Theorie der Proteinfaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theorie der Proteinfaltung"

Transkript

1 Theorie der Proteinfaltung Strukturelle Bioinformatik WS15/16 Dr. Stefan Simm,

2 Proteinfaltung EINLEITUNG

3 Proteinfaltung physikalischer Prozeß, mit dem ein Polypeptid aus einem random coil Zustand in seine charakteristische und funktionale 3D-Struktur faltet

4 Proteinfaltung physikalischer Prozeß mit dem ein Polypeptid aus einem random coil Zustand in seine charakteristische und funktionale 3D-Struktur faltet Aminosäuren interagieren miteinander, um eine geordnete Tertiärstruktur auszubilden native state die Tertiärstruktur ist von der Aminosäuresequenz abhängig (Anfinsens Dogma)

5 Anfinsens Dogma auch bekannt als thermodynamische Hypothese bei kleinen, globulären Proteinen wird die Tertiärstruktur ausschließlich von der Aminosäuresequenz bestimmt unter den Bedingungen (Temperatur, Zusammensetzung des Lösungsmittels, usw.), die eine Faltung ermöglichen, ist die native Struktur ein einzigartiges, stabiles und kinetisch zugängliches Minimum der freien Energie

6 Levinthals Paradox würde ein Protein falten, indem es sequentiell alle möglichen Konformationen durchläuft, würde es astronomisch lange dauern, auch wenn jede Konformation sehr schnell, d.h. im Nanobzw. Pikosekundenbereich eingenommen würde Möglichkeiten für ein 150aa Protein Atome im sichtbaren Universum

7 Levinthals Paradox da Proteinfaltung sehr viel schneller erfolgt, ist die Suche im Konformationsraum nicht zufällig ein Protein faltet in einer Serie von metastabilen, intermediären Zuständen

8 Proteinfaltung gefaltete Proteine besitzen einen hydrophoben Kern Minimierung der Anzahl hydrophober Seitenketten, die zum Wasser exponiert sind, ist eine wichtige Triebkraft des Prozesses der Proteinfaltung hydrophobic collapse Stabilisierung des Kerns durch dichte Packung von Seitenketten

9 Proteinfaltung intramolekulare H-Brücken tragen ebenfalls zur Stabilisierung der Struktur bei Stärke einer H-Brücke abhängig von ihrer Umgebung Proteinkern > Proteinoberfläche

10 Proteinfaltung in vivo beginnt Proteinfaltung während der Translation an Ribosomen d.h. während der N-terminale Abschnitt schon faltet, wird der C-terminale Abschnitt noch synthetisiert Chaperone verhindern Aggregation von Proteinen von bestimmten Proteinen benötigt, um in ihre funktionale Struktur zu falten

11 GroE Chaperone Substrat GroES GroEL

12 Proteinfaltung Translation am Ribosom ist langsam (Siller et al. 2010): Prokaryoten: aa/sec Eukaryoten: 3-8 aa/sec Wie schnell falten α-helices? einige 100 ns (<1µs) β-hairpins? wenige µs Proteine? wenige µs bis ms Eaton et al. Acc. Chem. Res. 1998, 31, 745

13 Helixformation im Exit Tunnel des Ribosoms trna Exit Tunnel magnified view Bhushan et al. 2010

14 Theoretische Betrachtungen der Proteinfaltung Methoden: experimentelle theoretische computergestützte einfachstes Problem: Wie faltet ein globuläres Protein mit einer einzigen Domäne? D.h. wie navigiert es durch die rauhe Landschaft der freien Energie auf dem Weg zu seiner nativen Struktur? Thirumalai et al. 2010

15 Theoretische Betrachtungen der Proteinfaltung Faltungsmechanismen vielfach mittels einer Approximation auf zwei Zustände beschrieben nur gefaltete und ungefaltete Zustände als signifikant häufig eingenommen betrachtet aber: Proteine sind verzweigte Polymere von endlicher Länge native Struktur nur marginal stabilisiert durch eine Anzahl von relativ schwachen Interaktionen Thirumalai et al. 2010

16 Theoretische Betrachtungen der Proteinfaltung ungefalteter und sogar der gefaltete Zustand sollten mikroskopisch betrachtet daher als ein Ensemble von Strukturen angesehen werden unter Faltungsbedingungen sind die Fluktuationen im nativen Zustand geringer als im ungefalteten Zustand Thirumalai et al. 2010

17 Ensemble von Strukturen Proteinfaltung ist keine unimolekulare Reaktion U F (unfolded/folded) Proteinfaltung ist ein Prozeß der gegenseitigen Umwandlung von Konformationen im Denatured State Ensemble (DSE) in das Ensemble von Strukturen im Native Basin of Attraction (NBA) Faltungslandschaft eines Proteins Thirumalai et al. 2010

18 Ensemble von Strukturen Proteinfaltung mittels Verteilungsfunktionen beschreibbar folgendes wird benötigt, um die Selbstorganisation von Proteinen zu erfassen: passende Werkzeuge aus der statistischen Mechanik Konzepte der Polymerphysik RNA-Faltung kann ebenfalls auf diese Weise betrachtet werden Thirumalai et al. 2010

19 Gyrationsradius in der Polymerphysik beschreibt er die Abmessungen einer Polymerkette da ein Ensemble von Strukturen vorliegt, ist der R g der Mittelwert des Ensembles (ensemble average) R R 1 2 g 1 2 g N N ( r r ) k mean k = 1 N = Sequenzlänge r k = Position von Residue k r mean = Schwerpunkt aller Residuen N N ( r r ) k mean k =

20 Gyrationsradius stark denaturierende Bedingungen Proteine liegen entfaltet als random coil vor wenn dem so ist, dann muß basierend auf der Flory Theorie - der Gyrationsradius (R g ) im d ν ungefalteten Zustand mit Rg ad N skalieren a d = charakteristische Kuhn Länge d = denatured state N = Anzahl Aminosäuren im Protein ν = 0,6 gilt für Homopolymere in guten Lösungsmitteln Thirumalai et al. 2010

21 Gyrationsradius gefaltete Proteine sind maximal kompakt daher skaliert der native state mit 1 mit ν = und n=native state 3 R G Gyrationsradius ρ Anteil nativer Kontakte Farbverlauf zeigt die Änderung der freien Energie grün=energetisch am ungünstigsten blauer Bereich=native state R n g a n ν N Thirumalai et al Brooks et al. (1998)

22 Spingläser und Frustration Ausgangspunkt ist das Random Energy Model (REM) aus Theorie der Spingläser Spingläser sind ungeordnete, verdünnte Anordnungen magnetischer Atome in diamagnetischen Matrizen benachbarte Atome koppeln entweder ferro- oder antiferromagnetisch ferromagnetisch bevorzugt gleich orientierte Spins, antiferromagnetisch hingegen entgegensetzte Spins sobald eine Kopplung zwischen zwei Spins etabliert ist, behält sie ihren Wert bei beim Abkühlen einer Spinglasprobe richten sich die Spins so aus, dass insgesamt eine Anordnung mit minimaler Energie entsteht Ferromagnetismus Antiferromagnetismus Weikl 2009

23 Spingläser und Frustration Konflikte: System mit ungerader Zahl antiferromagnetischer Wechselwirkungen zwei Spins können sich energetisch günstig einstellen dritter kann nur zu jeweils einem der beiden benachbarten energetisch günstig stehen? Antiferromagnetisch wechselwirkende Spins in dreieckiger Anordnung siehe auch

24 Spingläser und Frustration? unmöglich, alle lokalen Wechselwirkungen simultan zu optimieren Frustration Frustration führt im gesamten Spinsystem zu einer Quasi-Entartung des Grundzustandes viele Konfigurationen mit ähnlicher Energie durch Abkühlung eingefrorener Mikrozustand hängt von Vorgeschichte ab jeder Abkühlzyklus führt zu anderer Spinkonfiguration außerdem existiert ein Glasübergang: Anzahl thermisch zugänglicher Konfigurationen sinkt mit der Temperatur dramatisch ab Spinsystem friert unterhalb der Glastemperatur in einer zufälligen Konfiguration ein Weikl 2009

25 Spingläser und Frustration? Tendenz der Spins im Spinglas, sich in Bezug auf die Nachbarspins optimal ausrichten zu wollen, entspricht dem Bestreben der Aminosäuren im Protein, sich im kompakten, gefalteten Zustand energetisch optimal zu ihren Nachbarn anzuordnen weiterführende Literatur: Binder, Kurt, and A. Peter Young. "Spin glasses: Experimental facts, theoretical concepts, and open questions." Reviews of Modern physics 58.4 (1986): 801. Weikl 2009

26 folding landscape Visualisierung des Faltungsprozesses als ein Navigieren in einer großen Faltungslandschaft Dynamik von Heteropolymeren zufälliger Sequenz zeigt, daß ihre Energielandschaft viel zu rauh ist, um sie in typischen Faltungszeiten (Millisekunden) zu erkunden energetische Frustration Thirumalai et al. 2010

27 folding landscape deshalb muß die Energielandschaft vieler evolvierter Proteine glatt oder trichterförmig sein minimale Frustration d.h. der Gradient hin zum NBA is groß genug, daß die Proteine nicht lange in CBAs verharren im Laufe des Faltungsprozesses CBA = competing basin of attraction DSE = denatured state ensemble NBA = native basin of attraction Thirumalai et al. 2010

28 folding landscape deshalb muß die Energielandschaft vieler evolvierter Proteine glatt oder trichterförmig sein minimale Frustration d.h. der Gradient hin zum NBA is groß genug, daß die Proteine nicht lange in CBAs verharren im Laufe des Faltungsprozesses CBA = competing basin of attraction DSE = denatured state ensemble NBA = native basin of attraction Thirumalai et al. 2010

29 Protein Folding Funnel Brooks et al. (1998)

30 Protein Folding Funnel Molten Globule States: kompakte, denaturierte Zustände mit Sekundärstruktur, die dem native state ähnelt, in einem Fold, der mehr oder weniger dem native state ähnelt; ihnen fehlt aber die Stabilität in ihren tertiären Interaktionen (Dobson 2004) Brooks et al. (1998)

31 Protein Folding Funnel Transition Region: Ensemble von teilweise gefalteten Konformationen mit gleicher Faltungsbzw. Entfaltungswahrscheinlichkeit (Weikl 2009) Glass Transition: erfolgt bei einer Temperatur, bei der es zu wenige Zustände gibt, so daß das System in einigen wenigen, diskreten Zuständen einfriert (Weikl 2009) Brooks et al. (1998)

32 Glass Transition Entropie S ist definiert als S(E) = k B log [Ω o P(E)] Ω o Anzahl der Konformationszustände eines Polymers P(E) Wahrscheinlichkeit für Energie E wird das System abgekühlt, so sinkt die Energie dem System geht die Entropie aus, wenn die durchschnittliche Energie unter einen kritischen Wert E E o fällt, so daß S(E o ) = 0 Onuchic et al. 1997

33 diese Entropiekrise tritt bei der Glass-Transitionstemperatur T G auf, mit T 1 G = Glass Transition 2k S / E B o 2 und S o = k B log Ω o unter T G zeigt die Kinetik des Systems glassähnliches Verhalten, das von der Historie des Systems abhängt über T G verhält sich das System wie eine viskose Flüssigkeit Onuchic et al. 1997

34 Chaperone und Proteinfaltung Hartl et al. 2011

35 Chaperone und Proteinfaltung UPS = ubiquitin-proteasome system Zahlen = Anzahl beteiligter Proteine Hartl et al. 2011

36 Multiple Folding Nuclei (MFN) Model effiziente Faltung von Proteinen erfolgt nach einem NC Mechanismus mit einem ratenlimitierenden Schritt, der einhergeht mit der Ausbildung eines der folding nuclei Ausbildung des folding nucleus und der collapse der Kette erfolgen nahezu gleichzeitig NC Mechanismus durchschnittliche Größe des wahrscheinlichsten nucleus N * R für globuläre Proteine mit einer einzigen Domäne beträgt etwa Residuen (Chen et al. 2008, J Phys Chem B) Thirumalai et al. 2010

37 Three Stage Multipathway Mechanism Phase I Phase II Phase III Ф = Teil der ursprünglichen Population an Molekülen MECS = minimum energy compact structures Thirumalai et al Thirumalai 1995

38 Three Stage Multipathway Mechanism Ф = Teil der ursprünglichen Population an Molekülen Phase I Phase II Phase III Phase I: unspezifischer Kollaps hydrophobic collapse im Gegensatz zu Homopolymeren nicht völlig zufällig Konformationen in dieser Phase hängen von mehrere Faktoren ab wie z.b. Wahrscheinlichkeit von Loopbildung, interne Bewegungen, die von Transitionen dihedraler Winkel dominiert werden usw. in Proteinen somit in dieser Phase schon mehr Spezifität, die für Homopolymere nicht erwartet wird MECS = minimum energy compact structures Thirumalai et al Thirumalai 1995

39 Three Stage Multipathway Mechanism Ф = Teil der ursprünglichen Population an Molekülen Phase I Phase II Phase III Phase II: Kinetic Ordering MECS = minimum energy compact structures ein Teil von dem native state ähnelnden Kontakten wird ausgebildet Bewegung von Segmenten hoch kooperativ zum Ende dieser Phase findet das Molekül ein CBA bzw. NBA Strukturen mit vielen Kontakten, die dem native state ähneln, sich aber signifikant von diesem unterscheiden Thirumalai et al. 2010, Thirumalai 1995

40 Three Stage Multipathway Mechanism Ф = Teil der ursprünglichen Population an Molekülen Phase I Phase II Phase III Phase III: Alles oder Nichts: Transitionen aktiviert, die von einer der vielen Strukturen minimaler Energie, die dem native state ähneln, hin zum native state führen die wenigen falschen Kontakte werden aufgebrochen und native Kontakte hergestellt MECS = minimum energy compact structures Thirumalai et al Thirumalai 1995

41 Transition-Path Theory beschreibt die Wahrscheinlichkeitsverteilung von A (ungefaltet) zu B(gefaltet) Segmenten einer hypothetischen, unendlich langen Trajektorie Noé F et al. PNAS 2009;106:

42 Illustration of transition-path theory on a model potential Noé F et al. PNAS 2009;106:

43 PinWW domain folding flux Noé F et al. PNAS 2009;106:

44 PinWW domain folding flux Noé F et al. PNAS 2009;106:

45 Faltung/Insertion von helikalen Membranproteinen Ribosom mit nascierender Polypeptidkette dockt an Sec Komplex an getrieben durch die Translation wird das nascierende Protein transloziert wenn bei der Translokation eine transmembrane α-helix im Sec-Komplex liegt, öffnet sich der Sec-Komplex lateral und entläßt die Helix in die Membran Frauenfeld et al. 2011

46 Faltung/Insertion von transmembranen β-barrel Proteinen Huysmans G H M et al. PNAS 2010;107: PagP (PDB ID code 1THQ)

47 BAM complex of proteobacteria (BamA/B/C/D/E)

48 BamA crystal structure Haemophilus ducreyi Neisseria gonorrhoeae d

49 lateral opening observed in silico

50 lateral opening observed in silico

51 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

Die Persistenzlänge ist sequenzabhängig, für Poly-Serin etwa 5 AS. Der entfaltete Zustand ist Gegenstand intensiver Untersuchungen

Die Persistenzlänge ist sequenzabhängig, für Poly-Serin etwa 5 AS. Der entfaltete Zustand ist Gegenstand intensiver Untersuchungen Die Bildung von Quartärstruktur ermöglicht den Bau großer, aber auch multifunktionaler Proteine 9.2 Proteinfaltung Proteine können unter bestimmten Bedingungen denaturiert (entfaltet) werden, das heißt,

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie 07.11.2014 Proteine: Faltung Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/abteilung-van-echten-deckert/abt-van-echten-deckert-startseite/

Mehr

Energy Landscape of a Random Heteropolymer

Energy Landscape of a Random Heteropolymer Energy Landscape of a Random Heteropolymer Many aspects of the folding process can be understood from studying the energetic properties of a random heteropolymer (RHP). Helpful tool: lattice models of

Mehr

Faltung, Dynamik und strukturelle Evolution der Proteine (Voet Kapitel 8)

Faltung, Dynamik und strukturelle Evolution der Proteine (Voet Kapitel 8) Faltung, Dynamik und strukturelle Evolution der Proteine (Voet Kapitel 8) 1. Proteinfaltung: Theorie und Experiment 2. Proteindynamik 3. Strukturelle Evolution A. Protein-Renaturierung Denaturierung in

Mehr

Proteine in wässriger Lösung

Proteine in wässriger Lösung Proteine in wässriger Lösung Struktur von Proteinen in wässriger Lösung: außen hydrophobe Bereiche, im Inneren hydrophobe Bereiche, hydrophobic collapse Proteine in wässriger Lösung - + + - Hydrathülle

Mehr

MM Proteinmodelling. Michael Meyer. Vorlesung XVII

MM Proteinmodelling. Michael Meyer. Vorlesung XVII Proteinmodelling Vorlesung XVII Proteinstrukturen Es besteht ein sehr großer Bedarf an Proteinstrukturen: Die Kenntnis der 3D-Struktur hat große Vorteile für das Design neuer Wirkstoffe. Experimentelle

Mehr

Aufbau und Konformation von Polypeptiden

Aufbau und Konformation von Polypeptiden 1 Aufbau und Konformation von Polypeptiden Peter Güntert, Sommersemester 2009 Hierarchie von Proteinstrukturen Primärstruktur: Aminosäuresequenz Sekundärstruktur: Helices, Faltblätter, Turns, Loops Tertiärstruktur:

Mehr

Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur)

Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur) Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur) Fragestellung Bei der Untereinheit des Arthropodenhämocyanins aus Limulus polyphemus werden folgende Fragestellungen untersucht: - Welche Supersekundärstrukturen gibt

Mehr

V13 Proteinfaltung. Es gibt zwei grundsätzliche Sichtweisen des Proteinfaltungsproblems: Physikalische/bioinformatische Sicht des Problems.

V13 Proteinfaltung. Es gibt zwei grundsätzliche Sichtweisen des Proteinfaltungsproblems: Physikalische/bioinformatische Sicht des Problems. V13 Proteinfaltung Es gibt zwei grundsätzliche Sichtweisen des Proteinfaltungsproblems: 1. Was sind die treibenden Kräfte (driving forces), aufgrund derer sich ein Protein faltet? Physikalische/bioinformatische

Mehr

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen Vorbemerkung Vorbemerkung: Um Einblick in die thermodynamischen aber auch strukturellen Eigenschaften von Lipidschichten zu erhalten, ist die klassische

Mehr

Vorlesung PC-7 Biophysikalische Chemie 2. Vorlesung. Norbert Hampp

Vorlesung PC-7 Biophysikalische Chemie 2. Vorlesung. Norbert Hampp Vorlesung PC-7 Biophysikalische Chemie 2. Vorlesung Norbert Hampp 1 Rückblick Summary 1. Vorlesung Die gesamte Biomasse verwendet etwa 2% der solaren Einstrahlung für die Aufrechterhaltung und Vermehrung

Mehr

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler 23.10. Zelle 30.10. Biologische Makromoleküle I 06.11. Biologische Makromoleküle II 13.11. Nukleinsäuren-Origami (DNA, RNA) 20.11.

Mehr

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe Proteine Aminosäuren 16 Seitenkette -Kohlenstoffatom Aminogruppe Karboxilgruppe Die Gruppen der Aminosäuren 17 Bildung der Peptidbindung Die strukturellen Ebenen der Proteine Bildung der Disulfidbrücke

Mehr

Proteine. Claudia Schierbaum WS 04/05 Löffler / Petrides: Biochemie & Pathobiochemie, 7.Auflage, Springer-Verlag Berlin Kapitel 3.4 und 3.

Proteine. Claudia Schierbaum WS 04/05 Löffler / Petrides: Biochemie & Pathobiochemie, 7.Auflage, Springer-Verlag Berlin Kapitel 3.4 und 3. Proteine Claudia Schierbaum WS 04/05 Löffler / Petrides: Biochemie & Pathobiochemie, 7.Auflage, Springer-Verlag Berlin Kapitel 3.4 und 3.5 Faltung, Fehlfaltung und Denaturierung von Proteinen Denaturierung

Mehr

und Reinstruktur Die Sekundärstruktur ist die Anordnung der Aminosäurenkette, wobei man in zwei Arten unterscheidet: o Faltblatt- oder β- Struktur

und Reinstruktur Die Sekundärstruktur ist die Anordnung der Aminosäurenkette, wobei man in zwei Arten unterscheidet: o Faltblatt- oder β- Struktur Aufbau von Proteinen insbesondere unter Betrachtung der Primär-,, Sekundär-,, Tertiär-,, Quartär-,, Supersekundär- und Reinstruktur Primärstruktur Unter Primärstruktur versteht man in der Biochemie die

Mehr

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe Proteine Aminosäuren 16 Seitenkette -Kohlenstoffatom Aminogruppe Karboxilgruppe Die Gruppen der Aminosäuren 17 Bildung der Peptidbindung Die strukturellen Ebenen der Proteine 18 Primär Struktur Aminosäuer

Mehr

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht Proseminar: Theoretische Physik und Astroteilchenphysik Thermodynamisches Gleichgewicht Fermi- und Bose Gase Inhalt 1. Entropie 2. 2ter Hauptsatz der Thermodynamik 3. Verteilungsfunktion 1. Bosonen und

Mehr

Studying Invisible Excited Protein States in Slow Exchange with a Major State Conformation

Studying Invisible Excited Protein States in Slow Exchange with a Major State Conformation Studying Invisible Excited Protein States in Slow Exchange with a Major State Conformation JACS 2012 Pramodh Vallurupalli, Guillaume Bouvignies, and Lewis E. Kay MR-Seminar Nina Kubatova 1 13.10.2014 Inhaltverzeichnis

Mehr

8. ZUSAMMENFASSUNG DER FORSCHUNGSERGEBNISSE ZUR APIKALEN DOMÄNE VON GROEL

8. ZUSAMMENFASSUNG DER FORSCHUNGSERGEBNISSE ZUR APIKALEN DOMÄNE VON GROEL 8. ZUSAMMENFASSUNG DER FORSCHUNGSERGEBNISSE ZUR APIKALEN DOMÄNE VON GROEL 8.1. Thermodynamische Stabilität und Faltung von Fragmenten des Chaperonins GroEL (apikale Domäne, Minichaperone) Durch limitierte

Mehr

Statistische Mechanik des Zahlenaufteilungsproblems

Statistische Mechanik des Zahlenaufteilungsproblems Statistische Mechanik des Zahlenaufteilungsproblems Heiko Bauke Heiko.Bauke@physik.uni-magdeburg.de Statistische Mechanik des Zahlenaufteilungsproblems, Heiko Bauke, 2002 p.1/19 Das Zahlenaufteilungsproblem

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang lektrotechnik - kinetische Gastheorie - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 008/09 Molekularbewegung kleine sichtbare Teilchen in Flüssigkeiten oder Gasen: unregelmäß äßige Zitterbewegung

Mehr

Proteinstrukturklassen α-helikale Proteine

Proteinstrukturklassen α-helikale Proteine Proteinstrukturklassen α-helikale Proteine Wintersemester 2011/12 Peter Güntert Domäne Modul Faltung Domäne (domain): Polypeptidkette (oder Teil davon), die unabhängig in eine stabile, kompakte Tertiärstruktur

Mehr

Einfache Modelle für komplexe Biomembranen

Einfache Modelle für komplexe Biomembranen Einfache Modelle für komplexe Biomembranen Hergen Schultze Disputation am 6. Oktober 2003 Institut für Theoretische Physik Georg-August-Universität Göttingen Φ[ q,p]= ih 1 7 3 7 Hergen Schultze: Einfache

Mehr

Flussquantisierung

Flussquantisierung 2.2.2.4 Flussquantisierung supraleitender Ring mit Strom und Magnetfluss: Φ = n Φ 0 ist quantisiert Φ 0 =2,07 10-15 T m² "Flussquant" Experiment: 2.2.2.4 Flussquantisierung Doll + Näbauer 1961 (fast gleichzeitig:

Mehr

Mechanismus der Enzymkatalyse

Mechanismus der Enzymkatalyse Mechanismus der Enzymkatalyse Allgemeine Prinzipien Annäherung des Substrats an das aktive Zentrum des Enzyms Enzym und Substrat treten in Wechselwirkung: Bildung des [ES]-Komplexes. Konformationsänderung

Mehr

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15 Physikdepartment Ferienkurs zur Experimentalphysik 4 Daniel Jost 10/09/15 Inhaltsverzeichnis Technische Universität München 1 Kurze Einführung in die Thermodynamik 1 1.1 Hauptsätze der Thermodynamik.......................

