 Aufgabe 7-3:

Mehr

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Hilbert-Kalkül (Einführung) Hilbert-Kalkül (Einführung) Es gibt viele verschiedene Kalküle, mit denen sich durch syntaktische Umformungen zeigen läßt, ob eine Formel gültig bzw. unerfüllbar ist. Zwei Gruppen von Kalkülen: Kalküle

Mehr

Grundlage: Inhetveen, Logik - Eine dialog-orientierte Einführung, Kapitel 6

Grundlage: Inhetveen, Logik - Eine dialog-orientierte Einführung, Kapitel 6 : Logik-Kalküle Grundlage: Inhetveen, Logik - Eine dialog-orientierte Einführung, Kapitel 6 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Department Informatik 1 Ausblick: Lernziele: Was ist ein Logikkalkül

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie man aus Aussagen andere Aussagen ableiten kann Beschränkung auf

Mehr

Kapitel 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 2: Vollständigkeit des Shoenfield-Kalküls

Kapitel 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 2: Vollständigkeit des Shoenfield-Kalküls Kapitel 1.6 Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Teil 2: Vollständigkeit des Shoenfield-Kalküls Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.6: Vollständigkeit von S 1/56 Übersicht 1.6.1 Vollständigkeit

Mehr

Kapitel 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 2: Vollständigkeit des Shoenfield-Kalküls

Kapitel 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 2: Vollständigkeit des Shoenfield-Kalküls Kapitel 1.6 Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Teil 2: Vollständigkeit des Shoenfield-Kalküls Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1.6: Vollständigkeit von S 1/60 Übersicht 1.6.1 Vollständigkeit

Mehr

Formale Systeme Hilbert-Kalku l Prof. Dr. Peter H. Schmitt

Formale Systeme Hilbert-Kalku l Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme Hilbert-Kalku l Prof. Dr. Peter H. Schmitt KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 6. Aussagenlogik Resolution Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Der aussagenlogische Resolutionkalkül Wesentliche

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 2 28.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches Termine Donnerstags: 30.04.2015 nicht

Mehr

TGI-Übung 3 Besprechung Übungsblatt 2

TGI-Übung 3 Besprechung Übungsblatt 2 TGI-Übung 3 Besprechung Übungsblatt 2 Tobias Nilges European Institute of System Security Institute of Cryptography and Security 1 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and 14.11.12 National

Mehr

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst)

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst) Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst) Datenstruktur zum Speichern einer endlichen Menge M von Zahlen. Genauer: Binärbaum T mit n := M Knoten Jeder Knoten v von T ist mit einer Zahl m v M markiert.

Mehr

Der Hilbert-Kalkül für die Aussagenlogik (Notizen zur Vorlesung Logik im Wintersemester 2003/04 an der Universität Stuttgart)

Der Hilbert-Kalkül für die Aussagenlogik (Notizen zur Vorlesung Logik im Wintersemester 2003/04 an der Universität Stuttgart) Der Hilbert-Kalkül für die Aussagenlogik (Notizen zur Vorlesung Logik im Wintersemester 2003/04 an der Universität Stuttgart) Javier Esparza und Barbara König 4. Dezember 2003 Für eine gegebene aussagenlogische

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 1. Einführung Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Formale Logik Ziel Formalisierung und Automatisierung rationalen

Mehr

Kapitel 3. Ein adäquater Kalkül der Prädikatenlogik. Teil 2. Deduktionstheorem und Rückführung des Vollständigkeitssatzes auf das Erfüllbarkeitslemma

Kapitel 3. Ein adäquater Kalkül der Prädikatenlogik. Teil 2. Deduktionstheorem und Rückführung des Vollständigkeitssatzes auf das Erfüllbarkeitslemma Kapitel 3 Ein adäquater Kalkül der Prädikatenlogik Teil 2 Deduktionstheorem und Rückführung des Vollständigkeitssatzes auf das Erfüllbarkeitslemma Mathematische Logik (WS 2012/13) Kap. 3: Shoenfields Kalkül

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 8. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 8. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 8. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 8. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Verknüpfungsbasis Entwicklungssatz NAND-Technik

Mehr

Übung zu Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung

Übung zu Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung Übung zu Grundlagen der Logik und Logik-Programmierung Übungsblatt 4 (5.Übung) Florian Wittmann Uni Erlangen, Informatik 8 Inhalt 1 Aufgabe 4-1: Tiefensuche 2 Aufgabe 4-2: Listen in Prolog 3 Aufgabe 4-3:

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 5 14.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Normalformen Atome, Literale, Klauseln Konjunktive

Mehr

Frank Heitmann 2/48. 2 Substitutionen, um formal auszudrücken wie in Formelmengen. auf!

