IMPRESSUM. Reihe. Dokumente der BQM Handbuch für die interkulturelle Elternarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IMPRESSUM. Reihe. Dokumente der BQM Handbuch für die interkulturelle Elternarbeit"

Transkript

1

2 IMPRESSUM Reihe Dokumente der BQM Herausgeber KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V. Haus der Wirtschaft Kapstadtring Hamburg T F Internet: info@kwb.de Projekt BQM Beratungs- und Koordinierungsstelle zur beruflichen Qualifizierung von jungen Migrantinnen und Migranten Internet: / medvedev@kwb.de Autoren Dr. Alexei Medvedev Hülya Eralp Sabine Kümmerle Titelillustration Barbara Yelin Redaktion / Lektorat Dr. Trias-A. Kolokitha Monika Ehmke Gestaltung Agentur Proobjekt Diese Veröffentlichung wird im Rahmen des BQM-Projektes aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert. Die von den Verfasser/-innen vertretenen Auffassungen stimmen nicht unbedingt mit denen der Förderer überein, die ferner keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung von Rechten Dritter übernehmen können.

3 EINLEITUNG Liebe Leserinnen und Leser! Sie halten unser neues in der Hand. In dem Handbuch geht es um ein Thema, das nicht nur Schülerinnen und Schüler am Übergang von der Schule in den Beruf betrifft, sondern im besonderem Maße auch Eltern: Berufswahl. Die Suche nach einem geeigneten Ausbildungsberuf wirft viele Fragen auf: Wie können Eltern ihr Kind bei der Berufswahl unterstützen? Welche Berufe kann man mit seinem Schulabschluss erlernen? Wie funktioniert das deutsche Schul- und Berufsbildungssystem? Wie bereitet man sich richtig auf ein Vorstellungsgespräch vor? Antworten auf diese und viele andere Fragen sind in diesem Ordner zu finden. Die enthaltenen Materialien können bei Elterninfoveranstaltungen, Elternabenden, im schulischen oder außerschulischen Unterricht sowie bei anderen Formen der Elternarbeit im Bereich der Berufsorientierung eingesetzt werden. Warum interkulturelle Elternarbeit? Eltern spielen bei der Berufswegeplanung ihrer Kinder eine bedeutende Rolle. Aber gerade Eltern mit Migrationshintergrund, die sich im Bildungs- und Ausbildungssystem Deutschlands oft wenig auskennen und wenig Unternehmenskontakte besitzen, können vielfach keine ausreichende Unterstützung bieten. Mit dem vorliegenden Handbuch soll Migranteneltern durch ein zielgruppenspezifisches Informationsangebot das notwendige Hintergrundwissen über die Möglichkeiten der beruflichen Bildung in Deutschland vermittelt werden. Damit sollen sie darin bestärkt werden, ihre Kinder im Prozess der Berufsorientierung aktiv zu unterstützen und ihnen somit den Zugang zur Ausbildung zu erleichtern. Wie arbeitet man mit diesem Ordner? Das besteht aus 4 Kapiteln. Jedes Kapitel ist einem bestimmten Thema gewidmet, beispielsweise Beruf oder Schule und hat eine eigene Farbe, was die Handhabung des Ordners überschaubar macht. Alle Materialien des Ordners sind als Kopiervorlagen einsetzbar. Die meisten Materialien liegen auch in den Sprachen Farsi, Polnisch, Russisch und Türkisch vor und können bei der BQM bestellt werden. Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Wir freuen uns auf alle Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge und hoffen, dass unsere Materialien Ihnen bei Ihrer Arbeit behilflich sind. Unser Dank gilt all denjenigen, die an der Erstellung dieses Ordners und der Materialien aktiv mitgearbeitet haben. Ganz besonders möchten wir den herkunftssprachlichen Lehrkräften, den Übersetzern sowie allen Eltern für Ihren Einsatz und Ihr Engagement herzlich danken. Ihr BQM-Team Hamburg, im März 2009

4

5 INHALT MODERATORENHANDBUCH SEITE I.I Vorbereitungscheckliste Elterntreff 1 I.2 Ablaufschema Elterntreff 2 I. Materialiencheckliste Was nehme ich mit? I.4 Regeln der Moderation 5 I.5 Auswertungsbogen für Moderatorinnen und Moderatoren 6 I.6 Teilnehmerliste 10 I.7 Gästekarte 11 SCHULE SEITE 2.I Schulnoten und was sie bedeuten Schulen in Hamburg 2 2. Rechte und Pflichten der Eltern 2.4 Ferienkalender 2008/09 bis 2009/10 6 BERUF SEITE.I Ausbildung in Hamburg 1.2 Schulabschlüsse und Berufe. Eltern-ABC 6.4 Wichtige Adressen 24.5 Förder- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Schüler/-innen und Auszubildende 27.6 Wie und wann den richtigen Beruf auswählen? 1.7 Berufsbilder BEWERBUNG SEITE 4.1 Tipps für ein gelungenes Telefongespräch Tipps für die schriftliche Bewerbung 2 4. Tipps für das Vorstellungsgespräch Typische Fragen im Vorstellungsgespräch Worauf Personalchefs achten Beispiel Bewerbungsunterlagen 11 ANHANG Extra-Materialien für Lehrer/-innen

6

7 MODERATORENHANDBUCH 1 I.1 Vorbereitungscheckliste Elterntreff Aufgabe Wann? Erledigt 5-7 Eltern im eigenen Stadtteil finden (hierfür z. B. Nachbarn, Freunde, Bekannte, Kollegen, KITA, Schule, Gemeinde und Stadtteilorganisationen ansprechen). Unter den Eltern eine Gastgeberin / einen Gastgeber finden bzw. selbst Gastgeberin / Gastgeber sein. Mit den Eltern und der Gastgeberin bzw. dem Gastgeber einen Elterntreff-Termin vereinbaren. Alle Elterntreff-Teilnehmer/-innen persönlich per Elterntreff-Handzettel (mit Zeit- und Ortsangabe) einladen. Materialienmappe vorbereiten und evtl. fehlende Materialien bei der BQM anfordern (siehe Materialiencheckliste für den Elterntreff Was nehme ich mit? ). Geschenk für die Gastgeberin bzw. den Gastgeber bei der BQM abholen, falls noch nicht vorhanden. Die Eltern und die Gastgeberin bzw. den Gastgeber noch einmal vor dem Elterntreff kontaktieren (telefonisch, per SMS, etc.). - 4 Wochen vorher - 4 Wochen vorher 1-2 Wochen vorher 1-2 Wochen vorher 2 - Tage vorher 2 - Tage vorher 1 Tag vorher 1

