Schulort: Klasse: Name und Vorname: 1. / 2. Teil: Erzielte Punktzahl / 60 * Abzug für sprachliche Fehler ( Fehler) 3. Teil: Inhalt, Aufbau / 10 *

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulort: Klasse: Name und Vorname: 1. / 2. Teil: Erzielte Punktzahl / 60 * Abzug für sprachliche Fehler ( Fehler) 3. Teil: Inhalt, Aufbau / 10 *"

Transkript

1 Prüfung 2015 Deutsch, 1. Serie Schulort: Klasse: Name und Vorname: Punkte 1. / 2. Teil: Erzielte Punktzahl / 60 * Note Abzug für sprachliche Fehler ( Fehler) Massgebende Punktzahl / Teilnote 3. Teil: Inhalt, Aufbau / 10 * Ausdruck, Stil, Tetsorte / 5 * Formale Korrektheit / 5 * Massgebende Punktzahl / Teilnote / 20 * Durchschnitt Prüfungsnote Visum 1 Visum 2 * Maimalpunktzahl

2 Die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten. Es dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Die Prüfung besteht aus drei Teilen: aus Aufgaben zum Tetverständnis, aus Aufgaben zur Sprachbetrachtung und aus einem Kurzaufsatz. Die Aufsatzthemen beziehen sich auf den Inhalt der Tete. Es ist daher sinnvoll, zuerst die Aufgaben zu lösen und dann den Kurzaufsatz zu schreiben. Teile die Zeit so ein, dass du für die ersten beiden Teile etwa 50 bis 60 Minuten brauchst. Dann bleibt dir genügend Zeit für den Kurzaufsatz. 1. Teil: Aufgaben zum Tetverständnis Lies jeweils zuerst den ganzen Tet, bevor du die Aufgaben dazu löst. Achte bei allen Antworten auf deine Formulierungen. Sprachliche Fehler werden bei der Bewertung in Abzug gebracht. Bei jeder Aufgabe ist die erreichbare Maimalpunktzahl angegeben. Aufgaben zu Tet A 01. Satz 1: I. 1 Hesse beschreibt in Satz 1, wo das Kloster liegt. Wie ist es gelegen? Kreuze die passendste Umschreibung an. verwegen 02. Satz 1:. 1 Worüber erfährt der Leser/die Leserin im ersten Satz etwas? Kreuze die drei zutreffenden Antworten an. über die genaue Anzahl der neuen Schüler darüber, dass zwei Studienfächer gelehrt werden über die Dauer des Studiengangs über den Ort, zu dem das Kloster gehört darüber, dass jedes Jahr neue Schüler eintreten darüber, dass das Schulhr noch nicht begonnen hat 03. Sätze 4 10: 2 In diesen Sätzen werden verschiedene Typen von Freundschaften beschrieben. Kreuze die drei zutreffendsten Behauptungen an. Es gibt Freundschaften, deren Basis das Lernen ist. Es gibt Freundschaften, die schon vor der Zeit im Kloster geschlossen worden waren. Es gibt Freundschaften, die auf Austausch von Waren beruhen. Es gibt Freundschaften, die auf gemeinsamem Interesse für den Sport basieren. Es gibt Freundschaften, die regional bedingt sind. Es gibt Freundschaften, deren Grundlage die Vorliebe für eine bestimmte Art von Zeitvertreib ist. Es gibt Freundschaften, die mit dem Berufswunsch der Knaben zu tun haben. 04. Sätze 4 10: ang überdauerte. 1 In welchem Satz wird ausdrücklich erwähnt, dass sich Freundschaften gebildet hatten? Nenne die Satznummer. Satznummer: 05. Satz 8: 1 Der Schinkenbesitzer findet seinen Freund im Apfelbesitzer. Welcher Ausdruck wird in diesem Satz anstelle des Wortes genannt? Abschlussprüfung 2015: Deutsch 1. Serie Seite 2 von 9

3 06. Satz 10: Sie setzten sich zusammen, 2 Zwei Knaben werden zum Beispiel zu Freunden, weil sie miteinander Schinken und Äpfel tauschen. Was hält Hesse von dieser Art Freundschaft? Kreuze an, ob die folgenden Aussagen zutreffen oder nicht. Sie ist nur oberflächlich und hält nicht lange. Sie kann besser halten als eine Freundschaft, die auf Grund anderer Motive wie zum Beispiel Sympathie geschlossen wird. Diese Art von Freundschaft ist am idealsten. Zweckfreundschaften halten immer, denn man braucht sich gegenseitig. 07. Sätze 11 und 12: 1 Hans Giebenrath und Hermann Heilner sind verschieden. Ergänze die Lücken mit den Begriffen aus diesen Sätzen. Hermann ist der und der. Hans ist der und der. 08. Sätze 13 und 14: schwer zu tragende Last. 1 Die Freundschaft der beiden wird als sonderbar beschrieben. Weshalb ist sie sonderbar? Kreuze die zutreffendste Behauptung an. Beide haben gegensätzliche Hobbys. Für den einen bedeutet sie Bequemlichkeit, für den anderen Luus. Der eine geht unbeschwert mit ihr um, für den anderen ist die Freundschaft auch belastend. 09. Satz 14: 1 In diesem Satz wird die Beziehung zwischen Hermann und Hans beschrieben. Für Hans bedeutet diese Freundschaft zweierlei: Zitiere die beiden Nomen, welche die zwei gegensätzlichen Aspekte seiner Freundschaft mit Hermann ausdrücken. und 10. Sätze 15 und 16: 1 Wie lässt sich das Verhalten von Hermann beschreiben? Verwende ein passendes Adjektiv. 11. Satz 17: Es konnte scheinen,. 2 Wie scheint das Verhältnis der beiden Freunde zu sein? Kreuze die drei zutreffenden Aussagen an. Hans spielt mit Hermann. Hans findet, dass Katzen angenehme Haustiere sind. Hans merkt, dass Hermann ihn benutzt. Hans lässt sich benutzen. Hermann überlegt, wie er Hans ausnutzen könnte. Nach aussen sieht es so aus, als ob Hermann mit Hans nur spielen würde. Hauskatzen sind passende Spielzeuge. Abschlussprüfung 2015: Deutsch 1. Serie Seite 3 von 9

4 12. Sätze 18 22: Aber Heilner hing doch an ihm unentbehrlich zu sein. 2 Kreuze an, ob die untenstehenden Antworten zutreffen oder nicht. Hermann braucht einen Zuhörer. Hermann hält umstürzlerische Reden im Klassenverband. Hermann ist manchmal schwermütig. Hermann setzt Hans unter Druck. Hermanns Gemütslage ist instabil. Hans bleibt dem Freund aus purem Eigennutz treu. Hans ist häufig krank. Hans spürt, dass ihm die Freundschaft mit Hermann nicht nur gut tut. Hans spielt mit dem Gedanken, die Freundschaft aufzukünden. Aufgaben zu Tet B 13. Satz 23 1 Wer ist das Du? 14. Sätze 23 28: rer übertriebenen Eifersucht. 3 Lies den ganzen ersten Abschnitt. Kreuze an, ob die untenstehenden Aussagen zutreffen oder nicht. Julia und Lisa sind Freundinnen. Julia ist eifersüchtig auf Lisa. Julia will Lisa den Freund ausspannen. Julia schrieb in Philipps Namen Nachrichten an Lisa. Julia hat erreicht, was sie wollte, und ist zufrieden mit sich. Philipp wollte Lisa verlassen. Philipp wollte mit Lisa keinen Kontakt haben. Philipp ist enttäuscht über Julias Verhalten. Lisa hat Philipp telefoniert. Lisa triumphiert über Julia. 15. Sätze 29 32: Facebook und andere soziale Netzwerke haben... Prozess stark beschleunigt. 2 Lies den ganzen zweiten Abschnitt. Kreuze an, ob die untenstehenden Aussagen zutreffen oder nicht. Dass Menschen ganz private Details aus ihrem Leben einer sehr grossen Anzahl von Menschen mitteilen, kann zu Verwirrung in zwischenmenschlichen Beziehungen führen. Viele Freunde zu haben, führt zu Verwirrung. Die sozialen Netzwerke haben Einfluss darauf, wie sich Beziehungen ergeben und wie sie beendet werden. Klaus Hurrelmann sieht einen Vorteil darin, dass Beziehungen heute sehr schnell geschlossen und beendet werden können, weil damit Verwirrungen vermindert werden können. Es ist vorteilhaft, viele Facebook-Freunde zu haben. Soziale Netzwerke haben Öffentlichkeit in zwischenmenschliche Beziehungen higebracht. Abschlussprüfung 2015: Deutsch 1. Serie Seite 4 von 9

5 16. Satz 33: Dafür zahlen wir allerdings auch einen hohen Preis,... zeigt. 1 P.... Welchen hohen Preis zahlen Philipp, Lisa und Julia? In welchem Satz der ersten beiden Abschnitte finden wir die Antwort? Satznummer: 17. Sätze 33 35: Dafür zahlen wir allerdings... das Private vom Öffentlichen zu unterscheiden? 2 Lies den ganzen Abschnitt. Kreuze an, ob die untenstehenden Aussagen zutreffen oder nicht. Verbundenheit entsteht, wenn zwei Menschen ein Geheimnis teilen. Es ist schön, wenn wir alles, was uns durch den Kopf geht, allen mitteilen können. Das verbindet. Die potentielle Gefahr von sozialen Netzwerken besteht darin, dass die Magie und Verbundenheit zwischenmenschlicher Beziehungen abhanden kommt. Die potentielle Gefahr von sozialen Netzwerken besteht darin, dass wir unsere Geheimnisse nicht mitteilen können. einem schaden kann. Bevor es soziale Netzwerke gab, konnten viele Menschen das Private besser vom Öffentlichen unterscheiden. 18. Satz 34: Denn etwas Wichtiges geht uns verloren,... dass zwei Menschen ein Geheimnis teilen. 1 P.... Wie ging das Geheimnis zwischen zwei Menschen in der Geschichte von Philipp, Lisa und Julia verloren? Kreuze die zwei zutreffenden Antworten an. Julia Philipp sprach mit Julia und verriet ihr, dass er Lisa kennengelernt hatte. Julia hat anstelle von Philipp geantwortet. Julia hat ihre Freundin Lisa beauftragt, Philipp nachzuspionieren. 19. Sätze 36 39: Dies fragt sich auch die 17-jährige Catharina... geht das Vertrauen verloren. 1 P.... Hier geht es um Gegensätzliches. Nenne zwei Adjektive aus diesem Abschnitt, die einen Gegensatz ausdrücken. 20. Vergleich von Tet A und Tet B: 3 P.... Treffen folgende Aussagen zu? Kreuze an. Möglich sind 0 oder 1 Kreuz(e) pro Aussage. Es handelt sich um einen fiktionalen Tet. Der Tet erzählt von einem Vertrauensbruch. Der Tet handelt von einer engen Freundschaft, die zuweilen als Belastung empfunden wird. In diesem Tet wir ein Fachmann zu Rate gezogen. Dieser Tet rät von globalen Freundschaften ab. In diesem Tet geht es um die Öffentlichkeit privater Kommunikation. In diesem Tet wird der Vertrauensverlust in persönlichen Beziehungen mit dem Phänomen der Öffentlichkeit in Verbindung gebracht. Tet A Tet B Abschlussprüfung 2015: Deutsch 1. Serie Seite 5 von 9

6 2. Teil: Aufgaben zur Sprachbetrachtung Achte bei allen Antworten auf deine Formulierungen. Sprachliche Fehler werden bei der Bewertung in Abzug gebracht. Bei jeder Aufgabe ist die erreichbare Maimalpunktzahl angegeben. Abkürzungen von grammatikalischen Ausdrücken sind zulässig. Aufgaben zu Tet A 21. Satz 1: Im Nordwesten des 1 Um welche Satzform handelt es sich bei diesem Satz? 22. Satz 1: waren, um zu widmen. 1 Nenne das Subjekt des zweiten Teilsatzes. 23. Satz 8: schöner Äpfel liegen hatte. 2 Um welche grammatische Zeit handelt es sich jeweils bei den folgenden Verbformen? hatte gefunden: liegen hatte: 24. Satz 10: 2 Bei idealere handelt es sich um den Komparativ des Adjektivs ideal. Fülle die folgende Tabelle aus: Positiv Komparativ Superlativ ideal idealer am idealsten dunkel am hoch am nah am 25. Satz 12: 2 Galten ist das Präteritum von gelten. Bilde das Präteritum (Indikativ) der folgenden Verben in der 3. Pers. Singular. trinken mögen liegen scheinen treffen tun halten tragen schliessen 26. Satz 16:, wenn er das Büffeln satt hatte,... in Anspruch nahm. 2 Büffeln heisst (umgangssprachlich) intensiv lernen. Was bedeuten die folgenden Verben, die ebenfalls von einem Tier abgeleitet wurden? Ordne die Verben ihren Bedeutungen zu (Achtung: Es bleiben zwei Bedeutungen übrig). Trage die Buchstaben in die Tabelle ein. Verb Bedeutung 1 wurmen a sich ungeschickt verhalten 2 tigern b rastlos hin- und herlaufen 3 sich einigeln c davon träumen 4 hechten d nachhaltig ärgern e sich abschotten f einen Sprung machen Abschlussprüfung 2015: Deutsch 1. Serie Seite 6 von 9

7 27. Satz 16: wenn er das Büffeln satt hatte,... in Anspruch nahm. 1 Ersetze alle Tage durch einen heute gebräuchlicheren Ausdruck, der in den Satzzusammenhang passt (das Wor Tag 28. Satz 17: 1 Was bedeutet hier lediglich? Kreuze die zwei zutreffenden Synonyme an. nur 29. Sätze 18 20: Aber Heilner hing doch an ihm, 2 Bestimme die Satztypen (Hauptsatz, Nebensatz). Nenne bei Nebensätzen die Untergruppe. aber Heilner hing doch an ihm weil er ihn brauchte dem er sich anvertrauen konnte wenn er seine revolutionären Reden hielt 30. Satz 21: melancholische Stunden hatte. 2 In diesem Satz kommt das Wort Kopf vor. Es eistieren unzählige Redewendungen mit Kopf. Ordne den folgenden Redewendungen die passende Bedeutung zu (Achtung: Es bleiben zwei Bedeutungen übrig). Trage die Buchstaben in die Tabelle ein. Redewendung Bedeutung 1 das Gefühl haben, dass einem die Decke auf den Kopf fällt a der Realität ausweichen b jemanden schubsen 2 etwas steigt jemandem in den Kopf c etwas Neues ausprobieren 3 den Kopf in den Sand stecken d sich beengt und niedergedrückt fühlen 4 jemanden vor den Kopf stossen e eingebildet machen f kränken, verletzen Aufgaben zu Tet B 31. Satz 25: Den hatte die 16-jährige Lisa..., dem 17-jährigen Philipp,... gepostet. 2 P.... Bestimme die folgenden Wörter nach Wortart (Untergruppe benennen) und Fall. den dem Wortart 32. Satz 27: Auch nicht, dass sich diese später... schreiben würde,... kein Interesse habe. 1 P.... a) Bestimme präzise den Modus von schreiben würde. b) Schreibe das Verb im letzten Teilsatz heraus und bestimme den Modus präzise. 1 P Satz 29: Facebook und andere soziale Netzwerke haben eine neue Ebene in unsere Beziehungen gebracht. 1 P.... Setze den Satz ins Passiv (behalte die grammatische Zeit bei). Fall Abschlussprüfung 2015: Deutsch 1. Serie Seite 7 von 9

