Kalorische Restriktion und Intervallfasten in der Diabetesprävention Ergebnisse aus Mausstudien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kalorische Restriktion und Intervallfasten in der Diabetesprävention Ergebnisse aus Mausstudien"

Transkript

1 Kalorische Restriktion und Intervallfasten in der Diabetesprävention Ergebnisse aus Mausstudien Annette Schürmann, Department of Experimental Diabetology DIfE Member of the Leibniz Association

2 Zunehmendes Problem der Adipositas in den letzten Jahren Nahrungsaufnahme Aktivität Aktuell: Adipositas: Übergewicht: Normalgewicht: Untergewicht 20.8% 37.4% 40.4% 1.4%

3 Zunahme der Zahl Übergewichtiger geht einher mit dem Anstieg an Typ-2-Diabetikern Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1, ): Diabetesdiagnose: 7.2 % der Erwachsenen (18 79 Jahre) Absolute Zunahme von 2 % zum letzten nationalen Survey (1998) Dunkelziffer: 2 7 %

4 Die wichtige Rolle von Insulin für die Regulation des Zuckerstoffwechsels Insulin Glucose Glucose Glucose GLUT2 Kir6.2 K + Glucokinase Langerhans- Insel Glucose ATP ADP Glycogen Ca 2+ LEBER G6P Glucose Glucokinase Glucose Insulin PANCREATISCHE -ZELLE Glucose Glucose

5 Insulinwirkung in Muskel und Fettzellen Insulin rezeptor Insulin P P PI3-K P IRS1/2 IRS1/2 PDK1 P PKB/Akt Glucose GLUT4- vesikel P FKHR P GSK3 GLUT4- vesikel FKHR Genexpression Glycogen-Synthese

6 Als Folge von Adipositas entstehen Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes Life style Hepatic glucose production Hyperplasia Islet cell apoptosis β-cell loss Lipolysis Fatty acids Adipokines VLDL-TG Hepatokines Islet cell proliferation Insulin resistance Type 2 diabetes Genetic predisposition Fatty acid oxidation Glucose uptake Joost and Schürmann, Mamm Genome (2014)

7 Wichtige Rolle der Leber bei der Entstehung der Insulinresistenz und des Typ-2-Diabetes Insulin IRS-1/2 Fettsäuren Fettsäuretransporter DAG PKCε Lipolyse de novo Lipogenese Fettspeicherung (Triglyceride) Hepatisch Glucoseproduktion Dysfunktion der Langerhans-Inseln

8 Die New Zealand Obese (NZO) Maus, ein Modell zur Untersuchung des Metabolischen Syndroms Adipositas Hyperglykämie Körpertemperatur Insulinresistenz Futteraufnahme Energieverbrauch + Freiwillige Aktivität Dyslipoproteinämie Gewicht ENERGIE BILALANZ + Gewicht Hypertonie Typ-2-Diabetes Ortlepp et al., Eur. J. Clin. Invest. 30: (2000)

9 Faser-haltige Diäten vermindern das Körpergewicht und die Blutgluosekonzentrationen der NZO-Maus 60 Ist die um ca. 10% reduzierte Futteraufnahme verantwortlich für die positiven Effekte? Body weight (g) Blood glucose (mmol/l) Age (weeks) control cellulose resistant starch beta-glucan control cellulose resistant starch beta-glucan Age (weeks)

10 Kalorische Restriktion und Intervallfasten schützen vor Typ-2-Diabetes Food access Cal.Restr.(-10%) Ad libitum Intermittent Fasting Cal.Restr.(-10%) AL CR IF Light Dark Light Time (h) Dark 6 Diabetes Prevalence (w 14): AL 43% CR 0% IF 0% Baumeier et al., BBA (2015)

11 Kalorische Restriktion und Intervallfasten steigern die metabolische Flexibilität Respiratory Quotient Carbohydrate Oxidation Lipid Oxidation Control Cal.Restr.(-10%) Intermittent Fasting Baumeier et al., BBA (2015)

12 Kalorische Restriktion und Intervallfasten erhöhen den Lipidstoffwechsel RQ Glycerol / Fat Mass (µg ml -1 g -1 ) *** ** *** AL CR IF Time after CL 316,243 injection (min) * * ** * * AL CR IF Time after CL 316,243 injection (min) ** Baumeier et al., BBA (2015)

13 Verbesserung der Insulinsensitivität durch Intervallfasten Oral glucose tolerance test Fasting Insulin (µg/l) AL: ad libitum CR: caloric restriction IF: intermittent fasting Baumeier et al., BBA (2015)

14 Intervallfasten erhöht die Fettoxidation im glykolytischen Muskel und reduziert so die Menge an toxischen Metaboliten Baumeier et al., BBA (2015)

15 Intervallfasten vermindert die hepatische Fettakkumulation und die Aktivierung der Protein kinase Cε 16:0 16:0 16:0 16:1 16:0 18:0 16:0 18:1 16:0 18:2 16:1 18:2 18:0 18:0 18:0 18:1 18:1 18:1 18:1 18:2 20:4 16:0 20:1 18:0 20:1 18:1 22:3 16:0 20:4 18:0 22:5 16:0 22:6 16:0 40:1 40:2 40:3 40:4 40:5 40:6 40:7 DAG (nmol / g tissue) DAG (nmol / g tissue) Insulin AL CR IF AL: ad libitum CR: caloric restriction IF: intermittent fasting PKCε E-Cadherin Akt/PKB downstream signals PI3K IRS-1/2 PKCε Ceramides FA oxidation DGAT MGAT DAG MAG LcACoA Baumeier et al., BBA (2015) TAG FA ATGL HSL Glycerol

16 Kalorische Restriktion und Intervallfasten verändern die Proteinzusammensetzung von Fetttropfen AL CR IF LD MIF FABP5 LD: lipid droplet AL: ad libitum CR: caloric restriction IF: intermittent fasting Baumeier et al., BBA (2015)

17 Positive Effekte von Fasten auf das Diabetes-Risiko Toxische Lipidintermediate in der Leber Diabetes-Risiko HOCH Genetische Prädisposition und Lebensstil Kalorische Restriktion und Fasten Diabetes-Risiko GERING Lipidtropfenzusammensetzung Lipidtropfenassoziierte Proteine Lipidtropfen Metabolische Flexibilität Baumeier et al., Adipositas (2015)

18 Rolle von Estrogen auf das Diabetesrisiko Diabeteprävalenz in Woche SD HFD 74% SD: 3% Fett HFD: 15% Fett 40 (60% Fett) 20 0% 5% 2-5% OVX E 2 SHAM Worin unterscheiden sich NZO-Weibchen, die einen T2D entwickeln von denen, die gesund bleiben? Vogel et al., Horm Metab Res (2013)

19 Gibt es Unterschied in der Fettverteilung? SD (9% fat) vs. HFD (60% fat) CT [weeks] Hitachi-Aloka LCT-200 Subcutane ous fat Subcutaneous fat Abdominal muscle Visceral fat Mouse abdominal area in the region of lumbar vertebra Lubura et al. Am. J. Physiol (in press)

20 Die Fettverteilung von diabetischen und nicht-diabetischen Tieren unterscheidet sich nicht 0,50 Total fat 0,40 Visceral fat Total fat [g] 0,40 0,30 0,20 0,10 Visceral fat [g] 0,30 0,20 0,10 0,00 SD HFD diabetic HFD non diabetic 0,00 SD HFD diabetic HFD HFD non diabetic transiently hyperglycemic week 10 week 16 week 22 0,08 Subcutaneous fat Subcutaneous fat [g] 0,06 0,04 0,02 0,00 SD HFD diabetic HFD HFD non diabetic transiently hyperglycemic Lubura et al. Am. J. Physiol (in press)

21 Mit der Kenntnis des Leberfettgehalts in Woche 10 lässt sich das Diabetesrisiko in Woche 22 voraussagen diabetic non diabetic Lubura et al. Am. J. Physiol (in press)

22 NZO-Weibchen mit Diabetesrisiko zeigen erhöhte Diacylglycerol- Konzentrationen in der Leber Diabetesresistant (DR) Diabetes prone (DP) Relative expression to Tbp CD36 Relative expression to Tbp MGAT1 Fatty acids CD36 LcACoA Glycerol MGAT MAG DGAT DAG TAG Lubura et al. Am. J. Physiol (in press)

23 Bedhandlung mit Estrogen reduziert den Leberfettgehalt und schützt vor einer Hyperglykämie DP Control DP Estrogen Diabetes prone control (DP C) Diabetes prone estrogen (DP E) Oral glucose tolerance test (week 18) Lubura et al. Am. J. Physiol (in press)

24 Zusammenfassung Fettakkumulation in der Leber vermindert die Insulinsensitivität und erhöht das Diabetesrisiko Insulin IRS-1/2 PKCε FABP5 MIF,? Fatty acids CD36 LcACoA MGAT MAG DAG DGAT TAG Glycerol β-zellverlust Estrogen Kalorische Restriktion Intervallfasten Typ-2-Diabetes

25 Acknowledgements Matthias Blüher (Leipzig) Jörg Heeren (Hamburg) Hans-Georg Joost (DIfE) Reinhart Kluge (DIfE) Matthias Tschöp (Munich) Department of Experimental Diabetology Christian Baumeier Deike Hesse Marko Lubura Mandy Stadion Robert Schwenk Heike Vogel NEUROTARGET

Genetische Ursachen des Metabolischen Syndroms. 42. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Genetische Ursachen des Metabolischen Syndroms. 42. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche Genetische Ursachen des Metabolischen Syndroms Annette Schürmann, Abteilung Experimentelle Diabetologie 42. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche 10.09.2013 DIfE Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mehr

Kalorische Restriktion und Intervall- Fasten schützen durch Veränderungen des Leberfettstoffwechsels vor Typ-2-Diabetes

Kalorische Restriktion und Intervall- Fasten schützen durch Veränderungen des Leberfettstoffwechsels vor Typ-2-Diabetes Übersichtsarbeit 146 Kalorische Restriktion und Intervall- schützen durch Veränderungen des Leberfettstoffwechsels vor Typ-2-Diabetes Ergebnisse aus Mausstudien C. Baumeier; R. W. Schwenk; A. Schürmann

Mehr

Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms: Gene Umwelt - beides

Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms: Gene Umwelt - beides Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms: Gene Umwelt - beides Stefan Bilz Endokrinologie/Diabetologie Departement Innere Medizin Kantonsspital St. Gallen Metabolisches Syndrom Dyslipidämie Insulinresistenz

Mehr

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn?

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn? Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn? PD Dr. med. Bernd Schultes Kantonsspital St. Gallen Achtung! Es geht hier ausschließlich um den Typ 2 Diabetes, d.h. die häufigste Form des

Mehr

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Übergewicht im Kindesalter Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Body Mass Index 1 Die Verwendung des Body-Mass-Index [BMI = Körpergewicht/Körpergröße (kg/m2)] zur Bestimmung von Übergewicht und

Mehr

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN GEWICHTSMANAGEMENT WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN Übergewicht ist ein Risikofaktor für viele Krankheiten und ein erstzunehmendes Problem unserer Gesellschaft. Mit zunehmendem Gewicht steigt das

Mehr

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE Hormone therapy and cognition Victor W. Henderson, 2012 UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE Gewichtszunahme in der Menopause Schlüsselfragen Gewichtszunahme ist eines der wichtigsten Gesundheitsprobleme

Mehr

Gesättigte freie Fettsäuren beeinflussen die Glukosetoleranz, die Gehirnaktivität und das Bewegungsverhalten - Eine translationale Studie -

Gesättigte freie Fettsäuren beeinflussen die Glukosetoleranz, die Gehirnaktivität und das Bewegungsverhalten - Eine translationale Studie - Gesättigte freie Fettsäuren beeinflussen die Glukosetoleranz, die Gehirnaktivität und das Bewegungsverhalten - Eine translationale Studie - Anita M. Hennige Universitätsklinikum Tübingen Innere Medizin

Mehr

Stellenwert der Ernährung

Stellenwert der Ernährung Meier, T., Gräfe, K., Senn, F. et al. Eur J Epidemiol (2019) 34: 37. https://doi.org/10.1007/s10654-018-0473-x Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Stellenwert der Ernährung Den Deutschen ist gesundes

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Adiponectin Grosse Familie der Adipocytokine Über 100 Hormone (-ähnliche) die regulierend in den Stoffwechsel

Mehr

Prix Nestlé, 15. Juni, 2005

Prix Nestlé, 15. Juni, 2005 Einfluss von Fruchtzucker-Überernährung und Fischöleinnahme auf die Fettneubildung durch die Leber und die Insulinempfindlichkeit bei gesunden Männern David Faeh 1,2, Kaori Minehira 1, Jean-Marc Schwarz

Mehr

Adipositas als zentrale Regulationsstörung

Adipositas als zentrale Regulationsstörung Adipositas als zentrale Regulationsstörung PD Dr. med. Bernd Schultes Kantosspital St. Gallen Übersicht 1. Regulation des Essverhaltens Homöostatische Regulation Hedonische Regulation Handlungssteuerung

Mehr

Risikofaktor Fett welche Rolle spielen die Gene im Fettstoffwechsel?

Risikofaktor Fett welche Rolle spielen die Gene im Fettstoffwechsel? Risikofaktor Fett welche Rolle spielen die Gene im Fettstoffwechsel? Dipl.Biol. Inka Lindner und Prof. Dr. Frank Döring Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde Abteilung Molekulare Ernährung

Mehr

Adipositas nur eine Essstörung?

Adipositas nur eine Essstörung? Adipositas nur eine Essstörung? Rehawissenschaftliches Kolloquium zu Essstörungen in der Arbeitswelt Dr. Thomas Ebert Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie IFB AdipositasErkrankungen

Mehr

Zusammenfassung... I. Abkürzungsverzeichnis... III. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1 Einleitung... 1

Zusammenfassung... I. Abkürzungsverzeichnis... III. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... I Abkürzungsverzeichnis... III Abbildungsverzeichnis... VI Tabellenverzeichnis... IX 1 Einleitung... 1 1.1 Die Leber als zentrales Organ des Stoffwechsels... 2 1.2

Mehr

To sleep or not to sleep

To sleep or not to sleep Manfred Hallschmid Institut für Neuroendokrinologie, Universität Lübeck Ernährung, Bewegung, Entspannung alles zu seiner Zeit München, 31. März 2011 To sleep or not to sleep Der Einfluss des Schlafs auf

Mehr

Metformin Modedroge? Oder was kann es wirklich?

Metformin Modedroge? Oder was kann es wirklich? Metformin Modedroge? Oder was kann es wirklich? Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH Fachbereich Diabetes und Stoffwechsel DIABETES MELLITUS medikamentöse Therapie in der Pipeline Glukokinase-Aktivatoren

Mehr

Hormonelle Regulation des Stoffwechsels. Fasten, Stress, Generalisiertes Anpassungssyndrom. Langfristige Regelung des Körpergewichts. Obesität.

Hormonelle Regulation des Stoffwechsels. Fasten, Stress, Generalisiertes Anpassungssyndrom. Langfristige Regelung des Körpergewichts. Obesität. Hormonelle Regulation des Stoffwechsels. Fasten, Stress, Generalisiertes Anpassungssyndrom Langfristige Regelung des Körpergewichts. Obesität. Lz. 76. P. Sántha, 28.02.2018. Katecholamine Adrenalin (Nebennirenmark)

Mehr

Glucose/Fettstoffwechsel

Glucose/Fettstoffwechsel Glucose/Fettstoffwechsel Glucose/Fettstoffwechsel Blutzuckerspiegel immer konstant 60 100 mg/100 ml oder 3,33 5,55 mmol/l. Synthese: Pankreas Hormon-Antagonisten Insulin Glucagon hemmt steigert Zucker-Neubildung

Mehr

Ernährungspause Im Zeitalter des Fast Food

Ernährungspause Im Zeitalter des Fast Food Ernährungspause Im Zeitalter des Fast Food ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien T2DM: Pathophysiologie IncreFn- Effect! Kohlenhydrat-

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG Was bedeutet Low-Carb? Prinzip 19 Jh William Banting Letter on Corpulence Fleischbetonte

Mehr

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH Fachbereich Diabetes und Stoffwechsel Wann und wie? Rechtzeitig So einfach wie möglich Betazellfunktion Zusammenhang zwischen

Mehr

Alle(s) Zucker oder was?

Alle(s) Zucker oder was? Alle(s) Zucker oder was? Ein gesundes Gehirn Alles eine Frage des Zuckers? Werner Reutter Institut für Biochemie und Molekularbiologie Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Konstanz

Mehr

Adipositas eine (ge)wichtige Differenzialdiagnose der Hyperferritinämie. Elmar Aigner Salzburg Innere Medizin I

Adipositas eine (ge)wichtige Differenzialdiagnose der Hyperferritinämie. Elmar Aigner Salzburg Innere Medizin I Adipositas eine (ge)wichtige Differenzialdiagnose der Hyperferritinämie Elmar Aigner Salzburg Innere Medizin I Überblick Relevanz Differenzialdiagnose Hämochromatose Entzündung Übergewicht/Adipositas Ellervik

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

5. Gemeinsame Dreiländertagung DGEM, AKE und GESKES Juni 2006, Berlin. Thomas Skurk

5. Gemeinsame Dreiländertagung DGEM, AKE und GESKES Juni 2006, Berlin. Thomas Skurk 5. Gemeinsame Dreiländertagung DGEM, AKE und GESKES 1.-3. Juni 2006, Berlin Rolle der Adipokine in der Pathogenese des Metabolischen Syndroms Thomas Skurk Else Kröner-Fresenius Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin

Mehr

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D PD Dr. med. Elizabeth Ramos-Lopez Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Medizinische Klinik I Endokrinologie und Diabetes

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan Patiententag Diabetes Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern Prof. Dr. med. Norbert Stefan Diabetes Häufigkeit Mortalität Morbidität Kosten Häufigkeit des Diabetes IDF Diabetes

Mehr

NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention

NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention Swiss Public Health Conference framing phenotyping metabotypes consequences NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention Swiss Public Health Conference HUMAN GENOME Swiss Public

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Zimt senkt den Blutzucker - ist Zimt gefährlich?

Zimt senkt den Blutzucker - ist Zimt gefährlich? Medizin Sven-David Müller Zimt senkt den Blutzucker - ist Zimt gefährlich? Diabetes natürlich mit Zimt behandeln - Zimt als Bestandteil einer ganzheitlichen Diabetesbehandlung Wissenschaftlicher Aufsatz

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

Herr Doktor, Ich habe immer so viel Stress! 2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Matthias Endres

Herr Doktor, Ich habe immer so viel Stress! 2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Matthias Endres Herr Doktor, Ich habe immer so viel Stress! Berlin 22.10.11 Stress und Schlaganfall Grundlagen und Ergebnisse aus dem Labor Matthias Endres Stress und Schlaganfall -Psychologischer Stress -Depression -Ängststörungen

Mehr

Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand. S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m.

Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand. S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m. Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m. Adipositas Epidemie unserer Zeit WHO (Weltgesundheitsorganisation) bewertet die Apidositas

Mehr

The Face of Diabetes in 1920

The Face of Diabetes in 1920 Insulin The Face of Diabetes in 1920 Pankreashormone Pankreas B-Zellen: 80%: Insulin A-Zellen: 15%: Glukagon D-Zellen: Somatostatin, pankreatische Polypeptide Blut strömt zentifugal in die Peripherie.

Mehr

THERMOGENE WIRKUNG VON WASSER BEI ADIPÖSEN FRAUEN UND MÄNNERN

THERMOGENE WIRKUNG VON WASSER BEI ADIPÖSEN FRAUEN UND MÄNNERN THERMOGENE WIRKUNG VON WASSER BEI ADIPÖSEN FRAUEN UND MÄNNERN M Boschmann 1, J Steiniger 2, V Brüser 1, G Franke 1, F Adams 1, HJ Zunft 2, FC Luft 1, J Jordan 1 1 Franz-Volhard-Klinik, CRC, Charité, Universitätsmedizin

Mehr

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiodiabetes Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiale Sterblichkeit bei Typ 2 Diabetikern und Nicht- Diabetikern in % des Eintrittrisikos innerhalb von 7 Jahren A Nicht Diabetiker ohne

Mehr

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus aber nicht nur zu einer Hyperglykämie. Neben dem Kohlenhydrat-Stoffwechsel

Mehr

Intervallfasten und Sport Ein Lebenskonzept für Figur und Fitness

Intervallfasten und Sport Ein Lebenskonzept für Figur und Fitness Intervallfasten und Sport Ein Lebenskonzept für Figur und Fitness Department Sportwissenschaft Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Antike lernen I fast for greater physical and mental efficiency

Mehr

Risikofaktoren gleichzeitig

Risikofaktoren gleichzeitig Vorbeugung von Herz Kreislauf Erkrankungen - Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Ri Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Risikofaktoren

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Meine Moleküle, meine Gene und ich

Meine Moleküle, meine Gene und ich vb Meine Moleküle, meine Gene und ich Ziel des Trainings ist die Leistungssteigerung Funktionelle Anpassung Strukturelle Anpassung Organe, Gewebe, Zellen, Moleküle, Gene, Metabolismus Mechanistische Basis

Mehr

Das Konzept der Eiweißspeicherkrankheiten aus der Sicht der AGE-RAGE-Hypothese

Das Konzept der Eiweißspeicherkrankheiten aus der Sicht der AGE-RAGE-Hypothese Das Konzept der Eiweißspeicherkrankheiten aus der Sicht der AGE-RAGE-Hypothese Akademische Feier Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim, 29. September 2007 Angelika Bierhaus University

Mehr

Pathophysiologie und Epidemiologie des Metabolisch-Vaskulären Syndroms

Pathophysiologie und Epidemiologie des Metabolisch-Vaskulären Syndroms Pathophysiologie und Epidemiologie des Metabolisch-Vaskulären Syndroms Prof. Dr. med. Gerhard H. Scholz Chefarzt am St. Elisabeth Krankenhaus Leipzig Leiter des Leipziger Instituts für Präventivmedizin

Mehr

Hintergrund (I) Induktion von Stoffwechselerkrankungen durch Veränderungen des intra uterinen Milieus. Warner und Ozanne, 2010, Biochem J

Hintergrund (I) Induktion von Stoffwechselerkrankungen durch Veränderungen des intra uterinen Milieus. Warner und Ozanne, 2010, Biochem J Untersuchungen zum Einfluss hochkalorisch fettreicher Ernährung in der Perinatalzeit auf Epigenetische Veränderungen in der Nachkommenschaft im Modell der Gastric inhibitory polypeptide receptor knock

Mehr

Adaptation des Stoffwechsels

Adaptation des Stoffwechsels 5 2 Adaptation des Stoffwechsels Edgar Pscheidl 2.1 Katabole Stoffwechselumstellung 6 2.1.1 Phasen des Postaggressionsstoffwechsels 6 Literatur 8 6 Kapitel 2 Adaptation des Stoffwechsels 2 Die klinische

Mehr

3.1 Der Einfluß von oxidierten Fetten auf den Lipid- und Schilddrüsenhormonstoffwechsel bei unterschiedlicher Selenversorgung

3.1 Der Einfluß von oxidierten Fetten auf den Lipid- und Schilddrüsenhormonstoffwechsel bei unterschiedlicher Selenversorgung 42 3.1 Der Einfluß von oxidierten Fetten auf den Lipid- und Schilddrüsenhormonstoffwechsel bei unterschiedlicher Selenversorgung 3.1.1 Leistungsparameter Tabelle 23 zeigt die Anfangs- und Endlebendmasse

Mehr

Risikofaktor Metabolisches Syndrom

Risikofaktor Metabolisches Syndrom Risikofaktor Metabolisches Syndrom Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Übergewicht

Mehr

Univ.-Prof. in Dr. in Alexandra Kautzky- Willer Endokrinologie & Stoffwechsel MedUniWien Oskar Kokoschka 1908

Univ.-Prof. in Dr. in Alexandra Kautzky- Willer Endokrinologie & Stoffwechsel MedUniWien Oskar Kokoschka 1908 Univ.-Prof. in Dr. in Alexandra Kautzky- Willer Endokrinologie & Stoffwechsel MedUniWien Oskar Kokoschka 1908 Das Mädchen Li und ich PK 10.4.2018, BMASGK 1 Diabetes hat viele Gesichter Autoimmundiabetes:

Mehr

Volkskrankheit. Diabetes mellitus. Dr. med. Sven Becker. Diabetologische Schwerpunktpraxis Lundershausen/Becker

Volkskrankheit. Diabetes mellitus. Dr. med. Sven Becker. Diabetologische Schwerpunktpraxis Lundershausen/Becker Volkskrankheit Diabetes mellitus Dr. med. Sven Becker Diabetologische Schwerpunktpraxis Lundershausen/Becker 08.03.2015 Volkskrankheit Diabetes mellitus Häufigkeit des Diabetes mellitus (Deutschland/weltweit)

Mehr

VORBERICHT RATGEBERAKTION "DIABETES" am

VORBERICHT RATGEBERAKTION DIABETES am VORBERICHT RATGEBERAKTION "DIABETES" am 03.04.2014 Am Telefon und im Chat sitzen für Sie: Dr. Miriam Goos, Neurologin aus München. Schwerpunkte: Erkrankungen des Nervensystems, neurologische Folgeerkrankungen

Mehr

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit Allgemeine Verdauungsprozesse (Flash-Animation) Blutglukosespiegel: enge Regelung zum Schutz vor Unterund Überzuckerung (Hypo- bzw. Hyperglykämie) abhängig

Mehr

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Physiologie und Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Physiologie und Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Physiologie und Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels Thomas Meissner Universitäts Kinderklinik Düsseldorf DDG Kurs 2012

Mehr

Metabolisches Syndrom

Metabolisches Syndrom SPL, picturedesk.com Metabolisches Syndrom 32 Das Metabolische Syndrom beginnt oft ohne Diabetes in einer Kombination von einigen anderen seiner Determinanten etwa Hyper- und Dyslipidämien sowie Hypertonie

Mehr

Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht

Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht 6. Arthrosetag der Deutschen Rheumaliga DKOU-Kongress,Berlin, 28.-31.10.2014 F. Botero Einleitung Body-mass-Index (BMI) = Gewicht (kg) Körpergröße

Mehr

Dirk Claßen-Houben (Autor) Proteinbasierte 3D-QSAR-Analysen und virtuelles Screening an inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase 1B

Dirk Claßen-Houben (Autor) Proteinbasierte 3D-QSAR-Analysen und virtuelles Screening an inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase 1B Dirk Claßen-Houben (Autor) Proteinbasierte 3D-QSAR-Analysen und virtuelles Screening an inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase 1B https://cuvillier.de/de/shop/publications/2663 Copyright: Cuvillier

Mehr

M. Sc. Ernährungswiss. Johanna Feichtinger, Wettenberg

M. Sc. Ernährungswiss. Johanna Feichtinger, Wettenberg M. Sc. Ernährungswiss. Johanna Feichtinger, Wettenberg Intervallfasten: Was bringen? Intervallfasten: Was bringen Nahrungspausen für die Gesundheit? Zwischendurch zu snacken ist eine neumodische Kulturerrungenschaft

Mehr

CANINE ADIPOSITAS ADIPOSITAS ÜBERGEWICHT

CANINE ADIPOSITAS ADIPOSITAS ÜBERGEWICHT Entscheidungsbaum für die Wahl der richtigen diätetischen Nahrung CANINE ADIPOSITAS ADIPOSITAS ( 30 % Übergewicht) ÜBERGEWICHT (< 30 % Übergewicht) DIÄTETISCHE BEHANDLUNG VON ÜBERGEWICHT Sanfte Gewichtsreduktion

Mehr

Diabetes mellitus Einführung

Diabetes mellitus Einführung Diabetes mellitus Einführung Was ist D.m. Diabetes mellitus honigsüßer Durchfluß Bekannt schon bei den alten Ägyptern Was ist D.m. 3 interessante Fragen: 1. Hat jeder Mensch Zucker im Blut? Ja!!!! Was

Mehr

Glykogenose Typ I und MCT Auswirkungen mittelkettiger Fettsäuren auf die Stoffwechseleinstellung und das Längenwachstum

Glykogenose Typ I und MCT Auswirkungen mittelkettiger Fettsäuren auf die Stoffwechseleinstellung und das Längenwachstum Glykogenose Typ I und MCT Auswirkungen mittelkettiger Fettsäuren auf die Stoffwechseleinstellung und das Längenwachstum Uta Meyer, Diätassistentin und Diabetesberaterin DDG Kinderklinik Hannover Glykogenose

Mehr

Diabetes hat viele Gesichter

Diabetes hat viele Gesichter Endokrinologie & Stoffwechsel MedUniWien Präsidentin der ÖDG Oskar Kokoschka 1908 Das Mädchen Li und ich PK 10.4.2018, BMASGK 1 Diabetes hat viele Gesichter Autoimmundiabetes: Typ 1 Diabetes und LADA Typ

Mehr

Tauchen und Rauchen. ...der 50 jährige Raucher

Tauchen und Rauchen. ...der 50 jährige Raucher ...der 50 jährige Raucher war aktiver Taucher bis zum 30. Lebensjahr ist zusätzlich noch übergewichtig hustet am morgen,wenig weisslicher Auswurf fährt gelegentlich Velo fühlt sich gesund möchte nach langer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Definition und Klassifikation Untersuchungsmethoden... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Definition und Klassifikation Untersuchungsmethoden... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................... 1 2 Definition und Klassifikation................... 3 2.1 Anthropometrische Klassifikation................. 3 2 1.1 Einteilung nach Gewicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Definition und Klassifikation Untersuchungsmethoden... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Definition und Klassifikation Untersuchungsmethoden... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................... 1 2 Definition und Klassifikation................... 3 2.1 Anthropometrische Klassifikation................. 3 2 1.1 Einteilung nach Gewicht

Mehr

Prädiabetes St.Wendel,

Prädiabetes St.Wendel, Prädiabetes St.Wendel, 06.12.2008 Dr.Stefan Feidt Facharzt für Allgemeinmedizin, Diabetologie, Sportmedizin Gemeinschaftspraxis Dr.Feidt-Dr.Lenthe, Oberkirchen Evolution zum modernen Menschen: Adipositas

Mehr

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? PROF. DR. MED. C. JACKISCH Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum mit Empfehlung der

Mehr

5 Diskussion. 5.1 Korrelationen zwischen den verschiedenen Phasen der Insulinsekretion

5 Diskussion. 5.1 Korrelationen zwischen den verschiedenen Phasen der Insulinsekretion 55 5 Diskussion Für die Charakterisierung des metabolischen Phänotyps genügt nicht alleine die Feststellung der Glukosetoleranz und die Messung der Insulinwirkung (resistent oder empfindlich), es muß auch

Mehr

Abnehm-Strategien im Studien- Vergleich: Intervallfasten nicht besser als normale Reduktionsdiät aber ebenso effektiv

Abnehm-Strategien im Studien- Vergleich: Intervallfasten nicht besser als normale Reduktionsdiät aber ebenso effektiv Abnehm-Strategien im Studien- Vergleich: Intervallfasten nicht besser als normale Reduktionsdiät aber ebenso effektiv Mit Intervallfasten lässt sich das Gewicht reduzieren und der Stoffwechsel verbessern

Mehr

Die Bedeutung der Gene für Ernährung und Gesundheit

Die Bedeutung der Gene für Ernährung und Gesundheit Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Die Bedeutung der Gene für Ernährung und Gesundheit Frank Döring BMBF-Forschergruppe Nahrungsfette und Stoffwechsel Folgen und Ursachen der Fettsucht Umwelt

Mehr

Wird unser Essen weiblich?

Wird unser Essen weiblich? P.O.M. Point Of Marketing 2015-20. Mai 2015 Wird unser Essen weiblich? Frauen essen anders Männer auch Das unterschiedliche Ernährungsverhalten der Geschlechter Österreichische Gesellschaft für Ernährung

Mehr

ucceptedon the recommendationof Prof. Dr. W. Langhans, examiner Prof. Dr. C. Wenk,co-examiner Prof. Dr. N. Geary, co-examiner Pisa ETH *» 2>

ucceptedon the recommendationof Prof. Dr. W. Langhans, examiner Prof. Dr. C. Wenk,co-examiner Prof. Dr. N. Geary, co-examiner Pisa ETH *» 2> Pisa ETH *» 2> I n^_ ^ Diss ETH No. 11083 FATTY ACID OXIDATIONANDINSULIN IM THE CONTROLOF FOODINTAKE A dissertation submittedto the SWISS FEDERAL INSTITUTEOF TECHNOLOGYZÜRICH for the degree of Doctor of

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS

3. Prophylaxe-Seminar des KNS Schlaganfall und Psyche Stress und Gefäßfunktion Matthias Endres Berlin 10.11.12 Interessenskonflikte DFG, BMBF, VW-Stiftung, EU Astra Zeneca, Bayer, Berlin Chemie, Bristol-Myers Squibb, Boehringer-Ingelheim,

Mehr

Pathophysiologie des Typ-2-Diabetes

Pathophysiologie des Typ-2-Diabetes Pathophysiologie des Typ-2-Diabetes Annette Schürmann, Abteilung Experimentelle Diabetologie Berliner Medizinische Gesellschaft, 05. März 2014 DIfE Member of the Leibniz Association Pathophysiologie der

Mehr

Inhalte. Keywords. Autoren

Inhalte. Keywords. Autoren Schriftleitung: W. Kiess H. Hauner Index 1. Jahrgang, 2007 Inhalte Keywords Schlüsselworte Autoren Inhalt Adipositas 2007; 1 (1-2) Editorial A. Wirth, H. Hauner Hypertonie bei Adipositas... 61 Zu diesem

Mehr

Pathogenese der Tumor - Kachexie

Pathogenese der Tumor - Kachexie Pathogenese der Tumor - Kachexie Ernährung 2007 Innsbruck R. Meier Med. Universitätsklinik tsklinik Abt. Gastroenterologie Liestal Tumor-Kachexie ist häufigh Prävalenz ist ungefähr 50-80% leicht 50% mässig

Mehr

Ancel Keys. Hungerstoffwechsel.

Ancel Keys. Hungerstoffwechsel. Ancel Keys Hungerstoffwechsel reinhard.imoberdorf@ksw.ch Stoffwechsel Als Stoffwechsel oder Metabolismus bezeichnet man die Gesamtheit der chemischen Prozesse in Lebewesen. Dabei wandelt der Organismus

Mehr

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW Energiehaushalt Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder Institut für Physiologie, MUW Vorlesung unter: http://www.meduniwien.ac.at/umweltphysiologie/links.htm Energiehaushalt Die Energie im Organismus wird

Mehr

Diabetes mellitus und Herzinfarkt

Diabetes mellitus und Herzinfarkt Diabetes mellitus und Herzinfarkt Zwei Seiten einer Medaille? Oder Was hat eigentlich der Zucker mit dem Herzen zu tun? Was ist ein Herzinfarkt? Plötzlicher Verschluss eines Herzkranzgefäß. Was ist Diabetes

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Nutritional risk factors for the metabolic syndrome in overweight children

Nutritional risk factors for the metabolic syndrome in overweight children Research Collection Doctoral Thesis Nutritional risk factors for the metabolic syndrome in overweight children Author(s): Aeberli, Isabelle Publication Date: 2008 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005633355

Mehr

Mit klassischen Zuchtmethoden den Genen auf der Spur

Mit klassischen Zuchtmethoden den Genen auf der Spur Mit klassischen Zuchtmethoden den Genen auf der Spur Reinhart Kluge Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke Die Prävalenz der humanen Adipositas hat sich in den letzten 10 Jahren ungefähr

Mehr

Referent: Dr. med. Dipl.-Chem. Rüdiger Kock

Referent: Dr. med. Dipl.-Chem. Rüdiger Kock Referent: Dr. med. Dipl.-Chem. Rüdiger Kock Arzt für Laboratoriumsmedizin und Klinischer Chemiker Ärztlicher Leiter der MVZ Laborzentrum Ettlingen GmbH Telefon: 07243-516 373 Fax: 07243 516 393 Email:

Mehr

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch Prof. Dr. Helmut Heseker Fakultät für Naturwissenschaften Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Überblick Einführung

Mehr

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener Krebs und Ernährung Prof. Dr. Roswitha Siener Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Prostatakarzinom Inzidenz Zhou et al. (2016) Int J Cancer 138:1388 Lebensstil und Krebsrisiko Erhöhtes

Mehr

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Wichtige Disaccharide: Maltose alpha-glc(1-4)glc entsteht als Zwischenprodukt beim Stärkeund Glykogenabbau Saccharose a-glc(1-6)ß-fru kann bei parenteraler Zufuhr nicht gespalten

Mehr

Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld?

Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld? Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld? Lenka Bosanska medicalxpress.com 17. Welt Diabetes Tag Was sind Gene? Gene bei Diabetes Polygene vs. Monogene Formen Ich und meine Gene - was kann ich tun?

Mehr

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Dr. A. Figge Fachärztin für Innere Medizin Endokrinologie Diabetologie Ernährungsmedizin Seite 1 Diabetes mellitus (DM) 8.9% der Gesamtbevölkerung (rund

Mehr

Adipostas im Kindes und Jugendalter: Werden unsere Kinder immer dicker und immer kränker?

Adipostas im Kindes und Jugendalter: Werden unsere Kinder immer dicker und immer kränker? Adipostas im Kindes und Jugendalter: Werden unsere Kinder immer dicker und immer kränker? 12. Sächsischer Sportlehrertag Sportpark Rabensberg, 17.04.2015 PD Dr. med. Susann Blüher Einleitung Übergewicht

Mehr

Napfényvitamin ResistanceStop Na-R-ALA

Napfényvitamin ResistanceStop Na-R-ALA Napfényvitamin ResistanceStop Na-R-ALA Natrium- R-Alpha-Liponsäure mit Zimt- und Papayaextrakt und organisch gebundenem Chrom! Für einen normalen Zuckerstoffwechsel Alpha-Liponsäure ist beim metabolischen

Mehr

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum Wundverbund Südwest 2012 Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II Häufigkeit des Diabetes Mellitus in Deutschland 1998: 5,9 % 2000: 6,5 % 2002: 7,5 % 2004: 7,9 % 2007: 8,9

Mehr

SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas

SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas EINFLUSS DER GLUKOSEVARIABILITÄT AUF DIE KARDIOVASKULÄRE SITUATION VON DIABETESPATIENTEN SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas Zugang Beurteilung der Glukose-Stoffwechseleinstellung:

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Neue Aspekte zu Lipidemulsionen. K.G. Kreymann Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Neue Aspekte zu Lipidemulsionen. K.G. Kreymann Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Neue Aspekte zu Lipidemulsionen K.G. Kreymann Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zwei einfache Fragen: ab wann? wieviel? Zwei einfache Antworten: sofort oder nie sehr viel

Mehr

5. Ergebnisse. 5.1 Demographische Daten der Patienten

5. Ergebnisse. 5.1 Demographische Daten der Patienten 5. Ergebnisse 5.1 Demographische Daten der Patienten In die Auswertung gehen die Daten von 50 Patientinnen und Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (End Stage Renal Disease [ESRD]) ein, deren Ursache

Mehr

Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg

Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg Ernährung, Lebensstil und Krebs Dr. med. Erkrankungen Todesfälle Robert-Koch-Institut 2006 Was heisst Prostatakrebs? - 2 Tumortypen (?) Prostatakrebs

Mehr

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit glukosespiegel: enge Regelung zum Schutz vor Unterund Überzuckerung (Hypo- bzw. Hyperglykämie) abhängig von Nahrungszufuhr und Stoffwechsel bei

Mehr