Frank Heitmann 2/48. 2 Substitutionen, um formal auszudrücken wie in Formelmengen. auf! Motivation ormale der Informatik 1 Kapitel 17 und rank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Der Sinn von : Aufgrund syntaktischer Eigenschaften von ormeln/ormelmengen auf semantische Eigenschaften

Mehr

Lösung des 2. Übungsblattes (Lösung erstellt von Adam.)

Lösung des 2. Übungsblattes (Lösung erstellt von Adam.) Lösung des 2. Übungsblattes (Lösung erstellt von Adam.) Aufgabe 1: Für die gesamte Aufgabe nehmen wir an, dass stärker bindet als und, damit wir uns im Folgenden ein paar Klammern sparen können. (i) Für

Mehr

Formale Systeme, WS 2015/2016. Lösungen zu Übungsblatt 7

Formale Systeme, WS 2015/2016. Lösungen zu Übungsblatt 7 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Bernhard Beckert Dr. Thorsten Bormer, Dr. Vladimir Klebanov, Dr. Mattias Ulbrich Formale Systeme, WS 2015/2016 Lösungen

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 4. Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der Aussagenlogik:

Mehr

Kapitel 1.5. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls

Kapitel 1.5. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls Kapitel 1.5 Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1.5: Kalküle 1/30 Syntaktischer

Mehr

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Kapitel 1.5 und 1.6 Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls Mathematische Logik (WS 2010/11) Kapitel 1.5 und 1.6: Kalküle 1 /

Mehr

Schlussregeln aus anderen Kalkülen

Schlussregeln aus anderen Kalkülen Was bisher geschah Klassische Aussagenlogik: Syntax Semantik semantische Äquivalenz und Folgern syntaktisches Ableiten (Resolution) Modellierung in Aussagenlogik: Wissensrepräsentation, Schaltungslogik,

Mehr

SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4. R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010

SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4. R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010 SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4 R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis 4 Aufgabe 4 3 4.1 Sich mit dem Programmpaket vertraut machen.................... 3 4.1.1 Aufgabenstellung.................................

Mehr

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie Theorie der Informatik 17. März 2014 6. Formale Sprachen und Grammatiken Theorie der Informatik 6. Formale Sprachen und Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 17. März 2014 6.1 Einführung

Mehr

Semantik der Prädikatenlogik

Semantik der Prädikatenlogik Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 4.3 Prädikatenlogik Semantik 131 Semantik der Prädikatenlogik zur Erinnerung: Semantik der Aussagenlogik gegeben durch Interpretation I : V {0,

Mehr

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.8 Aussagenlogik Der Sequenzen-Kalkül 99. Sequenzen

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.8 Aussagenlogik Der Sequenzen-Kalkül 99. Sequenzen Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.8 Aussagenlogik Der Sequenzen-Kalkül 99 Sequenzen Zum Abschluss des Kapitels über Aussagenlogik behandeln wir noch Gentzens Sequenzenkalkül.

Mehr

wenn es regnet ist die Straße nass:

wenn es regnet ist die Straße nass: Aussagenlogik 2 In der Aussagenlogik werden, wie der Name schon sagt, Aussagen über logische Operatoren verknüpft. Der Satz die Straße ist nass ist eine Aussage, genauso wie es regnet. Diese beiden Aussagen

Mehr

Klausur TheGI Februar 2006 Version A

Klausur TheGI Februar 2006 Version A B. Mahr, S. Bab, T. Wieczorek WS 05/06 Klausur TheGI 3 14. Februar 2006 Version A Name, Vorname: Matr.-Nr.: Übung im WS Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Punkte: Summe: Klausurnote: Punkte: Insgesamt sind in

Mehr

2.3 Deduktiver Aufbau der Aussagenlogik

2.3 Deduktiver Aufbau der Aussagenlogik 2.3 Deduktiver Aufbau der Aussagenlogik Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit einem axiomatischen Aufbau der Aussagenlogik mittels eines Deduktiven Systems oder eines Kalküls. Eine syntaktisch korrekte

Mehr

Achilles und die Schildkröte Sommersemester 2008

Achilles und die Schildkröte Sommersemester 2008 Achilles und die Schildkröte Sommersemester 2008 Färbbarkeit planarer Graphen Alexander Damarowsky 20.05.2008 V6, 15.05.2008 Problemstellung /Ziel des Vortrags: Wie viele Farben werden benötigt, um jeden

Mehr

Station Stadtmauer. Gemessene Länge der Stadtmauer in cm auf dem Plan mit Hilfe der Schnur: 24cm = = 1920 = 1,92

Station Stadtmauer. Gemessene Länge der Stadtmauer in cm auf dem Plan mit Hilfe der Schnur: 24cm = = 1920 = 1,92 Station Stadtmauer Gemessene Länge der Stadtmauer in cm auf dem Plan mit Hilfe der Schnur: 24cm Maßstab: 1:8000 24 8000 = 192000 = 1920 = 1,92 Die Mauer ist in Wirklichkeit 1,92km lang. Lösungsweg 1: 1920

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 6: Formale Logik Einführung schulz@eprover.org Formale Logik Ziel Formalisierung und Automatisierung rationalen Denkens Rational richtige Ableitung von

Mehr

1 Aussagenlogischer Kalkül

1 Aussagenlogischer Kalkül 1 Aussagenlogischer Kalkül Ein Kalkül in der Aussagenlogik soll die Wahrheit oder Algemeingültigkeit von Aussageformen allein auf syntaktischer Ebene zeigen. Die Wahrheit soll durch Umformung von Formeln

Mehr

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23 Logische Äquivalenz Definition 2.22 Zwei aussagenlogische Formeln α, β A heißen logisch äquivalent, falls für jede Belegung I von α und β gilt: Schreibweise: α β. Beispiel 2.23 Aus Folgerung 2.6 ergibt

Mehr

Terme. Heute: Terme vergleichen. Struktur von Termen. Operatoren. Logik in der Praxis Logikprogrammierung (Prolog) p.1

Terme. Heute: Terme vergleichen. Struktur von Termen. Operatoren. Logik in der Praxis Logikprogrammierung (Prolog) p.1 Terme Heute: Terme vergleichen Struktur von Termen Operatoren Logik in der Praxis Logikprogrammierung (Prolog) p.1 Termgleichheit: ==?- a == a.?- a == b. no?- X == Y. no?- X == X.?- X == a. no Logik in

Mehr

Aufgabe 1 Beweise in Fitch (Präsenzaufgabe) Beweisen Sie folgende aussagenlogischen Formeln durch natürliches Schliessen (d.h. im Fitch- Kalkül):

Aufgabe 1 Beweise in Fitch (Präsenzaufgabe) Beweisen Sie folgende aussagenlogischen Formeln durch natürliches Schliessen (d.h. im Fitch- Kalkül): Grundlagen der Logik in der Informatik WS 2017 Übungsblatt 4 bgabe der Lösungen: Tutorium in der Woche 04.12.-08.12. ufgabe 1 Beweise in Fitch (Präsenzaufgabe) Beweisen Sie folgende aussagenlogischen Formeln

Mehr

Klassische Logik ist monoton: mehr Prämissen haben nie weniger Folgerungen Sei Th(T) = {p T = p}

Klassische Logik ist monoton: mehr Prämissen haben nie weniger Folgerungen Sei Th(T) = {p T = p} Nichtmonotones Schließen: Motivation 1. Beschreibung typischer Zusammenhänge Klassische Logik ist monoton: mehr Prämissen haben nie weniger Folgerungen Sei Th(T) = {p T = p} T 1 T 2 impliziert Th(T 1 )

Mehr

Formale Systeme, WS 2008/2009 Lösungen zum Übungsblatt 2

Formale Systeme, WS 2008/2009 Lösungen zum Übungsblatt 2 UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. B. Beckert M. Ulbrich Formale Systeme, WS 2008/2009 Lösungen zum Übungsblatt 2 Dieses Blatt wurde in der Übung am 14.11.2008 besprochen.

