Agricultural Economics. Management Teil 5. Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester Dr. Michael Weber. Wilen SZ, 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agricultural Economics. Management Teil 5. Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester Dr. Michael Weber. Wilen SZ, 2016"

Transkript

1 Agricultural Economics Management Teil 5 Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester 2016 Dr. Michael Weber Wilen SZ, 2016

2 Entwicklungsmodi einer Unternehmung Quelle: Dubs et al

3 Umfeldveränderungen als ein auslösender Faktor Umfeld Marktöffnung Nachfrageentwicklung Weltweite Instabilitäten Agrarpolitik Transportmöglichkeiten Kreditpolitik Banken etc. Mehr Wettbewerb, neue Geschäftsmöglichkeiten, neue Risiken Unternehmung Agrarhandelsfirma Beschränkter eigener Handlungsspielraum (Ertragskraft, Eigenkapital, Liquidität etc.) Völlig neuartige unternehmerische Chancen & Risiken (Märkte, Produkte, Vertrieb, Beschaffung, Finanzen etc.) - Verstärkter ökonomischer Druck - Zwang zu Veränderungen 161

4 Mögliche neue Technologien Quelle: Bughin (2013) 162

5 Organisationen haben einen Lebenszyklus Unternehmenswert Entwicklung von Organisationen erfolgt in der Regel entlang eines Lebenszyklus (Musteraussage) PIONIER- UNTERNEHMEN Pionierphase Markterschliessung WACHSTUMS- UNTERNEHMEN innere Unternehmensentwicklung REIFES UNTERNEHMEN WENDE- UNTERNEHMEN Diversifikation Akquisition Kooperation Restrukturierung innere und äussere UE Zeit Unterschiedliche Anforderungen in den einzelnen Phasen Unterschiedliche Ausprägung der Organisation Entwicklung ist mit typischen Krisen verbunden. äussere Unternehmensentwicklung Technologie- Beherrschung Produktgestaltung Markterschliessung Funktionale Organisation Überlastung der Spitze Führungssysteme Controlling Divisionale Reorganisation zentral versus dezentral Strategisches Programm- Portfolio Führung von Tochtergesellschaften Internationalisierung Joint-Venture Strategische Allianzen konsolidierende Schrumpfung Fusion Verkauf Gomez/Zimmermann (1993) und Pümpin/Prange (1991) 163

6 Krisen im Lebenszyklus verlangen nach Veränderungen gross Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Grösse der Unternehmung klein neu K R I S E / T U R B U L E N Z E N Kontrollkrise Autonomiekrise Kreativität Bürokratiekrise Direkte Führung Führungskrise Delegation Alter der Unternehmung Koordination W A C H S T U M durch... Nach Greiner (vgl. z.b. Gomez/Zimmermann 1993) Zusammenarbeit alt Managing ahead of the curve Phasen & Krisen kennen Sich vorzeitig darauf einstellen Den organisatorischen Wandel bewusst gestalten! 164

7 Organisatorischer Wandel als Teil des Managements Wandel wird paradoxerweise als Voraussetzung für Stabilität betrachtet. Vgl.: Befahren einer geraden Linie mit einem Fahrrad (Ross Ashby) Eine erfolgreiche Organisationsentwicklung ist gleichermassen geprägt durch Stabilität und Veränderung. Quelle: Dubs et al

8 Ausmass des organisatorischen Wandels Umfang des Wandels (Breite) Flächendeckend oder ausschliesslich ganz spezifische Tätigkeitsbereiche? Wer / was ist betroffen? Aufgabenfelder, Tätigkeitsbereiche, Prozesse, Menschen Tragweite des Wandels (Tiefe) Fine-Tuning oder grundlegender Wandel? Wie oberflächlich oder tief sind die Veränderungen? strukturelle Festlegungen, kulturelles Selbstverständnis, organisationale Routinen Intensität des Wandels (Geschwindigkeit, Dauer) Abwechslung zwischen Ruhe und Veränderung oder kaum Ankerpunkte der Stabilität? In welchem Zeitraum sind Veränderungen zu vollziehen? Je breiter, tiefer und schneller der Wandel, je grösser also der Umfang und die Tragweite und je höher die Kadenz von Veränderungen, desto fundamentaler ist der entsprechende unternehmerische Wandel. 166

9 Evolutionärer und revolutionärer Wandel Quelle: Dubs et al 2004 Optimierung Fine-Tuning Erneuerung grundlegender Wandel 167

10 Erneuerung durch nachhaltige Optimierung Quelle: Dubs et al 2004 Zwischen Erneuerung und Optimierung besteht ein fliessender Übergang! 168

11 Wirkungsfelder der Erneuerung Quelle: Dubs et al

12 Ebenen des organisatorischen Wandels Sachebene (Sachlogik) Geschäftsprozesse, Ablaufroutinen, Aktivitätsmuster Entlang der Wertschöpfung (Aktivitäten & Strukturen) Wandel Beziehungsebene (Beziehungslogik) Zugehörigkeit, Identität, Grundhaltungen, Beziehungsformen, Beziehungsqualität, Interaktionspartner, Interaktionsmuster Entlang der Zusammenarbeit (Verhalten, Kultur) & emotionale Prozesse die während organisatorischem Wandel ablaufen! 170

13 Veränderung aus der Perspektive emotionaler Prozesse Source: Hillebrand/Burmeister (2011) 171

14 Muster von Widerständen gegen Veränderung Quelle: Beutler

15 Widerstände Aktiv (Angriff) Passiv (Flucht) Verbal (Reden) Quelle: e-campus.uibk.ac.at Widerspruch Gegenargumentation Vorwürfe Drohungen Polemik Sturer Formalismus Ausweichen Schweigen Bagatellisieren Blödeln Ins Lächerliche ziehen Unwichtiges debattieren Non-verbal (Verhalten) Aufregung Unruhe Streit Intrigen Gerüchte Cliquenbildung Lustlosigkeit Unaufmerksamkeit Müdigkeit Fernbleiben Innere Emigration Krankheit 173

16 Trauer als emotionalen Aspekt nicht vergessen Leugnung Wut Feilschen Schmerz / Depression Trauerprozesse laufen bei allen Veränderungen ab, auch in Organisationen! Blick aufs Neue Quelle: Canacakis

17 Bezugspunkte des organisatorischen Wandels Bezugspunkte für die ganzheitliche Gestaltung von Veränderungsprozessen in Organisationen Aktivitäten U'gspolitik Strategie Aktivitäten U'gspolitik Strategie Entwicklung Ethos Identität Vision Aktivitäten Strukturen Verhalten Ethos Identität Vision Strukturen Prozesse Systeme Verhalten Kultur Fähigkeiten Strukturen Prozesse Systeme Verhalten Kultur Fähigkeiten Organisation Organisation Konsolidieren Verändern - Stabilisierungszeitraum festlegen - Institutionalisieren neuer Aktivitäten- Strukturen-Verhalten - Erfolgskriterien überprüfen Vorbereiten Auftauen - Systemische & personale Veränderungsmassnahmen entwickeln - Massnahmen umsetzen (Aktivitäten- Strukturen-Verhalten; inkl. Schulung) Phasenmodell für Veränderungsprozesse - Ziele klären, Erfolgskriterien festlegen - Projektorganisation bilden - Verbündete suchen - Beteiligungsbereitschaft entwickeln (inkl. Erwartungen & Befürchtungen) - Notwendige Analysen durchführen Doppel-Spagat-Modell 175

18 Strategiedreieck: Alle Dimensionen einbeziehen Arbeit Kapital (Prod.mittel & Fin.) Boden Wissen Unternehmertum etc. Aktivitäten Voraussetzungen Strategie Produkte / Marktsegmente Qualität Preise etc. Organisation Verhalten Strukturen Prozesse Anzahl Mitarbeitende Investitionen etc. Kundenbedürfnisse & Nachfrage Führung Kultur Fähigkeiten (technisch, verkäuferisch, Management) Umgang mit Konflikten etc. Alle drei Dimensionen sind wichtig! Gleichzeitig & gleichgewichtig 176

19 Phasenmodell für Veränderungsprozesse ist wichtig Konsolidieren Verändern - Stabilisierungszeitraum festlegen - Institutionalisieren neuer Aktivitäten- Strukturen-Verhalten - Erfolgskriterien überprüfen Vorbereiten Auftauen - Systemische & personale Veränderungsmassnahmen entwickeln - Massnahmen umsetzen (Aktivitäten- Strukturen-Verhalten; inkl. Schulung) - Ziele klären, Erfolgskriterien festlegen - Projektorganisation bilden - Verbündete suchen Quelle: In Anlehnung an Lewin (1963) und Frei et al (1993) - Beteiligungsbereitschaft entwickeln (inkl. Erwartungen & Befürchtungen) - Notwendige Analysen durchführen Wichtig: Emotionale Aspekte einbeziehen! 177

20 Architektur eines Veränderungsprozesses (schematische Darstellung) Info- & Startphase Vorbereitungsphase Arbeitsphase 1 Arbeitsphase 2 Arbeitsphase 3 Konsolidierung Abschluss Vorbereitende Gespräche Evtl. Interviews zur Vorbereitung Klausur mit Leitung (GL) Info-Veranstaltung z.b. für alle MA s Steuergruppe Workshop mit Projektleitenden Präsentation und Auswertung der Ergebnisse Entscheidung über zu bearbeitende Themen Kick-off Projektgruppen Meilenstein-Veranstaltung Meilenstein-Veranstaltung Arbeitsphase Projektgruppe 1 Arbeitsphase Projektgruppe 2 Arbeitsphase Projektgruppe n Abschluss-Veranstaltung Transparenz Transparenz Darstellung: In Anlehnung an professio.de Steuergruppe / Projektbüro Auswahl Projektmitarbeitende Management- Entscheidung 178

21 Das Doppelspagat-Modell hilft Quelle: Balling

22 Grosse Herausforderungen im org. Wandel Von Projektmanagern benannte grosse Herausforderungen in Change-Projekten Einflussfaktoren auf Stressempfinden: Verstehbarkeit Handhabbarkeit / Kontrollierbarkeit Sinnhaftigkeit (Antonovsky) 180

23 GAP s im Change-Management 181

24 Beispiel Emmentaler Käserei: Milchkäufer, inkl. eigene Schweinemast Einzelfirma Umfeld Marktvolumen Emmentaler stagnierend bis rückläufig; Grenzschutz fällt zunehmend; Bauern als Lieferanten sind aufgrund Agrarpolitik stark unter Druck. Starker Wettbewerb, viele Konkurrenten, vergleichbare Leistungen, starker Preisdruck Neue Methoden der Käseherstellung, die in etwa einem Jahr verfügbar sein werden, versprechen eine wesentlich höhere Produktivität in der Käseherstellung, wären aber mit grösseren Investitionen verbunden. Entwicklung der wichtigsten Finanzkennzahlen Fallbeispiel: Käserei Hans Muster (I) Tendenz Umsatz (kchf) Gewinn (kchf) Flüssige Mittel Genügend Genügend Knapp Eigenkapital Gut Gut Gut Beurteilung Stärke (++) / Schwäche (--)

25 Beispiel Fallbeispiel: Käserei Hans Muster (II) Marketing / Absatz Kein Marketingplan; hie & da ein Inserat in der Lokalzeitung oder im Katalog für die jährliche Viehausstellung Käse wurde bisher immer von einer der grössten Schweizer Molkereien aufgekauft und vertrieben. Perspektiven für den künftigen Absatz noch nicht klar (Vertrag läuft noch zwei Jahre). Schweinefleisch wird je nach Marktlage an Grossmetzgereien verkauft. Die Firma ist in der Region bekannt als guter, seriöser Gewerbebetrieb Gebäude Eigenes Käsereigebäude mit angebautem Maststall; Neubau anfangs 90er-Jahre; relativ hohe Hypothek Führung Hans Muster hat seine Firma fest im Griff. Er weiss über alles Bescheid. Wenn er ausfallen würde, gäbe es schnell grössere Probleme. Er ist ein hervorragender Käsermeister. Hans Muster ist 62 jährig. Seine zwei Söhne Fritz und Willi arbeiten (neben 2 weiteren Käsern) in der Firma mit. 183

26 Beispiel Fallbeispiel: Käserei Hans Muster (III) Buchhaltung / Finanzen Ausschliesslich Finanzbuchhaltung; wird von einem Steuerberater erstellt Kein Budget und kein Finanzplan Viele stille Reserven in der Bilanz (Gebäude, Käselager etc.) Fakturierung & Debitorenbuchhaltung werden von Frau Annemarie Muster erledigt (10-20% Arbeitspensum pro Woche) Die Telefonrechnung für das letzte Jahr ist im Vergleich zum Vorjahr um 20% gestiegen Die Bank hat angedeutet, dass sie evtl. die Zinskosten für die Hypotheken und den Betriebskredit erhöhen will (risikogerechte Preise) Besonderes Die Käserei Hans Muster stand früher ganz am Rande eines Dorfes, das in den vergangenen 10 Jahren stark gewachsen ist. Nun haben einige Einwohner damit begonnen, Unterschriften gegen die Käserei und insbesondere den Gestank der Schweine zu sammeln. Hans Muster hat gehört, dass sie bei der Unterschriftensammlung ziemlich erfolgreich seien. 184

27 Beispiel Käserei Hans Muster (IV) Welches sind die Schlüsselfragen, die sich für Hans Muster und seine Firma stellen und warum? Beurteilen Sie diese Frage erneut anhand des mittlerweile bekannten Neuen St. Galler Management-Modells. Quelle: Dubs et al

28 Fallbeispiel Hans Muster Fragestellung 186

Ausgewählte Aspekte zum Wandel in Organisationen

Ausgewählte Aspekte zum Wandel in Organisationen ETH Zurich School Domain for Environment and Natural Resources S-ENETH Ausgewählte Aspekte zum Wandel in Organisationen Unterlagen zur Vorlesung ETH Zürich Agenda 2 Weshalb verändern sich Organisationen?

Mehr

Agricultural Economics and Policy. Management Teil 4. Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester Dr. Michael Weber.

Agricultural Economics and Policy. Management Teil 4. Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester Dr. Michael Weber. Agricultural Economics and Policy Management Teil 4 Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester 2017 Dr. Michael Weber Wilen SZ, 2017 Überblick Quelle: Dubs et al 2004 173 Strukturen einer Unternehmung

Mehr

Allgemeine Symptome für Widerstand. aktiv Widerspruch Aufregung (Angriff) Gegenargumentation Unruhe. Sturer Formalismus Cliquenbildung

Allgemeine Symptome für Widerstand. aktiv Widerspruch Aufregung (Angriff) Gegenargumentation Unruhe. Sturer Formalismus Cliquenbildung Allgemeine Symptome für Widerstand verbal (Reden) non-verbal (Verhalten) aktiv Widerspruch Aufregung (Angriff) Gegenargumentation Unruhe Vorwürfe Streit Drohungen Intrigen Polemik Gerüchte Sturer Formalismus

Mehr

Agricultural Economics. Management. Repetitionsfolien für das Frühjahrssemester Dr. Michael Weber. Wilen SZ, 2016

Agricultural Economics. Management. Repetitionsfolien für das Frühjahrssemester Dr. Michael Weber. Wilen SZ, 2016 Agricultural Economics Management Repetitionsfolien für das Frühjahrssemester 2016 Dr. Michael Weber Wilen SZ, 2016 Repetition 1. Vorlesungsstunde Unterschiedliche Farbwahrnehmung Ein Kleid entzweit das

Mehr

Hauswartschule. Konfliktlösung. Martin Schaer. Saurer Schulungen AG Hauswartschule

Hauswartschule. Konfliktlösung. Martin Schaer. Saurer Schulungen AG Hauswartschule Konfliktlösung Martin Schaer Saurer Schulungen AG Konfliktlösung -Entstehung von Konflikten - Konflikte vermeiden - Konflikte lösen - Verhandlungstechnik - Beispiele aus der Praxis Was ist ein Konflikt?

Mehr

Inhalt von BWL - Unternehmensentwicklung. Projektmanagement BWL Unternehmensentwickl. Inhalt

Inhalt von BWL - Unternehmensentwicklung. Projektmanagement BWL Unternehmensentwickl. Inhalt Inhalt von BWL - Unternehmensentwicklung 1 Inhalt 1 Bauunternehmen 2 Produktzyklus 3 Unternehmenszyklus 4 Veränderungen im Unternehmen 5 Prozesszentrierte Unternehmen 6 Basel II - Kreditvergabe 7 Berichtswesen

Mehr

SCHULLEITUNGEN STÄRKEN UND EINEN GEWINNBRINGENDEN UMGANG MIT WIDERSTÄNDEN IN VERÄNDERUNGSPROZESSEN ERMÖGLICHEN

SCHULLEITUNGEN STÄRKEN UND EINEN GEWINNBRINGENDEN UMGANG MIT WIDERSTÄNDEN IN VERÄNDERUNGSPROZESSEN ERMÖGLICHEN Interkantonale Weiterbildungs- und Vernetzungstagung zur Einführung des Lehrplans 21, 09.09.2017, PHBern Workshop 11 SCHULLEITUNGEN STÄRKEN UND EINEN GEWINNBRINGENDEN UMGANG MIT WIDERSTÄNDEN IN VERÄNDERUNGSPROZESSEN

Mehr

Agricultural Economics. Management. Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester Dr. Michael Weber. Wilen SZ, 2016

Agricultural Economics. Management. Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester Dr. Michael Weber. Wilen SZ, 2016 Agricultural Economics Management Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester 2016 Dr. Michael Weber Wilen SZ, 2016 Erreichbarkeit Vorlesungsunterlagen http://www.webermanagement.ch/84d791.html 2 Agricultural

Mehr

Management in the Agri-Food Chain

Management in the Agri-Food Chain Agricultural Economics and Policy Management in the Agri-Food Chain Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester 2019 Dr. Michael Weber Wilen SZ, 2019 Erreichbarkeit Vorlesungsunterlagen http://www.webermanagement.ch/84d791.html

Mehr

Management in the Agri-Food Chain

Management in the Agri-Food Chain Agricultural Economics and Policy Management in the Agri-Food Chain Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester 2017 Dr. Michael Weber Wilen SZ, 2017 Erreichbarkeit Vorlesungsunterlagen http://www.webermanagement.ch/84d791.html

Mehr

Coaching Letter STRATEGIEN ZUR PROBLEMLÖSUNG: UMGANG MIT WIDERSTAND. Nr. 111, August Thema:

Coaching Letter STRATEGIEN ZUR PROBLEMLÖSUNG: UMGANG MIT WIDERSTAND. Nr. 111, August Thema: Coaching Letter seit 2003 Nr. 111, August 2012 Thema: STRATEGIEN ZUR PROBLEMLÖSUNG: UMGANG MIT WIDERSTAND INHALT: o Zur Qualität von Problemlösungen o Umgang mit Widerstand im Business-Kontext o Zu guter

Mehr

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D.

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. Unternehmenskultur in Krisensituationen Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. A0 & Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg 39 85579 Neubiberg

Mehr

MAS IS 20. Konfliktmanagement Verhandeln Mediation

MAS IS 20. Konfliktmanagement Verhandeln Mediation MAS IS 20 Konfliktmanagement Verhandeln Mediation It's all about respect! Verhandeln! Ist ein alltäglicher Bestandteil unserer Kommunikation.! Es geht nie nur um die Sache!! Viele kennen nur hartes oder

Mehr

Agricultural Economics. Management Teil 7. Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester Dr. Michael Weber. Wilen SZ, 2016

Agricultural Economics. Management Teil 7. Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester Dr. Michael Weber. Wilen SZ, 2016 Agricultural Economics Management Teil 7 Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester 2016 Dr. Michael Weber Wilen SZ, 2016 Überblick Hinweise! In Anlehnung an Malik (2000/2014): Führen Leisten Leben

Mehr

Wie unterstütze ich mein Team gemeinsam Qualität herzustellen? Scrum Master Sven. oder. Ina Einemann

Wie unterstütze ich mein Team gemeinsam Qualität herzustellen? Scrum Master Sven. oder. Ina Einemann Scrum Master Sven oder Wie unterstütze ich mein Team gemeinsam Qualität herzustellen? Ina Einemann ina.einemann@hec.de @IEinemann Level 1 Was macht Sven jetzt eigentlich? Sven macht das so willing/ secure

Mehr

Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen

Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen Agricultural Economics Sie haben in der Vorlesung ein so genanntes Management-Modell kennen gelernt. Worin besteht Ihrer Meinung nach der Nutzen

Mehr

Die psychologische Dimension von Wandel

Die psychologische Dimension von Wandel Die psychologische Dimension von Wandel Die individuelle Ebene von Organisationsentwicklungsprozessen CHE Hochschulkurs Fakultätsmanagement: von der Verwaltung zur Geschäftsführung Dipl.-Psych. Maren Hiltmann

Mehr

Besondere Phänomene bei Change Management

Besondere Phänomene bei Change Management P U R T S C H E R T UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Besondere Phänomene bei Change Management 1.1 Anlässe von Change Management Anlässe für Change Vorhaben sind in Veränderungen des Umfeldes begründet. Eine globalisierte

Mehr

Fortbildungsveranstaltung der Serviceagentur Ganztägig Lernen Thüringen in Zusammenarbeit mit dem Tillm. Veränderungsmanagement an Ganztagsschulen

Fortbildungsveranstaltung der Serviceagentur Ganztägig Lernen Thüringen in Zusammenarbeit mit dem Tillm. Veränderungsmanagement an Ganztagsschulen Fortbildungsveranstaltung der Serviceagentur Ganztägig Lernen Thüringen in Zusammenarbeit mit dem Tillm Veränderungsmanagement an Ganztagsschulen 14. April 2011 1 Phasen eines Veränderungsprozesses Schock

Mehr

Change Management. Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer

Change Management. Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer Change Management Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer Change Management: Definition Change bedeutet: Wandel Wechsel Veränderung Management bedeutet: Unternehmensführung Organisation Betriebsführung

Mehr

Workshop: Umgang mit Widerständen. Ute Wiesmayr & Karl Wilbers

Workshop: Umgang mit Widerständen. Ute Wiesmayr & Karl Wilbers Workshop: Umgang mit Widerständen Ute Wiesmayr & Karl Wilbers Aufbau des Workshops Input Wilbers: Wissenschaftliche Perspektiven Input Wiesmayr: Praxisperspektiven Gruppenarbeit & Auswertung 2 Workshop:

Mehr

Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen

Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen Agricultural Economics Sie haben in der Vorlesung ein so genanntes Management-Modell kennen gelernt. Worin besteht Ihrer Meinung nach der Nutzen

Mehr

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Christian Scholz Multiperspektivisches Sommersemester 2018 Organische Perspektive Multiperspektivisches (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2018: 10. April 2018 1 Semesterplan 10.04. Intro / Strategische Perspektive

Mehr

Chancen zur Weiterentwicklung der Ganztagsschule

Chancen zur Weiterentwicklung der Ganztagsschule Chancen zur Weiterentwicklung der Ganztagsschule Gestaltung von Veränderungsprozessen (Stand: 27. Mai 2015) Agenda 1. Ganztagsschule ist mehr als Schule plus Betreuung 2. Die Entwicklung einer guten Ganztagsschule

Mehr

So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management

So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management Markus Wilhelm 21. Juni 2017 Publisher Consultants GmbH Über uns 3 Inhalt 1. Hauptauslöser für Veränderungen 2. Die

Mehr

Konzept für eine Datenbank zur Unterstützung des integralen Managements In KMU

Konzept für eine Datenbank zur Unterstützung des integralen Managements In KMU Konzept für eine Datenbank zur Unterstützung des integralen Managements In KMU DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Oliver Pott Andre Pott. Entrepreneurship. Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte. 4y Springer Gabler

Oliver Pott Andre Pott. Entrepreneurship. Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte. 4y Springer Gabler Oliver Pott Andre Pott Entrepreneurship Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte 4y Springer Gabler 1 Grundlagen und Einführung 1 1.1 Entrepreneurship und Abgrenzung 1 1.1.1

Mehr

Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation

Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation Future Management, Band 13 Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation Ulrich Wehrlin (Hg.) Management durch

Mehr

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM) Management- und Organisationsberatung Business Continuity Management (BCM) Business Continuity Management (BCM) im Kontext "Performance" einer Organisation https://www.youtube.com/watch?v=texgrs-v7fy 25.

Mehr

Organisationsberatung

Organisationsberatung Frohn und Partner Organisationsberatung Offenlegen, was verändert werden muss. Vorhandene Potentiale erschließen. Betroffene zu Handelnden machen. Die Herausforderung Tempo: Technologischer Fortschritt

Mehr

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten. FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG Potentiale nutzen. Business gestalten. continuus begleitet Organisationen, Menschen mit Führungsverantwortung und Teams dabei, Potentiale zu erkennen, weiterzuentwickeln

Mehr

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung Kompromisslose Kundenorientierung als Erfolgsfaktor von Hansjörg Künzel 1. Auflage Hanser München 2001 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Businessplan Theorie und Praxis

Businessplan Theorie und Praxis Businessplan Theorie und Praxis Haben Sie gewusst, dass...?.. im Jahre 2000 13 304 neue Firmen gegründet wurden mit total 29 238 Beschäftigten.. gut 80 % der Neugründungen das erste Jahr überlebt haben..

Mehr

Vertriebsoptimierung im Mittelstand

Vertriebsoptimierung im Mittelstand Vertriebsoptimierung im Mittelstand www.schoenconsulting.de 1 Immer mehr Vertriebe mittelständischer Unternehmen bewegen sich in einer Situation, die von drei Aspekten maßgeblich beeinflusst wird: stagnierende

Mehr

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie. Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen Strategie www.man-tools.de 1 Was ist Strategie?? Strategien sind Investitions- Entscheidungen: In welchem Geschäftsfeld

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XVII XX 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? 1 1.1 Lernziele 1 1.2

Mehr

Erfolgsfaktoren der Veränderung

Erfolgsfaktoren der Veränderung 4. Wirtschaftsforum der Oskar-Patzelt-Stiftung Erfolgsfaktoren der Veränderung Tim Fritzenschaft, M.A. Hochschule Heilbronn Wieso Change Management? Stabilität damit es nicht zum Crash kommt! Strategische

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Wandel der Innovationskultur mit Rapid Results www.integratedconsulting.at

Mehr

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene Alexandra Collm Universität St. Gallen ViS!T Verwaltung integriert Sichere!nformationsTechnologie Übersicht E-Government

Mehr

Barbara Heitger/Annika Serfass

Barbara Heitger/Annika Serfass Barbara Heitger/Annika Serfass 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XV InhallltsveirzeödhiDiiis Einleitung Über das Buch und unsere Arbeit Gebrauchsanweisung V V IX Dankeschön XIII 1. Trends und Einführung

Mehr

Digital Maturity - Check

Digital Maturity - Check Digital Maturity - Check Welche digitale Reife hat Ihr Unternehmen? Thomas Aeschi, www.opus-8.ch Ernest Wallmüller www.itq.ch Digitale Transformation Eine strategische Notwendigkeit fu r jedes Unternehmen!

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

Businessplan-Fragebogen

Businessplan-Fragebogen Projekt / Firma: Kontaktadresse: Kontaktperson: Telefon: Internet/eMail: Datum: / Stichwort Frage(n) Beschreibung Geschäftsprojekt/Profil des Unternehmens Unternehmenskompetenz Absicht Argumente Worin

Mehr

Unternehmensentwicklung

Unternehmensentwicklung Barbara Heitger / Annika Serfass Unternehmensentwicklung Wissen, Wege, Werkzeuge für morgen 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XV Einleitung................................................ Über das

Mehr

Fachbeitrag: Four Weddings and a Funeral Oder: Fusionen sind auch traurig

Fachbeitrag: Four Weddings and a Funeral Oder: Fusionen sind auch traurig Bentele / Weber: Four Weddings and a Funeral Oder: Fusionen sind auch traurig 1 Fachbeitrag: Four Weddings and a Funeral Oder: Fusionen sind auch traurig Maya Bentele, dipl. psych FH/SBAP, PTSTA-O Dr.

Mehr

DIE KONSOLIDIERUNG ZUM EIGENEN ERFOLG NUTZEN. Transaktionen im Automobilhandel

DIE KONSOLIDIERUNG ZUM EIGENEN ERFOLG NUTZEN. Transaktionen im Automobilhandel DIE KONSOLIDIERUNG ZUM EIGENEN ERFOLG NUTZEN Transaktionen im Automobilhandel Konsolidierung im Handel wird weiter an Fahrt gewinnen Weitere Konsolidierung in Deutschland Neue Unternehmen entstehen Unternehmen

Mehr

Ulrich Wehrlin (Hg.) Strategisches Management. Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft sichern - Visionen mit Strategien erfolgreich umsetzen AVM

Ulrich Wehrlin (Hg.) Strategisches Management. Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft sichern - Visionen mit Strategien erfolgreich umsetzen AVM Future Management, Band 10 Managementwissen fürzukunftsorientierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation Ulrich Wehrlin (Hg.) Strategisches

Mehr

Wandel gestalten. Erfolgreich mit Widerständen umgehen

Wandel gestalten. Erfolgreich mit Widerständen umgehen Wandel gestalten Erfolgreich mit Widerständen umgehen Stefan Kalle 1 Ausgangssituation: Woran scheitern Veränderungsprojekte? Weniger als die Hälfte der Manager war mit dem Erfolg der Changeprojekte in

Mehr

Herausforderung 50 plus

Herausforderung 50 plus Herausforderung 50 plus Konzepte zum Management der Aging Workforce: Die Antwort auf das demographische Dilemma von Sven Voelpel, Marius Leibold und Jan-Dirk Früchtenicht P U B L I C I S WILEY Inhalt Einleitung..

Mehr

Frühstücksanlass mit Erfahrungsberichten zu den Themen Unternehmensnachfolge, Wachstumsstrategien und Finanzierungen

Frühstücksanlass mit Erfahrungsberichten zu den Themen Unternehmensnachfolge, Wachstumsstrategien und Finanzierungen Frühstücksanlass mit Erfahrungsberichten zu den Themen Unternehmensnachfolge, Wachstumsstrategien und Finanzierungen 13. Februar 2019, Hilton Zürich Airport, 8152 Opfikon Einladung: Global M&A Associates

Mehr

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35 Gliederung Vorwort...9 1. Einführung...15 1.1 Die Organisationseinheiten der öffentlichen Verwaltung als Betriebe...15 1.1.1 Die Notwendigkeit des Wirtschaftens in der öffentlichen Verwaltung...15 1.1.2

Mehr

MindStep-Gesundheitsbarometer

MindStep-Gesundheitsbarometer Gesundheitsfördernde Führung Gesundheitliche Früherkennung Persönliche Lebensbalance MindStep-Gesundheitsbarometer Einfache online-umfrage für Mitarbeitende von Unternehmen und öffentlichen Institutionen

Mehr

Management. https://akademie.tuv.com

Management. https://akademie.tuv.com Prozessorientierte Organisationsentwicklung und Change Management. Die Einführung und Entwicklung von Prozessmanagement ist ein organisatorisches Veränderungsprojekt, welches Widerstände auslösen kann.

Mehr

Akzeptanzmanagement in Veränderungsprozessen

Akzeptanzmanagement in Veränderungsprozessen Schulleitungsfachtag Gute Ganztagsschule gestalten Akzeptanzmanagement in Veränderungsprozessen LiGa-Fachtag, Berlin 12.05.2017 Überblick I. Veränderungsmanagement: Was ist das? Definition Veränderungsmanagement

Mehr

Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte

Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte 6.0 Management Management 6.1 6.1 Ambulanter Pflegedienst - Organisation, Schnittstellen, Abgrenzung Arbeitsbereiche Mitarbeiter mit steuernden Aufgaben im ambulanten Pflegedienst, welche diese Funktion

Mehr

In 7 Schritten zum agilen BGM

In 7 Schritten zum agilen BGM In 7 Schritten zum agilen BGM Doris Venzke Gesundheit im Unternehmen GbR BGW-BeraterIn Heidelberg, 24.04.2018 Klärung von Begrifflichkeiten Betriebliche Gesundheitsförderung punktuelle, zeitlich befristete

Mehr

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? Inhaltsübersicht. 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?... 1 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor... 1 1.2 Grundbegriffe der

Mehr

Lernen* der zentrale Erfolgsfaktor im digitalen Zeitalter

Lernen* der zentrale Erfolgsfaktor im digitalen Zeitalter Lernen* der zentrale Erfolgsfaktor im digitalen Zeitalter Unternehmerfrühstück Mittelstand Köln Kölner Bank eg 9. Mai 2017 Lernen im geschichtlichen Kontext Theorien und Modelle in der digitalen Arbeits-Welt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... XI Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XX 1 Grundlagen der Organisation:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Vorwort 5 1. Strategische Unternehmensführung - eine unternehmerische Perspektive 17 1.1 Die fünf Faktoren für nachhaltigen Erfolg 17 1.2 Leadership und strategische Unternehmensführung 20 1.3 Die gesellschaftliche

Mehr

Thomas Sießegger/Maria Hanisch/Claudia Henrichs

Thomas Sießegger/Maria Hanisch/Claudia Henrichs Thomas Sießegger/Maria Hanisch/Claudia Henrichs Change Management für ambulante Dienste Anhaltende Veränderungen ganzheitlich meistern VINCENTZ NETWORK Inhalt 1 Die Idee zu diesem Buch g Vorwort von Thomas

Mehr

ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006

ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006 ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006 Walter Stüdeli, ech Dr. Lukas Summermatter, PwC *connectedthinking Agenda Das Paradoxon der

Mehr

Agricultural Economics. Management Teil 2. Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester Dr. Michael Weber. Wilen SZ, 2016

Agricultural Economics. Management Teil 2. Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester Dr. Michael Weber. Wilen SZ, 2016 Agricultural Economics Management Teil 2 Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester 2016 Dr. Michael Weber Wilen SZ, 2016 Überblick Quelle: Dubs et al 2004 50 Umweltsphären einer Unternehmung Zentrale

Mehr

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27 Danksagung...5 Abkürzungsverzeichnis...13 1 Einleitung...15 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 15 1.2 Stand der Forschung... 20 1.3 Gang der Untersuchung... 22 1.4 Begriffsdefinition Integration,

Mehr

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1 Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1 Schwyz, 26. Januar 2010 1 Ausgangslage Voraussichtlich starke Umfeldveränderungen für die gesamte Schweizer Landwirtschaft mit

Mehr

KURZPORTRAIT DER BERINFOR ZÜRICH KÖLN

KURZPORTRAIT DER BERINFOR ZÜRICH KÖLN KURZPORTRAIT DER BERINFOR ZÜRICH KÖLN Berinfor www.berinfor.ch www.berinfor.de UNSERE FIRMA Unser Fokus sind die Hochschulen Die Berinfor wurde 1990 gegründet und hat Büros in Zürich und Köln. Wir sind

Mehr

umc Unternehmenskrisen meistern Wir beraten, coachen und controllen Wege aus der Krise aufzeigen

umc Unternehmenskrisen meistern Wir beraten, coachen und controllen Wege aus der Krise aufzeigen urs mantel consulting umc Unternehmenskrisen meistern Wir beraten, coachen und controllen Wege aus der Krise aufzeigen Begleitung und Controlling beim Umsetzen Mit Banken und Lieferanten verhandeln «Die

Mehr

Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen. Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016

Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen. Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016 Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016 Inhalt Einführung 1) Familien verstehen: Struktur, Organisation und Konflikte in Familien

Mehr

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0 Qualitätsmanagement von der Theorie zur Praxis (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) 16.11.2011 Seite 0 Theorie ist, wenn man alles weiss, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert,

Mehr

Dietmar Vähs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vähs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vähs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsübersicht 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation

Mehr

Definition Organisationsentwicklung (Deutsche Gesellschaft für Organisationsentwicklung,

Definition Organisationsentwicklung (Deutsche Gesellschaft für Organisationsentwicklung, Definition Organisationsentwicklung (Deutsche Gesellschaft für Organisationsentwicklung, www.goe.org) Längerfristig angelegter, nachhaltiger Entwicklungs- und Veränderungsprozess von Organisationen und

Mehr

Unternehmen erfolgreich entwickeln. Unsere Erfahrungsfelder

Unternehmen erfolgreich entwickeln. Unsere Erfahrungsfelder Unternehmen erfolgreich entwickeln Unsere Erfahrungsfelder Inhalt Team Unternehmensentwicklung Mitarbeitergewinnung Seminare & Weiterbildung Weitere Leistungen 5 7 10 12 14 Erfahrungsfelder 3 Erfolgreiche

Mehr

Wettbewerbsstrategie. (Competitive Strategy) Michael E. Porter. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. Campus Verlag Frankfurt/New York

Wettbewerbsstrategie. (Competitive Strategy) Michael E. Porter. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. Campus Verlag Frankfurt/New York Michael E. Porter Wettbewerbsstrategie (Competitive Strategy) Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten Aus dem Englischen von Volker Brandt und Thomas Carl Schwoerer Campus Verlag Frankfurt/New

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17 Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis... 15 Tabellenverzeichnis... 17 1. Strategische Analyse... 19 1.1. Umfeldanalyse... 24 1.1.1. Analyse des globalen Umfelds... 25 1.1.1.1. Technologische Faktoren... 26

Mehr

SANIERUNG. Anleitung zu mehr Erfolg. Restrukturierungsmanagement. Im Proviantamt Ulmer Straße Aalen

SANIERUNG. Anleitung zu mehr Erfolg. Restrukturierungsmanagement. Im Proviantamt Ulmer Straße Aalen Restrukturierungsmanagement Anleitung zu mehr Erfolg Restrukturierung Schritt für Schritt 1. Unternehmensanalyse 2. Analysebericht und Restrukturierungsstrategie 3. Controlling und Reporting 4. Liquiditätsplanung

Mehr

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de. Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Restrukturierung

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de. Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Restrukturierung www. Willkommen zu -Unternehmensberatung.de Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Restrukturierung 1 Beteiligungen Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Restrukturierung Unsere Geschäftsfelder

Mehr

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Wissensbilanz Steuerungsinstrument und Kommunikationsmittel

Wissensbilanz Steuerungsinstrument und Kommunikationsmittel Wissensbilanz Steuerungsinstrument und Kommunikationsmittel bw:con, Stuttgart, 28. Oktober 2009 1 von 13 Gewusst wer Gabriele Vollmar M.A. Beratung und Training zu den Themen: + Wissens- und Informationsmanagement

Mehr

2. Firmengründer/in Daten, Fakten und Hintergründe zur Unternehmerperson

2. Firmengründer/in Daten, Fakten und Hintergründe zur Unternehmerperson BUSINESSPLAN 1 Checkliste: Businessplan Erstellen Sie Ihren Businessplan knapp und präzise. Er sollte nicht mehr als 30 A4-Seiten umfassen. Mit Vorteil geben Sie Zahlen - insbesondere Schätzungen - mit

Mehr

Strategie-Netzwerk F/S. Verbundenheit? Warum wir sie brauchen und was sie sein kann. Potsdam16. Januar 2010 Friedag / Schmidt / Strake / Welzel

Strategie-Netzwerk F/S. Verbundenheit? Warum wir sie brauchen und was sie sein kann. Potsdam16. Januar 2010 Friedag / Schmidt / Strake / Welzel Verbundenheit? Warum wir sie brauchen und was sie sein kann Potsdam16. Januar 2010 Friedag / Schmidt / Strake / Welzel 2010 1 Warum brauchen wir Verbundenheit? Wer eine Strategie entwickeln und umsetzen

Mehr

Feedbackkultur Feedbackmethoden Umgang mit Widerstand

Feedbackkultur Feedbackmethoden Umgang mit Widerstand Feedbackkultur Feedbackmethoden Umgang mit Widerstand Individualfeedback ISB Schulleitertagung QmbS 02./03. Juli 2013 Freising Warum machen wir das? Welchen Nutzen haben Schüler/innen und Lehrkräfte? Rolle

Mehr

Portfolio und Projektbeispiele

Portfolio und Projektbeispiele Heike Weber Coaching & Beratung Heike Weber HW Coaching & Beratung Portfolio und Projektbeispiele 1 Inhalt Kurz-Profil Heike Weber Projekt-Auszüge Kurz-Profil Heike Weber Universitäre Aktivitäten Lehrbeauftragte

Mehr

1.16. Programme und Portfolios

1.16. Programme und Portfolios 1.16. Programme und Portfolios 04/11/2014 1 Ein Projekt viele Projekte Der wachsende Anteil der Projektarbeit in Unternehmen bedingt es, mehrere Projekte gleichzeitig zu realisieren. Projekte sind 1. von

Mehr

Hauptversammlung. der FORIS AG. am 4. Juni 2010 in Bonn. Bericht des Vorstands Prof. Dr. Ulrich Tödtmann

Hauptversammlung. der FORIS AG. am 4. Juni 2010 in Bonn. Bericht des Vorstands Prof. Dr. Ulrich Tödtmann 0 Hauptversammlung der FORIS AG am 4. Juni 2010 in Bonn Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Prof. Dr. Ulrich Tödtmann 1 Agenda 2009 Kursentwicklung in den Sparten Prof. Dr. Ulrich Tödtmann 2 2009 Entwicklung TEURO

Mehr

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose?

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose? Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welche Fragen werden bei der Konkurrenzanalyse beantwortet?

Mehr

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien!

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien! SWOT-Analyse Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien! - 1 - Inhalt 1. SWOT-Analyse - allgemeine Hinweise und Anwendungen - 3-2. Mögliche Anwendungsfelder - 5-2.1 Landkarte:

Mehr

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vahs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wege zum Wachstum. Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Wege zum Wachstum. Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen 2., überarbeitete Auflage GABLER Sebastian Raisch / Gilbert Probst / Peter Gomez Wege zum Wachstum Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen 2., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII Prolog: Nachhaltig

Mehr

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de www. Willkommen zu -Unternehmensberatung.de Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung & Restrukturierung Unser Profil für den großen Mittelstand 1 Beteiligungen -Unternehmensberatung Unsere Geschäftsfelder

Mehr

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung Dr. oec. HSG Michael Käppeli Betriebswirtschaft und Unternehmensführung Eine Einführung in unternehmerisches Denken und Handeln Versus Zürich Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Das Unternehmen als Teil von Wirtschaft

Mehr

Professionelle Organisation von Franchise-Zentralen: der Schlüssel zum Erfolg

Professionelle Organisation von Franchise-Zentralen: der Schlüssel zum Erfolg Professionelle Organisation von Franchise-Zentralen: der Schlüssel zum Erfolg Mag. a Waltraud Martius SYNCON Österreich Josef-Mayburger-Kai 82. A 5020 Salzburg Tel +43 662 8742450. Fax +43 662 8742455

Mehr