Die Griechische Landschildkröte
|
|
- Nicole Böhler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die Griechische Landschildkröte Ordnung: Halsberger (Cryptodira) Familie: Landschildkröten (Testudinidae) Gattung: Europäische Landschildkröten (Testudo) Griechische Landschildkröte, Ostrasse (Testudo hermanni boettgeri). Die Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) gehört bei uns zu den am häufigsten gehaltenen Landschildkröten. Charakteristisch ist ihre schwarz-gelbe Zeichnung. Sie erreicht bei guter Pflege ein hohes Alter von 100 und mehr Jahren. Es gibt eine "Ostrasse", Testudo hermanni boettgeri, und eine "Westrasse", Testudo hermanni hermanni. Die Nachzucht dieser Schildkröten in der Gefangenschaft gelingt schon sehr vielen Haltern. Artenschutzstatus Liste 2 des Washingtoner Artenschutzabkommens, unterliegt aber in den Ursprungsländern einem strikten Ausfuhrverbot.
2 Die Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) lebt an Sonnenhängen mit Wiesland und Gebüschen (Macchia). Sie kommt in östlichen (Testudo hermanni boettgeri) und in westlichen Mittelmeerländern (Testudo hermanni hermanni) vor. Im Winter macht sie einen Winterschlaf. Als Reptil ist sie auf Wärmezufuhr von aussen angewiesen. Lebensraum der Griechischen Landschildkröte, Westrasse. Haltung Im Sommer leben die Griechischen Landschildkröten in einem Aussengehege. Der sonnigste Platz gehört ihnen. Es soll ihnen möglichst viel Platz zur Verfügung stehen. Sie brauchen neben Sonnenplätzen auch Schattenplätze und Verstecke. Bei kühler Witterung muss eine trockene und beheizbare Behausung zur Verfügung stehen. Sonnenlicht und Wärme sind das Lebenselixier unserer Pfleglinge. Ein Frühbeetkasten oder ein Treibhaus verwandeln unser Klima in ein mediterranes. Landschildkröten sollten nicht mit Sumpf- oder Wasserschildkröten zusammen gehalten werden. Die Umzäunung muss mindestens 40 cm hoch sein, um ausbruchsicher zu sein. Eine Abwinkelung nach innen verhindert ein Ueberklettern. Maschengitter eignet sich nicht als Umzäunung. Marder sind Jungtierräuber.
3 Haben Sie gewusst: Griechische Landschildkröten können 80 bis 120 Jahre alt werden. Ein Weibchen legt bis zu drei Mal im Jahr Eier. Griechische Landschildkröten machen einen 4-5 monatigen Winterschlaf. Landschildkröten sind Pflanzenfresser. Liste 2 des Washingtoner Artenschutzabkommens, unterliegt aber in den Ursprungsländern einem strikten Ausfuhrverbot. Portrait einer Griechischen Landschildkröte, Ostrasse (Testudo hermanni boettgeri) Fütterung Die Griechischen Landschildkröten sind Pflanzenfresser und ernähren sich von Kräutern, Gräsern und Blumen. Bieten Sie ihnen eine magerwiesenähnliche Vegetation an, aus der sie sich das Futter selbst auslesen können. Heu ist eine ideale Ergänzung. Katzenfutter, Teigwaren, Haferflocken, Milchbrocken oder Obst sind schädlich und dürfen nicht angeboten werden. Das meiste im Handel angebotene Fertigfutter ist zu eiweissreich und bewirkt zu schnelles Wachstum und Nierenschäden (Gicht). Grünzeug kann zugefüttert werden. Endiviensalat, Zuckerhut, Lattich usw. eignen sich gut. Achtung: Auch mit "nur" Grünzeug kann eine Schildkröte überfüttert werden. In der Natur suchen die Tiere ihr Futter und sind immer in Bewegung. Tragen Sie dem Rechnung und bieten Sie Ihren Tieren "Futtersuche" an.
4 Obst kann zu nachhaltigen Durchfällen und Störungen der Darmflora führen. Die Heilung kann ein langwieriges Unterfangen sein. Sepiaschalen werden gerne genommen. Sie können der Regulierung des Kalziumhaushaltes dienen. Bei einer möglichst natürlichen Fütterung erübrigen sich zusätzliche Vitamingaben. Jungtiere sind genau gleich zu füttern wie erwachsene Tiere. Griechische Landschildkröten, Westrasse mit typischem gelben Kinnfleck. Winterschlaf Die Griechischen Landschildkröten halten ab ihrem ersten Winter einen Winterschlaf. Er dauert 4 bis 5 Monate. Es dürfen nur gesunde Tiere in den Winterschlaf verbracht werden. Die Vorbereitung soll schrittweise erfolgen. Achten Sie auf eine hohe Substratfeuchtigkeit. Überwinterungsmethoden Freiland (Vorsicht!) Kühler, dunkler Innenraum. Kühlschrank. Temperatur: C Feuchtigkeit: hoch Die Weibchen dürfen keine Eier mehr tragen. Unruhige Tiere müssen untersucht werden.
5 Krankheiten Sehr anfällig für Herpesvirusinfektionen! Bissverletzungen durch rivalisierende oder werbende Männchen. Kloaken der Weibchen öfters kontrollieren (Verletzungen!) Gicht bei falscher Fütterung. Bei korrekter Haltung eigentlich robuste Tiere. Zucht und Aufzucht Die Männchen der Griechischen Landschildkröten sind oft sehr heftige und aufsässige Partner. Schützen Sie beide Geschlechter voreinander mit Sichtschutz und guten Versteckmöglichkeiten im Gehege. Schaffen Sie die Möglichkeit, die Geschlechter zeitweise getrennt zu halten. Kontrollieren Sie die Weibchen öfters auf Verletzungen im Schwanzbereich. Die Eiablage erfolgt ab Mai am wärmsten Platz im Gehege. Störfaktoren wie mangelnde Eiablageplätze, Gehegewechsel, aufsässige Männchen usw. können zu Legenot führen. Sie muss unbedingt durch eine Fachperson abgeklärt werden. Röntgen ist eine dafür geeignete Diagnosetechnik. Unsere Sommertemperaturen genügen meistens nicht, um die notwendige Bebrütungstemperatur aufrecht zu erhalten. Es empfiehlt sich daher, die Eier in einen Brutapparat zu verbringen.
6 Schlupf einer Griechischen Landschildkröte. Nach 54 bis 90 Tagen schlüpfen die Jungtiere. Sie werden schon ab erstem Herbst in den Winterschlaf gebracht. Die Ernährung gestaltet sich wie bei den erwachsenen Tieren: Grünzeug und Heu. Achten Sie auf langsames Wachstum. So vermeiden Sie Höckerbildung und erreichen einen kompakten Panzer. Verzichten Sie auf Fertigfutter. Ab etwa 10 cm Panzerlänge sind die Tiere geschlechtsreif. Einjähriges Jungtier der Griechischen Landschildkröte.
7 Wichtiges in Kürze Vorkommen Ostrasse: Ex-Jugoslawien, Albanien, Griechenland, Rumänien, Bulgarien Westrasse: Spanien, Frankreich, Italien, Sardinien, Mallorca, Korsika Quelle: ETI-Expert Center for Taxonomic Identification, Amsterdam, CD-ROM "Turtles of the World", Grösse: Gewicht: 1,0 bis 2 kg. Länge: bis 28 cm. Besondere Merkmale: Farbe: gelb-schwarz. Schwanz: mit Hornnagel, beim Männchen sehr stark ausgebildet. Bebrütung: Temperatur: 28-31,5 C. Feuchtigkeit: %. Dauer: Tage. Ernährung: Futter: pflanzlich, mit Heu Wasser: jederzeit frisch
8 Winterschlaf: Auch Jungtiere! Temperatur: 4-6 C. Dauer: 4-5 Monate, bei hoher Feuchtigkeit. Griechische Landschildkröte, Westrasse (Testudo hermanni hermanni).
Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz
Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz Diese Art wird gelegentlich importiert und wird auch seit einigen Jahren regelmäßig nachgezüchtet. Verbreitungsgebiet: Von Äthiopien bis Namibia.
Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz
Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz Seit über 25 Jahre halte und züchte ich Köhlerschildkröten. Diese Art wird seit vielen Jahren importiert und auch seit einigen Jahren nachgezüchtet.
Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz
Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz Vor 25 Jahren erhielt ich zwei Nachzuchttiere von Manouria emys phayrei. Diese Schildkrötenart ist in der Natur
Mit Trudy Schröte auf Du und Du
Mit Trudy Schröte auf Du und Du Für die Praxis Schildkrötenhilfe Unterfranken Anita S Haltung mediterraner Landschildkröten Aus der Praxis Für die Praxis Trudy Schröte Seite 2 Haltung Mediterraner Landschildkröten
Winterruhe. Schildkröten. Bartagamen. bei. und
Winterruhe bei Schildkröten und Bartagamen Reptilien = wechselwarme Tiere - nehmen Umgebungstemperatur an - Stoffwechselvorgänge funktionieren nur bei bestimmter Betriebstemperatur Die Winterruhe ist eine
der Schildkröte mit speziellem Passbildfoto (Muster ihres Panzers!). Richtige Antwort: Sogenannte CITES-Papiere, das ist ein Ausweis GRIECHISCHE LANDSCHILDKRÖTE www.tierschutzmachtschule.at Wo meine Verwandten
DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME
Christian Freynik Oliver Drewes DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME Pogona henrylawsoni VORWORT Dieses Buch basiert auf der Publikation Die Zwergbartagame von Christian Freynik, das
Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker
Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern von Herbert Becker Inkubation von Schildkröteneiern Allgemeine Informationen Die größte Schildkröte ist die Lederschildkröte mit einer Länge bis
Tipps & Wissen Nr. 4. Landschildkröten einfach anspruchsvoll!
Tipps & Wissen Nr. 4 Landschildkröten einfach anspruchsvoll! Herkunft und Arten Schildkröten gehören zu den Reptilien und besiedeln unsere Erde seit Urzeiten. Mit Ausnahme der Polargebiete sind Schildkröten
1,3 Zuchtgruppe Agrionemys horsfieldii. Meine Erfahrungen mit der Schildkrötenhaltung. von Oliver Gebauer
1,3 Zuchtgruppe Agrionemys horsfieldii Meine Erfahrungen mit der Schildkrötenhaltung von Oliver Gebauer Als mich Udo vom Schildkrötenstammtisch Rhein-Main Anfang 2008 anrief und mich bat, einen kurzen
SO MÖCHTEN WIR NICHT LEBEN!!!
SO MÖCHTEN WIR NICHT LEBEN IN DEN VERGANGEN 200 MILLIONEN VON JAHREN HABEN WIR UNS AN S C H L E C H T E, S C H W I E R I G E U N D F Ü R E U C H M E N S C H E N N I C H T NACHVOLLZIEHBARE LEBENSUMSTÄNDE
Interessengemeinschaft Schildkrötenschutz und Nachzucht e.v.
Interessengemeinschaft Schildkrötenschutz und Nachzucht e.v. Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Breitrandschildkröte Testudo Marginata Merkmale Schoepf, 1792 - lang gestreckter, hoch gewölbter Rückenpanzer
Die Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)
Die Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882) Einleitung Autor: Viktor Mislin (2006) Die Hinterindische Landschildkröte zählt zu den eher selten gehaltenen Schildkröten. Sie wird
Artgerechte Haltung von Europäischen Landschildkröten
Die Tiere sind trotz Geburt in der Gefangenschaft Wildtiere, die sich in keiner Weise an unser Klima angepaßt haben. Sie haben alle Ansprüche, die sie in der Natur auch haben. Es muss unsere Aufgabe sein
Heimtiere und Exoten In der Tierarztpraxis Dr. med. vet. Peter Sandmeier, Dipl ECZM (Avian)
Heimtiere und Exoten In der Tierarztpraxis Dr. med. vet. Peter Sandmeier, Dipl ECZM (Avian) Aufbau Wellensittiche Europäische Landschildkröten Bartagamen Kaninchen/Meerschweinchen Aufbau Art-, Alter- und
Schildkröten. Tipps vom Profi für den Profi TIPPS NÜTZLICHES PRODUKTE
Schildkröten Tipps vom Profi für den Profi TIPPS NÜTZLICHES PRODUKTE 1 Tipps vom Profi Als Präsident der Schildkrötenfreunde Mittelland richte ich mich an künftige Halter dieser faszinierenden Tiere. Es
Dafür stehen wir ein: Tierwohl
Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf
Dafür stehen wir ein: Tierwohl
Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf
3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.
Biber - Architekt der Tierwelt 1 Der Biber wird einen Meter lang und 20 bis 30 Kilogramm schwer. Es ist das größte Nagetier Mitteleuropas und lebt an fließenden oder stehenden Gewässern mit reichem Uferbewuchs,
Ein Jahr auf Bird Island
Ein Jahr auf Bird Island Sehr heiß, aber immer noch etwas Wind aus Nordwesten. Das Meer ist normalerweise sehr ruhig und klar. Gelegentliche Regenschauer. Schöne Sonnenuntergänge. Das Riff trocknet im
LYGODACTYLUS WILLIAMSI
LYGODACTYLUS WILLIAMSI Beschreibung: Die Weibchen haben meist eine oliv-grüne bis braune Färbung. Sie haben einen schwarzen Strich von der Schnauzspitze über die Augen bis zum Hals. Ihre Unterseite ist
Gewöhnliche Schlangenhalsschildkröte (Australische Schlangenhalsschildkröte):
Gewöhnliche Schlangenhalsschildkröte (Australische Schlangenhalsschildkröte): Chelodina longicollis von Michael Nagel Diese Art wurde bis Anfang der 1960er Jahre relativ regelmäßig importiert. Doch als
Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden
Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*
Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798
Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798 Orthetrum coerulescens erreicht eine Körperlänge von 3,6 bis 4,5 Zentimetern und eine Flügelspannweite von bis zu 6,5 Zentimetern. Nach ihrer
RATGEBER ZUR HALTUNG EUROPÄISCHER LANDSCHILDKRÖTEN BAND BAND. bei Europäischen Landschildkröten THORSTEN GEIER WINTERSTARRE
Für den Schildkrötenfreund eine Herausforderung, für seine Lieblinge eine Notwendigkeit: die alljährliche Winterstarre. Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an Leser, die dazu Basisinformationen suchen,
Mit Trudy Schröte auf Du und Du
Mit Trudy Schröte auf Du und Du Für die Praxis Schildkrötenhilfe Unterfranken Anita S Haltung mediterraner Landschildkröten Aus der Praxis Für die Praxis Trudy Schröte Seite 2 Haltung Mediterraner Landschildkröten
DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Text versus Steckbrief. Den Wildkaninchen und Feldhasen auf der Spur. Ulrike Neumann-Riedel
DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Sachtexte verstehen: Text versus Steckbrief Den Wildkaninchen und Feldhasen auf der Spur Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig
Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1
Lesen einmal anders Tiere im Zoo Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit Seite 1 M1: Tiere der tropischen Regenwälder 1. WO BIN ICH? Finde das Tigerhaus und zähle,
Wohin mit all den Schildkröten? Gedanken zum Umgang mit Auffangtieren
Wohin mit all den Schildkröten? Gedanken zum Umgang mit Auffangtieren - MARTIN BERGER - Was gibt es schöneres, als exotische Tiere zu pflegen? Auserwählten Arten einen möglichst naturgetreuen Lebensraum
Europäische Landschildkröten. Das richtige Futter für Ihre Schildkröten und Leguane
Europäische Landschildkröten Das richtige Futter für Ihre Schildkröten und Leguane Europäische Landschildkröten Testudo hermanni boettgeri Testudo marginata Testudo greaca iberia Testudo hermanni hermanni
Hasen und Kaninchen 3. Klasse von Julia Fäh im Schulhaus Unterholz. Gruppenarbeiten März/April 2016
Hasen und Kaninchen 3. Klasse von Julia Fäh im Schulhaus Unterholz Gruppenarbeiten März/April 2016 Lebensraum von Mia, Meggie und Lorian Kaninchen Zuerst lebten die Kaninchen wahrscheinlich nur auf der
Steckbrief: Griechische Landschildkröte. Wissenschaftlicher Name: Testudo hermanni
Steckbrief: Griechische Landschildkröte Wissenschaftlicher Name: Testudo hermanni Aussehen: Der Rückenpanzer der Griechischen Landschildkröte ist oval und hochgewölbt. Der Bauchpanzer ist bei adulten Männchen
Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder
Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen
Haltungsbericht Manouria impressa
Haltungsbericht Manouria impressa Dominik Ott (2013) Deutscher Name: Hinterindische Landschildkröte Beschreibung: Die Hinterindische Landschildkröte zählt zu den eher selten gehaltenen Schildkröten. Sie
Wüstenrennmäuse. Haltung. Käfiggröße: - für 2 Gerbile mind. 60x30x30 cm
Wüstenrennmäuse Haltung Käfiggröße: - für 2 Gerbile mind. 60x30x30 cm - geeignet sind z.b. Käfige mit einer hohen Plastikunterschale und einem unlackierten Gitteraufsatz mit max. 7,5 mm Gitterabstand,
Ist der Elefant ein kleines Tier?...
Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit
Kaninchen gehören zu den beliebtesten Haustieren. Die meisten von ihnen werden einzeln in kleinen Ställen gehalten. Folie 1
Folie 1 Vorwort Kaninchen, besonders wir Zwergkaninchen, sind beliebte Haustiere. Viele von uns werden jedoch aus Unkenntnis unser Leben lang unter nicht artgerechten Bedingungen gehalten. Leider ist das
Geschlechtsreife : Weibchen : Lebenswoche, Männchen : Lebenswoche
Meerschweinchen Autorin: Dr. med. vet. Nina Müller und Physiologische Daten Lebenserwartung : ca. 6-8 (15) Jahre Körpergewicht (erwachsen) : Weibchen : 800 1000 g, Männchen : 1000 1800 g Geschlechtsreife
Der Igel Überwinterung im Haus
Der Igel Überwinterung im Haus Der Igel Aufnahme ins Haus 15 Igel, die im Spätherbst geboren werden, können das für den Winterschlaf nötige Mindestgewicht von ca. 500g bis 650g Gramm nicht mehr erreichen.
Erfolgreiche Haltung und Zucht der Köhlerschildkröte (Geochelone carbonaria) aus dem nördlichen Südamerika
Erfolgreiche Haltung und Zucht der Köhlerschildkröte (Geochelone carbonaria) aus dem nördlichen Südamerika Die südamerikanische Köhlerschildkröte ist ein oft gesehener und sehr ansprechender Pflegling
Der Igel. Lies deinem Partner 2-3 Karteikarten vom Igel vor! Schreibe den Merktext ins Schulübungsheft und setze in die Lücken sinnvoll ein!
Stationenplan für Der Igel 15 min. 25 min. Lies deinem Partner 2-3 Karteikarten vom Igel vor! Schreibe den Merktext ins Schulübungsheft und setze in die Lücken sinnvoll ein! 10 min. Gummispannspiel 1 10
Nachzuchtbericht Lysmata Boggessi - Putzergarnele
Nachzuchtbericht Lysmata Boggessi - Putzergarnele Angaben zum Züchter Name des Züchters PLZ und Ort Webseite Andreas Horvath Fischerlistrasse 8 Aktuelles Datum 14.6.2016 Datum der ersten erfolgreichen
Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Vortrag Paul Bauer
Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Vortrag Paul Bauer Welchen Voraussetzungen muss ein Brutei entsprechen? Das Brutei muss
Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung
Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung 1. Grundlagenkenntnisse Weisst du, was in der Tierschutzverordnung steht über die Haltung der Meerschweinchen? Platzbedarf,
Einwintern von Landschildkröten
Einwintern von Landschildkröten Die herbstelnde Stimmung draußen signalisiert uns und unseren Schildkröten gleichermaßen, daß der Winter nicht mehr allzu weit entfernt ist. Sinkende (Nacht)temperaturen,
Der Leopardgecko Eublepharis macularius Anfängertier und Liebling der Profis
Der Leopardgecko Eublepharis macularius Anfängertier und Liebling der Profis Ein Bericht von Dennis Leder. Herkunft Die Gattung der Leopardgeckos bewohnt Stein und Geröllwüsten sowie Steppengebiete im
Richtlinien zur Haltung von europäischen Landschildkröten:
Richtlinien zur Haltung von europäischen Landschildkröten: Auffangstation Kriechenland 1. Haltungsanforderungen 2. Fütterung 3. Geschlechterverhältnis 4. Legenot 5. Entwurmung/Herpesvirus 6. Winterstarre
Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier
Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier Präsentation von Nils Christ; Gesamtschule Gleiberger Land Gliederung 1. Naturbrut 2. Brutmaschine 3. Voraussetzung für den Schlupf 4. Nach
DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.
Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.
Naturbiotop der Westlichen Landschildkröte Testudo hermanni hermanni
Reisebericht Korsika: Naturbiotop der Westlichen Landschildkröte Testudo hermanni hermanni Im Juli 2009 suchte ich das Naturbiotop Korsika auf. Bei den Verbreitungsarealen auf der Insel richtete ich mich
Russische Landschildkröten
http://www.t-hermanni.de : Russische Landschildkröten, Klima Russische Landschildkröten Klimatische Bedingungen Wenn man sich die untenstehenden Klimatabellen genauer ansieht, dann wird sehr schnell ersichtlich,
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Schildkröten. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Schildkröten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-6. Schuljahr Anja Hammelstein Lernwerkstatt
Vertikutieren richtig gemacht
Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen
Und es geht doch Zeckenbefall Klein aber fein Testudo kleinmanni wie man Nachzuchten zur Nachzucht bringt Seite 3
Das Schildkrötenjournal ISSN 1612-7900 1. November 2008 Und es geht doch Zeckenbefall Klein aber fein Testudo kleinmanni wie man Nachzuchten zur Nachzucht bringt Seite 3 Erstaunliche Unterschiede bei Bulgariens
Manfred Rogner. Taschenatlas. Schildkröten. 111 Arten im Porträt. 114 Fotos
Manfred Rogner Taschenatlas Schildkröten 111 Arten im Porträt 114 Fotos 2 Vorwort Wenn Sie Schildkröten anschaffen und pflegen möchten, bietet Ihnen dieses Buch einen Überblick über die faszinierende Vielfalt
Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.
Nach der Befruchtung quillt die Eihülle im Wasser auf und bildet so eine schützende Schicht um das Ei. Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz
Die Rotbauch-Spitzkopfschildkröte (Emydura subglobosa) - ein Traum von einer Wasserschildkröte -
18 Die Rotbauch-Spitzkopfschildkröte (Emydura subglobosa) - ein Traum von einer Wasserschildkröte - von Christoph Fritz, www.reptilia24.com Immer wieder wird nach pflegeleichten, schönen, lebhaften und
Ausgabe 1. Schildkrötenmagazin. Im Fokus: Winterstarre
Ausgabe 1 Schildkrötenmagazin Im Fokus: Winterstarre 1 Winterstarre Winterstarre rettet Leben. Soeren Eisenschmidt Vorwort Ich freue mich darüber, dir heute die ersten Zeilen des neuen Magazins für Schildkröten
Haltung und Nachzucht der Steppenschildkröte Testudo horsfieldii GRAY,1844
Haltung und Nachzucht der Steppenschildkröte Testudo horsfieldii GRAY,1844 - MICHAEL RICHTER Einleitung Die Steppenschildkröte Testudo horsfieldii Gray, 1844, auch Russische Landschildkröte oder Vierzehenschildkröte
DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10
DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10 c/o Dr Henry Brames Fachtierarztpraxis für Reptilien Heimgartenstr 33, 85221 Dachau Tel 08131/55131 henry.brames@t-online.de c/o Dr. Frank Glaw Zoologische
Zacken-Erdschildkröte: Geoemyda spengleri von Udo Schews
Zacken-Erdschildkröte: Geoemyda spengleri von Udo Schews Seit mehreren Jahren halte ich Zacken-Erdschildkröten, die zur Familie der Sumpfschildkröten zählen. Obwohl diese Schildkrötenart ein großes Verbreitungsgebiet
Schlaf gut, kleiner Igel
Förderhorizont 1 und 2 1 Lies dir den Text genau durch Im Winter Der Igel schläft im Winter Der Igel sucht im Herbst einen Platz für den Winterschlaf Im Winter ist es sehr kalt Der Igel braucht Schutz
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:
Stefan Kundert. Betreff: 17. SIGS-Newsletter vom 24. Januar 2015. Lieber Newsletter-Abonnent
Stefan Kundert Betreff: 17. SIGS-Newsletter vom 24. Januar 2015 Lieber Newsletter-Abonnent Meine Erinnerung an das "Schildkrötenjahr 2014" ist durchzogen, denn das Wetter war zwar laut den Meteorologen
Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich
WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:
Das Bienenvolk Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem
Nashorn: Asiatische Nashörner
WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Nashorn: Asiatische Nashörner Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: 1.90 m
Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen. Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern
Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern Haltung: Kaninchen müssen, um ihre Nahrung zu verdauen, sich gut bewegen können. In den
Die russische Landschildkröte (Testudo horsefieldi)
Schildkrötenarten Nachfolgende Information basieren auf kurzen Vorstellungen verschiedener Rassen und ihrem natürlichen Vorkommen. Der Überblick zeigt, welche Landschildkrötenarten vorwiegend in privater
Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich
WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Braunbär Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 1.70
Ist der olympische Medaillenspiegel fair?
Ist der olympische Medaillenspiegel fair? Seit knapp einem Jahr sind die Olympischen Spiele in Peking vorüber und die Diskussionen über Resultate, Dopingfälle und Medaillenspiegel sind fast vergessen,
Nager + Schildkröten
Nager + Schildkröten Schildkröten- und Nagerbecken... 01.2 Zubehör zu Schildkröten- und Nagerbecken / Accessoire pour tortues et rongeurs... 02.1 Futter / Nourriture... 03.1 04.01.1 Konstruktion und Realisation
Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen
Hier kannst Du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Name: 1) Bei uns kannst du heimische Reptilien (Kriechtiere) und Amphibien (Lurche)
Schweine in der Freiland-Haltung
Schweine in der Freiland-Haltung Schweine in der Freiland-Haltung Stallhaltung ist billiger als Freilandhaltung Automatisierte Stallhaltung ist billiger als Auslauf- und Freilandhaltung. Denn die Stallhaltung
Anweisungen zur Nachbehandlung
Kreuzschlag Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder Ihnen überlassen.
BIO kinderleicht erklärt!
BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht
Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich
WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Bartgeier Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:
Selbstversorgung aus dem Garten
Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss
Ställe, Freilaufgehege und Zubehör 2016/2017
Ställe, Freilaufgehege und Zubehör 2016/2017 natura hochwertige Lebensräume für Kaninchen und Kleintiere Das TRIXIE natura Sortiment umfasst Freilaufgehege, Ställe und Zubehör für Kaninchen, Meerschweinchen
Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis. IDT Biologika GmbH
Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis IDT Biologika GmbH Inhalt dieser Präsentation Grundlagen Magen-Darm-Trakt Symptome der Enterocolitis Entstehung der Erkrankung Wie bekomme
Vitamin D3 Synthese und UV-Licht. REPTILES EXPERT GmbH
Vitamin D3 Synthese und UV-Licht REPTILES EXPERT GmbH Vitamin D3 Synthese und UV-Licht Reptilien benötigen für den Knochenaufbau einen gesunden Kalziumstoffwechsel auf Basis von Vitamin D3. Sonst kommt
Kurzinformationen rund um s Kaninchen
Kurzinformationen rund um s Kaninchen zusammengestellt von Sonja Tschöpe, www.bunny-in.de Seite 1 Erste Überlegungen Ein Plüschtier lässt sich spontan kaufen und wenn man sich entliebt hat sehr leicht
Die Eifel Winter und Frühling
Der Nationalpark Eifel ist Lebensraum für viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Im Film kommen verschiedene Tierarten vor, die alle in der Eifel beheimatet sind. Recherchiert in zwei Gruppen Informationen
Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt
Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 2 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 5 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...
Fragebogen zur Anamnese
Fragebogen zur Anamnese Persönliche Daten des Tierhalters Vorname, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon, Handy Email Informationen zum Tier 1. Name 2. Tierart Hund Katze Nager Vogel Sonstiges: 3. Rasse
Vorwort.. 5. Tierhaltung im Zoo. Beobachtungsbögen und Steckbriefe. Evolution der Primaten. Anhang
Inhaltsverzeichnis Li: Zooschule Hagenbeck Vorwort.. 5 Tierhaltung im Zoo Lehrerinformation 6 Arbeitsblatt - Aufgaben zur Vorbereitung des Zoobesuches.. 9 Arbeitsblatt - Aufgaben im Zoo.. 10 Arbeitsblatt
Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker
Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten Allgemeine Vorbemerkungen: von Herbert Becker Bei der Aufzucht junger Schildkröten ist es wichtig, die Pfleglinge
Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner
Folgen schwerer Haltungsfehler bei Europäischen Landschildkröten Plädoyer für eine artgerechte Freilandhaltung Text und Fotos: Amine und Hartmut Fehr
Folgen schwerer Haltungsfehler bei Europäischen Landschildkröten Plädoyer für eine artgerechte Freilandhaltung Text und Fotos: Amine und Hartmut Fehr Die artgerechte Haltung und erfolgreiche Nachzucht
300 Fragen zur. Landschildkröte. Bernd Wolff DER GROSSE GU KOMPASS. Kompaktes Wissen von A bis Z Expertentipps aus der Praxis
DER GROSSE GU KOMPASS Bernd Wolff 300 Fragen zur Landschildkröte Kompaktes Wissen von A bis Z Expertentipps aus der Praxis Extra: Großer Porträtteil Kauf, Auswahl, Recht? 1. Alter Altersbestimmung 14 2.
Alter/Grösse Anatomie Heimat Terrarium Fütterung Häutung Paarung Tragzeit Arten Meine Erlebnisse
Alter/Grösse Anatomie Heimat Terrarium Fütterung Häutung Paarung Tragzeit Arten Meine Erlebnisse Lynn Fehr, 15. Mai 2009 www.pjf.ch/schlangen/ Seite 1 von 7 Alter/Grösse: Die Kornnatter kann 120cm-150cm
Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich
WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Jaguar Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:
TERRARISTIK 01. Futtermittel für Leguane. w w w. zo ohaus.c z. Kleintierhandel. Komplettes natürliches Futtermittel
T E R R A R I S T I K 01 TERRARISTIK 01 Futtermittel für Leguane FuttermittelKomplettes für Leguane natürliches Futtermittel für junge pflanzenfressende Leguane und andere pflanzenfressende Reptilien.
Kaninchen / Hase. Das Kaninchen will kein Hase sein! Überblick. Zähne. Ein Appell für die artgerechte Haltung von Kleinsäugern.
Das Kaninchen will kein Hase sein! Ein Appell für die artgerechte Haltung von Kleinsäugern. Daniela Lexer ÖGT_TuT wissenschaftliche Sitzung 05.12.2013 Kaninchen / Hase Merkmale Wildkaninchen Feldhase Lebensweise
Tannen blut gesundheitlich wertvolle Produkte seit vielen Jahren enthalten erlesene und reine Zutaten Auszüge und Konzentrate aus feinsten Kräutern
Schwarzwald Tannen blut gesundheitlich wertvolle Produkte seit vielen Jahren enthalten erlesene und reine Zutaten Auszüge und Konzentrate aus feinsten Kräutern JETZT NEU! ie Tage werden kürzer, dunkler
Stefan Kundert. TESTUDO - Vereinszeitschrift der SIGS. Betreff: 5. SIGS-Newsletter vom 16. Januar 2012
Stefan Kundert Betreff: 5. SIGS-Newsletter vom 16. Januar 2012 SIGS SCHILDKRÖTEN-INTERESSENGEMEINSCHAFT SCHWEIZ CITS COMMUNAUTÉ D'INTÉRÊTS POUR TORTUES EN SUISSE CITS COMUNITÀ D'INTERESSI PER TARTARUGHE
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Winter. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Winter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Winter Bestellnummer:
Wasserschildkröten.
Wasserschildkröten www.tetra.net Wasserschildkröten Sumpf- und Süßwasserschildkröten erlauben interessante Verhaltensstudien. Schildkröten gibt es seit ca. 280 Millionen Jahren. Diese Tiergruppe hat einige
Wasserschildkröten.
Wasserschildkröten www.tetra.net Wasserschildkröten Sumpf- und Süßwasserschildkröten erlauben interessante Verhaltensstudien. Schildkröten gibt es seit ca. 280 Millionen Jahren. Diese Tiergruppe hat einige