EnEV 2016 Neubau allein mit Brennwert und Solar noch zu schaffen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EnEV 2016 Neubau allein mit Brennwert und Solar noch zu schaffen?"

Transkript

1 EnEV 2016 Neubau allein mit Brennwert und Solar noch zu 1. Fachseminar Energie-Experten Sachsen EnEV 2016 in der Praxis Neuerungen, Fragen, Beispiele in Dresden in Chemnitz Referent: Stefan Vetter

2 Inhalt 1. Vorstellung Studie zur EnEV Zukunft ERDGAS e. V. 2. Vorstellung Studie zur EnEV 2016 SAENA 3. Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien gemäß EnEV und EEWärmeG Beratertelefon: info@saena.de - Seite 2

3 Studie zur EnEV Zukunft ERDGAS e. V. Auftraggeber: Zukunft ERDGAS e. V. Durchgeführt: ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Inhalt der Studie: Untersuchung unter welchen Bedingungen die verfügbaren Heiztechnologien und insbesondere die Erdgas-Technologien die ab 2016 geltenden verschärften Grenzwerte für den Primärenergiebedarf in Neubauten erfüllen. Broschüre fasst die Studie zusammen Eine Vollkostenvergleich für Berater und Bauherren Quelle Broschüre: Beratertelefon: info@saena.de - Seite 3

4 Studie zur EnEV Zukunft ERDGAS e. V. Erdgas-Heizungen im Neubau ab 2016 auch noch möglich? Grafik: Broschüre Neubaukompass Zukunft ERDGAS e. V. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 4

5 Studie zur EnEV Zukunft ERDGAS e. V. Grafik: Broschüre Neubaukompass Zukunft ERDGAS e. V. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 5

6 Studie zur EnEV Zukunft ERDGAS e. V. Broschüre betrachtet EFH mit 150 m² Wohnfläche mit zwei Ausgangszuständen für die bauliche Hülle und 17 verschiedene Anlagenvarianten (davon 7 in der Broschüre) EnEV 2013 QP max 66,8 kwh/m²a EnEV 2016 QP max 48,6 kwh/m²a Quelle: Broschüre Neubaukompass Zukunft ERDGAS e. V. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 6

7 Studie zur EnEV Zukunft ERDGAS e. V. Grafik: Broschüre Neubaukompass Zukunft ERDGAS e. V. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 7

8 Studie zur EnEV Zukunft ERDGAS e. V. Auszüge aus der Broschüre zur erforderlichen Verbesserung des Wärmeschutzes Textquelle: Broschüre Neubaukompass Zukunft ERDGAS e. V. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 8

9 Studie zur EnEV Zukunft ERDGAS e. V. Grafik: Broschüre Neubaukompass Zukunft ERDGAS e. V. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 9

10 Studie zur EnEV Zukunft ERDGAS e. V. Grafik: Broschüre Neubaukompass Zukunft ERDGAS e. V. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 10

11 Studie zur EnEV Zukunft ERDGAS e. V. Grafik: Broschüre Neubaukompass Zukunft ERDGAS e. V. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 11

12 Studie zur EnEV 2016 SAENA Neubau nach EnEV 2016 Auswirkungen auf den baulichen Wärmeschutz und die Heiztechnologie Rechenbeispiel EFH: Allgemeine Daten: EFH mit EG+OG, Keller unbeheizt, freistehend, Südausrichtung WoFl = 163 m², A N = 184,5 m², Ve = 576,6 m³ Berechnung nach: DIN / Tabellenverfahren Software: ENVISYS EVEBI Planung und Visualisierung des Gebäudes mit E-Cad Programm Beratertelefon: info@saena.de - Seite 12

13 Studie zur EnEV 2016 SAENA Studie betrachtet drei Ausgangszustände für die bauliche Hülle H T 100 % H T 70 % (KfW-Effizienzhaus 55) H T 55 % (KfW-Effizienzhaus 40), und 5 Anlagen-Grundvariantenvarianten Öl-Brennwert Gas-Brennwert Holzpellet Luft-Wasser WP Sole-Wasser WP, Insgesamt 255 Varianten mit möglichen Zusatzmaßnahmen bzw. Kombinationen Solaranlage klein 6,0 m² (WW, Erfüllung EEWärmeG) Solaranlage groß 30,0 m² (WW und 50 % Heizung) PV-Anlage klein 5,0 kwp PV-Anlage groß 10,0 kwp Lüftungsanlage mit 90% WRG Kaminofen wasserführend. Beratertelefon: info@saena.de - Seite 13

14 Jahres-Primärenergiebedarf QP Ist [kwh/(m²a)] EnEV 2016 Neubau allein mit Brennwert und Solar noch zu Ergebnisse: Studie zur EnEV 2016 SAENA 100,00 Heizungsgrundvarianten - Gebäudehülle H T 100 % 90,00 87,95 80,00 76,12 QP max EnEV 2014 = 75,25 kwh/(m²a) 70,00 72,84 60,00 QP max EnEV 2016 = 54,79 kwh/(m²a) 50,00 45,25 40,00 39,72 30,00 29,35 25,00 20,00 16,89 10,00 0,00 Gas-BW_freie Lüftung Gas-BW_Solar 6m²_Abluft Gas-BW_Solar 6m²_freie Lüftung Luft-WP_freie Lüftung Sole-WP_freie Lüftung Pellet_freie Lüftung Luft-WP_PV 5 kwp_freie Lüftung Luft-WP_PV 10 kwp_freie Lüftung Beratertelefon: info@saena.de - Seite 14

15 Jahres-Primärenergiebedarf QP Ist [kwh/(m²a)] EnEV 2016 Neubau allein mit Brennwert und Solar noch zu Ergebnisse: Studie zur EnEV 2016 SAENA 90,00 Variante: Gas-Brennwert - Gebäudehülle H T 100 % 80,00 76,12 QP max EnEV 2014 (75,25) 72,84 82,06 82,06 70,00 62,87 60,00 58,32 55,30 QP max EnEV 2016 (54,79) 50,00 40,00 32,95 30,00 20,00 10,00 0,00 Solar 6m²_Abluft Solar 6m²_freie Lüftung Solar 6m²_WRG Lüftung Solar 6m²_WRG Lüftung_Ofen 10% Solar 30 m²_wrg Lüftung PV-Anlage 5,0 kwp_freie Lüftung PV-Anlage 10,0 kwp_freie Lüftung PV-Anlage 10,0 kw_wrg_lüftung_ofen Beratertelefon: info@saena.de - Seite 15

16 Jahres-Primärenergiebedarf QP Ist [kwh/(m²a)] EnEV 2016 Neubau allein mit Brennwert und Solar noch zu Ergebnisse: Studie zur EnEV 2016 SAENA 70,00 Variante: Gas-Brennwert Gebäudehülle H T 70 % 65,60 65,60 60,00 56,38 QP max EnEV 2016 (54,79) 50,00 47,58 41,86 40,00 31,98 30,00 25,58 23,66 20,00 10,00 0,00 Solar 6m²_freie Lüftung Solar 6m²_WRG Lüftung Solar 30m²_freie Lüftung Solar 30m²_WRG Lüftung Solar 30 m²_wrg Lüftung_Ofen PV-Anlage 5,0 kwp_freie Lüftung PV-Anlage 10,0 kwp_freie Lüftung PV-Anlage 10,0 kw_wrg_lüftung_ofen Beratertelefon: info@saena.de - Seite 16

17 Gesamtfazit der Studien: Neubauten können ab dem noch mit Öl- oder Gas- Brennwerttechnik ausgestattet werden, wenn Erneuerbare Energien noch mehr zur Wärmeerzeugung beitragen oder der Wärmeschutz der baulichen Hülle verbessert wird prozentualer Anteil der Erhöhung der Erneuerbaren Energien oder der Verbesserung des Wärmeschutzes ist abhängig von der Größe und Lage des Gebäudes Erdgas-Hybridheizsysteme stellen eine gute ökonomische und ökologische Variante dar schnelles Erreichen der EnEV- bzw. KfW Anforderungen z.b. mit einer Wärmepumpentechnologie in Verbindung mit einer PV-Anlage Beratertelefon: info@saena.de - Seite 17

18 EnEV Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien zur Verringerung des Primärenergiebedarfs geregelt im 5 EnEV anwendbar wenn der erneuerbare Strom unmittelbar im räumlichem Zusammenhang mit dem Gebäude erzeugt wird und vorrangig in dem Gebäude selbst genutzt wird -> restl. Energiemenge ins öffentliches Netz es darf höchstens die Strommenge angerechnet werden, die der jeweiligen Nutzung entspricht = Hilfsenergiebedarf für Pumpen und Ventilatoren, Stromeinsatz zur Warmwasserbereitung oder Beheizung bzw. für Beleuchtung bei Nichtwohngebäuden Strom für allgemeine Nutzungen wie beispielsweise Haushaltsstrom oder Strom zu Produktionszwecken darf nicht angerechnet werden Erzeugte Strom ist monatlich zu bilanzieren und wird pauschal mit dem monatlichen Bedarf verrechnet für EEWärmeG PV-Strom nur als Ersatzmaßnahme zulässig Beratertelefon: info@saena.de - Seite 18

19 EnEV Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien zur Verringerung des Primärenergiebedarfs Nutzung des erzeugten Stroms zur Warmwasserbereitung oder Beheizung Bspl: Smart Heater Leistung: 0 bis 3500 Watt, 500-Watt in Abhängigkeit der Einspeisung stufenweise schaltbar, da 3 Heizkreise integriert (500W, 1000W, 2000W) Grafik/Bild: Technisches Datenblatt B- Control Smart Heater SH350 EL Firma TQ-Systems GmbH Beratertelefon: info@saena.de - Seite 19

20 Praxisbeispiel: Nutzung des solar erzeugten Stroms zur Warmwasserbereitung und Beheizung in einem KfW-Effizienzhaus 40 Allgemeine Angaben zum Projekt: Einfamilienhaus für 4 Personen 2 Vollgeschosse (EG, OG) + beheizter Dachboden Wohnfläche: 214 m² Baujahr 2013 Massive Konstruktion (konventionell): Außenwände Kalk-Sandstein (20,0 cm) mit WDVS (26 cm EPS WLS 032) Giebelspitzen Holz-Rahmenbau mit Mineralwolle Decke EG Stahlbeton, Fußböden Zementestrich Satteldach mit Mineralwolledämmung WLS 035 Zwischensparren 26 cm + Untersparren 6 cm Bodenplatte Dämmung 16 cm XPS (038) darunter und 18 cm EPS (034) darüber Fenster Kunststoff-Alu, dreifachverglast, U-Wert < 0,8 W/m²K, g-wert 0,5 und 0,6 Technische Anlagen: Visualisierung des EFH während der Planung Photovoltaikanlage 9,52 kwp (ca. 60 m²) wassergeführter Kaminofen 6 kw Warmwasser +2 kw Raumwärme Heizung-Pufferspeicher 770 l mit 3 elektr. Heizpatronen + Warmwasser-Speicher 200 l + LSE Fußbodenheizung Küche und Bad, Planheizkörper Wohnräume zentrale Lüftungsanlage mit 93 % Wärmerückgewinnung Beratertelefon: info@saena.de - Seite 20

21 !!! Sehr Wichtig - Qualitativ hochwertige Bauausführung und Kontrolle Herstellen der Luftdichtheit im Bereich der Dampfbremse Luftdichtungsmanschetten für alle Mediendurchdringungen Qualitätssicherung Luftdichtheitstest (Blower-Door-Test) Gefordert: 0,6 1/h Erreicht: 0,17 1/h Wandanschlüsse der Dampfbremse mit Gewebe überspachtelt und später überputzt (=dauerhaft luftdicht) Beratertelefon: info@saena.de - Seite 21

22 Kompakte Anlagentechnik und Lüftung mit Wärmerückgewinnung Heizungs (l.)- und Warmwasserpufferspeicher (r.) (hydraulisch verbunden) Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und Frischluftvorerwärmung ab ca. -1 C Beratertelefon: info@saena.de - Seite 22 Wassergeführter Kaminofen = zentrales Heizsystem Nennleistung: 6 kw Warmwasser 2 kw Raumwärme (auch vollautomatischer Pelletkaminofen möglich)

23 Steuerung der Anlagentechnik und Verbraucher über ein funkbasiertes Energiemanagementsystem mit Funksteckdosen Beispiel Funksteckdose für Waschmaschine Heizungssteuerung und Pumpengruppe für wassergeführten Kamin SMA Energy Meter = Smart Meter für 3-phasige Messwerterfassung z.b. für Netzeinspeisungs- sowie Netzbezugszähler kommuniziert mit dem Home Managr = Energiemanager Beratertelefon: info@saena.de - Seite 23 PV-Wechselrichter und Energiemanager zur Ansteuerung der Funksteckdosen Zwei-Richtungszähler des Netzbetreibers im elektrichen Schaltschrank

24 Eigenverbrauchsoptimierung über funkbasiertes Smart Home Netzwerk Noch Trocken heizen Energiebilanz im ersten Jahr (2014) Energiekosten für Heizung, Warmwasser und Strom: PV-Vergütung 6133 kwh x 0,143 = /a Stromrechnung 3055 kwh X 0,29 = /a Kosten Brennholz = - 50 /a Summe = - 59 /a Quelle Grafik: Energieüberschuss = kwh = Plusenergie 52 % Anteil Sonnenstrom am Gesamtstromverbrauch 83 % Warmwasser über Sonnenstrom Beratertelefon: info@saena.de - Seite 24

25 Eigenverbrauchsoptimierung über funkbasiertes Smart Home Netzwerk Energiebilanz 2015 (Stand ) Energiekosten für Heizung, Warmwasser und Strom: PV-Vergütung 5931 kwh x 0,143 = /a Stromrechnung 1481 kwh X 0,29 = /a Kosten Brennholz = - 50 /a Summe = /a Quelle Grafik: Energieüberschuss = kwh = Plusenergie 65 % Anteil Sonnenstrom am Gesamtstromverbrauch 84 % Warmwasser über Sonnenstrom Beratertelefon: info@saena.de - Seite 25

26 Intelligente Nutzung des eigenerzeugten Stroms Verbrauchersteuerung und Monitoring über ein kostenfreies Webportal Beispiel Tagesbilanz aller Verbraucher Verbrauchersteuerung durch intelligenten Energiemanager abhängig vom Solarertrag Quelle Grafik: Beratertelefon: info@saena.de - Seite 26

27 Fazit Intelligente Nutzung des eigenerzeugten Stroms: Effiziente Neubauten haben bereits einen sehr geringen Heizwärme- und Strombedarf dadurch kann der Eigenverbrauchsanteil auch mit kostengünstigen Energiemanagement-Systemen stark erhöht werden = Entlastung der Stromnetze Neue Wärmepumpen haben bereits ein integriertes Energiemanagementsystem (PV-Ready) zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom (wenn Sonne scheint = Wärmepumpe an) Wenn keine eigene Stromerzeugungsanlage vorhanden ist, können durch den Einsatz von Smart Metern und/oder funkbasierten Managementsysteme Stromverbraucher netzdienlich gesteuert werden Voraussetzung Zeitvorgaben oder unterschiedliche Preistarife durch den Energieversorger Erste Forschungsprojekte (größere Nichtwohngebäude) steuern bereits erfolgreich netzdienlich große Stromverbraucher wie z.b. Lüftungs- oder Kälteanlagen Beratertelefon: info@saena.de - Seite 27

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH: Energieeffizienz - Unternehmen Energieeffizienz - Gebäude Energieeffizienz - Verkehr Energieeffizienz - Kommunen/Landkreise Zukunftsfähige Energieversorgung Projekte im schulischen Bereich Beratung Weiterbildung Öffentlichkeitsarbeit Sprechen Sie uns an! Beratertelefon:

Smart Home, Smart Meter und Smart Grid - Das intelligente Haus ist keine

Smart Home, Smart Meter und Smart Grid - Das intelligente Haus ist keine Smart Home, Smart Meter und Smart Grid - Das intelligente Haus ist keine Zukunftsvision mehr! SÄCHSISCH-TSCHECHISCHER WORKSHOP ENERGIEEINSPARUNGEN IN DER STADTENTWICKLUNG Am in Prag Referent: Dipl.-Ing.

Mehr

Kompaktseminar. Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger Anforderungen im Gebäudesektor

Kompaktseminar. Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger Anforderungen im Gebäudesektor Kompaktseminar Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger Anforderungen im Gebäudesektor Aktuelle und zukünftige Anforderungen an Heizsysteme Handwerkskammer Chemnitz Bildungs-

Mehr

Photovoltaik und Batteriespeicher zur Eigenverbrauchsoptimierung. 30. November 2017 Referent: Martin Reiner

Photovoltaik und Batteriespeicher zur Eigenverbrauchsoptimierung. 30. November 2017 Referent: Martin Reiner Referent: Martin Reiner Zubau der Photovoltaikleistung in Deutschland Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 2 Preisentwicklung Photovoltaik in Deutschland Beratertelefon:

Mehr

Photovoltaikstrom besser selber nutzen Speicher einbeziehen

Photovoltaikstrom besser selber nutzen Speicher einbeziehen Fachforum: Gebäude effizient, regenerativ und nachhaltig Referent: SAENA Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 2 Bild: Gerhard Mester Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de

Mehr

Eigenverbrauchslösungen für Solarstrom

Eigenverbrauchslösungen für Solarstrom Eigenverbrauchslösungen für Solarstrom efa 2015 Leipzig Referent: Martin Reiner Bild: Gerhard Mester Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 2 Sächsische Energieagentur SAENA

Mehr

Photovoltaikstrom besser selber nutzen Speicher einbeziehen

Photovoltaikstrom besser selber nutzen Speicher einbeziehen Baumesse Dresden - Fachforum: Gebäude effizient, regenerativ und nachhaltig Referent: SAENA Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Fachbereich Energieeffizientes Bauen Kostenfreies Beratertelefon: 0351 4910-3179

Mehr

Was bringt mein Alter, lohnt sich ein Neuer?

Was bringt mein Alter, lohnt sich ein Neuer? Was bringt mein Alter, lohnt sich ein Neuer? - Effizienzbewertung bestehender Heizkesselanlagen - Baumesse Dresden - HAUS 2017 Fachforum: Gebäude effizient, regenerativ und nachhaltig Referent: SAENA Jahresnutzungsgrade

Mehr

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas Energiekonferenz Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude, insbesondere Schulen am 06.03.2014 in Göda Referentin: Freia Frankenstein-Krug

Mehr

Effizienzbewertung von Heizkesselanlagen

Effizienzbewertung von Heizkesselanlagen Effizienzbewertung von Heizkesselanlagen - Lösungen für den Baubestand - Messe Chemnitz Referent: Stefan Thieme-Czach Jahresnutzungsgrade von Heizkesselanlagen in der Praxis 120,00% bis zu 110 % 100,00%

Mehr

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2012 am 12.11.2012 in Dresden Referent: Martin Reiner Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland Quelle: BSW Beratertelefon:

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen 2. Fachseminar Energie-Experten Sachsen EnEG, EnEV und EEWärmeG Aktuelle Entwicklungen 18.01.2017 in Leipzig Referent: Stefan Vetter Inhalt 1. Was sind Niedrigstenergiegebäude?

Mehr

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen 2. Fachseminar Energie-Experten Sachsen EnEG, EnEV und EEWärmeG Aktuelle Entwicklungen 29.11.2016 in Leipzig Referent: Stefan Vetter Inhalt 1. Was sind Niedrigstenergiegebäude?

Mehr

Neue Wohnbauten nach Stand der Technik - KfW-Effizienzhäuser, Passivhäuser oder Solarthermiehäuser aktuelle Förderung

Neue Wohnbauten nach Stand der Technik - KfW-Effizienzhäuser, Passivhäuser oder Solarthermiehäuser aktuelle Förderung - KfW-Effizienzhäuser, Passivhäuser oder Solarthermiehäuser aktuelle Förderung Baumesse Dresden - Fachforum: Gebäude effizient, regenerativ und nachhaltig Referent: SAENA Sächsische Energieagentur SAENA

Mehr

Qualitätssicherung für die Planung, Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb energieeffizienter Nichtwohngebäude

Qualitätssicherung für die Planung, Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb energieeffizienter Nichtwohngebäude Qualitätssicherung für die Planung, Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb energieeffizienter Nichtwohngebäude 10. Jahrestagung "Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Am in Dresden Fachrunde 5: Qualitätssicherung

Mehr

Vorstellung gebauter Projekte

Vorstellung gebauter Projekte Vorstellung gebauter Projekte Wohnhäuser Referent: Uwe Kettner BMB GmbH Kettner-Haus I Wärmedämmung Frischluft Passivhaus-Essentials Filter Fortluft V Lüftung mit Wärmerückgewinnung II wärmebrückenfrei

Mehr

Die Bauherrenmappe der SAENA

Die Bauherrenmappe der SAENA Die Bauherrenmappe der SAENA HAUS 2017, 04. März 2017 Diana Lehmann, Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Angebote der SAENA für Bauherren Initialberatungen Informationsveranstaltungen unabhängig & kostenfrei

Mehr

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand 16.11.2001 Gebäudedaten freistehendes Einfamilienhaus Fensterflächenanteil Fassade Nord 15 %, Süd 35 %, Ost/West 20 % Anforderung gemäß

Mehr

Willkommen Zukunft. Auf dem Weg zum KfW Effizienzhaus 40 Plus. Willkommen Zukunft

Willkommen Zukunft. Auf dem Weg zum KfW Effizienzhaus 40 Plus. Willkommen Zukunft Auf dem Weg zum KfW Effizienzhaus 40 Plus Neue Gebäudestandards stellen verschärfte Anforderungen Die Referenz-Anlagentechnik überschreitet seit 2016 die Anforderung um 25% Die Lösungen aus dem Referenzgebäude

Mehr

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 Fachtagung: Energie Umwelt Zukunft Leipzig, den 26.01.2017 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder: Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? oder: Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? Vorstellung Stefan Bitsch Ingenieurbüro für Energie und Umwelt in Kassel Gebäude-Energieberatung

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Förderpraxis Energieeffizientes Bauen in Sachsen unterstützt Radonschutz

Förderpraxis Energieeffizientes Bauen in Sachsen unterstützt Radonschutz Förderpraxis Energieeffizientes Bauen in Sachsen unterstützt Radonschutz 6. SÄCHSISCHER RADONTAG 8. TAGUNG RADONSICHERES BAUEN am 11.09.2012 in Dresden Referentin: Freia Frankenstein-Krug Sächsische Energieagentur

Mehr

Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus

Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus Vorstellung Stefan Bitsch Ingenieur-Büro-Bitsch für Energie und Umwelt Gebäude-Energieberatung (Bafa-Zulassung) Energiepass-Aussteller Anlagenplaner Erneuerbare

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen Jahrestagung Energieberatung 2015 25. Juni 2015 Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Energieeinsparverordnung 2014 Hintergrund Die Umsetzung der EnEV 2014 dient der Umsetzung

Mehr

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Kommunentagung 2017 05.05.2017 Niedrigstenergiegebäude ab 2020 Vorgaben der

Mehr

Meine Zukunft. Mein Zuhause. Bauen Sie mit uns!

Meine Zukunft. Mein Zuhause. Bauen Sie mit uns! Meine Zukunft. Mein Zuhause. Bauen Sie mit uns! Was ist ein [i] haus? Gebäudehülle entsprechend KfW Effizienzhaus 55, 40 oder im Passivhaus Standard Wärmepumpe mit Erdreichdirektverdampfer, JAZ 5,0 Flächenheizung,

Mehr

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen Multivalente Anlagen EnEV 2016 2 EEWärmeG Erneuerbare Energie Wärme Gesetz EnEV 2016 4 Energiekennzahlen

Mehr

Förderkonditionen für den Neubau

Förderkonditionen für den Neubau Förderkonditionen für den Neubau Dipl.-Phys. Peter Pospischil Förderkonditionen für den Neubau Einleitung / Grundlagen Zuschüsse / KfW-Darlehen Beispielgebäude mit Variation der Haustechnik 1 Grundlagen

Mehr

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe Bauen der Zukunft Das Effizienzhaus Plus in Burghausen Baustoffe Einbau des Speichertanks Speicherintegrierte Wärmepumpe und Wärmeübergabe Installation des Solardaches Rohbau Projektpartner Effizienzhaus

Mehr

Der neue Online-Planungsleitfaden Energieeffiziente Straßenbeleuchtung

Der neue Online-Planungsleitfaden Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Der neue Online-Planungsleitfaden Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Planung, Umsetzung, Finanzierung 30. März 2015, Dresden Referent: Antje Fritzsche, Sächsische

Mehr

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen Wärmeversorgung im Umbruch Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH Gravierende

Mehr

"Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Maßnahmenpakete EnEV-Neubau Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht INSTITUT WOHNEN UND UMWELT GmbH "Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht Darmstadt, den 21.02.2007 Autor: Eberhard Hinz, Dr. Nikolaus

Mehr

Der Dachs im Geschossbau

Der Dachs im Geschossbau Der Dachs im Geschossbau Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die

Mehr

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz Die norddeutsche Passivhaustagung Dr.-Ing. Benjamin Krick, Passivhaus Institut Vergleich - Gebäudehülle NEH Passivhaus Beschreibung Freistehendes

Mehr

Zwischen EnEV und Passivhaus - Energieeffizienz in Gebäuden -

Zwischen EnEV und Passivhaus - Energieeffizienz in Gebäuden - Inhalt Zwischen EnEV und - Energieeffizienz in Gebäuden - Prof. Dr. Harald Krause Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie Forschung und Entwicklung Fraunhofer Zentrum Bautechnik B.Tec Dr. Harald Krause

Mehr

Digitaler Planungsleitfaden energieeffiziente Straßenbeleuchtung

Digitaler Planungsleitfaden energieeffiziente Straßenbeleuchtung Digitaler Planungsleitfaden energieeffiziente Straßenbeleuchtung Planerseminar Energieeffiziente Straßenbeleuchtung 31. Mai 2017, Chemnitz Referent: Eva-Maria Stahr, Sächsische Energieagentur SAENA GmbH

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Fachplaner TGA u. Energieberater Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Neubau Grundschule Blumberg Energetisches Konzept. Energetisches Konzept Neubau Grundschule Blumberg

Neubau Grundschule Blumberg Energetisches Konzept. Energetisches Konzept Neubau Grundschule Blumberg 1 Einführung Öffentliche Gebäude stehen wegen ihr meist exponierten Lage und Funktion verstärkt im Blickfeld der Öffentlichkeit. Sie müssen Ansprüche in ökologischer und ökonomischer Hinsicht nicht nur

Mehr

17. Fachtagung ERDGAS UMWELT ZUKUNFT

17. Fachtagung ERDGAS UMWELT ZUKUNFT 17. Fachtagung ERDGAS UMWELT ZUKUNFT Klimaschutz und Wärmeversorgung in der Zukunft Leipzig 28.01.2016 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung

Mehr

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Allgemeine Angaben zum Gebäude Allgemeine Angaben zum Gebäude Objekt: Beschreibung: Gebäudetyp: Baujahr: Wohneinheiten: Beheiztes Volumen V e : Musterstr. 1 88888 Musterstadt freistehendes Einfamilienhaus 1950 2 897 m³ Das beheizte

Mehr

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS Zukunftsorientierte Wohnformen, ein hoher Energiestandard und neue Ansätze der Mobilität das alles vereint das EnergieHausPLUS unter einem Dach. Das EnergieHausPLUS-Projekt der Unternehmensgruppe Nassauische

Mehr

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept 1 Übersicht Flächenkennwerte BGF 1.089 m² Nutzfläche 935 m² Geschosszahl 2 A/V-Verhältnis 0,45 m -1 Bruttovolumen (Innerhalb der

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Neue Rahmenbedingungen fürf Energieeffiziente Gebäude EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Energieeffiziente Gebäude Neue Trends in Praxis und Forschung WIKO 2008 Internationale Wissenschaftskonferenz Zittau/Görlitz

Mehr

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 59J - Energiepass Seite 1 59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie Das Programm 59J erstellt den 'Energiepass'

Mehr

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz 10. September 2009 5. Solartagung Rheinland-Pfalz Umwelt-Campus Birkenfeld Dipl.-Ing. Irina Kollert, EOR e.v. Gliederung Vorstellung

Mehr

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch? Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch? Praxisbeispiel Klimaschutzsiedlung 2013 auf der Dilldorfer Höhe in Essen 1 Das Unternehmen Allbau AG Kenndaten Kommunal nahes Wohnungsunternehmen ca.

Mehr

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen 21. Mitteldeutsche Immobilientage Fachforum 3: Energieeffizienz Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen Leipzig, 12.11.2014 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut

Mehr

Neubau Energie, Konzepte und Förderung

Neubau Energie, Konzepte und Förderung Neubau Energie, Konzepte und Förderung Hubertus Pieper Dipl.-Ing Architekt Honorar-Energieberater für die Verbraucherzentrale NRW September 2016 Inhalt Energiesparen, Warum? Erste Entscheidungen Energieeffizienz

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen Die Gewinner auf einen Blick SPERRFRIST 11.9.2015, 16 UHR Kategorie Neubau Ein- /Zweifamilienhaus Bauherren Maßnahmen/Daten Begründung (Auszüge)

Mehr

- Inhalt. Erfahrungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung aus energetischer Sicht

- Inhalt. Erfahrungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung aus energetischer Sicht - Inhalt 1. Ansprüche 2. Systeme der Wohnungslüftung 3. Bewertung der Systeme zur Wohnungslüftung 4. Systeme der Wohnungslüftung im Kontext mit energetischen Ansprüchen 5. Ausblick Prof. Dr.-Ing. Thomas

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Sanierung Baujahr 1938 Fertigstellung der Sanierung 11/2009 Denkmalschutz Wohnfläche 230 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 3 1-2 Wohneinheiten Adresse 14193 Berlin,

Mehr

CHECKLISTE zur EnEV Berechnung

CHECKLISTE zur EnEV Berechnung 1; Allgemeines: Antragsteller: Name: Anschrift: Telefon: E-Mail: Bauvorhaben: Bauort: Strasse: Gemark.: Flurstück: E-Mail: Bauvorhaben bis 31.12.2015 eingereicht: Ja, Berechnung nach EnEV 2014 Nein, Berechnung

Mehr

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Dipl.- Ing. Architekt Reinhold Schmies Leiter Technik Gemeinnützige Wohnungs Genossenschaft

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

Ernst-Thälmann-Str. 50, Strausberg ganzes Gebäude. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Ernst-Thälmann-Str. 50, Strausberg ganzes Gebäude. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1 18.11.2013 09.02.2028 Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Wohngebäude Adresse ErnstThälmannStr. 50, 15344 Strausberg ganzes

Mehr

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab 2016 Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH Entwicklung von Vorgaben Quelle: Vortrag Erhorn, 20.01.2015 EU-Richtlinie (EPBD) EU-Richtlinie (EPBD) Was ist ein Niedrigstenergiegebäude?

Mehr

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung

EnEV 2014/2016. Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung EnEV 2014/2016 Anforderungen 2016 zukünftige Entwicklung im Kontext mit der Energiewende Qualitätssicherung Quelle: bmvbs (August 2011) Celle, 12.04.2016 Dr.-Ing. Norbert Wilezich - Energieberatungszentrum

Mehr

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Dipl.-Ing (FH) Alexander Werner Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und

Mehr

EnEV und Denkmalschutz

EnEV und Denkmalschutz Veranstaltungsreihe Innendämmung am in der Handwerkskammer Dresden Modul 1: Einführung und Grundlagen Referent: Stefan Vetter Zeitlicher Ablauf Zeit Thema 16:30 Uhr Begrüßung Thomas Engler Leiter Energie-Effizienz-Zentrum

Mehr

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber Passivhaus Gebäudehülle von Dr. Thomas Fehlhaber Grundprinzip Passivhaus 1 2 3 Maximale Wärmebewahrung Passive Solar-Energienutzung Energieeffiziente Haustechnik Wärmedämmung Wärmefälle Wärmerückgewinnung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.2.209 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Kastanienallee, 2345 Berlin 924 99 54,4 m² Erneuerbare

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Auftraggeber: Frau Mustermann Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Erstellt von: Energie-SPAR-Quelle Uwe Hübscher Beraternummer: 172979

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 25.08.2023 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 975 200 Gasbrennwert zentral

Mehr

EnEV 2014/2016. Anforderungen und Neuerungen Auswirkungen auf die monolithische Aussenwand

EnEV 2014/2016. Anforderungen und Neuerungen Auswirkungen auf die monolithische Aussenwand EnEV 2014/2016 Anforderungen und Neuerungen Auswirkungen auf die monolithische Aussenwand Referent: Thomas Dörflinger Dipl.-Ing. (FH) Bauberatung Hörl & Hartmann Themenübersicht 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden 3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden Dr. Stephan Schlitzberger Überblick Einführung Projekthintergrund Status

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas Deutscher Mauerwerkskongress 2016 Niedrigstenergiegebäude Status der Definition in einer neuen Energieeinsparverordnung Prof. Dr. Anton Maas Folie 1 Übersicht Status Niedrigstenergiegebäude EnEV-Niveau

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen WÄRME - STROM - MOBILITÄT Kremmen 08.11.2017 1 IM DSCHUNGEL DER ENERGIESPARHÄUSER NULLENERGIEHAUS ENERGIEAUTARKES HAUS PLUSENERGIEHAUS SONNENHAUS KfW - EFFIZIENZHAUS PASSIVHAUS 2 Gewinne Verluste Gewinne

Mehr

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Dipl.-Ing. Franziska

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Sanierung 1-2 Wohneinheiten Baujahr 1913 Fertigstellung der Sanierung 5/2012 Denkmalschutz Wohnfläche 320 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 4 Adresse 50933 Köln Visualisierung.

Mehr

Leseprobe. EnEV Erdgas-Technologien sind zukunftsfähig. EnEV

Leseprobe. EnEV Erdgas-Technologien sind zukunftsfähig.  EnEV EnEV 2016 Erdgas-Technologien sind zukunftsfähig Leseprobe www.asue.de EnEV 2016 1 Inhalt 1 Hintergrund und Zweck dieser Broschüre 3 2 Anforderungen des Gesetzgebers an Wohngebäude 4 3 Erdgastechnologien

Mehr

Energiespartage 2011 Fachplaner TGA u. Energiereferent www.giglinger.de Überblick zur Energieeinsparverordnung EnEV2009 architektur & energie d60 münchen / ebersberg Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ.

Mehr

Was bringt die neue Energieeinspar verordnung?

Was bringt die neue Energieeinspar verordnung? Was bringt die neue Energieeinspar verordnung? kurz und knapp für den Bauherren Fachforum HAUS Messe 2014 in Dresden Warum wird die EnEV geändert? Grundlage der deutschen Gesetzgebung bildet die EU Richtlinie

Mehr

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Baujahr: 1965 Keller: unbeheizt Dachgeschoss: nicht ausgebaut 2 Wohneinheiten je 80m² Ein typisches Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren. Das Projektbeispiel

Mehr

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr Vortragsprogramm 15:00-15:20 Uhr Intelligente Verkehrssysteme in Sachsen Martin Dietze, Sächsische Energieagentur

Mehr

Der Weg zur Plus-Energie-Schule. in Stuttgart

Der Weg zur Plus-Energie-Schule. in Stuttgart Der Weg zur Plus-Energie-Schule in Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D 70182 Stuttgart Telefon 0711/216-2241 Fax

Mehr

Die neue europäische Heating & Cooling Strategy aus Sicht des EHI

Die neue europäische Heating & Cooling Strategy aus Sicht des EHI VHB Forum 24. Mai 2016 in Eisenach Die neue europäische Heating & Cooling Strategy aus Sicht des EHI Hartmut Meißner Vaillant GmbH Die Europäischen Klimaziele bis 2030: 27-27-40 Steigerung Erneuerbare

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

Rheinfelden macht Klima im Quartier

Rheinfelden macht Klima im Quartier Rheinfelden macht Klima im Quartier Warum Energiepolitik für ihr Eigenheim wichtig ist Was hat zu tun mit.. Klimaschutz Ihrem Eigenheim und Zukunftsfähige Stadtentwicklung Energieagentur Landkreis Lörrach

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 - 1 von 7 - - 2 von 7 - - 3 von 7 - Datum der Aufstellung: 16. Mai 2008 Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 für den Neubau eines Wohngebäudes Nachweis nach Anlage 1 Ziffer 2

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.11.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1961 / Anbau: 1969 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 2006, 1961 Anzahl Wohnungen 1 Gebäudenutzfläche

Mehr

PV Altanlagen und Stromspeicher in Sachsen

PV Altanlagen und Stromspeicher in Sachsen PV Altanlagen und Stromspeicher in Sachsen Photovoltaik in der Praxis III Dresden, 16. Juli 2014 Referent: Martin Reiner 1000 Dächer Programm in Sachsen Mehr als 2000 installierte PV Anlagen zwischen 1kW

Mehr

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien 1. allgemeine Objektdaten Neubau Ein-/Zweifamilienhaus Wohn- und Geschäftshaus ggf. Name des Objektes Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Modernisierung Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau Quartier/Gebäudegruppen

Mehr

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm Heizen mit Solarstrom Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm Agenda Projekthaus Ulm Kosten Steuerbarkeit von Wärmepumpen Messdaten aus dem Alltag Zusammenfassung und Ausblick 08.06.2017 Ingenieurbüro Holger

Mehr

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung Sonderschau Wohnungslüftung ISH - 26. März 2003 Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung Rolf-Peter Strauß ZETA - Zusammenhang der EnEV mit gültigen Normen EnEV `02 Vorgabe des max. zulässigen Primärenergiebedarfs

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude. Henning Discher Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude. Potsdam, 13. Juli 2009 Energierelevante Handlungsfelder der Kommune. Kommunale Gebäude Kommunikation, Private Haushalte Ver- und

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn Hans Erhorn Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Stuttgart Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten Förderer: Begleitforschung:

Mehr