Mehr

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage)

Mehr

Relationenkalkül. Prof. Dr. T. Kudraß 1

Relationenkalkül. Prof. Dr. T. Kudraß 1 Relationenkalkül Prof. Dr. T. Kudraß 1 Relationenkalkül Zwei Ausprägungen: Tupelrelationenkalkül (TRK) und Domänenrelationenkalkül (DRK). Kalkül hat Variablen, Konstanten, Vergleichsoperatoren, logische

Mehr

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER FORMALE SPRACHEN Bevor wir anfangen, uns mit formaler Logik zu beschäftigen, müssen wir uns mit formalen Sprachen beschäftigen Wie jede natürliche Sprache,

Mehr

Seminar über mathematische Logik Der Repräsentationssatz

Seminar über mathematische Logik Der Repräsentationssatz Seminar über mathematische Logik Der Repräsentationssatz Dimitri Wyss 16. 5. 2012 Die folgenden Ausführungen sind eine geringfügig veränderte Exposition des Abschnitts 6.4 aus [1]. Das wichtigste Resultat

Mehr

durch Einfügen von Knoten konstruiert werden kann.

durch Einfügen von Knoten konstruiert werden kann. Satz von Kuratowski Definition Unterteilung eines Graphen Sei G = (V, E) und e = {u, v} E. 1 Das Einfügen eines neuen Knoten w in die Kante e führt zum Graphen G = (V {w}, E \ e {{u, w}, {w, v}}). 2 Der

Mehr

Kapitel 3: Reguläre Grammatiken und Endliche. Automaten

Kapitel 3: Reguläre Grammatiken und Endliche. Automaten Kapitel 3: Reguläre Grammatiken und Endliche Automaten Prof.-Dr. Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaft Universität Wien, Liechtensteinstraße 22 090 Wien Tel. : 0/4277 38825 E-mail : brezany@par.univie.ac.at

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2017/18 Institut für Informatik Übungsblatt 2 Prof. Dr. R. Hennicker, P. Wendler Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Mathematik und Logik

Mathematik und Logik Mathematik und Logik 5. Übungsaufgaben 2006-11-21 1. Beweisen Sie, daß die Aussage allgemeingültig ist. A = A Beweis. Dies ist ein Spezialfall von (((A = B) = B) = B) = (A = B), was wir wie folgt beweisen.

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 5. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 5. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 5. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 5. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Boolesche Algebra

Mehr

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5 Zentrum für Angewandte Informatik Köln Arbeitsgruppe Faigle / Schrader Universität zu Köln Lösungen zum Übungsblatt 3 Programmierkurs C++ Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. November 001 Aufgabe 5 Innerhalb

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 4. (iii) = 33. (iv)

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 4. (iii) = 33. (iv) Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 01/016 Übung Aufgabe 1 : Lineare Gleichungen (a) Für welche x R gilt (i) 31 6(x + 1) = 9 (ii) 11(x ) = ( + 1x) (iii) + = 33

Mehr

Universität Heidelberg 06. April 2017 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Martin Monath

Universität Heidelberg 06. April 2017 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Martin Monath Universität Heidelberg 06. April 2017 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Martin Monath Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Es können maximal 48 Punkte erworben werden.

Mehr

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik Fragen Seite Punkte 1. Was ist die Mathematische Logik? 3 2 2. Was sind die Aussagenlogik und die Prädikatenlogik? 5 4 3. Was sind Formeln,

Mehr

2 Formale Systeme. 2.1 Definition und Eigenschaften

2 Formale Systeme. 2.1 Definition und Eigenschaften 2 Formale Systeme Wenn es sich darum handelt, die Grundlagen einer Wissenschaft zu untersuchen, so hat man ein System von Axiomen aufzustellen, welche eine genaue und vollständige Beschreibung derjenigen

Mehr

Aussagenlogik:Zusammenfassung. Mathematische Logik (WS 2016/17) Aussagenlogik (Zusammenfassung) 1 / 45

Aussagenlogik:Zusammenfassung. Mathematische Logik (WS 2016/17) Aussagenlogik (Zusammenfassung) 1 / 45 Aussagenlogik:Zusammenfassung Mathematische Logik (WS 2016/17) Aussagenlogik (Zusammenfassung) 1 / 45 Fragestellung In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter Aussagen basierend

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 17/18. Syntax. Philipp Wendler

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 17/18. Syntax. Philipp Wendler 1 Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung https://www.sosy-lab.org/teaching/2017-ws-infoeinf/ WS17/18 2 Organisatorisches Abgabe

Mehr

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =? Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 2 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl.

