Regionale Abschlussveranstaltung in Zürich Montag, 23. Mai Mehr Aufmerksamkeit für den Güterverkehr in den Städten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionale Abschlussveranstaltung in Zürich Montag, 23. Mai 2011. Mehr Aufmerksamkeit für den Güterverkehr in den Städten"

Transkript

1 Regionale Abschlussveranstaltung in Zürich Montag, 23. Mai 2011 Mehr Aufmerksamkeit für den Güterverkehr in den Städten Martin Ruesch, Rapp Trans AG, Zürich

2 2 Massgebende Projekte NFP54-Projekt Nachhaltige Güterversorgung und transporte in Agglomerationen Projektdauer: Finanzierung: SNF, ASTRA, BAV, Kantone ZH, SH, TI und GR und die Stadt Zürich Anschluss-Projekt Planungshandbuch Städtischer Güterverkehr Projektdauer: Finanzierung: SNF, ASTRA, Kantone SH, GR und SVI EU-Projekt Best Urban Freight Solutions BESTUFS I und BESTUFS II Projektdauer Finanzierung durch Europäische Kommission Koordination und Informationsaustausch

3 3 Inhalt Probleme und Handlungsbedarf Rolle und Einflussmöglichkeiten der verschiedenen Akteure Einbindung des Güterverkehrs in die Verkehrs- und Raumplanung Strategische Stossrichtungen und Massnahmen Umsetzungshinweise Schlussfolgerungen

4 4 Ausgewählte Fakten zum städtischen Güterverkehr Der Güterverkehr (tkm) wächst schneller als der Personenverkehr (Pkm)! Globalisierung, Zentralisierung der Güterverteilung, Abbau der Lagerhaltung, Individualisierung der Nachfrage (e-commerce), etc. Nach Überwindung Finanzkrise wieder ähnlicher Wachstumspfad Index (1995=100) Güterverkehr Personenverkehr Entwicklung der Verkehrsleistung im Personenverkehr (Pkm) und im Güterverkehr (tkm) [1995=100] Quelle: BfS Die Güterverkehrsintensität nimmt zu! Stark zunehmende Anzahl Fahrten pro ha und Fahrten pro Einwohner/Beschäftigten Stagnierende oder abnehmende Anzahl Tonnen pro ha und Tonnen pro Einwohner/ Beschäftigten Fahrten Basel Bellinzona Bern Chiasso-Mendrisio Chur Fahrten pro EW und BE Quelle: BfS Genève Lausanne Locarno Lugano Schaffhausen St. Gallen Wetzikon-Pfäffikon (ZH) Winterthur Zürich Total Agglos Total Schweiz

5 5 Ausgewählte Fakten zum städtischen Güterverkehr Anzahl Lieferfahrzeuge nimmt zu! Starke Zunahme bei den Lieferwagen, besonders in den grösseren Agglomerationen Stagnation bei schweren Sachentransportfahrzeugen [Anzahl Fz] 300' ' ' ' '000 50'000 Lieferwagen Schwere Güterfahrzeuge Bestand Lieferwagen und schwere Güterfahrzeuge 0 Die Strasse dominiert den Lieferverkehr in Agglomerationen! Der Anteil der Strasse im Güterverkehr beträgt in den Agglomerationen durchschnittlich 85% (65-98%) Gründe: grosser Anteil Transporte über kurze Distanzen, letzte Meile auf der Strasse Noch nicht gesicherter Trend Zunahme der Schiene, jedoch nicht in Kernstädten 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Strasse Bahn KLV 1992 Bahn WLV Basel Bellinzona Bern Chiasso- Mendrisio Modalsplit nach Agglomerationen Quelle: BfS Güterverkehrserhebungen auf der Strasse, SBB 1999 Chur Genève Lausanne Locarno LuganoSchaffhausenSt. Gallen Wetzikon- Pfäffikon (ZH) Winterthur Zürich Total Agglos Total Schweiz

6 6 Ausgewählte Fakten zum städtischen Güterverkehr Starke Logistikaktivitäten in den Agglomerationen (Logistik-Hotspots)! Bedeutendste Logistikplattformen in den Grossräumen Zürich, Basel, Genf und Bern Nur Basel von Europäischer Bedeutung Neben Stadtregionen Mittelland relevant für Güterverteilung CH Steigender Flächenbedarf für Logistik- und Transportaktivitäten! Wachsender Logistikmarkt (Outsourcing,...) Verdrängung Logistik- und Transportbranche aus Kernstädten Mehr Flächen benötigt für Lagerhallen, Umschlaghallen, Hochregallager, Gewerbe- und Industrieparks und Logistikzentren für Be-/Entlad am Liefer- und Abholort

7 7 Ausgewählte Fakten zum städtischen Güterverkehr Steigender Anteil des Güterverkehrs an den Luftschadstoffemissionen! - Emissionen des Güterverkehrs nehmen ab - Anteil an Gesamtverkehrsemissionen steigt jedoch - Je nach Schadstoff beträgt Anteil 20 bis 60% Hoher Energieverbrauch im Sammelund Verteilverkehr! Starke Zunahme mit der Anzahl Stops! Hoher Anteil des Güterverkehrs beim Lärm!

8 8 Steigender Anteil des Güterverkehrs an den Verkehrsunfällen Insgesamt zunehmender Anteil der Unfälle mit Verunfallten 100% 90% 80% 70% Anteil Unfälle bei Unfällen mit Verunfallten mit und ohne Güterverkehrsfahrzeugen Quelle: BfS Unfallstatistik Unfälle Anteil Unfälle mit Verunfallten Anteil Unfälle mit Verunfallten mit Güterverkehrsfahrzeugen Zunehmender Anteil Unfälle mit Verunfallten mit Beteiligung von Sachentransportfahrzeugen 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Basel Bellinzona Bern Chiasso- Mendrisio Chur Genève Lausanne Locarno Lugano SchaffhausenSt. Gallen Wetzikon- Winterthur Zürich Total Pfäffikon Agglos (ZH) Total Schweiz

9 9 Zunehmende Kapazitätsengpässe auf dem Strassenund Schienennetz Konflikte Strasse Kapazitätsengpässe und Staus vor allem in den Agglomerationen Handlungsbedarf nach Agglo unterschiedlich Konflikte Schiene dort wo Transit sowie Import/Export auf grössere Ballungsgebiete treffen Ausgewählte Knoten und Korridore Güterverkehr durch Prioritätenregelung benachteiligt Wirkungen: Abnehmende Erreichbarkeit und Zuverlässigkeit der Gütertransporte Steigender Transportaufwand für die letzte Meile

10 10 Konkrete Probleme aus der Sicht der Akteure Probleme aus der Sicht der Städte - Ungenügende Anlieferinfrastruktur - Umweltbelastungen des Güterverkehrs - Konflikte mit Fussgängern in historischen Zentren und Fussgängerzonen - Behinderungen des Personenverkehrs durch be-/entladende Fahrzeuge auf der Fahrspur - Vollzug der Anlieferregelungen - Geringe Kooperation zwischen den Logistik- und Transportdienstleistern Probleme aus der Sicht der Wirtschaft Erreichbarkeit / Stau Lieferrestriktionen (schränken Flexibilität ein und erhöhen Kosten) Fehlende Flächen für den Be- /Entlad und Güterumschlag Transportaufwand letzte Meile Abnehmende Standortqualität Konflikte aufgrund unterschiedlicher Interessen vorprogrammiert! Ansätze notwendig, welche Bedürnisse der Städte und Wirtschaft berücksichtigen!

11 11 Zusammenfassung Handlungsbedarf Minimierung negative Auswirkungen Sicherstellung attraktive und effiziente Güterversorgung Sicherstellung der Standortgunst für Unternehmen Sensibilsierung der Akteure für Logsitikund Güterverkehr Institutionalisierung des Güterverkehrs in der Verwaltung Verbesserung der Datenlage

12 12 Rolle und Einflussmöglichkeiten der verschiedenen Akteure: Öffentliche Hand Handlungsfelder Beispiele Handlungsfelder Beispiele Richt- und Nutzungsplanung - Ausscheidung von Industrie- und Gewerbezonen Bau- und Betriebsbewilligungen - überkommunale Zonen für güterverkehrsintensive Einrichtungen - Sicherung / Festlegung von Umschlagseinrichtungen und Anschlussgleisen - Erschliessungsvorgaben - Modal-Split Vorgaben Infrastrukturmassnahmen - Schienen- und Strassennetz - Umschlags-, Be- und Entladezonen Regulierungen - Zugangsregelungen für Stadtzentren - Regelungen für Be-/Entlad - Zutrittskontrollen / Enforcement - technische Normen Verkehrsmanagement - LKW Routen / Routenvorgaben - Schwerverkehrsmanagement Finanzielle Anreize - Fahrzeuge, Innovationen Best Practice Verbreitung und Ausbildung Partnerschaften und Kooperationen Umweltfreundlicher Fuhrpark für die Verwaltung - Kooperationen - verstärkte Öffentlichkeitsarbeit - Unterstützung Aus- und Weiterbildung - Güterverkehrsrunden - Vereinbarungen mit Unternehmen - Emissionsarme Fahrzeuge - Einsatz von E-Bikes Forschung und Entwicklung - neue Antriebskonzepte - neue Fahrzeugkonzepte Ausgestaltung der Rahmenbedingungen für einen nachhaltigeren Güterverkehr!

13 13 Rolle und Einflussmöglichkeiten der verschiedenen Akteure: Wirtschaft Handlungsfelder Nachhaltige Logistikstrategien - Beispiele Konzentration, Bündelung von Transporten Standortentscheide - Einbezug der Umweltfaktoren Produkte unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten Optimierung der Transporte - Bündelung - Option Bahnerschliessung - klimaneutrale Transportleistungen - Nutzung alternativer Transportlösungen, z.b.. Fahrradkurierdienste - Tourenplanung - Kombination Zustellung/Abholung - Dynamische Tourenplanung (Tour-Redesign) - Zustellversuche reduzieren - Nutzung I&K-Technologien Handlungsfelder Effiziente und Nachhaltige Infrastruktur Beschaffung und Einsatz von umweltfreundlichen Fahrzeugen und Equipment Kooperationen/Partnerschaften - Beispiele - für Logistik, Umschlag, Lager - für den Be- und Entlad - Emissionsarme Fahrzeuge - Leise Rollcontainer - Verbrauchsarmes Fahren, Eco Drive Verladerkooperationen - Kooperationen zwischen Logistik- und Transportunternehmen - Mitwirkung bei innovativen Pilotapplikationen Umsetzung von Logistik- und Transportkonzepten für einen nachhaltigeren Güterverkehr!

14 14 Integration des Güterverkehrs in die Verkehrs- und Raumplanung: Organisation erfordert departements- und amtsübergreifende Zusammenarbeit Eine hauptverantwortliche und koordinierende Stelle Güterverkehrsfragen betreffen verschiedene Verwaltungseinheiten Ansiedlung bei Verkehrs- und Mobilitätsplanung zweckmässig Personenund Güterverkehr Amt für Verkehr (Koordinationsstelle) Amt für Wirtschaft und Arbeit Kantonale Verwaltung Volkswirtschaftsdirektion Baudirektion Sicherheitsdirektion Tiefbau- und Entsorgungsdepartement Tiefbauamt Mobilität und Planung (Koordinationsstelle) Beispiele Tiefbauamt Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Amt für Raumordnung und Vermessung Kommunale Verwaltung Gesundheits- und Umweltdepartement Umwelt- und Gesundheitsschutz Hochbaudepartement Dienstabteilung Verkehr Kantonspolizei Polizeidepartement Amt für Baubewilligungen

15 15 Integration des Güterverkehrs in die Verkehrs- und Raumplanung: Aufgabenbereiche / Bsp. Raumplanung Aufgabenbereiche Planungsgrundlagen Strategieentwicklung Raumplanung Verkehrsplanung Umsetzung / Realisierung Monitoring / Controlling Partizipation

16 1. IST-Situation Schwachstellen in Verkehr, Siedlung, Wirtschaft und Umwelt Stakeholderanalyse Integration des Güterverkehrs in den Prozess der Verkehrsplanung Integration in bestehende Prozesse und Verfahren! Wichtig: Logistik/Güterverkehr auch in Analysephase behandeln Stakeholderanalyse Partizipation der massgebenen Akteure (z.b. SSC, ASTAG, SPEDLOGSWISS, VAP, etc.) Konzeptentwicklung: separates Teilkonzept Güterverkehr Partizipation von Beginn weg 0. Partizipation Rückkopplung 3. Szenarien 4. Prognosen 5. Zukünftiger Zustand 6. Schwachstellen künftig 7. Ziele und Anforderungen 9.1 Entwicklung Teilkonzept Siedlung 10.1 primäre Auswirkungen 11. Ex-Ante Evaluation und Bewertung 9. Konzeptentwicklung 9.2 Entwicklung Teilkonzept(e) Personenverkehr 9.4 Gesamtkonzeptvarianten 10. Auswirkungsanalyse 10.3 Gesamtwirkung 13. Entscheid / Aktionsplan 8. Vorgaben und Randbedingungen 9.3 Entwicklung Teilkonzept Güterverkehr 10.2 sekundäre Auswirkungen 12. Sensitivitätsanalysen Rückkopplung 14. Umsetzung, Koordination und Controlling 15. Ex-post Evaluation und allenfalls Konzeptanpassung

17 17 7 Stossrichtungen für Verbesserungen 1. Effizienz und Qualität der Güterversorgung sicherstellen und steigern 2. Erreichbarkeit güterverkehrsintensiver Nutzungen sicherstellen und verbessern (inkl. Schaffung raumplanerischer Voraussetzungen) 3. Negative Auswirkungen des Güterverkehrs auf die Umwelt minimieren 4. Konflikte mit dem Personen- und Langsamverkehr reduzieren 5. Sensibilisierung, Ausbildung und Innovationen fördern und unterstützen 6. Grundlagen, Daten und Modelle verbessern 7. Zusammenarbeit der Akteure verbessern

18 18 kooperativ technologisch ausbildend / forschend Eco-Drive Sicheres Fahren/Lenken Ausbildung Monitoring Promotion "Best Practices" Verbesserung Analyseinstrumente Verbesserung der Ausbildung von Datengrunglagen Verwaltungsange im Güterverkehr stellten und Logistikern/ Einbezug Privater in Transporteuren die Planung Förderung von Kooperationen Verbesserung der Informationen Transportmanagementsysteme B2B e-commerce Auslieferung mit Velos und E-bikes Packstationen Touren- und Routenplanung Kleinbehältersysteme Fracht- Überkommunale Industriebörseund Gewerbezonen Koordination der Raumplanung Trassen- und und Störfallvorsorge Standortsicherung raumplanerisch Städtischer Güterverkehr Optimierung GV- Erschliessung bei Anlagen und Gebieten infrastrukturell Unterirdische Anlieferung KV-Umschlaganlagen Be- und Entladespuren Be- und Entladezonen LKW-Spuren Road Pricing Signalisation von LKW-Routen Emissions standards LSVA für Lieferwagen Finanzielle Anreize für emissionsarme Fahrzeuge Förderung der Forschung Verteilzentren Cargo Tram Harmonisierung der Zugangsbeschränkungen Anschubfinanzierung für innovative KV-Angebote wirtschaftlich Durchfahrverbote Nachtanlieferung Modal Split Vorgaben Spektrum von Massnahmen Anschlussgleise Zutrittslizenzen Reservationssysteme Zugangskontrollen Transportmanagement Bahnbetriebskonzepte Zutritts- Restriktionen betrieblich / organisatorisch rechtlich

19 19 Good Practice: Be- und Entladezonen für Innenstädte Ausgangslage Zu wenig Umschlagmöglichkeiten in der Innenstadt Behinderungen durch be- /entladende Fahrzeuge Massnahme - Reservierte Flächen für den notwendigen Lieferverkehr - Lieferzonen für den Güterumschlag mit/ohne Zeitbeschränkung Kombination der Nutzung mit Parkfeldern Spezielle Markierung Beschilderung vorteilhaft

20 20 Good Practice: Be- und Entladezonen für Innenstädte Umsetzung Z.B. München, London, Barcelona, etc. Auswirkungen / Erfahrungen Bessere Nutzung der Verkehrsinfrastruktur Reduktion der Behinderungen Langsamverkehr, Individualverkehr Individualverkehr hält markierte Flächen frei Effizienter Umschlag für Lieferverkehr Beurteilung - Wenig aufwendige Massnahme - Gute Kosten-/Wirksamkeit - Gesamtkonzept und Kontrolle notwendig

21 21 Good Practice: Signalisation von LKW-Routen Ausgangslage zunehmender Güterverkehr weicht vermehrt auf untergeordnete Strassen aus Belastung durch ortsfremden Durchgangsverkehr in Zentren und Wohngebieten Massnahme - Signalisation von LKW Routen - Stadtplan mit LKW-Routen (Papier und Internet) - 2-stufig: 1. freiwillige Basis (Karte, Beschilderung) 2. Fahrverbote

22 22 Good Practice: Signalisation von LKW-Routen Umsetzung z.b. Bremen Auswirkungen / Erfahrungen - erhebliche Reduktion der Belastung der Anwohner (-16% betroffene Anwohner) - Verkehrszu-/abnahme Autobahnen und autobahnähnl. Strassen +1.5% in Wohngebieten -40% - nur geringe Zunahme Weg (+2.7%) und Zeit (+0.7%) - Zusätzliche Lärmemissionen auf den LKW-Routen unerheblich Beurteilung - insgesamt positive Erfahrungen - Gute Kosten/Wirksamkeit - Zweckmässige Lösung bei grösseren Agglomerationen bei grossen Anteil an ortsfremden Durchgangsverkehr

23 23 Good Practice: Überkommunale Industrie- und Gewerbezonen für güterverkehrsintensive Einrichtungen Ausgangslage Güterverkehrsintensive Nutzungen benötigen oft grössere Flächen (> ha) Grundstücke oft zu geringe Flächen Induziertes Verkehrsaukommen schafft Umweltprobleme Erschliessbarkeit der Grundstücke mit Bahn nur teilweise gegeben Massnahme - Regionale und überregionale Festlegung von Industrie- und Gewerbezonen für güterverkehrsintensive Einrichtungen - Voraussetzung der Erschliessbarkeit mit Bahn oder nahe Lage zu Umschlagterminal GVZ Bremen

24 24 Good Practice: Überkommunale Industrie- und Gewerbezonen für güterverkehrsintensive Einrichtungen Umsetzung Umnutzung Zementwerk in Rekingen in Logistik- und Gewerbezentrum (mit KLV- Terminal) Güterverkehrszentren in Deutschland Richtplanung Kt. Solothurn, spezifische Standortanforderungen für güterverkehrsintensive Einrichtungen Auswirkungen / Erfahrungen Verlagerungen auf die Bahn/KLV Reduktion Umweltbelastungen Beurteilung - Gute Kosten-/Wirksamkeit - Setzt Kooperationsbereitschaft der Gemeinden/Kantone voraus LGZ Rekingen GVZ Nürnberg

25 25 Weitere Good Practice Beispiele (Good Practice Sammlungen BESTUFS, NFP 54, etc. Unter anderem Be- und Entladespuren für Anlieferung in Innenstädten (z.b. Barcelona) Umweltfreundliche und effiziente Fahrzeuge (z.b. holländische Städte) Städtische Sammel- und Verteilzentren (z.b. London, Siena, Amsterdam) Modal Split Vorgaben für güterverkehrsintensive Einrichtungen (z.b. Kanton Zürich) Unterirdische Anlieferungen (Stadt Zürich und weitere Städte) Abfall-Logistik mit Unterflurcontainern und Cargo Tram (z.b. Stadt Zürich) etc.

26 26 Umsetzung: Aktionspläne Wichtige Anforderungen an Aktionspläne sind: Konzentration auf die wichtigsten Massnahmen Abdeckung der formulierten Hauptstossrichtungen Wirksamkeit der Massnahmen im Bezug auf die formulierten Ziele Akzeptanz und Realisierbarkeit der Massnahmen Probleme Handlungsbedarf Zielformulierung, Hauptstossrichtungen Massnahmenkatalog Diskussion mit Akteurgruppen Aktionspläne Umsetzung Ein Aktionsplan sollte folgende Inhalte aufweisen: Ziele Massnahmen und ihre Prioritäten Notwendige Schritte für die Umsetzung Zuständigkeiten Mittelbedarf Fristigkeiten/Umsetzungstermine Umsetzungs-Controlling

27 27 Umsetzung: Vorschläge für Aktionspläne Zürich, Chur und Lugano Hauptmassnahmen Zürich Chur Lugano Ausbau Umschlagsmöglichkeiten für den kombinierten Verkehr Bereitstellung von Be-/Entladezonen im öffentlichen Raum City-Zutrittslizenzen für Last- und Lieferwagen Errichtung von Umweltzonen Einführung Limite für maximale Be-/Entladedauer am Liefer-/Abholort Signalisation von LKW-Routen durch Agglomerationen Verschärfung der Kontrollen bestehender Strassenverkehrsvorschriften Emissionsauflagen von Grossbaustellen und Dauerlieferungen Finanzielle Förderung von emissionsarmen Last- und Lieferwagen Raumplanerische Standort- und Trassensicherung für den Schienengüterverkehr Modal-Split Vorgaben für güterverkehrsintensive Einrichtungen Überkommunale Industrie- und Gewerbezonen für güterverkehrsintensive Einrichtungen B2B e-commerce Unterirdische Anlieferung für Areale/Überbauungen Verbesserung der Anlieferinfrastruktur am Unternehmensstandort (inkl. Bewirtschaftung) Durchfahrtsverbote in Städten (für Ortsfremden Durchgangsverkehr)

28 28 Umsetzung: Vorschläge Aktionspläne Zürich, Chur und Lugano Unterstützungsmassnahmen Zürich Chur Lugano Förderbeiträge an Forschung und Entwicklung innovativer Konzepte und Technologien Optimierung der Erschliessung und Anlieferung in Entwicklungsgebieten oder Arealüberbauungen Rahmenbedingungen für B2C e-commerce Stärkerer Einbezug der privaten Güterverkehrsakteure in die staatliche Güterverkehrsplanung Verbesserung Information über nachhaltige Gütertransportabwicklungsmöglichkeiten Verbesserung von Modellinstrumenten für den stätdischen Güterverkehr Aufbau Monitoring und Erfolgskontrollen Güterverkehr Verbesserung der Datengrundlagen im Güterverkehr Ausbildung Logistik-Disponenten/Verlader und Verwaltungsangestellte Promotion "Best Practices" Förderung von Kooperationen zwischen Logistikdienstleistern/Transporteuren

29 29 Umsetzung: Erfolgsfaktoren Sensibilisierung für Logistik/ Güterverkehrsaspekte notwendig! Integrierte (Güter-) Verkehrs- und Raumplanung notwendig Nicht Einzelmassnahmen sondern Massnahmenbündel Vermehrte Kooperationen und Kommunikation zwischen den Akteuren Nutzung des technischen Fortschritts Innovationen Verschiedene Rahmenbedingungen lokal zugeschnittene Lösungen Gesamtsystembetrachtung Städtischer Güterverkehr im Einklang mit Wirtschaft Gesellschaft Umwelt Win-Win Situationen

30 30 Schlussfolgerungen Güterverkehr muss in der Raum- und Verkehrsplanung besser berücksichtigt werden (z.b. Integration in Agglomerationsprogramme) Ein wichtiger erster Schritt ist die organisatorische Integration des Themas in der Verwaltung (mit Aufgaben, Zuständigkeiten) Für eine sachliche und zielgerichtete Diskussion sind zudem Verbesserungen bei den Datengrundlagen, Analyseinstrumenten und in der Ausbildung notwendig Es gibt zahlreiche Massnahmen für Verbesserungen im städtischen Güterverkehr Nicht isolierte Einzelmassnahmen sondern Massnahmenbündel stehen im Vordergrund Massnahmenkombination aus verschiedenen Bereichen zielführend Win-Win Situationen Nutzung Best Practices wichtig, aber unter Berücksichtigung der lokalen Rahmenbedingungen und Bedürfnisse Öffentliche Hand und Wirtschaft können einen wesentlichen Beitrag leisten

31 31 NFP-Projekt-Produkte Publikationen Wissenschaftlicher Bericht Handbuch für die städtische Güterverkehrsplanung (in Vorbereitung) Arbeitspapiere Datenbank mit Verkehrsdaten und Strukturdaten Analyse der Güterverkehrsstruktur mit Indikatorenblätter für die Beurteilung Ist-Zustand und Entwicklung Evaluationsrahmen für die Beurteilung von Massnahmen (inkl. Indikatorenset) Gütermengengerüst Kanton Zürich Massnahmenkatalog und Massnahmenblätter (inkl. Good Practices) Aktionspläne für die Agglom. Zürich, Chur u. Lugano Medien Medienmitteiung NFP54 und Tagesschaubeitrag Verschiedene Zeitungsartikel Verschiedene Artikel in Fachzeitschriften

32 32 Planungshandbuch Güterverkehrsplanung in städtischen Gebieten (in Vorbereitung) Zweck Sensibilisierung der Akteure Handlungsempfehlungen für Umgang mit Güterverkehr Good Practice Beispiele Zielgruppen Behörden Investoren, Bauherren Beratungs- und Planungsunternehmen Logistik- und Transportunternehmen Hochschulen und Universitäten Publikation im 3. Quartal 2011 Verbreitung über Verbände

33 33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

34 34 Mehr Informationen Martin Ruesch Projektinformationen und Resultate: Projektinformationen EU BESTUFS Projekt:

8. Thuner Mobilitätsapéro. Güterverkehr in Agglomerationen Handlungsbedarf und Lösungsansätze

8. Thuner Mobilitätsapéro. Güterverkehr in Agglomerationen Handlungsbedarf und Lösungsansätze 8. Thuner Mobilitätsapéro 9. November 2011, Rathaus Thun Güterverkehr in Agglomerationen Handlungsbedarf und Lösungsansätze Martin Ruesch, Rapp Trans AG, Zürich martin.ruesch@rapp.ch Kurzinfo Rapp Trans

Mehr

Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen

Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen Dr. Hans Werder Generalsekretär Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) Alpbacher Technologie-Gespräche

Mehr

Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland

Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr Anna Brinkmann Umweltbundesamt Fachgebiet Umwelt und Verkehr Hannover, 04.05.2010 Seminar Green Logistics: Anforderungen und mögliche Umsetzung im Mittelstand

Mehr

CIVITAS CATALIST Workshop: Sauberer innerstädtischer Güterund Personenverkehr 9. Mai 2012

CIVITAS CATALIST Workshop: Sauberer innerstädtischer Güterund Personenverkehr 9. Mai 2012 CIVITAS CATALIST Workshop: Sauberer innerstädtischer Güterund Personenverkehr 9. Mai 2012 CIVITAS TELLUS und CIVITAS CATALIST als Bausteine für die integrierte Verkehrsund Umweltpolitik Berlins. Erfahrungen

Mehr

Vom Antrag zur Umsetzung EU-Förderprogramme im Überblick München, 24. Oktober 2014. - Das LIFE-Programm -

Vom Antrag zur Umsetzung EU-Förderprogramme im Überblick München, 24. Oktober 2014. - Das LIFE-Programm - Vom Antrag zur Umsetzung EU-Förderprogramme im Überblick München, 24. Oktober 2014 - Das LIFE-Programm - Siegfried Rupprecht & Henning Guenter Rupprecht Consult GmbH Technisches Sekretariat HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Mehr

Fahrplanverfahren 11-12

Fahrplanverfahren 11-12 Fahrplanverfahren 11-12 Vorgaben des ZVV für die marktverantwortlichen Verkehrsunternehmen (MVU) Ein Blick zurück Fahrplanverfahren 07-08: Ausbau S-Bahn und Feinverteiler e e für rund 16 Mio. Fr. Änderungen

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Logistik in der kommunalen Standortpolitik

Logistik in der kommunalen Standortpolitik Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Logistik in der kommunalen Standortpolitik Leiterin des Lehrstuhls Regionalentwicklung und Raumordnung der TU Kaiserslautern Dekanin des Fachbereichs A/ RU

Mehr

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB)

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB) FSU-Konferenz Luzern, 25.11.2008 Was

Mehr

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung Raffael Noesberger, Gesamtleiter Verkehr Departement Bau Amt für Städtebau Die Ausgangslage

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren sich insbesondere in den Städten

Mehr

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern Act4PPP ECR Rahmenplan Energie Graz-Reininghaus ECR Demoprojekt +ERS Energieverbund Reininghaus-Süd Fit4set Smart

Mehr

Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität

Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität Daniel Krause Fraunhofer Italia - IEC Fraunhofer 1 Gesamtstrategie: Roadmap Südtirol 2030 Auf dem

Mehr

Neue Herausforderungen an den Kombinierten. Verkehr nach der EU-Osterweiterung

Neue Herausforderungen an den Kombinierten. Verkehr nach der EU-Osterweiterung Prof. Dr. Wolfgang Stölzle Direktor des Zentrums für Logistik und Verkehr Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik und Verkehrsbetriebslehre (Campus Duisburg) Prof.

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Lärm Schienenverkehr. Straßenbahn und Vollbahn

Lärm Schienenverkehr. Straßenbahn und Vollbahn Straßenbahn und Vollbahn TU - Berlin / FG Schienenfahrzeuge Salzufer 17-19 / Sekr. SG 14, D-10587 Berlin www.schienenfzg.tu-berlin.de markus.hecht@tu-berlin.de 1 Warnung Weltklimarat 17.11.11 in Valencia:

Mehr

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der

Mehr

Ansatz zur aktiven Erkundung und Erstellung von problemorientieren Flächenübersichten für eine Siedlungsentwicklung nach innen

Ansatz zur aktiven Erkundung und Erstellung von problemorientieren Flächenübersichten für eine Siedlungsentwicklung nach innen Raum + Ansatz zur aktiven Erkundung und Erstellung von problemorientieren Flächenübersichten für eine Siedlungsentwicklung nach innen Dr. Reto Nebel, ETH Zürich 6. Dresdner Flächennutzungssymposium, 11./12.

Mehr

Bei uns kommt das Velo zum Zug

Bei uns kommt das Velo zum Zug Bei uns kommt das Velo zum Zug hier fehlt noch Bild Pro Velo setzt sich für den kombinierten Verkehr, im Speziellen für den effizienten und komfortablen Transport von Velos in Zug, Bus und Schiff. Wir

Mehr

Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven

Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven 31. Deutscher Logistik-Kongress DB Mobility Logistics AG Dr. Karl-Friedrich Rausch Berlin, 24. Oktober 2014 Strategie DB2020 Nachhaltiger Unternehmenserfolg

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen?

Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen? Smarter Cities in der Schweiz Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen? 3. Dezember 2014 AG, Smarter Cities Leader

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Eine regionale landwirtschaftliche Produktion, die die Ernährungssouveränität mit möglichst

Mehr

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes Die durchschnittliche Pkw-Fahrzeit zur nächsten Autobahn-Anschlussstelle beträgt in Marburg- Biedenkopf 26 Minuten. Damit liegt diese Region

Mehr

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016 Hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen als Herausforderung für die Raumplanung im Kanton Aargau Daniel Kolb, Leiter Abteilung Raumentwicklung / Kantonsplaner Forum Architektur, Wettingen, 22. April

Mehr

BNE im Kanton Bern. Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Nr.

BNE im Kanton Bern. Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Nr. BNE im Kanton Bern Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern Verankerung im Kanton Bern Kantonsverfassung Regierungsrichtlinien Kantonaler Richtplan

Mehr

Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten

Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten Workshop der Allianz Gesunde Schweiz vom 19. August 2015 in Bern Nationale Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie) Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen

Mehr

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz Kick-Off-Meeting 16.10.2014 Ablauf Begrüßung und Vorstellungsrunde Das Projekt Smart Mürz Ziele Inhalte Angestrebte Ergebnisse Ihre Wünsche für die

Mehr

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

INFORMATIK-BESCHAFFUNG Leistungsübersicht Von Anbietern unabhängige Entscheidungsgrundlagen Optimale Evaluationen und langfristige Investitionen Minimierte technische und finanzielle Risiken Effiziente und zielgerichtete Beschaffungen

Mehr

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK Dresden, 11.10.2010 Gegründet im Jahr 2005 als freiwilliges Bündnis

Mehr

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz Rainer Münz Erste Group Jahrestagung der EKM Bern, 22. Oktober 2013 Seite 1 Europa Seite 2 Überbevölkerung? Einwohner pro km2 DT:

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

EnergieSchweiz 2011 2020 Schwerpunkte und Massnahmen

EnergieSchweiz 2011 2020 Schwerpunkte und Massnahmen Konzeptkonferenz 9. März 2010 EnergieSchweiz 2011 2020 Schwerpunkte und Massnahmen Hans-Peter Nützi, Leiter Sektion EnergieSchweiz, BFE Themenschwerpunkte und Querschnittschwerpunkte Kommunikation/PL Aus-

Mehr

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Dr. Jürg Marti, Direktor BFS Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Medienkonferenz Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Erste

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Ergebnisse der Befragung sächsischer Flottenbetreiber 1 2 Ausgangssituation

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie erstellt 1997 mit Bilanzen 1990 und 1995, damit Basisjahr bilanziert, auch Zwischenjahre/Entwicklung Grundlagendatenerfassung mit viel Aufwand, externe

Mehr

Ist Mobilität ein Menschenrecht

Ist Mobilität ein Menschenrecht Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Ist Mobilität ein Menschenrecht Referat bei der Schweiz. Evangelischen Allianz von 25. Juni 2011

Mehr

Kampagne Mobilitätsmanagement in Unternehmen Strategie und Ziele / Bedingungen Resultate aus der Pilotphase

Kampagne Mobilitätsmanagement in Unternehmen Strategie und Ziele / Bedingungen Resultate aus der Pilotphase Bundesprojekte im Bereich Mobilität Kampagne Mobilitätsmanagement in Unternehmen Strategie und Ziele / Bedingungen Resultate aus der Pilotphase Monika Tschannen-Süess Leiterin Bereich Mobilität im Energiestadtprogramm

Mehr

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Seite 1 gegründet 14.12.2006 Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Die Intralogistik in Baden-Württemberg findet zusammen! Seite 2 Wo finden Sie qualifizierte Mitarbeiter? Wie effizient ist

Mehr

Hinweise zur Beantwortung des Fragebogens

Hinweise zur Beantwortung des Fragebogens Hinweise zur Beantwortung des Fragebogens Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit nehmen an der Befragung teilzunehmen. Zur Beantwortung der Fragen können Sie alternativ zu

Mehr

Aufgabenplan Einwohnergemeinde Schüpfheim

Aufgabenplan Einwohnergemeinde Schüpfheim Gemeinderat Chilegass 1, Postfach 68, 6170 Schüpfheim Tel. 041 485 87 00, Fax 041 485 87 01 gemeindeverwaltung@schuepfheim.lu.ch, www.schuepfheim.ch Aufgabenplan Einwohnergemeinde Schüpfheim Grundlagen

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Beitrag von Dr. Reinhard Klopfleisch, ver.di-bundesverwaltung, zur Arbeitsmarktpolitischen Tagung am 31. Mai 2011 in der ver.di Bundesverwaltung

Mehr

10 GUTE GRÜNDE WARUM SIE PTV MAP&GUIDE NUTZEN SOLLTEN. www.ptvgroup.com

10 GUTE GRÜNDE WARUM SIE PTV MAP&GUIDE NUTZEN SOLLTEN. www.ptvgroup.com 10 GUTE GRÜNDE WARUM SIE PTV MAP&GUIDE NUTZEN SOLLTEN www.ptvgroup.com 1. PTV MAP&GUIDE IST DER ABRECHNUNGSSTANDARD IM STRASSENGÜTERVERKEHR Aktuelle Lkw- Mautkosten Kosten pro Kilometer i Fahrtzeit /Fixkosten

Mehr

Leise, leicht, wartungsarm und für Megatrailer geeignet: AAE lässt neue Generation von Intermodalwagen bauen

Leise, leicht, wartungsarm und für Megatrailer geeignet: AAE lässt neue Generation von Intermodalwagen bauen P R E S S E I N F O R M A T I O N Leise, leicht, wartungsarm und für Megatrailer geeignet: AAE lässt neue Generation von Intermodalwagen bauen - Multifunktionale Taschenwagen: Führender Vermieter Europas

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität. PEKERTRANS.DE WIR ÜBER UNS Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität. Die moderne Globalisierung hat uns eine nahezu grenzenlose Welt mit offenen Märkten beschert.

Mehr

Vom Projekt zum Programm Martin Wälti, Programmleiter

Vom Projekt zum Programm Martin Wälti, Programmleiter Forum 2008 Vom Projekt zum Programm Martin Wälti, Programmleiter Langnau, 21. Februar 2008 1 Das Emmental bietet nicht nur Käse Wohnen mit hoher Lebensqualität Stabilität am modernen Arbeitsplatz Eh Erholung

Mehr

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg in der Region Braunschweig-Wolfsburg Unterstützungsmöglichkeiten für Übergeber und Nachfolger bei familienexternen n 6. November 2015 2015-11-06 Seite 2 Allianz für die Region GmbH Die Gesellschafter Gifhorn

Mehr

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen Migration und Fachkräftegewinnung als die Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft Von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz Forschungsfeld Wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge Vortrag bei der

Mehr

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Strategisches Diversity Management als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Überblick 1 2 Wer wir sind Strategisches Diversity Management 3 Diversity Management in PE- Konzepten Wer wir sind 1 3 3

Mehr

Nachhaltige Entwicklung in Winterthur: Fassbar. Messbar. Wichtig.

Nachhaltige Entwicklung in Winterthur: Fassbar. Messbar. Wichtig. Nachhaltige Entwicklung in Winterthur: Fassbar. Messbar. Wichtig. Stadtrat Michael Künzle, Vorsteher Departement Sicherheit und Umwelt Dr. Anna Roschewitz, Leiterin Bereich 45. Energie- und Umweltapéro,

Mehr

Die Städte im Föderalismus der Zukunft Ziele der Tagung - Einführung ins Thema

Die Städte im Föderalismus der Zukunft Ziele der Tagung - Einführung ins Thema Die Städte im Föderalismus der Zukunft Ziele der Tagung - Einführung ins Thema Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich Was hat Stadtentwicklung Zürich mit der Zukunft des Föderalismus

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Gabriele Wedler, Bereichsleitung Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, 21.04.09

Gabriele Wedler, Bereichsleitung Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, 21.04.09 Gliederung: Basisvoraussetzungen für eine strukturierte Planung Allgemeine Grundsätze Ziele Ableitung der Planungs- und Steuerungsaufgaben Umsetzungsschritte Ergebnis 2 Voraussetzungen: Politisches Bewusstsein

Mehr

Integrierte Behandlungspfade in funktionalen Versorgungsräumen; eine Zielvorstellung

Integrierte Behandlungspfade in funktionalen Versorgungsräumen; eine Zielvorstellung Integrierte Behandlungspfade in funktionalen Versorgungsräumen; eine Zielvorstellung H+ Kongress 14./15. Juni 2007 Bern Stationäre Versorgung zwischen Service Public und Kommerz Dr. med. Peter Indra, MPH

Mehr

Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009

Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009 Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009 Martin Bütikofer, Leiter Regionalverkehr SBB SBB Division Personenverkehr 12.9.2008 1 Personenverkehr Der Kunde

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Präsentation von Dirk Flege bei der Expertenanhörung des EU-Verkehrsausschusses am 17.09.2013 in Brüssel zum Thema längere und schwerere Lkw

Präsentation von Dirk Flege bei der Expertenanhörung des EU-Verkehrsausschusses am 17.09.2013 in Brüssel zum Thema längere und schwerere Lkw Präsentation von Dirk Flege bei der Expertenanhörung des EU-Verkehrsausschusses am 17.09.2013 in Brüssel zum Thema längere und schwerere Lkw Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Abgeordnete, die

Mehr

Kommunal laufen national planen

Kommunal laufen national planen 1 Kommunal laufen national planen Fußgänger-Masterplan auch für Deutschland? Erfahrungen aus der Schweiz Die wichtigsten Handlungsfelder auf Bundesebene: kurzer Rück- und Ausblick Thomas Schweizer, Fussverkehr

Mehr

BAU, VERKEHR UND UMWELT

BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG Kantonale Abfallplanung 2015 vom 30.01.2015 bis 30.04.2015 Name/Organisation/Gemeinde Kontaktperson Kontaktadresse PLZ Ort Telefon E-Mail Sehr

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Zu 2.2: Unternehmensstrategie im KMU

Zu 2.2: Unternehmensstrategie im KMU Zu 22: Unternehmensstrategie im KMU Viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) kämpfen heute mit erschwerten Rahmenbedingungen wie vermehrtem Preisdruck, kürzeren Innovations und Produktionszyklen,

Mehr

Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag

Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag Erfahrungen aus dem Projekt UNIDO 1. Tagung der Swiss Migrant Friendly Hospitals vom 19. September 2013 Nadia Di Bernardo Leimgruber & Rita Bossart Kouegbe

Mehr

Leistungsbeschreibung für ein Gutachten Kooperationsmöglichkeiten des Flughafens Frankfurt/M. mit Hahn und anderen Flughäfen mit dem Ziel der

Leistungsbeschreibung für ein Gutachten Kooperationsmöglichkeiten des Flughafens Frankfurt/M. mit Hahn und anderen Flughäfen mit dem Ziel der Leistungsbeschreibung für ein Gutachten Kooperationsmöglichkeiten des Flughafens Frankfurt/M. mit Hahn und anderen Flughäfen mit dem Ziel der Verkehrsverlagerung Bensheim Juni 2001 Seite 1 Leistungsbeschreibung

Mehr

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Barbara Crome Generaldirektion Europäische Kommission 1. Österreichischer Stadtregionstag und 56. Tagung des deutschösterreichischen

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Autoarme Nutzungen das Beispiel Zürich

Autoarme Nutzungen das Beispiel Zürich Autoarme Nutzungen das Beispiel Zürich Autofrei wohnen Lebensraum statt Parkplätze VCS beider Basel 18.3.2013 Erich Willi, Projektleiter Tiefbauamt Wohnparkplätze: Privates und öffentliches Angebot zusammen

Mehr

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung Christian P. Geiger Grundsatzfragen ulm 2.0 17. Gunzenhausener IuK-Tage 23.09.2014 ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung Vorstellung Christian Geiger Schwerpunktthemen seit 09/2013 Grundsatzfragen

Mehr

Güterverkehr in Österreich

Güterverkehr in Österreich Güterverkehr in Österreich Transportaufkommen (Millionen Tonnen) 1999 (1) Schiff Pipeline (2) Summe Binnen 243 18 0,8 1 263 Import / Export 51 34 6 12 103 Transit 38 18 3 44 103 Gesamt 331 70 10 57 469

Mehr

Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz 3. Naturschutz-Kafi SL&K, 15. Februar 2013 Strategie

Mehr

Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen

Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen Vorträge Betrieb Moderator: Manfred Hovenjürgen Geschäftsführer Regional Bus Stuttgart GmbH Vorträge Betrieb Schwarzfahren war gestern mit Kundenbetreuern vom

Mehr

EDITION 2015/16 EDITION 2015/16 ISBN 978-3-03823-931-4 EDITION 2015/16

EDITION 2015/16 EDITION 2015/16 ISBN 978-3-03823-931-4 EDITION 2015/16 EDITION 2015/16 EDITION 2015/16 ISBN 978-3-03823-931-4 EDITION 2015/16 Eckdaten 2015 Erscheinung Auflage Format Umfang Online Vertrieb Vermarktung Anfang Oktober 2015 (zur EXPO REAL München) mindestens

Mehr

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014 Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014 Gunnar Matthiesen Europäische Kommission Executive Agency for Competitiveness and Innovation Forschung,

Mehr

European Energy Award

European Energy Award Qualitätsmanagement für Kommunen in der Energie- und Klimapolitik European Energy Award Das Umsetzungsinstrument des Klimapakts Maren Kornmann Internationale Geschäftsstelle Forum European Energy Award

Mehr

Gestaltungsoptionen für den Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) und Überlegungen zu deren Eignung in Deutschland

Gestaltungsoptionen für den Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) und Überlegungen zu deren Eignung in Deutschland Konferenz Verkehrsökonomik und -politik 11. Juni 2015, Berlin Gestaltungsoptionen für den Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) und Überlegungen zu deren Eignung in Deutschland Prof. Dr. Deutsches Forschungsinstitut

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

Herzlich Willkommen in Basel

Herzlich Willkommen in Basel Herzlich Willkommen in Basel Trinationale Bahnperspektiven im Raum Basel Einführung Agglomerationsprogramm als strategische Grundlage Ausbau des Tramnetzes Regio-S-Bahn als Rückgrat R der regionalen Entwicklung?

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen

BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen Zukunftslabor Bildungsnetzwerke (Thematisch) in die selbe Richtung denken Für den Antrieb des Netzwerkes sorgen Kickstarts das erleichtert den Start Die Wirksamkeit und Leistung des Netzwerkes im Blick

Mehr

Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit

Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit Temporeduktion auf Landstraßen?, 19.11.2015 1 pixabay/public domain Hintergrund der Veranstaltung aus Umweltsicht Viele Umweltqualitätsziele

Mehr

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Berlin, 30.09.2010 Die Hochschule München in Zahlen Über 14.700 Studierende Über 470 ProfessorInnen

Mehr

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Jens Kurnol Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Folie 1 Woher kommen wir Themen III B CADSES: 133 Projekte Folie 2 Woher

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien

IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien IT-Trends im Handel 2013 Investitionen, Projekte und Technologien Forschung Kongresse Medien Messen Inhalt 5 Vorwort Erhebungsmethode Verwendete Begriffe Struktur des Untersuchungspanels Wirtschaftliche

Mehr

Gesundes Wachstum. braucht starke Wurzeln.

Gesundes Wachstum. braucht starke Wurzeln. Gesundes Wachstum braucht starke Wurzeln. Aus eigener Ertragskraft für Wachstum, Fortschritt und dauerhaft gute Lebensbedingungen in -Holstein. Unter diesem Motto arbeitet die IB.SH das zentrale Förderinstitut

Mehr