8 MODERATORENHANDBUCH 1 I.2 Ablaufschema Elterntreff Ein Elterntreff dauert je nach Teilnehmerzahl und Bedürfnissen 2 bis max. Stunden. Er läuft nach folgendem Schema ab: Ablauf Elterntreff Begrüßung durch Moderator/-in und Gastgeber/-in Gegenseitiges Kennenlernen Einstieg in das Thema (Film und andere Materialien) Interessen / Bedürfnisse feststellen Hauptteil Fragerunde / Diskussion / Erfahrungsaustausch Gemütlicher Teil Verteilen und Ausfüllen von Gästekarten und Teilnehmerliste Geschenk für die Gastgeberin bzw. den Gastgeber überreichen Verabschiedung Dauer Ca. 5 Min. Ca. 5 Min. Ca. 15 Min. Ca. 5 Min. Ca Min. Ca. 0 Min. Zeitumfang individuell Ca. 5 Min. Zeitumfang individuell Zeitumfang individuell Ablauf nach dem Elterntreff Moderatoren-Auswertungsbogen ausfüllen Moderatoren-Auswertungsbogen, Gästekarten, Teilnehmerliste und ggf. sonstige Unterlagen im vorfrankierten Umschlag per Post an die BQM schicken Dauer Zeitumfang individuell 2

9 MODERATORENHANDBUCH 1 I. Materialiencheckliste Was nehme ich mit? Eigene Materialien: Titel Menge Vorhanden Bestellen Moderatorentasche 1 Terminkalender Materialien für die Eltern: 2 Moderatorenhandbuch Vorbereitungscheckliste Elterntreff 1 Ablaufschema Elterntreff 1 Materialiencheckliste Was nehme ich mit? 1 Regeln der Moderation 1 Auswertungsbogen für Moderatorinnen und Moderatoren 1 Teilnehmerliste 1 Gästekarten 10 Schule Schulnoten und was sie bedeuten 10 Schulen in Hamburg 10 Rechte und Pflichten der Eltern 10 Ferienkalender 2008/09 und 2009/10 10

10 MODERATORENHANDBUCH 1. Materialiencheckliste Was nehme ich mit? 1 Titel Menge Vorhanden Bestellen Beruf Ausbildung in Hamburg 10 Schulabschlüsse und Berufe 10 Eltern-ABC 10 Wichtige Adressen 10 Förder- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Schüler/-innen und Auszubildende 10 Wie und wann den richtigen Beruf auswählen? 10 Berufsbilder 4 Bewerbung je nach Bedarf Tipps für ein gelungenes Telefongespräch 10 Tipps für die schriftliche Bewerbung 10 Tipps für das Vorstellungsgespräch 10 Typische Fragen im Vorstellungsgespräch 10 Worauf Personalchefs achten 10 Beispiel Bewerbungsunterlagen 10 Sonstiges Visitenkarten je nach Bedarf Flyer (BQM und Kooperationspartner) je 10 BQM-Newsletter 10 BQM-Film Zukunft durch Ausbildung 10 Geschenk für die Gastgeberin / den Gastgeber 1 4

11 MODERATORENHANDBUCH 1 I.4 Regeln der Moderation Stellen Sie sich den Eltern vor. Erzählen Sie den Eltern den Grund des Elterntreffs. Motivieren Sie die Eltern, von ihren Erfahrungen mit Schule und Kindern zu berichten. Regen Sie die Eltern dazu an, Schwierigkeiten / Probleme im Bereich Schule zu benennen. Motivieren Sie die Eltern zu erzählen, was Sie sich für die Zukunft ihrer Kinder wünschen. Achten Sie darauf, dass alle Eltern zu Wort kommen. Bei mehreren Wortmeldungen bestimmen Sie die Reihenfolge der Beiträge. Achten Sie darauf, dass die Eltern nicht vom Thema abweichen. Stellen Sie genaue Fragen, um mögliche Probleme aufzuzeigen. Fassen Sie die Gesprächsinhalte immer wieder in eigenen Worten zusammen und versuchen Sie, das Gespräch zu lenken. Beginnen Sie die Fragen möglichst mit wie, warum, weshalb und was? Versuchen Sie, möglichst viele Eltern am Gespräch zu beteiligen. Gehen Sie offen und freundlich auf die Eltern zu. Bedanken Sie sich für geleistete Beiträge. Versuchen Sie, neutral zu bleiben. Vermeiden Sie, die Eltern persönlich zu kritisieren. Bewerten Sie die Erzählungen der Eltern nicht mit richtig oder falsch. Achten Sie darauf, dass die vorgegebene Zeit eingehalten wird. Schreiben Sie die wichtigsten Ergebnisse sichtbar auf. Fassen Sie zum Schluss noch einmal das Gespräch zusammen. Bitten Sie die Eltern zum Schluss, die Teilnehmerliste und die vorliegenden Gästekarten auszufüllen. Bedanken Sie sich noch einmal bei der Gastgeberin / dem Gastgeber und bei allen Eltern für ihr Kommen. 5

12 MODERATORENHANDBUCH 1 I.5 Auswertungsbogen für Moderatorinnen und Moderatoren (Bitte nach jedem Elterntreff ausfüllen!) Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Engagement und die Moderation des Elterntreffs. Mit der Beantwortung der folgenden Fragen können Sie mithelfen, die Elterntreffs weiterzuentwickeln. Füllen Sie einfach den Auswertungsbogen aus und schicken Sie ihn zusammen mit den Gästekarten, der Teilnehmerliste und ggf. sonstigen Unterlagen im vorfrankierten Umschlag per Post an die BQM. Vorname Name Stadtteil Datum 1. Wie viele Gäste haben an dem Elterntreff teilgenommen (mit Gastgeber/-in)? Insgesamt Frauen Männer 2. Welchen Kulturkreisen gehörten die Gäste an? Afghanisch Deutsch Persisch Polnisch Russisch Türkisch Anderer Kulturkreis 6

13 MODERATORENHANDBUCH I.5 Auswertungsbogen für Moderatorinnen und Moderatoren 1. Fiel Ihnen die Aufgabe als Moderator/-in insgesamt leicht? Trifft zu Stimmt ungefähr Teils / teils Stimmt nicht ganz Trifft nicht zu Hier können Sie Gründe nennen: 4. Fiel Ihnen die Aufgabe als Moderator/-in in der Einstiegsphase leicht? Trifft zu Stimmt ungefähr Teils / teils Stimmt nicht ganz Trifft nicht zu Hier können Sie Gründe nennen: 5. Fiel Ihnen die Aufgabe als Moderator/-in in der Gesprächsphase leicht? Trifft zu Stimmt ungefähr Teils / teils Stimmt nicht ganz Trifft nicht zu Hier können Sie Gründe nennen: 7

14 MODERATORENHANDBUCH I.5 Auswertungsbogen für Moderatorinnen und Moderatoren 1 6. Fiel Ihnen die Aufgabe als Moderator/-in in der Schlussphase leicht? Trifft zu Stimmt ungefähr Teils / teils Stimmt nicht ganz Trifft nicht zu Hier können Sie Gründe nennen: 7. Welche Materialien waren für den Ablauf des Elterntreffs sinnvoll? 8. Welche Materialien fehlten? 9. Wurden von den Eltern weitere Elterntreffs gewünscht? Ja, zum gleichen Thema Ja, zu einem anderen Thema, und zwar Nein 10. Wie war die Beteiligung der Eltern am Elterntreff? Aktiv und interessiert Neutral Passiv und desinteressiert Ihre Kommentare: 8

15 MODERATORENHANDBUCH I.5 Auswertungsbogen für Moderatorinnen und Moderatoren Welche Fragen haben die Eltern am häufigsten gestellt? 12. Welche Fragen blieben bei den Eltern unbeantwortet? 1. Haben Sie sonstige Bemerkungen zum Ablauf des Elterntreffs? 9

16 MODERATORENHANDBUCH I.6 Teilnehmerliste (Bitte nach jedem Elterntreff ausfüllen!) Alle Angaben sind freiwillig, Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. 1 Datum Moderator/-in Ort Gastgeber/-in Nr. Nachname Vorname Adresse Telefonnummer I0

17 MODERATORENHANDBUCH 1 I.7 Gästekarte (Bitte nach jedem Elterntreff ausfüllen!) Liebe Eltern, schön, dass Sie da sind. Um Ihren Wünschen und Erwartungen mehr entsprechen zu können, brauchen wir Ihre Meinung. Alle Angaben sind freiwillig und werden anonym behandelt. Vielen Dank für Ihr Mitmachen! Ort des Elterntreffs: Datum: 1. Wie interessant fanden Sie den Elterntreff? Sehr interessant Interessant Weniger interessant Nicht interessant 2. Wie interessant fanden Sie das Thema? Sehr interessant Interessant Weniger interessant Nicht interessant. Wie interessant fanden Sie die Materialien? Sehr interessant Interessant Weniger interessant Nicht interessant 4. Wie interessant fanden Sie die Diskussion? Sehr interessant Interessant Weniger interessant Nicht interessant I1

18 MODERATORENHANDBUCH I.7 Gästekarte 1 5. Würden Sie den Elterntreff weiterempfehlen? Ja Weiß ich noch nicht Nein, weil 6. Ich würde mir zu diesem Thema wünschen: Weitere Elterntreffs Keine weiteren Treffs, weil Weitere Informationen und zwar Nein, keine weiteren Informationen 7. Wie haben Sie von dem Elterntreff erfahren? Freunde Aushang Handzettel Presse Schule Sonstiges I2

19 MODERATORENHANDBUCH I.7 Gästekarte 1 8. Zu Ihrer Person Frau Mann Verheiratet / feste Partnerschaft Alleinerziehend Alter Herkunftsland Anzahl der Kinder Alter des jüngsten Kindes Alter des ältesten Kindes Wie viele Jahre haben Sie die Schule besucht? Ihr erlernter Beruf Welchen Berufsabschluss haben Sie? Zurzeit arbeiten Sie als 9. Haben Sie Verbesserungsvorschläge? I

20

21 SCHULE 2 2.I Schulnoten und was sie bedeuten Gesamtschule B-Kurs Gesamtschule A-Kurs Hauptschule Realschule Gymnasium Gymnasiale Oberstufe B B B B4 A A A A4 4 6 A5 5 A6 6 Note Interpretation Sehr gut (1) Die Leistungen entsprechen den Anforderungen in besonderem Maße. Gut (2) Die Leistungen entsprechen voll den Anforderungen. Befriedigend () Die Leistungen entsprechen im Allgemeinen den Anforderungen. Ausreichend (4) Die Leistungen weisen zwar Mängel auf, entsprechen aber im Ganzen noch den Anforderungen. Mangelhaft (5) Die Leistungen entsprechen nicht den Anforderungen, lassen jedoch erkennen, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden könnten. Ungenügend (6) Die Leistungen entsprechen nicht den Anforderungen. Selbst die Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden könnten. Quelle in Anlehnung an: Ausbildungs- und Prüfungsordnungen: Allgemein bildende Schulen, Kooperative Gesamtschule, Integrierte Gesamtschule. Behörde für Bildung und Sport, Hamburg I

22 SCHULE Schulen in Hamburg (bis 2010) Klasse 1 Klasse 12 Klasse 11 Abitur / Hochschulreife Abitur / Hochschulreife Realschulabschluss Studienstufe Studienstufe Studienstufe Studienstufe Studienstufe Klasse 10 Klasse 9 Klasse 8 Klasse 7 Hauptschulabschluss Hauptschule Realschule Aufbaugymnasium sechsstufiges Gymnasium Mittelstufe Gymnasium Gymnasialer Zweig Realschulzweig Hauptschulzweig Integrierte Gesamtschule Klasse 6 Klasse 5 Klasse 4 Klasse Klasse 2 Klasse 1 Beobachtungsstufe der Haupt- und Realschule Beobachtungsstufe des Gymnasiums Grundschule Beobachtungsstufe der Kooperativen Gesamtschule Vorschule Quelle in Anlehnung an: Hamburger Schulwesen: Vier Schaubilder. Behörde für Bildung und Sport, Hamburg Schematische Übersicht ohne Anspruch auf Vollständigkeit. 2

