Konflikte im Alltag tolerant lösen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konflikte im Alltag tolerant lösen"

Transkript

1 Konflikte im Alltag tolerant lösen Baustein für die Gemeindearbeit Zusammengestellt von Annemarie Müller 1 Wieder ist mein Nachbar mit seinen dreckigen Stiefeln durch den Hausflur gestapft und hat seinen Schmutz nicht weggeräumt. Wie oft habe ich ihm das schon gesagt und es passiert nichts. Mich stört das sehr und ihn scheint es überhaupt nicht zu berühren. Ist das jetzt mein oder sein Konflikt? Was kann ich nur noch tun? Solche oder ähnliche, kleine oder große, schmerzende oder nur kratzende Konflikte bestimmen unseren Alltag. Manchmal stören sie uns sehr, manchmal können wir die Aufregung darüber nicht nachvollziehen. Aber es ist alltäglich, mit Konflikte zu leben. Sie gehören zu unserem Leben dazu, wie die Luft zum Atmen. Alle Generationen und Menschengruppen sind davon betroffen. Bei jedem Konflikt sind mindestens zwei Parteien beteiligt. Dies können einzelne Personen, Gruppen, Staaten oder Völker sein. Meisten nehmen wir einen Konflikt erst dann war, wenn es richtig Kracht oder zumindest eine Konfliktpartei stark leidet. Dann ist der anliegende Konflikt meist schon weit voran geschritten.eine faire Lösung, bei der alle Beteiligten wenig verletzt hervorgehen, wird um so schwieriger, je länger man mit einer Lösungssuche wartet. Konflikttheorie Um Konflikte zu verstehen, kann es hilfreich sein, sich mit der Theorie zu beschäftigen. Für einen Konflikt gibt es keine einheitliche Definition. Aus unterschiedlichen Sichtweisen erfolgen Beschreibungen des Phänomens. Nach dem Duden (1980) kommt Konflikt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie Zusammenstoß, Zwiespalt, Widerstreit. Eigenschaften von Konflikten Die Ursache für den Zusammenprall sind vielfältig, etwa unterschiedliche Interessen, Denkoder Wertevorstellungen, knappe Ressourcen, Informationsdefizit, Kommunikations- oder Beziehungsprobleme, aber auch ungleiche Machtstrukturen. Wichtig ist es, den bestehenden Konflikt wahrzunehmen und nicht mit den beteiligten Personen gleichzusetzen. Ungelöste Konflikten eskalieren Viele Menschen neigen dazu, Konflikte nicht wahrhaben zu wollen, wenn es geht, sie unter den Teppich zu kehren. Da aber verdrängte Konflikte meist zu unpassenden Zeiten und 1 Annemarie Müller M.A., ÖIZ, Kreuzstraße 7, Dresden,

2 Orten oft stärker als zuvor - wieder auftreten, ist es sinnvoller, Lösungen in Konflikten zu suchen. Am schnellsten, auch am brutalsten und unbefriedigend ist eine Lösung durch Gewalt. Faire Lösungen verlangen Zeit und die beidseitige Bereitschaft, sich auf den Konflikt einzulassen. Wissenschaftler haben erkannt, dass unbearbeitet Konflikte immer nach einem ähnlichen Schema ablaufen. Die Chance, daraus wenig verletzt und ohne fremde Hilfe hervorzugehen, schwindet mit zunehmender Eskalation. Im schlimmsten Fall endet ein Konflikt in der gegenseitigen Vernichtung. (Methodenbaustein M 1) Chance eines Konflikts Jeder Konflikt bringt neben Stress und Emotionen auch Veränderungen und Entwicklungen ohne die unsere Welt langweilig und eintönig wäre. Konflikte fordern uns zu etwas Neuem heraus, bringen uns voran. Wichtig ist aber, wie wir den Konflikt lösen. Ziel sollte eine gemeinsame Lösungen, ohne Anwendung von Gewalt oder Ausspielung von Machtpositionen sein. Dann stehen am Ende nicht ein Gewinner und ein Verlierer, sondern zwei Parteien, die tolerant miteinander umgehen und einen fairen Ausgang suchen. Lösungsansätze Analyse von Konflikten Die Analyse von Konflikten kann schon ein Teil der Lösung sein. Beim genaueren Nachfragen wird der Konflikt transparent und die Hintergründe verständlicher. In manchen Fällen findet sich auch eine gemeinsame Lösung. (Methodenbaustein M 2) Kommunikation in Konflikten Eine ganz wichtige Funktion beim Umgang mit Konflikten hat die Kommunikation, verbal und nonverbal. Emotional erregt lässt sich sie schlechter kontrollieren. Dann sagen wir verletzende Worte, hören nur die Hälfte, deuten vorschnell und bringen damit den Konflikt zur Eskalation. Wenn die Worte ausgehen, wir Sprach-los werden, bekommt die physische Gewalt ein leichtes Spiel. Damit es anders verläuft, müssen wir unsere Kommunikation schulen. Dazu gehören Übungen, um z.b. Kritik weniger verletzend rüber zu bringen, eigene

3 Gefühle ehrlich benennen zu können, Kritik ohne sofortige Abwehr anzunehmen, dem anderen zuzuhören usw. (Weitere Hinweise Methodenbausteine M 3) Mediation in Konflikten Es gibt aber auch Konflikte, wo die Beteiligten nicht mehr miteinander sprechen können oder wollen. Dann kann die Hilfe eines neutralen Dritten sinnvoll sein. Dieser Mediator, soll den Konflikt nicht lösen, sondern nur unterstützen, damit die Parteien wieder miteinander sprechen können, um selbst die beste Lösung zu finden. Inzwischen gibt es ausgebildete Mediatoren, die gegen Honorar Konfliktlösungen begleiten. Sich trennen in Konflikten Aber es gibt auch Situationen, wo die Konfliktparteien keinen gemeinsamen Willen zur Lösung haben. Oft ist der Leidensdruck zwischen den Parteien unterschiedlich hoch. Das kann dazu führen, dass einer stark unter dem Konfliktgeschehen leidet, während der andere es als wenig bedeutend einschätzt und deshalb auch kein Interesse an einer Lösungssuche mitbringt. Dann gibt es immer noch den Weg, bewusst auseinander zu gehen, um so den eigenen Leidensdruck abzubauen. Zu gehen, ist da keine Schande! Machtpositionen in Konflikten Unterschiedliche Machtpositionen der Konfliktparteien erschweren eine faire Lösung. Deshalb sollte geprüft werden, welche Möglichkeiten es gibt, das Machtgefälle zu verringern. Eltern können sich auf Augenhöhe der Kinder begeben und so mehr Verständnis für das in jedem Falle schwächere Kind zeigen. In vielen Abhängigkeitsverhältnissen zwischen Erwachsenen ist dies aber kaum umsetzbar. Das bedeutet, dass die Möglichkeit, einen Konflikt fair auszutragen und eine Lösung zu finden, die für beide Konfliktparteien befriedigend ist, geringere Chancen hat. Wir können also auch als Verlierer oder als Schuldiger aus einem Konflikt gehen. Dies mit Respekt und die Achtung zu tun verlangt viel von den Betroffenen. Manchmal kann es Jahre dauern, bis die Konfliktparteien wieder miteinander reden können, manchmal gelingt es nie. Strategien zur Lösung von Konflikten erlernen Wenn Konflikte zu unserem Zusammenleben als etwas Normales dazu gehören, sollte es auch normal sein, in fairer und toleranter Weise Konflikte zu lösen. Aber das müssen wir im Laufe unseres Lebens erlernen. Wir übernehmen dies als Heranwachsende von den uns umgebenden Erwachsenen. Womit wir Erfolg haben, verinnerlichen wir und wenden es bewusst oder unbewusst immer wieder an. Das müssen nicht immer die besten Lösungen sein. Deshalb lohnt es sich, genauer wahrzunehmen, wie wir uns in Konflikten verhalten, wie zufrieden wir mit den Lösungen sind und welche Leidenserfahrungen wir bei uns feststellen? Sollten wir andere Strategien erlernen? (Methodenbaustein M 4) Mit diesen knappen Ausführungen kann nur ein Anstoß gegeben werden, sich intensiver mit der Lösung von Konflikten zu beschäftigen. In schwierigen Fällen sollte man den Mut haben, einen Fachmann/-frau dazu zu holen. Das Material kann aber hilfreich sein, sich präventiv mit Analyse, Kommunikation und weiteren Lösungswegen zu beschäftigen und zu üben.

4 Wieder ist mein Nachbar mit seinen dreckigen Stiefeln durch den Hausflur gestapft und hat seinen Schmutz nicht weggeräumt. Wie oft habe ich ihm das schon gesagt und es passiert nichts. Mich stört das sehr und ihn scheint es überhaupt nicht zu berühren. Ist das jetzt mein oder sein Konflikt? Was kann ich nur noch tun? Da mein Nachbar immer noch nicht reagiert hat, ist es wohl mein Problem und da wohl nur ich darunter leide, muss auch ich etwas tun. Ich kann noch einmal zu ihm gehen und ihm sagen, wie sehr mich der Dreck im Hausflur stört. Ich kann s auch selbst wegkehren. Eigentlich ist er ja ein netter Kerl und ich unterhalte mich gern mit ihm über seine Wanderurlaube. Sollte ich mal wieder tun. Anscheinend bin ich ziemlich empfindlich, was Sauberkeit anbetrifft. Warum eigentlich?

5 Methodenbausteine Eskalation in Konflikten - M 1 Eskalationsstufen (nach Friedrich Glasl) I. Noch aus eigenen Kräften faire Lösung möglich 1. Verhärtung (mir geht der Typ schon lange auf die Nerven) 2. Debatte, Polemik (ich sollte mal mit ihm reden und ihn zulabern) 3. Taten statt Worte (dem werde ich es zeigen) II. Nur mit Hilfe Dritter faire Lösung noch möglich 4. Koalitionssuche (ich suche mir Freunde und Verbündete) 5. Gesichtsverlust (ich bringe ihn in peinliche Situationen) 6. Drohstrategien (wenn ich dich erwische, dann...) III. Keine faire Lösung mehr möglich 7. Begrenzte Vernichtungsschläge (ich mache meine Drohung wahr, so gut es geht) 8. Zersplitterung (ich höre nicht mehr auf die anderen, denn niemand versteht mich) 9. Gemeinsam in den Abgrund (ich weiß nicht mehr genau, worum es ging, aber ich habe dich vernichtet! mich wohl auch?)

6 Analyse von Konflikten M 2 Ziel: Eine Konfliktanalyse hilft dabei, den Konflikt differenzierter wahrzunehmen, ihn von außen und aus Sicht der anderen beteiligten Konfliktparteien zu sehen. Darüber hinaus entstehen bei der Analyse schon erste Ansätze zur Konfliktlösung. Mit der Analyse sollen Dinge sichtbar gemacht werden, die für das Verständnis des Konfliktes wichtig sind, aber, wie bei einem Eisberg unter dem Wasser liegen und somit nicht sofort wahrgenommen werden. Eine Konfliktanalyse kann von einer dritten Person, aber auch von einer der beteiligten Konfliktpartei erstellt werden. Sind alle beteiligten Parteien dazu bereit, kann es auch als ein möglicher Lösungsansatz verwendet werden. Zeitdauer: Solange, wie benötigt Material: großes Papier und Stifte Durchführung: Gemeinsam werden die folgenden Fragen beantwortet und wichtige Ergebnisse festgehalten. Dies kann auch mit Hilfe eines neutralen Moderators geschehen. 1. Konfliktdefinition, - WAS Worum geht es bei dem Konflikt? - Konflikt 2. Konfliktparteien WER Wer ist sichtbar daran beteiligt? - Konfliktparteien Welche Unterstützung haben die Parteien? - eventuelle weitere Parteien Welche Gefühle spielen eine Rolle? Gibt es psychische Besonderheiten bei den Parteien? Welche Beziehung/Abhängigkeiten besteht zwischen den Parteien? - Beziehungen /Machtverhältnisse 3. Konfliktgeschichte/Verlauf WIE Wie ist der Konflikt entstanden? Welche Vorgeschichte gibt es? - Geschichte/Vorgeschichte Wie hat sich der Konflikt entwickelt? - Verlauf Gibt es Nebenkonflikte/Konfliktverschiebungen? 4. Konflikthintergründe WARUM Welche Interessen/Ziele verfolgen die Parteien? - Gewinn/Verlust Welche Werte/Kulturen/Traditionen spielen eine Rolle? - Werte Welche Informationen sind den Parteien bekannt? - Informationsverlust Gibt es äußere Zwänge? 5. Lösungsansätze WIE WEITER Gibt es gemeinsame Interessen der Konfliktparteien? - Lösungsansätze Auswertung: In einer anschließenden Auswertung wird zusammen getragen, was deutlicher geworden ist, welcher mögliche Lösungsansatz sich gezeigt hat und wie weiter in dem Konflikt verfahren werden soll.

7 Kommunikation in Konflikten M 3 Regeln für Kommunikation in Konflikten Ein nicht ausgetragener oder verdrängter Konflikt belastet die Beziehung. Kommunikation wird schwierig oder es tritt sogar Sprachlosigkeit ein. Eine gelungene Kommunikation ist anderseits wichtigstes Mittel zur Konfliktlösung. Folgendes sollte bei der Kommunikation beachtet werden: Nehmen Sie die Meinung des anderen bewusst wahr, machen Sie ihm deutlich, was angekommen ist, frage Sie bei Unklarheiten noch einmal nach. Verwende Sie ICH -Botschaften, statt DU -Botschaften. Stellen Sie auch Ihre eigene Haltung in Frage. Drücken Sie sich klar und verständlich aus, verbal und nonverbal. Lassen Sie den anderen aussprechen und hören Sie ihm aufmerksam zu. Nehmen Sie Ihre eigenen Gefühle ernst und zeigen Sie sie auch Ihrem Gegenüber. Lassen Sie Kritik an Ihnen zu, ohne sich gleich verteidigen zu müssen. Vermeiden Sie Schwarz-Weiß-Malerei Behalten Sie den Hauptkonflikt im Blick. Unterscheiden Sie zwischen dem Konflikt und den beteiligten Personen. Ziehen Sie keine vorschnellen Schlüsse, sondern versuchen auch den anderen zu verstehen.

8 Konfliktstrategien 2 - M 4 Ziel: Die Teilnehmer werden sich dem Gebrauch ihrer eigenen unterschiedlichen Strategien im Umgang mit Konflikten bewusst. Gleichzeitig wird verdeutlicht, dass jeder Mensch sich in verschiedenen Situationen unterschiedlicher Strategien bedient. Dabei hat jede Strategie ihre Vor- und Nachteile, die durch diese Übung erkannt werden sollen. Zeitdauer: insgesamt ca. 45 Minuten Personenzahl: günstig sind mindestens 12 Personen Material: 5 Plakate in mindestens A3 Größe, auf vier der Plakate steht oben "Konfliktstrategie:", direkt darunter "Vorteile" und ungefähr in der Mitte "Nachteile", mindestens vier Eddings, ausreichend Platz Durchführung: Zunächst wird das Plakat ohne Aufschrift in die Mitte eines Raumes gelegt. Dazu ausreichend Eddings. Die Teilnehmer bekommen durch den Spielleiter die Aufgabe, soviel Konfliktbewältigungsstrategien auf das Plakat zu schreiben, die sie selber anwenden und die ihnen einfallen. Strategien, die bereits aufgeschrieben sind und trotzdem mehrmals genannt werden sollen, werden bei jeder zusätzlichen Nennung mit einem Strich versehen. Wenn kein Teilnehmer mehr schreiben möchte, werden alle Strategien noch einmal laut vorgetragen und es kann hinterfragt werden, was unter unverständlichen Nennungen zu verstehen ist. Anschließend werden die vier am häufigsten genannten Strategien auf die vier anderen Plakate geschrieben. Die Teilnehmer ordnen sich daraufhin gleichmäßig zu je einer Strategie zu. In Gruppenarbeit diskutieren die Teilnehmer nun Vor- und Nachteile der jeweiligen Strategie und schreiben sie auf. Im Plenum werden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Auswertung: Gibt es eine optimale Strategie für den Umgang mit Konflikten? Was lässt sich aus den Ergebnissen schlussfolgern? Quelle/ Verweis auf ähnliche Übungen: 2 nach Walker, Jamie (1995): Gewaltfreier Umgang mit Konflikten in der Sekundarstufe I. Spiele und Übungen. Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor, S. 138f.

Erwachsene Konflikte sind ganz normal Umgang mit Konflikten zwischen Erwachsenen

Erwachsene Konflikte sind ganz normal Umgang mit Konflikten zwischen Erwachsenen Materialordner Friedensethik (G) (Ü) Unterrichtsmodul: Erwachsene Unterrichtsmodul 4 Erwachsene Konflikte sind ganz normal Umgang mit Konflikten zwischen Erwachsenen Inhalt: Seite 1. Der Konflikt allgemein.

Mehr

Lernmodul 4 Erwachsene Konflikte sind ganz normal Umgang mit Konflikten zwischen Erwachsenen

Lernmodul 4 Erwachsene Konflikte sind ganz normal Umgang mit Konflikten zwischen Erwachsenen Lernmodul 4 Erwachsene Konflikte sind ganz normal Umgang mit Konflikten zwischen Erwachsenen Inhalt: 1. Der Konflikt allgemein 1.1 Einstieg 1.2 Konflikttheorie 1.3 Das Eisberg-Modell 2. Lösungsansätze

Mehr

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 2 - ESKALATIONSPROZESS KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 2 - ESKALATIONSPROZESS KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 2 - ESKALATIONSPROZESS KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN Die Themeneinheit arbeitet mit der Eskalationstheorie (Eskalationsstufen nach F. Glasl) und hilft den Jugendlichen,

Mehr

Grundlagen des Konfliktmanagements. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant

Grundlagen des Konfliktmanagements. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant Grundlagen des Konfliktmanagements Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant Was macht die Situation kritisch? Zusammentreffen gegensätzlicher Interessen oder Bedürfnisse Konflikt 2 Vorüberlegungen

Mehr

Konflikte bewegen. Konflikte konstruktiv angehen

Konflikte bewegen. Konflikte konstruktiv angehen Konflikte konstruktiv angehen Was ist ein Konflikt? Definitionen, Eskalation, Eisbergmodell Strategien im Konflikt Lehrpersonen in Konfliktsituationen: Rollenklärung Kompetenzen im Konflikt: Kommunikation,

Mehr

Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl. Alexandra Büche, Tessa von Salis, Roman Schlageter, Fabian Herzog

Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl. Alexandra Büche, Tessa von Salis, Roman Schlageter, Fabian Herzog Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl Alexandra Büche, Tessa von Salis, Roman Schlageter, Fabian Herzog Aufbau Biografie Der soziale Konflikt «Habe ich einen Konflikt?» «Hat der Konflikt mich?» Die

Mehr

Kritik Sag's doch einfach!

Kritik Sag's doch einfach! Kritik Sag's doch einfach! Wissenschaft & Verantwortung Skills Mag. Sabine Volgger 20. Mai 2014 Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen Abwarten und Tee trinken schauen, wie es sich entwickelt. Beschwichtigen

Mehr

Konflikte verstehen und lösen

Konflikte verstehen und lösen Konflikte verstehen und lösen Beispiel Orange Es gibt nur eine Frucht aber zwei Leute brauchen sie. Was sollen sie machen? Übersicht: 1. Spannungen sind normal 2. Entwicklung eines Konflikts 3. Biblische

Mehr

Impulsvortrag. Miteinander Erfolgreich. Konflikt. Lösung?

Impulsvortrag. Miteinander Erfolgreich. Konflikt. Lösung? Impulsvortrag Miteinander Erfolgreich Dipl. Ing. FH Helmine Trinkl Konflikt Lösung? 1 das Gute Wir brauchen Konflikte! Konflikte sind wichtige Auslöser für Innovationen, Veränderungen und Weiterentwicklung!

Mehr

GRUNDLAGEN DES KONFLIKTMANAGEMENTS

GRUNDLAGEN DES KONFLIKTMANAGEMENTS GRUNDLAGEN DES KONFLIKTMANAGEMENTS SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT Was macht die Situation kritisch? Was braucht ein Konflikt? Konflikt was passiert da? Kommunikationsverhalten in Konfliktsituationen

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv lösen -

Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv lösen - Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv lösen - Denkmodelle und Hilfsmittel für schwierige Führungssituationen Referat BGM-Tagung 26. August 2015 Elisa Streuli, Dr. phil., Soziologin «Menschen, die miteinander

Mehr

Thema: Konflikttheorie

Thema: Konflikttheorie train the trainer - Konfliktmanagement in der Ganztagsschule - Thema: Konflikttheorie Referenten: - Dipl. Mediatorin Monika Schuster - Dipl. Mediator Gunter Grünenthal Gliederung Konfliktdefinition Grundmuster

Mehr

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y Konfliktmanagement Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail: info@pcc-kg.com

Mehr

INTERVENTION AUSBRUCH AUS DEM TEUFELSKREIS DES MOBBING

INTERVENTION AUSBRUCH AUS DEM TEUFELSKREIS DES MOBBING INTERVENTION AUSBRUCH AUS DEM TEUFELSKREIS DES MOBBING Win- -win-e Ebene e Konflikteskalationsmodell nach Friedrich Glasl 1. Verhärtung - Unterschiedliche Meinungen und Standpunkte verhärten sich - Kooperation

Mehr

Konflikte souverän lösen. Donnerstag, MA 10 Wiener Kindergärten

Konflikte souverän lösen. Donnerstag, MA 10 Wiener Kindergärten Beratung Coaching Selbsterfahrung Supervision Workshops Sandra Schleicher Tel. +43/699/1104 2277 sandra@sandra-schleicher.at http://www.sandra-schleicher.at Praxis: Lindengasse 30/12, 1070 Wien Konflikte

Mehr

Aufgabe 6: «Ich wollte ja nur...» Bedürfnisse erkennen, Konflikte

Aufgabe 6: «Ich wollte ja nur...» Bedürfnisse erkennen, Konflikte Aufgabe 6: «Ich wollte ja nur...» Bedürfnisse erkennen, Konflikte lösen Ein Streit kann von den Betroffenen ganz unterschiedlich erlebt werden. Darum können zwei Streitende ihren Konflikt auch ganz unterschiedlich

Mehr

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt 1 Was ist destruktives Verhalten? Was erschwert die Lösung von Konflikten? - Regeln verletzen - Schuld nur bei

Mehr

Selbsthilfe in Konflikten

Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl Selbsthilfe in Konflikten Konzepte Übungen Praktische Methoden 4., bearbeitete Auflage Verlag Freies Geistesleben Haupt Verlag Inhalt 1. Hilfe - Konflikte! 9 1.1 Konfliktfahigkeit und Konfliktfestigkeit

Mehr

KU Konfliktanalyse in der außergerichtlichen Streitbeilegung

KU Konfliktanalyse in der außergerichtlichen Streitbeilegung 030 572 KU Konfliktanalyse in der außergerichtlichen Streitbeilegung LV-Leiter: Peter Adler 1 Std., 1,5 ECTS-Punkte Blocklehrveranstaltung lt Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 1 Übersicht zur Konfliktanalyse

Mehr

Gabriele Langfeld. Konfliktmanagement. Stuttgart 29. Juni 2013

Gabriele Langfeld. Konfliktmanagement. Stuttgart 29. Juni 2013 Konfliktmanagement Die Normalität von Konflikten verschiedene Konfliktarten 9 Stufen der Konfliktentwicklung Transaktionsanalyse ein Modell Konflikte Sind normal und alltäglich Keine Veränderung ohne Konflikt

Mehr

Konfliktmatrix - Schnittstellen Medizinische Universität Wien

Konfliktmatrix - Schnittstellen  Medizinische Universität Wien Konfliktmatrix - Schnittstellen http://harald.andel.cc Kurzvorstellung MLS Medizinrechtstudium MSc - Qualitätsmanagementstudium Mediatorausbildung AIQI Peer Reviewer Kurzvorstellung Risikomanager (Personenzertifikat)

Mehr

Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen

Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen nach dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg Alle Menschen wünschen sich einen offenen, aufrichtigen

Mehr

Fortbildung für Fussballtrainer/innen

Fortbildung für Fussballtrainer/innen Fortbildung für Fussballtrainer/innen Dornbirn, 24. November 2012 Spannungen & Konflikte Konfliktarten, Ursachen von Konflikten, Konfliktprävention und -intervention, Nazmi Kurtaj, Caritas Schweiz, Fachstelle

Mehr

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Mobbing und Konflikte unter Kindern Mobbing und Konflikte unter Kindern verstehen erkennen reagieren 1 Themen Das Modell der Mobbingspirale Was ist Mobbing? Der Unterschied zwischen Streit und Mobbing Sackgassen im Umgang mit Mobbing Funktion

Mehr

Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation. 17.01.2008 U. Schraps

Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation. 17.01.2008 U. Schraps Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation 17.01.2008 U. Schraps Phasenmodelle: Mediation versus Moderation Vorbereitung Probleme erfassen & analysieren Mediationsvereinbarung Konfliktanalyse

Mehr

Die 9 Stufen der Konflikteskalation

Die 9 Stufen der Konflikteskalation M.Lotzmann Konfliktmoderation Die 9 Stufen der Konflikteskalation (nach Friedrich Glasl) - dienen als wichtiges, diagnostisches Instrument, um Konflikte und ihre möglichen Bewältigungsstrategien realistisch

Mehr

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild 16.10.2018 Leitbild in leichter Sprache Unser Leit-Bild Unser Leit-Bild Unser Leit-Bild zeigt, welche Ziele wir haben. Mit unser und wir ist der Psycho-soziale Träger-Verein Sachsen e.v. gemeint. Der Psycho-soziale

Mehr

Konfliktmanagement und Mediation. IF Services GmbH. Centralstrasse 8a. 6210 Sursee. Sachkonflikt

Konfliktmanagement und Mediation. IF Services GmbH. Centralstrasse 8a. 6210 Sursee. Sachkonflikt Konfliktmanagement und Mediation Konflikte: Das Eisbergmodell sichtbarer Konflikt Sachkonflikt Interessen / Bedürfnisse Sichtweisen Informationen Kommunikationsprobleme Gefühle Missverständnisse Beziehungsprobleme

Mehr

Arbeitsauftrag 1: Beantworten Sie die folgenden Fragen!

Arbeitsauftrag 1: Beantworten Sie die folgenden Fragen! Arbeitsauftrag 1: Beantworten Sie die folgenden Fragen! a) Konflikt bedeutet für mich: b) sollten ohne Gewalt ausgetragen werden, weil c) Das bringt mich oft auf die Palme: d) So kann ich mich beruhigen:

Mehr

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere?

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere? Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere? Was werden meine Familie, meine Freunde, meine, Kollegen von mir denken? Die Ängste, das schlechte Gewissen, die Schuldgefühle die an dir

Mehr

Mit Freude erziehen? - manchmal könnte ich...

Mit Freude erziehen? - manchmal könnte ich... Mit Freude erziehen? - manchmal könnte ich... Erziehung zwischen Ideal und Wirklichkeit Familienzentrum St. Kilian, Erftstadt-Lechenich, 01.06.2017 Quellen der Enttäuschung I Unsere Ansprüche an uns selber

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

Strategien im Konflikt- management

Strategien im Konflikt- management Strategien im Konflikt- management Seminarreihe Modernes Personalmanagement Kamenz, 14.03.2017 Agenda 10:00 Begrüßung: Dr. Andreas Bühn 10:10 Vortrag Strategien im Konfliktmanagement : Dr. Katharina Sende

Mehr

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE - Was ist das? Diese Informationen habe ich in LEICHTER SPRACHE geschrieben. Sie sollen für alle leicht verständlich sein.

Mehr

Visualisierung der Eskalation von Konflikten (nach Friedrich Glasl)

Visualisierung der Eskalation von Konflikten (nach Friedrich Glasl) Visualisierung der Eskalation von Konflikten (nach Friedrich Glasl) Ziele: XXVeranschaulichung der Phasen eines Konfliktes XXEntwickeln von Lösungsmöglichkeiten: Was ist wann möglich? XXFörderung der Selbsteinschätzung

Mehr

Mediation im Schulalltag

Mediation im Schulalltag Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken Glockenhofstraße 51, 90 478 Nürnberg Tel. 0911 / 58 676-10; Fax 30 verwaltung@schulberatungmittelfranken.de Roland Storath Mediation im Schulalltag - bewusstes

Mehr

Wie zufrieden bin ich mit unserer Partnerschaft

Wie zufrieden bin ich mit unserer Partnerschaft Wie zufrieden bin ich mit unserer Partnerschaft Ich bin unzufrieden zufrieden mit unserer gegenseitigen Wertschätzung mit unseren gemeinsamen Gesprächen mit unserer Lastenverteilung mit unserer Nähe und

Mehr

Montessori-Schule Günzlhofen

Montessori-Schule Günzlhofen Schulvereinbarung An unserer Schule arbeiten wir gemeinsam daran, dass sie ein Ort des Respekts und der Toleranz ist, an dem sich alle Beteiligten Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen, Vorstand und alle

Mehr

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Sigrid Tschöpfe - Scheffler Wege zu einem entwicklungsfördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Patmos Verlag Referat:

Mehr

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE - 1 - CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE 2007 Koordinierungsgruppe der Peter-Vischer-Schule 2 SCHULCHARTA DER PETER-VISCHER-SCHULE Präambel Die Peter-Vischer-Schule ist unser gemeinsames Haus des Lernens,

Mehr

15 Jolli Weißes Papier Stifte. Sich einigen 25 Arbeitsblatt 3.4 A Sich einigen Arbeitsblatt 3.4 C Tipps zum Umgang mit Konflikten

15 Jolli Weißes Papier Stifte. Sich einigen 25 Arbeitsblatt 3.4 A Sich einigen Arbeitsblatt 3.4 C Tipps zum Umgang mit Konflikten KOMPETENZBEREICH Kommunikation, interpersonale Beziehungen THEMA Kompromisse finden 90 HINTERGRUND Konflikte gehören zum Leben. Sie erlauben es einer Person, die eigenen Bedürfnisse mit denen ihrer Mitmenschen

Mehr

Abbildung 10 1: Mitgliedschaften in Gruppen

Abbildung 10 1: Mitgliedschaften in Gruppen Abbildung 10 1: Mitgliedschaften in Gruppen Manager als Vorgesetzter Manager als Gruppenmitglied Manager Manager als Ausschussleiter als Ausschussmitglied Manager als Mitglied von informellen Gruppen Abbildung

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

Kommunikation und Konfliktklärung

Kommunikation und Konfliktklärung Kommunikation und Konfliktklärung als wesentlicher Bestandteil betrieblicher Gesundheitsförderung Dr. Gerhard Rothhaupt www.visionenundwege.de Konflikte können krank machen Die Menschen und die Organisation

Mehr

Junge und alte Wilde

Junge und alte Wilde Junge und alte Wilde Herausforderndes Verhalten in Schulen, Werkstätten und Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung 25. März 2010 Arbeitsgruppe Möglichkeiten der Mediation bei sozialen

Mehr

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Dr. Roland Haas CMC, Dr. Ina Goller, Dr. Marion Lehner, Dr. Benno Volk Coaching Studentischer Teams (CST) 19.10.2017 1 Konflikte erkennen und bewältigen

Mehr

Inhalt 1. Teil: Grundlagen 6 A. Was ist Mediation? 6 B. Begriff der Mediation 7

Inhalt 1. Teil: Grundlagen 6 A. Was ist Mediation? 6 B. Begriff der Mediation 7 Inhalt 1. Teil: Grundlagen 6 A. Was ist Mediation? 6 B. Begriff der Mediation 7 I. Der Konflikt 9 1. Was ist ein Konflikt? 9 2. Warum entsteht ein Konflikt? 11 a) Bedürfnisse 13 aa) Liste an Bedürfnissen

Mehr

... Das Konfliktgespräch ... Nordbayerische Bläserjugend e.v. Samstag, 21. Januar 2017

... Das Konfliktgespräch ... Nordbayerische Bläserjugend e.v. Samstag, 21. Januar 2017 Nordbayerische Bläserjugend e.v. Samstag, 21. Januar 2017 Das Konfliktgespräch Wann sprechen wir von einem Konflikt Unterschiedliche Meinungen, Interessen, Werte, Ziele oder Bewertungen treffen aufeinander

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Konflikte. Aber: Vielleicht gehen Sie in Zukunft etwas gelassener mit Konflikten um.

Konflikte. Aber: Vielleicht gehen Sie in Zukunft etwas gelassener mit Konflikten um. Konflikte Erste Vorbemerkung: Wenn Sie heute wieder nach Hause gehen, sind Sie Ihre Konflikte nicht los, Verfügen Sie über keine Patentrezepte, stehen Sie nicht über den Dingen. Aber: Vielleicht gehen

Mehr

Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern. Autorin: Caroline Bernardi

Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern. Autorin: Caroline Bernardi Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern Autorin: Caroline Bernardi Essay von: Franziska Binder, Katja Rossi 31. Januar 2007 Einleitung Der Verlauf der heutigen Wirtschaft

Mehr

Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Konfliktkompetenz in der Musikschule vom Problem zur Lösung

Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Konfliktkompetenz in der Musikschule vom Problem zur Lösung Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Konfliktkompetenz in der Musikschule vom Problem zur Lösung Referenten: Christina Tiekötter und Jürgen Tiekötter AG 20, Samstag, 20. Mai 2017 VdM, Bonn Dokumentation

Mehr

Inhalt. Vorwort Konflikt-Kultur so wichtig wie die Liebe! 8 Konflikte annehmen 9 Konfliktfähigkeit und emotionale Intelligenz 10

Inhalt. Vorwort Konflikt-Kultur so wichtig wie die Liebe! 8 Konflikte annehmen 9 Konfliktfähigkeit und emotionale Intelligenz 10 Inhalt Vorwort 6 1. Konflikt-Kultur so wichtig wie die Liebe! 8 Konflikte annehmen 9 Konfliktfähigkeit und emotionale Intelligenz 10 2. Konflikte analysieren 12 Begriffsklärung 13 Arten eines Konflikts

Mehr

Kritik und Tadel. Konstruktive Kritik

Kritik und Tadel. Konstruktive Kritik Konstruktive Kritik Menschen, die kritisiert werden, flüchten oft in Erklärungen und Rechtfertigungen für ihr Verhalten. Das ist natürlich reine Zeitverschwendung und bringt niemandem etwas, denn das eigentliche

Mehr

Sucht mal anders gesehen

Sucht mal anders gesehen Sucht mal anders gesehen 16. Juli 2015 Das Problem ist nicht das Suchtverhalten. Wichtig ist, die Ursachen der Sucht zu erkennen und zu beheben. Vielleicht kennen Sie das von sich: Es ist keine Essenszeit.

Mehr

Musterprüfung zum Modul

Musterprüfung zum Modul Musterprüfung zum Modul Konflikte in Gruppen lösen Prüfungszentrale: Prüfungssatz: Reg.Nr.: 009/02-a Name: Zur Beantwortung der Fragen haben Sie eine Stunde (60 Minuten) Zeit. Hilfsmittel sind nicht zugelassen.

Mehr

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Geben und Nehmen von Feedback

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Geben und Nehmen von Feedback 1 Praxishilfe Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation Geben und Nehmen von Feedback Reden ist das A und O damit alle im Unternehmen sicher und gesund arbeiten können. Kommunikation Feedback geben und

Mehr

Unter Volldampf zum Stillstand? Ein Abriss zum Stressmanagement im Betrieb

Unter Volldampf zum Stillstand? Ein Abriss zum Stressmanagement im Betrieb Unter Volldampf zum Stillstand? Ein Abriss zum Stressmanagement im Betrieb 1 Nicht ärgern, handeln! Prof. Dr. Heinz Ziegler, München 2 Nicht ärgern, handeln! Vom konstruktiven Umgang mit Konflikten im

Mehr

Schwierig sind die Anderen Störungen und Lösungen in der Hospizarbeit

Schwierig sind die Anderen Störungen und Lösungen in der Hospizarbeit Schwierig sind die Anderen Störungen und Lösungen in der Hospizarbeit Prof. Dr. Ernst Engelke 1 Störungen in Feldern der Hospizarbeit Die Leiterin einer Sozialstation beschwert sich beim Vorstand eines

Mehr

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015 Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015 Direkte Kommunikation Sprecher Nachricht Zuhörer Feedback Kommunikation Sprecher Nachricht Zuhörer Feedback Hilfreich miteinander reden Gesagt heißt nicht gehört,

Mehr

DR. ANDREAS KNIERIM BERATER UND COACH. Coaching wie im Kino: Mein Leben als Film. Dr. Andreas Knierim, Berater und Coach, Kassel

DR. ANDREAS KNIERIM BERATER UND COACH. Coaching wie im Kino: Mein Leben als Film. Dr. Andreas Knierim, Berater und Coach, Kassel Coaching wie im Kino: Mein Leben als Film Dr. Andreas Knierim, Berater und Coach, Kassel Coaching im Kino Ich gehe heute mal ins Kino Ich tauche ein in in den dunklen Kinosaal Wer bin ich? Und was passiert

Mehr

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale von Simon Baron-Cohen und Sally Wheelwright Übersetzung von Dipl.-Psych. Jörn de Haen Bitte tragen Sie Ihre Daten ein und lesen Sie dann die Anweisungen darunter.

Mehr

YSQ-S1. 2. Im Allgemeinen gab es in meinem Leben niemanden, der mir Wärme oder Halt gab oder mir seine Zuneigung gezeigt hat.

YSQ-S1. 2. Im Allgemeinen gab es in meinem Leben niemanden, der mir Wärme oder Halt gab oder mir seine Zuneigung gezeigt hat. YSQ-S1 Name: Datum: Bitte nehmen Sie sich genügend Zeit um den Fragebogen in Ruhe zu bearbeiten; legen Sie gegebenenfalls eine Pause ein. Lesen Sie jede Aussage genau durch und kreuzen an, wie gut eine

Mehr

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung Vorwort der Autorin... 13

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung Vorwort der Autorin... 13 Inhalt Vorwort zur deutschen Übersetzung............................... 11 Vorwort der Autorin............................................ 13 Kapitel 1: Mediation...........................................

Mehr

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen Worbstrasse 211 3073 Gümligen Gedanken der Eltern + Anregungen FKJF «Konflikte unter Kindern» Die Rolle der Eltern bei Konflikten ihrer Kinder in unbeaufsichtigter

Mehr

Faires Streiten. Ulla Liss. Psychol. Psychotherapeutin, Sozialwissenschaftlerin Baumrainklinik, Bad Berleburg Kofo Essen Ulla Liss

Faires Streiten. Ulla Liss. Psychol. Psychotherapeutin, Sozialwissenschaftlerin Baumrainklinik, Bad Berleburg Kofo Essen Ulla Liss HELIOS Kliniken Gruppe Faires Streiten Ulla Liss Psychol. Psychotherapeutin, Sozialwissenschaftlerin Baumrainklinik, Bad Berleburg HELIOS Kliniken Gruppe Streitschule warum? Berufliche Erfahrungen Leid

Mehr

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen Worbstrasse 211 3073 Gümligen Vom Plagen und Geplagt werden - Mobbing unter Kindern Grundwissen Mobbing Ziele des Themenabends Eltern haben Grundlageninformationen

Mehr

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache! An ihrer Seite Ein Heft in Leichter Sprache! Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? In diesem Heft geht es um Gewalt. Hier gibt es Infos für Personen, die helfen wollen. Dieses Heft ist vom

Mehr

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Definition von Trauer Psychische

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

Neville Goddard - Grundlagen

Neville Goddard - Grundlagen NevilleGoddard Neville Goddard - Grundlagen BEI so einem riesigen Thema ist es in der Tat schwierig, in ein paar hundert Worten zusammenzufassen, was ich als die grundlegenden Ideen betrachte, auf die

Mehr

Selbsthilfe in Konflikten. A) Differenz oder sozialer Konflikt

Selbsthilfe in Konflikten. A) Differenz oder sozialer Konflikt Selbsthilfe in Konflikten Differenz oder sozialer Konflikt Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl Tamara Graf, Simone Weber, Simon Wüest, Philip Hinsen 9. März 2009 A) Differenz oder sozialer Konflikt

Mehr

Pickel, Krach und viel Gefühl. Kurs II

Pickel, Krach und viel Gefühl. Kurs II Pickel, Krach und viel Gefühl Kurs II Kursabend 23. Mai 2013 19h bis 21h Beziehungs-Check Tipps für die Pubertät Praxisbeispiele Inseln für Eltern (Freiräume) 3. Kursabend klären Auswertung Schlusspunkt

Mehr

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht 1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht Erscheint pünktlich zum Unterricht Ich erscheine immer rechtzeitig in der Schule und wenn ich fehle, dann nur mit den anerkannten Absenzgründen.

Mehr

Kommunikation zur Entschärfung von Konfliktsituationen. Sarina Richter

Kommunikation zur Entschärfung von Konfliktsituationen. Sarina Richter Kommunikation zur Entschärfung von Konfliktsituationen Sarina Richter Inhaltsverzeichnis Definition Konflikt Auslöser und Uraschen von Konflikten Konflikterkenntnis & Konfliktmanagement Konfliktbewältigungsstrategien

Mehr

Schule und Eltern im Gespräch. Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten. Elternforum Wattwil 14. März 2016

Schule und Eltern im Gespräch. Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten. Elternforum Wattwil 14. März 2016 Schule und Eltern im Gespräch Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten Elternforum Wattwil 14. März 2016 Definition Was sind und wie entstehen Konflikte? Differenzen Konflikte nach Friedrich

Mehr

Loslassen in 4 Schritten Lerne loszulassen und trau Dich Veränderungen in Deinem Leben zuzulassen. Das eröffnet Dir neue Wege und Chancen.

Loslassen in 4 Schritten Lerne loszulassen und trau Dich Veränderungen in Deinem Leben zuzulassen. Das eröffnet Dir neue Wege und Chancen. Loslassen in 4 Schritten Lerne loszulassen und trau Dich Veränderungen in Deinem Leben zuzulassen. Das eröffnet Dir neue Wege und Chancen. Warum fällt uns das Loslassen häufig so schwer? Loslassen ist

Mehr

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Christine Ordnung (Deutsch-Dänisches Institut für Familientherapie und Beratung): Kommunikation Präsentation im Rahmen der Regionalkonferenzen für Tandems an Hauptschulen

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Meine Bewertung des Kurses

Meine Bewertung des Kurses Meine Bewertung des Kurses Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie dieses Formular

Mehr

Grenzen setzen ohne Strafen und Sanktionen. Einführungsvortrag von Anne Steinbach zum Gordon-Modell

Grenzen setzen ohne Strafen und Sanktionen. Einführungsvortrag von Anne Steinbach zum Gordon-Modell 1 Grenzen setzen ohne Strafen und Sanktionen Antworten auf 2 Wie erziehe ich ohne Strafen und Sanktionen? Warum ist es überhaupt wichtig eine gute Beziehung zu haben und was verstehen wir unter einer guten

Mehr

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen: 6 Die ABC-Methode Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen: Ereignis Gedanken Emotion bewirkt in deinem Kopf ruft hervor A B C In erster Linie

Mehr

Beschwerdemanagement

Beschwerdemanagement Seite 1 von 5 Beschwerdemanagement 1. Definition und Ziele des Beschwerdemanagements Ein systematisches Beschwerdemanagement in einer Organisation zeugt von Transparenz einerseits und lässt Rückschlüsse

Mehr

Aufgabe 1: Konflikte fair austragen

Aufgabe 1: Konflikte fair austragen Schüler/in Aufgabe 1: Konflikte fair austragen LERNZIELE: Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Die drei Gesprächsregeln tragen zum konstruktiven Verlauf eines Konfliktgesprächs bei (Auftrag

Mehr

Peace-Force für mich persönlich: Was hat dir Peace-Force gebracht?

Peace-Force für mich persönlich: Was hat dir Peace-Force gebracht? Befragung von Streitschlichterinnen und Streitschlichtern (13 Jahre alt), die drei Jahre im Schulhaus Streit geschlichtet haben. Schulhaus Dreirosen, Basel, 2007 & 2008 Peace-Force für mich persönlich:

Mehr

7. Die Phasen des Mediationsverfahrens 7.1 Der Erstkontakt Als Mediator müssen Sie dabei auf folgende Besonderheit achten: Klären Sie vorab:

7. Die Phasen des Mediationsverfahrens 7.1 Der Erstkontakt Als Mediator müssen Sie dabei auf folgende Besonderheit achten: Klären Sie vorab: 7.1 Der Erstkontakt 75 7. Die Phasen des Mediationsverfahrens Das Mediationsverfahren unterteilt sich in mehrere Phasen. Vor der ersten Phase, dem Erstgespräch, erfolgt die Kontaktaufnahme. 7.1 Der Erstkontakt

Mehr

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern Die Stiftung Berner Gesundheit Suchtberatung Prävention Sexualpädagogik Inhalte Was

Mehr

Mitarbeitenden-flashlight KONFLIKTE. Dr. Anne Katrin Matyssek. Seite 1

Mitarbeitenden-flashlight KONFLIKTE. Dr. Anne Katrin Matyssek. Seite 1 Mitarbeitenden-flashlight KONFLIKTE Dr. Anne Katrin Matyssek Seite 1 Herzlich willkommen zu diesem flashlight! Hierin geht es um die Frage, wie Sie auch in Konflikten wertschätzend und lösungsorientiert

Mehr

DURCH EIGENVERANTWORTUNG ZUM ERFOLG

DURCH EIGENVERANTWORTUNG ZUM ERFOLG DURCH EIGENVERANTWORTUNG ZUM ERFOLG Warum Eigenverantwortung die Grundlage aller Erfolge im Leben ist! Leite dieses PDF gerne an alle Menschen weiter, die Dir wichtig sind und die Du auf ihrem Weg zu ihrem

Mehr

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter Klemens Schaupp Ein spiritueller Übungsweg echter Inhalt 1. Einleitung................................. 7 2. Grundbedürfnisse und menschliche Entwicklung.............................. 13 3. Der Übungsweg...........................

Mehr

1. Schritt: Schlichtung einleiten. 2. Schritt: Sachverhalte klären, Anteile finden. 3. Schritt: Lösungen suchen, Verständigung finden

1. Schritt: Schlichtung einleiten. 2. Schritt: Sachverhalte klären, Anteile finden. 3. Schritt: Lösungen suchen, Verständigung finden 1. Schritt: Schlichtung einleiten 2. Schritt: Sachverhalte klären, Anteile finden 3. Schritt: Lösungen suchen, Verständigung finden 4. Schritt: Vereinbarungen treffen und schriftlich festhalten Bekannte

Mehr

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN 1. Den Fall analysieren allein mit dem Opfer mit anderen, die an dem Vorfall beteiligt waren mit

Mehr

Cool sein cool bleiben Handlungskompetenz in Gewaltsituationen

Cool sein cool bleiben Handlungskompetenz in Gewaltsituationen Cool sein cool bleiben Handlungskompetenz in Gewaltsituationen Allgemeines Cool sein- cool bleiben ist ein Trainingsprogramm zum Erwerb von Handlungskompetenz in Gewaltsituationen, welches sich vor allem

Mehr

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen 6. sfähigkeit 2 6.1 6.2 Erfolgreich telefonieren 2. sfähigkeit 3 Ich bin kommunikationsfähig und zeige ein ausgeprägtes kundenorientiertes Verhalten. Ich nehme mündliche und schriftliche Aussagen differenziert

Mehr

Die hohe Kunst der Kommunikation Mit der richtigen Kommunikation zu einem erfolgreichen Zusammenleben

Die hohe Kunst der Kommunikation Mit der richtigen Kommunikation zu einem erfolgreichen Zusammenleben Inga Fisher Die hohe Kunst der Kommunikation Mit der richtigen Kommunikation zu einem erfolgreichen Zusammenleben C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie sich die Kunst des Zuhörens durch goldene

Mehr

Früher war alles besser?

Früher war alles besser? Früher war alles besser? Keinen Satz hört man häufiger, wenn man sich mit Erwachsenen oder älteren Personen unterhält. Vielleicht mal abgesehen von In meiner Jugend gab s sowas noch nicht. Oder Hätten

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

Konflikte lösen. Education and Work Reading & Writing Level B1 GER_B R

Konflikte lösen. Education and Work Reading & Writing Level B1 GER_B R Konflikte lösen Education and Work Reading & Writing Level B1 www.lingoda.com 1 Konflikte lösen Leitfaden Inhalt In dieser Lektion lernt ihr, was der Begriff Konflikt bedeutet und warum ein Konflikt entsteht.

Mehr