Abschlussbericht. zum INQA-Projekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussbericht. zum INQA-Projekt"

Transkript

1 Abschlussbericht zum INQA-Projekt "Entwicklung und Verbreitung von Erkenntnissen und guten Praxislösungen für die Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels für Betriebe und Beschäftigte" im Zeitraum bis durch den Projektnehmer Das Demographie Netzwerk e.v. (ddn)

2 Inhalt I. Einleitung 3 II. Ausgangssituation 3 III. Projektziele und Fördervolumen 4 IV. Projektphasen 6 V. Ergebnisse im Arbeitspaket 1 Wissensgenerierung durch die Arbeitskreise 7 VI. Ergebnisse im Arbeitspaket 2 Aufbau eines Demographie Wiki-Webs 11 VII. Ergebnisse im Arbeitspaket 3 Regionalisierung der Netzwerkarbeit 14 VIII. Ergebnisse im Arbeitspaket 4 Transfer- und Medienarbeit 19 a) Online-Kommunikation 20 b) Pressearbeit 24 c) Public Affairs 26 d) Konferenzen und Veranstaltungen 29 e) Messeauftritte und Vorträge 31 f) Produkte des Wissenstransfers 33 g) Wissenschaftliche Fundierung der Transferarbeit 36 h) Nationale und Internationale Kooperationen 37 IX. Bilanz und Ausblick 38 Anhang 1

3 I Einleitung 2009 bewarb sich das Demographie Netzwerk e.v. (ddn) mit dem Projekt "Entwicklung und Verbreitung von Erkenntnissen und guten Praxislösungen für die Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels für Betriebe und Beschäftigte" um eine Bundesförderung. Durch die Bewilligung wurden die Voraussetzungen geschaffen, eine stetig wachsende Zahl von Unternehmen mit Personalverantwortung für über zwei Millionen Beschäftigte als aktive Partner eines selbstgesteuerten Lernprozesses zusammen zu führen. Dieser Netzwerkprozess von Unternehmen für Unternehmen wird sowohl von nationaler wie internationaler Seite als wegweisend erachtet und aufmerksam beobachtet. Die Bundesförderung ermöglichte dem Demographie Netzwerk, an 16 Standorten eine bundesweite Unterstützungsinfrastruktur für Unternehmen zu etablieren. Zugleich konnte ddn durch vielfältige Maßnahmen an einem Bewusstseinswandel hinsichtlich des Stellenwerts älterer Beschäftigter in der Arbeitswelt mitwirken. Die konkreten Zielsetzungen und der Grad der Zielerreichung des Projektes sollen im Folgenden bilanzierend dargestellt werden. II Ausgangssituation Das Demographie Netzwerk e.v. (ddn) ist 2006 aus der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) heraus als gemeinnütziger Verein mit 42 Unternehmen im Bundesarbeitsministerium gegründet worden. Operativ wurde ddn aus der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) heraus betreut. Seit Bestehen des ddn erfolgte eine enge Kooperation mit INQA, die den gemeinnützigen Verein bei seiner Gründung durch die Übertragung eines Logos sowie weiteren Leistungen unterstützte. Zum Zeitpunkt der Antragstellung arbeiteten insgesamt neun bundesweite Facharbeitskreise und ein ddn-regionalnetzwerk. Außerdem war ein 2

4 wissenschaftlicher Beirat etabliert. An Kommunikationsinstrumenten standen ein einfacher Intranet- und Internetauftritt sowie drei Informationsbroschüren zur Verfügung. Am betrug die Mitgliederzahl insgesamt 175. Bedarf und Nutzen eines Demographie Netzwerks von Unternehmen für Unternehmen waren durch das von zahlreichen namhaften Großunternehmen getragene Mitgliederwachstum belegt. Jedoch gab es mit Ausnahme der Initiative 45plus Südbaden für KMU keine Möglichkeiten, auch regional an den Wissensangeboten des ddn zu partizipieren. Außerdem stieß ddn aufgrund des Mitgliederwachstums an seine Grenzen, die Unternehmen auf ehrenamtlicher Basis professionell zu betreuen. Durch den bewilligten Projektantrag sollte das Demographie Netzwerk als unabhängige und gemeinnützige Plattform für Wissensgenerierung, Wissensaustausch und Wissensdistribution im Wirkungskreis vergrößert, in der Mitgliederbetreuung professionalisiert und hinsichtlich seines Fortbestandes auf eine sich selbst tragende Basis gestellt werden. III Projektziele und Fördervolumen Die zwei zentralen Projektziele lagen im quantitativen Ausbau des Netzwerkes sowie im Ausbau des Leistungsangebotes für die Mitgliedsunternehmen (vgl. ddn-antrag auf Gewährung einer Bundeszuwendung). Dem quantitativen Ausbau des Netzwerkes auf 300 Mitglieder waren folgende Unterziele zugeordnet: - Aufbau von bundesweit mindestens vier ddn-regionalnetzwerken nach Vorbild der Initiative 45 plus Südbaden (ddn Regionalnetzwerk Südbaden), - Intensivierung der Transfer- und Medienarbeit durch den strategiegeleiteten Ausbau der Kommunikations- und Marketinginstrumente und - Intensivierung der Mitgliederbetreuung und Mitgliederwerbung. Dem Ziel des Ausbaus des Leistungsangebotes für die Mitgliedsunternehmen dienten folgende Unterziele: 3

5 - Ausbau der Wissensgenerierung und des Wissenstransfers in den Arbeitskreisen, verbunden mit einer besseren Aufbereitung der Arbeitsergebnisse, - Aufbau eines Demographie Wiki-Webs, - Durchführung von Veranstaltungen und Messebeteiligungen und die - Einrichtung eines Kuratoriums. Eine aus Projektmitteln einzurichtende und aus insgesamt vier Mitarbeitern bestehende Geschäftsstelle (Geschäftsführer, Referent, Sachbearbeiterin, Sekretariatskraft) wurde zur Erreichung der Projektziele mit vier Arbeitspaketen betraut: 1. Wissensgenerierung durch die Arbeitskreise 2. Demographie Wiki-Web 3. Regionalisierung der Netzwerkarbeit 4. Transfer- und Medienarbeit Bei veranschlagten Gesamtausgaben von EUR wurden für den Zeitraum 1. Juli 2009 bis 31. Dezember 2012 insgesamt EUR beantragt und per Zuwendungsbescheid vom 30. September 2009 bewilligt. Die Differenz wurde von ddn als Eigenleistung eingebracht. Da das Demographie Netzwerk im Verlauf des Projektes vom Erfolg der Regionalisierungsaktivitäten überrascht wurde insgesamt konnte ddn bundesweit 15 statt wie angestrebt 4 neue Regionalnetzwerke aufbauen stellte der Verein 2011 einen Aufstockungsantrag. Dies wurde erforderlich, da die Geschäftsstelle personell nicht für die umfangreiche Betreuung derart zahlreicher Regionalnetzwerke ausgelegt war. Bewilligt wurde daher eine Aufstockung um EUR, die sich durch zusätzlich eingebrachte ddn-eigenmittel auf EUR summierte. Die Mittel wurden zum Aufbau der Betreuungsinfrastruktur für die deutlich gestiegene Zahl der ddn-regionalnetzwerke verwendet. Hierzu zählen für den Zeitraum der letzten Projektmonate auch die Einrichtung der Stelle der Netzwerkmanagerin (ab April 2012) sowie die Erweiterung der Geschäftsstelle um eine halbe Stelle eines Online-Redakteurs (ab Februar 2012). 4

6 IV Projektphasen Gliedert man den Projektverlauf anhand der Schwerpunktaktivitäten in Phasen, so gelangt man zu folgender Abfolge: - Phase des Aufbaus der hauptamtlichen Geschäftsstelle (Personalauwahl, Ausschreibung von Dienstleistungen etc.), - Phase der strategischen Konsolidierung (Mitgliederbefragung, Bedarfsanalyse zu regionalen Netzwerken, Entwicklung von Themen- und Kommunikationsstrategie, Erweiterung des wissenschaftlichen Beirates, Beitragsreform), - Phase der Positionierung und Profilschärfung (Relaunch von Internet und Intranet, Start von Public Affairs Maßnahmen), - Phase der Verstetigung und Zukunftssicherung (Forcierter Aufbau regionaler ddn-netzwerke, Abschluss strategischer Partnerschaften, Maßnahmen zu einer ddn-internationalisierung, Erarbeitung eines Aufstockungsantrages, Erweiterung des ddn Vorstandes), - Phase der Erweiterung der Kommunikationsinstrumente und kanäle (Start des Demographie Wikis, Etablierung von Social Media Instrumenten, Realisierung eines ddn Informationsfilms etc.), - Phase der Erhöhung des Wirkungsgrades (Steigerung der ddn-bekanntheit bei wichtigen Stakeholdern, Mitarbeit in der Demografiestrategie der Bundesregierung, Mitwirkung an Kooperationsprojekten wie dem INQA-Audit, Arbeit an AK-Reformen und ddn-basisstrategie) sowie des Ausbaus der Angebote für Mitglieder (Best Practice Cases, Fact Sheets etc.). Während der Projektlaufzeit fanden aufgrund turnusgemäßer Vorstandswahlen drei Umbildungen des ddn-vorstandes statt. Bis März 2012 begleitete Dr. Jürgen Pfister als Vorstandsvorsitzender das Projekt. Seine Funktion übernahm mit Rudolf Kast der bislang stellvertretende Vorstandsvorsitzende. 5

7 V Ergebnisse im Arbeitspaket 1 Wissensgenerierung durch die Arbeitskreise ddn bot seinen Mitgliedern zum Ende des Projektes insgesamt 11 thematische Facharbeitskreise (AK) zu allen wichtigen Ansatzpunkten des Demographie- Managements. In den Arbeitskreisen kommen Experten und Interessierte aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um sich in strukturierter Form auszutauschen und praktische Lösungsansätze zu erarbeiten. Den AK-Teilnehmern ermöglicht die Mitarbeit gemeinsame Lern- und Vergleichsprozesse sowie die Teilhabe an praxisrelevanten Ergebnissen. Konfrontiert mit gleichgelagerten Herausforderungen erleichtert die Verbundenheit innerhalb der Arbeitskreise außerdem den Wissensund Erfahrungstransfer sowie die Umsetzung und Routinisierung des Gelernten. Im Sinne der skizzierten kollegialen Beratung und Begleitung trafen sich die Arbeitskreise über die gesamte Projektlaufzeit hinweg im Durchschnitt jeweils zwei bis vier Mal jährlich zu Sitzungen. Bei den insgesamt über 100 Arbeitskreistreffen im Projektzeitraum wurden Best-Practices ausgetauscht, Referenten gehört und konkrete Produkte und Projekte entwickelt (siehe unten). Zwischen den Treffen wurde der Austausch mittels elektronischer Kommunikation fortgeführt. Als Arbeitsinstrument diente dabei das ddn-intranet. Ein Ziel des Förderprojektes lag darin, die Wissensgenerierung und den Wissenstransfer in den Arbeitskreisen auszubauen sowie die Qualität der Ergebnisaufbereitung zu optimieren. Hierzu wurde gleich zu Beginn des Projektes eine Reihe von Maßnahmen initiiert: Im Dezember 2009 fand zunächst eine Mitgliederbefragung statt. Dabei wurden unter anderem Informationen zur konkreten Motivation der AK-Teilnehmer sowie zum Grad der Zufriedenheit mit den Aktivitäten der einzelnen Arbeitskreise erhoben. Die Ergebnisse zeigten, dass die ddn-mitglieder die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den Arbeitskreisen als hoch einschätzten. Gewünscht wurde jedoch mehr Transparenz über die Arbeit der anderen Arbeitskreise sowie weitere Beispiele guter Praxis. Gute Bewertungen bekamen die Know-How-Kongresse und der ddn- Newsletter. Optimierungsbedarf wurde beim ddn-intranet gesehen. 6

8 Auf diesen Ergebnissen aufbauend fand im März 2010 ein Tag der Arbeitskreise im Bundespresseamt in Berlin statt (vgl. Abbildung 1). In dieser Veranstaltung konnte das bislang in den Arbeitskreisen aufgebaute Wissen transparent gemacht und geeignete Schnittstellen der Zusammenarbeit zwischen den Arbeitskreisen identifiziert werden. Im gleichen Jahr etablierte der Vorstand eine so genannte Trias. Den Arbeitskreisen wurde dabei ein Vorstandspate bzw. eine Vorstandspatin sowie für die fachliche Begleitung ein Mitglied des wissenschaftlichen ddn-beirates zur Seite gestellt (vgl. Tabelle 1) erweiterte ddn sein Themenangebot um den Arbeitskreis Zukunftssicherung und Altersvorsorge sowie 2012 um den Arbeitskreis Innovation im demographischen Wandel. Abb. 1: Workshop-Runde: Parallel zu anderen AKs stellte auch der ddn-arbeitskreis Gesundheit beim Tag der Arbeitskreise in Berlin sein Programm vor Mit dem Aufbau bundesweiter ddn-regionalnetzwerke erwuchsen für die Arbeitskreise zusätzliche Möglichkeiten der Wissensdistribution in die Regionen. Die Vernetzung wurde vom Vorstand gezielt vorangetrieben und führte zu neuen Formen der Ergebnisaufbereitung. Exemplarisch hierfür ist die Fachveranstaltung Betriebliche Vorsorgeinstrumente im demographischen Wandel zu nennen. 7

9 Sie fand am 8. Oktober 2010 beim ddn-mitgliedsunternehmen SAP AG in St. Leon- Rot statt und wurde vom AK Zukunftssicherung und Altersvorsorge in Zusammenarbeit mit dem ddn-regionalnetzwerk Metropolregion Rhein Neckar organisiert. Wo sich dies thematisch anbot, führte ddn seitdem gemeinsame Arbeitstreffen von Arbeitskreisen und Regionalnetzwerken durch. Dem Ziel, ddn- Arbeitskreisen und Regionalnetzwerken durch gemeinsame Aktivitäten Synergien zu erschließen, diente die Vernetzungsveranstaltung Visionen aus Regionen. Diese fand im Rahmen der ddn-mitgliederversammlung 2012 in Berlin statt. Tabelle 1: Trias -Umsetzung in den Arbeitskreisen zum Zeitpunkt des Projektabschlusses Arbeitskreis (AK) Leiter Vorstand Wiss. Begleitung Gesundheit Dr. Drupp Prof. Dr. Büsch Prof. Dr. Büsch Arbeitsorganisation Dr. Bartelt B. Krauß Prof. Dr. Ilmarinen und -gestaltung Qualifizierung, Weiterbildung, Lernen Dr. Spermann Dr. Sperman Prof. Dr. Staudinger; A. Schleiter Führung und B. Krauß B. Krauß Prof. Dr. Bruch Unternehmenskultur Employer Branding, H. Andreschak M. Reich Prof. Dr. Büsch Personalmarketing und Rekrutierung Kommunen und Prof. Dr. Klie R. Kast Prof. Dr. Ursula Lehr Wirtschaft für Generationen Regionalisierung B. Rettler B. Rettler - Tarifgestaltung Marschaus A. Große-Jäger - Strategische Dr. Berendes C. Werner - Personalplanung Zukunftssicherung und Altersvorsorge M. Basedow R. Kast Prof. Dr. Börsch- Supan Innovation im demographischen Wandel B. Gronauer Dr. Thiehoff - 8

10 Die dargelegten strategischen und organisatorischen Weichenstellungen belebten die Tätigkeit der AKs und führten zu einer gleichermaßen praxisnahen wie wissenschaftlich untersetzten Arbeitskreisarbeit. Hierbei wurde eine Reihe hochwertig aufbereiteter Wissensprodukte erarbeitet, die sich von den bisherigen ddn-formaten absetzten. Zu nennen sind: - Die Erarbeitung des ddn-fachbuches Strategische Personalpanung die Zukunft heute gestalten, das im September 2011 als erster Band der ddn- Fachbuchreihe DemographieManagement kompakt auf deutsch und 2012 auf englisch verlegt wurde (vgl. Abb. 2). - Die Planung und Durchführung einer Zukunftswerkstatt zum Thema Strategische Personalplanung von Erkenntnissen zu Lösungen am 19. Oktober 2011 in München. - Die Planung und Durchführung eines zweitägigen interdisziplinären Diskurses zum Thema Nachhaltiger Erhalt der Arbeitsfähigkeit am 17. und 18. Mai 2011 in Essen. - Die Erarbeitung des ddn-fachbuches Betriebliche Vorsorgeinstrumente im demographischen Wandel Analysen, Bestandsaufnahmen und Lösungsmodelle, das im Dezember 2012 veröffentlicht und den mit dem Thema Demographie befassten Bundestagsabgeordneten zur Verfügung gestellt wurde. Zusätzlich brachten die ddn-arbeitskreis-mitglieder das erarbeitete Wissen in das ddn Demographie Wiki, den ddn-newsletter sowie mittels Mitwirkung an zwei Dossiers und zahlreichen Online-Beiträgen in die ddn-website ein. Gleiches gilt für die Durchführung und Moderation von Praxisforen zahlreicher Veranstaltungen. Exemplarisch zu nennen sind hier der 4. bis 6. INQA-ddn-Know-How-Kongress, der Personalkongress 2012 in Kassel sowie die Kongressreihe Demografie Direkt in Frankfurt. Im Arbeitskreis Innovation im demographischen Wandel wurde Ende 2012 außerdem ein Forschungsprojekt zum Universal Design angestoßen. Die inhaltlichen Schwerpunkte der ddn-arbeitskreise wurden 2010 in dem Informations- Flyer Die ddn-arbeitskreise: Wissen entwickeln, Ideen austauschen aufbereitet und der Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt. 9

11 Abb. 2: Präsentation des ddn-fachbuches Strategische Personalplanung durch Dr. Kai Berendes und Christian Werner als Leiter des gleichnamigen Arbeitskreises und den ddn-vorstandsvorsitzenden Dr. Jürgen Pfister (links) in München. VI Ergebnisse im Arbeitspaket 2 Aufbau eines Demographie Wiki-Webs Der Ausbau des ddn-onlineangebotes um ein Wiki-Web verfolgte das Ziel, Wissensbausteine zum demographischen Wandel für eine große Nutzergruppe leichter verfügbar zu machen. Das ddn-wiki ist als eine freie Demographie- Enzyklopädie konzipiert, die seine Nutzer zur Mitwirkung einlädt. Nachdem die Konzeption zum Wiki-Web abgeschlossen und die rechtlichen und technischen Weichen für das Wissensinstrument gestellt waren begann 2010 die Erarbeitung von 50 qualitätsgesicherten Beiträgen. Dabei wurde eng mit den ddn- Arbeitskreisen zusammen gearbeitet. Das thematische Spektrum reichte von der Altersstrukturanalyse bis zum intergenerativen Wissenstransfer und vom Age- Management bis zum Wanderungssaldo. Gegliedert ist das Informationsangebot in 10

12 die Bereiche Demographie allgemein, Trendthemen, Praxiswissen und Arbeitsmarkt und Gesellschaft. Auf eine einführende Begriffsklärung folgen in den Wiki-Beiträgen Fakten und Hintergrundinformationen zum jeweiligen Begriff. Bei vielen Schlagwörtern werden diese durch Good Practice Beispiele ergänzt. Darüber hinaus geben Verlinkungen und Literaturlisten Hinweise auf weiterführende Informationsquellen (vgl. Abbildung 3). Nach einer Testphase im ddn-intranet wurde das Wiki im Februar 2012 auch im ddn- Internet freigeschaltet und über eine Pressemitteilung und weitere Kommunikationsinstrumente beworben. Im Rahmen des Studienprojekts Potenziale einer alternden Gesellschaft fand hinsichtlich des Wikis zwischen der SRH-Hochschule Berlin und ddn im Mai 2012 eine enge Kooperation statt. Eine komplette Studierendenklasse der Fachrichtung Betriebswirtschaft engagierte sich für die Aktualisierung und den Ausbau des Demographie-Wikis. Nach einer Einführung in die Zielrichtung und Funktionsweise durch die ddn Geschäftsstelle fertigten die Studierenden eine Reihe fachlich fundierter Wiki-Einträge an. Diese beleuchten unter anderem die Themen Demographie und Marketing und Internationale Netzwerke. Die Beiträge sind auf dem aktuellsten Stand der wissenschaftlichen Forschung und wurden durch ddn Vorstandsmitglied Prof. Dr. Victoria Büsch qualitätsgesichert. Auch das Competence Center Industrie- und Serviceinnovationen des Fraunhofer- Institut in für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe hat die Möglichkeit genutzt, aktiv an der Gestaltung und Weiterentwicklung des ddn-demographie-wikis mitzuarbeiten. In einem Beitrag über die Rekrutierung älterer Fachkräfte steht das Beispiel guter Praxis im Mittelpunkt. Anschauliche Good-Practice-Beispiele lieferten auch Beiträge zum ESF-geförderten Projekt Nova.PE damit Wissen und Erfahrung nicht in Rente gehen und zum Perspektive Coaching. 11

13 Abb. 3: Interaktiver Wissensspeicher - Blick in einen Eintrag des ddn-demographie- Wikis. Die Kooperationen zeigen, dass das ddn-demographie Wiki als interaktiver Wissensspeicher für Wissenschaft und Praxis einen attraktiven Mehrwert bietet. Die Zahl der Wiki-Einträge im Berichtszeitraum konnte binnen weniger Monate auf insgesamt 67 gesteigert werden. 12

14 VII Ergebnisse im Arbeitspaket 3 Regionalisierung der Netzwerkarbeit Das Ziel einer Regionalisierung der ddn-netzwerkarbeit folgte der Überzeugung, dass es über regionale Netzwerke bzw. Netzwerkknoten sehr viel leichter möglich ist, kleine und mittlere Unternehmen zu erreichen. Sowohl die Sensibilisierung für die Notwendigkeit einer demographiefesten Personalarbeit als auch der Einbezug in die in die Arbeit des Demographie Netzwerks gestalten sich einfacher. Viele Problemstellungen lassen sich gemeinsam mit Netzwerkpartnern wie Kammern oder Arbeitsagenturen am besten vor Ort zu lösen. Nach dem Vorbild des ersten regionalen ddn-netzwerks, der Initiative 45plus Südbaden (ddn Südbaden), sollten daher im Projekt mindestens vier weitere ddn-regionalnetzwerke in Deutschland etabliert werden. Die bundesweit tagenden Arbeitskreise des ddn sollten dadurch nicht ersetzt, sondern sinnvoll ergänzt werden. Der 2009 parallel zur Erarbeitung des Projektantrages eingerichtete ddn-arbeitskreis Regionalisierung diente beim Aufbau von Regionalnetzwerken als koordinierendes Gremium. Ab April 2012 stand den Regionalnetzwerken zudem eine Netzwerkmanagerin zur Seite. Um der Aufbauarbeit auch von wissenschaftlicher Seite Impulse zu geben, ließ der Vorstand Ende 2009 eine Bedarfsanalyse für die drei Regionen Rhein-Neckar, Rhein-Main und Neckar-Alb durchführen. Diese lieferte zugleich Erkenntnisse zu unterschiedlichen Netzwerktypen und den jeweiligen Erfolgsbedingungen für Netzwerkgründungen. Um den Ausbau der Regionalnetzwerke zu koordinieren und unter den regional Verantwortlichen Best- Practices auszutauschen, fanden regelmäßige Netzwerkleiter/innen-Treffen sowie in 2012 die Vernetzungsveranstaltung Visionen für Regionen im Rahmen der ddn- Mitgliederversammlung statt (vgl. Abbildung 4). 13

15 Abb. 4: Regionalnetzwerke und Arbeitskreise tauschten sich 2012 in der ddn-veranstaltung Visionen für Regionen in Berlin aus. Das systematische und engagierte Vorgehen führte bei den Netzwerkgründungen zu richtungsweisenden Erfolgen. Allein in 2010 nahmen neun neue ddn-regionalnetzwerke die Arbeit auf: - ddn-metropolregion Rhein-Neckar - ddn-berlin-brandenburg - ddn-nordbayern - ddn-thüringen - ddn-köln - ddn-stuttgart - ddn-südbayern - ddn-metropolregion-nordwest - ddn-rhein-hunsrück 14

16 In 2011 wurden zusätzlich folgende ddn-regionalnetzwerke gegründet: - ddn Chemnitz - ddn Dresden - ddn Schwarzwald-Baar-Heuberg In Kooperation mit ddn gründete sich im gleichen Jahr außerdem das Demografienetzwerk Rhein-Main. In 2012 erfolgte schließlich die Gründung drei neuer ddn-regionalnetzwerke: - ddn Bodensee-Oberschwaben - ddn Hamburg - ddn Westpfalz Im gleichen Jahr wurden ddn Chemnitz und ddn Dresden zu ddn Sachsen zusammengelegt. Darüber hinaus wurden Gespräche für eine Demographie- Landesstrategie in Rheinland-Pfalz aufgenommen. Am Ende der Regionalisierungsaktivitäten steht eine positive Bilanz: ddn konnte bis zum statt der vier zugesagten Regionalnetzwerke bundesweit insgesamt 15 neue Regionalnetzwerke als Anlaufstellen für interessierte Unternehmen und Institutionen etablieren und zählte damit zum Projektende 16 Regionalnetzwerke (siehe Abbildung 5). ddn engagiert sich seit 2012 in Niedersachsen außerdem als Gesellschafter der Demografieagentur Niedersachsen. Um die verschiedenen Angebote und regional unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkte der Regionalnetzwerke publik zu machen, sind diese in einem ddn-informationsflyer aufbereitet worden. Auf der ddn-homepage und im ddn- Newsletter wird regelmäßig über Aktivitäten der Regionalnetzwerke berichtet. Zahlreiche Netzwerke betreiben zur Darstellung Ihrer Aktivitäten auch eigene Online- Portale. Den Netzwerken wurden zudem Branding-Materialien sowie ein standardisierter Muster-Fragebogen zur Evaluation von Auftaktveranstaltungen zur Verfügung gestellt. 15

17 Abb. 5: Statt 4 wurden 15 neue ddn-regionalnetzwerke aufgebaut. Die Netzwerke inklusive Geschäftsstelle und Demografie Agentur Niedersachsen im Überblick 16

18 In den aufgebauten Regionalnetzwerken entwickelte sich eine Vielzahl von Aktivitäten, die von regelmäßigen Veranstaltungsformaten wie den demographischen Salons in ddn Berlin-Brandenburg bis hin zu Regionalkongressen reichen. Ein Highlight war die Demographie-Woche des ddn Regionalnetzwerks Metropolregion Rhein-Neckar: Als Bestandteil der Regionalstrategie Demografischer Wandel fanden in der Region vom 11. bis zum 18. Oktober 2012 über 450 dezentrale Veranstaltungen in 67 teilnehmenden Kommunen statt. Eine ganze Metropolregion konnte so mit viel Medienresonanz für die Herausforderungen und Chancen des demographischen Wandels sensibilisiert und zahlreiche Folgeprojekte angestoßen werden (vgl. Abbildung 6). Abb.6: Spielten den Ball in die Metropolregion Region Rhein-Neckar: Die Köpfe des ddn-regionalnetzwerks Rhein-Neckar mit Ludwigshafens Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse, ddn-beirätin und ehemalige Bundesfamilienministerin Prof. Dr. Ursula Lehr sowie den ddn-vorständen Rudolf Kast und Bernhard Rettler. 17

19 VIII Ergebnisse im Arbeitspaket 4 Transfer- und Medienarbeit Im Arbeitspaket Transfer- und Medienarbeit lag angesichts der Stoßrichtung des Förderprojektes, Erkenntnisse zu entwickeln und zu verbreiten, der Schwerpunkt der ddn-aktivitäten. Um die Transfer- und Medienarbeit strategisch zu untermauern und eine größtmögliche Effizienz und Effektivität der Kommunikationsmaßnahmen sicherzustellen wurde 2010 ein Kommunikationskonzept erarbeitet. In diesem Zuge wurde ein Markensteuerrad entwickelt, Zielgruppen priorisiert, Ziele definiert, bisher genutzte Botschaften und Kommunikationskanäle analysiert sowie Kommunikationsmaßnahmen abgeleitet. Priorität I (intensive aktive Ansprache) bei den Zielgruppen oblag dabei Unternehmen, Mitgliedern und potentiellen Mitgliedern sowie Meinungsbildnern/ Medien. Prioriät II (aktive Ansprache) galt den Akteuren der Politik und Priorität III (Mitnahmeeffekte in der Ansprache) der Wissenschaft und der breiten Öffentlichkeit. Ein Markensteuerrad unterstützte darin, ddn mit hohem Wiedererkennungswert zu positionieren und der Transfer- und Medienarbeit einen roten Faden zu geben (vgl. Abbildung 7). Das Kommunikationskonzept wurde regelmäßig an neue Entwicklungen angepasst. Bei der Wirkungskontrolle halfen sog. Clippings. Zur besseren Übersichtlichkeit werden die Aktivitäten innerhalb des Arbeitspaketes im Folgenden in die Teilbereiche Online-Kommunikation, Pressearbeit, Public Affairs, Konferenzen und Veranstaltungen, Messeauftritte und Vorträge, Produkte des Wissenstransfers, wissenschaftliche Fundierung der Transferarbeit sowie nationale und internationale Kooperationen untergliedert und gesondert dargestellt. 18

20 Abb. 7: Das ddn-markensteuerrad des ddn mit Festlegungen zu Markenkern, Markennutzen, Markenattributen, Markentonalität und Markenbild a) Teilbereich Online-Kommunikation Als Drehscheibe und Herzstück der ddn-kommunikation dient der Internetauftritt des Netzwerks. Auf der Homepage werden die Herausforderungen des demographischen Wandels multimedial erläutert, Arbeitsergebnisse und Informationsangebote des ddn präsentiert und mit anschaulichen Nutzenargumenten für eine Mitgliedschaft im Demographie Netzwerk geworben. Gleich zu Beginn der Projektlaufzeit konzentrierte sich die ddn-geschäftsstelle darauf, die bis dato sehr einfach gehaltene Homepage systematisch zu einem modernen Leitmedium auszubauen. 19

21 Die im Zuge eines Relaunchs graphisch und konzeptionell völlig überarbeitete Homepage (vgl. Abbildung 8) gliedert sich in - den Hauptbereich mit insgesamt 13 Rubriken, - den Bereich der Regionalhomepages, - das Demographie Wiki, - ein englischsprachiges Online-Angebot mit der Domain Zu den im Projekt realisierten Informationsangeboten der Homepage gehören außerdem ein Downloadbereich, Dossiers zu den Themen Renteneinstieg und Fachkräftesicherung, ein Informationsfilm, eine Netzwerk-Karte, Filmmodule sowie eine Social-Media-Leiste. Auf die Praxis zugeschnittene neue Rubriken sind Demographie Fakten sowie Demographie Praxis. Weitere aufgebaute Features sind eine so genannte nutzerbasierte Empfehlung, die Lesern von Texten weitere Lesevorschläge macht, RSS-Feeds sowie eine optimierte Darstellung des Homepage für Smartphones. In 2012 wurde ein Suchmaschinenmarketing durchgeführt. Um das Wissen des ddn einfacher verfügbar zu machen und den Austausch der Mitglieder zu erleichtern wurde in 2010 auch für das Intranet ein umfassender Relaunch umgesetzt. Damit ging ddn zeitnah auf die Erkenntnisse der Mitgliederbefragung ein. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören eine personalisierte Arbeitsumgebung, eine komplett überarbeitete Navigationsstruktur, ein internes -System, eine Volltextsuche sowie die Möglichkeit für jedes ddn- Mitglied, Texte zu verfassen und Dateien hoch zu laden. Außerdem wurde den ddn- Mitgliedern eine Videowall mit nutzwerten Filmbeiträgen, eine Kooperationsbörse für gemeinsame Projekte, eine abonnierbare Rubrik Nachrichten kompakt sowie weitere Handlungshilfen zur Verfügung gestellt (siehe Abschnitt Teilbereich Wissenstransfer ). Insgesamt umfassten die Plattformen des ddn-internet und ddn- Intranet (ohne Social Media) zum Projektende ein von der Geschäftsstelle gesteuertes Informationsangebot im Umfang von 444 Seiten. 20

22 Seine Zielgruppen erreicht ddn zusätzlich über Web 2.0-Kanäle. In 2010 wurde auf der Plattform XING die ddn-gruppe Treffpunkt Demographie eröffnet, auf der sich Demographie-Interessierte mit Akteuren des ddn austauschen und vernetzen können. Die Gruppe zählte zum Projektende 220 Mitglieder. In 2012 folgte der Aufbau eines ddn-facebook-auftritts sowie eines ddn-youtube-channels, auf der unter anderem der Informationsfilm des ddn abrufbar ist. Der hohe Nutzwert und die gesteigerte Attraktivität der ddn-homepage als Leitmedium des Netzwerks trugen dazu bei, dass die Zahl der täglichen Homepage- Besucher seit Oktober 2010 von durchschnittlich 65 auf 311 (Stand: Ende 2012) angestiegen ist. Dieser Stand entspricht knapp Seitenbesuchern jährlich. Die gewachsene Bedeutung des ddn ist auch an Suchmaschinen ablesbar. Gibt man etwa das Stichwort Demographie in die Suchmaschine Google ein, erscheint ddn gegenwärtig wie schon Ende 2012 unter den ersten drei Treffern. Auch qualitativ fand die Neukonzeption der ddn-homepage ein positives Echo: Der neue Internetauftritt des ddn wurde Ende 2010 von der Redaktion des Portals Trainerlink mit der Bestnote Top ausgezeichnet. 21

23 Abb. 8: Prämiertes Leitmedium: Die Startseite der ddn-homepage ist Türöffner zu einem 444-seitigen Informationsangebot 22

24 b) Teilbereich Pressearbeit ddn betrieb im Berichtszeitraum aktiv Pressearbeit und richtete sich dabei sowohl an Fachmedien wie auch an die Wirtschaftsredaktionen großer tagesaktueller Medien. Im Rahmen des Projektes gab ddn insgesamt 26 Pressemitteilungen heraus. Inhaltlich geprägt waren die ddn-pressemitteilungen durch: - die konkreten Forderungen des ddn nach einer Flexibilisierung des Renteneintritts, der Ausschöpfung des Erwerbspersonenpotentials bei gleichzeitigem Abbau der Barrieren für ausländische Fachkräfte, einer zusätzlichen Absicherung des Pflegerisikos sowie der Bündelung der politischen Demographie-Aktivitäten, - die Werte des ddn, Alter als einen Erfahrungsschatz zu betrachten und den demographischen Wandel durch eine wertschätzende Personalpolitik als Chance zu nutzen, - das Angebot an Unternehmen und Institutionen durch eine ddn-mitgliedschaft Teil eines gemeinsamen Lern-, Vergleichs- und Innovationsprozesses zu werden und so im Unternehmensverbund rechtzeitig auf den demographischen Wandel zu reagieren. Regelmäßig thematisiert wurden außerdem Resultate von Wettbewerben, die ddn fachlich begleitet hat, Ergebnisse von ddn-mitgliederversammlungen sowie neue Informationsangebote des Netzwerks. ddn unterstützte Journalisten darüber hinaus mit Fachinformationen bei Recherchen und vermittelte Ansprechpartner aus beispielhaften Unternehmen. Mit zahlreichen Fachzeitschriften wurden Medienpartnerschaften vereinbart. Dem Gedankenaustausch zu Demographie-Fragen sowie der Positionierung des ddn dienten in 2010 zudem zwei Hintergrundgespräche mit den Meinungsführermedien DER SPIEGEL, WELT, Süddeutscher Zeitung, Handelsblatt und dem Tagesspiegel in Berlin (vgl. Abbildung 9). 23

Unternehmen demographiefest machen: Das Demographie Netzwerk (ddn)

Unternehmen demographiefest machen: Das Demographie Netzwerk (ddn) Unternehmen demographiefest machen: Das Demographie Netzwerk (ddn) 2 Warum ein Demographie-Netzwerk? (I) Rückgang der Erwerbsbevölkerung von knapp 50 Million Menschen auf 40 Million bis 2035 Fachkräftemangel

Mehr

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Saarbrücken Christian Werner, ddn Vorstand 11. Juni 2014

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Saarbrücken Christian Werner, ddn Vorstand 11. Juni 2014 ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Zusammenfassung für eine Fachkräftestrategie Saarland Praxistag Saarland Praxistag Saarland Saarbrücken Christian Werner, ddn Vorstand 11.

Mehr

Das Demographie Netzwerk (ddn) Gemeinsam Zukunft meistern! Rudolf Kast, Martina Schmeink Berlin, 30. April 2013

Das Demographie Netzwerk (ddn) Gemeinsam Zukunft meistern! Rudolf Kast, Martina Schmeink Berlin, 30. April 2013 Das Demographie Netzwerk (ddn) Gemeinsam Zukunft meistern! Rudolf Kast, Martina Schmeink Berlin, 30. April 2013 2 Was ist das Demographie Netzwerk e.v.? im März 2006 als gemeinnütziger Verein gegründet

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Das Demographie Netzwerk (ddn) Unternehmen demographiefest machen! BayPapier Bayerische Papierverbände Nürnberg, 11. Oktober 2011

Das Demographie Netzwerk (ddn) Unternehmen demographiefest machen! BayPapier Bayerische Papierverbände Nürnberg, 11. Oktober 2011 Das Demographie Netzwerk (ddn) Unternehmen demographiefest machen! BayPapier Bayerische Papierverbände Nürnberg, 11. Oktober 2011 2 Gliederung Der demographische Wandel Ansatzpunkte für Handlungsfelder

Mehr

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel Einladung zur Fachveranstaltung Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel Das Demographie Netzwerk (ddn) ddn Regionalgruppe Metropolregion Rhein-Neckar in Kooperation mit Allianz Pension Partners

Mehr

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt EIN KLEINER SCHRITT FÜR SIE, EIN GROSSER SCHRITT FÜR IHR UNTERNEHMEN! Erfahrung und Fachwissen, gepaart mit der Kreativität fester und freier Mitarbeiter.

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Erfolgsfaktor Vielfalt

Erfolgsfaktor Vielfalt Erfolgsfaktor Vielfalt Umsetzbare Wege in der Fachkräftesicherung Ergebnisdokumentation des World Cafés Zur Veranstaltung Wie kann ein Unternehmen von der Vielfalt seiner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

unternehmenswert:mensch

unternehmenswert:mensch unternehmenswert:mensch Informationen für die KMU (Sept. 2015) Gut beraten in die Zukunft Das Programm unternehmenswert:mensch wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Warum Great Place to Work?

Warum Great Place to Work? Warum Great Place to Work? 7 Antworten für eine nachhaltige (Weiter-)Entwicklung der Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenskultur 1 1 1. Erfolgreiche Unternehmenskultur im Fokus Great Place to Work

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 BASF The Chemical Company We create chemistry for a sustainable future Unsere Chemie wird in nahezu allen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum AGENDA 1. Zielsetzung der Arbeit/ Themeneinstieg. Einführung Employer Branding

Mehr

Auf Messen und Gewerbeschauen die Stärken Ihres Unternehmens erlebbar machen

Auf Messen und Gewerbeschauen die Stärken Ihres Unternehmens erlebbar machen Auf Messen und Gewerbeschauen die Stärken Ihres Unternehmens erlebbar machen Workshop mit Marianne Kaindl M.A. See-Marketing, www.see-marketing.de Wir gestalten, was Sie auszeichnet Wie reagieren Sie?

Mehr

DASMA. Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v.

DASMA. Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v. DASMA Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v. Seite 1 Die DASMA ändert sich, um langfristig weiter an Bedeutung zu gewinnen Executive Summary: Die DASMA positioniert

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und

Mehr

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember Hongkong das Tor zu Asien Mit 6,7 Millionen Einwohnern ein Schmelztiegel vieler Nationen, geprägt vom Interesse

Mehr

Unterstützungsangebote für KMU für die betriebliche Praxis. 1.! Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Unterstützungsangebote für KMU für die betriebliche Praxis. 1.! Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Stand: 2015 Unterstützungsangebote für KMU für die betriebliche Praxis In dieser Handreichung finden Sie Informationen und Instrumente zu Themen moderner Personalpolitik insbesondere aus dem Kontext der

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Sie stehen mit Ihrem BGM noch ganz am Anfang? Unsere moove Berater unterstützen Sie beim

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Social Media Analyse Manual

Social Media Analyse Manual 1. Erklärung der Analyse Die Social Media Analyse immobilienspezialisierter Werbeagenturen überprüft, welche Agenturen, die Real Estate Unternehmen betreuen, in diesem neuen Marktsegment tätig sind. Denn

Mehr

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, 06.08.2015. Sehr geehrte Damen und Herren,

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, 06.08.2015. Sehr geehrte Damen und Herren, Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsakademie Raiffeisenstr. 10-16 51503 Rösrath Rundschreiben A206/2015 An die Kreditgenossenschaften Ansprechpartner Abteilung Sven Langner Vertrieb-Training- Coaching

Mehr

Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg 13. 22. Oktober 2014

Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg 13. 22. Oktober 2014 Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg 13. 22. Oktober 2014 Health Week I Clustermanagement Health Capital Slide 1 Gliederung 1. Konzept der Health Week 2. Ziel 3. Beteiligung als

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung Demografie Wissen Kompakt 2015 Werkzeuge für die betriebliche Demografieberatung 9. November 2015 in Dortmund Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung Dr. Edelgard

Mehr

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive INHALT 1 // BASISDATEN 1 2 // INTERDISZIPLINÄRER AUSTAUSCH ALS CHANCE 3 3 // ORGANISATIONSSTRUKTUR MEDIZINTECHNIK SACHSEN 5 1 // BASISDATEN

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Netzwerktreffen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Kommunikation in der IHK Berlin

Netzwerktreffen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Kommunikation in der IHK Berlin Netzwerktreffen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Kommunikation in der IHK Berlin Berliner Politik* auch unter Einbindung der Berliner Wirtschaft Strategie Stadtlandschaft Berlin (Leitbild) Stadtentwicklungsplan

Mehr

Entwicklung in Weiden

Entwicklung in Weiden Entwicklung in Weiden W G S MIT VISIONEN ZUM ZIEL. Verantwortung übernehmen. Stadtentwicklung aktiv gestalten. PERSPEKTIVEN GESTALTEN. FÜR DIE. FÜR DIE MENSCHEN. Weiden hat sich in den letzten Jahren positiv

Mehr

Erfolgserprobte Text-Tools aus der Werbepraxis. Für alle, die selbst texten oder Texte bewerten.

Erfolgserprobte Text-Tools aus der Werbepraxis. Für alle, die selbst texten oder Texte bewerten. 1/5 Text-Seminare: WirkungsText 1 und WirkungText 2: So haben Sie auf dem Markt das Sagen. Erfolgserprobte Text-Tools aus der Werbepraxis. Für alle, die selbst texten oder Texte bewerten. Hintergrund:

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli Österreich: +43.664.143.1076 / Schweiz: +41.793.325.415 office@dr-ohnesorge.com

Mehr

Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material

Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material Die Kampagne log in. berlin. macht IT Entscheider, Fachkräfte und Investoren auf

Mehr

Gesundheit im Betrieb

Gesundheit im Betrieb Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Stärkung der Qualifizierungsberatung für

Stärkung der Qualifizierungsberatung für Stärkung der Qualifizierungsberatung für KMU in NRW Bottrop, 22.05.2014 Qualifizierungsberatung als Leistungsangebot des Arbeitgeberservices der Agentur für Arbeit Themen Einbettung der Qualifizierungsberatung

Mehr

Online Marketing. Neue Wege, bekannt zu werden. Was Sie tun können. Optimieren Sie Ihre Internetseite. Social Networks. Wirklich notwendig?

Online Marketing. Neue Wege, bekannt zu werden. Was Sie tun können. Optimieren Sie Ihre Internetseite. Social Networks. Wirklich notwendig? Online Marketing. Neue Wege, bekannt zu werden. Was Sie tun können. Optimieren Sie Ihre Internetseite. Social Networks. Wirklich notwendig? www.webcontact.de 1 Was ist Online-Marketing? Wikipedia: Online-Marketing

Mehr

Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug)

Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug) Strategie Konzept RheinMainNetwork e.v. Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug) Wir stellen uns vor... RheinMainNetwork e.v. wurde in

Mehr

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Jahreshauptversammlung 2014 der Vertrauenspersonen in den Betrieben der Hamburger Wirtschaft 10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Beratungsstelle handicap

Mehr

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 31.08.2015 24.08.2015 Was ist Coaching? Coaching =

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Öffentlicher Raum - zwischen Planbarkeit und Unberechenbarkeit Workshop am 29.01.2009 Folie 1, 29. Januar 2009 Ausgangslage -Im Rahmen des Projektes

Mehr

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen:

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen: Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen: Bei offenen Grenzen entstehen neue Regionen und wachsende Märkte. Die Globalisierung mit all ihren positiven und negativen

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Erste Schritte eines Diversity Managements - das Online-Tool Diversity. www.online-diversity.de

Erste Schritte eines Diversity Managements - das Online-Tool Diversity. www.online-diversity.de Demografie Wissen Kompakt 2014 BAuA Dortmund 17. November 2014 Erste Schritte eines Diversity Managements - das Online-Tool Diversity www.online-diversity.de Dr. Edelgard Kutzner Was erwartet Sie heute?

Mehr

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten Programm: Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten Beratungswerkstatt in Neustadt, 24. Februar 2010 10:00 Uhr Begrüßung und Einleitung Ingo Röthlingshöfer, Bürgermeister der Stadt Neustadt 10:10

Mehr

Whitepaper Studie: B2B Social-Media in der Praxis.

Whitepaper Studie: B2B Social-Media in der Praxis. Whitepaper Studie: B2B Social-Media in der Praxis. Highlights, Kernaussagen und Einblicke in die B2B-Praxis. Ergebnisse! Umfrage zum Einsatz von B2B Social-Media von 2010 bis 2012. www.creative360.de/whitepaper

Mehr

Vom 5. bis zum 9. Mai 2014 präsentierten sich auf der IFAT in München der Rohrleitungsbauverband

Vom 5. bis zum 9. Mai 2014 präsentierten sich auf der IFAT in München der Rohrleitungsbauverband Presseinformation 19. Mai 2014 rbv und RSV auf der IFAT 2014 Gelungener Auftritt der Verbände Vom 5. bis zum 9. Mai 2014 präsentierten sich auf der IFAT in München der Rohrleitungsbauverband (rbv), der

Mehr

Fachkräfte Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. Birgit Wiese 5. September 2012

Fachkräfte Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. Birgit Wiese 5. September 2012 Birgit Wiese 5. September 2012 Warum beschäftigt sich die Wirtschaftsförderung mit dem Thema Fachkräfte? Ca. 25 Prozent aller Arbeitskräfte und ca. 30 Prozent aller betrieblichen Investitionen in Rüsselsheim

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. Schön Sie kennenzulernen: Der neolog [BrandCheck] Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. neolog [BrandCheck] Willkommen Herzlich willkommen beim neolog BrandCheck. Die Basis für eine gute

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Strategische Partnerschaft»Fit für Innovation«

Strategische Partnerschaft»Fit für Innovation« Strategische Partnerschaft»Fit für Innovation«Informationen des Arbeitskreis 3»Innovationskompetenz entwickeln« Vision der Partnerschaft: Nachhaltige Innovationsfähigkeit Innovationen beschleunigen Der

Mehr

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen Für Gesellschaftsgestalter. Bewerbungsfrist vom 01.10.2015 bis 31.01.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, wir leben in einer Welt, die vor großen gesellschaftlichen

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

MehrWERT für Ihr Unternehmen. Einladung zur Auftaktveranstaltung am 8. Oktober 2014 in Waldkirch

MehrWERT für Ihr Unternehmen. Einladung zur Auftaktveranstaltung am 8. Oktober 2014 in Waldkirch UNTERNEHMENSWERKSTATT MITTELSTAND MehrWERT für Ihr Unternehmen Einladung zur Auftaktveranstaltung am 8. Oktober 2014 in Waldkirch JETZT MAL GANZ KONKRET! Einladung zur öffentlichen Auftaktveranstaltung

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

bluebee Die einzigartige App-Lösung für Ihre Seminarund Tagungsveranstaltungen www.arago-consulting.de

bluebee Die einzigartige App-Lösung für Ihre Seminarund Tagungsveranstaltungen www.arago-consulting.de bluebee Die einzigartige App-Lösung für Ihre Seminarund Tagungsveranstaltungen www.arago-consulting.de Um die Qualität des Leseflusses zu sichern, wird in der folgenden Broschüre ausschließlich die männliche

Mehr

BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen

BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen Zukunftslabor Bildungsnetzwerke (Thematisch) in die selbe Richtung denken Für den Antrieb des Netzwerkes sorgen Kickstarts das erleichtert den Start Die Wirksamkeit und Leistung des Netzwerkes im Blick

Mehr

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie? Erfolgreicher Online-Handel von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie? 23.05. 24. 05.2013 Erfolgreicher Online-Handel von Verbundgruppen zentrale oder händlereigene

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Social Media Marketing für B2B Unternehmen

Social Media Marketing für B2B Unternehmen Social Media Marketing für B2B Unternehmen Für B2B-Unternehmen bietet Social Media Marketing im Rahmen einer Content-Marketing Strategie vielfältige Möglichkeiten, die Kommunikationsarbeit erfolgreich

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G Detzel Marketing, Dornierstraße 9, 71277 Rutesheim 13. August 2014 Neue Marketing-Qualifizierungsreihe für Druck- und Medienunternehmen startet im Herbst Gemeinsam mit dem Verband Druck und Medien Bayern

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09. InnoLab Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.12 Ausgangssituation: Wir leben in einer Gesellschaft des permanenten

Mehr