23 SCHULE 2 2. Rechte und Pflichten der Eltern Was Eltern dürfen 1. Information und Beratung Eltern haben das Recht, von Lehrerinnen und Lehrern Antworten auf folgende Fragen zu erhalten: Wie ist die Lernentwicklung und das Arbeits- und Sozialverhalten meines Kindes? Gibt es Lern- und Verhaltensschwierigkeiten? Was kann ich dagegen tun? Was für Noten hat mein Kind? Welche Kursstufe besucht es? Wird es versetzt? Wovon hängt die Versetzung meines Kindes ab? Was muss mein Kind bis zum Ende des Schuljahres gelernt haben? Wie wird die Leistung meines Kindes bewertet? Wie kommen die Noten zustande? Wie wird der Unterricht geplant? Welche Schulform eignet sich in Zukunft für mein Kind? Wie unterscheiden sich die einzelnen Schulformen? Welche Unterrichtsschwerpunkte und Besonderheiten bieten bestimmte Schulen? Wie sind die Möglichkeiten meines Kindes, die Schulform zu wechseln (z. B. von der Realschule auf die Gesamtschule)? Welchen Schulabschluss braucht mein Kind für eine bestimmte Ausbildung? Wie können sich Schülerinnen und Schüler sowie Eltern einbringen? 2. Auskunft über Schulnoten Eltern können sich alle Arbeiten und Zensuren ihres Kindes von den unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern zeigen lassen.. Infos zum Unterricht Eltern haben das Recht, in einem Elterngespräch die Lehrer/-innen und Erzieher/-innen nach der Art und Weise ihres Unterrichts zu fragen. 4. Wünsche und Beschwerden Eltern haben das Recht, bei regelmäßig stattfindenden Elternversammlungen (Elternabenden) im Beisein der Klassenlehrerin / des Klassenlehrers Wünsche und Beschwerden zu äußern und Fragen zur Klasse und zur Schule zu stellen.

24 SCHULE 2. Rechte und Pflichten der Eltern 2 5. Elternsprecher Eltern haben das Recht, Elternsprecher zu wählen. Die Wahl findet während der ersten Elternversammlung in jedem Schuljahr statt. Elternsprecher vertreten das ganze Jahr über die Anliegen der Eltern gegenüber der Schule. 6. Elternrat Eltern haben das Recht, in jedem neuen Schuljahr den Elternrat zu wählen. Die stimmberechtigten Elternratsmitglieder haben das Recht, an den Sitzungen der Lehrerkonferenz mit beratender Stimme teilzunehmen, wenn Themen behandelt werden, die auch in der Schulkonferenz beraten werden. Der Elternrat kann auch andere Personen zur Teilnahme an seinen Sitzungen einladen. Er kann beschließen, schulöffentlich zu tagen. 7. Schülerakten und Datenschutz Eltern haben das Recht, alle Akten einzusehen, die Daten über ihre Kinder enthalten. Das sind z.b. Akten der Schule, des Schulberatungsdienstes und des Schulärztlichen Dienstes. Persönliche Daten von Schülerinnen und Schülern über Verhaltensauffälligkeiten oder Disziplinarvorgänge sowie medizinische und psychologische Angaben sind besonders geschützt. 8. Teilnahme am Unterricht Eltern dürfen am Unterricht in der Klasse ihres Kindes teilnehmen, wenn sie sehen wollen, was und wie ihr Kind lernt oder wie es sich in der Gemeinschaft verhält. Sie müssen sich dazu aber vorher bei der Lehrerin oder dem Lehrer anmelden. Allgemeiner Tipp: Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, sollten unbedingt Termine mit den Lehrerinnen und Lehrern abgesprochen werden. 4

25 SCHULE 2. Rechte und Pflichten der Eltern 2 Was Eltern nicht dürfen Eltern dürfen nicht: für ihre Kinder die Klassen oder bestimmte Lehrerinnen und Lehrer aussuchen, den Lehrerinnen und Lehrern vorschreiben, was und wie sie unterrichten sollen, sofern sie sich an die Vorschriften halten, entscheiden, ob Hausaufgaben erteilt werden oder nicht (Elternvertreter/-innen können dieses aber in der Klassenkonferenz mit den Lehrkräften und ab Klasse 5 mit den Schülerinnen und Schülern beraten), den Stundenplan mit gestalten, ordnungsgemäß gegebene Zensuren verändern lassen. Was Eltern müssen Eltern müssen: ihre Kinder regelmäßig und pünktlich zur Schule schicken, dafür sorgen, dass ihre Kinder alles bekommen, was sie für die Schule und die Freizeitgestaltung brauchen (Kleidung, Schulmappe, Federtasche, Hefte, Turnschuhe etc.), der Schule schnellstmöglich Bescheid sagen, wenn die Kinder krank sind oder aus anderen Gründen fehlen (persönlich, schriftlich oder telefonisch), Beurlaubungen vorab schriftlich beantragen (z. B. nicht pünktlich bei Ferienende zurück), bei ansteckenden Krankheiten (Keuchhusten, Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, Scharlach, Kopfläuse und andere) in der Schule eine ärztliche Gesundmeldung bzw. ein Attest vorlegen. Quelle in Anlehnung an: Wir reden mit. Elternratgeber Spezial für ausländische Eltern. Behörde für Bildung und Sport, Hamburg

26 SCHULE Ferienkalender 2008/09 bis 2009/ MODERATORENHANDBUCH Schuljahr 2008/09 Herbstferien Montag, 1. Oktober bis Freitag, 24. Oktober 2008 Weihnachtsferien Montag, 22. Dezember 2008 bis Freitag, 2. Januar 2009 Halbjahrespause Freitag, 0. Januar 2009 Frühjahrsferien Montag, 9. März bis Freitag, 20. März 2009 Pfingsten Montag, 18. Mai bis Freitag, 22. Mai 2009 Sommerferien Donnerstag, 16. Juli bis Mittwoch, 26. August 2009 Schuljahr 2009/10 Herbstferien Montag, 12. Oktober bis Freitag, 2. Oktober 2009 Weihnachtsferien Montag, 21. Dezember bis Donnerstag, 1. Dezember 2009 Halbjahrespause Freitag, 29. Januar 2010 Frühjahrsferien Montag, 8. März bis Freitag, 19. März 2010 Himmelfahrt/Pfingsten Freitag, 14. Mai bis Freitag, 21. Mai 2010 Sommerferien Donnerstag, 8. Juli bis Mittwoch, 18. August 2010 Quelle in Anlehnung an: Elternratgeber: Wir reden mit. Handbuch für die Mitwirkung in der Schule. Behörde für Bildung und Sport, Hamburg

