Mathematischer Silberblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematischer Silberblick"

Transkript

1 Mathematischer Silberblick Binokulare Geometrie im Raum Ysette Weiss, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Rainer Kaenders, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn August Einleitung Menschen haben zwei Augen, die jeweils unterschiedliche Wahrnehmung haben. Mit Hilfe dieser beiden unterschiedlichen Wahrnehmungen erzeugt unser Gehirn ein räumliches Bild. Bei Tauben oder Hühnern haben die jeweiligen Augen auch unterschiedliche Wahrnehmungen, nur sind diese hier unverbunden. Daher erzeugen diese Vögel eine räumliche Vorstellung, indem sie ihre Köpfe ruckartig hin- und herbewegen und aus diesen unterschiedlichen aber zusammenhängenden Bildern eine räumliche Vorstellung entwickeln. Binokulares Sehen erfordert zwei perspektivische Bilder aus unterschiedlichen Perspektiven, bei denen die Position der beobachtenden Augen jeweils einige Zentimeter auseinander liegt. Diesen Effekt möchten wir nun dem Auge vorgaukeln. Sicher kennt Ihr das alle aus dem 3D-Kino. Wir erzeugen in einem Bild zwei Bilder für jedes Auge eines in Rot und eines in Türkis. Mit Hilfe der 3D-Brille sieht dann jedes unserer beiden Augen jeweils nur eines der bilden Bilder. Während wir im Kino gewohnt sind, nur solche Bilder vorgesetzt zu bekommen, werden wir sie hier selbst erzeugen. Dazu benötigen wir nicht mehr als einen roten und einen türkisen Stift, ein Lineal sowie eine 3D-Brille. Wir möchten gemeinsam lernen, wie man solche Bilder, so genannte Anaglyphen entstehen lassen kann. Das Wort Anaglyph stammt aus dem Griechischen und bedeutet ανά aná auf, aufeinander und γλύϕω glýphō meißeln, gravieren, auch darstellen. Das Anaglyphenverfahren wurde 1853 von Wilhelm Rollmann in Leipzig 1 entwickelt. Anaglyphen wurden verwendet um damit in mathematischen Lehrbüchern dreidimensionale Sachverhalte zu illustrieren. 2 2 Projektion eines Punktes Die räumlichen Figuren sind besser zu erkennen, wenn Sie komplexer sind. Trotzdem beginnen wir unsere Betrachtungen mit einem Punkt und einer Strecke im 1 Wilhelm Rollmann: Zwei neue stereoskopische Methoden. In: Annalen der Physik (und Chemie). Ausgabe 90. Halle, Leipzig, S. 186 f. (siehe auch Google Books) 2 Ein sehr schönes Beispiel hierfür ist das Buch, das auch uns hier inspiriert hat: Pal, Imre. Darstellende Geometrie in Raumbildern. Fachbuchverlag Leipzig,

2 Abbildung 1: Darstellung eines räumlichen Dreiecks in zwei Ebenen Raum. In Abbildung 1 sehen wir die Projektion eines Dreiecks auf eine horizontale und auf eine vertikale Ebene: einen Bildschirm oder einen Tisch. Wir werden hier zunächst Darstellungen wählen, bei der die Projektionsfläche hinter dem Gegenstand liegt. Das Bild entsteht dann über einem Blatt Papier oder vor einer Leinwand. Dies können wir in folgender allgemeiner Situation zusammenfassen: Wir haben eine Ebene E und über dieser im Abstand a das Augenpaar des Beobachters so, dass die Gerade durch die Pupillen parallel zur Ebene verläuft. Wir nehmen an, dass das Augenpaar fest an einem Ort veharrt. Abbildung 2: Ein kleiner Stab auf und über der Ebene 2

3 Abbildung 3: Illustration des Basisprinzips Bezeichnen wir die Pupillenpunkte mit A und B und deren Lotfußpunkte auf E mit A B, so ist bei erwachsenen Menschen im Mittel AB = A B = 7cm. Wir nehmen an, dass sich die Pupillengerade in einer Entfernung a von der Ebene befindet. Sei P ein Punkt im Raum mit Lotfußpunkt P auf E mit h := P P und es sei h < a. Seien weiter P A, P B die Schnittpunkte der Geraden AP und BP mit der Ebene E. Aufgabe. Zunächst wollen wir einen virtuellen kleinen Stab von ungefähr der Höhe eines Daumens über dem Papier schweben lassen. 1. Fertige mit den Buntstiften eine Zeichnung an, bei der ein kleiner Stab mit der Dicke eines Buntstiftstrichs über dem Papier erscheint. 2. Konstruiere einen solchen Stab, der seitlich vor dem Augenpaar steht. Wie weit müssen für eine korrekte Darstellung die Striche gezogen werden? 3. Konstruiere einen solchen Stab, der ein wenig über dem Papier schwebt. Die Zeichnung und unsere Beobachtungen legen nahe, dass die Geraden P A P B, AB und A B im Raum je parallel zueinander sind. Aufgabe. Zeige, dass folgende Aussagen äquivalent sind: (i) P A P B, AB und A B sind im Raum je parallel zueinander, (ii) P P A : P P B = AP : P B, (iii) P P A : P P B = A P : P B. Diese Aussagen sind äquivalent, doch keine von ihnen haben wir bislang bewiesen. Nun müssen wir noch eine dieser Bedingungen nachweisen um dann damit die Gültigkeit der anderen beiden zu erhalten. Wir werden dies auf zwei Weisen tun. Die elegante Weise besteht darin, Aussage (i) gleich direkt geometrisch nachzuweisen. Hilfreich hierfür ist der folgende Satz. Satz 1 (Satz vom Zelt). Seien drei paarweise voneinander verschiedene Ebenen gegeben, von denen sich je zwei in einer Gerade schneiden. Wenn von den drei Schnittgeraden zwei parallel sind, dann ist auch die dritte Schnittgerade parallel zu diesen beiden. Beweis: Seien E 1, E 2 und E 3 die drei Ebenen und seien g ij = E i E j für 1 i < j 3 die drei Schnittgeraden. Wir nehmen nun an, dass g 12 = E 1 E 2 und g 13 = E 1 E 3 in E 1 parallel verlaufen. Falls nun g 23 = E 2 E 3 nicht parallel zu 3

4 Abbildung 4: Ähnlichkeitsbetrachtung für das Dreieck AA P A einer der beiden anderen Schnittgeraden verläuft, so liegt sie doch in jedem Fall mit beiden je in einer Ebene. Also muss g 23 eine der beiden anderen schneiden. O.B.d.A. nehmen wir an, dass g 23 die Gerade g 12 im Punkt P schneidet. Damit gilt {P } = E 1 E 2 E 3 und der Punkt P liegt in allen drei Ebenen und somit auf allen drei Schnittgeraden, was allerdings der Parallelität von g 12 und g 13 widerspricht. Aufgabe. Benutze den Satz vom Zelt um zu zeigen, dass P A P B, AB und A B im Raum je parallel zueinander sind. Eine andere Methode, eine der Aussagen von Satz 1 zu beweisen, besteht darin die Seitenverhältnisse über die Ähnlichkeit von Dreiecken nachzuweisen. Dazu betrachten wir das Dreieck AA P A (siehe Abbildung 4). Aus der Ähnlichkeit der Dreiecke lesen wir ab: AP : P P A = A P : P P A = (a h) : h. Die analoge Betrachtung können wir für das Dreieck BB P B anstellen und erhalten: BP : P P B = B P : P P B = (a h) : h. Damit setzen wir gleich AP : P P A = A P : P P A = BP : P P B = B P : P P B, woraus die Aussagen (ii) und (iii) unmittelbar folgen. Aufgabe. Gib eine Formel für d := P A P B an, die nur von a und h abhängt und beweise Deine Vermutung. Aus dieser Aufgabe lernen wir folgende Gesetzmäßigkeit. Satz 2. Sei h mit 0 < h < a fest gegeben. Die Bildpunkte P A und P B aller Punkte P auf der Höhe h über der Ebene haben dieselbe Entfernung d := h 7 a h cm voneinander. Insbesondere hängt d nur von h und a und nicht davon ab, wie weit P sich von A B befindet. Jetzt, wo wir wissen, dass nur die Höhe eines Punktes die Entfernung seiner Bildpunkte bestimmt, können wir auch die Höhe aus dieser Entfernung der Bildpunkte bestimmen. Wollen wir etwa einen Punkt P darstellen, der 1 cm über der Ebene erscheint, so sollten die Bildpunkte P A, P B den Abstand voneinander haben. Für a = 45cm ergibt sich folglich: 7 cm 1, 6 mm. 44 h 7 cm a h 4

5 Abbildung 5: Die Konstruktion eines virtuellen Punktes aus der Ebene heraus Aufgabe. Wir berechnen hier die Entfernung d in speziellen Fällen. 1. Berechnen die Entfernung zwischen zwei solchen Bildpunkten d = P a P B für die Situation im Hörsaal bei etwa a = 5 m. 2. Wie weit liegen die P A und P B auseinander, falls h = a 2 ist? Geben Sie einen Beweis mit der Formel und einen rein geometrischen Beweis. Betrachten wir nun die Situation senkrecht von oben, so erhalten wir die in Abbildung 5 dargestellte Situation. Befinden sich unsere Augen also auf Höhe a über den Punkten A und B und schauen wir mit der 3D-Brille auf den roten Punkt P B und den türkisen Punkt P A, so sehen wir einen virtuellen Punkt P senkrecht über P auf Höhe h = ad 7+d cm. Satz 3. Bei fester Höhe h sind die Abbildungen, die P auf P A bzw. P auf P B abbilden zentrische Streckungen von A bzw. B aus mit dem Streckfaktor a h. Aufgabe. Machen Sie sich diese Regel anhand ähnlicher Dreiecke und dann anhand einer räumlichen zentrischen Streckung klar. 3 Punkte und Figuren hochheben Eine einfache Technik, die uns erlauben wird, viele schöne räumliche Bilder zu erzeugen, ist die Möglichkeit, einen Punkt P in der Ebene auf einen Punkt P senkrecht über P in eine vorgegebene Höhe h hochzuheben. Zunächst schauen wir uns einen Punkt P in der Ebene an. Insbesondere ist dies auch ein Punkt im Raum, den unsere Augen unterschiedlich wahrnehmen. Allerdings brauchen wir ihnen keine zwei unterschiedlichen Bilder vorzugaukeln, da die Realität hier schon für zwei verschieden Bilder sorgt. Wenn wir nun einen virtuellen Punkt P genau über P konstruieren wollen, sehen wir in Abbildung 5, wie dies geht. Haben wir nun eine Figur in der Ebene, so können wir sie auf zwei Weisen hochheben. Einmal können wir die Eckpunkte hochheben und dann entsprechende Punkte verbinden. Das führen wir hier am Beispiel des Quadrates aus. Eine andere Methode besteht darin, den Satz 3 zu benutzen. 5

6 Beispiel 1. Hochheben einen Quradrates. Betrachten wir nun folgende Situation einen Quadrates P Q R S in der Ebene, wobei die Pupillenpunkte A, B sich wie zuvor über A B befinden. Nun zeichnen wir folgende Hilfslinien ein: die Verbindunggeraden A P, A Q, A R, A S, die Verbindunggeraden B P, B Q, B R, B S. Wählen wir nun einen Punkt P auf A P, so dass P zwischen A und P liegt, dann ist der Rest festgelegt, wenn wir die Parallelen zu P Q und S P durch den Punkt P zeichnen, dann erhalten wir entsprechende Punkte Q, S und schließlich auf analoge Weise R. Genauso verfahren wir mit der zentrischen Streckung von B aus. Nun können wir auch das Quadrat zweimal hocheben, sodass wir dir Ober- und die Unterseite eines Quaders erhalten. Wir verbinden dann die entsprechenden Eckpunkte. Aufgabe. Konstruieren Sie unter Zuhilfenahme der Formeln über die Höhe eines Punktes einen schwebenden Quader und einen schwebenden Würfel. Beispiel 2. Hochheben eines Kreises. Um einen Kreis hochzuheben, benutzen wir gleich den Satz 3 und strecken den Kreis in der Ebene von den Fußpunkten A und B mit dem Streckfaktor a h zu Kreisen k a und k B ; die zentrische Streckung der Ebene von einem Punkt aus bildet einen Kreis auf einen Kreis ab. Wenn wir den Kreis in der Ebene durch n Punkte in n gleich lange Bögen aufteilen, so erhalten wir hierdurch auch eine Aufteilung der Bildkreise in n gleich lange Bögen. Verbinden wir nun für ein feste ganze Zahl m jeweils den k- ten Punkt auf dem Kreis in der Ebene mit den (k +m)-ten Punkt der jeweiligen Bildkreise, erhalten wir für m = 0 einen Zylinder und für m 0 ein Hyperbolid. Aufgabe. Beweise, dass k A und k B jeweils Kreise gleichen Durchmessers sind, deren Mittelpunkte M A und M B den Abstand d voneinander haben, wobei wieder d = h a h7cm. Hebe einen Kreis zweimal hoch und zeichne einen schwebenden Zylinder. 4 Borromäische Ringe und das Ikosaeder Betrachten wir drei goldene Rechtecke, deren Seitenverhältnisse im goldenen Schnitt stehen. Die Ränder von Kreditkarten oder Jugendherbergsausweisen haben diese Form. Nun schieben wir jeweils eines der Rechtecke mit der kurzen Seite senkrecht durch die lange Symmetrieachse eines der anderen Rechtecke. So stellen wir uns alle drei goldenen Rechtecke im Raum ineinander gefügt vor. Diese Rechtecke sind nun miteinander verknotet und können nicht auseinandergezogen werden. Entfernt man allerdings eines dieser Rechtecke, sind die anderen beiden frei. Eine solche Verschlingung heißt Borromäische Ringe. Im Kreuzgang des Bonner Münsters kann man die Abbildung solcher Ringe finden. Sie sind im Christentum ein Symbol für Dreifaltigkeit. Verbinden wir nun bei den so arrangierten Kreiditkarten benachbarte Eckpunkte, dann erhalten wir ein regelmäßiges Ikosaeder ein Zwanzigflach aus gleichseitigen Dreiecken. Dieses Beispiel mit einem Anaglyph darzustellen haben wir uns selbst als Herausforderung vorgenommen. In Abbildung 7 ist das Resultat zu bewundern. Hier ist der Augenabstand klein gewählt, damit es auf eine Leinwand projiziert werden kann. 6

7 Abbildung 6: Ein Quadrat wird zweimal angehoben und zu einem Quader verbunden. 7

8 Aufgabe. Beweisen Sie, dass ein regelmäßiges Ikosaeder auf die oben beschriebene Weise konstruiert werden kann. 5 Eigene Kreation Nun ist es an der Zeit, dass Ihr selber tätig werdet. Hier einige Ideen, die Euch inspirieren können. Einige Ergebnisse können in der Vorlesung am Ende des Tages präsentiert werden. Bei Zeichnungen, die für die Projektion auf eine Leinwand gedacht sind, sollten zwei Dinge beachtet werden. Der Augenabstand, sprich der Abstand der Punkte A und B auf der Leinwand muss auch 7 cm sein. Daher sollte in der Zeichnung der Abstand weniger als ein Zentimeter messen, so dass er bei der Projektion an die Leinwand auf die Größenordnung von ca. 7 cm vergrößert wird. Der Abstand von den Augen zu der Projektionsbene a ist im Hörsaal für die Betrachter groß. Das bedeutet, dass d = entsprechend klein ist. Hier einige Anregungen für mögliche Projekte: Quader Diese Konstruktion wurde schon beschrieben. h 7 cm a h Würfel Hier gilt es, die Höhe entsprechend zu berechnen. Könnt Ihr einen Würfel schräg in den Raum legen? Tetraeder Ein gleichseitiges Dreieck in die Ebene legen und hochheben. Der Mittelpunkt wird dann noch höher gehoben und die Eckpunkte verbunden. Haus Zeichne einen Grundriss und hebe diesen an allen Ecken gleich an. Im Inneren des Grundrisses können einige weitere Punkte noch höher angehoben werden, um damit ein Dach zu konstruieren. Initialen Kannst Du Deine Initialen räumlich darstellen? Oktaeder Ein Oktaeder besteht aus zwei Pyramiden auf quadratischem Grund. Hyperboloid Diese Figuren haben wir oben schon besprochen. Kleeblattschlinge Hier kann man mit drei zueinander senkrechten windschiefen Strecken beginnen. Borromäische Ringe Wurden oben besprochen. Ikosaeder Ausgehend von der Konstruktion der Borromäischen Ringe kann man auch ein Ikosaeder virtuell im Raum konstruieren. Dodekaeder Ein Dodekaeder besteht aus Paaren von parallelen regelmäßigen Fünfecken, die zueinander um 2π 10 zueinander verdreht sind.... 8

9 Abbildung 7: Drei goldene Rechtecke als Borromäische Ringe 9

Name: Bearbeitungszeitraum:

Name: Bearbeitungszeitraum: Meine Geomappe Name: Bearbeitungszeitraum: vom bis zum Aufgabe 1 Zeichne einen Kreis mit a) Radius 2 cm. b) Radius 3,5 cm. c) Radius 1,7 cm. Aufgabe 2 Zeichne einen Kreis mit einem Durchmesser von 5 cm

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2012 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Name: Bearbeitungszeitraum:

Name: Bearbeitungszeitraum: Meine Geomappe Name: Bearbeitungszeitraum: vom bis zum Aufgabe 1 Zeichne einen Kreis mit a) Radius 2 cm. b) Radius 3,5 cm. c) Radius 1,7 cm. Aufgabe 2 a.) Zeichne einen Kreis mit einem Durchmesser von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Ähnlichkeit: 1.1 Welche der Figuren sind ähnlich zueinander? Kreuze an! Miss benötigte Winkel und Längen in der Zeichnung ab!

Ähnlichkeit: 1.1 Welche der Figuren sind ähnlich zueinander? Kreuze an! Miss benötigte Winkel und Längen in der Zeichnung ab! Ähnlichkeit: Ähnliche Figuren: https://www.youtube.com/watch?v=xvpd9cep7qu 1.1 Welche der Figuren sind ähnlich zueinander? Kreuze an! Miss benötigte Winkel und Längen in der Zeichnung ab! 1.2 Welche Vierecke

Mehr

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag):

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag): Seite 10 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag): 1. Alle Eckpunkte mit Z verbinden 2. Die Strecke ZC halbieren (das entspricht der Streckung mit k 0.5) C 3. Parallelverschieben CB // durch C B 4. AB //

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

Strahlensätze und Ähnliches

Strahlensätze und Ähnliches Strahlensätze und Ähnliches Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 27 Zentrische Streckung Strahlensätze Ähnliche Figuren 2 / 27 Was ist hier passiert? 3 / 27 Zentrische Streckung mit Streckungszentrum

Mehr

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Kompetenzen: Die Schüler/innen sollen Ein quaderförmiges Werkstück in der Schrägbildperspektive darstellen und bemaßen können. Ein Werkstück mit veränderter

Mehr

Körper erkennen und beschreiben

Körper erkennen und beschreiben Vertiefen 1 Körper erkennen und beschreiben zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 47 6 Passt, passt nicht Nenne zu jeder Aussage alle Formen, auf die die Aussage zutrifft. a) Die Form hat keine Ecken. b) Die Form

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Klausur zur Vorlesung Elementargeometrie

Klausur zur Vorlesung Elementargeometrie Klausur zur Vorlesung Elementargeometrie 08.08.2012 Prof. Klaus Mohnke und Mitarbeiter Nachname, Vorname: Matrikelnummer: Bitte unterschreiben Sie hier bei der Abgabe: Zum Bearbeiten der Klausur haben

Mehr

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild Mathematik Bl Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene Schrägbild Das Bild bei einer schrägen Parallelprojektion heisst Schrägbild und wird durch folgende Merkmale bestimmt: - Zur Zeichenebene

Mehr

Schrägbilder zeichnen

Schrägbilder zeichnen Was sind Schrägbilder und welchen Zweck haben sie? Durch ein Schrägbild wird auf einer ebenen Fläche (z.b. Blatt Papier) ein Körper räumlich dargestellt (räumliche Perspektive des Körpers). Es gibt sehr

Mehr

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus Kantonsschule Solothurn Geometrie: Zentrische Streckung und Ähnlichkeit RYS Zentrische Streckung und Ähnlichkeit Einleitung Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern 1. Die Geo-Maus a) Zeichne die Geo-Maus noch

Mehr

2. Berechnungen mit Pythagoras

2. Berechnungen mit Pythagoras 2. Berechnungen mit 2.1. Grundaufgaben 1) Berechnungen an rechtwinkligen Dreiecken a) Wie lang ist die Hypotenuse, wenn die beiden Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks 3.6 cm und 4.8 cm lang sind? b)

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung)

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung) Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung) 1. Zeichnezwei parallelegeradeng undg imabstandvon2cmundwählezwei Punkte A g und A g, die einen gegenseitigen Abstand von 3cm haben. (Hinweis: Fertige zunächst

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2015 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag):

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag): Seite 10 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag): 2. Die Strecke ZC halbieren (das entspricht der Streckung mit k = 0.5) C 3. Parallelverschieben CB // durch C B 4. AB // durch B A 5. AE // durch A E 6.

Mehr

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper) .A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper) Wie schon in der Antike bekannt war, gibt es genau fünf konvexe reguläre Polyeder, d.h. solche, die von lauter kongruenten regelmäßigen Vielecken begrenzt sind:

Mehr

16. Platonische Körper kombinatorisch

16. Platonische Körper kombinatorisch 16. Platonische Körper kombinatorisch Ein Würfel zeigt uns, daß es Polyeder gibt, wo in jeder Ecke gleich viele Kanten zusammenlaufen, und jede Fläche von gleich vielen Kanten berandet wird. Das Tetraeder

Mehr

Ein modularer Ring mit 11 Ecken

Ein modularer Ring mit 11 Ecken www.mathegami.de September 2017 Ein modularer Ring mit 11 Ecken Michael Schmitz In [2], [3] und [4] haben wir bereits verschiedene regelmäßige n-ecke aus Modulen zusammengesetzt. Dazu kam die Anregung

Mehr

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst!

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst! 1 Muster (Teil 1) G1.01 Vervollständige das Muster, sodass der gesamte Raster ausgefüllt ist! Verwende dazu ein Geodreieck und einen gespitzten Bleistift oder einen Druckbleistift mit einer 0,5 mm HB-Mine

Mehr

Wissen und Können zum Maßstab und zur Ähnlichkeit 1

Wissen und Können zum Maßstab und zur Ähnlichkeit 1 Wissen und Können zum Maßstab und zur Ähnlichkeit 1 1. Bedeutungen der Begriffe in der Mathematik Der Begriff Maßstab wird in der Mathematik nur bei der Eintafelprojektion eines Köpers zur Angabe der Höhe

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.60 2019/05/03 14:05:29 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Ähnliche Dreiecke Wir hatten zwei Dreiecke kongruent genannt wenn in ihnen entsprechende Seiten jeweils dieselbe Länge haben und dann

Mehr

100 % Mathematik - Lösungen

100 % Mathematik - Lösungen 100 % Mathematik: Aus der Geometrie Name: Klasse: Datum: 1 Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm

Mehr

6. Ähnlichkeitsabbildungen

6. Ähnlichkeitsabbildungen 3 6. Ähnlichkeitsabbildungen Ein gegebenes Vieleck ABCDE ist durch Hintereinanderausführen von Kongruenzabbildungen (Geradenspiegelungen, Drehungen, Translationen, Punktspiegelungen) und zentrischen Streckungen

Mehr

37 II.1. Abbildungen

37 II.1. Abbildungen 37 II.1. Abbildungen "Abbildung" und "Funktion" sind verschiedene Namen für denselben Begriff, der charakterisiert ist durch die Angabe der Definitionsmenge ("Was wird abgebildet?"), der Wertemenge ("Wohin

Mehr

4.22 Buch XI der Elemente

4.22 Buch XI der Elemente 4.22 Buch XI der Elemente In Buch XI werden die Grundbegriffe der räumlichen Geometrie eingeführt und für viele Propositionen aus den Büchern I und VI die entsprechende dreidimensionale Aussagen bewiesen.

Mehr

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

8.Perspektive (oder Zentralprojektion) 8.Perspektive (oder Zentralprojektion) In unseren bisherigen Vorlesungen haben wir uns einfachheitshalber mit Parallelprojektionen beschäftigt. Das menschliche Sehen (damit meinen wir immer das Sehen mit

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014 SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr.

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr. Optische Phänomene Der Strahlenförmige Verlauf lässt den linken Würfel kleiner erscheinen als den rechten. Der Effekt wurde von einigen Malern zu Beginn der Renaissance in Italien aufgegriffen um durch

Mehr

17. Berliner Tag der Mathematik 2012 Wettbewerb Stufe III: Klassen 11 bis 12/13

17. Berliner Tag der Mathematik 2012 Wettbewerb Stufe III: Klassen 11 bis 12/13 17. Berliner Tag der Mathematik 2012 Wettbewerb Stufe III: Klassen 11 bis 12/13 Aufgabe 1 Sei M eine Menge von in einem Dreieck verlaufenden Strecken, über die Folgendes vorausgesetzt wird: Die Kanten

Mehr

Kompetenzbereich. Kompetenz

Kompetenzbereich. Kompetenz Faltkunst Du vertiefst dein Verständnis für Achsenspiegelungen und achsensymmetrische Figuren, indem du vom einfachen Scherenschnitt bis zur anspruchsvollen Origamifigur vieles mit Papier umsetzt. Die

Mehr

geometrische Betrachtungen

geometrische Betrachtungen www.erfolgreicheslernen.de September 2009 Ein Päckchen geometrische Betrachtungen Michael Schmitz Zusammenfassung Es wird gezeigt, wie man aus einem quadratischen Faltpapier ein Päckchen faltet. Dieses

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.12 2013/10/22 15:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.1 Konvexe Polyeder Wir hatten einen konvexen Polyeder P im R n als die konvexe Hülle von endlich vielen Punkten definiert, wobei

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

Schrägbilder von Körpern Quader

Schrägbilder von Körpern Quader Schrägbilder von Körpern Quader Vervollständige die Zeichnung jeweils zum Schrägbild eines Quaders. Bezeichne die für die Berechnung des Volumens und des Oberflächeninhalts notwendigen Seiten und bestimme

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke A512-0 1 10 Dreiecke 01 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke und sind gleichschenklig. 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A = A = 61, cm2,56

Mehr

ACG - Projekt. Konstruktion einer. E-Gitarre

ACG - Projekt. Konstruktion einer. E-Gitarre ACG - Projekt Konstruktion einer E-Gitarre 1. Grundriss des Gitarrenkörpers anfertigen Konstruktion des Grundrisses durch Hilfskreise und Linien: Maße der Kreise (Radius): A: 5,7 cm B: 2,7 cm C: 5,2 cm

Mehr

Anwendungen der Vektorrechnung in R 3 mit GeoGebra

Anwendungen der Vektorrechnung in R 3 mit GeoGebra Anwendungen der Vektorrechnung in R 3 mit GeoGebra 1. Parallelogramm Die Punkte A = ( 2, 1,0), B = (3, 2,2), C = (5,4,3) sind Eckpunkte eines Parallelogramms. Gesucht ist der fehlende Eckpunkt D sowie

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Polyeder, Konvexität, Platonische und archimedische Körper

Polyeder, Konvexität, Platonische und archimedische Körper Unter einem Polyeder verstehen wir einen zusammenhängenden Teil des dreidimensionalen Raumes der durch Polygone begrenzt wird. Seine Oberfläche besteht also aus Punkten (Ecken genannt), Strecken (Kanten

Mehr

Darstellende Geometrie

Darstellende Geometrie Darstellende Geometrie Bei der Darstellenden Geometrie geht es darum, einen räumlichen Gegenstand in einer zweidimensionalen Ebene darzustellen. Dabei wendet man hauptsächlich Projektionen an. Projektionen

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.28 206/05/3 4:42:55 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3. Konvexe Polyeder In der letzten Sitzung haben wir begonnen uns mit konvexen Polyedern zu befassen, diese sind die Verallgemeinerung der

Mehr

1 Der Goldene Schnitt

1 Der Goldene Schnitt Goldener Schnitt 1 Der Goldene Schnitt 1 1.1 Das regelmäßige Zehneck 1 1. Ein anderer Name für den Goldenen Schnitt 4 1.3 Der Goldene Schnitt in Zahlen 6 1.4 Die Potenzen von und 8 1.5 Drei Beispiele 10

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben.

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben. Übungen A1 Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Umkreismittelpunkt aus den folgenden Angaben. a) A( 4 2), B(2 2), C(2 4) b) a = 5cm, b = 4cm und c = 8cm A2 Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt

Mehr

Übung 11. Fachwerkträger. Aufgabe 01: Aufgabe 02: Aufgabe 03: Aufgabe 04: Aufgabe 05: 170 m. 85 m SEE. E 160 m. x =? 4,4 m.

Übung 11. Fachwerkträger. Aufgabe 01: Aufgabe 02: Aufgabe 03: Aufgabe 04: Aufgabe 05: 170 m. 85 m SEE. E 160 m. x =? 4,4 m. Übung 11 Aufgabe 01: C D 170 m 85 m Aufgabe 02: E 160 m B SEE =? A Fachwerkträger 5 m 3 m 3 m 4,4 m Aufgabe 03: 10 40 36 z 15 25 Aufgabe 04: 4 13 18 10 Aufgabe 05: 7 3 Aufgabe 06: 4 m 1 m Aufgabe 07: Ein

Mehr

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1) Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1) 1 Markiere Strecken rot und Geraden blau. 2 Welche Strecken und Geraden sind senkrecht zueinander, welche parallel? Schreibe mit den Zeichen und. 3 Zeichne

Mehr

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen 3 6. Ähnlichkeitsabbildungen Bilde eine Figur durch Hintereinander Ausführen von Kongruenzabbildungen (Geradenspiegelungen, Drehungen, Translationen, Punktspiegelungen) und zentrischen Streckungen in eine

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Ein Problem der Dreiecksspiegelung

Ein Problem der Dreiecksspiegelung Ein Problem der Dreiecksspiegelung Tobias Schoel 10. Februar 2008 1 Die Dreiecksspiegelung 1.1 Spiegelung eines Punktes Es sei ein Dreieck ABC mit den Seiten BC = a, AC = b und AB = c gegeben und P sei

Mehr

Würfelverdopplung. Michael Schmitz

Würfelverdopplung. Michael Schmitz www.mathegami.de März 2010 Würfelverdopplung Michael Schmitz Zusammenfassung Im folgenden Beitrag geht es um die Verdopplung eines Würfels mit Hilfe von Zirkel und Lineal. Da eine solche Konstruktion nicht

Mehr

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma regelmäßige dreiseitige Pyramide regelmäßiges

Mehr

Aufgaben Geometrie Lager

Aufgaben Geometrie Lager Schweizer Mathematik-Olympiade Aufgaben Geometrie Lager Aktualisiert: 26. Juni 2014 Starter 1. Zwei Städte A und B liegen auf verschiedenen Seiten eines Flusses. An welcher Stelle muss eine Brücke rechtwinklig

Mehr

Zentrische Streckung. Station 4. Aufgabe (R) Name: Ähnlichkeit, Strahlensätze. Führe eine zentrische Streckung durch. Beachte den Streckungsfaktor k.

Zentrische Streckung. Station 4. Aufgabe (R) Name: Ähnlichkeit, Strahlensätze. Führe eine zentrische Streckung durch. Beachte den Streckungsfaktor k. Ähnlichkeit, Strahlensätze Station 4 Zentrische Streckung Aufgabe (R) Führe eine zentrische Streckung durch. Beachte den Streckungsfaktor k. a) k = 1,5 Z b) k = 0,5 Z c) k = 2,1 Z 12 Station 5 Aufgabe

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 96

Beispiellösungen zu Blatt 96 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 96 Gegeben sei ein Oktaeder. Auf dessen Kanten suchen wir Wege von einer

Mehr

Ebene Geometrie; Kreis

Ebene Geometrie; Kreis Testen und Fördern Lösungen Name: Klasse: Datum: 1) Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm Raumhöhe

Mehr

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade Für einige Aufgaben wird ein beschriftetes Gitternetz folgender Größe benötigt: Rechtsachse (x- Achse): 8 LE Hochachse (y- Achse): 8 LE 1 LE 1 cm 1. Zeichne ohne Gitternetz: a) Die Gerade g ist senkrecht

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

1.10 Geometrie. 1 Die zentrische Streckung Einführung und Definition der zentrischen Streckung... 2

1.10 Geometrie. 1 Die zentrische Streckung Einführung und Definition der zentrischen Streckung... 2 1.10 Geometrie Inhaltsverzeichnis 1 Die zentrische Streckung 2 1.1 Einführung und Definition der zentrischen Streckung..................... 2 1.2 Flächeninhalte bei zentrischer Streckung............................

Mehr

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen Chr.Nelius: Graphentheorie (WS 2016/17) 38 11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen (11.1) BEM: a) Ein Polyeder (auch Vielflach oder Vielflächner) ist ein geometrischer Körper, der nur von

Mehr

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1 Sicheres Wissen und Können am Ende der Klasse 6 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben 1. Die folgenden Zeichnungen zeigen Körper. Fülle

Mehr

1.1 Geradenspiegelungen

1.1 Geradenspiegelungen 1.1 Geradenspiegelungen 1.1.1 Eigenschaften Definition 1.1 Eine Abbildung der Ebene ist eine Vorschrift, die jedem Punkt P der Ebene einen Bildpunkt P zuordnet. Beispiel 1.1 Zentrische Streckung mit Zentrum

Mehr

Das Innere eines Oktaeders. Michael Hofer, Workshop: Origami im Geometrieunterricht

Das Innere eines Oktaeders. Michael Hofer, Workshop: Origami im Geometrieunterricht Das Innere eines Oktaeders Michael Hofer, Workshop: Origami im Geometrieunterricht Schritt 1 Halbiere das Quadrat über die Seiten (2x) und öffne die Faltungen wieder. Schritt 2 Drehe das Blatt um und halbiere

Mehr

MATHEMATIK-STAFFEL Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500

MATHEMATIK-STAFFEL Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500 MATHEMATIK-STAFFEL 2013 60 Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500 1 (20 Punkte) Eine lange Zahl Es werden die Jahreszahlen von 1 bis 2013 hintereinander (ohne Leerzeichen,

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

Lineare Algebra - Übungen 1 WS 2017/18

Lineare Algebra - Übungen 1 WS 2017/18 Prof. Dr. A. Maas Institut für Physik N A W I G R A Z Lineare Algebra - Übungen 1 WS 017/18 Aufgabe P1: Vektoren Präsenzaufgaben 19. Oktober 017 a) Zeichnen Sie die folgenden Vektoren: (0,0) T, (1,0) T,

Mehr

Altersgruppe Klasse 5

Altersgruppe Klasse 5 Altersgruppe Klasse 5 Ein Kreis und ein Dreieck können einander auf verschiedene Arten schneiden. Im Folgenden sollen immer Punkte betrachtet werden, wo Kreis und Dreieck einander richtig schneiden und

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010 Stereometrie Rainer Hauser Dezember 2010 1 Einleitung 1.1 Beziehungen im Raum Im dreidimensionalen Euklid schen Raum sind Punkte nulldimensionale, Geraden eindimensionale und Ebenen zweidimensionale Unterräume.

Mehr

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Geometrie der Polygone Teil 6 Klassische Konstruktionen Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Sechseck Gegeben ist der Umkreis des Sechsecks Zeichne einen Kreis mit dem gewünschten Radius

Mehr

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung? AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung? 1 Finde möglichst viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede der folgenden Abbildungen.

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Geometrie Ich kann... Formen und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Symmetrien in Figuren erkennen

Mehr

Die Weidenhalbierung

Die Weidenhalbierung Spektrum der Wissenschaft Heft 03/004 Jans Weide ist ein Dreieck das durch die Bäume A B und begrenzt ist. Von dem Baum M irgendwo auf der Strecke B bis zu einem Baum N der auf den Rand des Dreiecks zu

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

Tag der Mathematik 2006 in Karlsruhe

Tag der Mathematik 2006 in Karlsruhe Tag der Mathematik 2006 in Karlsruhe Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte) Ein Fußball besteht aus 12 Fünfecken und 20 Sechsecken. Wie viele Ecken und Kanten hat der Fußball? Wie viele Diagonalen hat

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

Lösungen Klasse 11 A B. Figur 1

Lösungen Klasse 11 A B. Figur 1 Lösungen Klasse 11 Klasse 11 1. Thomas markiert auf der Oberfläche eines Würfels einige Punkte, so dass folgende Bedingung erfüllt ist: Es gibt keine zwei Seitenflächen mit gleich vielen markierten Punkten.

Mehr