Mehr

3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik

3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 3: Tableaukalküle 38 3 Tableaukalküle 3.1 Klassische Aussagenlogik 3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik Ein zweites Entscheidungsverfahren

Mehr

Übungsblatt 04. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Hans-Dieter Vollmer,

Übungsblatt 04. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Hans-Dieter Vollmer, Übungsblatt 04 PHYS400 Grunkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Hans-Dieter Vollmer, (hans-ieter.vollmer@physik.uni-ulm.e) 2. 5. 2005 bzw. 3. 5. 2005 Aufgaben. Der Operator A sei proportional

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 3 06.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax (Formeln) Semantik Wertebelegungen/Valuationen/Modelle

Mehr

Mathevorkurs SoSe 18 FB III

Mathevorkurs SoSe 18 FB III M Mathevorkurs SoSe 18 FB III Themenüberblick I Grundrechenarten & -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Rechnen mit Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen- und Produktzeichen Folgen und Reihen Geometrische

Mehr

4 Sequenzenkalküle. 4.1 Klassische Aussagenlogik Einleitung

4 Sequenzenkalküle. 4.1 Klassische Aussagenlogik Einleitung Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 4: Sequenzenkalküle 57 4 Sequenzenkalküle 4.1 Klassische Aussagenlogik 4.1.1 Einleitung Bei Axiom-Regel-Kalkülen im Stile von Hilbert-Frege ist der Begriff des

Mehr

Das deduktive System F

Das deduktive System F Das deduktive System Ziel: Konstruiere ein geeignetes deduktives System = (Ax, R) für die Prädikatenlogik erster Stufe. Geeignet: Korrektheit ( ) und Vollständigkeit ( ) A gdw. = A Σ A gdw. Σ = A Die Definition

Mehr

R = 1. Axiomenschemata: (a) 2. Regeln: 4. Substituiere in (b): A X B (X X) 2. Substitution von A X B (X X) C X in (c) 5. (MP ):

R = 1. Axiomenschemata: (a) 2. Regeln: 4. Substituiere in (b): A X B (X X) 2. Substitution von A X B (X X) C X in (c) 5. (MP ): Aufgabe Kann X X im Hilbertschen Kalkül bewiesen werden? Falls ja, wie? Falls nein, warum nicht?... zur Erinnerung: Hilbertsche Axiomatisierung der Aussagenlogik 1. Axiomenschemata: (a) (b) (A (B A)) (c)

Mehr

Formale Systeme. Aussagenlogik: Sequenzenkalkül. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Aussagenlogik: Sequenzenkalkül. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Mathematik für Informatiker I

Mathematik für Informatiker I Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom 19.10.2004 In diesem Kurs geht es um Mathematik und um Informatik. Es gibt sehr verschiedene Definitionen, aber für mich ist Mathematik die Wissenschaft

Mehr

f(1, 1) = 1, f(x, y) = 0 sonst üblicherweise Konjunktion, manchmal auch

f(1, 1) = 1, f(x, y) = 0 sonst üblicherweise Konjunktion, manchmal auch Belegungen, Wahrheitsfunktionen 1. Wie viele binäre Funktionen gibt es auf der Menge {0, 1} (d.h., Funktionen von {0, 1} 2 nach {0, 1})? Geben Sie alle diese Funktionen an, und finden Sie sinnvolle Namen

Mehr

Aussagenlogischer Kalkül, Vollständigkeitssatz

Aussagenlogischer Kalkül, Vollständigkeitssatz Aussagenlogischer Kalkül, Vollständigkeitssatz Salome Vogelsang 22. Februar 2012 Eine Motivation für den Regelkalkül des Gentzen-Typus ist formuliert von Gentzen selbst: "Mein erster Gesichtspunkt war

Mehr

Abschnitt 3.2: Der Satz von Ehrenfeucht

Abschnitt 3.2: Der Satz von Ehrenfeucht Abschnitt 3.2: Der Satz von Ehrenfeucht In diesem Abschnitt wird gezeigt, dass ein enger Zusammenhang zwischen EF-Spielen und der Ausdrucksstärke der Logik erster Stufe besteht. Zur Formulierung dieses

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Ausgabe 10. Januar 2018 Abgabe 23. Januar 2018, 11:00 Uhr (im

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Kontinuum der Hochschuldidaktik für praxisorientierte Hochschulausbildung

Kontinuum der Hochschuldidaktik für praxisorientierte Hochschulausbildung 2. Tag der Lehre der FH OÖ Von der Planung bis zur Beurteilung Kontinuum der Hochschuldidaktik für praxisorientierte Hochschulausbildung 21.05.2014 FH-Prof. Mag. (FH) Dr. Oliver Wieser oliver.wieser@campus02.at

Mehr

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann.

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann. Der Satz von Kleene Wir haben somit Folgendes bewiesen: Der Satz von Kleene Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden

Mehr

Formale Systeme. Aussagenlogik: Resolutionskalku l. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019

Formale Systeme. Aussagenlogik: Resolutionskalku l. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Aussagenlogik: Resolutionskalku l KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik Motivation und Geschichte Geschichte der Logik Logik und Informatik Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 2.1 Motivation und Geschichte Geschichte der Logik 13 Aufgaben der Logik

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 18/19. Syntax. Dr. Philipp Wendler

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 18/19. Syntax. Dr. Philipp Wendler 1 Dr. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung WS18/19 https://www.sosy-lab.org/teaching/2018-ws-infoeinf/ 2 Organisatorisches Abgabe für 1. Übungsblatt

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 3 30.04.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Letztes Mal Aussagenlogik Syntax: welche Formeln? Semantik:

Mehr

FO-Klauselmengen Abschnitt 5.1. Logik-Kalküle. Klauselmengen und universell-pränexe Sätze. Übersetzungs-Beispiel

FO-Klauselmengen Abschnitt 5.1. Logik-Kalküle. Klauselmengen und universell-pränexe Sätze. Übersetzungs-Beispiel Teil 2: FO Beweiskalküle Logik-Kalküle syntaktische Beweiskalküle Beweise der Unerfüllbarkeit Resolution vergleiche Kalküle für AL Resolution bzw. der Widerlegungskalkül: Unerfüllbarkeitsbeweise wir behandeln:

Mehr

Theorie der Informatik Übersicht. Theorie der Informatik SAT Graphenprobleme Routing-Probleme. 21.

Theorie der Informatik Übersicht. Theorie der Informatik SAT Graphenprobleme Routing-Probleme. 21. Theorie der Informatik 19. Mai 2014 21. einige NP-vollständige Probleme Theorie der Informatik 21. einige NP-vollständige Probleme 21.1 Übersicht 21.2 Malte Helmert Gabriele Röger 21.3 Graphenprobleme

Mehr

Flächenberechnungen mit Integralen. Aufgaben und Lösungen.

Flächenberechnungen mit Integralen. Aufgaben und Lösungen. Flächenberechnungen mit Integralen Aufgaben und Lösungen http://www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe 1: Gegeben sei die Funktion f = 2 + 4 + 4. f = 2 + 4 + 4 a) Berechnen Sie die Fläche, die die Kurve mit

Mehr

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Diskrete Strukturen und Logik Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logik & Mengenlehre

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Logik in der Informatik Was ist Logik? 2 Logik in der Informatik Was ist Logik? Mathematisch? 3 Logik in der Informatik

Mehr

Grundbegriffe der mathematischen Logik

Grundbegriffe der mathematischen Logik Grundbegriffe der mathematischen Logik Vorlesung WS 2005/2006 Jakob Kellner http://www.logic.univie.ac.at/ kellner Kurt Gödel Research Center for Mathematical Logic 5. Vorlesung, 2005-11-16 Jakob Kellner

Mehr

Formale Systeme. Hilbertkalku l. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Hilbertkalku l. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Hilbertkalku l KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft David Hilbert

Mehr

5 Kalküle des Natürlichen Schliessens. 5.1 Klassische Aussagenlogik Einleitung

5 Kalküle des Natürlichen Schliessens. 5.1 Klassische Aussagenlogik Einleitung Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 5: Kalküle des Natürlichen Schliessens 134 5 Kalküle des Natürlichen Schliessens 5.1 Klassische Aussagenlogik 5.1.1 Einleitung Bei den beiden bisher betrachteten

Mehr

Auf dem Weg zu einer Grundlegung der Mathematik, Version 7.3

Auf dem Weg zu einer Grundlegung der Mathematik, Version 7.3 03.03.2019 Auf dem Weg zu einer Grundlegung der Mathematik, Version 7.3 von Thomas Limberg Zusammenfassung Wie der Titel schon verrät, ist es mein Ziel, eine neue Grundlegung der Mathematik zu erschaffen.

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Teil 2: Logik 1 Prädikatenlogik (Einleitung) 2 Aussagenlogik Motivation Grundlagen Eigenschaften Eigenschaften Normalformen

Mehr

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015 GÜNTHER EDER

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015 GÜNTHER EDER ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015 GÜNTHER EDER FORMALE SPRACHEN Bevor wir anfangen, uns mit formaler Logik zu beschäftigen, müssen wir uns mit formalen Sprachen beschäftigen Wie jede natürliche Sprache,

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 18.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 18. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 18. Januar 2017 Kalküle (1) Kalküle (m) sind Regelsysteme, mit denen sich allgemeingültige

Mehr

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Winter 2008/2009 Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 2008/2009 1 / 22 Kalküle für die Aussagenlogik

Mehr

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 Info I Tutorium 24 Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 8.11.07 Bastian Molkenthin E-Mail: infotut@sunshine2k.de Web: http://www.sunshine2k.de Übersicht o Information und Bezugssysteme o Informationstheorie

Mehr

Mathevorkurs SoSe 16 FB III

Mathevorkurs SoSe 16 FB III M Mathevorkurs SoSe 16 FB III Mathe Online Kurs Hier mit seinem Namen und seiner Normalen email Adresse registrieren Mathe Online Kurs Auf Nachfrage biete ich Termine an, an denen ich Probleme bzw. Fragen

Mehr

Syntax der Aussagenlogik

Syntax der Aussagenlogik Einführende Beispiele bitte im Buch nachlesen: Uwe Schöning: Logik für Informatiker. 5. Auflage, Spektrum Akad. Verlag, 2. Definition: Syntax der Aussagenlogik ) Atomare Formeln (A i, i =, 2, 3,...)sindFormeln.

Mehr

2.6 Natürliches Schließen in AL

2.6 Natürliches Schließen in AL 2.6 Natürliches Schließen in AL Bisher wurde bei der Überprüfung der Gültigkeit von Schlüssen oder Schlussschemata insofern ein semantisches Herangehen verfolgt, als wir auf die Bewertung von Formeln mit

Mehr

Einführung in die Logik Aufgabenblatt 4,

Einführung in die Logik Aufgabenblatt 4, TCS Prof. Dr. Roland Meyer, Dr. Jürgen Koslowski Einführung in die Logik Aufgabenblatt 4, 2018-05-14 Präsenzaufgabe 1 Die Tableau-Methode zur Überprüfung der Erfüllbarkeit einer Formel wird auf den deutschen

Mehr

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik Motivation und Geschichte Geschichte der Logik Logik und Informatik Logik für Informatiker, M. Lange, IFI/LMU: Motivation und Geschichte Geschichte der Logik 12 Aufgaben der Logik Logik (aus Griechischem)

Mehr

Leichte Lösung gewisser sehr schwieriger geometrischer Probleme

Leichte Lösung gewisser sehr schwieriger geometrischer Probleme Leichte Lösung gewisser sehr schwieriger geometrischer Probleme Leonhard Euler 1 In jedem Dreieck sind hauptsächlich vier Punkte gegeben, die in der Geometrie betrachtet zu werden pflegen: 1. Der Schnittpunkt

Mehr