27 BERUF.1 Ausbildung in Hamburg Bildungswege für Jugendliche ohne mittleren Schulabschluss ggf. Fachabitur Fachhochschulreife Fachschule (1 oder 2 Jahre) Berufstätigkeit Duale Ausbildung (Betrieb und Berufsschule) Berufsfachschule (2 Jahre, Teilqualifikation) Probehalbjahr Berufsfachschule ( Jahre, Vollqualifikation) Probehalbjahr Realschulabschluss Hauptschulabschluss BVJ, AVJ, QuAS, EQJ, BaE, HAP, JBH, BvB, NFK Sofortprogramm ggf. Schülerinnen und Schüler mit einem Hauptschulabschluss Beratung im SIZ Anmeldung bei der Agentur für Arbeit oder team.arbeit.hamburg Schülerinnen und Schüler ohne einen Abschluss Quelle in Anlehnung an: Berufliche Bildungswege Behörde für Bildung und Sport, Hamburg Schematische Übersicht ohne Anspruch auf Vollständigkeit. 1

28 BERUF.I Ausbildung in Hamburg Bildungswege für Jugendliche mit Realschulabschluss ggf. Fachabitur / Fachhochschulreife Fachschule (1 oder 2 Jahre) Fachoberschule (1 Jahr) Berufstätigkeit Fachschule für Sozialpädagogik ( Jahre) Duale Ausbildung (Betrieb und Berufsschule) Berufsfachschule (Teil- oder Vollqualifikation, 1 oder 2 Jahre) Schülerinnen und Schüler mit einem Realschulabschluss Quelle in Anlehnung an: Berufliche Bildungswege Behörde für Bildung und Sport, Hamburg Schematische Übersicht ohne Anspruch auf Vollständigkeit. 2

29 BERUF.2 Schulabschlüsse und Berufe Hauptschulabschluss Handwerk Logistik Gastronomie Handel Florist/-in Fachlagerist/-in Koch/Köchin Fachverkäufer/-in im Nahrungsmittelhandwerk Gärtner/-in Fachkraft für Lagerlogistik Fachkraft für Gastgewerbe Kauffrau/-mann im Einzelhandel Maler/-in und Lackierer/-in Verkäufer/-in Gebäudereiniger/-in Friseur/-in Anmerkung: 1) Bei den Berufen handelt es sich nur um eine Auswahl. 2) Das Gesetz schreibt keine bestimmten Schulabschlüsse für konkrete Berufe vor. Die Auswahlkriterien variieren je nach Unternehmen.

30 BERUF.2 Schulabschlüsse und Berufe Realschulabschluss Gewerblichtechnische Berufe Kaufmännische Berufe Öffentliche Verwaltung Gesundheitsberufe Elektroniker/-in Bürokauffrau/ -mann Verwaltungsfachangestellte/-r Altenpfleger/-in Industriemechaniker/-in Kaufleute Dialogmarketing Finanzwirt/-in Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Fluggerätemechaniker/-in Kaufleute Spedition und Logistik Justizfachangestellte/-r Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r IT-Systemelektroniker/-in Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen Anmerkung: 1) Bei den Berufen handelt es sich nur um eine Auswahl. 2) Das Gesetz schreibt keine bestimmten Schulabschlüsse für konkrete Berufe vor. Die Auswahlkriterien variieren je nach Unternehmen. 4

31 BERUF.2 Schulabschlüsse und Berufe Abitur IT- und Medienberufe Industriekauffrau/-mann Kaufmännische Berufe Duales Studium Public Management Bankkauffrau/ -mann Betriebswirt Fachinformatiker/-in IT-Systemelektroniker/-in Mediengestalter/-in Systeminformatiker/-in Wirtschaftsinformatik Automobilkauffrau/-mann IT-Systemkauffrau/-mann Technische/-r Betriebswirt/-in Anmerkung: 1) Bei den Berufen handelt es sich nur um eine Auswahl. 2) Das Gesetz schreibt keine bestimmten Schulabschlüsse für konkrete Berufe vor. Die Auswahlkriterien variieren je nach Unternehmen. 5

32 BERUF. Eltern-ABC A abh Ausbildungsbegleitende Hilfen Ausbildungsbegleitende Hilfen sind Angebote für Jugendliche, die in der Ausbildung schulische Schwierigkeiten haben und denen eventuell ein Abbruch der Ausbildung droht. AbH werden von der Agentur für Arbeit finanziert und je nach Berufsbereich bei verschiedenen Institutionen durchgeführt. Ziel ist es, leistungsschwachen Jugendlichen zu einem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung zu verhelfen. Weitere Infos bei der zuständigen Agentur für Arbeit oder unter AGYM Abendgymnasium Das Abendgymnasium ist eine Einrichtung, an der Erwachsene (ab 18 Jahre) im Abendunterricht die Allgemeine Hochschulreife erwerben können (in der Regel Jahre). Die Bewerber/-innen müssen eine berufliche Qualifikation besitzen oder nachweisen, dass sie in den letzten Jahren eine feste Anstellung hatten. In der Regel müssen die Bewerber/-innen darüber hinaus den Realschulabschluss haben. AHS Abendhauptschule Die Abendhauptschule ist eine Einrichtung, an der Erwachsene im Abendunterricht den Hauptschulabschluss erwerben können (in der Regel 1 Jahr). Die Bewerber/-innen müssen nachweisen, dass sie berufstätig sind. AHR Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Allgemeine Hochschulreife ist die Zugangsberechtigung für alle Hochschulen und Fachrichtungen. Sie wird in der Regel in der Gymnasialen Oberstufe durch die Abiturprüfung erworben. ARS Abendrealschule Die Abendrealschule ist eine Einrichtung, an der Erwachsene im Abendunterricht den Mittleren Schulabschluss erwerben können (in der Regel 2 Jahre). Die Bewerber/-innen müssen den Hauptschulabschluss besitzen. 6