8 34. Satz 35: Genau hier liegt... potentielle Gefahr... das Private vom Öffentlichen zu unterscheiden? 1 P.... Was bedeutet hier potentiell? Kreuze die zutreffendste Lösung an. überraschend möglich 35. Satz 35: Genau hier liegt... potentielle Gefahr... das Private vom Öffentlichen zu unterscheiden? 2 P.... In diesem Satz findest du das Verb unterscheiden verlangt. Welche Präpositionen fehlen in den folgenden Sätzen? Setze sie ein. 1. Peter zieht nicht grundlos Robin her, sie hat ihn sehr enttäuscht. 2. Simone macht sich nichts Autos, aber Motorräder interessieren sie sehr. 3. Sie hoffen gute Noten. 4. Der Chef ist Schmeicheleien sehr empfänglich. 36. Satz 36: Dies fragt sich auch... über Facebook stattfinden? 2 P.... Müssen ist ein Modalverb. Unterstreiche in den folgenden Sätzen das Modalverb / die Modalverben. 1. Kann man ihr das anvertrauen, obschon sie kein Geheimnis für sich behält? 2. Glaubst du, sie möchte dieses Missverständnis nicht aufklären? 3. Ich finde, wir sollten es ihm sagen dürfen, auch wenn wir ihn nicht gut kennen. 37. Satz 38: Dies bestätigt muss. 2 P.... Intim du die entsprechende Zahl hinschreibst (Achtung: Es bleiben drei Bedeutungen übrig). Fremdwort melancholisch konfus global euphorisch eklusiv publik Bedeutung (Zahl) 1. verwirrt / 2. zusammenhängend / 3. bescheiden / 4. öffentlich / 5. ausschliessend / 6. schwermütig / 7. weltumspannend / 8. verwerflich / 9. begeistert 38. Satz 39: Es kann keine intimen und gleichzeitig öffentlichen Beziehungen geben, sonst geht das Vertrauen verloren. 1 P.... Setze den ganzen Satz in die indirekte Rede. Verwende den Konjunktiv I. Hurrelmann sagt, es 39. Satz 42: Im Laufe der Zeit,.. Beziehung zu einem ausgewählten Menschen zu unterscheiden. 1 P.... Welches ist die korrekte Darstellung der Struktur von Satz 42? Kreuze an a b a b 42.1a b Abschlussprüfung 2015: Deutsch 1. Serie Seite 8 von 9

9 3. Teil: Kurzaufsatz Schreibe einen Tet. Drei Themen stehen zur Wahl. Thema 1: Soziale Plattformen Brauchen wir Facebook*? Erörtere die Vor- und Nachteile, die soziale Plattformen für Freundschaften haben. (*Facebook steht hier für alle sozialen Plattformen) Thema 2: Der erste Schultag Erinnere dich an deinen ersten Schultag an einer neuen Schule (oder Stufe) und schildere ihn. Thema 3: Da hat mich meine Freundin / mein Freund beeindruckt Berichte von einem gemeinsamen Erlebnis mit deinem Freund oder deiner Freundin. Schildere dabei eine Begebenheit, bei der dich das freundschaftliche Verhalten deines Freundes oder deiner Freundin tief beeindruckt hat. Abschlussprüfung 2015: Deutsch 1. Serie Seite 9 von 9

10 ABSCHLUSSPRÜFUNG AN DEN BEZIRKSSCHULEN 2015 DEUTSCH, 1. SERIE Tete zum Thema Freundschaft , Tet A: Ein ungleiches Freundespaar Im Nordwesten des Landes liegt zwischen waldigen Hügeln und kleinen stillen Seen das grosse Zisterzienserkloster Maulbronns, wo auch in diesem Jahr wieder rund drei Dutzend Zöglinge eingetreten waren, um sich dem Studium der hebräischen und griechischen Sprache zu widmen. Die Knaben waren zu Beginn allesamt überaus geschäftig und erregt. Aber schon bald kehrte im Klosterseminar der Alltag ein. Das junge Volk hatte sich ins Zusammenleben gefunden. Man kannte einander, jeder hatte von jedem eine gewisse Kenntnis und Vorstellung, und eine Menge Freundschaften waren geschlossen. Es gab Freundespaare, welche miteinander hebräische Vokabeln lernten, Freundespaare, die zusammen zeichneten oder spazieren gingen oder Schiller lasen. Es gab auch Freundschaften, deren Fundament eine andere Art von Vertrag und Gütergemeinschaft bildeten. So hatte der vielbeneidete Schinkenbesitzer seine ergänzende Hälfte an einem Gärtnerssohn aus Stammheim gefunden, der seinen Kastenboden voll schöner Äpfel liegen hatte. Er bat einst beim Schinkenessen, da er Durst bekam, jenen um einen Apfel und bot ihm dafür ein Stück Schinken an. Sie setzten sich zusammen, ein vorsichtiges Gespräch brachte zutage, dass der Schinken, wenn er zu Ende war, sogleich ersetzt würde und dass auch der Äpfelbesitzer bis weit ins Frühhr hi von den väterlichen Vorräten werde zehren können; und so kam ein solides Verhältnis zustande, das manches idealere und stürmischer geschlossene Bündnis lang überdauerte. Es gab auch ungleiche Paare. Für das ungleichste galten Hermann Heilner und Hans Giebenrath, der Leichtsinnige und der Gewissenhafte, der Dichter und der Streber. Die Freundschaft der beiden war ein sonderbares Verhältnis. Sie war für Hermann ein Vergnügen und Luus, eine Bequemlichkeit oder auch eine Laune, für Hans aber war sie bald ein mit Stolz gehüteter Schatz, bald auch eine grosse, schwer zu tragende Last. Bisher hatte Hans die Abendstunden stets zur Arbeit benützt. Jetzt kam es fast alle Tage vor, dass Hermann, wenn er das Büffeln satt hatte, zu ihm herüberkam, ihm das Buch wegzog und ihn in Anspruch nahm. Es konnte scheinen, als wäre der gute Giebenrath für seinen Freund lediglich ein angenehmes Spielzeug, sagen wir eine Art Hauskatze, und Hans selber fand das zuweilen. Aber Heilner hing doch an ihm, weil er ihn brauchte. Er musste jemand haben, dem er sich anvertrauen konnte, der ihm zuhörte, der ihn bewunderte. Er brauchte einen, der still zuhörte, wenn er seine revolutionären Reden über Schule und Leben hielt. Und er brauchte einen, der ihn tröstete und dem er den Kopf in den Schoss legen durfte, wenn er melancholische Stunden hatte. Hans fühlte dunkel, dass die Freundschaft mit Hermann ihn erschöpfte und irgendeinen bisher unberührten Teil seines Wesens krank machte, aber je düsterer und weinerlicher jener war, desto mehr tat er ihm leid, und desto zärtlicher und stolzer machte ihn das Bewusstsein, dem Freunde unentbehrlich zu sein. Nach: Hermann Hesse, Unterm Rad, Calw , Tet B: Liebe in Zeiten von Facebook Du hattest angerufen? Mit diesem Pinnwandeintrag 1 fing alles an. Den hatte die 16-jährige Lisa ihrer neuen Bekanntschaft, dem 17-jährigen Philipp, nach einem unbeantworteten Chatanruf auf die Pinnwand gepostet. Dass auch Philipps 16-jährige Freundin Julia mitliest, konnte Lisa nicht ahnen. Auch nicht, dass sich diese später in den Account ihres Freundes einloggen und von dort Lisa Nachrichten schreiben würde, die ihr klar machten, dass Philipp an der gerade erst begonnenen Freundschaft kein Interesse habe. Am Ende haben alle verloren: Philipp ist entsetzt über den Vertrauensbruch seiner Freundin, Lisa enttäuscht über Philipps unerwartete Absage an ihre Freundschaft, und Julia fühlt sich schuldig wegen ihrer übertriebenen Eifersucht. Facebook und andere soziale Netzwerke haben eine neue Ebene in unsere Beziehungen gebracht. Das Mitteilungsbedürfnis und die Bereitschaft, Details aus dem Privatleben mit Hunderten von Menschen zu teilen, sind enorm gestiegen. Es ist nach Meinung des Soziologen Prof. Dr. Klaus Hurrelmann genau diese Öffentlichkeit, die in zwischenmenschlichen Beziehungen für Verwirrung sorgen kann. Haben wir früher vom Beginn oder Ende einer Beziehung auf dem langsamen Weg über Telefon, oder ein persönliches Gespräch erfahren, so haben heutige Medien diesen Prozess stark beschleunigt. Dafür zahlen wir allerdings auch einen hohen Preis, wie die Geschichte von Philipp, Lisa und Julia zeigt. Denn etwas Wichtiges geht uns verloren, wenn wir alles, was uns durch den Kopf geht, unmittelbar und für alle verfügbar machen: Es ist das Geheimnis, oder anders gesagt die Magie und Verbundenheit, die daraus entsteht, dass zwei Menschen ein Geheimnis teilen. Genau hier liegt nach Meinung von Klaus Hurrelmann auch die potentielle Gefahr sozialer Netzwerke: Verlernen wir etwa, das Private vom Öffentlichen zu unterscheiden? Dies fragt sich auch die 17-jährige Catharina aus Hamburg: Muss denn wirklich so viel private Kommunikation über Facebook stattfinden? Geht so nicht die Nähe eines persönlichen Gesprächs oder Telefonats verloren? Dies bestätigt Hurrelmann: Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass es in einer intimen und vertrauten Beziehung auch geheime, andere ausschliessende Bereiche geben muss. Es kann keine intimen und gleichzeitig öffentlichen Beziehungen geben, sonst geht das Vertrauen verloren. Wie also sollen wir mit Facebook, seinem Potential und seinen Risiken umgehen? Üben, üben, üben, lautet die Antwort! Im Laufe der Zeit, in der wir mehr und mehr globale Freunde anhäufen, werden wir lernen, besser zwischen dem grossen Kreis an eigentlich Unbekannten, den Kollegen, dem Freundeskreis, den fünf guten Freunden und der persönlichen Beziehung zu einem ausgewählten Menschen zu unterscheiden. Nach: Anne Ackermann, Jugendmagazin Yaez, März Pinnwand: Heute nennt sich der Ort, der ermöglicht, einem Facebookuser eine Nachricht zu hinterlassen, Chronik.

11 Prüfung Deutsch, 1. Serie: Korrektur und Bewertung Gemäss Verordnung müssen die Prüfungsarbeiten von zwei Fachlehrpersonen korrigiert und bewertet werden (vgl. Blaues Büchlein zur Bezirksschul-Abschlussprüfung 2015, Punkt 3.3.5, S. 17), d.h. vom Deutschlehrer oder von der Deutschlehrerin der Klasse und einer zweiten Fachlehrperson der eigenen oder einer anderen Bezirksschule. In gemeinsamer Besprechung wird die Zahl der erzielten Punkte festgestellt. Halbe Punkte sind nicht zulässig. Für die ersten beiden Teile (Aufgaben zum Tetverständnis und zur Sprachbetrachtung) und den dritten Teil (Kurzaufsatz) wird je einenotegesetzt; Viertelnotensindzuläsig.DiePrüfungsnoteergibtsichausdem DurchschnitderbeidenTeilnoten; Achtelnoten werden aufgerundet. Punktzahlen, Teilnoten und Gesamtnote werden auf dem Titelblatt festgehalten. Ausser dem Namen der Schülerin / des Schülers, der Schule und der Klasse müssen auch die zwei korrigierenden Lehrpersonen genannt sein (Visum). Gemäss 8, lit. d der Verordnung zur Bezirksschulabschlussprüfung (V BAP vom ) haben sich die Korrigierenden an die Anweisungen der Fachkommissionen zu halten. Hinweis: Notenskala und zusätzliche Korrekturhinweise Die Notenskala und die zusätzlichen Korrekturhinweise werden nach der Fragestunde (Freitag, 5. Juni 2015, 08:30-10:00 Uhr) im Internet auf der BKS-Seite ( publiziert und nicht mehr verschickt. Für die 1. und 2. Serie (Nachprüfung) gilt die gleiche Notenskala. 1. und 2. Teil: Allgemeine Hinweise Für jene Aufgaben, bei denen selbstständige Formulierungen verlangt werden, können die Antworten nur allgemein umschri eben werden. Die korrigierenden Lehrpersonen haben selber zu entscheiden, ob die Antworten der Schülerinnen und Schüler dem Sinne nach den nachstehenden Angaben entsprechen. Mängel bei den Formulierungen sowie Orthographie- und Interpunktionsfehler, auch bei grammatikalischen Begriffen, haben Abzug zur Folge. Wenn bei einer Aufgabe Punkte für korrekten Inhalt vergeben werden, können bei sprachlichen Unkorrektheiten maimal 2 Fehler pro Aufgabe oder Teilaufgabe (a, b) verrechnet werden (auf der linken Blattseite vermerken!). Werden keine Vorgaben über das Formulieren der Antworten gemacht, gelten verkürzte Sätze oder fehlende Satzzeichen nach einfachen Sätzen nicht als Fehler. Müssen die Antworten in ganzen Sätzen erfolgen, sind bei stichwortartigen Antworten 2 sprachliche Fehler in Abzug zu bringen. Abkürzungen für grammatikalische Begriffe sind zulässig. Punkteabzug für sprachliche Fehler im 1. und 2. Teil: 0-3 F. = 0 P F. = 3 P. 4-6 F. = 1 P F. = 4 P F. = 2 P. usw. Lösungsschlüssel 1. Teil (Aufgaben zum Tetverständnis) 01. idyllisch 02. darüber, dass zwei Studienfächer gelehrt werden über den Ort, zu dem das Kloster gehört darüber, dass jedes Jahr neue Schüler eintreten (für 3 korrekte Antworten = 1 P.) 1/0 03. Es gibt Freundschaften, deren Basis das Lernen ist. Es gibt Freundschaften, die auf Austausch von Waren beruhen. Es gibt Freundschaften, deren Grundlage die Vorliebe für eine bestimmte Art von Zeitvertreib ist. (für 3 korrekte Antworten = 2 P. / für 2 korr. Antw. = 1 P. / überzählige falsche Antworten in Abzug 2/1/0 bringen) 04. Satznummer: 5 Abschlussprüfung 2015: Deutsch 1. Serie, Korrektur und Bewertung Seite 1 von 6

12 05. (seine) ergänzende Hälfte 06. Sie ist nur oberflächlich und hält nicht lange. Sie kann besser halten als eine Freundschaft, die auf Grund anderer Motive wie zum Beispiel Sympathie geschlossen wird. Diese Art von Freundschaft ist am idealsten. Zweckfreundschaften halten immer, denn man braucht sich gegenseitig. (für 4 korrekte Antworten = 2 P. / für 3 korr. Antw. = 1 P.) 2/1/0 07. Hermann ist der Leichtsinnige und der Dichter. / Hans ist der Gewissenhafte und der Streber. 08. Der eine geht unbeschwert mit ihr um, für den anderen ist die Freundschaft auch belastend. 09. Schatz und Last / toleriert: Stolz und Last 10. egoistisch / selbstsüchtig / besitzergreifend / dominant / rücksichtslos / eigennützig / fordernd / ichbezogen / ichsüchtig / selbstbezogen / egozentrisch falsch: eigensinnig / eigen 11. Hans merkt, dass Hermann ihn benutzt. Hans lässt sich benutzen.. Nach aussen sieht es so aus, als ob Hermann mit Hans nur spielen würde. (für 3 korrekte Antworten = 2 P. / für 2 korr. Antw. = 1 P. / überzählige falsche Antworten in Abzug bringen) 2/1/0 12. Hermann braucht einen Zuhörer. Hermann hält umstürzlerische Reden im Klassenverband. Hermann ist manchmal schwermütig. Hermann setzt Hans unter Druck. Hermanns Gemütslage ist instabil. Hans bleibt dem Freund aus purem Eigennutz treu. Hans ist häufig krank. Hans spürt, dass ihm die Freundschaft mit Hermann nicht nur gut tut. Hans speilt mit dem Gedanken, die Freundschaft aufzukünden. (für 9 korrekte Antworten = 2 P. / für 8-6 korr. Antworten = 1 P.) 2/1/0 13. Philipp 14. Julia und Lisa sind Freundinnen. Julia ist eifersüchtig auf Lisa. Julia will Lisa den Freund ausspannen. Julia schrieb in Philipps Namen Nachrichten an Lisa. Julia hat erreicht, was sie wollte, und ist zufrieden mit sich. Philipp wollte Lisa verlassen. Philipp wollte mit Lisa keinen Kontakt haben. Philipp ist enttäuscht über Julias Verhalten. Lisa hat Philipp telefoniert. Lisa triumphiert über Julia. (für 10 korrekte Antworten = 3 P. / für 9-8 korr. Antw. = 2 P. / für 7-4 korr. Antw. = 1 P.) 3/2/1/0 Abschlussprüfung 2015: Deutsch 1. Serie, Korrektur und Bewertung Seite 2 von 6

13 15. Dass Menschen ganz private Details aus ihrem Leben einer sehr grossen Anzahl von Menschen mitteilen, kann zu Verwirrung in zwischenmenschlichen Beziehungen führen. Viele Freunde zu haben, führt zu Verwirrung. Die sozialen Netzwerke haben Einfluss darauf, wie sich Beziehungen ergeben und wie sie beendet werden. Klaus Hurrelmann sieht einen Vorteil darin, dass Beziehungen heute sehr schnell geschlossen und beendet werden können, weil damit Verwirrungen vermindert werden können. Es ist vorteilhaft, viele Facebook-Freunde zu haben. Soziale Netzwerke haben Öffentlichkeit in zwischenmenschliche Beziehungen higebracht. (für 6 korrekte Antworten = 2 P. / für 5-4 korr. Antw. = 1 P.) 2/1/0 16. Satz Verbundenheit entsteht, wenn zwei Menschen ein Geheimnis teilen. Es ist schön, wenn wir alles, was uns durch den Kopf geht, allen mitteilen können. Das verbindet. Die potentielle Gefahr von sozialen Netzwerken besteht darin, dass die Magie und Verbundenheit zwischenmenschlicher Beziehungen abhanden kommt. Die potentielle Gefahr von sozialen Netzwerken besteht darin, dass wir unsere Geheimnisse nicht mitteilen können. was einem schaden kann. Bevor es soziale Netzwerke gab, konnten viele Menschen das Private besser vom Öffentlichen unterscheiden. (für 6 korrekte Antworten = 2 P. / für 5-4 korr. Antw. = 1 P.) 2/1/0 18. Julia las die Einträge auf Phi Pinnwan Julia hat anstelle von Philipp geantwortet. (für 2 korrekte Antworten = 1 P. / überzählige falsche Antworten in Abzug bringen) 1/0 19. intim / privat / persönlich / vertraut / geheim öffentlich (mit Fallendung(en) = korrekt) 20. Tet A Tet B Es handelt sich um einen fiktionalen Tet. Der Tet erzählt von einem Vertrauensbruch. Der Tet handelt von einer engen Freundschaft, die zuweilen als Belastung empfunden wird. In diesem Tet wir ein Fachmann zu Rate gezogen. Dieser Tet rät von globalen Freundschaften ab. In diesem Tet geht es um die Öffentlichkeit privater Kommunikation. In diesem Tet wird der Vertrauensverlust in persönlichen Beziehungen mit dem Phänomen der Öffentlichkeit in Verbindung gebracht. (für 7 korr. Antworten = 3 P. / für 6-5 korr. Antw. = 2 P. / für 4-3 korr. Antw. = 1 P.) 3/2/1/0 Abschlussprüfung 2015: Deutsch 1. Serie, Korrektur und Bewertung Seite 3 von 6

14 Lösungsschlüssel 2. Teil (Aufgaben zur Sprachbetrachtung) 21. Satzgefüge 22. rund drei Dutzend Zöglinge / toleriert: drei Dutzend Zöglinge falsch: Zöglinge 23. Plusquamperfekt / Präteritum (für 2 korrekte Antworten = 2 P. / für 1 korr. Antw. = 1 P.) 2/1/0 24. Positiv Komparativ Superlativ ideal idealer am idealsten dunkel dunkler am dunkelsten hoch höher am höchsten nah näher am nächsten (für 3 korrekte Zeilen = 2 P. / für 2 korr. Zeilen = 1 P. / Achtung: Formen müssen richtig geschrieben sein! Bei formalen Fehlern keine Punkte geben.) 2/1/0 25. trank / mochte / lag / schien / traf / tat / hielt / trug / schloss (für 9 korrekte Antworten = 2 P. / für 8-7 korr. Antw. = 1 P. / Achtung: Formen müssen richtig geschrieben sein! Bei formalen Fehlern keine Punkte geben.) 2/1/ d 2 + b 3 + e 4 + f (für 4 korrekte Antworten = 2 P. / für 3-2 korr. Antw. = 1 P. ) 2/1/0 27. jeden Tag / täglich / tagtäglich / toleriert: alltäglich falsch: immer 28. nur bloss (für 2 korrekte Antworten = 1 P.) 1/ aber Heilner hing doch an ihm Hauptsatz weil er ihn brauchte Konjunktionalsatz dem er sich anvertrauen konnte Relativsatz wenn er seine revolutionären Reden hielt Konjunktionalsatz (für 4 korrekte Antworten = 2 P. / für 3 korr. Antw. = 1 P. ) 2/1/0 1 + d 2 + e 3 + a 4 + f (für 4 korrekte Antworten = 2 P. / für 3-2 korr. Antw. = 1 P. ) 2/1/0 Wortart Fall den Demonstrativpronomen Akkusativ dem (bestimmter) Artikel Dativ (für 4 korrekte Antworten = 2 P. / für 3-2 korr. Antw. = 1 P.) 2/1/0 32a. Konj. II 32b. habe = Konj. I 33. Von Facebook und anderen sozialen Netzwerken ist eine neue Ebene in unsere Beziehungen gebracht worden. / Eine neue Ebene ist in unsere Beziehungen gebracht worden. 34. möglich Abschlussprüfung 2015: Deutsch 1. Serie, Korrektur und Bewertung Seite 4 von 6

15 über / 2. aus / 3. auf / 4. für (toleriert: gegenüber / bezüglich) (für 4 korrekte Antworten = 2 P. / für 3-2 korr. Antw. = 1 P. ) 2/1/ Kann / 2. möchte / 3. sollten, dürfen (für 4 korrekte Antworten = 2 P. / für 3-2 korr. Antw. = 1 P.) 2/1/0 37. Fremdwort Bedeutung (Zahl) melancholisch 6 konfus 1 global 7 euphorisch 9 eklusiv 5 publik 4 (für 6 korrekte Antworten = 2 P. / für 5-3 korr. Antw. = 1 P.) 2/1/0 38. Hurrelmann sagt, es könne keine intimen und gleichzeitig öffentlichen Beziehungen geben, sonst gehe das Vertrauen verloren a b Teil: Kurzaufsatz 1. Allgemeine Beurteilungskriterien Inhalt, Aufbau Ausdruck, Stil, Tetsorte Formale Korrektheit Hinweis Inhalt: Bezug zum Thema, Einfall, sachliche Richtigkeit, Eigenständigkeit, Urteilsvermögen, Anschaulichkeit, angemessene Ausführlichkeit Aufbau: Gliederung, einleuchtende Reihenfolge, Spannung, Zusammenhang und Folgerichtigkeit der Darlegung, Tetkohärenz, angemessener Umfang Wortschatz, Wortwahl, Satzbau, Tetsortenmerkmale Grammatik, Orthographie, Interpunktion Die Fachkommission Deutsch empfiehlt den Schulen, an der Abschlussprüfung in allen Klassen einer Schule den gleichen Massstab anzuwenden. Bei kleinen Schulen, welche nur eine oder zwei Abschlussklassen unterrichten, drängt es sich auf, sich mit den Deutschlehrpersonen benachbarter Schulen abzusprechen. Diese Kriterien haben bei der Aufsatzbewertung unterschiedliches Gewicht (vgl. Punkt 3, Bewertung). 2. Themenspezifische Kriterien siehe Aufgabenblatt 3. Bewertung und Kommentar Die Bewertung des Kurzaufsatzes erfolgt mit einem Punktesystem. Die folgende Tabelle gibt an, wie viele Punkte maimal für die einzelnen Beurteilungskriterien gegeben werden können. Inhalt, Aufbau Ausdruck, Stil, Tetsorte Formale Korrektheit Total Das Punktesystem ist eine nummerische Form des Kommentars. Ein Kurzprotokoll in Form von Randglossen muss die Korrekturen einsichtig machen. Abschlussprüfung 2015: Deutsch 1. Serie, Korrektur und Bewertung Seite 5 von 6

Prüfung 2015 - Deutsch, 1. Serie: Korrektur und Bewertung (def. Version Bez.)

Prüfung 2015 - Deutsch, 1. Serie: Korrektur und Bewertung (def. Version Bez.) Prüfung 2015 - Deutsch, 1. Serie: Korrektur und Bewertung (def. Version Bez.) aufgrund von Korrekturen durch die FK Deutsch und der Fragestunde Vorbemerkung: An den Punktzahlen der einzelnen Aufgaben wurde

Mehr

Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch. 15. März 2014 LÖSUNGSVORSCHLAG

Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch. 15. März 2014 LÖSUNGSVORSCHLAG Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch 15. März 2014 LÖSUNGSVORSCHLAG Für stichwortartige Antworten bei Fragen, in welchen explizit eine Antwort in ganzen Sätzen verlangt wird (Textverständnis und Wortschatz), wird

Mehr

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2009 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2009 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/5 Pos. 3.1

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/5 Pos. 3.1 2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/5 Pos. 3.1 Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 75 Minuten für 19 Aufgaben

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 Deutsch. 14.März 2015 LÖSUNGSVORSCHLAG

Aufnahmeprüfung 2015 Deutsch. 14.März 2015 LÖSUNGSVORSCHLAG Aufnahmeprüfung 2015 Deutsch 14.März 2015 LÖSUNGSVORSCHLAG Für stichwortartige Antworten bei Fragen, in welchen explizit eine Antwort in ganzen Sätzen verlangt wird (Textverständnis und Wortschatz), wird

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN MS/FMS/3. Sek. AP 2012 - DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 Deutsch. 14.März 2015 LÖSUNGSVORSCHLAG

Aufnahmeprüfung 2015 Deutsch. 14.März 2015 LÖSUNGSVORSCHLAG Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2015 Deutsch 14.März 2015 LÖSUNGSVORSCHLAG Für stichwortartige Antworten bei Fragen, in welchen explizit eine Antwort in ganzen Sätzen verlangt wird

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 DEUTSCH

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 DEUTSCH Kaufmännische Berufsschule Lachen BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 DEUTSCH 14. März 2015 LÖSUNGSVORSCHLAG Für stichwortartige Antworten bei Fragen, in denen explizit eine Antwort in ganzen Sätzen verlangt wird

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch 12. März 2016 Name, Vorname: Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: 80 Minuten Rechtschreib-Nachschlagewerke (Duden, Bertelsmann). Keine elektronischen Hilfsmittel. Die Prüfung umfasst

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Übertrittsprüfung 2012

Übertrittsprüfung 2012 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2012 Lösungen Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Fach Prüfungsdauer Deutsch Texte verfassen 60 Minuten Erlaubte

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN MS / 2. Sek. AP 2012 - DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben der

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 Deutsch. 12.März 2016 LÖSUNGSVORSCHLAG

Aufnahmeprüfung 2016 Deutsch. 12.März 2016 LÖSUNGSVORSCHLAG Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2016 Deutsch 12.März 2016 LÖSUNGSVORSCHLAG Für stichwortartige Antworten bei Fragen, in welchen explizit eine Antwort in ganzen Sätzen verlangt wird

Mehr

Deutsch Aufnahmeprüfung 2014 BMS 1. Name Lösungsvorschlag...

Deutsch Aufnahmeprüfung 2014 BMS 1. Name Lösungsvorschlag... Deutsch Aufnahmeprüfung 2014 BMS 1 Name Lösungsvorschlag... Nummer Zeit: 90 Minuten Duden im Teil B erlaubt Das Prüfungsdossier umfasst 7 Seiten, der Prüfungstext umfasst 1 A3-SeiteSeite. (Bitte prüfen!)

Mehr

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürichs

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürichs Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürichs BMS-Aufnahmeprüfung Deutsch 2008 Serie B Name: Vorname: Prüfungsnummer: Sprachprüfung (24Punkte) P. N. Aufsatz (24 Punkte) P. N. Notendurchschnitt Note (auf

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2012 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2011 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2014

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2014 Kaufmännische Berufsschule Lachen BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2014 DEUTSCH 15. März 2014 LÖSUNGSVORSCHLAG Für stichwortartige Antworten bei Fragen, in denen explizit eine Antwort in ganzen Sätzen verlangt wird

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Aufnahmeprüfung 2018 Deutsch. 10. März 2018 LÖSUNGSVORSCHLAG

Aufnahmeprüfung 2018 Deutsch. 10. März 2018 LÖSUNGSVORSCHLAG Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2018 Deutsch 10. März 2018 LÖSUNGSVORSCHLAG Für stichwortartige Antworten bei Fragen, in welchen explizit eine Antwort in ganzen Sätzen verlangt wird

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung 1. Die Prüfungszeit beträgt 30 Minuten. 2. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. 3. Die maximale Punktzahl ist bei jeder Aufgabe angegeben (Total 24). Lesen Sie den folgenden

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Name: Vorname:... Prüfungsnummer:... Lies den Text auf dem beiliegenden Textblatt sorgfältig durch. Du brauchst

Mehr

Schriftliche Prüfung B1

Schriftliche Prüfung B1 Aufbau und Ablauf der Prüfung Schriftliche Prüfung B1 Du musst bei der schriftlichen Prüfung einen persönlichen oder formellen Brief mit ca. 100-150 Wörtern schreiben, und dabei auf einen Brief, eine E-Mail,

Mehr

Übertrittsprüfung 2007

Übertrittsprüfung 2007 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2007 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung 1. Serie Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende

Mehr

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise: berufsbildungszentrumgoldau Berufsmatura Eintrittsprüfung 2010 Deutsch Name: Vorname: Wichtige Hinweise: - Dauer der Prüfung: 80min. - Die Aufgaben sind direkt auf die Aufgabenblätter zu lösen. - Die Lösungen

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 DEUTSCH 8. März 2008 Name, Vorname Nr. Zeit 80 Minuten Note Hilfsmittel Rechtschreib-Wörterbuch (Bertelsmann, Duden, Wahrig) Hinweise Die Prüfung

Mehr

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz. Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 2014: Deutsch schriftlich Punkte: / 58 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Mehr

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3. 2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 45

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2013

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2013 KBS KBL KKS: Aufnahmeprüfung 03 Deutsch Kaufmännische Berufsschule Lachen BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 03 DEUTSCH 6. März 03 Name, Vorname Nr. Zeit 80 Minuten Note Hinweise Die Prüfung umfasst 7 Seiten. Bitte sofort

Mehr

Deutsch Aufnahmeprüfung 2017 BMS 1. Name...

Deutsch Aufnahmeprüfung 2017 BMS 1. Name... Deutsch Aufnahmeprüfung 2017 BMS 1 Name... Nummer Zeit: 75 Minuten Für den Aufsatz (3. Prüfungsteil) ist der DUDEN erlaubt. Das Prüfungsdossier umfasst 8 Seiten. (Bitte prüfen!) Der Prüfungstext findet

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Lösungsvorschläge Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Kommission Kaufmännische Berufsmatura

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2013 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Teil A: Sprache/Grammatik / 30

Teil A: Sprache/Grammatik / 30 Teil A: Sprache/Grammatik / 30 Punkte: ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Aufnahmeprüfung 2013 Deutsch Lösungen

Aufnahmeprüfung 2013 Deutsch Lösungen Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 03 Deutsch Lösungen 6. März 03 Name und Vorname Kand.-Nr. Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: 80 Minuten -Rechtschreib-Nachschlagewerke (Duden, Bertelsmann)

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) Berufsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2002 DEUTSCH Serie B 1 Sprachprüfung (24 Punkte) Lösungen Allgemeine Hinweise 1. Die Prüfungszeit beträgt 30 Minuten. 2. Es sind keine Hilfsmittel

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Kantonsschule:... Nummer:...

Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Kantonsschule:... Nummer:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Name: Vorname:... Kantonsschule:... Nummer:... Lies den Text auf dem beiliegenden Textblatt sorgfältig durch.

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin:... Experte/Expertin:...

Kaufmännische Berufsmatura Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin:... Experte/Expertin:... Kaufmännische Berufsmatura 2008 Kanton Zürich Deutsch Serie 1a Deutsch Textanalyse Serie 1a Prüfungsdauer (Textanalyse) 60 Minuten Hilfsmittel: Rechtschreibewörterbuch Beachten Sie: 1. Die volle Punktzahl

Mehr

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014 EPREUVE COMMUNE 20 / 204 DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 LEHRERHANDREICHUNG - LESEVERSTEHEN RICHTIGE ANTWORTEN IM BEREICH LESEVERSTEHEN TEXT AUFGABE ITEM

Mehr

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2009 Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 29: Die Aussprache

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 29: Die Aussprache Übung 1: Die Aussprache Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo und Lotta sprechen sich endlich aus. Sie wissen nur noch nicht, wer Lottas Entwürfe haben könnte. Welche Aussage

Mehr

Gymnasium Unterstrass Deutsch Aufnahmeprüfung Vorname, Name. (Hilfsmittel: keine; zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten)

Gymnasium Unterstrass Deutsch Aufnahmeprüfung Vorname, Name. (Hilfsmittel: keine; zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten) Vorname, Name (Hilfsmittel: keine; zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten) Deckadresse 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Die Deckadresse der Maria G. lautet Maria G. Es ist die einer freundlichen älteren

Mehr

Deutsche Sprache Bürofachdiplom nkg Serie 1/2007 Lösungen

Deutsche Sprache Bürofachdiplom nkg Serie 1/2007 Lösungen Zeit Name Vorgaben VSH 55 Minuten 40 Punkte Schulanteil 35 Minuten 20 Punkte Total 90 Minuten 60 Punkte Hilfsmittel Bemerkung eigenes Handwörterbuch Bitte alle Antworten direkt auf die Prüfungsblätter

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Technische Berufsmaturitätsschule Thun Aufnahmeprüfung Deutsch März Name...

Technische Berufsmaturitätsschule Thun Aufnahmeprüfung Deutsch März Name... Deutsch Aufnahmeprüfung 2014 BMS 1 Name... Nummer Zeit: 90 Minuten Duden im Teil B erlaubt Das Prüfungsdossier umfasst 7 Seiten, der Prüfungstext 1 A3- Blatt. (Bitte prüfen!) Behändigen Sie das Blatt mit

Mehr

IDM Thun Technische Berufsmaturitätsschule Aufnahmeprüfung Deutsch März Name...

IDM Thun Technische Berufsmaturitätsschule Aufnahmeprüfung Deutsch März Name... Deutsch Aufnahmeprüfung 2015 BMS 1 Name... Nummer Zeit: 75 Minuten Für den Aufsatz (3. Prüfungsteil) ist der DUDEN erlaubt. Das Prüfungsdossier umfasst 9 Seiten (Bitte prüfen!) Das Blatt mit den Aufsatzthemen

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015: Deutsch schriftlich Punkte: / 58. Name: Vorname: Nr.

Aufnahmeprüfung 2015: Deutsch schriftlich Punkte: / 58. Name: Vorname: Nr. Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 2015: Deutsch schriftlich Punkte: / 58 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT Berufsfachschulen Graubünden AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2017 5. April 2017 Deutsch Name: Vorname: Zeitrahmen Hilfsmittel 90 Minuten keine Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl A) Textverständnis

Mehr

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2009 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2009 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Übertrittsprüfung 2010

Übertrittsprüfung 2010 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2010 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung 1. Serie Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende

Mehr

Deutsch Aufnahmeprüfung 2017 BMS 1. Name Lösungsvorschlag...

Deutsch Aufnahmeprüfung 2017 BMS 1. Name Lösungsvorschlag... Deutsch Aufnahmeprüfung 2017 BMS 1 Name Lösungsvorschlag... Nummer Zeit: 75 Minuten Für den Aufsatz (3. Prüfungsteil) ist der DUDEN erlaubt. Das Prüfungsdossier umfasst 9 Seiten (Bitte prüfen!) Das Blatt

Mehr

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2009 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2009 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) Berufsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 00 DEUTSCH Sprachprüfung (4 Punkte) () Jedenfalls ist sie zur Verabredung gekommen, Mischa fiel ein Stein vom Herzen, er hat in die Tasche gegriffen

Mehr

Es starben bereits zwei Menschen, weil Gaffer auf Dächern stehende, selbstmordgefährdete Personen zum Springen angespornt haben.

Es starben bereits zwei Menschen, weil Gaffer auf Dächern stehende, selbstmordgefährdete Personen zum Springen angespornt haben. A Textverständnis 1. Kreuze die richtigen Aussagen an! richtig falsch a) b) Es starben bereits zwei Menschen, weil Gaffer auf Dächern stehende, selbstmordgefährdete Personen zum Springen angespornt haben.

Mehr

Aufnahmeprüfung Deutsch 2011 Kaufmännische Berufsmaturität

Aufnahmeprüfung Deutsch 2011 Kaufmännische Berufsmaturität Name... Vorname... Nummer... Aufnahmeprüfung 2011 Kaufmännische Berufsmaturität Zeit 60 Minuten Hilfsmittel keine Bewertung Teil A Textverständnis Textproduktion erreichte Punktzahl von 44 Teil B Grammatik

Mehr

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2011 Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Sprachprüfung Deutsch

Sprachprüfung Deutsch Zentrale Aufnahmeprüfung 2013 für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Kantonsschule Zürich Nord Kantonsschule Rychenberg Sprachprüfung Deutsch Prüfungsnummer: Vorname:. Nachname: Lies den Text auf

Mehr

Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe

Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe 30.11. bis 02.12.2011 Multiplikatorenschulung 1 Schriftliche Kommunikation im DSD I - Bewertungskriterien - 2 Kriterien Deskriptoren

Mehr

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch Wiederholung des Konjunktiv I GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch Lernziele Wiederhole die Präsensform des Konjunktiv I Lerne, die Konjunktiv I Vergangenheit zu gebrauchen Lerne,

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2011 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1 2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 60 Minuten für

Mehr

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz. Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 2018: Deutsch schriftlich Lösungen Punkte: / 60 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus

Mehr

Name. Vorname. Kand.-Nr. Beruf

Name. Vorname. Kand.-Nr. Beruf Name Vorname Kand.-Nr. Beruf 1. Text Alle nachfolgenden Aufgaben und Fragen nehmen auf den Text Hunde unter Beschuss Bezug. Lesen Sie ihn deshalb zuerst aufmerksam durch. 2. Schreibauflage Bitte schreiben

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben der Reihe nach. Alle Antworten sind in ganzen, ausformulierten

Mehr

Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit: 30 Minuten

Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit: 30 Minuten Kantonsschule Ausserschwyz Quelle: Theresianum Ingenbohl, 2012 Fachmittelschule Aufnahmeprüfung 2012 Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit:

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Kantonsschule:

Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Kantonsschule: Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Kandidatennummer: Name: Vorname:.

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) 1 Sprachprüfung (24 Punkte) Allgemeine Hinweise 1. Die Prüfungszeit beträgt 30 Minuten. 2. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. 3. Die maximale Punktezahl ist bei jeder Aufgabe angegeben. Lesen Sie den folgenden

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN AP 2014 DEUTSCH/2. Sek. Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben der Reihe

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2011 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Lösungsvorschläge 1 Mord im Kaufhaus A. Textverständnis,

Mehr

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1 2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1 Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 75 Minuten für 16 Aufgaben

Mehr

Es starben bereits zwei Menschen, weil Gaffer auf Dächern stehende, selbstmordgefährdete Personen zum Springen angespornt haben.

Es starben bereits zwei Menschen, weil Gaffer auf Dächern stehende, selbstmordgefährdete Personen zum Springen angespornt haben. A Textverständnis 1. Kreuze die richtigen Aussagen an! richtig falsch a) b) c) d) Es starben bereits zwei Menschen, weil Gaffer auf Dächern stehende, selbstmordgefährdete Personen zum Springen angespornt

Mehr

Präpositionaladverbien. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2045G_DE Deutsch

Präpositionaladverbien. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2045G_DE Deutsch Präpositionaladverbien GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2045G_DE Deutsch Lernziele Lerne, welche die Rolle der Präpositionaladverbien ist Lerne, Präpositionaladverbien zu erkennen und anzuwenden

Mehr

Name... Teil B Aufsatz

Name... Teil B Aufsatz Deutsch Aufnahmeprüfung 2013 BMS 1 Name... Nummer Zeit: 90 Minuten Duden im Teil B erlaubt Das Prüfungsdossier umfasst 12 Seiten: Prüfungstext 4 Seiten, Aufgabenteil 8 Seiten. (Bitte prüfen!) Bitte alle

Mehr

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2004

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2004 Teilnehmer: Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe Bayernweit nahmen teil: in : 34868 Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 8: 26858 Schülerinnen

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung 1. Die Prüfungszeit beträgt 30 Minuten. 2. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. 3. Die maimale Punktzahl ist bei jeder Aufgabe angegeben (Total 24). Lesen Sie den folgenden

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin...

Kaufmännische Berufsmatura Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin... Textanalyse Prüfungsdauer (Textanalyse): 60 Minuten Hilfsmittel: Rechtschreibewörterbuch Beachten Sie: 1. Die volle Punktzahl wird nur bei korrekter Sprache erreicht. 2. Dieser Prüfungsteil wird nach 60

Mehr

Wie viel Geschichte braucht der Mensch? NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2037R_DE Deutsch

Wie viel Geschichte braucht der Mensch? NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2037R_DE Deutsch Wie viel Geschichte braucht der Mensch? LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2037R_DE Deutsch Lernziele Einen Text über die menschliche Beziehung zur Geschichte lesen Über die Beziehung der Vergangenheit

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe - Aufsatz -

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe - Aufsatz - Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe - Aufsatz - Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung im Einzelnen: Inhalt (z. B. Vollständigkeit, logischer Aufbau, Argumentationskette)

Mehr

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Links: Übungen zur deutschen Sprache Links: Übungen zur deutschen Sprache Auf den verlinkten Seiten finden Schülerinnen und Schüler interaktive Übungen zum Selbststudium und die jeweiligen Lösungen. Anmerkung 1: Anmerkung 2: Wenn lernareal.ch

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Fach: Deutsch Jahrgang: 7 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Vergleichssätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1045G_DE Deutsch

Vergleichssätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1045G_DE Deutsch Vergleichssätze GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1045G_DE Deutsch Lernziele Lerne irreale Vergleichssätze mit als, als ob, als wenn kennen. Lerne die Struktur von irrealen Vergleichssätzen.

Mehr

1. Verben ohne Präpositionen

1. Verben ohne Präpositionen 1. Verben ohne Präpositionen - 1 - 1. Ergänze den bestimmten Artikel. 2. Ergänze den unbestimmten Artikel. 3. Weihnachten. Ergänze die Artikel. 4. Vaters Geburtstag. Ergänze die Artikel. - 2 - 2. Verben

Mehr

HKV Handelsschule KV Schaffhausen KBM/HMS Berufsbildungszentrum BBZ SH

HKV Handelsschule KV Schaffhausen KBM/HMS Berufsbildungszentrum BBZ SH HKV Handelsschule KV Schaffhausen KBM/HMS Berufsbildungszentrum BBZ SH TBM Deutsch Aufnahmeprüfung 2012 Name Vorname Kandidatennummer Ausbildung HMS KVM MMK Teile A C Textverständnis Wortschatz / Grammatik

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 24: Bei Nacht

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 24: Bei Nacht Übung 1: Bei Nacht Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Die Gefühle der WG- Bewohner sind durcheinander. Jojo kann mit Lena über das momentane Chaos reden. Auch Philipp steht

Mehr

Deutsche Sprache Bürofachdiplom nkg Serie 1/2007

Deutsche Sprache Bürofachdiplom nkg Serie 1/2007 Zeit Vorgaben VSH 55 Minuten 40 Punkte Schulanteil 35 Minuten 20 Punkte Total 90 Minuten 60 Punkte Name Hilfsmittel Bemerkung eigenes Handwörterbuch Bitte alle Antworten direkt auf die Prüfungsblätter

Mehr

Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.1

Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.1 2011 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.1 Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 60 Minuten für

Mehr

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1 2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 60 Minuten für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 5/5 Pos. 3.1

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 5/5 Pos. 3.1 2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 5/5 Pos. 3.1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 60 Minuten für

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr