MAVOSPEC. Spektrales Lichtmessgerät Das handliche Lichtlabor. {Filename} Klaus-Peter Richter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MAVOSPEC. Spektrales Lichtmessgerät Das handliche Lichtlabor. {Filename} Klaus-Peter Richter"

Transkript

1 MAVOSPEC Spektrales Lichtmessgerät Das handliche Lichtlabor {Filename} Klaus-Peter Richter

2 MAVOSPEC - Die Komplettlösung MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

3 MAVOSPEC Messgrößen MAVOSPEC vereint einzigartig die Leistungsfähigkeit eines High End Spektrometers in einem tragbaren Messgerät mit intuitiver Touch Screen Bedienung und hochauflösendem Farbdisplay. Vielseitige Applikationen Überwachung von Arbeitsstätten, behördlichen Vorschriften Planung, Bau, Kontrolle, Reparatur und Wartung von Beleuchtungsanlagen Qualitätssicherung bei Lampen- und Leuchtenherstellern Forschung und Entwicklung in lichttechnischen Betrieben Messgrößen Beleuchtungsstärke [lx] Lux Farbkoordinaten nach CIE 1931 (x,y), CIE 1960 (u,v) und CIE 1976 (u,v ) Farbtemperatur CCT nach CIE 13.3 Farbwiedergabeindex Ra (R1 R14) Color Rendering Index nach CIE Peakwellenlänge [nm] MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

4 MAVOSPEC Messgrößen mit Zubehör MAVOSPEC + MAVOSPHERE Lichtstrom [lm] Lumen Strahlungsleistung [mw] Watt MAVOSPEC + MAVOPROBE Leuchtdichte [cd/m²] in Distanz- oder Aufsatzmessung MAVOSPEC + GL SpectroSoft Dominante Wellenlänge Farbortfehler Lichtstärke Metamerie Indizes Transmission und Reflexion Binning von LEDs Abnahme von Abmusterungsplätzen nach ISO3664 MacAdam Ellipsen MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

5 MAVOSPEC Technische Daten Technische Daten: Spektralbereich nm oder nm Sensor CMOS, Bildsensor, 256 Bit Physikalische Auflösung 1,7 nm / 1,8 nm Reproduzierbarkeit Wellenlänge 0,5 nm Integrationszeit 5 ms bis 100 s A/D Wandler 16 Bit Signal-Rauschabstand 1000:1 Streulicht 2*10E-3 Halbwertbandbreite FWHM 12 nm Radiometrische Genauigkeit 4 % Messunsicherheit Farbort 0,0015 Flicker Kompensation Temperatursensor und automatische Nullpunktkorrektur hohe Empfindlichkeit und präzise Kalibrierung hervorragende Rauschunterdrückung automatische Erkennung des Zubehörs und Verwendung zugehöriger Kalibrierdaten MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

6 MAVOSPEC Schnittstellen & Speicher Schnittstellen & Speicher: USB USB 2.0 Wi-Fi b/g Bluetooth in Vorbereitung SD-Kartenschacht Micro SD Messwertspeicher Auto / 4 GB MicroSD Datenformat XML Stecker für Lichtwellenleiter Optional SMA905D Sonstiges: Betriebssystem Android Energieversorgung über USB < 640 ma Netzadapter Steckernetzteil V, 50/60 Hz, 0,15A Ausgang 5 V, 1 A Batterie / Akku Li-Ion Akku 1400 mah, fest eingebaut Akku-Betriebsdauer ca. 6 h Ladezeit mit Netzteil / USB ca. 2 h Betriebstemperatur 5-35 C MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

7 MAVOSPHERE 48 Ulbricht Kugel zur Messung des Lichtstromes [lm] und der Strahlungsleistung [mw] von einzelnen LEDs, auf Leiterplatten installierter LEDs oder kleinformatiger Lichtquellen. Applikationen: Wareneingangs- und Qualitätskontrolle von LEDs verschiedenen Anbieter Binning, d.h. Auswahl von Farb- und Helligkeitsgruppen Messung faseroptischer Quellen aller Art wie z.b. Endoskopen Kalibrierung von Leuchten die aus mehreren LEDs bestehen Prüfung von Diffussoren oder Optiken, die auf LEDs installiert werden Überwachung von Veränderungen des Spektrums, der Farbe oder des Lichtstroms Messgrößen Lichtstrom [lm] und Strahlungsleistung [mw] Farbkoordinaten nach CIE 1931 (x,y), CIE 1960 (u,v) und CIE 1976 (u,v ) Farbtemperatur CCT nach CIE 13.3 Farbwiedergabeindex Ra (R1 R14) Color Rendering Index nach CIE Color Peak [nm] MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

8 MAVOSPHERE 205 Ulbricht Kugel 205 mm zur Messung des Lichtstromes [lm] und der Strahlungsleistung [mw] von mittelgroßen LED Moduln oder LED Retrofits. Applikationen: Messung von mittelgroßen LED Moduln Messung von LED Retrofit Leuchtmitteln Prototypenentwicklung oder Eingangskontrolle zur Qualitätssicherung Besondere Eigenschaften: CIE 127:2007 konforme LED Messung, 2π über Porteingang 50 mm oder 4π über Zentrum Hilfslichtquelle (weiße LED) zur Kompensation der Selbstabsorption Universeller Halter für den Prüfling Messgrößen Absoluter und partieller Lichtstrom [lm], Strahlungsleistung [mw] Farbort nach CIE 1931 (x,y), CIE 1960 (u,v) und CIE 1976 (u,v ) Farbtemperatur CCT nach CIE 13.3 Farbwiedergabeindex Ra (R1 R14) Color Rendering Index Color Peak [nm] MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

9 MAVOSPHERE 500 Ulbricht Kugel 500 mm zur Messung des Lichtstromes [lm] und der Strahlungsleistung [mw] von LED Retrofits und kleinen Leuchten. Applikationen: Messung von LED Retrofits Messung von kleinen Leuchten Prototypenentwicklung oder Eingangskontrolle zur Qualitätssicherung Besondere Eigenschaften: Hilfslichtquelle (weiße LED) zur Kompensation der Selbstabsorption Universeller Halter für den Prüfling Messgrößen Lichtstrom [lm] und Strahlungsleistung [mw] Farbort nach CIE 1931 (x,y), CIE 1960 (u,v) und CIE 1976 (u,v ) Farbtemperatur CCT nach CIE 13.3 Farbwiedergabeindex Ra (R1 R14) Color Rendering Index Color Peak [nm] MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

10 MAVOSPHERE 1100 Ulbricht Kugel 1100 mm zur Messung des Lichtstromes [lm] und der Strahlungsleistung [mw] von größeren LED Moduln, kompletten Leuchten und Lampen. Applikationen: Messung von größeren LED Moduln Messung von kompletten Leuchten und Lampen Bestimmung der Leuchtkraft und Lichtausbeute von Lampen Besondere Eigenschaften: Hilfslichtquelle (weiße LED) zur Kompensation der Selbstabsorption Universeller Halter für den Prüfling Messgrößen Lichtstrom [lm] und Strahlungsleistung [mw] Farbort nach CIE 1931 (x,y), CIE 1960 (u,v) und CIE 1976 (u,v ) Farbtemperatur CCT nach CIE 13.3 Farbwiedergabeindex Ra (R1 R14) Color Rendering Index Color Peak [nm] MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

11 MAVOSPHERE 2000 Ulbricht Kugel 2000 mm zur Messung des Lichtstromes [lm] und der Strahlungsleistung [mw] von größeren LED Moduln, kompletten Leuchten und Lampen. Applikationen: Messung von großen LED Moduln Messung von kompletten Leuchten und Lampen Bestimmung der Leuchtkraft und Lichtausbeute von Lampen Besondere Eigenschaften: Hilfslichtquelle (weiße LED) zur Kompensation der Selbstabsorption Universeller Halter für den Prüfling Messgrößen Lichtstrom [lm] und Strahlungsleistung [mw] Farbort nach CIE 1931 (x,y), CIE 1960 (u,v) und CIE 1976 (u,v ) Farbtemperatur CCT nach CIE 13.3 Farbwiedergabeindex Ra (R1 R14) Color Rendering Index Color Peak [nm] MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

12 MAVOPROBE 1.0 Mit der MAVOPROBE 1.0 kann die Leuchtdichte [cd/m²] sowohl in Aufsatz- als auch in Distanzmessung erfasst werden.. Applikationen: Messung von Displays LED, Plasma Messung von OLEDs Messung von leuchtenden oder reflektierenden Flächen Überprüfung von Projektoren Kalibrierung von Displays Messgrößen Leuchtdichte [cd/m²] Farbort nach CIE 1931 (x,y), CIE 1960 (u,v) und CIE 1976 (u,v ) Farbtemperatur CCT nach CIE 13.3 Farbwiedergabeindex Ra (R1 R14) Color Rendering Index Color Peak [nm] MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

13 GL SpectroSoft Basic - Basisfunktionen GL SpectroSoft ist eine optionale, intuitiv bedienbare Auswertesoftware mit umfangreichen Messfunktionen zur Spektralanalyse von Lichtquellen sowie Transmissions- und Reflexionsmessung. Sowohl spektrale Messwerte aus dem MAVOSPEC mit jeweiligem Zubehör als auch extern erzeugte Spektren sind nach aktuellen CIE Normen auswertbar. Spektrale Leistungsverteilung Grafische Anzeige des Spektrums mit Skalierungsfunktion und Farbzuordnung zu Wellenlängen Tabellarische Messwertanzeige Tabelle mit spektralen Daten in nativer oder berechneter 1 nm, 2 nm, 5 nm Schrittweite Auswertung der Spektren Berechnung von lichttechnischen und farbmetrischen Größen, Farbort (XYZ; x,y; u v ; CIELab), korrelierende Farbtemperatur, Farbortfehler, Peakwellenlänge und Wert, dominante Wellenlänge, Farbwiedergabeindex Ra und Einzelindizes R1 bis R14 Anzeige des Farborts - in der CIE Normfarbtafel, CIE 1931 [x,y], CIE 1960 [u,v] oder CIE 1976 [u, v ] bei auswählbarem 2 oder 10 Normbeobachter Lichttechnische Grundgrößen je nach angeschlossenem Zubehör wird Beleuchtungsstärke, Leuchtdichte oder Lichtstrom aus dem Spektrum berechnet. MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

14 GL SpectroSoft Basic - Basisfunktionen Personalisiertes Messprotokoll kann für Dokumentationszwecke von der gerade angezeigte Messung als HTML Seite erstellt werden. Fernsteuerung und Datenübernahme des MAVOSPEC über USB oder WiFi Schnittstelle. Einzelne, kontinuierliche oder intervall-gesteuerte Messungen werden unterstützt. Universelle Austausch von Spektren extern erzeugte Spektren können aus TXT Dateien importiert und dann ausgewertet werden. Interne Daten können über TXT Dateien oder Clipboard exportiert und mit anderen Anwendungen weiterverarbeitet werden. Individuell gestaltbarer Desktop einzelne Fenster können beliebig angeordnet, skaliert, zusammengestellt und als Konfiguration abgelegt werden. Internationaler Einsatz Menüführung umschaltbar zwischen den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

15 GL SpectroSoft Pro - Zusatzfunktionen Binning von Leuchtdioden mit dem eingebauten Editor können Helligkeits- und Farbbins festgelegt werden. Bei der Messung einzelner LEDs werden diese in die definierten Klassen eingeteilt. Metamerie Indizes werden für den UV und VIS Bereich ermittelt. Abnahme von Abmusterungsplätzen die nach ISO 3664 erforderlichen Messgrößen werden in einem Prüfablauf ermittelt und ein Abnahmeprotokoll erstellt. Lichtstärke (cd) Berechnung der Lichtstärke über die Beleuchtungsstärkemessung mit Standarddiffusor und Vorgabe des Abstand. Transmission und Reflexion von optischen Komponenten kann mit einer externen Lichtquelle und optischen Messzubehör realisiert werden. Messwerte auf einen Blick auswählbare Messgrößen können in einem speziellen Fenster angezeigt werden. Übersichtlicher Vergleich auswählbare Messgrößen verschiedener Messungen können in einer Tabelle zusammengefasst und in einem speziellen Fenster angezeigt werden. MacAdam Ellipsen in Vorbereitung MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

16 Was kann gemessen werden? MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

17 Vertikal Beleuchtungsstärke E [lux, lx] Die Beleuchtungsstärke gibt an mit welcher Intensität eine Fläche beleuchtet wird. Sie beträgt ein Lux, wenn der Lichtstrom von einem Lumen die Fläche eines Quadratmeters gleichmäßig ausleuchtet. Dies entspricht etwa einer normalen Kerzenflamme im Abstand von einem Meter. Das Quadratische Abstandsgesetz besagt, dass die Beleuchtungsstärke umgekehrt proportional zum Quadrat der Entfernung abnimmt. Horizontal Die Beleuchtungsstärke wird auf horizontalen und vertikalen Flächen gemessen. Sie gibt jedoch nicht den Helligkeitseindruck eines Raums wieder, da dieser von den Reflexionseigenschaften der Raumflächen abhängt. Ein weißer Raum erscheint heller als ein dunkler Raum. Bewertet mit V(λ) Bei normaler Beleuchtung wird in der Regel keine gleichmäßige Lichtverteilung erreicht, deshalb beziehen sich Angaben in Normen meist auf eine mittlere Beleuchtungsstärke. Sie wird als gewichtetes arithmetisches Mittel aller Beleuchtungsstärken im Raum berechnet. MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

18 Beleuchtungsstärke - Applikationen Die Beleuchtungsstärke wird bei der Planung und Installation von Beleuchtungsanlagen, deren Überprüfung und Überwachung sowie zur Einhaltung der Beleuchtungsverhältnissen aus hygienischen, physiologischen, psychologischen oder Sicherheitsgründen benötigt. Die Geltungsbereiche, Begriffe, Aufgaben, Anforderungen und praktische Richtlinien sind weitgehend durch Normen festgelegt. Überwachung von Arbeitsstätten und öffentlicher Gebäude Einhaltung von Arbeitsstättenverordnung, berufsgenossenschaftlichen Regeln, behördlichen Vorschriften Reparatur und Wartung in Produktionseinrichtungen, Büros und Krankenhäusern Kontrolle von Lichtquellen der Straßenbeleuchtungen Überwachung von Sport- und Parkanlagen Qualitätssicherung bei Leuchtmittel- und Lampenherstellern Planung von Beleuchtungseffekten durch Licht-Designer und Architekten Einhaltung der Beleuchtungsstärke in Agrar- und Forstwirtschaft Forschung und Entwicklung in lichttechnischen Betrieben MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

19 Kosinus-Korrektur des Messkopfs Die Helligkeit einer planen Messfläche ist proportional dem Kosinus des Lichteinfallswinkels. Dieser Zusammenhang wird bei der Bewertung durch den Empfänger berücksichtigt. Die zulässige Abweichung von der Idealkurve ist in DIN 5032 definiert und dient zur Klassifizierung des Messgeräts. DIN 5032 Cos-getreue Bewertung f 2 Klasse A < 1,5% Klasse B < 3% Klasse C < 6% Messkopf MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

20 Empfindlichkeit des Auges V(λ) DIN 5032 V(λ) Anpassung f 1 Das menschliche Auge ist für die sichtbare Strahlung je nach Wellenlänge unterschiedlich empfindlich. Die spektralen Hellempfindlichkeitskurven wurden von der internationalen Beleuchtungskommission CIE genormt. Bei Tagsehen (photopisches Sehen), wenn die Helligkeit so hoch ist, dass Farben eindeutig erkannt werden, gilt die V(λ)-Kurve. Nimmt die Helligkeit so weit ab, dass Farben nicht mehr erkannt werden, dann spricht man von Nachtsehen (skotopisches Sehen) und es gilt die V (λ)-kurve. Die zulässige Abweichung von der Idealkurve ist in DIN 5032 definiert und dient zur Klassifizierung des Messgeräts. Klasse L < 1,5% Klasse A < 3% Klasse B < 6% Klasse C < 9% V (λ) Nachtsehen V(λ) Tagsehen MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

21 Leuchtdichte L [cd/m²] Die Leuchtdichte gibt in Candela pro Quadratmeter an welchen Helligkeitseindruck, das Auge von einer selbstleuchtenden oder beleuchteten Fläche hat. Sie beschreibt die physiologische Wirkung des Lichts auf das Auge und wird in der Außenbeleuchtung als Planungsgröße verwendet. Die Messung der Leuchtdichte erfolgt mit dem MAVOPROBE 1.0 Messadapter der sowohl für die Aufsatz- als auch Distanzmessung ausgelegt ist. Bewertet mit V(λ) Bei der Distanzmessung kann der Messfleck auf die zu messen Fläche projetziert werden. Dazu wird am Lichtwellenleiter anstelle des Messadapters ein Laserpointer angesteckt. MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

22 Leuchtdichte - Applikationen Die Leuchtdichte wird zur Einhaltung von Vorschriften die minimale oder maximale Helligkeit überprüfen, die Qualitätsanforderungen an Produkte mit Displays oder Leuchten sichern, den Wartungsbedarf wegen Alterung ermitteln oder auch die Gleichmäßigkeit von Ausleuchtungen optimieren benötigt. Die Geltungsbereiche, Begriffe, Aufgaben, Anforderungen und praktische Richtlinien sind weitgehend durch Normen festgelegt. Abnahme- und Konstanzprüfung von Bildwiedergabegeräten in der Medizintechnik Kontrastmessung am Arbeitsplatz (Arbeitsschutzrichtlinien) Messung von Straßen-, Tunnel-, Bahn- und Flughafenbeleuchtungen Messung von Signalsystemen Messung der Leuchtdichte von CRTs, LCDs, LEDs, Plasma Displays und Els Beleuchtung in Museen und öffentliche Gebäuden Sportstättenbeleuchtungen Überprüfung gleichmäßiger Ausleuchtung von Projektionsleinwände Messung von Lichtanlagen, Leuchtkästen und Außenwerbung MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

23 Lichtstrom Φ [Lumen, lm] Der Lichtstrom ist das gesamte von einer Lichtquelle nach allen Seiten abgegebene Licht und gibt die Lichtleistung einer Lampe wieder. Der Quotient aus Lichtstrom und der zu seiner Erzeugung zugeführten elektrischen Leistung P wird als Lichtausbeute η [lm/w] bezeichnet. Sie ist das Maß für die Wirtschaftlichkeit des Leuchtmittels. Lichtausbeute η = Lichtstrom Φ / elektrische Leistung P Der Lichtstrom einer Lampe wird mit einer Ulbricht Kugel integriert und mittels Spektrometer oder Luxmeter gemessen. Der Lichtstrom stellt eine Grundlage für die Berechnung weiterer Parameter dar und kann für den Vergleich verschiedener Lichtquellen verwendet werden. Bestimmung der Lichtausbeute unterschiedlicher Leuchtmittel Bestimmung bzw. Überprüfung der Energieeffizienz einzelner Leuchtmittel Bestimmung der Energieeffizienzklasse von Lampen und Leuchten Bewertet mit V(λ) MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

24 Lichtstrom - Applikationen Die Messung des Lichtstroms findet ein breites Anwendungsfeld bei: Entwicklung und Spezifikation von Lampen und Leuchten Farb- und Helligkeitsgruppen von LEDs (Binning) mit optionaler GL SpectroSoft Messung faseroptischer Quellen aller Art wie z.b. Endoskopen Kalibrierung von Leuchten mit mehreren LEDs Prüfung von Diffusoren oder Optiken für LEDs Überwachung von Spektrum, Farbe und Lichtstrom MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

25 Ulbricht Kugel Ulbricht Kugel werden zur Messung des Lichtstromes [lm] und der Strahlungsleistung [mw] eingesetzt. Die reflektierenden Beschichtung auf der Innenseite der Hohlkugel verteilt das einfallende Licht durch diffuse Reflexion gleichmäßig über die inneren Kugeloberfläche und wirkt so als Integrator. An einem Detektorport wird das Messgerät angeschlossen, das in der Regel die Beleuchtungsstärke misst und über die Kugelkonstante auf den Lichtstrom oder Strahlungsleistung umrechnet. Lichtquellen die nur in den vorderen Halbraum (180 ) abstrahlen werden in 2π-Konfiguration gemessen, d.h. sie leuchtet durch eine Öffnung ins Innere der Kugel. Die Messöffnung befindet sich normalerweise im 90 Winkel zur Eintrittsöffnung und wird durch eine Blende vor direkter Lichteinstrahlung geschützt. Lichtquellen die in alle Richtungen (360 ) abstrahlen werden in 4π-Konfiguration gemessen, d.h. die Montage erfolgt im Zentrum der Kugel und benötigt somit größere Kugeldurchmesser. Für die Beschichtung wird Bariumsulfat (BaSO 4 ) bei großen Kugeln für den UV/VIS-Bereich, PTFE (Teflon) bei kleinere und mittlere Kugeln für den UV/VIS-Bereich sowie Gold für den NIR/IR-Bereich verwendet. Die Kompensation der Selbstabsorption von in der Kugel angebrachten größeren und dunkleren Prüflingen kann mit einer im Kugelinneren angebrachten Hilfslichtquelle erfolgen. Quelle: Instrument Systems MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

26 Grobkalkulation - Kugeldurchmesser Allgemeine Lichtquellen Größe der Lichtquelle < 10 % des Innendurchmessers der Kugel Beispiele: 10 cm Lichtquelle benötigt 100 cm Innendurchmesser der Kugel 40 cm Lichtquelle benötigt 400 cm Innendurchmesser der Kugel Allgemeine Lichtquellen, Kompensation der Selbstabsorption Größe der Lichtquelle < 20 % des Innendurchmessers der Kugel Bei Kompensation der Selbstabsorption mittels Hilfslichtquelle ist bei gleicher Messgenauigkeit nur der halbe Kugeldurchmesser erforderlich. Flache quadratische oder runde Lichtquellen Größe der Lichtquelle < 1/3 des Innendurchmessers der Kugel Beispiele: 16 x 16 cm quadratische Lichtquelle benötigt 50 cm Innendurchmesser 60 x 60 cm quadratische Lichtquelle benötigt 200 cm Innendurchmesser Stabförmige Lichtquellen Länge der Lichtquelle < Innendurchmesser der Kugel MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

27 Lichtausbeute von Leuchtmitteln Lichtstrom [Lumen] LED [W] Glühlampe [W] NV-Halogen [W] HV-Halogen [W] (6) (8) (15) 14 (13) (16) 16 (14) ESL [W] T8 L [W] (18) (T8) (T8) (30) 31 (28) (36) 39 (35) (58) 59 (54) T5 L [W] MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

28 Energieeffizienz von Leuchtmitteln MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

29 Energieeffizienzklassen von Leuchtmitteln Energieverbrauchskennzeichnung von elektrischen Lampen und Leuchten EU Verordnung Nr. 874/2012 MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

30 Farbwiedergabeindex nach DIN 6169 Der allgemeine Farbwiedergabeindex R a ist ein Maß für die Farbwiedergabeeigenschaft von Lampen, dessen theoretischer Maximalwert 100 beträgt. Je höher der Farbwiedergabeindex, desto besser ist die Farbwiedergabeeigenschaft der Lampe. Möglichst naturgetreue Farbwiedergabe wird durch den Einsatz von Lampen mit R a > 90 erzielt. R a ist der arithmetische Mittelwert der Farbabweichung der Testfarben 1 8 (DIN 6169). In DIN EN ist die Farbwiedergabeeigenschaft von Lampen zur Beleuchtung für verschiedene Raumarten und Tätigkeiten definiert. Die Farbwiedergabeeigenschaft von Lampen wird herstellerunabhängig gemeinsam mit der Farbtemperatur in einem dreistelligen Code definiert. R a Farbwiedergabe Lampenbeispiele Anwendung > 90 ausgezeichnet Halogen-Metalldampflampen De-Luxe-Leuchtstofflampen Halogenglühlampen, LED gut Halogen-Metalldampflampen Leuchtstofflampen LED mittel LED mittel Halogen-Metalldampflampen für Straßenbeleuchtung Grafisches Gewerbe, Museen, Textil- und Lederwarenverkaufsräume, Friseur- / Kosmetiksalons zahnärztlicher Behandlungsplatz Verwaltungsgebäude, Schulen, Industrie- und Sporthallen Straßenbeleuchtung mangelhaft Quecksilberdampf-Hochdrucklampen Gröbere Industriearbeiten mangelhaft Natriumdampf-Hochdrucklampen Innenbereich nur in Ausnahmen MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

31 Lichtfarbe Die Farbtemperatur ist ein Maß, um einen jeweiligen Farbeindruck einer Lichtquelle quantitativ zu bestimmen. Die Farbtemperatur ist definiert als die Temperatur eines Schwarzen Körpers, des sogenannten Planckschen Strahlers, die zu einer bestimmten Farbe des Lichts, das von dieser Strahlungsquelle ausgeht, gehört. Konkret ist es die Temperatur, deren Lichtwirkung bei gleicher Helligkeit und unter festgelegten Beobachtungsbedingungen der zu beschreibenden Farbe am ähnlichsten ist (Englisch: correlated colour temperature = ähnlichste Farbtemperatur). Lichtart Farbtemperatur [K] Kerzen Lampen mit Wolfram Glühfaden TL-Leuchtstofflampen Natriumdampf-Hochdrucklampen (SON) Halogen-Metalldampflampen Quecksilberdampf-Hochdrucklampen Mondlicht 4100 Sonnenlicht Tageslicht (Sonne + klarer Himmel) Bewölkter Himmel MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

32 Lichtfarbe Die Lichtfarbe einer Lampe ergibt sich aus der spektralen Zusammensetzung und wird vereinfacht durch die Farbtemperatur TCP des ausgesandten Lichtes charakterisiert. TCP wird in Kelvin (K) angegeben. Die Lichtfarbe des Tageslichtes wird als weiß bezeichnet und enthält alle Wellenlängen im sichtbaren Bereich. Die Lichtfarbe künstlicher Lichtquellen ist nach DIN EN 12464, Teil 1 und Teil 2 in drei Gruppen eingeteilt. Je nach überwiegenden spektralen Farbanteilen wird unterschieden in: Lichtfarbe warmweiß (ww) neutralweiß (nw) tageslichtweiß (tw) Ähnlichste Farbtemperatur TCP [K] Farbanteil Lampenbeispiele < 3300 überwiegend rot Glühlampen, Natrium-Dampflampen, Leuchtstofflampen ausgewogen rot, blau, grün Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstofflampen > 5300 überwiegend blau Quecksilberdampf-Hochdrucklampen Leuchtstofflampen MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

33 Metamerie Als Metamerie wird der Effekt bezeichnet, dass zwei Farben unter einer Lichtquelle gleich aussehen und bei einer anderen Lichtart Farbunterschiede zeigen. Zurückzuführen ist dies auf die Eigenschaft des menschlichen Auges, das unterschiedlich zusammengesetzte Lichtspektren als gleiche Farbinformation wahrnimmt. Die verschiedenen spektralen Reflexionskurven entstehen durch unterschiedliche Farbpigmente oder Materialien. Der Farbeindruck wird hervorgerufen durch Reflektion des von der Lichtquelle ausgehenden Spektrums. Ändert sich die spektrale Zusammensetzung des Lichts, dann können einzelne Spektrallinien fehlen die ansonsten vom beleuchteten Gegenstand reflektiert und vom Auge wahrgenommen wurden. Quelle: Konica Minolta Exakte Farbkommunikation MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

34 Binning von Leuchtdioden Bei der Herstellung von Leuchtdioden treten fertigungsbedingt kleine Abweichungen in Farbtemperatur und Helligkeit auf, die im direkten Vergleich auffallen. Nach der Fertigung werden die Leuchtdioden einzeln klassifiziert und anhand fein abgestufter Parameter in Bins gleicher Eigenschaften eingeteilt. Bei der Weiterverarbeitung zu Leuchten oder Großbildschirmen werden dann gleiche Bins eingesetzt. MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

35 Normfarbwerte - Farbort Das menschliche Auge hat Sinneszellen für die Wahrnehmung der drei Primärfarben Rot, Grün und Blau. Die Augenempfindlichkeitskurve wurde 1931 von der CIE für den Normalbeobachter ermittelt und zeigt die Empfindlichkeit für die einzelnen Wellenlängenbereiche. Basierend auf dieser Spektralwertfunktion definierte das CIE das Normfarbwertsystem XYZ in dem jede Farbe durch die Normfarbwertanteile x, y, z beschrieben wird. Die Darstellung erfolgt in einem zweidimensionalen Diagramm über die Koordinaten x,y und die dritte Komponente z kann über z = 1-x-y errechnet werden. Verschiedenen CIE Farbsysteme sind: CIE 1931 (x,y) CIE 1960 (u,v) CIE 1976 (u,v ) MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

36 Spektrale Leistungsverteilung Tageslicht Nachmittag, CCT = 5319 K, Ra = 99,2 Halogen, CCT = 2714 K, Ra = 99,0 LED kaltweiß, CCT = 7439 K, Ra = 80,0 TL8 840, CCT = 3781 K, Ra = 82,9 Tageslicht Abend, CCT = 8819 K, Ra = 95,3 Halogen + UV Stop, CCT = 2646 K, Ra = 99,0 LED neutralweiß, CCT = 4362 K, Ra = 89,9 Energiesparlampe, CCT = 2702 K, Ra = 82,2 Tageslicht Abend Fenster, CCT = 8319 K, Ra = 98,3 Glühbirne, CCT = 2634 K, Ra = 99,8 LED warmweiß, CCT = 2707 K, Ra = 81,2 Strassenleuchte, CCT = 1523 K, Ra = 2,2 MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

37 Applikation - Messung einzelner LEDs Wussten Sie, dass elektrischer Strom, elektronische Treiber und selbst Hitze die lichttechnische Eigenschaften der LEDs negativ beeinflussen können? Dies sind nur einige Gründe dafür weshalb die Lichtleistung einzelner, auf einer Leiterplatte installierter LEDs gemessen werden muss. + + MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

38 Applikation - Messung von LED Modulen Welche Lichtleistung haben die LED-Module wirklich? Ist die Lampe hell genug für meine Zwecke? Welche Farbtemperatur und welchen Farbwiedergabeindex hat die Lampe? Wie effizient ist die Lampe oder Leuchte in Wirklichkeit? Unsere Lösung wird Ihnen alle Antworten geben. Führen Sie die Messung in der MAVOSPHERE 500 durch und überprüfen Sie die Strahlungsleistung der Lampe. + + MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

39 Applikation - Messung von LED Leuchten Wussten Sie, dass alle Teile der modernen Leuchten die Leistung der installierten LEDs beeinflussen können? Spiegel, Linsen, streuende Materialien und Wärmeregelsysteme können die Lichtfarbe, die Lichtstärke und auch die Lebensdauer Ihrer Produkte verändern. + + MAVOSPEC Klaus-Peter Richter

Spektrale Lichtmesstechnik

Spektrale Lichtmesstechnik Spektrale Lichtmesstechnik 1 PRÄZISION GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik Garant für Präzision und Qualität Die GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik ist spezialisiert auf die Messung von Licht und hat jahrzehntelange

Mehr

MAVOSPEC BASE. Spektrales Lichtmessgerät für den Praktiker. {Filename} Klaus-Peter Richter

MAVOSPEC BASE. Spektrales Lichtmessgerät für den Praktiker. {Filename} Klaus-Peter Richter MAVOSPEC BASE Spektrales Lichtmessgerät für den Praktiker {Filename} Klaus-Peter Richter 13.12.2012 1 MAVOSPEC BASE - Anwendungen Entwicklung, Produktion von Lampen / Leuchten Groß- und Einzelhandel von

Mehr

und jetzt auch noch die LED!!

und jetzt auch noch die LED!! LED Energetische und qualitative Eigenschaften Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß - 1 Leuchtmittelübersicht und jetzt auch noch die LED!! Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß

Mehr

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1 Uni für Alle Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV 14. März 2017 Seite 1 Ablauf - Energiestrategie 2050 - Lichttechnische Begriffe - Energielabel - Begriffe welche auf der Verpackung stehen

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

Dauermessung. Manuell

Dauermessung. Manuell LED-Spektrometer MK350S LED-Spektrometer zur Vermessung von LEDs / Bestimmung der Leuchtfarbe von LEDs / Messung der Farbtemperatur / Luxmessung / Spektralanalyse von Beleuchtungen Das LED-Spektrometer

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik I

Grundlagen der Lichttechnik I Grundlagen der Lichttechnik I S. Aydınlı Raum: E 203 Tel.: 314 23489 Technische Universität Berlin Fachgebiet Lichttechnik, Sekr. E6 Einsteinufer 19 10587 Berlin email: sirri.aydinli@tu-berlin.de http://www.li.tu-berlin.de

Mehr

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

LED Energetische und qualitative Eigenschaften LED Energetische und qualitative Eigenschaften Prof. M. Wambsganß / M. Schmidt - 1 Gliederung! Grundlagen " Technologie der (weißen) LED " (LED-) Licht und Gesundheit! Effizienz! Qualitätsmerkmale " Temperaturmanagement

Mehr

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Grundbegriffe. der. Lichttechnik Grundbegriffe der Lichttechnik Nicht jede Farbe empfindet das Auge als gleich hell Relative Hellempfindlichkeit für Tagessehen 1,0 0,5 380 780 0 400 500 600 700 (nm) UV Licht IR Fördergemeinschaft

Mehr

LUX I Beleuchtungsstärke

LUX I Beleuchtungsstärke Kompakt-FL-Lampe mit Sockel E27 LUX I Beleuchtungsstärke mit LUX wird die Beleuchtungsstärke des Lichts beschrieben. Das ist der Lichtstrom, der auf einer bestimmten Fläche bei einem Empfänger auftritt.

Mehr

Spektrale Lichtmesstechnik

Spektrale Lichtmesstechnik Autorisierter Distributor Spektrale Lichtmesstechnik 1 WELCHE FARBE HAT ERFOLG Geben Sie Ihrem Licht die richtige Farbe Mavospec Base Licht neu definiert Licht inszeniert Räume und definiert, wie diese

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts 1 Grundlagen Der Sehvorgang»beginnt«mit dem Licht. Ohne Licht ist eine visuelle Wahrnehmung nicht möglich, denn das menschliche Auge kann Körper nur wahrnehmen, wenn von ihnen ausgehendes bzw. reflektiertes

Mehr

LED-Beleuchtung von Innenräumen

LED-Beleuchtung von Innenräumen LED-Beleuchtung von Innenräumen Werner Winkler HTL Wien 10 werner.winkler@htlwien10.at Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC 2011/W.Winkler 1 Technischer und ästhetischer Zugang:? Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC

Mehr

Wir geben Ihren Ideen Licht! Bürogemeinschaft LiCHT Blümnerstraße 14 D Leipzig BTH Beleuchtungstechnik Dipl.-Ing.

Wir geben Ihren Ideen Licht! Bürogemeinschaft LiCHT Blümnerstraße 14 D Leipzig  BTH Beleuchtungstechnik Dipl.-Ing. IHK Chemnitz 11.09.2017 1. Grundlagen der Beleuchtung 2. Nutzung von LEDs und ihrer Qualitätsmerkmale Bürogemeinschaft-LiCHT Dipl.-Ing. Holger Harnisch Was ist Licht? Lichttechnische Grundbegriffe Qualitätsmerkmale

Mehr

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Grundgrößen von Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Inhalt Strahlung Raumwinkel Spektrale Wirkungsfunktionen Lichttechnische Grundgrößen Photometrisches

Mehr

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens Licht Wissen... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens Inhalt: # 1 Das Farbempfinden # 2 Die Farbtemperatur # 3 Lumen, Candela, Lux 1. Das Farbempfinden: Das Farbempfinden

Mehr

Spektrale Lichtmesstechnik

Spektrale Lichtmesstechnik Ihr Spezialist für Mess- und Prüfgeräte Spektrale Lichtmesstechnik BASE 1 WELCHE FARBE HAT ERFOLG Geben Sie Ihrem Licht die richtige Farbe Mavospec Base Licht neu definiert Licht inszeniert Räume und definiert,

Mehr

Allgemeines über die LED

Allgemeines über die LED Allgemeines über die LED Quelle: www.led-beleuchtungstechnik.com LED steht für Licht emittierende Diode (oder technisch oft Luminiszenzdiode genannt) und gehört zu den elektronischen Halbleiter- Elementen.

Mehr

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit 1 EPD.06.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit H. Krueger 6. 6.1 Umrechnung physikalischer in photometrische Grössen Physikalische Grössen werden mittels der spektralen Empfindlichkeitskurve des menschlichen

Mehr

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15 Klausurtermin: 10.02.2017 Gruppe 1: 9:15 11:15 Uhr Gruppe 2: 11:45-13:45 Uhr Nächster Klausurtermin: September 2017 9:15-11:15 Fragen bitte an: Antworten: t.giesen@uni-kassel.de direkt oder im Tutorium

Mehr

Bedienungsanleitung. MAVOSPEC Spektrometer 1/05.14

Bedienungsanleitung. MAVOSPEC Spektrometer 1/05.14 Bedienungsanleitung MAVOSPEC Spektrometer 1/05.14 Vielen Dank, dass Sie sich für ein GOSSEN Produkt entschieden haben! Genießen Sie die einfachen Bedienung, die hohe Qualität und präzise Messung sowie

Mehr

Licht und Gesundheit & Energieeffiziente Leuchtmittel

Licht und Gesundheit & Energieeffiziente Leuchtmittel Licht und Gesundheit Teil 1 Naturorientierte Lichtplanung heißt, den Menschen als biologisches, lichtgesteuertes Wesen in die Planung mit einzubeziehen! Spektrale Zusammensetzungen verschiedener Lichtquellen

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Beleuchtungstechnik 2.0 Inhalt: 1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.1Einleitung 1.1.1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.2 Elektromagnetische Strahlung 1.2.1 Lernziele 1.2.2 Licht als

Mehr

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W)

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W) Seminar Lichttechnik I Übungsaufgaben 27. Februar 2015 1. Bestimmen Sie die nergie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h 6 626 10 34 Js, c 3 10 8 m s, e 1 602 10 19 As) 2. Das Auge ist

Mehr

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Lichttechnik Sensortechnik Lichttechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Physikalische Grundlagen Wahrnehmung

Mehr

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik Anja Langenbuch Aschaffenburg, 05.12.2018 Agenda Welche Lichtquellen gibt es? Welche Eigenschaften haben LEDs? Was muss ich beachten? Welche Förderung gibt es?

Mehr

LED-Einleitung 2011LED

LED-Einleitung 2011LED 2011LED LED-Einleitung LED-Einleitung architektonisches licht Effiziente LED-Technologie bildet die Basis für Beleuchtungslösungen der Zukunft, und die Zahl ihrer Anwendungsmöglichkeiten wächst ständig.

Mehr

Glossar PLD-Maschinenleuchten. Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt

Glossar PLD-Maschinenleuchten. Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt Glossar PLD-Maschinenleuchten Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt Glossar PLD-Maschinenleuchten Mit den PLD-Maschinenleuchten bietet Phoenix Contact Ihnen besonders innovative

Mehr

Effiziente Beleuchtung

Effiziente Beleuchtung Effiziente Beleuchtung Vom Sinn und Unsinn beim Stromsparen mit Licht + LED - Erleuchtung oder Verblendung Energiekonferenz 15.11.2012, HWKLeipzig, BTZ 04451 Borsdorf, Steinweg 3 Dipl.-Ing. Gunter Winkler

Mehr

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen 16.02.2016 e2 Ingenieurgesellschaft mbh, Bremen Ibek GmbH, Bremen Licht ist eine elektromagnetische Strahlung, die für Menschen sichtbar ist Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/file:spectre.svg

Mehr

Ich kann warmweiss, neutralweiss und tageslichtweiss die entsprechende Farbtemperatur in Kelvin zuordnen.

Ich kann warmweiss, neutralweiss und tageslichtweiss die entsprechende Farbtemperatur in Kelvin zuordnen. 6 LICHTTECHNIK 6 Lichttechnik Detaillierte Lernziele: 6.1 Grundlagen Ich kann den Begriff Licht erklären. Ich weiss, wie gross die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist. Ich kann den Begriff Farbtemperatur

Mehr

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik 15. März 2017

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik 15. März 2017 Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik 15. März 2017 B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: 0931 30908-1168 Mail: a.pfeuffer@hwk-ufr.de Agenda Welche Lichtquellen gibt es? Welche Eigenschaften haben LEDs? Was

Mehr

der Straßenbeleuchtung

der Straßenbeleuchtung Konferenz Effiziente Straßenbeleuchtung" 3. Energie-Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Straßenbeleuchtung Planung + Berechnung von SB-Anlagen mit LED-Technik Methoden zur lichttechnischen und energetischen

Mehr

Lichttechnische Grundgrößen

Lichttechnische Grundgrößen Auge Lichttechnische Grundgrößen Lampen Licht ist elektromagnetische Strahlung c = f c: Lichtgeschwindigkeit ( 300.000 km/sec) f: Frequenz : Wellenlänge 780 nm 380 nm 09. März 2009 rot-empfindlich grün-empfindlich

Mehr

LED - Qualitätskriterien

LED - Qualitätskriterien LED Qualitätskriterien Gliederung Grundlagen Technologie der (weißen) LED (LED-) Licht und Gesundheit Lichtstrom, Leistung, Lichtausbeute (Effizienz) Qualitätskriterien Temperaturmanagement Farbtemperatur

Mehr

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach? Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach? Einfach nur Licht Folie Einfach nur Licht? Die Glühbirne war einfach. Einfach

Mehr

LinerarZ LED-Leisten Höchste Effizienz und CRI im Zhaga-Standard. made in germany

LinerarZ LED-Leisten Höchste Effizienz und CRI im Zhaga-Standard. made in germany LinerarZ LED-Leisten Höchste Effizienz und CRI im Zhaga-Standard made in germany 2 Die LinearZ Module sind perfekt für Arbeitsplatzbeleuchtung und Idustrieleuchten geeignet Höchste Effizienz, einfache

Mehr

Was ist Farbwiedergabe?

Was ist Farbwiedergabe? Was ist Farbwiedergabe? Nur wenn alle entsprechenden Farben in der Lichtquelle vorhanden sind, werden die Farben farbgetreu wiedergegeben Das Farbspektrum einer Niederdruck-Natriumdampflampe Das Farbspektrum

Mehr

Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016

Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016 Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016 Vorteile der Lumen4Me & LED2LED LED-Lampen auf einen Blick Perfektes Lichtergebnis Exzellente Farbwiedergabe warmweiss / tageslicht Beste Lichtqualität Gekennzeichnete

Mehr

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Was ist der Farbwiedergabeindex? Was ist der Farbwiedergabeindex? Das Licht bestimmt die Farbe Unter der Farbwiedergabe einer Lichtquelle versteht man deren Eigenschaft, welche Farberscheinung ihr Licht auf Gegenständen bewirkt. Farbwiedergabe

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Messtechnik Karsten Klinger Sommersemester 2008 Inhalt Messtechnik für Körperfarben und Reflektoren Einfache Messtechnik Leuchtdichte und Helligkeit Erkennung farbiger

Mehr

Produkt-Tags: VIS, Spektrale Daten, Farbtemperatur, CRI, Bilirubin, PAR, Skotopisch, Lichtfarbe, Photometrie, Allgemeinbeleuchtung

Produkt-Tags: VIS, Spektrale Daten, Farbtemperatur, CRI, Bilirubin, PAR, Skotopisch, Lichtfarbe, Photometrie, Allgemeinbeleuchtung MSC15 https://www.gigahertz-optik.de/de-de/produkt/msc15 Produkt-Tags: VIS, Spektrale Daten, Farbtemperatur, CRI, Bilirubin, PAR, Skotopisch, Lichtfarbe, Photometrie, Allgemeinbeleuchtung Gigahertz-Optik

Mehr

Licht- und Displaytechnik

Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik von Uli Lemmer Karl Manz, Dieter Kooß Karsten Klinger, Sven Schellinger, André Domhardt Wintersemester 2004/2005 Das Auge Nachtsehen Stäbchen Anzahl:

Mehr

Licht-Technik Leuchtmittel. Licht. Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um

Licht-Technik Leuchtmittel. Licht. Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um Licht-Technik Leuchtmittel Licht Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um Energie zu sparen CO 2 einzusparen Betriebskosten zu senken Umwelt zu schonen Ausgangssituation in Österreich

Mehr

Materialien. Zertifi zierung. Gewährleistung. Verwendung

Materialien. Zertifi zierung. Gewährleistung. Verwendung LED T8 RÖHREN Zertifi zierung ledxon LED T8 Röhren sind fast ausschließlich VDE zertifiziert nach EN 62776. Diese Zertifizierung gewährleistet absolut sichere Produkte und garantiert einen unkomplizierten

Mehr

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau Referent: Michael Maucher, Prokurist Energieagentur Ravensburg ggmbh und was kaufe ich jetzt? Parade

Mehr

Produkt-Tags: VIS, Spektrale Daten, Farbtemperatur, CRI, Bilirubin, PAR, Skotopisch, Lichtfarbe, Photometrie, Allgemeinbeleuchtung

Produkt-Tags: VIS, Spektrale Daten, Farbtemperatur, CRI, Bilirubin, PAR, Skotopisch, Lichtfarbe, Photometrie, Allgemeinbeleuchtung MSC15 https://www.gigahertz-optik.de/de-de/produkt/msc15 Produkt-Tags: VIS, Spektrale Daten, Farbtemperatur, CRI, Bilirubin, PAR, Skotopisch, Lichtfarbe, Photometrie, Allgemeinbeleuchtung Gigahertz-Optik

Mehr

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik.

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik. - GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1 Die GGT Gerontotechnik Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik. Gerontologie Wissenschaftliche Untersuchung des Alters, wobei der Schwerpunkt

Mehr

Kenngrößen von Projektoren

Kenngrößen von Projektoren Praktikum Juli 25 Fachgebiet Lichttechnik Bearbeiter: Torsten Maaß Kenngrößen von Projektoren (Lichttechnische Leistungsmerkmale). Ziel des Praktikumsversuches Ziel soll es sein, die lichttechnischen Parameter

Mehr

Lichtqualitäten für behagliche Wirkung im Raum

Lichtqualitäten für behagliche Wirkung im Raum Licht ist Lebensqualität Lichtqualitäten für behagliche Wirkung im Raum Subjektive Licht- und Raumempfindung Praktische Messungen: Farbtemperatur, Farbwiedergabe, Lichtspektrum Dipl. Biol. Pamela Jentner

Mehr

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit Michael Hannemann Berliner Energieagentur GmbH Berlin, 6. April 2016 Überblick Ergebnisse aus den Energieaudits Grundlegende Begriffe Beleuchtungstechnologien Umsetzung: Was gibt es zu beachten? Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Mehr

Schonend ins rechte Licht gerückt - LED Technologie für Museen

Schonend ins rechte Licht gerückt - LED Technologie für Museen PI-LED Technologie Schonend ins rechte Licht gerückt - LED Technologie für Museen DI Erwin Baumgartner Lumitech GmbH 2007 Light Technology Solutions www.lumitech.at Erwin Baumgartner 11/2007 1 Inhalt Allgemeine

Mehr

Produktprogramm. Powered by Innovation. Light measurement solutions GL SPECTROMETER GL OPTI SPHERE GL ZUBEHÖR

Produktprogramm. Powered by Innovation.   Light measurement solutions GL SPECTROMETER GL OPTI SPHERE GL ZUBEHÖR Powered by Innovation GL Optic ist eine Marke der JUST Normlicht GmbH weltweit führender Hersteller von standardisierten Normlichtlösungen für die grafische und produzierende Industrie. Seit 2009 entwickelt

Mehr

Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen

Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen Erstellt von: Michael Lötsch und Gerd Krizek Version vom: 12. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Theorie zur

Mehr

Elektrischer Strom : Elektrischer Strom ist der gerichtete Fluss freier Ladungsträger. Es wird zwischen Gleich- und Wechselstrom unterschieden.

Elektrischer Strom : Elektrischer Strom ist der gerichtete Fluss freier Ladungsträger. Es wird zwischen Gleich- und Wechselstrom unterschieden. Grundbegriffe der Lichttechnik 1 / 5 Glühlampen - Grundbegriffe Lichttechnik ( 2004 - Quelle: Paulmann / Philips / Osram ) Die wichtigsten Grundbegriffe kurz erklärt : Elektrischer Strom : Elektrischer

Mehr

Licht für Arbeitsplätze in der Industrie

Licht für Arbeitsplätze in der Industrie Licht für Arbeitsplätze in der Industrie Die DIN EN 12464-1 unterscheidet für Arbeitsplätze den Bereich der Sehaufgabe und den unmittelbaren Umgebungsbereich. Welche Beleuchtungssysteme eingesetzt werden,

Mehr

Ihr Spezialist für Mess- und Prüfgeräte

Ihr Spezialist für Mess- und Prüfgeräte Ihr Spezialist für Mess- und Prüfgeräte datatec Ferdinand-Lassalle-Str. 52 72770 Reutlingen Tel. 07121 / 51 50 50 Fax 07121 / 51 50 10 info@datatec.de www.datatec.de Vorwort Licht ist die Grundlage unseres

Mehr

Messung und Charakterisierung von LED

Messung und Charakterisierung von LED Messung und Charakterisierung von LED Einführung in die Lichtmesstechnik und Beschreibung von Anforderungen an Messinstrumente gemäß internationalen und CIE-Standards von Abdel H. Naji, Director of Sales

Mehr

Das Licht macht den Unterschied. LED-Beleuchtung für die Präsentation von Schmuck und Uhren in Vitrinen, Schaufenstern und am Verkaufsplatz

Das Licht macht den Unterschied. LED-Beleuchtung für die Präsentation von Schmuck und Uhren in Vitrinen, Schaufenstern und am Verkaufsplatz Das Licht macht den Unterschied. LED-Beleuchtung für die Präsentation von Schmuck und Uhren in Vitrinen, Schaufenstern und am Verkaufsplatz 0800 80 90 831 gebührenfreier Anruf MüllerKälber GmbH Daimlerstraße

Mehr

Prof. Dr.-Ing. e.h. Klaus Daniels. 5 Lichttechnik

Prof. Dr.-Ing. e.h. Klaus Daniels. 5 Lichttechnik 5 Lichttechnik Maß für die Lichtleistung, die von einer Lichtquelle ausgestrahlt wird. Grundbegriffe Lichtstrom (Lumen) 5-01 Verhältnis von Lichtstrom und elektrischer Leistung einer Lampe. Die Lichtausbeute

Mehr

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1 Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung Herzlich Willkommen Potsdamer Dialog, 16. 18. April 2013 04.07.2013 Seite 1 Quelle: C. Schierz. Spektrale Hellempfindlichkeit 2 Gesichtsfeld V (λ): scotopisch (Nachtsehen)

Mehr

Hallentiefstrahler. Leistungsstarke Hallenleuchte für eine hochwertige Ausleuchtung

Hallentiefstrahler. Leistungsstarke Hallenleuchte für eine hochwertige Ausleuchtung Hallentiefstrahler Leistungsstarke Hallenleuchte für eine hochwertige Ausleuchtung SE Leistungsstark, effizient und modular! Licht ist nicht gleich Licht und so muss für jedes Projekt eine individuelle

Mehr

Farben sind Taten des Lichts (Goethe) Ich heisse sie, zum Xing Treffen, herzlich willkommen April Alexander Demmler Lacunasolutions

Farben sind Taten des Lichts (Goethe) Ich heisse sie, zum Xing Treffen, herzlich willkommen April Alexander Demmler Lacunasolutions Farben sind Taten des Lichts (Goethe) Ich heisse sie, zum Xing Treffen, herzlich willkommen April 2018. Alexander Demmler Lacunasolutions Tätigkeitsbereiche Hardware Entwicklung Software Entwicklung -

Mehr

LED Beleuchtung Was sollte man grundsätzlich dazu wissen?

LED Beleuchtung Was sollte man grundsätzlich dazu wissen? LED Beleuchtung Was sollte man grundsätzlich Fachprogramm SAENA, Halle 1 - Stand A2/A4, Chemnitz Referent: Antje Fritzsche, Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Was ist Licht? umgangssprachlich für Menschen

Mehr

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik Lösungen zur Übungseinheit Photometrische Größen c Frank Demaria, DVI erzeugt am 11. November 21 1. Fahrradbeleuchtung (a) LUX, lx (korrekte

Mehr

LED-STRIPS DEKORATIVES LICHT BIG WHITE 2017

LED-STRIPS DEKORATIVES LICHT BIG WHITE 2017 LEDSTRIPS 752 LED-STRIPS DEKORATIVES LICHT BIG WHITE 2017 LED-STRIPS SLV LED-Strips in warmweiß, neutralweiß oder kaltweiß sorgen für eine gemütliche bis technische und tageslichtähnliche Ausleuchtung.

Mehr

Grundlagen der Kalibrierung optischer und photometrischer Messgrößen

Grundlagen der Kalibrierung optischer und photometrischer Messgrößen www.osram.com Grundlagen der Kalibrierung optischer und photometrischer Messgrößen Werner Jordan 19.10.2016 esz - Munich Calibration Day 2016 Light is OSRAM Licht und optische Strahlung - der offensichtliche

Mehr

E-CORE LED FLOODLIGHT 5500 DATENBLATT 1 / 8

E-CORE LED FLOODLIGHT 5500 DATENBLATT 1 / 8 DATENBLATT 1 / 8 E-CORE LED FLOODLIGHT 5500 Die schwenkbare Leuchte für den Außeneinsatz: Das E-CORE LED FLOODLIGHT 5500 ist lichtstark und dabei sehr kosteneffizient. Ihren Ideen für die Lichtgestaltung

Mehr

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF). Licht und Material Ulf Döring, Markus Färber 07.03.2011 1. (a) Was versteht man unter radiometrischen Größen? (b) Was versteht man unter fotometrischen Größen? (c) Nennen Sie drei radiometrische Größen

Mehr

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED Thomas Jüstel Institute for Optical Technologies Abteilung Chemieingenieurwesen tj@fh-muenster.de www.fh-muenster.de/juestel FH Münster Campus Steinfurt

Mehr

Effizienz und Qualitätsschritte in der LED-Beleuchtung

Effizienz und Qualitätsschritte in der LED-Beleuchtung Effizienz und Qualitätsschritte in der LED-Beleuchtung Inhalt Grundlagen Vorteile LED Herausforderungen Toplicht.ch für LED Qualitätsleuchten Referent: Stefan Gasser, dipl. El. Ing. ETH/SIA, elight GmbH

Mehr

GO GREEN GO LED. So finden Sie Ihre richtige LED-Lampe:

GO GREEN GO LED. So finden Sie Ihre richtige LED-Lampe: GO GREEN GO LED So finden Sie Ihre richtige LED-Lampe: Die wichtigsten Kriterien sind - Sockel - Vergleichs-Watt - Farbtemperatur - Lichtstrom in Lumen - Lichtstärke in Candela - Abstrahlwinkel - Der richtige

Mehr

Kurz und Präzise die Vorteile bei einem Wechsel zu LED- Beleuchtung

Kurz und Präzise die Vorteile bei einem Wechsel zu LED- Beleuchtung Kurz und Präzise die Vorteile bei einem Wechsel zu LED- Beleuchtung LEDs sind Energie- und kosteneffizient LEDs sind langlebig LED-Leuchtmittel ersetzt Glühbirne und Energiesparlampe ohne Umbau LEDs sind

Mehr

LED-Technik: Die Zukunft der Straßenbeleuchtung? Extranet Kommunen 9/2010, RWE Rheinland Westfalen Netz AG, Kruppstraße 5, Essen SEITE 1

LED-Technik: Die Zukunft der Straßenbeleuchtung? Extranet Kommunen 9/2010, RWE Rheinland Westfalen Netz AG, Kruppstraße 5, Essen SEITE 1 LED-Technik: Die Zukunft der Straßenbeleuchtung? Extranet Kommunen 9/2010, RWE Rheinland Westfalen Netz AG, Kruppstraße 5, 45128 Essen SEITE 1 Inhalt 1. Allgemeines 2. LED im Vergleich mit anderen Lichtquellen

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation August 2016 Lampe Leuchte? Das ist doch das Gleiche! So hört man immer wieder. Stimmt aber nicht. Die nachfolgenden Informationen sollen eine kleine Hilfe sein, sich im Begriffsdschungel

Mehr

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

LED Energetische und qualitative Eigenschaften Innovative Beleuchtung - LED LED Energetische und qualitative Eigenschaften 13.05.2014 Agenda 1. Arten elektrischer Lichtquellen 2. Eigenschaften von LEDs 3. Lichttechnische Größen 4. Retrofitkonzepte

Mehr

Licht- und Displaytechnik

Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik von Uli Lemmer Karl Manz, Dieter Kooß Karsten Klinger, Sven Schellinger, André Domhardt Wintersemester 2004/2005 Scripte Vorlesungen mit teilweise überlappendem

Mehr

Technologien die unser Leben verändern - LED

Technologien die unser Leben verändern - LED Technologien die unser Leben verändern - LED Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz g.leising @tugraz.at www.leising.at Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

Künstliches Licht. Lux und Lumen 1/2. artificial light. künstliche Lichtquelle. Definition: 1 Lumen. Lichtstrom. auf. in Lumen. ben. 1m².

Künstliches Licht. Lux und Lumen 1/2. artificial light. künstliche Lichtquelle. Definition: 1 Lumen. Lichtstrom. auf. in Lumen. ben. 1m². Künstliches Licht artificial light Seit über 100 Jahren ersetzen elektrische Lichtquellen das Feuer, die bis dahineinzige künstliche Lichtquelle. Lichtquelle Feuer elektrische Lichtquellen Lux und Lumen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Energiedienstleistungen

Energiedienstleistungen Energiedienstleistungen Wird uns ein Licht aufgehen? Quelle:Wilfried Pohl, Bartenbach L chtlabor 2005 Inhalt: Einleitung Die 2000W Gesellschaft Energiedienstleistung am Beispiel künstliche Beleuchtung

Mehr

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant)

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant) 1 von 9 ANHANG A zur Verordnung optische Strahlung Inkohärente optische Strahlung (künstliche) Definitionen, Expositionsgrenzwerte, Ermittlung und Beurteilung nach Risikogruppen für Lampen und Lampensysteme

Mehr

kleiner 60lm/W nein größer 80lm/W ja hochwertig ab 100lm/W ja Blatt 1

kleiner 60lm/W nein größer 80lm/W ja hochwertig ab 100lm/W ja Blatt 1 Ist-Stand >>> Soll-Stand LED-Beleuchtung Empfehlung (light-emitting-diode) vom Juni 2015 und zeigt deren Wirkung! Auswahlkriterien Zwingend erforderliche Verpackungsangaben bei Leuchtmitteln sind der Lichtstrom

Mehr

Energiesparen bei der Beleuchtung: LED Leuchtmittel im Haushalt. Initiative Energiewende ER(H)langen, Agenda 21 Herzogenaurach 12.

Energiesparen bei der Beleuchtung: LED Leuchtmittel im Haushalt. Initiative Energiewende ER(H)langen, Agenda 21 Herzogenaurach 12. Energiesparen bei der Beleuchtung: LED Leuchtmittel im Haushalt Initiative Energiewende ER(H)langen, Agenda 21 Herzogenaurach 12.Juni 2013 Vorstellung Johannes Kollinger Mitglied der Agenda 21 Herzogenaurach,

Mehr

LED Linienlicht System LS15

LED Linienlicht System LS15 Das LED Linienlichtsystem LS15 von Wir sind heller vereint die Vorzüge dieses Systems mit dem modernster LED Beleuchtung. Einfache Montage Die Montage des Linienlichtsystems LS15 ist denkbar einfach. Die

Mehr

Licht- und Displaytechnik. Farbe

Licht- und Displaytechnik. Farbe Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Farbe von Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Licht und Farbe Inhalt Auge Farbdreieck Farbwiedergabe Farbsysteme Farbabstand Farbsehschwächen erkennen

Mehr

LED das neue Licht Januar 2013 Herzlich Willkommen G.Mehl

LED das neue Licht Januar 2013 Herzlich Willkommen G.Mehl LED das neue Licht Januar 2013 Herzlich Willkommen 14.01.2013 G.Mehl Programm Kurze Vorstellung Thema LED versus Energiesparlampe Ende und Fragen sowie Diskosion 14.01.2013 R. Landolt Guido Mehl Handwerksmeister

Mehr

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Lichttechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Physikalische Grundlagen Wahrnehmung Licht Auge - Sehen Mensch

Mehr

Komfortabler Alltagseinsatz Einfache Bedienung, gut ablesbares Display, kompakte Bauform, geschützter Transport im hochwertigen Aluminiumkoffer.

Komfortabler Alltagseinsatz Einfache Bedienung, gut ablesbares Display, kompakte Bauform, geschützter Transport im hochwertigen Aluminiumkoffer. Lichtmesstechnik PRÄZISION GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik Garant für Präzision und Qualität Die GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik ist spezialisiert auf die Messung von Licht und hat jahrzehntelange

Mehr

Lichtplanung. Licht & Design

Lichtplanung. Licht & Design Wie wird eine gelesen Die ist die theoretische Platzierung von Leuchten im Raum. Der Umfang reicht hier von einer schnellen Simulation der Lichtverteilung im Raum, bis zur kompletten Simulation komplexer

Mehr

UNTERSUCHUNGEN ZU BELEUCHTUNGSSYSTEMEN

UNTERSUCHUNGEN ZU BELEUCHTUNGSSYSTEMEN UNTERSUCHUNGEN ZU BELEUCHTUNGSSYSTEMEN MIT VERÄNDERLICHER LICHTFARBE, TU Ilmenau, FG Lichttechnik 08.09.2017 Seite 1 Lux junior 2017 AGENDA Untersuchungen zu Beleuchtungssystemen mit veränderlicher Lichtfarbe

Mehr

Mehr Licht erleben - Vorführungen mit Leuchtmitteln

Mehr Licht erleben - Vorführungen mit Leuchtmitteln Mehr Licht erleben - Vorführungen mit Leuchtmitteln René Hübner Dipl. Betriebswirt / FH Licht wirkt! Licht brauchen wir nicht nur zum Sehen, es hat auch großen Einfluss auf unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit

Mehr

Optimierung bestehender Beleuchtung mit LED

Optimierung bestehender Beleuchtung mit LED Optimierung bestehender Beleuchtung mit LED Jürgen Reimann Geschäftsführer der Eprotech GmbH Handwerksmeister für Elektrotechnik Energieberater mit KFW und BFA Zulassung Gutachter im Elektrohandwerk Emissionsminderung

Mehr

Richtungseigenschaften von Lichtquellen

Richtungseigenschaften von Lichtquellen Richtungseigenschaften von Lichtquellen Ziel: Wir untersuchen die räumliche Verteilung der Strahlungsleistung einer Lichtquelle. Die räumliche Verteilung des Lichtstromes einer Haushaltsglühbirne wird

Mehr

Datenblatt LED-Master-Flutlicht Glx-FLN500 Glx-FLN500-LITE Glx-FLN500-HI

Datenblatt LED-Master-Flutlicht Glx-FLN500 Glx-FLN500-LITE Glx-FLN500-HI Datenblatt LED-Master-Flutlicht Glx-FLN500 Glx-FLN500-LITE Glx-FLN500-HI S. 1 V 1.3 LED- Master- Flutlicht Glx-FLN500W Eigenschaften Das leistungsstärkste LED-Licht weltweit 2-10mal heller als herkömmliche

Mehr

Ihr ROSSMANN Leuchtmittel. Ihr Leuchtmittel einfach finden Sockelkunde Erklärung der Symbole Leuchtmittel ABC. Finder

Ihr ROSSMANN Leuchtmittel. Ihr Leuchtmittel einfach finden Sockelkunde Erklärung der Symbole Leuchtmittel ABC. Finder Ihr ROSSMANN Leuchtmittel Ihr Leuchtmittel einfach finden Sockelkunde Erklärung der Symbole Leuchtmittel ABC Finder Leuchtmittel-Kuddelmuddel? Jetzt kommt Licht in die Sache. Früher gab es nur die Glühbirne.

Mehr

LED-Straßenbeleuchtung- Technologie, Problemstellung, Bewertungen und Lebensdaueraspekte. Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh

LED-Straßenbeleuchtung- Technologie, Problemstellung, Bewertungen und Lebensdaueraspekte. Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh LED-Straßenbeleuchtung- Technologie, Problemstellung, Bewertungen und Lebensdaueraspekte Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh Gliederung 1. Blockschaltbild der Leuchte/ LED-Technologie aktueller Stand

Mehr