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie 31.10.2014 Proteine: Struktur Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/abteilung-van-echten-deckert/abt-van-echten-deckert-startseite/

Mehr

Übungsaufgaben. Aufbau und Konformation von Polypeptiden. Einführung in die räumliche Struktur von Proteinen

Übungsaufgaben. Aufbau und Konformation von Polypeptiden. Einführung in die räumliche Struktur von Proteinen Computergestützte Strukturbiologie (Strukturelle Bioinformatik) SS09 P. Güntert Übungsaufgaben Aufbau und Konformation von Polypeptiden 1. Warum haben Proteine im Unterschied zu DNA komplizierte und vielfältige

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur

1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur Dreidimensionale Struktur von Proteinen (Voet Kapitel 7) 1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur - Eigenschaften eines Proteins werden durch

Mehr

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion Mag. Gerald Trutschl 1 Inhalt 1. Einführung 2. Aufbau: - Aminosäuren - Peptidbindung - Primärstruktur - Sekundärstruktur - Tertiär- und Quatärstrukturen

Mehr

Konformation von Polypeptiden

Konformation von Polypeptiden 1 Konformation von Polypeptiden Peter Güntert, Wintersemester 2011/12 Primärstruktur Polypeptide sind lineare Ketten, die aus 20 verschiedenen Typen von Bausteinen (Aminosäureresten, AS) aufgebaut sind.

Mehr

Molecular Dynamics of Proteorhodopsin in Lipid Bilayers by Solid-State NMR

Molecular Dynamics of Proteorhodopsin in Lipid Bilayers by Solid-State NMR Molecular Dynamics of Proteorhodopsin in Lipid Bilayers by Solid-State NMR Yang, Aslimovsk, Glaubitz Moderne Anwendungen der Magnetischen Resonanz Lena Kalinowsky Motivation/Ziel Temperatur Hydrathülle

Mehr

2.1 Importance sampling: Metropolis-Algorithmus

2.1 Importance sampling: Metropolis-Algorithmus Kapitel 2 Simulationstechniken 2.1 Importance sampling: Metropolis-Algorithmus Eine zentrale Fragestellung in der statistischen Physik ist die Bestimmung von Erwartungswerten einer Observablen O in einem

Mehr

Bioinformatik. Methoden zur Vorhersage vo n RNA- und Proteinstrukture n. Gerhard Steger

Bioinformatik. Methoden zur Vorhersage vo n RNA- und Proteinstrukture n. Gerhard Steger Bioinformatik Methoden zur Vorhersage vo n RNA- und Proteinstrukture n Gerhard Steger Vorwort ix Strukturvorhersage von Nukleinsäuren 1 Struktur und Funktion von RNA 3 1.1 RNA-Struktur fl 1.2 Thermodynamik

Mehr

Strukturentstehung und -änderung bei Faltung und Funktion von

Strukturentstehung und -änderung bei Faltung und Funktion von Strukturentstehung und -änderung bei Faltung und Funktion von Structural changes during protein folding and function Weikl, Thomas Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam-Golm

Mehr

Jürgen Baier (Autor) Untersuchung der Strukturdynamik einzelner Proteine bei tiefen Temperaturen

Jürgen Baier (Autor) Untersuchung der Strukturdynamik einzelner Proteine bei tiefen Temperaturen Jürgen Baier (Autor) Untersuchung der Strukturdynamik einzelner Proteine bei tiefen Temperaturen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6365 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

3. Strukturen und Faltung von Proteinen

3. Strukturen und Faltung von Proteinen 3. Strukturen und Faltung von Proteinen 71 3.1. Vokabular Primary structure (AA Sequenz) Proteinfaltung Supramolekulare Assemblierung 72 73 Proteinkonformation: Anordnung aller Atome im Raum (3D Struktur)

Mehr

Folding Funnel Rädler / Mathias 45 SS2011

Folding Funnel Rädler / Mathias 45 SS2011 Folding Funnel 45 Proteinfaltung am Computer Snow/Pande: Folding at home Molekulardynamik Simulationen Integration Newtonscher Bewegungsgleichungen Kraftfeld für kovalente Bindungen Elektrostatische Wechselwirkungen,

Mehr

1 Der Elektronentransfer: Theorie nach Marcus und Hush

1 Der Elektronentransfer: Theorie nach Marcus und Hush 1 Der Elektronentransfer: Theorie nach Marcus und Hush Betrachtet wird der Elektronentransfer zwischen zwei solvatisierten Spezies in einer Lösung. Es gibt zwei Arten von Elektronentransfer, Reaktionen

Mehr

Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011

Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011 Ringvorlesung Chemie B - Studiengang Molekulare Biotechnologie Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011 Prof. Dr. A. Jäschke INF 364, Zi. 308, Tel. 54 48 51 jaeschke@uni-hd.de Lehrziele I Kenntnis

Mehr

Paarverteilungsfunktion und Strukturfaktor Seminar: Weiche Materie

Paarverteilungsfunktion und Strukturfaktor Seminar: Weiche Materie 30.11.2007 Paarverteilungsfunktion und Strukturfaktor Seminar: Weiche Materie Johanna Flock Gliederung Einleitung Kurze Wiederholung Statistischer Mechanik Ensemble Statistische Beschreibung von Kolloid

Mehr

22. Entropie; Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre

22. Entropie; Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre 22. Entropie; Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre Nicht alle Prozesse, die dem Energiesatz genügen, finden auch wirklich statt Beispiel: Um alle Energieprobleme zu lösen, brauchte man keine Energie aus dem

Mehr

2. Tertiärstruktur. Lernziele: 1) Verstehen wie Röntgenstrukturanalyse und NMR Spektroskopie gebraucht werden um Proteinstrukturen zu bestimmen.

2. Tertiärstruktur. Lernziele: 1) Verstehen wie Röntgenstrukturanalyse und NMR Spektroskopie gebraucht werden um Proteinstrukturen zu bestimmen. 2. Tertiärstruktur Lernziele: 1) Verstehen wie Röntgenstrukturanalyse und NMR Spektroskopie gebraucht werden um Proteinstrukturen zu bestimmen. 2) Verstehen warum nicht polare Reste im inneren eines Proteins

Mehr

Thermodynamik un Statistische Mechanik

Thermodynamik un Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik un Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispiele n und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Marius Sparn. 28. Oktober 2016

Marius Sparn. 28. Oktober 2016 Marius Sparn Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Physik und Astronomie Seminar: Quantenmechanik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Wolschin 28. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung Niederdimensionale

Mehr

Proteine sind an allen Prozessen in der lebenden

Proteine sind an allen Prozessen in der lebenden Biophysik Physik der Proteine Für das physikalische Verständnis von Proteinfaltung und Proteinfunktion hat sich das Konzept der Energielandschaft als äußerst nützlich erwiesen Gerd Ulrich Nienhaus Proteine

Mehr

2 Coulomb-Kraft Elektrisches Potential... 9

2 Coulomb-Kraft Elektrisches Potential... 9 Inhaltsverzeichnis I Strukturprinzipien 7 1 Konservative Kraft / Potential 7 2 Coulomb-Kraft 8 2.1 Elektrisches Potential....................... 9 3 Abstoßendes Potential 10 4 Bindungsarten 10 4.1 Ionische

Mehr

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel. Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 55157/Sekretariat Frau Endrias Tel. 53337) Tutoren: Dr. Kristina Kirchberg, Alex Boreham 6-stündig

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 4

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 4 Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 20.11.2015 Bearbeitung Übungsblatt 4 Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/

Mehr

Thermodynamik und Statistische Mechanik

Thermodynamik und Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik und Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Stabilisierung von Kolloiden durch Polymere

Stabilisierung von Kolloiden durch Polymere Stabilisierung von Kolloiden durch Polymere Saarbrücken, den 02.07.2013 Nanostrukturphysik 2 Marc-Dominik Kraß Stabilisierung von Kolloiden Sterische Stabilisation Enthalpische Stabilisation Elektrostatische

Mehr

Molekulare Bioinformatik

Molekulare Bioinformatik Molekulare Bioinformatik Wintersemester 2013/2014 Prof. Thomas Martinetz Institut für Neuro- und Bioinformatik Universität zu Luebeck 14.01.2014 1 Molekulare Bioinformatik - Vorlesung 11 Wiederholung Wir

Mehr

Was, bitte, bedeutet GroEL?

Was, bitte, bedeutet GroEL? Was, bitte, bedeutet GroEL? Prof. Dr. Eva Kathrin Sinner Johannes Gutenberg Universität Mainz Proteinbiochemie SS2010 Was sagt der Karlson? Eine gesonderte Klasse der Chaperone sind die Chaperonine Diese

Mehr

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Spaltung + Modifikation G Q Spleissen + Editing U UUU Prozessierung einer prä-trna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende

Mehr

Bioinformatik für Biochemiker

Bioinformatik für Biochemiker Bioinformatik für Biochemiker Oliver Kohlbacher WS 2009/2010 13. Ab-initio-Vorhersage Abt. Simulation biologischer Systeme WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen Gliederung Ab-Initio-Vorhersage

Mehr

Das Ising-Modell ist ebenso wie das Modell der harten Scheiben ein Modell mit einer enormen Vielfalt von physikalischen Phänomenen.

Das Ising-Modell ist ebenso wie das Modell der harten Scheiben ein Modell mit einer enormen Vielfalt von physikalischen Phänomenen. Kapitel 6 Klassische -Spin Systeme 6. Das Ising-Modell Das Ising-Modell ist ebenso wie das Modell der harten Scheiben ein Modell mit einer enormen Vielfalt von physikalischen Phänomenen. Das Ising-Modell

Mehr

Vortrag Nanostrukturphysik II: Nanoskalige Biomoleküle. Kai Sauer

Vortrag Nanostrukturphysik II: Nanoskalige Biomoleküle. Kai Sauer Vortrag Nanostrukturphysik II: Nanoskalige Biomoleküle Kai Sauer Gliederung Definition Grundlagen Funktionen im Körper Proteine Proteinfaltungen Protein-Protein-Wechselwirkung Interprotein-Wechselwirkung

Mehr

V13 Proteinfaltung. Es gibt zwei grundsätzliche Sichtweisen des Proteinfaltungsproblems: Physikalische/bioinformatische Sicht des Problems.

V13 Proteinfaltung. Es gibt zwei grundsätzliche Sichtweisen des Proteinfaltungsproblems: Physikalische/bioinformatische Sicht des Problems. V13 Proteinfaltung Es gibt zwei grundsätzliche Sichtweisen des Proteinfaltungsproblems: 1 Was sind die treibenden Kräfte (driving forces), aufgrund derer sich ein Protein faltet? Physikalische/bioinformatische

Mehr

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F.

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F. Kernmagnetismus: 3.3.1 normalflüssiges 3 He Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: χ T = C χ = C/T Curie-Gesetz mit vergrößertem C (Tendenz zur ferromag. Ordnung)

Mehr

Weiche kondensierte Materie und Biologische Physik (Soft condensed matter and biological physics)

Weiche kondensierte Materie und Biologische Physik (Soft condensed matter and biological physics) Vertiefungsfach Weiche kondensierte Materie und Biologische Physik (Soft condensed matter and biological physics) Experiment Theorie + Experiment Interdisziplinäre Aspekte: physikalische Chemie, Materialforschung,

Mehr

Falschfaltung von Proteinen

Falschfaltung von Proteinen Falschfaltung von Proteinen - Aggregation - domain swapping - amyloidogene Strukturen Was determiniert die Faltung von Proteinen? Einfachstes System: Zwei-Zustandsmodell N U Energie U dg ÜS dg* N Molekulare

Mehr

1.2 Zustandsgrößen, Zustandsänderungen, Gleichgewichtszustand

1.2 Zustandsgrößen, Zustandsänderungen, Gleichgewichtszustand 1.2 Zustandsgrößen, Zustandsänderungen, Gleichgewichtszustand Wie erfolgt die Beschreibung des Zustands eines Systems? über Zustandsgrößen (makroskopische Eigenschaften, die den Zustand eines Systems kennzeichnen)

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. 5. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. 5. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k 5. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on Oliver Kohlbacher Zentrum für Bioinforma7k Tübingen Proteine Zentrales Dogma DNA Transkription mrna

Mehr

Übungen zu den Vorlesungen Aminosäuren und Peptide Proteine

Übungen zu den Vorlesungen Aminosäuren und Peptide Proteine Übungen zu den Vorlesungen Aminosäuren und Peptide Proteine Dr. Katja Arndt Institut für Biologie III http://www.molbiotech.uni-freiburg.de/ka Übungen zur Vorlesung Aminosäuren, Peptide, Proteine Dr. Katja

Mehr

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on Oliver Kohlbacher Angewandte Bioinforma0k Zentrum für Bioinforma0k Tübingen Proteine 2 Zentrales Dogma

Mehr

Eine 200 ns lange Simulation der reversiblen Faltung eines b-aminosäureheptapeptids. Dessen helicale Konformation wird wiederholt eingenommen,

Eine 200 ns lange Simulation der reversiblen Faltung eines b-aminosäureheptapeptids. Dessen helicale Konformation wird wiederholt eingenommen, Eine 200 ns lange Simulation der reversiblen Faltung eines b-aminosäureheptapeptids Die obere Reihe mit Strukturen zeigt ¹Schnappschüsseª verschiedener entfalteter Konformationen zu unterschiedlichen Zeitpunkten

Mehr

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell Ising-Modell Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell Das Ising Modell besteht auser einer Anzahl von Spins, die wir mit s i bezeichnen wollen. Jeder der N Spins kann den Wert ±1 annehmen. Die Spins

Mehr

Spins Do -Experimenteller Magnetismus

Spins Do -Experimenteller Magnetismus 29.11.2017 Spins Do -Experimenteller Magnetismus Martin Valldor IBM-Ahmed Email: m.valldor@ifw-dresden.de 1 Rückblick auf magnetisches Chaos Das magnetiche Chaos kann aus Domänen oder Verdünnung entstehen.

Mehr

Wiederholung Film Brownsche Bewegung in Milch (Fettröpfchen in Wasser)

Wiederholung Film Brownsche Bewegung in Milch (Fettröpfchen in Wasser) 2.Vorlesung Wiederholung Film Brownsche Bewegung in Milch (Fettröpfchen in Wasser) P.F.: Man weiß heute, dass das Brownsche Teilchen ein Perpetuum mobile zweiter Art ist, und dass sein Vorhandensein den

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 11. Vorlesung, 4.7. 2013 Para-, Dia- und Ferromagnetismus Isingmodell, Curietemperatur,

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie.

Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie. Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie. Die Hauptsätze der Thermodynamik Kurze Zusammenfassung der Hauptsätze 0. Hauptsatz: Stehen zwei

Mehr

Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2014/2015

Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2014/2015 Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2014/2015 Martin E. Garcia Theoretische Physik, FB 10, Universität Kassel Email: garcia@physik.uni-kassel.de Vorlesungsübersicht 1) Einführung: -Makroskopische

Mehr

1 Einleitung. Einleitung 1

1 Einleitung. Einleitung 1 Einleitung 1 1 Einleitung Die Supramolekulare Chemie ist die Chemie der intermolekularen Bindung. Sie beschäftigt sich mit Strukturen und Funktionen von Einheiten, die durch Assoziation zweier oder mehrerer

Mehr

Verfahren zu Strukturvorhersagen in vereinfachten Modellen

Verfahren zu Strukturvorhersagen in vereinfachten Modellen Tobias Voigt September 2002 Verfahren zu Strukturvorhersagen in vereinfachten Modellen 1. Einführung und Problemstellung Während die Sequenzierung neuer Polypeptide und Proteine heute durch die Verwendung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe. 2. Einführung in die statistische Mechanik. 3. Normalmoden. 4. Molekulardynamik

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe. 2. Einführung in die statistische Mechanik. 3. Normalmoden. 4. Molekulardynamik Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe. ormalmoden 4. Molekulardynamik 5. Monte -Carlo Simulationen 6. Finite-Elemente Methode 844-906 J. W. Gibbs (89 90) 2 Einführung in die statistische Mechanik Gas in einem

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Übersicht thermodynamischer Beziehungen der chemischen und thermischen Entfaltung von Proteinen nach einem Zweizustandsmodell.

Übersicht thermodynamischer Beziehungen der chemischen und thermischen Entfaltung von Proteinen nach einem Zweizustandsmodell. 2. EINLEIUNG Die Chemie und Biochemie von Proteinen ist ein Zweig der naturwissenschaftlichen Forschung, dem eine immer größere Bedeutung in der menschlichen Gesellschaft zukommt. Proteine sind ein integraler

Mehr

Dieser Anteil ist oft experimentell zumindest näherungsweise zugänglich, zum Beispiel durch optische Messungen

Dieser Anteil ist oft experimentell zumindest näherungsweise zugänglich, zum Beispiel durch optische Messungen Dieser Anteil ist oft experimentell zumindest näherungsweise zugänglich, zum Beispiel durch optische Messungen Die Kooperativität zeigt sich in einem sigmoidalen Verlauf des Ordnungsparameters bei Änderung

Mehr

Einführung in die biologische NMR- Spektroskopie. H. R. Kalbitzer

Einführung in die biologische NMR- Spektroskopie. H. R. Kalbitzer Einführung in die biologische NMR- Spektroskopie H. R. Kalbitzer Einheit 4 Dynamische Prozesse in Proteinen Bewegungsvorgang Zeitskala [s] Vibrations- und Torsionbewegungen 100 ps 0.1 ps Lateraldiffusion

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) H 3 C 10 O G F D E 8 5 I H GF E D CB A 10 8 5 3 2 1 125 MHz 13 C NMR Spektrum 500 MHz 1 H NMR Spektrum NMR -_1 32 1 H 3 C 10 8 5 10 O G F D E 8 5 Dieder-Winkel: H 10 -H : 5, H -H : 80 H H 8 : 2, H -H :

Mehr

Klassische Phasenübergänge Kritisches Verhalten Quantenphasenübergänge Quantenkritische Region Experiment Erklärungsversuche Anwendungen

Klassische Phasenübergänge Kritisches Verhalten Quantenphasenübergänge Quantenkritische Region Experiment Erklärungsversuche Anwendungen Quantenkritikalität Michaela Altmeyer 06.07.2011 Gliederung Klassische Phasenübergänge Kritisches Verhalten Quantenphasenübergänge Quantenkritische Region Experimenteller Nachweis Erklärungsversuche (Mögliche)

Mehr

HP-Proteine auf verallgemeinerten. Gittern und Homopolymerkollaps

HP-Proteine auf verallgemeinerten. Gittern und Homopolymerkollaps Diplomarbeit HP-Proteine auf verallgemeinerten Gittern und Homopolymerkollaps Thomas Vogel Januar 2004 Betreuer: Prof. Dr. Wolfhard Janke Dr. Michael Bachmann Gutachter: Prof. Dr. Wolfhard Janke Prof.

Mehr

Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie -

Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie - Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie - Circulardichroismus (CD) - Einführung Circulardichroismus (CD) - Prinzip Circulardichroismus (CD) - Formel Meßsignal beruht

Mehr

Einführung in das Molecular Modelling

Einführung in das Molecular Modelling Einführung in das Molecular Modelling Darstellung und Bearbeitung dreidimensionaler Molekülstrukturen Berechnung der physikochemischen Eigenschaften Ziel: Einsicht in die molekularen Mechanismen der Arzneistoffwirkung

Mehr

Kapitel 1 Einleitung

Kapitel 1 Einleitung 1 Kapitel 1 Einleitung Proteine übernehmen in einem funktionierenden Organismus vielfältige Funktionen, unter anderem dienen sie als Biokatalysatoren, bestimmen den Zellaufbau als Strukturproteine oder

Mehr

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Inhalt: 1. Struktur und Dynamik der zytoskeletalen Filamentsysteme 2. Regulation der zytoskeletalen Komponenten 3. Molekulare Motoren 4. Zytoskelett

Mehr

Zur thermodynamischen Stabilität von Proteinen: Fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen am Beispiel eines modifizierten Cytochrom c.

Zur thermodynamischen Stabilität von Proteinen: Fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen am Beispiel eines modifizierten Cytochrom c. Lehrstuhl für Physik Weihenstephan (E14) Zur thermodynamischen Stabilität von Proteinen: Fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen am Beispiel eines modifizierten Cytochrom c Harald Lesch Vollständiger

Mehr

Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie. Peter Scheurich (IZI)

Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie. Peter Scheurich (IZI) Modul 16980, Anwendungsfach Biologische Systeme Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie Peter Scheurich (IZI) 21-06-2010 1 Einordnung des Anwendungsfachs 'Biologische Systeme' in die

Mehr

Drei Beschreibungsebenen der Thermodynamik

Drei Beschreibungsebenen der Thermodynamik F. Herrmann Drei Beschreibungsebenen der Thermodynamik 1 1. Molekularkinetische Ebene 2. Statistische Ebene geeignet, wenn alle Teilchen dasselbe machen 3. Phänomenologische Ebene 4. Folgerungen 2 1. Molekularkinetische

Mehr

10.3 Flussquantisierung durch Supraleitung

10.3 Flussquantisierung durch Supraleitung Bemerkung : Die Londonsche Eindringtiefe ist über die Dichte der Cooperpaare temperaturabhängig Sie divergiert bei Annäherung an die kritische Temperatur Experimentell bestätigt ist das folgende Verhalten

Mehr

Seminar zur Energiewirtschaft:

Seminar zur Energiewirtschaft: Seminar zur Energiewirtschaft: Ermittlung der Zahlungsbereitschaft für erneuerbare Energien bzw. bessere Umwelt Vladimir Udalov 1 Modelle mit diskreten abhängigen Variablen 2 - Ausgangssituation Eine Dummy-Variable

Mehr

Alternatives to Terran Biochemistry in Water. Markus Endl Forschungsplattform Astrobiologie

Alternatives to Terran Biochemistry in Water. Markus Endl Forschungsplattform Astrobiologie Alternatives to Terran Biochemistry in Water Markus Endl Forschungsplattform Astrobiologie Baustein des Lebens - DNA CRASHKURS Page 2 Baustein des Lebens - DNA DNA Desoxyribonukleinsäure, Erbinformation

Mehr

Protein-Protein Bindungsstellen. Lennart Heinzerling

Protein-Protein Bindungsstellen. Lennart Heinzerling Protein-Protein Bindungsstellen Lennart Heinzerling 1 Worum geht es in den nächsten 45 Minuten? Auffinden von Protein- Protein Komplexen aus einer großen Menge potentieller Komplexe z.b. für -Interaction

Mehr

Proteinstrukturvorhersage Strukturelle Bioinformatik WS15/16

Proteinstrukturvorhersage Strukturelle Bioinformatik WS15/16 Proteinstrukturvorhersage Strukturelle Bioinformatik WS15/16 Dr. Stefan Simm, 02.12.2015 simm@bio.uni-frankfurt.de Proteinstrukturvorhersage EINLEITUNG Strukturparameter Lokale inter Rest Interaktionen

Mehr

Kapitel 3. Statistische Definition der Entropie. 3.1 Ensemble aus vielen Teilchen

Kapitel 3. Statistische Definition der Entropie. 3.1 Ensemble aus vielen Teilchen Kapitel 3 Statistische Definition der Entropie 3.1 Ensemble aus vielen Teilchen Die Überlegungen dieses Abschnitts werden für klassische Teilchen formuliert, gelten sinngemäß aber genauso auch für Quantensysteme.

Mehr

Expression; Inclusion bodies was nun. Inclusion bodies

Expression; Inclusion bodies was nun. Inclusion bodies Expression; Inclusion bodies was nun Löslich, aber auch gefaltet? Inclusion bodies Intrazelluläre Aggregate von missgefaltetem Protein Bilden sich bei Expression, wenn Protein sich nicht richtig faltet.

Mehr