33 BERUF. Eltern-ABC AvJ Ausbildungsvorbereitendes Jahr Jugendliche, die keinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz gefunden haben, können ihre Berufsschulpflicht durch den Besuch eines ausbildungsvorbereitenden Jahres an einer Berufsschule erfüllen. Die Schülerinnen und Schüler werden dort auf die Berufsausbildung oder ein Arbeitsverhältnis vorbereitet. Schülerinnen und Schüler ohne Hauptschulabschluss können durch die erfolgreiche Teilnahme an einem zusätzlichen Unterricht einen Schulabschluss erreichen, der dem Hauptschulabschluss gleichwertig ist. Ins AVJ können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die die allgemeine Schulpflicht (9 Schulbesuchsjahre) erfüllt haben und die berufsschulpflichtig sind. Das AVJ ist insbesondere für Schülerinnen und Schüler vorgesehen, die die Hauptschule ohne Abschluss verlassen oder die eine Förderschule abgeschlossen haben. Die Maßnahme dauert 1 Jahr als Vollzeitunterricht. Das AVJ wird (nach den Möglichkeiten der örtlichen Berufsschule) für unterschiedliche Berufsbereiche angeboten (meist Technik und Hauswirtschaft). Die berufsbezogenen Unterrichtsfächer vermitteln Kenntnisse und Fertigkeiten der jeweiligen Fachrichtung und können durch ein Praktikum ergänzt werden. Weitere Infos bei der zuständigen Agentur für Arbeit oder unter AWS Abendwirtschaftsschule Die Staatliche Abendwirtschaftsschule (AWS) bietet für den Bereich der kaufmännischen Weiterbildung ein Qualifizierungsprogramm in Abendform, das es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglicht, den wachsenden Anforderungen der betrieblichen Praxis gerecht zu werden und Karrierechancen wahrzunehmen, ohne ihre Berufstätigkeit unterbrechen zu müssen. Weitere Infos unter B BAB Berufsausbildungsbeihilfe Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) ist ein Zuschuss zu den Unterhalts- und Ausbildungskosten für eine berufliche Ausbildung oder eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme. Sie wird von der Agentur für Arbeit bewilligt und gezahlt. Weitere Infos bei der zuständigen Agentur für Arbeit oder unter Siehe auch das Informationsblatt Förder- und Ausbildungsmöglichkeiten für Schüler/-innen und Auszubildende, Eintrag Berufsausbildungsbeihilfe (BAB). 7

34 BERUF. Eltern-ABC BaE Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen Die Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) wird von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit angeboten. BaE richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Ausbildungsplatz suchen und intensive individuelle Betreuung benötigen. Ausgebildet wird in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Die praktische Ausbildung erfolgt in einem ausbildungsberechtigten Kooperationsbetrieb. Während der BaE-Ausbildung besteht Berufsschulpflicht. (Sozial-)pädagogisch geschultes Fachpersonal hilft bei beruflichen und persönlichen Fragen. Die Wissensvermittlung richtet sich nach den individuellen Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Auszubildenden. Weitere Infos bei der zuständigen Agentur für Arbeit oder unter BAföG Bundesausbildungsförderungsgesetz Eine finanzielle Förderung nach dem Berufsausbildungsförderungsgesetz (BAföG) kommt nur bei bestimmten schulischen Ausbildungen sowie beim Studium in Frage, nicht jedoch bei der betrieblichen Ausbildung. Damit fallen auch die meisten dualen Studiengänge nicht unter das BAföG (siehe Informationsblatt Förder- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Schüler/-innen und Auszubildende, Eintrag Bundesausbildungsförderungsgesetz BAföG ). BBiG Berufsbildungsgesetz Das Berufsbildungsgesetz regelt die Berufsbildung (Berufsausbildung, berufliche Fortbildung und berufliche Umschulung), soweit sie nicht in den beruflichen Schulen durchgeführt wird, die den Schulgesetzen der Länder unterstehen. Ausnahmen sind die Ausbildung von Beamtenanwärterinnen und -anwärtern und die Ausbildung in der Krankenpflege. BGJ Berufsgrundbildungsjahr Im BGJ wird im Voll- oder Teilzeitunterricht eine allgemeine oder berufsfeldbezogene Grundbildung in 1 verschiedenen Berufsfeldern vermittelt. Der erfolgreiche Abschluss kann voll oder teilweise auf die weitere berufliche Ausbildung angerechnet werden. Teilweise können Schülerinnen und Schüler ohne Abschluss damit den Hauptschulabschluss erwerben. Weitere Infos bei der zuständigen Agentur für Arbeit oder unter 8

35 BERUF. Eltern-ABC BFS Berufsfachschule Die Berufsfachschule ist eine berufliche Schule mit einem breiten Spektrum an Fachrichtungen und Bildungsgängen von unterschiedlicher Dauer. Als Vollzeitschule dient sie der Berufsvorbereitung oder der Berufsausbildung mit unterschiedlichem Qualifikationsniveau. Zugangsvoraussetzung ist je nach angestrebtem Ausbildungsziel der Hauptschulabschluss oder der Mittlere Schulabschluss (Realschulabschluss). BFS -tq Teilqualifizierende Berufsfachschule Die teilqualifizierende Berufsfachschule (BFS-tq) vermittelt Schülerinnen und Schülern eine breit angelegte berufliche Grundbildung. Sie dient fachrichtungsbezogen der Vorbereitung auf eine berufliche Ausbildung. Die BFS-tq dauert 2 Jahre und schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Der Schulbesuch beginnt mit einem Probehalbjahr, das mit einer Durchschnittsnote von mindestens 4,0 in allen Fächern (Ausnahme Sport) abgeschlossen werden muss. Das Probehalbjahr kann nicht wiederholt werden. Für blinde, sehbehinderte und körperbehinderte Schülerinnen und Schüler erfolgt die Ausbildung in Jahren (auf Antrag in 2 Jahren) ohne das Probehalbjahr. Der Unterricht findet in Vollzeitform statt. In den beiden Unterrichtsjahren sollen insgesamt 6 Wochen Praktikum absolviert werden. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Schüler/-innen ein Abschlusszeugnis, das dem Realschulabschluss entspricht. Kontakt: Schulinformationszentrum (SIZ) BUZ Beratungs- und Unterstützungszentrum Das BUZ ist ein Zusammenschluss von Lehrerinnen und Lehrern mit Erfahrung im Bereich verschiedener Handicaps. Es kümmert sich um Auszubildende mit Körper- und Sinnesbehinderungen, unterstützt das Bewerbungsverfahren und begleitet Jugendliche und junge Erwachsene in der späteren Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Kontakt: BUZ Beratungs- und Unterstützungszentrum 9

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss! Tipps für Eltern Wege in der beruflichen Schule Mit diesem Flyer wollen wir Sie über das breit gefächerte Angebot beruflicher Schulen in Offen bach in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Hier kann

Mehr

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Handbuch für die interkulturelle Elternarbeit

Handbuch für die interkulturelle Elternarbeit Handbuch für die interkulturelle Elternarbeit IMPRESSUM Reihe Dokumente der BQM Herausgeber KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V. Haus der Wirtschaft Kapstadtring 10 22297 Hamburg

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Bildungswegübersichten. Schulpflicht

Bildungswegübersichten. Schulpflicht Bildungswegübersichten Für Jugendliche mit Schulpflicht Gliederung 1. Ohne Schulabschluss 2. Mit Hauptschulabschluss 3. Mit Realschulabschluss 4B 4.Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen 5.Einstiegsqualifizerungsjahr

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2807 15. Wahlperiode 03-07-22

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2807 15. Wahlperiode 03-07-22 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/287 15. Wahlperiode 3-7-22 Kleine Anfrage des Abgeordneten Jost de Jager (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung

Mehr

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007 Stefan Gimbel, Ingrid Jung Modul V Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt Ingrid Jung V.1 Schulische

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Möglichkeiten der Berufswegplanung 27.02.2010 1 Verbesserung der Zusammenarbeit aller Akteure am Übergang Schule-Beruf durch Information

Mehr

Einstiegsqualifizierungen (EQ)

Einstiegsqualifizierungen (EQ) Einstiegsqualifizierungen (EQ) keine berufliche Erstausbildung jünger als 25 Jahre bisher keinen Ausbildungsplatz Überleitung in eine Berufsausbildung mit Verkürzung der Ausbildungsdauer (Anrechnung) Berufsberatung

Mehr

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen Seite 1 Erwerb eines dem Hauptschulabschluss oder dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes an beruflichen Schulen Verwaltungsvorschrift vom 7. Dezember 2001 (K.u.U. 2002 S. 185) A. Erwerb

Mehr

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Einstiegsqualifizierung(EQ) Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule Gymnasium

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Wege mit dem Hauptschulabschluss:

Wege mit dem Hauptschulabschluss: Wege mit dem Hauptschulabschluss: Mit dem Abgangszeugnis der 9. Klasse (ohne Abschluss): - kann man eine betriebliche Berufsausbildung beginnen, vorausgesetzt, man findet einen Ausbildungsbetrieb was bei

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Fachbereich Wirtschaft & Informatik Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück Fachbereich Wirtschaft & Informatik Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren ständig und deutlich verändert und dieser Prozess ist sicher noch nicht

Mehr

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG BERUFSKOLLEG WITTGENSTEIN des Kreises Siegen-Wittgenstein BAD BERLEBURG BERUFSSCHULE BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG Berufsfelder: - Metall-, Elektrotechnik - Wirtschaft

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Ausgangsbedingungen der Schülerinnen und Schüler nach Beendigung der allgemeinbildenden Schulen Wir

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt.

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Deutsch Herausgeber: KREIS SOEST Hoher Weg 1-3 59494 Soest Erdgeschoss, Raum: E182 E184 Telefon: 0 29 21 30-0 Telefax: 0 29 21 30-3493 E-Mail:

Mehr

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen. Familie mit Kind Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe Tipps und Informationen Teilzeitausbildung in Hamburg Einklinker DIN lang Logo Gewusst wie - Ausbildung in Teilzeit Ausbildung

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Information 10. Schuljahr

Information 10. Schuljahr Information 10. Schuljahr Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund- und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt Oestrich-Winkel,

Mehr

Wo geht s lang? Ausbildungsplatz? weiter auf die Schule? Schulabschluss verbessern? Arbeiten gehen?

Wo geht s lang? Ausbildungsplatz? weiter auf die Schule? Schulabschluss verbessern? Arbeiten gehen? Wo geht s lang? splatz? weiter auf die Schule? Schulabschluss verbessern? Arbeiten gehen? Einführung Berufliche Orientierung in der Schule Beratungs- und Unterstützungsangebote in Offenbach Das Schul-

Mehr

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me) Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me) Wie geht s weiter? Duale Ausbildung: Schule und Betrieb im Wechsel. 2-jährige Schule: Labortechnik oder Elektrotechnik. 1. Jahr in der Schule.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt. Testseite Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt. Im Focus stand

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) 1 ) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253 SVBl. 485), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Bildungsgänge am Berufskolleg

Bildungsgänge am Berufskolleg Bildungsgänge am Berufskolleg unter Berücksichtigung der Neuordnung der APO-BK vereinfachte schematische Darstellung, (weitere Übergangsmöglichkeiten sind z. T. vorhanden) mit Bezügen zu KAoA insb. zum

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

Was kommt nach der Goethe-Schule-Harburg?

Was kommt nach der Goethe-Schule-Harburg? Was kommt nach der Goethe-Schule-Harburg? Berufstätigkeit Zukunftswege nach der 10. Klasse (entsprechend der jeweiligen Zugangsvoraussetzung): Oberstufe Ausbildung - an der GSH Studium - an einem beruflichen

Mehr

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Stand: 11/2015 Wege in die berufliche Bildung Sekundarstufe I Klassen 5-9/10 Ziele Hauptschulabschluss (nach 9) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Andere Wege zu Schul- und Berufsabschlüssen

Andere Wege zu Schul- und Berufsabschlüssen Andere Wege zu Schul- und Berufsabschlüssen Auf den folgenden Seiten findest du Informationen zu folgenden Abschlüssen bzw. Möglichkeiten zur Überbrückung und Neu-Orientierung: A.) Hauptschulabschluss

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

IB Medizinische Akademie Baden-Baden IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B Ich will in die FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B Welche Voraussetzungen benötige ich? Was wird in der FOS unterrichtet? Was kann ich mit der FACHHOCHSCHULREIFE anfangen? Organisationsformen an

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen,

Mehr

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Alle Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahresende 2011/2012 den Sekundarbereich

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule

Zweijährige Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) LUDWIG-ERHARD-BERUFSKOLLEG Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster mit Wirtschaftsgymnasium Gut Insel 41,

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg Bleibergquelle. Sie haben die Fachoberschulreife und eine abgeschlossene Ausbildung

Mehr

Wege nach der Hauptschule

Wege nach der Hauptschule Wege nach der Hauptschule Ausbildung BEK BFS Berufsfachschule Duale System Die Ausbildung findet im Betrieb und in der Schule statt. Berufseinstiegsklasse geeignet für Schülerinnen und Schüler, die keinen

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Berufsbildungskompass Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine Berufsausbildung Ich

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 und was kommt danach? Informationen und Voraussetzungen für weiterführende Schulen 0 Informationen und Voraussetzungen für weiterführende

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft "Baubetriebswirt-Plus" an der Hochschule Biberach Zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden / Studenten. Firma / Betrieb... Name, Vorname. Straße,

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009 Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe Vom 17. Mai 2009 Auf Grund von 8 Abs. 5 Nr. 6, 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1 und 2 Nr. 5 und 7 des Schulgesetzes

Mehr

Auszubildenden Befragung 2013

Auszubildenden Befragung 2013 Auszubildenden Befragung 2013 Zielgruppe: Auszubildende nach dem Ende des ersten Lehrjahres. Befragung: Postversand eines Fragebogens; anonymisierte Antwort wahlweise per Fax, per Mail, per Post oder über

Mehr

Versetzungsordnung: Änderungen

Versetzungsordnung: Änderungen Anlage zur Deputationsvorlage L 28/17 Versetzungsordnung: Änderungen geltender Text (Auszug) Teil 1 Allgemeine Bestimmungen - 1 Geltungsbereich Diese Versetzungsordnung gilt für alle öffentlichen Schulen

Mehr

Informationen zum Praktikum

Informationen zum Praktikum Informationen zum Praktikum in der Höheren Berufsfachschule und zur Erlangung der Fachhochschulreife für die Fachrichtungen Handel und E-Commerce Fremdsprachen und Bürokommunikation Organisation und Officemanagement

Mehr

Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife

Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife Niedersächsisches Kultusministerium Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife 1. Praktikumsregelungen für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe,

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen (Stand: November 2013) Inhalt: 1. An welchen beruflichen Schulen in Bayern kann man den mittleren Schulabschluss

Mehr

Brücke in die Berufsausbildung

Brücke in die Berufsausbildung Informationen für Arbeitgeber Brücke in die Berufsausbildung Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) Was ist eine Einstiegsqualifizierung? Die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) beinhaltet ein

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Langen

Albert-Schweitzer-Schule Langen 1 Begrüßung und Begleitung durch den Abend durch Frau Beuth-Dudek, stellvertretende Schulleiterin und Herrn Bodis, Schulleiter Beschreibung der Bildungsgänge Weiterführende Schulen in Langen und Umgebung

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Das Ende der Schulzeit naht- und dann?

Das Ende der Schulzeit naht- und dann? Das Ende der Schulzeit naht- und dann? Eine gute Ausbildung ist wichtig für die Zukunft ihres Kindes. Deswegen ist es wichtig, dass sie sich rechtzeitig über Möglichkeiten informieren und zusammen mit

Mehr

Von der Schule ins Berufsleben

Von der Schule ins Berufsleben 01.12.2010 30.09.2013 Regionales Übergangsmanagement im Kreis Steinburg Ergänzung zum Abschlussbericht Von der Schule ins Berufsleben Bildungs- und Qualifizierungswege im Kreis Steinburg Inhalt Einleitung...

Mehr

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1 Bildung ist Zukunft 1 Bildung ist Zukunft Unser Berufskolleg Unsere Gebäude und Räume Unsere Ausstattung Unsere Bildungsangebote 2 Wir sind ein Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Unser Berufskolleg

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Antrag auf Zuerkennung der Fachhochschulreife

Antrag auf Zuerkennung der Fachhochschulreife Referat I F Bernhard-Weiß-Str. 6 D-10178 Berlin - Mitte Antrag auf Zuerkennung der Fachhochschulreife Bitte reichen Sie die vollständigen Unterlagen persönlich bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Herzlich willkommen. zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2015/2016

Herzlich willkommen. zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2015/2016 Herzlich willkommen zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2015/2016 Hauptschulabschluss (A9) Berufsausbildung Besondere Bildungsgänge BVJ (Berufsvorbereitungsjahr) nach 9 Schulbesuchsjahren EIBE (Programm

Mehr

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer

Mehr

Berufsbezogener Teil der Fachhochschulreife, Zuerkennung der Fachhochschulreife

Berufsbezogener Teil der Fachhochschulreife, Zuerkennung der Fachhochschulreife Berufsbezogener Teil der Fachhochschulreife, Zuerkennung der Fachhochschulreife RdErl. des MK vom 11.7.2015 22-83204 Bezug: RdErl. des MK vom 25.1.2006 (SVBl. LSA S. 24), zuletzt geändert durch RdErl.

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/7792 18. Wahlperiode 29. 01. 08 Schriftliche Klee Anfrage der Abgeordneten Britta Ernst (SPD) vom 21.01.08 und Antwort des Senats Betr.: Jungen

Mehr

Berufsfachschule -einjährig-

Berufsfachschule -einjährig- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule 1. Gesundheit und Ernährung 2. Technik Elektrotechnik Metalltechnik Bautechnik 3. Wirtschaft Januar 2014 Regionales Berufsbildungszentrum

Mehr

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 238, K.u.U. 2009, S. 86 Gliederungs-Nr: 2208-3 Verordnung des Kultusministeriums

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

www.schueleranmeldung.de

www.schueleranmeldung.de Die zentrale Anmeldung im Internet zu den Berufskollegs zur gymnasialen Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen oder zum Beruflichen Gymnasium im Kreis Euskirchen Bildung fördern Zukunft gestalten In

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: 1 von 7 27.09.2009 08:43 Landesrecht BW Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: FHSchulGymOStV BW 2009 Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 007.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009,

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr