Die körperorientierte Perspektive in der Suchttherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die körperorientierte Perspektive in der Suchttherapie"

Transkript

1 Die körperorientierte Perspektive in der Suchttherapie Dr. Ernst Kern Leitender Psychologe Psychiatrische Klinik Sonnenberg Saarbrücken

2 Warum sollte der Körper überhaupt stärker in die Psychotherapie einbezogen werden?

3 Notwendigkeit der Einbeziehung des Körpers in die Psychotherapie (Philosophie und Anthropologie) Der Körper ist die Basis des Selbsterlebens und der Identität Wahrnehmung und Erfahrung sind immer körperlich fundiert Die sozialen Erfahrungen einer Person sind in ihrer Körpergeschichte verkörpert Der von Innen gespürte Körper kann als grundsätzlicher Orientierungspunkt angesehen werden

4 Notwendigkeit der Einbeziehung des Körpers in die Psychotherapie (Entwicklungspsychologie) Die präverbale Entwicklung ist vor allem eine körperliche (bewegungs- und wahrnehmungsorientiert) (Daniel Stern) Das frühe körperliche Kommunikationssystem bleibt ein Leben lang erhalten und wirksam. Manche Aspekte und insbesondere frühe Erfahrungen des Menschen sind über Worte allein kaum zugänglich.

5 Einheit des psychosomatischen Zusammenhangs (Neurobiologie) Das Denken, Fühlen und Handeln sind in den Körper eingebettet ( Embodiment ) (Storch, Hüther et al. 2006) Ohne diese Einbettung gäbe es keinen Geist und kein Bewusstsein Geist und Körper sind also untrennbar wechselseitig miteinander verknüpfte Prozesse (Damasio 2005)

6 Emotionen und Gefühle als Schnittstelle: Embodiment Damasio betont die zentrale Rolle von Emotionen und Gefühlen für die Selbstregulation Der Körper als Bühne für die Gefühle Emotionen sind körperliche Reaktionsmuster, die evolutionär entstanden sind Gefühle umfassen die subjektive Bewertung einer Situation (körperliche Reaktion plus erlebte Bewertung) Damit sind Emotionen und Gefühle die Schnittstelle zwischen Körper und Bewusstsein

7 Somatische Marker (Damasio) Frühere Situationen werden im impliziten Gedächtnis als körperliche Spuren gespeichert ( somatische Markierungen ) Auf diese früheren Erfahrungen kann der Organismus bei aktuellen Entscheidungsfragen zurückgreifen Somatische Marker dienen der Notwendigkeit, in Alltagssituationen rasch entscheiden zu müssen D. h. somatische Marker kartographieren frühere emotionale Erfahrungen

8 Die körperorientierte Perspektive in der Suchttherapie

9 Zentrale Aspekte des Suchterlebens 1) Sucht als Versuch, Spannungen zu reduzieren und zu regulieren 2) Sucht als Suche nach Intensität und Hochgefühlen 3) Sucht als Vermeidung negativer Emotionen 4) Sucht als Versuch, Kontrolle und Autonomie aufrechtzuerhalten

10 1) Suchtverhalten als Versuch, Spannungen zu reduzieren und zu regulieren Unangenehme Gefühle, Konflikte, zu erledigende Aufgaben, drohende Auseinandersetzungen werden von Suchtkranken oft als unerträglich erlebt Der Einsatz des Suchtmittels reduziert die Anspannung, schafft Abstand und Gleichgültigkeit, beseitigt damit (kurzfristig) das Problem

11 Körperpsychotherapeutische Interventionen zur Basisregulation von Spannung und Erregung

12 Körperpsychotherapeutische Interventionen zur Basisregulation von Spannung und Erregung Über starke Körperempfindungen als Erste Hilfe - Strategien in Craving- Situationen Über die Atmung Über verbesserten Bodenkontakt Über muskuläre Anspannung Über Koordinationsübungen

13 Suchtdruck Craving-Kurve Rückfall Anti-Craving- Körperskills Kognitive und emotionsregulierende Skills Zeit

14 Starke Körperempfindungen Kalte oder warme Reize (kaltes Wasser, Eiswürfel) Etwas Scharfes in den Mund nehmen (z. B. Chili, Wasabi) Etwas Aversives riechen (z. B. Ammoniak) Taktile Stimulation (etwas in die Hand nehmen, das spürbar ist) Intensive körperliche Anstrengung

15 Spannungsregulation über die Atmung, Grounding, Muskelanspannung Atem zählen Tiefe Atemzüge Gehen im Atemrhythmus Kleine Bewegungen im Atemrhythmus (Fuß- Gashebelatmung) Den Kontakt zum Boden spüren (barfuss gehen, Steinchen im Schuh) Kraftübungen PME (oder kleine Übungen zur Anspannung und Entspannung)

16 Auslöser und Verlauf von Craving und Hochdruck Achtsamkeit auf Auslöser und Warnzeichen für inneren Hochdruck Spannungsprotokolle Verhaltensanalysen Emotionssurfing

17 2) Suchtverhalten als Suche nach Intensität und Hochgefühlen

18 Suchtverhalten als Suche nach Intensität und Hochgefühlen Grundbedürfnis nach Freude, Lust, Hochgefühlen (Grawe 2004) Suchtmittelkonsum stellt Hochgefühle künstlich (chemisch) her, gaukelt eine uneingeschränkte Verfügbarkeit von guten Gefühlen vor Dadurch verflacht das Erleben Die Person jagt immer kurzfristiger der Gefühlsveränderung hinterher

19 Körperpsychotherapeutische Interventionen zur Arbeit mit der Intensitätssucht a) Erlernen von Achtsamkeit b) Wiederfinden von Erlebensqualitäten im Alltag über Achtsamkeit c) Körperbezogene Selbstwahrnehmung verbessern und Selbstwert aufbauen

20 Zentrale Elemente von Achtsamkeit Aufmerksamkeitslenkung Bewusst Auf das Hier und Jetzt bezogen Nichtbewertende Haltung Der Körper ist der Träger der Wahrnehmungen und der Achtsamkeit

21 Körper(psychotherapie) als eine Basis der Achtsamkeit Für die Achtsamkeit ist die Wahrnehmung des körperlichen Erlebens wesentlich, das ist auch die Basis für emotionale Verarbeitung Achtsamkeitsorientierte Körpertherapien arbeiten mit Erfahrungen über die Sinneskanäle Sie sind nicht aufdeckend oder kathartisch Sie lassen Räumlichkeit, Zeitlichkeit, Gefühle und Beziehungen in der Gegenwart erfahrbar werden (emotionale Aktivierung) Sie reichen in frühe affektive Atmosphären

22 Äußere Achtsamkeit Achtsamkeitsübungen zu den Sinneskanälen: Achtsames Hören Achtsames Sehen Achtsames Fühlen und Tasten Achtsames Schmecken Achtsames Riechen

23 Körperwahrnehmung Nicht-bewertendes (freundliches) Beachten und Annehmen auch kleiner Körperregungen ist der Beginn jeder körperorientierten Therapie Kälte, Wärme, Ziehen, Kribbeln, Anspannung, Entspannung, kleine Unterschiede zwischen Körperregionen

24 Zentrale Aspekte des Suchterlebens 1) Sucht als Versuch, Spannungen zu reduzieren und zu regulieren 2) Sucht als Suche nach Intensität und Hochgefühlen 3) Sucht als Vermeidung negativer Emotionen 4) Sucht als Versuch, Kontrolle und Autonomie aufrechtzuerhalten

25 3) Suchtverhalten als Vermeidung negativer Emotionen

26 Selbstvermeidung Emotional avoidance : Vermeidung eigener unangenehmer, belastender Gefühle, Gedanken und Handlungen (Gross & Levensohn 1997, McCullough 2003) Suchtmittelkonsum hat das Ziel, unangenehme Gefühle zu vermeiden, hilft also bei der Selbstvermeidung (Breslin, Zack und McMain 2002) Negative Gefühle sind aber letztlich nicht vermeidbar, gehören notwendig zum Erleben Achtsames Wahrnehmen (Aushalten und Annehmen) auch von negativen Gefühlen hilft also, die Vermeidung und daraus resultierende Koppelung an das Suchtmittel aufzulösen

27 Körperpsychotherapeutische Interventionen zur Arbeit mit der Emotionsvermeidung Über achtsames Wahrnehmen emotionaler Vorgänge Verbesserung der Emotionsregulation Körperorientierte Empathie, bedingungsfreie Anerkennung und Präsenz Ingangsetzung des emotionalen Zyklus Wahrnehmen und Annehmen von primären Emotionen (Greenberg 2006)

28 Achtsame Körperwahrnehmung und Emotionen Emotionen dienen der Selbstregulation. Sie beruhen auf zentralen, körpernahen physiologischen Prozessen (Damasio) Emotionen sind die Schnittstelle zwischen Körper und Denken Sie lenken unsere Aufmerksamkeit auf bestimmte wichtige Aspekte einer Situation (z. B. Angst auf mögliche Bedrohungen) Innere Achtsamkeit versucht, alle Emotionen erstmal wahrzunehmen und in ihrer Existenz anzunehmen Disidentifikation: Die Person ist nicht mehr völlig mit der Emotion identifiziert oder von ihr überschwemmt. Sie sucht einen guten Abstand

29 Körperorientierte Empathie In der Sprache auf den Körper achten, körperbezogene Ausdrücke aufnehmen Auf Prozesse und Veränderungen des Körpers achten (Muskeltonus, Atmung, kleine Bewegungen ) Sich auch körperlich in die Welt des Klienten einfühlen Auf die Körpergeschichte des Klienten achten

30 Körperorientierte bedingungsfreie Anerkennung Annehmender und nichtbewertender Umgang mit Körpererleben Interessiertes Eingehen auf Körperaspekte Den Klienten auch körperlich annehmen (z. B. durch Halten) Der Klientin helfen, geduldig und akzeptierend nach eigenen Körperwahrnehmungen und Impulsen zu suchen

31 Spezielle Achtsamkeits- und Akzeptanzansätze in der Suchttherapie Motivierende Gesprächsführung (Miller und Rollnick) Bearbeitung und Prävention von Rückfällen (Marlatt et al. 2011)

32 Rückfallbearbeitung: Dezentrierung durch Achtsamkeit Achtsamkeit macht es möglich, auch mit starken (und aversiven) Gefühlen in Kontakt zu kommen, ohne von ihnen völlig erfasst zu werden Achtsamkeit kann eine Wirkung bekommen gegen den Rückfalldruck, der oft wie ein Zwang erlebt wird Achtsamkeit soll dabei helfen, die mentalen und emotionalen Prozesse zu beobachten, statt automatisiert auf sie zu reagieren So wird letztlich auch an einer Desensibilisierung gegenüber negativen emotionalen Zuständen gearbeitet

33 Zentrale Aspekte des Suchterlebens 1) Sucht als Versuch, Spannungen zu reduzieren und zu regulieren 2) Sucht als Suche nach Intensität und Hochgefühlen 3) Sucht als Vermeidung negativer Emotionen 4) Sucht als Versuch, Kontrolle und Autonomie aufrechtzuerhalten

34 Suchtverhalten als Versuch Kontrolle und Autonomie aufrechtzuerhalten

35 Suchttypische Polarität zwischen Kontrolle und Kontrollverlust Suchtmittelkonsum spiegelt scheinbar Kontrolle (z. B. über negative Gefühle) vor Je weiter die Sucht fortschreitet, um so stärker greift der Kontrollverlust

36 Sucht als Folge von Brüchen in der Selbstentwicklung Gefühl, Einfluss auf die Welt nehmen zu können ( Selbstwirksamkeit/Selbsturheberschaft ) ist ein Zentrum des Identitätserlebens (Stern 1992) Durch Fehlabstimmungen in der Interaktion kann dieses Gefühl der Selbsturheberschaft gestört sein Die Person versucht diesen Bruch im Selbsterleben durch Suchtmittelkonsum zu kompensieren (Kuntz 2000)

37 Selbsturheberschaft Das Gefühl, selbst Urheber der eigenen Handlungen zu sein und auf andere Personen, auf Dinge und Ereignisse Einfluss nehmen zu können.

38 Probleme im Selbsturheberschaftserleben Kein stabiles Gefühl dafür, selbst etwas bewirken zu können Kein festes Gefühl, andere Menschen zuverlässig erreichen zu können

39 Probleme im Selbsturheberschaftserleben Kein stabiles Gefühl, dafür, selbst etwas bewirken zu können Kein festes Gefühl, andere Menschen zuverlässig erreichen zu können Gefühl, ausgeliefert zu sein Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit Mutlosigkeit und Antriebsstörungen Gefahr eines sozialen Rückzugs und sozialer Isolation Im Körperkonzept: Fehlende Verbindung zu Armen und Beinen

40 Entwicklungspsychologie des Selbsturheberschaftserlebens (Stern 1996) - Was fördert die Entwicklung von Selbst-Urheberschaft bei Kindern? Reale und sinnlich wahrnehmbare Erfahrungen Propriozeptives Feedback während einer Handlung Voraussagbarkeit der Folgen der eigenen Handlungen Empfindung eines eigenen Wollens

41 Körperpsychotherapeutische Angebote zur Förderung von Selbsturheberschaft Erleben und Üben von Abgrenzung Erleben und Üben der Initiation von Bewegungen und Handlungen Inbesitznahme der eigenen Muskeln Aufrechterhalten des Gleichgewichts Interaktionelle Übungen (um etwas bitten, etwas ablehnen) Aggressionsübungen

42 Sport und Sporttherapeutische Angebote zur Förderung von Kraftübungen Ausdauersport Selbsturheberschaft Psychomotorische Angebote Mannschaftsspiele (Rückschlagspiele) Erlebnistherapeutische Aktivitäten (z. B. Paddeln, Klettern)

43 Zusammenfassung: Körperorientierung in der Suchttherapie Embodiment: Denken, Fühlen und Handeln sind in den Körper eingebettet Körperorientierte Interventionen zur Basisregulation von Anspannung und Erregung (gegen Rückfallsituationen) Körperorientierte Interventionen gegen die Reiz- und Intensitätssucht Achtsamkeit zur Öffnung der Erlebensfähigkeit

44 Zusammenfassung: Körperorientierung in der Suchttherapie Innere Achtsamkeit und Körperwahrnehmung als Basis für Emotionswahrnehmung Körperorientierte Interventionen zur Aufhebung der Selbst- und Emotionsvermeidung Körperorientierte Interventionen zum Aufbau von Selbstwirksamkeit und Selbst-Urheberschaftserleben

Personzentrierte Beratung & Therapie; Band 12. Herausgegeben von der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e. V.

Personzentrierte Beratung & Therapie; Band 12. Herausgegeben von der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e. V. a Personzentrierte Beratung & Therapie; Band 12 Herausgegeben von der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e. V., Köln Ernst Kern Personzentrierte Körperpsychotherapie Ernst Reinhardt

Mehr

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt 27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November 2017 Julia Riedel und Daniela Eckhardt Angenommen, Sie haben eine Autopanne, Ihr Auto steckt fest. Dazu ist es dunkel, es regnet, Sie frieren und sind allein. Was tun

Mehr

Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Achtsamkeit und Selbstfürsorge Achtsamkeit und Selbstfürsorge Im Kontakt mit sich selbst Sven Leinert Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie BTZ Dresden - 15.06.2016. Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit ist eine bewusste, absichtslose,

Mehr

Process-experiential psychotherapy

Process-experiential psychotherapy Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten

Mehr

PRÄSENZ- UND ERDUNGSÜBUNGEN

PRÄSENZ- UND ERDUNGSÜBUNGEN ÜBUNGEN FÜR DEN ALLTA TAG CD 1 1 Herzatmung 2 Körper abklopfen 3 Baumübung 4 Schütteln 5 Der innere Geborgenheitsort 6 Innere Helfer CD 2 1 Body Scan 2 Ausdehnung 3 Achtsamkeitsübung 4 Tagesrückblick 5

Mehr

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Nicole Gäbler, Berlin 2012 Psychologische Psychotherapeutin, Körperpsychotherapeutin (Hakomi), Kinder- und Jugendpsychotherapeutin,

Mehr

Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln

Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln In dieser Woche haben wir geübt, das Gewahrsein auf den Atem und den Körper in Bewegung zu richten. Unser Geist ist oft zerstreut

Mehr

AABP. Weiterbildungscurriculum

AABP. Weiterbildungscurriculum AABP September 2009 bis November 2011 Austrian Association for Body Psychotherapy Österreichische wissenschaftliche Vereinigung für körperorientierte Psychotherapie Weiterbildungscurriculum integrative

Mehr

Wahrnehmung in der Mediation

Wahrnehmung in der Mediation Bearbeitungsstand:31.12.2006 15:22, Seite 1 von 6 Wahrnehmung in der Mediation Das Lexikon 1 formuliert es einmal so: Wahrnehmung ist ein geistig-körperlicher Prozess: Ein Individuum stellt eine Anschauung

Mehr

AABP. Weiterbildungs-Curriculum

AABP. Weiterbildungs-Curriculum AABP September 2009 bis November 2011 Austrian Association for Body Psychotherapy Österreichische wissenschaftliche Vereinigung für körperorientierte Psychotherapie Weiterbildungs-Curriculum körperpsychotherapie

Mehr

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern Die Vorteile, sich der aktuellen Situation gewahr zu sein, sie anzunehmen und achtsam darauf zu reagieren anstatt sofort

Mehr

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis 2. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Praxis und Beratung Freitag, 5. Juni 2009 10.30 12.30 Uhr Raum ORI 108 Workshop Nr. 8 Das Konzept der Achtsamkeit

Mehr

Joe Hofbauer (Dr. Franz Tube) und Sara Papst BA MA. Musik und Lachen. Spannung entspannen mit Musiktherapie und Clownerie

Joe Hofbauer (Dr. Franz Tube) und Sara Papst BA MA. Musik und Lachen. Spannung entspannen mit Musiktherapie und Clownerie Joe Hofbauer (Dr. Franz Tube) und Sara Papst BA MA Musik und Lachen Spannung entspannen mit Musiktherapie und Clownerie Musiktherapie Einsatz von Musik zu Heilzwecken gezielte Einsatz von Musik als Medium

Mehr

Sprungbrett Institut für Potenzialentfaltung

Sprungbrett Institut für Potenzialentfaltung Exekutive Funktionen und Selbstregulation Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die Potenzialentfaltung unserer Schülerinnen und Schüler Begrüßungsritual Seid ihr bereit? www.fit-lernen-leben.ssids.de

Mehr

Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der. präverbalen Selbstentwicklung

Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der. präverbalen Selbstentwicklung Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der präverbalen Selbstentwicklung Hypothesen zumvergleichmitder Schizoiden Persönlichkeitsstörung Prof. Dr. Karin Schumacher Themen bei Autismus sowie bei schizoider

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht. Wahrnehmung, Achtsamkeit, Bewusstsein Somatische Marker Damasio nennt die Körpersignale somatische Marker, die das emotionale Erfahrungsgedächtnis liefert. Soma kommt aus dem Griechischen und heißt Körper.

Mehr

Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy

Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy MEG Jahrestagung 2016 Gliederung des Workshops - Entwicklung und Grundidee von MBCT - Aufbau und Inhalte eines

Mehr

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs Hacking Yourself Teil 1 Ein Neuro-Crashkurs Warum? große Probleme mit Aggression Schmerzsymptomatiken Beschäftigung mit Psychologie oft eine sehr softe Wissenschaft Überblick grober Crashkurs in Neurophysiologie

Mehr

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Städtischen Kliniken ggmbh

Mehr

AABP. Weiterbildungscurriculum

AABP. Weiterbildungscurriculum AABP September 2009 bis November 2011 Austrian Association for Body Psychotherapy Österreichische wissenschaftliche Vereinigung für körperorientierte Psychotherapie Weiterbildungscurriculum der körper

Mehr

Achtsamkeit in der Schule lehren und lernen

Achtsamkeit in der Schule lehren und lernen Achtsamkeit in der Schule lehren und lernen SNGS Impulstagung Achtsam im Schulalltag Ressourcen kennen, entdecken und weiterentwickeln Samstag 29. November 2014, Luzern Workshop 13.45-15.30 Dr. phil. Klinische

Mehr

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Dipl.-Psych. Jörg von Komorowski jkomorowski@schoen-kliniken.de 25. April 2015 Zusammenhänge zwischen der Therapie der Anorexia nervosa, Bulimia nervosa oder

Mehr

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Quelle: Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation Paderborn 2001 Die seelischen Funktionen Denken Vorstellungen Interpretationen

Mehr

Julia Heid Kathrin Skibka Ladies Only Festival Achtsamkeit to go

Julia Heid Kathrin Skibka Ladies Only Festival Achtsamkeit to go Julia Heid Kathrin Skibka Ladies Only Festival 2017 Achtsamkeit to go Entspannung = ein kurzfristiger (phasisch) oder länger anhaltender Zustand reduzierter metabolischer, zentralnervöser unbewusster Aktivität.

Mehr

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Susanne Sieffert (Lehrerin und MBSR-Lehrerin) Vortrag am 6. November 2016, 8. Internationaler Hamburger Sport-Kongress 1 Was ist Achtsamkeit?»Im Grunde genommen

Mehr

Woche 3: Heimkehren in die Gegenwart

Woche 3: Heimkehren in die Gegenwart Woche 3: Heimkehren in die Gegenwart 1 HANDOUT 3.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Heimkehren in die Gegenwart In dieser Woche üben wir, die Aufmerksamkeit auf den Atem und den Körper in Bewegung zu richten.

Mehr

Klang wenn Worte fehlen

Klang wenn Worte fehlen Klang wenn Worte fehlen Integration von Klängen in der palliativen Begleitung von Menschen mit Demenz Einleitung Eigener Bezug zum Thema Bau und Erwerb diverser Klanginstrumente Kontext: Pflege- und Klangpraxis

Mehr

Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach

Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach Arbeitsblatt: Mein Frust und ich Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach STOPP!... und unternehme lieber Folgendes: (Schreiben Sie etwas auf, was realistisch wäre

Mehr

Achtsamkeit was ist das?

Achtsamkeit was ist das? Auf meinem Blog auf dem ich verschiedene Gesundheitsthemen anbringe habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag veröffentlicht, der heißt Multitasking ist OUT Achtsamkeit ist IN. Er war ein Teil meiner Abschlussarbeit

Mehr

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER In Erinnerung und Dank an: Dr. L. Grotkamp A. Heringhaus den Schwestern und Pflegern der Station E1 sowie Allen,

Mehr

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention Workshop ESAAT/ISAAT Kongress Hannover 2016 präsentiert von Ines Kaiser und Sabine Baumeister Die Herausforderung Workshop mit über 100 Teilnehmern

Mehr

Herzlich willkommen. Selbstmanagement mit dem ZRM -ein Einblick. OliviaDorn. zum Seminar. Beratung&Training. Quelle: Maja Storch u.

Herzlich willkommen. Selbstmanagement mit dem ZRM -ein Einblick. OliviaDorn. zum Seminar. Beratung&Training. Quelle: Maja Storch u. Herzlich willkommen zum Seminar Selbstmanagement mit dem ZRM -ein Einblick OliviaDorn Beratung&Training Quelle: Maja Storch u. Frank Krause Was ist das ZRM und wer hat`s erfunden Daten + Fakten: Zürcher

Mehr

Die Franklin Methode Erlebte Anatomie als Körpertuning

Die Franklin Methode Erlebte Anatomie als Körpertuning Die Franklin Methode Erlebte Anatomie als Körpertuning Was ist die Franklin Methode? Es ist eine Methode/Konzept, mit dem ich in einen aktiven Dialog mit meiner Bewegung treten kann. Dh., durch das Erleben

Mehr

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung The greatest obstacle of discovery is not ignorance, it is the illusion of knowledge. Daniel J. Boorstin (1914-2004) Akzeptanz Gedanken, Gefühle

Mehr

Unter Druck arbeiten

Unter Druck arbeiten Unter Druck arbeiten Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing am 24./25. Juni 2013 Mignon von Scanzoni Was ist Achtsamkeit? Artikel zum Workshop Achtsamkeit im Unternehmen Selbstverantwortung und Führungsaufgabe

Mehr

Achtsamkeit. Entscheidung für einen neuen Weg. Alois Burkhard. Meditationsübungen für Praxis und Alltag

Achtsamkeit. Entscheidung für einen neuen Weg. Alois Burkhard. Meditationsübungen für Praxis und Alltag Alois Burkhard Achtsamkeit Entscheidung für einen neuen Weg Unter Mitarbeit von Juliane Stern Mit einem Geleitwort von Martin Bohus Meditationsübungen für Praxis und Alltag Genauso habe ich es mir vorgestellt,

Mehr

Praxisprojekt Weiterbildung "Achtsamkeitsorientierte Beratung" "Achtsamkeitstraining für Menschen mit einer depressiven Erkrankung"

Praxisprojekt Weiterbildung Achtsamkeitsorientierte Beratung Achtsamkeitstraining für Menschen mit einer depressiven Erkrankung Praxisprojekt Weiterbildung "Achtsamkeitsorientierte Beratung" A. Knuf/ Dr. M. Hammer 2014-2016, Konstanz und Stuttgart von Hanne Krause "Achtsamkeitstraining für Menschen mit einer depressiven Erkrankung"

Mehr

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin Gelassenheit in Balance bleiben Silke Woit, Dipl. Psychologin Stress englisch: Druck, Anspannung Stress ist die Reaktion auf belastende Ereignisse n Stress ist die unspezifische Reaktion des Körpers auf

Mehr

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten MBSR - Training (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten Alfred Spill, Februar 2015 3-mal die Glocke Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame Körperwahrnehmung. Begeben Sie sich dazu an einem

Mehr

Achtsamkeit in der Behandlung von Zwängen

Achtsamkeit in der Behandlung von Zwängen Achtsamkeit in der Behandlung von Zwängen Dr. Bernhard Osen Johanna Schriefer Münster, 8. September 2012 2010 Schön Klinik Seite 1 Definition von Achtsamkeit Mindfulness Gemeinsamkeit bisheriger Beschreibungen:

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Body Scan 45 Minuten

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Body Scan 45 Minuten MBSR - Kurs (8 Wochen) Body Scan 45 Minuten Alfred Spill, Januar 2015 Einführung (0/45) 3-mal Glocke Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame, meditative Körperwahrnehmung im Liegen.

Mehr

Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf

Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf SIS - Stark im Stress Institut LernGesundheit Marcus Eckert & Dr. Torsten Tarnowski Magdeburger Straße 40 21339 Lüneburg www.lg-institut.de www.lehrergesundheit.eu Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf

Mehr

Leonhard Schrenker 2017

Leonhard Schrenker 2017 Können Paarbeziehungen alte Wunden heilen? Die Aufladung von Paarbeziehungen mit ungestillten frühen Bedürfnissen aus der Sicht der Pesso-Therapie (PBSP ) Termin: Freitag, den 14. Samstag, den 15.07.2017

Mehr

Handout 11.1 Zusammenfassung von Sitzung 4: Aversion erkennen

Handout 11.1 Zusammenfassung von Sitzung 4: Aversion erkennen Handout 11.1 Zusammenfassung von Sitzung 4: Aversion erkennen Schwierigkeiten sind Teil unseres Lebens. Es kommt jedoch darauf an, wie wir damit umgehen ob sie über unser Leben bestimmen (es kontrollieren)

Mehr

Psychotherapie bei Depressionen

Psychotherapie bei Depressionen Psychotherapie bei Depressionen Johannes Michalak Ruhr-Universität Bochum AE Klinische Psychologie und Psychotherapie Bochumer Bündnis gegen Depression 14. Januar 2010 Psychotherapie bei Depressionen Überblick:

Mehr

Woche 6 Gefühle willkommen heißen

Woche 6 Gefühle willkommen heißen Woche 6 Gefühle willkommen heißen In dieser Woche üben wir den Umgang mit schwierigen Gefühlen. Du kannst die Wellen nicht stoppen, du kannst nur lernen auf Ihnen zu reiten Unbekannt 58 Achtsamer Umgang

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

Stärkung der inneren Achtsamkeit bei Helfenden.

Stärkung der inneren Achtsamkeit bei Helfenden. Stärkung der inneren Achtsamkeit bei Helfenden michael.harrer@chello.at Übersicht Selbsterinnern Grenzen erkennen Gefühlen Raum geben Ressourcen fokussieren Auftanken... zur Besinnung kommen Burn-out-Prophylaxe

Mehr

3. Übung: Empathie im Denken

3. Übung: Empathie im Denken DIE DELTA PÄDAGOGIK Leitsatz I 3. Übung: Empathie im Denken Denken Hanspeter Diboky DIE DELTA PÄDAGOGIK Leitsatz I 3. Übung: Empathie im Denken Denken Delta Dynamik 1. Auflage, 2014 2014 CMD Publishing,

Mehr

Achtsamkeit & Entspannung. Workshop für 6 TeilnehmerInnen

Achtsamkeit & Entspannung. Workshop für 6 TeilnehmerInnen Achtsamkeit & Entspannung Workshop für 6 TeilnehmerInnen Arbeiten mit der inneren Achtsamkeit, Körperwahrnehmungs- und Entspannungsübungen, wie auch das Erfahren des eigenen Atems sind Elemente dieses

Mehr

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht Willkommen zum Vortrag Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht Referentin: Carla Kronig Erziehungswissenschaftlerin und familylab Seminarleiterin Programm Erziehung vs. Beziehung Empathie Selbstwert

Mehr

Achtsamkeitstraining für die

Achtsamkeitstraining für die Achtsamkeitstraining mit Bewusstsein und Ruhe dem Wandel begegnen. 1. Was ist Achtsamkeit / MBSR? 2. Praktische Übungen und Alltagstipps 3. Achtsame Achtsamkeit eine alte Übung Perspektivwechsel Wahrnehmung

Mehr

Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen

Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen Work-Life-Balance im Ungleichgewicht Privatleben Arbeit Was ist Stress? Was ist Stress? Stress wird dann

Mehr

Dipl. Psych. N. Tahmassebi Psych. Psychotherapeutin und Supervisorin. Friedrichsdorf

Dipl. Psych. N. Tahmassebi Psych. Psychotherapeutin und Supervisorin. Friedrichsdorf salus klinik Friedrichsdorf Die Analyse der Selbstregulations und Emotionsregulationsfertigkeiten von pathologischen Glücksspielern zur Förderung der Abstinenzfertigkeit Dipl. Psych. N. Tahmassebi Psych.

Mehr

DAS GESUNDHEITSTRAINING

DAS GESUNDHEITSTRAINING DAS GESUNDHEITSTRAINING GESUNDHEIT IST WENIGER EIN ZUSTAND, ALS EINE HALTUNG. UND SIE GEDEIHT MIT DER FREUDE AM LEBEN. Thomas von Aquin DAS TRAINING FÜR GEISTIGE KLARHEIT, EMOTIONALE BALANCE UND KÖRPERLICHES

Mehr

Leonhard Schrenker 2017

Leonhard Schrenker 2017 Können Paarbeziehungen alte Wunden heilen? Die Aufladung von Paarbeziehungen mit ungestillten frühen Bedürfnissen aus der Sicht der Pesso-Therapie (PBSP ) Termin: Freitag, den 14. Samstag, den 15.07.2017

Mehr

Liste der Übungen. Achtsamkeit zum Fördern von Selbsterkenntnis und flexiblen Reaktionen nutzen

Liste der Übungen. Achtsamkeit zum Fördern von Selbsterkenntnis und flexiblen Reaktionen nutzen Liste der Übungen Kapitel 3 Achtsamkeit zum Fördern von Selbsterkenntnis und flexiblen Reaktionen nutzen Achtsamkeit auf den Atem kultivieren 91 Das Gewahrsein bei komplexerem Beobachten stabilisieren

Mehr

Eine Schulung im Niemandsland von Dr. Dwariko Pfeifer

Eine Schulung im Niemandsland von Dr. Dwariko Pfeifer Wege in der Gesundheitspraxis Praktikerinnen berichten Eine Schulung im Niemandsland von Dr. Dwariko Pfeifer Es hat sich herumgesprochen: Achtsamkeit ist ein Weg, der in unser innerstes Sein führt. Er

Mehr

Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen auf ihnen zu reiten.

Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen auf ihnen zu reiten. Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen auf ihnen zu reiten. Jon Kabat-Zinn, Begründer des Programms Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Wahlmodul 3691 /2017 Einführung MBSR Ziele:

Mehr

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Termin Freiburg Themen Inhalte Übungen zwischen der Terminen Kernpunkte 1 Achtsamkeit Alle sind

Mehr

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz Achtsamkeit ist sich bewusst zu sein, über das, was im gegenwärtigen Augenblick geschieht ohne den Wunsch nach Veränderung;

Mehr

Perspektivenwechsel in der pflegerischtherapeutischen

Perspektivenwechsel in der pflegerischtherapeutischen Perspektivenwechsel in der pflegerischtherapeutischen Arbeit Präsentation von Veronika Kuhweide UPK Basel/Schweiz Akzeptanz statt Symptombehandlung Kernaussage ACT hilft uns. psychische Fähigkeiten zu

Mehr

A. Sammeln der Erwartungen der TeilnehmerInnen B. Überblick über den Workshop

A. Sammeln der Erwartungen der TeilnehmerInnen B. Überblick über den Workshop SOMATISCHE EGO-STATE THERAPIE: DEN KERN DES TRAUMAS HEILEN Teil 2 Dr. Maggie Phillips (USA) Tagesprogramm: Tag 1 I. Einleitungen A. Sammeln der Erwartungen der TeilnehmerInnen B. Überblick über den Workshop

Mehr

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden Warum sich mit menschlichen Bedürfnissen beschäftigen? Menschen kaufen dort, wo sie ihre Bedürfnisse am besten erfüllt bekommen Erfüllung körperlicher

Mehr

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER 2 SELBST-DIAGNOSE MIT DEM INNEREN BEOBACHTER Das Konzept der Achtsamkeit im Alltag und in der Arbeit Wozu Achtsamkeit? Das wichtigste Ziel der Achtsamkeitspraxis,

Mehr

VBK-/VSAV-Fachtagung vom 4./5. September 2008 Wirksame Handlungskonzepte im Kindes- und Erwachsenenschutz. * Abstract *

VBK-/VSAV-Fachtagung vom 4./5. September 2008 Wirksame Handlungskonzepte im Kindes- und Erwachsenenschutz. * Abstract * KONFERENZ DER KANTONALEN VORMUNDSCHAFTSBEHÖRDEN CONFÉRENCE DES AUTORITÉS CANTONALES DE TUTELLE CONFERENZA DELLE AUTORITÀ CANTONALI DI TUTELA VBK-/VSAV-Fachtagung vom 4./5. September 2008 Wirksame Handlungskonzepte

Mehr

Motivation und Ziele in der Kognitiven Verhaltenstherapie bei Essstörungen

Motivation und Ziele in der Kognitiven Verhaltenstherapie bei Essstörungen Motivation und Ziele in der Kognitiven Verhaltenstherapie bei Essstörungen Corinna Terpitz Leitende Psychologin und Psychotherapeutin Klinische Ernährung, Bereich Adipositas und Essstörungen Einführung

Mehr

Handout 13.1 Zusammenfassung von Sitzung 5: Zulassen/Seinlassen

Handout 13.1 Zusammenfassung von Sitzung 5: Zulassen/Seinlassen Handout 13.1 Zusammenfassung von Sitzung 5: Zulassen/Seinlassen Sich dem Schwierigen zuwenden In der Sitzung 5 haben wir unsere formale Übungspraxis erweitert, um uns absichtsvoll und bewusst schmerzvollen

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

richtig emotional werden

richtig emotional werden richtig emotional werden 16.10.2018 Vorstellung Verena Bonell-Folie Mag. Psychologie Evaluatorin Dozentin Uni Salzburg und FHV www.ph7.at 2 Agenda 1 Begrüssung / Einleitung 2 Auswirkungen schlechter Emotionsregulation

Mehr

1. Aufbau des Manuals

1. Aufbau des Manuals Stefanie Schopp Struktur Ziel 1. Aufbau des Manuals Einstiegsritual (Mikro-)Übergang vom Kita-/Schulalltag in den Kinderkurs gestalten Orientierung Einstimmung/Fokussierung auf das Thema Übungen Stärken/Fördern

Mehr

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator GERLINDE RUTH FRITSCH Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator REIHE AKTIVE LEBENSGESTALTUNG Gefühle & Bedürfnisse Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen Eine Orientierungshilfe für Psychosomatikund Psychotherapiepatienten

Mehr

Stressempfinden ist subjektiv

Stressempfinden ist subjektiv Leiden Sie unter Stress? 13 und reagieren Sie möglichst schnell schon auf kleinste Anzeichen von Stress und Unwohlsein. 52 66 Punkte: Sie haben ein hohes Stressempfindenund fühlen sich leicht bis an die

Mehr

Achtsamkeit was ist das?

Achtsamkeit was ist das? Achtsamkeit was ist das? Was verbinden Sie mit dem Begriff Achtsamkeit? Warum ist das Thema gerade jetzt so aktuell? Situation: Materieller Überfluss / Mangel - Schere arm / reich Wirtschaft: Zwang zum

Mehr

oder: Was hat gelingende Führung mit Marshmallows zu tun hat!? Führen mit emotionaler Kompetenz

oder: Was hat gelingende Führung mit Marshmallows zu tun hat!? Führen mit emotionaler Kompetenz Führen mit Emotionaler Kompetenz oder: Was hat gelingende Führung mit Marshmallows zu tun hat!? Reize Motive Handeln Wahrnehmung Kognitionen Emotionen Verhalten Erleben Bedürfnisse Reaktionen hormonell

Mehr

Haben sich diese Auswirkungen durch die traumatischen Erlebnisse verbessert, sind sie gleich geblieben oder haben sie sich verschlechtert?

Haben sich diese Auswirkungen durch die traumatischen Erlebnisse verbessert, sind sie gleich geblieben oder haben sie sich verschlechtert? Anhang Fragebogen nach einem Yogakurs Ich würde mich freuen, wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen könnten, die unten stehenden Fragen zu beantworten. Aus Ihrem Feedback kann ich lernen, was Ihnen gutgetan

Mehr

SEXUALITÄT UMGANG MIT DEM ANDEREN GESCHLECHT

SEXUALITÄT UMGANG MIT DEM ANDEREN GESCHLECHT SEXUALITÄT UMGANG MIT DEM ANDEREN GESCHLECHT Giulio Rosati (1858-1917) Wolfgang Kostenwein http://www.sexualpaedagogik.at/ Parzival Modell sexueller Gesundheit Kognitive Komponenten Klinische Sexologie

Mehr

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport Sabrina Mattle Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie (ZEPP) Mentales Stärken Heidelberg, 02.-05. November 2017 Inhalt 1. Einführung

Mehr

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle 8. Internationaler Hamburger Sport-Kongress, 4.-6. November 2016 Dr. Susanne Gentzsch Psychosomatik

Mehr

Bedeutung der Körperwahrnehmung in der Physiotherapie. Dr.med. M. Sonntag

Bedeutung der Körperwahrnehmung in der Physiotherapie. Dr.med. M. Sonntag Bedeutung der Körperwahrnehmung in der Physiotherapie Dr.med. M. Sonntag Ziele der Fortbildung Erkennen und Verstehen wo und wie Aspekte der KWN in die klassische physiotherapeutische Arbeit integriert

Mehr

Achtsamkeit im Coaching Raum zwischen Problem und Lösung

Achtsamkeit im Coaching Raum zwischen Problem und Lösung Achtsamkeit im Coaching Raum zwischen Problem und Lösung Workshop DGSF-Jahrestagung 22.09.2016 Manuela Meilinger 2016 I www.wandelbar.org Achtsamkeit Wahrnehmen, was ist. Andreas Knuf Achtsamkeit ist das

Mehr

Klinfor Adipositas (auch) ein psychisches Problem?

Klinfor Adipositas (auch) ein psychisches Problem? Klinfor 2011 Adipositas (auch) ein psychisches Problem? Dipl.-Psych. Ilka Rühl Dipl.-Psych. Tanja Strecker-von Kannen Adipositaszentrum Rorschach 2 Übersicht Welche psychischen Probleme stehen im Zusammenhang

Mehr

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V. Ressourcen, Erdung und Verankern Indikative Gruppe bei Sucht und Traumfolgestörungen Referent/in: Manuela Dewitz, Dipl.-Psych, PPT Antje Heinemann, Kunsttherapeutin Datum: 30.11.2012 www.tannenhof.de I.

Mehr

MBSR 8 Was nun? Woche 8: Was nun?

MBSR 8 Was nun? Woche 8: Was nun? Woche 8: Was nun? 1 HANDOUT 8.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Was nun? Die Unterscheidung von Gewahrsein, Akzeptanz und achtsamem Reagieren auf Situationen im Unterschied zu vorprogrammiertem und automatischem

Mehr

Affektive Verarbeitung

Affektive Verarbeitung Affektive Verarbeitung IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Kognitive Schemata Die relevanten, problematischen Schemata, die es zu bearbeiten gibt, können kognitive Schemata sein, wie Überzeugungen, Konstruktionen

Mehr

Hilfe! Ich bekomme zu wenig Luft

Hilfe! Ich bekomme zu wenig Luft Zürcher Hilfe! Ich bekomme zu wenig Luft Marinette Loretan Isabelle Rittmeyer Quadrimed Januar. 2018 Marinette Loretan & Isabelle Rittmeyer Zürcher 1 Welches ist Ihre Erfahrung mit der Atemnot Zürcher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Übungsverzeichnis Seite 10. Einleitung: Was ist Selbstfürsorge? Seite 12. Kapitel 1: Belastung und Stress Seite 16

Inhaltsverzeichnis. Übungsverzeichnis Seite 10. Einleitung: Was ist Selbstfürsorge? Seite 12. Kapitel 1: Belastung und Stress Seite 16 Inhaltsverzeichnis Übungsverzeichnis Seite 10 Einleitung: Was ist Selbstfürsorge? Seite 12 Kapitel 1: Belastung und Stress Seite 16 Was ist Stress? Seite 18 Im Auge des Tigers Körper im Stress Seite 20

Mehr

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Artikel von John D. Eastwood und Daniel Smilek Referent(Inn)en: Sarah Dittel, Carina Heeke, Julian Berwald, Moritz

Mehr

Innere Tiefe. Eigene Gefühle und Bedürfnisse ergründen. Das Potenzial der Fantasie nutzen! Dr. Christina M. Wiesemann

Innere Tiefe. Eigene Gefühle und Bedürfnisse ergründen. Das Potenzial der Fantasie nutzen! Dr. Christina M. Wiesemann Innere Tiefe Eigene Gefühle und Bedürfnisse ergründen. Das Potenzial der Fantasie nutzen! Dr. Christina M. Wiesemann Aufbau und Wirkungsweise dieser CD Wichtige Hinweise zum Gebrauch dieser CD Nach der

Mehr

Ent-Spannen im Hier und Jetzt. Gelassen bleiben im Alltag

Ent-Spannen im Hier und Jetzt. Gelassen bleiben im Alltag Ent-Spannen im Hier und Jetzt Gelassen bleiben im Alltag Work-Life-Balance Es gibt kein Patentrezept für ein ausgeglichenes Leben. Jeder Mensch muss seine eigene Work-Life-Balance finden. Es ist ein Balanceakt

Mehr

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System Emotion Gefühl, Affekt, Emotion, Stimmung James-Lange-Theorie Zwei-Faktoren-Theorie Die 5 Emotionskomponenten Emotion und Ausdruck Empathie 10. Emotion 20 Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische

Mehr

Vorschau. Praxishandbuch Elementarpädagogik Ausgabe 8. Gelassenheit Impulse für mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag

Vorschau. Praxishandbuch Elementarpädagogik Ausgabe 8. Gelassenheit Impulse für mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag Arbeitsmaterialien für Erzieherinnen und Erzieher Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort Praxishandbuch Elementarpädagogik

Mehr

Schmerz und Psychiatrie. Schmerz, Emotion, Kognition: Moderne Forschung und Konsequenzen für die Therapie. Psyche und Schmerz.

Schmerz und Psychiatrie. Schmerz, Emotion, Kognition: Moderne Forschung und Konsequenzen für die Therapie. Psyche und Schmerz. Schmerz und Psychiatrie Schmerz, Emotion, Kognition: Moderne Forschung und Konsequenzen für die Therapie Uwe Herwig Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Somatoforme Schmerzstörung Depressionen mit

Mehr

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente Emotion Physiologische Komponente Kognitive Komponente Konative Komponente Vegetative Reaktionen (z.b. EDA; Puls) Zentral nervöse Prozesse (z.b. Aktivierung d. Amygdala) Bewertung der Situation (z.b. gut

Mehr

GFK lernen in 50 kurzen Lektionen

GFK lernen in 50 kurzen Lektionen GFK lernen in 50 kurzen Lektionen Teil 1 - Grundlagen Eva Ebenhöh www.gfk-lernen.de Lektion 01: Worum geht es überhaupt? In unserer westlichen Kultur haben wir Sprach- und Denkmuster entwickelt, die uns

Mehr