Übungsaufgaben zu Berechnung von Wärmeübertragern Dr. W. Heidemann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben zu Berechnung von Wärmeübertragern Dr. W. Heidemann"

Transkript

1 Übungsaufgaben Übungsaufgaben zu Berechnung von Wärmeübertragern Dr. W. Heidemann Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik 1

2 1. Übungsaufgabe 1) Nachprüfen eines vorhandenen Wärmeübertragers 2 Der Wärmedurchgangskoeffizient eines Wärmeübertragers mit der Fläche A 100 m wird für den Auslegungsfall experimentell nachgeprüft. Die Ströme werden im reinen Kreuzstrom geführt. Aus den Meßdaten sind bekannt W für den Stoffstrom 1: W C C K für den Stoffstrom 2: 2 25 C 2 65 C a) Welcher Wärmestrom wird übertragen? b) Wie groß sind der Wärmekapazitätsstrom W 2 und das Verhältnis R1 W 1 / W 2? c) Wie groß ist das Temperaturverhältnis? d) Wie groß ist die mittlere Temperaturdifferenz? e) Wie groß ist der Wärmedurchgangskoeffizient k? f) Wie groß ist die Austauschzahl NTU, wenn diese mit dem kleineren der zwei Wärmekapazitätsströme gebildet wird? 2) Entwerfen und Bemessen eines neuen Wärmeübertragers Führen Sie eine Grobauslegung für einen neu zu bauenden Rohrbündelwärmeübertrager durch. Dieser soll aus mehreren äußeren und doppelt so vielen inneren Durchgängen bestehen. Als Arbeitsfluide (heiß/kalt) sollen zwei Flüssigkeiten verwendet werden. Des Weiteren ist gegeben: W W K C W W K C 2

3 1. Übungsaufgabe Quelle: VDI-WA, Ca26 3

4 1. Übungsaufgabe Quelle: VDI-WA, Ca26 4

5 1. Übungsaufgabe Quelle: VDI-WA, Ca25 5

6 1. Übungsaufgabe 6

7 1. Übungsaufgabe Quelle: VDI-WA, Ca25 7

8 2. Übungsaufgabe 2 In einem Wärmeübertrager mit der Fläche A 4 m strömen I) im Gleichstrom bzw. II) im Gegenstrom pro Stunde jeweils 835 kg Luft mit der Eintrittstemperatur C und 100 kg Wasser W mit der Eintrittstemperatur 2 20 C. Der Wärmedurchgangskoeffizient beträgt k 40, 8 2 m K a) Wie ist der Temperaturverlauf von Wasser und Luft längs der wärmeübertragenden Fläche? b) Wie groß sind die Austrittstemperaturen beider Fluide? c) Wie groß ist das Temperaturverhältnis für den wärmeaufnehmenden Stoffstrom? d) Welche Grenzwerte würden die Austrittstemperaturen annehmen, wenn die Austauschfläche sehr groß wäre? e) Wie groß ist der bei b) und d) übertragene Wärmestrom? f) Wie groß ist die mittlere treibende Temperaturdifferenz? 8

9 3. Übungsaufgabe Bestimmen Sie mit Hilfe der Zellenmethode die Austrittstemperaturen des Stoffstroms 1 und 2, wenn die folgenden Daten gegeben sind: - Stromführung des Rohrbündel-Wärmeübertragers: 2 innere und 1 äußerer Durchgang 1 Umlenkblech W - k A 4749 K W - Stoffstrom 1: W C (mantelseitig) K W - Stoffstrom 2: W C (rohrseitig) K 9

10 4. Übungsaufgabe 10

11 5. Übungsaufgabe 11

12 6. Übungsaufgabe 12

13 7. Übungsaufgabe 13

14 8. Übungsaufgabe 14

15 9. Übungsaufgabe 15

16 10. Übungsaufgabe 16

17 11. Übungsaufgabe 17

18 12. Übungsaufgabe (PWÜ) 18

19 Plattenwärmeübertrager 19

20 zu Aufgabe 12 (PWÜ) 20

21 Aufgabe 13 (Optimale Strömungsgeschwindigkeit) 21

22 Aufgabe 13 (Optimale Strömungsgeschwindigkeit) 22

23 Aufgabe 13 (Optimierung) Hinweis zur Kostenabschätzung: 23

Berechnung von Wärmeübertragern Dr. W. Heidemann. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

Berechnung von Wärmeübertragern Dr. W. Heidemann. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Dr. W. Heidemann Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Organisatorische Hinweise Vorlesungsbeginn: Mittwoch, den 15.04.2015 Vorlesung/Übung: Dr. - Ing. W. Heidemann Ort: Mittwoch: V 31.01, 9.45 Uhr

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben Rudi Marek, Klaus Nitsche Prais der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben ISBN-0: 3-446-40999-8 ISBN-3: 978-3-446-40999-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40999-6

Mehr

Wärmeübertrager: Berechnungsmethoden

Wärmeübertrager: Berechnungsmethoden Wärmeübertrager: Berechnungsmethoden Wilfried Roetzel und Bernhard Spang Inhalt Einführung... 2 2 Bezeichnungen, Definitionen und grundlegende Gleichungen... 2 3 Berechnungskonzepte... 4 3. Zellenmethode...

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben Rudi Marek, Klaus Nitsche Prais der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben ISBN-0: 3-446-40999-8 ISBN-3: 978-3-446-40999-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben Rudi Marek, Klaus Nitsche Prais der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben ISBN-0: 3-446-40999-8 ISBN-3: 978-3-446-40999-6 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40999-6

Mehr

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Dipl.-Ing. Roland Kühn Eine Einführung in die Wärmeübertragung und was den konventionellen Wärmeübertrager von einem thermoelektrischen unterscheidet Roland Kühn

Mehr

Wärmeübertrager. apl.prof. Dr.-Ing.habil. Th. Hackensellner

Wärmeübertrager. apl.prof. Dr.-Ing.habil. Th. Hackensellner Wärmeübertrager apl.prof. Dr.-Ing.habil. Th. Hackensellner Begleitmaterial ausschließlich zur Vorlesung Energiemonitoring. Veröffentlichung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verfassers. Alle

Mehr

Wärmeübertragersimulation

Wärmeübertragersimulation Wärmeübertragersimulation Problemstellung In dem Tutorial wird die Simulation eines Wärmeübertragers an einem Beispiel demonstriert. Mit heißem Prozesswasser (130 C, 2,7 bar, 50 m³/h) soll Wasser (1,5

Mehr

Wärmedurchgang und mittlere Temperaturdifferenz in Rekuperatoren

Wärmedurchgang und mittlere Temperaturdifferenz in Rekuperatoren Wärmedurchgang und mittlere Temperaturdifferenz in Rekuperatoren Vom Fachbereich Maschinenbau der Universität der Bundeswehr Hamburg genehmigte Habilitationsschrift von Bernhard Spang Hamburg 1998 Gutachter:

Mehr

Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden. Wolfgang Polifke Jan Kopitz. 2., aktualisierte Auflage

Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden. Wolfgang Polifke Jan Kopitz. 2., aktualisierte Auflage Wolfgang Polifke Jan Kopitz Wärmeübertragung Grundlagen, analytische und numerische Methoden 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

wobei L die Länge der Wärmeübertragung und U der Umfang des Rohres oder Kanals Temperaturverläufe bei einem elektrisch beheizten Rohr

wobei L die Länge der Wärmeübertragung und U der Umfang des Rohres oder Kanals Temperaturverläufe bei einem elektrisch beheizten Rohr 5 Wärmeübertrager Wärmeübertrager sind Apparate, in denen ein Fluid erwärmt oder abgekühlt wird Das Heiz- oder Kühlmedium ist in der Regel ein anderes Fluid Verdampft oder kondensiert ein Fluid dabei,

Mehr

Short-Cut Engineering - Seminarübersicht

Short-Cut Engineering - Seminarübersicht Short-Cut Engineering - Seminarübersicht Einführung, Informationsbeschaffung Daumenregeln für verschiedene Basisgrößen und Einheiten Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie Schätzung von Investitionskosten

Mehr

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Wärmeaustauscher Grundlagen, Aufbau und Funktion thermischer Apparate 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Business Media Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

Walter Wagner. Wärmeaustauscher

Walter Wagner. Wärmeaustauscher Walter Wagner Wärmeaustauscher Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Wärmeaustauscher Grundlagen, Aufbau und Funktion thermischer Apparate 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Buchverlag Dipl.-Ing.

Mehr

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung...3 1.2 Definitionen... 5 1.2.1 Wärmestrom und Wärmestromdichte... 5 1.2.2 Wärmeübergangszahl und Wärmedurchgangszahl...5

Mehr

Arten der Wärmeübertragung

Arten der Wärmeübertragung Wärmeleitung durch einen Festkörper oder ein Fluid Konvektion von einem Festkörper zu einem Fluid Strahlungsaustauch bei zwei festen Oberflächen Fluid bei T=T Oberfläche bei T=T 1 Oberfläche bei T=T 2

Mehr

16.1 Arten der Wärmeübertragung

16.1 Arten der Wärmeübertragung 16 Wärmeübertragung 16.1 Arten der Wärmeübertragung Bei der Wärmeübertragung, die gemäß dem 2. Hauptsatz der Wärmelehre nur bei Vorliegen einer Temperaturdifferenz stattfindet, sind drei Arten zu unterscheiden:

Mehr

Walter Wagner. Wärmeaustauscher

Walter Wagner. Wärmeaustauscher Walter Wagner Wärmeaustauscher Dipl.-Ing. Walter Wagner Wärmeaustauscher Grundlagen, Aufbau und Funktion thermischer Apparate 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Business Media Dipl.-Ing. Walter

Mehr

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen. Technische Thermodynamik. Wärmeübertragung. University of Applied Sciences

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen. Technische Thermodynamik. Wärmeübertragung. University of Applied Sciences University of Applied Sciences Übungsfragen Technische Thermodynamik Wärmeübertragung Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar FB Maschinenwesen Technische Thermodynamik HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ (FH) -

Mehr

7 Wärmeübertrager. 7.1 Grundlagen. 7.1.1 Begriffe und Nomenklatur

7 Wärmeübertrager. 7.1 Grundlagen. 7.1.1 Begriffe und Nomenklatur 6 7 Wärmeübertrager Bild 7.: Filigrane Lamellenstruktur eines Autokühlers. Bild 7.: Kompakt-Wärmeübertrager aus gepressten Blechplatten in montiertem Zustand. Bild 7.3: Das Fischgrätmuster zweier aufeinander

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung Institut für Thermodynamik 27. Juli 202 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Wärme- und Stoffübertragung Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- und Gedankengang

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung

Praxis der Wärmeübertragung Prais der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben Bearbeitet von Rudi Marek, Klaus Nitsche 4., neu bearbeitete Auflage 05. Buch mit CD/DVD. 343 S. Hardcover ISBN 978 3 446 44499 7 Format

Mehr

E pot. 3. Grundlagen zur Berechnung von Rekuperatoren. Bezeichnungskonvention: Annahme: Nach außen hin adiabater Wärmeübertrager

E pot. 3. Grundlagen zur Berechnung von Rekuperatoren. Bezeichnungskonvention: Annahme: Nach außen hin adiabater Wärmeübertrager Berechnung von ärmeübertragern 3. Grundlagen zur Berechnung von Reuperatoren Bezeichnungsonvention: Eintritt: ustritt: heißer Stoffstrom: Index alter Stoffstrom: Index nnahme: Nach außen hin adiabater

Mehr

Excel mit VBA in der Warmetechnik

Excel mit VBA in der Warmetechnik Heinz Schmid Excel mit VBA in der Warmetechnik Warmeiibertragung, Gasmischungen, Verbrennungsrechnung C. F. Muller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Formelzeichen und Einheiten Index Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

WTS Inhaltsverzeichnis. Darstellung

WTS Inhaltsverzeichnis. Darstellung Inhaltsverzeichnis Thermische und hydraulische Berechnung von Rohrbündel-Wärmeübertragern... 2 Rohrspiegeldaten... 4 Stoffwerte von Wasser und Wasserdampf... 6 Stoffwerte von Wasser und Wasserdampf...

Mehr

Leseprobe. Rudi Marek, Klaus Nitsche. Praxis der Wärmeübertragung. Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben. ISBN (Buch):

Leseprobe. Rudi Marek, Klaus Nitsche. Praxis der Wärmeübertragung. Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben. ISBN (Buch): Leseprobe Rudi Marek, Klaus Nitsche Prais der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben ISBN (Buch): 978-3-446-44499-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-4455-9 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Bachelor-Thesis im Studiengang Prozess-, Energie-, und Umwelttechnik. Untersuchung von Verfahren zur Auslegung und Nachrechnung von Wärmeübertragern

Bachelor-Thesis im Studiengang Prozess-, Energie-, und Umwelttechnik. Untersuchung von Verfahren zur Auslegung und Nachrechnung von Wärmeübertragern Bachelor-Thesis im Studiengang Prozess-, Energie-, und Umwelttechnik Untersuchung von Verfahren zur Auslegung und Nachrechnung von Wärmeübertragern Marius Reich Matrikelnummer 584287 Düsseldorf 29. August

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung Institut für Thermodynamik 19. März 2014 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Wärme- und Stoffübertragung Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- und Gedankengang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Formelzeichen und Einheiten... XVII. Index... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Wärmetechnikgrundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Formelzeichen und Einheiten... XVII. Index... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Wärmetechnikgrundlagen... Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................... V Formelzeichen und Einheiten........................... XVII Index.................................................. XIX Abkürzungsverzeichnis................................

Mehr

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung)

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung) Deutsche Kälte- und Klimatagung am 18.-20. November 2015 Vortragsinteresse (Arbeitsabteilung II.2 Anlagen und Komponenten der Kälte- und Wärmepumpentechnik - Komponentenentwicklung mit besonderem Blick

Mehr

Walter Wagner. Wärmeaustauscher

Walter Wagner. Wärmeaustauscher Walter Wagner Wärmeaustauscher Dipl.-Ing. Walter Wagner Wärmeaustauscher Grundlagen, Aufbau und Funktion thermischer Apparate 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Business Media Dipl.-Ing. Walter

Mehr

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur Von Franz Adamczewski Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Bezugstemperatur... 4 Eintrittstemperatur des Kühlmediums 4 Austrittstemperatur des Kühlmediums

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGER. TYP VEV für alle Gase nach DVGW Arbeitsblatt G260 und für alle nicht aggressiven Sondergase

WÄRMEÜBERTRAGER. TYP VEV für alle Gase nach DVGW Arbeitsblatt G260 und für alle nicht aggressiven Sondergase WÄRMEÜBERTRAGER TYP VEV für alle Gase nach DVGW Arbeitsblatt G260 und für alle nicht aggressiven Sondergase WÄRMEÜBERTRAGER TYP VEV VEV-L VEV-ex LEISTUNGSMERKMALE» optimale Lastfall Auslegung» strömungsoptimiertes

Mehr

Rauchgas-Abhitzer ABHI. Handbuch zum Programm. Lauterbach Verfahrenstechnik

Rauchgas-Abhitzer ABHI. Handbuch zum Programm. Lauterbach Verfahrenstechnik Rauchgas-Abhitzer ABHI Handbuch zum Programm Lauterbach Verfahrenstechnik 1 / 2000 Inhalt Rauchgas-Abhitzer 1 Grundlagen... 1 Berechnung... 2 Hydraulische Berechnung in den Rohrwendeln... 2 Thermische

Mehr

Thermischer Speicher für Solarkraftwerke. Master-Thesis

Thermischer Speicher für Solarkraftwerke. Master-Thesis Thermischer Speicher für Solarkraftwerke Master-Thesis vorgelegt von Herrn cand.-ing. Julian Barnick Matrikelnummer: 411189 Technische Universität Clausthal Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik

Mehr

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Serhat Samar Dr.-Ing. Rolf Sieber Februar 2016 Kurzfassung

Mehr

Exergie. Aufgabe 1: Berechnen Sie: a) die Eintrittstemperatur T Dampf,ein des gesättigten Dampfes, b) den Exergieverluststrom ĖV des Prozesses und

Exergie. Aufgabe 1: Berechnen Sie: a) die Eintrittstemperatur T Dampf,ein des gesättigten Dampfes, b) den Exergieverluststrom ĖV des Prozesses und Übung 1 Exergie Aufgabe 1: Flüssiges Wasser (15 C) wird durch Einmischen von Dampf in einer Mischkammer erwärmt. Das Wasser tritt mit einem Massenstrom von ṁ W asser = 1 kg/s in die Kammer ein, der Dampf

Mehr

Peter von Böckh Thomas Wetzel. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. 3., bearb. Aufl. 1 C

Peter von Böckh Thomas Wetzel. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. 3., bearb. Aufl. 1 C Wärmeübertragung Peter von Böckh Thomas Wetzel Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis 3., bearb. Aufl. 1 C Prof. Dr. Peter von Böckh Fachhochschule beider Basel Gründenstr. 40 4132 Muttenz, Schweiz bupvb@web.de

Mehr

Peter von Böckh Wärmeübertragung

Peter von Böckh Wärmeübertragung Peter von Böckh Wärmeübertragung Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 123 Professor Dr. Peter von Böckh Fachhochschule beider Basel Gründenstraße 40 4132 Muttenz

Mehr

Peter von Böckh Thomas Wetzel. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. 6., aktualisierte und ergänzte Auflage

Peter von Böckh Thomas Wetzel. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. 6., aktualisierte und ergänzte Auflage Wärmeübertragung Peter von Böckh Thomas Wetzel Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis 6., aktualisierte und ergänzte Auflage Peter von Böckh Karlsruhe, Deutschland Thomas Wetzel Karlsruhe Institute of

Mehr

Thermodynamik mit Mathcad

Thermodynamik mit Mathcad Thermodynamik mit Mathcad von Prof. Dr.-Ing. Michael Reimann Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V Einleitung 1 1 Grundbegriffe 7 1.1 Das thermodynamische System >... 7 1.2 Zustandsgrößen und Prozessgrößen

Mehr

WL 110 Serie. Wärmeübertrager mit Versorgungseinheit SYSTEME FÜR DIE TECHNISCHE AUSBILDUNG

WL 110 Serie. Wärmeübertrager mit Versorgungseinheit SYSTEME FÜR DIE TECHNISCHE AUSBILDUNG SYSTEME FÜR DIE TECHNISCHE AUSBILDUNG WL 110 Serie Wärmeübertrager mit Versorgungseinheit Didaktisches Gesamtkonzept, um die thermischen Vorgänge in Wärmeübertragern praxisnah zu unterrichten. praxisnahe

Mehr

Institut für Verfahrenstechnik & Umwelttechnik Professur für Verfahrensautomatisierung Simulation & Optimierung : Übungsaufgaben für das Fernstudium

Institut für Verfahrenstechnik & Umwelttechnik Professur für Verfahrensautomatisierung Simulation & Optimierung : Übungsaufgaben für das Fernstudium Institut für Verfahrenstechnik & Umwelttechnik Professur für Verfahrensautomatisierung Simulation & Optimierung : Übungsaufgaben für das Fernstudium 1. Übung Für das Aufheizen eines Stoffstroms (Medium:

Mehr

1.2.3 Wärmedurchgang durch Wände mit vergrößerter Oberfläche

1.2.3 Wärmedurchgang durch Wände mit vergrößerter Oberfläche 38 1 Einführung. Technische Anwendungen ϑ i ϑ i+1 = R Li Q = δ i λ mi A mi Q. (1.78) Mit Q nach (1.71) und (1.77) läßt sich nach dieser Beziehung ϑ i ϑ i+1 leicht berechnen. Für die Oberflächentemperaturen

Mehr

1. ÜBUNG. Die Differentialgleichung, die aus der Massenbilanz folgt, ist für folgende Bedingungen zu lösen:

1. ÜBUNG. Die Differentialgleichung, die aus der Massenbilanz folgt, ist für folgende Bedingungen zu lösen: PAVP - Übungsaufgaben Ü - 1 1. ÜBUNG Für den dargestellten Behälter ist der zeitliche Verlauf H(t) der Füllhöhe zu bestimmen. Die folgenden Konstanten sind als bekannt vorauszusetzen: A - h v - ñ - Querschnitt

Mehr

Beispiele zur Auslegung von Wärmetauschern. Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

Beispiele zur Auslegung von Wärmetauschern. Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH Beispiele zur Auslegung von Wärmetauschern Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH 1 / 2011 Inhalt Berechnungsbeispiele 1 1. Wärmeübertrager Wasser - Wasser 1 Allgemeines... 1 Aufgabenstellung... 1 1. Starten

Mehr

VERD Beispielausdruck

VERD Beispielausdruck Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Verdampfung reiner Stoffe in Rohrbündel-Wärmeübertragern... 2 Bearbeitung des Rohrspiegels Ermittlung der Rohrspiegeldaten... 4 Stoffwerteermittlung... 6 Stoffwerte

Mehr

Peter von Böckh Wärmeübertragung

Peter von Böckh Wärmeübertragung Peter von Böckh Wärmeübertragung Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 123 Professor Dr. Peter von Böckh Fachhochschule beider Basel Gründenstraße 40 4132 Muttenz

Mehr

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Aufgabe 1: Theorie Punkte Aufgabe 1: Theorie.......................................... 30 Punkte (a) (2 Punkte) In einen Mischer treten drei Ströme ein. Diese haben die Massenströme ṁ 1 = 1 kg/s, ṁ 2 = 2 kg/s und ṁ 3 = 2 kg/s.

Mehr

Verzeichnis der Berechnungsbeispiele 13

Verzeichnis der Berechnungsbeispiele 13 7 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Berechnungsbeispiele 13 1 Wärmetauscherauslegung 19 1.1 Vorgehensweise bei der Wärmetauscherauslegung 19 1.2 Informationen zu Wärmetauschern 30 1.2.1 Rohranordnung

Mehr

Verbesserung des Wärmetransports:

Verbesserung des Wärmetransports: 7. Wärmeübertragung durch berippte Flächen A b ϑ ϑ ) ( a Grundgleichung i Verbesserung des Wärmetransports: k zeigt 3 Möglichkeiten für 1.) Vergrößerung der Temperaturdifferenz: Durchführbarkeit: Meist

Mehr

Leistungsprüfung von Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung nach den zukünftigen CEN-Normen des TC 312

Leistungsprüfung von Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung nach den zukünftigen CEN-Normen des TC 312 OTTI - 7. Symposium Thermische Solarenergie 23.04. - 25.04.97 Leistungsprüfung von Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung nach den zukünftigen CEN-Normen des TC 312 H. Drück, M. Peter, E. Hahne Universität

Mehr

Großer Beleg. Thema: Konstruktion einer einfachen Anlage zur Verflüssigung von Wasserstoff mit dem Kälteträger Helium

Großer Beleg. Thema: Konstruktion einer einfachen Anlage zur Verflüssigung von Wasserstoff mit dem Kälteträger Helium Großer Beleg Thema: Konstruktion einer einfachen Anlage zur Verflüssigung von Wasserstoff mit dem Kälteträger Helium Gliederung des Vortrages 1. Anforderungen und Randbedingungen der Anlage 2. Modifikationen

Mehr

Peter von Böckh Thomas Wetzel. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis 6. Auflage

Peter von Böckh Thomas Wetzel. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis 6. Auflage Peter von Böckh Thomas Wetzel Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis 6. Auflage Wärmeübertragung Peter von Böckh Thomas Wetzel Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis 6., aktualisierte und ergänzte Auflage

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik Institut für Thermodynamik 7. August 2009 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw Gedankengang muss erkennbar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen... xv 1 Einführung. Technische Anwendungen... 1 1.1 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung... 1 1.1.1 Wärmeleitung... 2 1.1.2 Stationäre, geometrisch eindimensionale

Mehr

VIII Wärmetauscher. Inhaltsverzeichnis

VIII Wärmetauscher. Inhaltsverzeichnis VIII Wärmetauscher Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Wiederholung wichtiger theoretischer Grundlagen 2 2.1 Erwärmen von Stoffen 2 2.1.1 Wärmestrom 2 2.1.2 Wärmeenergie 3 2.2 Wärmetransport 3 2.2.1 Wärmetransport

Mehr

Wärme- und Stoffübertragung

Wärme- und Stoffübertragung Wärme- und Stoffübertragung von Hans Dieter Baehr, Karl Stephan 6., neu bearb. Aufl. Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 87688 5 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung

Praxis der Wärmeübertragung Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben von Rudi Marek, Klaus Nitsche 1. Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42510 1 Zu Leseprobe

Mehr

Vom Vorteil der Winzigkeit Effizienzsteigerung von Wärmeübertragern durch Miniaturisierung

Vom Vorteil der Winzigkeit Effizienzsteigerung von Wärmeübertragern durch Miniaturisierung Institut für Mikroverfahrenstechnik Thermische Verfahrenstechnik / Wärmeübertragung Vom Vorteil der Winzigkeit Effizienzsteigerung von Wärmeübertragern durch Miniaturisierung juergen.brandner@kit.edu,

Mehr

Walter Wagner. Wärmeübertragung

Walter Wagner. Wärmeübertragung Walter Wagner Wärmeübertragung Kamprath Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Wärmeübertragung Grundlagen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Buchverlag Dipl.-Ing. Walter Wagner Jahrgang 1941, absolvierte

Mehr

Thermische Verfahrenstechnik

Thermische Verfahrenstechnik Thermische Verfahrenstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Autoren: Prof. Dr.-Ing. habil. S. Weiß,

Mehr

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011 Thermodynamik I Klausur WS 010/011 Aufgabenteil / Blatt 1-50 Minuten Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden.

Mehr

we move more than fluids Verschweißte Wärmeübertrager Typ XPS + kleiner + leichter + effektiver + sicherer

we move more than fluids Verschweißte Wärmeübertrager Typ XPS + kleiner + leichter + effektiver + sicherer we move more than fluids Verschweißte Wärmeübertrager kleiner leichter effektiver sicherer Der XPS für den Einsatz unter harten Prozeßbedingungen Unsere Anwort auf die Fragen und Herausforderungen des

Mehr

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden: 6 ärmeübertragung Bei der ärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden: ärmeleitung ärmeübergang / onvektion ärmestrahlung Der ärmetransport durch Leitung oder onvektion benötigt

Mehr

1 Einleitung und Definitionen

1 Einleitung und Definitionen Einleitung und Definitionen Die Wärmeübertragung (heat transfer) ist ein Teilgebiet der Wärmelehre. Sie beschreibt die Gesetzmäßigkeiten, nach denen der Austausch von Wärme zwischen Systemen unterschiedlicher

Mehr

Wärmeaustauscher-Berechnung mit NTU

Wärmeaustauscher-Berechnung mit NTU Wärmeaustauscher-Berechnung mit NTU In unseren SW-Applikationen arbeiten wir nie mit Werten wie Wi, Pi, Ri, NTUi und ϴ weil man sie für die Berechnung von Wärmeaustauschern nicht benötigt. Einige Ingenieure

Mehr

Rohrbündelwärmeübertrager

Rohrbündelwärmeübertrager ALLGEMEINES Wärmeaustauscher in hochkorrosionsfester und transparenter Ausführung sind im Chemie- und Pharmaanlagenbau von zentraler Bedeutung. Bei fast allen Verfahren mit fluiden Medien muss Wärme zu-

Mehr

Wärmeübertragung. und Kreuzstrom

Wärmeübertragung. und Kreuzstrom Helmuth Hausen Wärmeübertragung im G e g e n sgleichstrom t r o m ~ und Kreuzstrom Zweite, neubearbeitete Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1976 Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Helmuth Hausen em.

Mehr

Steigerung der Wirtschaftlichkeit von berippten

Steigerung der Wirtschaftlichkeit von berippten Steigerung der Wirtschaftlichkeit von berippten Lamellenwärmeübertragern in Kreislaufverbundsystemen zur Wärmerückgewinnung Teil 1: Theoretische Grundlagen und Möglichkeiten zur Steigerung der thermischen

Mehr

Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005

Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005 Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005 S. Bachmann, H. Drück, H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik

Mehr

Einsatz von Wärmetauschern im Waschprozess

Einsatz von Wärmetauschern im Waschprozess Leonardo da Vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 4 Einsatz von Wärmetauschern im Waschprozess Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 4 Wärmetauscher

Mehr

Klausur 12. September Teil 1

Klausur 12. September Teil 1 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynam mik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Rationelle Energienutzung Klausur 12. September 2014 Teil 1 Gesamte Bearbeitungszeit:

Mehr

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 16., vollständig neu bearbeitete Auflage Mit 195 Abbildungen und

Mehr

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber Schaber Peter Stephan Karlheinz Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 19., ergänzte Auflage Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Liste der

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Uwe Sievers

Prof. Dr.-Ing. Uwe Sievers Prozessberechnungen zur Kälte- und Wärmeerzeugung für Supermärkte mit einer CO 2 -Anlage Prof. Dr.-Ing. Uwe Sievers Fachgebiet Technische Thermodynamik, Anlagenbau und Kältetechnik Hochschule für Angewandte

Mehr

Kombispeicher auf dem Prüfstand

Kombispeicher auf dem Prüfstand Kombispeicher auf dem Prüfstand H. Drück, E. Hahne Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart Tel.: 0711/685-3536, Fax: 0711/685-3503

Mehr

Thermodynam mik und Energietechnik. Klausur zur. Das Skript und Ihre und. Name: Vorname: Unterschrift: Korrekteur. Summe Bewertung - 1 -

Thermodynam mik und Energietechnik. Klausur zur. Das Skript und Ihre und. Name: Vorname: Unterschrift: Korrekteur. Summe Bewertung - 1 - Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynam mik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Rationelle Energienutzung Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 12. September 2013 Bearbeitungszeit:

Mehr

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Grundbegriffe der Wärmeleitung... 3 2.1. Fourier sches Gesetz... 3 2.2. Fourier sche DGL... 3 3. Stationäre Wärmeleitung... 4 3.1. Wärmeleitung in einfachen Geometrien... 4

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 11. September 2015

Thermodynamik 2 Klausur 11. September 2015 Thermodynamik 2 Klausur 11. September 2015 Bearbeitungszeit: Umfang der Aufgabenstellung: 120 Minuten 7 nummerierte Seiten 1 Diagramm Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner

Mehr

HES Heat Exchanger Systems GmbH

HES Heat Exchanger Systems GmbH Spiralwärmetauscher HES Heat Exchanger Systems GmbH HES Heat Exchanger Systems GmbH, 1997 entstanden aus der Firma Kapp Apparatebau, ist ein weltweit operierendes Unternehmen mit einer über 30-jährigen

Mehr

Auslegung von Verdampfern und Verflüssigern für Kältemittel-Gemische mit hohem Temperatur-Gleit

Auslegung von Verdampfern und Verflüssigern für Kältemittel-Gemische mit hohem Temperatur-Gleit www.guentner.de Auslegung von Verdampfern und Verflüssigern für Kältemittel-Gemische mit hohem Temperatur-Gleit Autor Michael Freiherr Leiter Produktmanagement Zusammenfassung Das Temperatur-Gleit zeotroper

Mehr

Manuskript veröffentlicht in: atw - International Journal for Nuclear Power, Heft 6, June 2007, Seite 402 bis 407

Manuskript veröffentlicht in: atw - International Journal for Nuclear Power, Heft 6, June 2007, Seite 402 bis 407 Manuskript veröffentlicht in: atw - International Journal for Nuclear Power, Heft 6, June 2007, Seite 402 bis 407 Stationäres Teillastverhalten einer geschlossenen Einwellen-Gasturbinenanlage mit Hochtemperaturreaktor

Mehr

Auslegung einer Wärmerückgewinnung

Auslegung einer Wärmerückgewinnung Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Auslegung einer Wärmerückgewinnung für Kältemaschinen Bachelorthesis Arian Kaba Matr.-Nr.: 1905084 Platz für ein

Mehr

Skript zur Vorlesung. Technische Thermodynamik II Wärmeübertragung. Fakultät Maschinenwesen Fachgebiet Technische Thermodynamik

Skript zur Vorlesung. Technische Thermodynamik II Wärmeübertragung. Fakultät Maschinenwesen Fachgebiet Technische Thermodynamik Skript zur Vorlesung Technische Thermodynamik II Wärmeübertragung Fakultät Maschinenwesen Fachgebiet Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar Dr.-Ing. S. Herrmann Dipl.-Ing.

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik Institut für Thermodynamik 10. März 2010 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

TankBspNov2016. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Seiten

TankBspNov2016. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Seiten Inhaltsverzeichnis Inhalt Seiten 1 Ermittlung der Wärmeverluste von Lagertanks 2 2 Stoffwerte Umgebungsluft 6 Stoffwerte von Luft 3 Wärmeübergang außen, Dach 7 Wärmeübertragung bei der Strömung längs einer

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012 Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE , Christoph Lodes, Nürnberg

VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE , Christoph Lodes, Nürnberg VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE 05.06.2014, Christoph Lodes, Nürnberg STRÖMUNGSSIMULATION 04.06.14 2 AGENDA 1. Hintergrund Laborabzüge 2. Anwendungsbeispiel 1: Labor Pharmakonzern

Mehr

Technische Thermodynamik II

Technische Thermodynamik II Technische Thermodynamik II Name,Vorname: Bitte deutlich (in Blockschrift) ausfüllen! Matr.-Nr: Studiengang: F 1 2 Σ Note 1 NAME, Vorname Studiengang Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmitz Prüfung am 16. 03. 2017

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur, 3. August 2009 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

der Effizienz Fallbeispiel die Indirekte freie Kühlung für die weiteren Betrachtungen herangezogen

der Effizienz Fallbeispiel die Indirekte freie Kühlung für die weiteren Betrachtungen herangezogen Schlüsselwörter: Wärmeübertrager, Energieeinsparung, Energieeffizienz, Freie Kühlung, Wärmeübertragerdimensionierung, Pumpenenergie Im Zusammenhang mit der aktuellen politischen Diskussion sind Konzepte,

Mehr

Thermodynamik I Klausur 1

Thermodynamik I Klausur 1 Aufgabenteil / 100 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden. Nicht nachvollziehbare

Mehr

Handbuch zum Modulpaket WTS. Berechnungssystem für Rohrbündel-Wärmeübertrager. Lauterbach Verfahrenstechnik

Handbuch zum Modulpaket WTS. Berechnungssystem für Rohrbündel-Wärmeübertrager. Lauterbach Verfahrenstechnik Handbuch zum Modulpaket WTS Berechnungssystem für Rohrbündel-Wärmeübertrager Lauterbach Verfahrenstechnik 1 / 2004 Inhalt Allgemeine Produktbeschreibung 1 Was kann das Programm?...1 Geometrie...1 Rohrspiegel...1

Mehr