- Gritas Deutsch-Seiten Lies die folgenden 4 Themenstellungen und überlege, welche Art der Bearbeitung jeweils gefordert wird:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Gritas Deutsch-Seiten Lies die folgenden 4 Themenstellungen und überlege, welche Art der Bearbeitung jeweils gefordert wird:"

Transkript

1 1 DIE ERÖRTERUNG Lies die folgenden 4 Themenstellungen und überlege, welche Art der Bearbeitung jeweils gefordert wird: Welche Aufgaben hat eine Tageszeitung? Welche Bedeutung hat die Tageszeitung innerhalb der Massenmedien? Sind deiner Meinung nach Tageszeitungen im Zeitalter des Fernsehens noch nötig? Tageszeitung oder Nachrichtensendung im Fernsehen wo liegen die Vorbzw. Nachteile? ARBEITSABLAUF: 1) Erfassen des Themas: Wie ist die Überschrift zu verstehen? Welches Problem ist zu überlegen? 2) Stoffsammlung: Was fällt mir zum Thema ein? (Schlüsselfragen stellen!) 3) Planskizze (Gliederung) des Hauptteils: Welches Ordnungsprinzip lässt sich anwenden? 4) Einleitung: Welcher Gedanke führt am wirkungsvollsten zum Thema hin? 5) Schluss: Zu welcher Lösung komme ich? Welche abschließende Wertung entspricht meiner Überzeugung? 6) Entwurf (= 1. Niederschrift): wird anhand der Planskizze und der Überlegungen zu Einleitung und Schluss (vgl. Punkte 3 5) verfasst 7) Durchlesen: Man überprüft: beim 1. Mal: Abfolge der Gedanken beim 2. Mal: Stil bzw. Ausdruck beim 3. Mal: Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung 8) Reinschrift: leserlich schreiben!!!

2 2 ad 2) Stoffsammlung: Schlüsselfragen stellen: z.b. Wer / was / wie ist...? was heißt...? Wann / wo tritt... auf? Wann / wo geschieht...? Welchen Zweck hat...? Welche Ursachen hat...? Welche Folgen hat...? Welche Wirkungen hat...? Welche Vorteile hat...? Welche Merkmale hat...? Wie geht... vor sich? Wem nützt...? Wozu wird... benützt? Was bedeutet... für den Einzelnen / für eine Gruppe? Wie lässt... sich beurteilen? Wie beurteile ich...? Was spricht für / gegen...? Merke: Nicht alle Fragen sind für jedes Thema ergiebig! Ständige Kontrolle auf den Themenbezug ist notwendig! ad 3) Planskizze (Gliederung) des Hauptteils: Frage: Welches Ordnungsprinzip lässt sich anwenden? 1) Gedankenkette: A -> B -> C 2) Gegenüberstellung von positiven und negativen Gesichtspunkten: A -> A / B -> B / C -> C 3) getrennte Darstellung von positiven und negativen Gesichtspunkten: A -> B -> C... / A -> B -> C... Merke: Reihung der Gründe / Gegengründe erfolgt nach deren Bedeutung die wichtigsten Gründe stehen am Ende (= Steigerung!)

3 3 Beispiel für eine Gliederung: Thema: WARUM GIBT ES SO VIELE VERKEHRSUNFÄLLE: 1) Einleitung 2) Hauptteil: 3) Schluss a) Ursachen technischer Art: Fahruntüchtige, alte, defekt Kraftfahrzeuge (Bremsen, Beleuchtung, Bereifung) b) Umweltbedingungen als Ursache: Straßen: schmal, kurvenreich, unübersichtlich (vor allem auf dem Land) übermäßige Verkehrsdichte zu den Stoßzeiten (vor allem in der Stadt) Witterungsverhältnisse (regennasse, vereiste Fahrbahnen, Schneetreiben, Nebel) Wetterempfindlichkeit mancher Fahrer (z.b. bei Föhn, Hitze -> Aggressivität nimmt zu) c) Menschliches Versagen als Ursache: ungenügende Fahrkenntnisse; Unkenntnis der Verkehrsvorschriften Erschöpfung durch zu langes Fahren zu lange Reaktionszeit als Folge von Alkohol mangelnde Verkehrsdisziplin; Nichtbeachtung der Vorschriften falscher Ehrgeiz, Geschwindigkeitsrausch, Rücksichtslosigkeit, Imponiergehabe

4 4 ad 4) Die Einleitung: Welche der folgenden Einleitungen zum Thema Warum gibt es so viele Verkehrsunfälle? erscheint dir am besten gelungen? Warum? a) In Österreich gibt es, wie in den meisten Staaten der Erde, zu viele Verkehrsunfälle, die häufig Tote fordern. In den unterentwickelten Ländern, wo die Motorisierung noch nicht so fortgeschritten ist, sind die Verkehrsunfälle seltener. Dafür sind dort die Straßen meist sehr schlecht und die Autos sehr alt. Ich will jetzt untersuchen, warum bei uns die Verkehrsunfälle so häufig sind. b) In fast jeder Tageszeitung, jeder lokalen Nachrichtensendung erfährt man von schweren Verkehrsunfällen. Sie gehören zu den alltäglichen Ereignissen, und kaum jemand malt sich aus, wie viel Leid, Not und Angst sie über die Menschen bringen. Lässt sich dagegen gar nichts tun? Um den immer zahlreicher werdenden Verkehrsunfällen begegnen zu können, ist es notwendig, sich Klarheit über die Ursachen dieser Unfälle zu verschaffen. c) Die vielen Verkehrsunfälle haben verschiedene Gründe. Der häufigste ist wohl der, dass viele Menschen nicht richtig fahren können. Sie wollen immer schneller als andere sein und glauben, die Straße sei eine Rennbahn. Auch wollen sie mit ihrem Wagen angeben. Lösung: ad a) ad b) ad c) Merke: nicht besonders gelungen (nimmt bereits Gedanken des Hauptteils vorweg; ich will jetzt erörtern... = sehr banale Überleitung -> bitte SO lieber nicht!!!) gelungen (beschreibt die aktuelle Lage; stellt Frage; Überleitung zum Folgenden, nämlich einzelne Ursachen für Verkehrsunfälle untersuchen) misslungen (banaler erster Satz, dann Aufzählung von Dingen, die im Hauptteil näher erläutert werden sollten) EINLEITUNG: soll zum Thema hinführen, soll deshalb 3 Gedanken haben: a) Einleitungsgedanke b) Überleitung c) Thema Möglichkeiten für Einleitungsgedanken c Klärung des Themabegriffs c Ausgehen von Zitat oder Werbespruch c Ausgehen von aktuellem Anlass c Ausgehen von gegensätzlichem Begriff c Ausgehen von geschichtlichem Hintergrund ABER: * Einleitung darf nicht zu lang werden! * Einleitung darf nichts vom Hauptteil vorwegnehmen!

5 5 ad 5) Der Schluss: Ist der folgende Schluss gelungen? Aus den von mir aufgezählten Gründen sind heute die Verkehrsunfälle so zahlreich. Antwort: NEIN SCHLUSS: kann aus 2 Teilen bestehen: a) kurze (!!!) Zusammenfassung des Hauptteils b) eigener Schlussgedanke (Folgerung, Nutzanwendung, etc.) kann weiterführen oder einschränken DAS ARGUMENT: Ein Argument besteht aus 3 Teilen: Behauptung Begründung Erläuterung eventuell kann hier noch ein Beispiel zur näheren Erläuterung folgen Beispiel: BEHAUPTUNG: BEGRÜNDUNG: ERLÄUTERUNG: Das Wetter spielt unter den Ursachen für Verkehrsunfälle eine große Rolle. Regen verschlechtert die Fahrbahnbedingungen ganz wesentlich. Die Fahrbahn wird zunächst schmierig, sodass die Autos bei scharfem Bremsen oder in Kurven leicht ins Schleudern geraten.

6 6 ÜBUNGEN ZUR STOFFSAMMLUNG: 1. Stoffsammlung: WARUM VIELE MENSCHEN EINEM SPORTVEREIN ANGEHÖREN Freude an sportlicher Betätigung Beschreibung der neuen Sportanlagen meines Sportvereins Einordnen in die Gemeinschaft Geschäftemacherei der Profisportler Körperliches Training Kameradschaft Charakterliche Bildung Der Grundgedanke der Olympischen Spiele Freizeitgestaltung 2. Stoffsammlung: WARUM HABEN VIELE LEUTE EINE ZEITUNG ABONNIERT? Politische Information Kulturelle Beiträge Ich lese nur den Sportteil Unterhaltung Neuigkeiten aus der engeren Umgebung Was mir an unserer Zeitung nicht gefällt

7 7 LÖSUNGEN: 1. Stoffsammlung: WARUM VIELE MENSCHEN EINEM SPORTVEREIN ANGEHÖREN Freude an sportlicher Betätigung Beschreibung der neuen Sportanlagen meines Sportvereins Einordnen in die Gemeinschaft Geschäftemacherei der Profisportler Körperliches Training Kameradschaft Charakterliche Bildung Der Grundgedanke der Olympischen Spiele Freizeitgestaltung 1. körperliches Training 2. Freizeitgestaltung 3. Freunde an sportlicher Betätigung 4. Kameradschaft 5. charakterliche Bildung 6. Einordnen in die Gemeinschaft 2. Stoffsammlung: WARUM HABEN VIELE LEUTE EINE ZEITUNG ABONNIERT? Politische Information Kulturelle Beiträge Ich lese nur den Sportteil Unterhaltung Neuigkeiten aus der engeren Umgebung Was mir an unserer Zeitung nicht gefällt 1. Neuigkeiten aus der engeren Umgebung 2. Unterhaltung 3. Politische Information 4. Kulturelle Beiträge

ownload Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Otto Mayr Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ownload Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Otto Mayr Downloadauszug aus dem Originaltitel: ownload Otto Mayr Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Dieser Download ist ein Auszug aus dem

Mehr

Erörterung. Hauptteil Zweck: Themafrage erörtern; Möglichkeiten des Hauptteils:

Erörterung. Hauptteil Zweck: Themafrage erörtern; Möglichkeiten des Hauptteils: Erörterung Ausgangsfrage Einleitung Zweck: Interesse wecken, Hinführung zum Thema; Einleitungsmöglichkeiten: geschichtlicher Bezug, Definition des Themabegriffs, aktuelles Ereignis, Statistik/Daten, Zitat/Sprichwort/Spruch;

Mehr

TIPP. Das Thema erschließen. Aus welchen Gründen sollten bereits junge Menschen über einen Computer verfügen? Erörtern

TIPP. Das Thema erschließen. Aus welchen Gründen sollten bereits junge Menschen über einen Computer verfügen? Erörtern Das Thema erschließen Aus welchen Gründen sollten bereits junge Menschen über einen Computer verfügen? In den folgenden Beispielen wurden zum gleichen Thema unterschiedliche Schlüsselbegriffe unterstrichen.

Mehr

Strategische Vorschläge

Strategische Vorschläge www.klausschenck.de / Deutsch / Mittelstufe / Freie Erörterung / S. 1 von 5 Strategische Vorschläge für eine Freie Erörterung (KA) 1.Zur KA mitbringen Vierfarbstift 2-3 verschieden farbige Marker (bei

Mehr

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT Erörterung 1 von 26 Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung Auf CD: Beurteilungsbogen + Word-Dateien aller Materialien Smartphones im Unterricht? Ihre Schüler

Mehr

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss Die Einleitung weckt das Interesse des Lesers am Thema und führt zur ersten These hin. Im Hauptteil werden die Argumente dargestellt.

Mehr

TASI Dialektische Gliederung. Pro- und Kontra Argumente schreiben. Dialektische Gliederung

TASI  Dialektische Gliederung. Pro- und Kontra Argumente schreiben. Dialektische Gliederung Pro- und Kontra Argumente schreiben Dialektische Gliederung Wenn Sie einen Text zu einer Frage schreiben, die man mit Ja oder Nein beantworten kann, können Sie diesen Text wie folgt gliedern. Sie sollten

Mehr

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats 2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats Wo bekomme ich Informationen zu einem Text? Wenn du ein Thema bearbeiten willst, dann brauchst du eine Menge Informationen dazu. Informationen

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH LPO I VOM 13.03.2008 Termine Staatsexamen Nach der LPO I vom 13.03.2008 wählen Sie aus den Erziehungswissenschaften ein Fach, in dem

Mehr

Arbeitsblatt 1 Untersuche den Inhalt des Textes (Fleisch)

Arbeitsblatt 1 Untersuche den Inhalt des Textes (Fleisch) Arbeitsblatt 1 Untersuche den Inhalt des Textes (Fleisch) 1. Verstehe die Stelle im Kontext Art der Literatur Geschichtlicher Kontext (Autor, Situation, Personen) Redaktioneller Kontext (Was passiert vorher

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH LPO I VOM 13.03.2008 Termine Staatsexamen Nach der LPO I vom 13.03.2008 wählen Sie aus den Erziehungswissenschaften ein Fach, in dem

Mehr

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern Inhalt Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern Erzählen... 1 1 Die Teile einer Erzählung gestalten... 1 1.1 Grundlagen des Erzählens... 2 1.2 Wie ist eine gute Erzählung aufgebaut?... 3 1.3 Die Einleitung...

Mehr

5. Erörterung von Thesen

5. Erörterung von Thesen IInhaltsverzeichnis 5. Erörterung von Thesen 5.1 Zwei Arten von Erörterungen Übung 1 Timo soll einen Aufsatz zu dem Thema Sollen Jugendliche schon mit 16 Jahren an der Bundestagswahl teilnehmen? schreiben.

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I Arbeitsversion 1 Aufgabe Aufgabe Haustiere 1) Gib alle vier Aussagen aus dem Internetforum mit eigenen Worten wieder. Wiedergabe 2) Hast du selber

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Textgebundene Erörterungen

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I PRO

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I PRO Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I PRO 1 Schriftliche Kommunikation Aufgabe Urlaubsreisen während der Berufsschulferien In einem Internetforum lesen Sie folgenden Beitrag zum Thema Urlaubsreisen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz Erörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz Erörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz Erörterung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei SchoolScout.de Inhaltsverzeichnis Seite Die Lernhilfe im Überblick...

Mehr

Beurteilung zum Schülerbetriebs- und sozialpraktikum Europaschule Schwalmtal Klasse 9a

Beurteilung zum Schülerbetriebs- und sozialpraktikum Europaschule Schwalmtal Klasse 9a Beurteilung zum Schülerbetriebs- und sozialpraktikum Europaschule Schwalmtal 02.11.-26.11. 2010 Klasse 9a I. Praktikumsmappe: ( Wirtschaftslehre) 1. Vollständigkeit: erreichte Punktzahl: 2. Inhalt erreichte

Mehr

Informationen zur Projektpräsentation

Informationen zur Projektpräsentation Informationen zur Projektpräsentation 1. Ansprechpartner: Allgemeine Organisation: Frau Vielweib Vielweib.dzrs@gmx.de Für weitere Informationen: Eure Deutsch- und IT-Lehrkräfte 2. Was ist eine Projektpräsentation?

Mehr

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll?

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll? Fragen zum Text Hilfen zur Analyse von Sachtexten Es ist oft nicht ganz einfach, in mündlicher oder schriftlicher Form Stellung zu einem Text zu nehmen. Hier sind einige Fragen, die Ihnen Impulse geben

Mehr

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT PS EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE (MIT EINER EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN) KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE WS 2014/15 THOMAS PÖLZLER

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Logische Konnektoren, um Argumente anzubringen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2011G_DE Deutsch

Logische Konnektoren, um Argumente anzubringen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2011G_DE Deutsch Logische Konnektoren, um Argumente anzubringen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2011G_DE Deutsch Lernziele Konnektoren wiederholen Neue Konnektoren kennenlernen Mit Hilfe der neuen Konnektoren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Selbstlernkurs: Sachtextanalyse

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

Überwinden Sie Ihre Grenzen

Überwinden Sie Ihre Grenzen Überwinden Sie Ihre Grenzen Stehen Sie sich nicht selbst im Weg! Jeder Mensch hat Gaben und Grenzen. Heute möchte ich mit Ihnen über das Thema Grenzen reden. Haben Sie nicht auch des öfteren den Eindruck,

Mehr

MEDIEN MACHEN MEINUNG!

MEDIEN MACHEN MEINUNG! Nr. 1367 Donnerstag, 27. April 2017 MEDIEN MACHEN MEINUNG! Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Schülerinnen und Schüler der 4. Sportklasse Wolfsegg und besuchten heute die Demokratiewerkstatt. Wir

Mehr

Das kann ich aus der Zeitung erfahren

Das kann ich aus der Zeitung erfahren Arbeitsblatt.1 Das kann ich aus der Zeitung erfahren Name: 1. Wie ist das Wetter heute? 2. Wie koche ich Spaghetti? 3. Welches ist die Telefonnummer meines Schulhauses? 4. Welcher Verein hat das Fussballspiel

Mehr

Fragebogen zur Selbsteinschätzung kognitiver Leistung

Fragebogen zur Selbsteinschätzung kognitiver Leistung Neuropsychologische Sprechstunde Univ.-Prof. Dr. Michael Niedeggen FB Erziehungswissenschaften und Psychologie AB Allgemeine Psychologie und Neuropsychologie Habelschwerdter Allee 45, D-14195 Berlin Kontakt

Mehr

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung Facharbeit Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung 1 Facharbeit Thema finden Thema finden bzw. klären Fragestellungen, Themenbereiche, die im Unterricht besonders interessant und wichtig

Mehr

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Bitte lesen Sie folgende Informationen als Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenschulung genau durch! Wir möchten Sie auf den folgenden Seiten für die

Mehr

R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model. Bedienungsanleitung

R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model. Bedienungsanleitung R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model 1 Achtung: Dieses Model ist kein Spielzeug, es ist geeignet für Personen ab 14 Jahren. Bitte nutzen Sie diese und die für die Fernbedienung. Diese ist passend für das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Charakterisierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Charakterisierung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verstehen und schreiben - Charakterisierung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Selbstlernkurs Charakterisierung

Mehr

BEDEUTUNG DER TAGESZEITUNG

BEDEUTUNG DER TAGESZEITUNG Ich weiss, wozu uns eine Zeitung dienen kann..1 Nimm das Arbeitsblatt.1 Das kann ich aus der Zeitung erfahren. Kreuze an! Kontrolliere deine Antworten mit der Tageszeitung. Material: Arbeitsblatt.1 Das

Mehr

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 1) Kriterien einer guten Gliederung Sinn und Zweck einer Gliederung Die Gliederung ist das Grundgerüst der Argumentation. Sie dient

Mehr

Diplomanten- Konversatorium SS 2004 LV-Leiter: Dr. Marion Rauner b y D o m i n i k P. M a t y k a

Diplomanten- Konversatorium SS 2004 LV-Leiter: Dr. Marion Rauner b y D o m i n i k P. M a t y k a Diplomanten- Konversatorium SS 2004 LV-Leiter: Dr. Marion Rauner Kreatives Schreiben von Lutz von Werder Schaffen von Schreibstimuli für wissenschaftliches Schreiben durch kreative Lese-Techniken: FREEWRITING-Lesen

Mehr

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale von Simon Baron-Cohen und Sally Wheelwright Übersetzung von Dipl.-Psych. Jörn de Haen Bitte tragen Sie Ihre Daten ein und lesen Sie dann die Anweisungen darunter.

Mehr

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Die vorliegende Übersicht dient der Vorbereitung zur Teilnahme an den besonderen Leistungsfeststellungen zum Erwerb eines Mittleren Abschlusses.

Mehr

Kleine Leistungsnachweise - Möglichkeiten (außer mündlich)! Große Leistungsnachweise!

Kleine Leistungsnachweise - Möglichkeiten (außer mündlich)! Große Leistungsnachweise! Anmerkungen: Stundenzahl in H zeigen in der Regel nur die Erarbeitungsstunden, Übungen und Vertiefungen müssten nach Bedarf eingesetzt werden es gilt in der 10 mehr als in anderen Jahren, dass im ersten

Mehr

DEUTSCHE ÜBER UNGARN und UNGARN ÜBER DEUTSCHLAND

DEUTSCHE ÜBER UNGARN und UNGARN ÜBER DEUTSCHLAND 2-14. OKTOBER 201 Umfrage mit repräsentativen Auswahl von 1.000 Personen Ergebnisse in Prozent Ungarns Urteil in Deutschland und Deutschlands Urteil in Ungarn Bitte, geben Sie an, ob Sie eine eher gute

Mehr

Name: Klasse: Datum: Soll-Fragen fordern dazu auf, etwas zu. selbst überprüfen, ob eine bestimmte Maßnahme mit der eigenen

Name: Klasse: Datum: Soll-Fragen fordern dazu auf, etwas zu. selbst überprüfen, ob eine bestimmte Maßnahme mit der eigenen KV 1a BASIS Soll eine Schuluniform eingeführt werden? Soll-Fragen formulieren und Argumente austauschen 1 Wie unterscheiden sich Soll-Fragen von Kann-Fragen? Ergänze den Lückentext. Soll-Fragen fordern

Mehr

Schreibschule. Aufgabe 1. Mache ein Assoziogramm zum Thema Talisman, Aberglauben, Glücksbringer. Aufgabe 2. Mache ein Assoziogramm zu folgendem Bild.

Schreibschule. Aufgabe 1. Mache ein Assoziogramm zum Thema Talisman, Aberglauben, Glücksbringer. Aufgabe 2. Mache ein Assoziogramm zu folgendem Bild. Schreibschule Bevor man einen freien Text schreibt, kann man ein Assoziogramm machen, d.h. man schreibt alle Ideen zu dem Thema auf (Verben, Adjektive, Nomen, Ausdrücke). Aufgabe 1 Mache ein Assoziogramm

Mehr

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ) Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung Borderline Personality Questionnaire (BPQ) Anleitung: Bitte kreuzen Sie in Bezug auf jede Aussage jeweils die Antwort an, die Ihrem Gefühl nach Ihre Person

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken 19 20

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken 19 20 Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 12 13 Kompetenzübersicht 14 18 Arbeitstechniken 19 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische

Mehr

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2009 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2009 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten *ohne Anspruch auf Vollständigkeit Stand: 30.08.2010 Maik Hetmank Maik.Hetmank@FernUni-Hagen.de Formalia Formale Anforderungen des Prüfungsamtes / des Lehrstuhls

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 und mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL- Stunde á 0 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten PS Intermediäre Internationale Ökonomik Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Karl Farmer Woran erkennt man eine gute Arbeit? 2 Wichtige Begriffe werden erklärt/definiert Die Argumentation ist klar,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erörterungen Jahrgangsstufe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erörterungen Jahrgangsstufe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erörterungen - 9. 10. Jahrgangsstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALT Inhalt Zur Einführung 6 1 Die

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

GER_C2.0404S. Die Bild-Zeitung. Media and the Internet Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0404S.

GER_C2.0404S. Die Bild-Zeitung. Media and the Internet Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0404S. Die Bild-Zeitung Media and the Internet Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Leitfaden Inhalt In dieser Lektion beschäftigt ihr euch mit der wohl bekanntesten deutschen Boulevard-Zeitung. Außerdem

Mehr

230 Erörterung. Aufsatz Klasse

230 Erörterung. Aufsatz Klasse 230 Erörterung Aufsatz 8.-11. Klasse Inhaltsverzeichnis Die Lernhilfe im Überblick............................................................................................................................................................

Mehr

1. Was denkst du? Was sind digitale Fitness-Angebote?

1. Was denkst du? Was sind digitale Fitness-Angebote? 1. Was denkst du? Was sind digitale Fitness-Angebote? Sprechen Schreiben Einzelarbeit Partnerarbeit Quelle: https://pixabay.com/de/marathon-laufen-sport-wettbewerb-2346948/ Schreibe deine Ideen in die

Mehr

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SoSe Und wenn ich fertig bin?

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SoSe Und wenn ich fertig bin? Und wenn ich fertig bin? Gliederung der Sitzung Zitieren und Literaturverzeichnis Text vs Fußnote Wie schreibe ich Formalia: Titel, Seitenformatierungen, Schlusserklärung rung Arbeiten mit Word Korrekturlesen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz - Argumentieren und Erörtern. Deutsch Klasse 9/10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz - Argumentieren und Erörtern. Deutsch Klasse 9/10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz - Argumentieren und Erörtern. Deutsch Klasse 9/10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Fitness Konrad

Mehr

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes Die Leiden des jungen Werther Germanistik Thorsten Kade Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Das Naturverständnis innerhalb der Epochen

Mehr

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis Testinventar r Talentdiagnostik im Tennis Modul III LMIT: Leistungs-Motivations-Inventar für Tennistalente Stand: Juni 2004 Prof. Dr. Achim Conzelmann, Marion Blank, Heike Baltzer mit Unterstütng des Deutschen

Mehr

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen Die Seminararbeit Das unbekannte Wesen Formalia Halten Sie sich an die vorgegebenen Formalia! Zitieren Sie fremde Gedanken mit einer Fußnote! Vermeiden Sie wörtliche Zitate oder gar die Abschrift eines

Mehr

Geschichte Mein bester Freund 3. Lernziele Erwartungen Vorkenntnisse Fernsehgeschichte 4. Wie kommt das Bild in den Fernseher? 5

Geschichte Mein bester Freund 3. Lernziele Erwartungen Vorkenntnisse Fernsehgeschichte 4. Wie kommt das Bild in den Fernseher? 5 Pädagogisches Szenario Nr.6 Gruppe ZCHNord: René Moor, Patrick Kolb, Sarah Hotz 4.2004 Inhaltsverzeichnis Seite Geschichte Mein bester Freund 3 Lernziele Erwartungen Vorkenntnisse Fernsehgeschichte 4 Wie

Mehr

Buddha-Figuren. Inhaltsverzeichnis. Lebenslegende des Buddhas */ ** Buddha in der Kunst * du den Buddha? ** in der Schweiz */ **

Buddha-Figuren. Inhaltsverzeichnis. Lebenslegende des Buddhas */ ** Buddha in der Kunst * du den Buddha? ** in der Schweiz */ ** Buddha-Figuren Inhaltsverzeichnis 1 Die 2 Der 3 Kennst 4 Buddhas Lebenslegende des Buddhas */ ** Buddha in der Kunst * du den Buddha? ** in der Schweiz */ ** 5 Im Gespräch mit dem SRF-Moderator Tenzin

Mehr

Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen

Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen Wünschen wir uns nicht alle so viel Geld, dass wir unbeschwert leben können? Jeder

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren Beitrag

Mehr

Rhetorik und Sprachpraxis

Rhetorik und Sprachpraxis Rhetorik und Sprachpraxis 1 Rhetorik und Sprachpraxis 1 Strukturelle Gestaltung Die Strukturierung einer Rede gliedert einen Inhalt in seine thematischen Teilaspekte und gewichtet sie. Die Strukturierung

Mehr

Warum fahren ältere RadfahrerInnen weniger Rad oder hören damit auf? Carmen Hagemeister & Susanne Koch

Warum fahren ältere RadfahrerInnen weniger Rad oder hören damit auf? Carmen Hagemeister & Susanne Koch Warum fahren ältere RadfahrerInnen weniger Rad oder hören damit auf? Carmen Hagemeister & Susanne Koch TU Dresden Diagnostik und Intervention 1 Hintergrund demographischer Wandel: mehr ältere Menschen

Mehr

Welche Farbe sollen sie haben? Rot, sagt Martha.

Welche Farbe sollen sie haben? Rot, sagt Martha. Tante Anna ist Marthas Patentante. Sie ist schon ziemlich alt. Manchmal ist sie auch ein bisschen langsam. Aber sie ist die liebste Tante der Welt. Das jedenfalls findet Martha. Tante Anna erfüllt Martha

Mehr

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT Online-Zeitung 1 von 24 Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren Die deutschen Zeitungen haben inzwischen 661 redaktionelle Online-Angebote. Einige davon untersuchen Ihre

Mehr

CAPE. (Community Assessment of Psychic Experiences) Beispiel Spalte A: Haben Sie manchmal das Gefühl, daß Sie ganz auf sich selbst angewiesen sind?

CAPE. (Community Assessment of Psychic Experiences) Beispiel Spalte A: Haben Sie manchmal das Gefühl, daß Sie ganz auf sich selbst angewiesen sind? CAPE (Community Assessment of Psychic Experiences) Erläuterung des Fragebogens Das CAPE ist entwickelt worden, damit gewisse Gefühle, Gedanken und mentale Erlebnisse gemessen werden können. Wir gehen davon

Mehr

Leadership Essentials

Leadership Essentials Leadership 4.0 - Essentials Kommunikationskompetenz für Führungskräfte Teil 1: Wie Sie wirkungsvoll für Klarheit sorgen Inhalte 1. Warum klare Kommunikation in der Führung wichtiger ist denn je 2. Die

Mehr

GER_C1.0101S. Reisen. Tourism and Travelling Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0101S.

GER_C1.0101S. Reisen. Tourism and Travelling Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0101S. Reisen Tourism and Travelling Speaking & Discussion Level C1 www.lingoda.com 1 Reisen Leitfaden Inhalt Tauscht euch über das Reisen im Allgemeinen aus und berichtet von den Reisen, die ihr bereits erlebt

Mehr

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Bildungscampus Nürnberg Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Fachtag Flüchtlingshilfe Deutsch 30. Januar 2016 Wann? Grundsätzlich gilt: So bald wie möglich, aber Alles zu seiner

Mehr

Aufsatzarten. Register 75. Vorwort 5

Aufsatzarten. Register 75. Vorwort 5 Inhalt Vorwort 5 Aufsatzarten 1 Grundlegende Arbeitstechniken 8 2 Die Erlebniserzählung 25 3 Die Fantasieerzählung 27 4 Die Beschreibung 28 5 Der Brief 32 6 Das Protokoll 34 7 Der Bericht 36 8 Die Schilderung

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH LPO I VOM 13.03.2008 Termine Staatsexamen Nach der LPO I vom 13.03.2008 wählen Sie aus den Erziehungswissenschaften ein Fach, in dem

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10 Inhalt Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 12 13 Kompetenzübersicht 14 18 Arbeitstechniken 19 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische Hinweise

Mehr

Verkehrsunfall in der Schulstraße

Verkehrsunfall in der Schulstraße 1 Lies die beiden Zeitungsberichte. Sie berichten über denselben Unfall. Welcher der beiden Berichte enthält die genaueren Informationen? Kreuze an. Verkehrsunfall in der Schulstraße Am Montagmorgen kam

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse

Mehr

Adverbiale Bestimmungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1065G_DE Deutsch

Adverbiale Bestimmungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1065G_DE Deutsch Adverbiale Bestimmungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1065G_DE Deutsch Lernziele Lerne, was adverbiale Bestimmungen sind Lerne adverbiale Bestimmungen in einem Satz zu erkennen Lerne adverbiale

Mehr

1.3 Aussagen. Beispiel: Das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland ist höher als das der USA ist eine offenbar falsche Aussage.

1.3 Aussagen. Beispiel: Das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland ist höher als das der USA ist eine offenbar falsche Aussage. 1.3 Aussagen In der Mathematik geht es um Aussagen. Eine Aussage ist ein statement, das entweder wahr oder falsch sein kann. Beides geht nicht! Äußerungen, die nicht die Eigenschaft haben, wahr oder falsch

Mehr

1. Was denkst du? Was sind digitale Fitness-Angebote?

1. Was denkst du? Was sind digitale Fitness-Angebote? 1. Was denkst du? Was sind digitale Fitness-Angebote? Sprechen Schreiben Einzelarbeit Partnerarbeit Quelle: https://pixabay.com/de/marathon-laufen-sport-wettbewerb-2346948/ Schreibe deine Ideen in die

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

Freigegebene Items Deutsch 4. Schulstufe, Verfassen von Texten

Freigegebene Items Deutsch 4. Schulstufe, Verfassen von Texten Freigegebene Items Deutsch 4. Schulstufe, Verfassen von Texten (Testteil 2 Prozessorientierte Teilkompetenzen) Multiple Choice 5. Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen 5.1 Die Schülerinnen und

Mehr

Download VORSCHAU. Informationen gliedern für eine Erörterung. Peter Diepold. zur Vollversion. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download VORSCHAU. Informationen gliedern für eine Erörterung. Peter Diepold. zur Vollversion. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Peter Diepold Informationen gliedern für eine Erörterung Downloadauszug aus dem Originaltitel: für eine Erörterung Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Aufsätze schreiben - Schritt

Mehr

in der Grundschule spannende Aufsätze So schreibe ich Einfache Strategien für kleine Textkünstler

in der Grundschule spannende Aufsätze So schreibe ich Einfache Strategien für kleine Textkünstler So schreibe ich spannende Aufsätze in der Grundschule Einfache Strategien für kleine Textkünstler Die Rechtschreibung in diesem Buch folgt im Falle von Schreibvarianten den Empfehlungen von Duden Die deutsche

Mehr

- Menschen werden von Informationsflut erdrückt, Wichtiges und Unwichtiges ist schwer unterscheidbar - jedes Medium hat Vor- und Nachteile

- Menschen werden von Informationsflut erdrückt, Wichtiges und Unwichtiges ist schwer unterscheidbar - jedes Medium hat Vor- und Nachteile Vortrag Thema Medien Einleitung Vorschläge zur Auswahl: - Medien sind Mittel zur Weitergabe von Informationen - lnformationsvermittlung verändert sich ständig, sowohl in der Art der Darbietung als auch

Mehr

Eine gute Motivationslage ist der Schlüssel zum Lernen

Eine gute Motivationslage ist der Schlüssel zum Lernen Marbeit-Beispiel-Gliederung.docx Maturaarbeit Oktober 2015 (Titel) Eine gute Motivationslage ist der Schlüssel zum Lernen (evtl. Bild) Autor, Klasse: Betreuende Lehrperson: Inhalt Evtl. Vorwort... 3 1)

Mehr

Natürliche Häufigkeiten zur intuitiven Einführung der bedingten Wahrscheinlichkeiten Eine Idee für den Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe

Natürliche Häufigkeiten zur intuitiven Einführung der bedingten Wahrscheinlichkeiten Eine Idee für den Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe Natürliche Häufigkeiten zur intuitiven Einführung der bedingten Wahrscheinlichkeiten Eine Idee für den Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe Axel Müller 7. Oktober 2017 1 Der Begriff der bedingten

Mehr

Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens

Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens Wintersemester 2008/2009 2. Sitzung (04.05.2009) Typische Schreibprobleme (eine Auswahl) Ungenügende Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten Schwierigkeiten beim

Mehr

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch Beurteilungskriterien für die sbeurteilung in Englisch Inhalt» 1.-4. Klasse» 5. Klasse» 6. Klasse» 7. Klasse» 8. Klasse sfeststellung Englisch / 1. 4. Klasse Folgende en während des Schuljahres bilden

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht Thema Pressefreiheit. Inhaltsübersicht. Ab 6./7. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht Thema Pressefreiheit. Inhaltsübersicht. Ab 6./7. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht Thema Pressefreiheit Ab 6./7. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt Nr. 1: Medientagebuch Beschreibung: Die SchülerInnen schreiben einige Tage lang möglichst genau auf,

Mehr

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von. Aufsatz und Textanalyse

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von. Aufsatz und Textanalyse Kopiervorlagen Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Aufsatz und Textanalyse Inhalt Erzählung und Bericht Die Erzählung Erlebniserzählung und Fantasiegeschichte:

Mehr

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Beteiligung. Lernteams

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Beteiligung. Lernteams 1 Praxishilfe Sicher. Gesund. Miteinander. Beteiligung Lernteams Kommunikation Wer das Wissen aller im Betrieb nutzt, handelt sicherer, gesünder und erfolgreicher. 2 Beteiligung Lernteams Prävention bedeutet

Mehr

Wünsch dir was aber richtig!

Wünsch dir was aber richtig! Wünsch dir was aber richtig "Online-Seminar für Glück, Zufriedenheit und Fülle# Tag 3 Dies ist Tag 3 des Online-Seminars zum erfolgreichen Wünschen. Ich hoffe, du kannst schon Fortschritte sehen. Also

Mehr

Graduierung der Adjektive. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1052G_DE Deutsch

Graduierung der Adjektive. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1052G_DE Deutsch Graduierung der Adjektive GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1052G_DE Deutsch Lernziele Lerne, was modale Adverbien ausdrücken und wann sie benutzt werden Lerne, wie Adjektive graduiert werden

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr