Geografische Informationssysteme zur Vorsorge und Bewältigung von Starkregen im urbanen Raum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geografische Informationssysteme zur Vorsorge und Bewältigung von Starkregen im urbanen Raum"

Transkript

1 Geografische Informationssysteme zur Vorsorge und Bewältigung von Starkregen im urbanen Raum April 2014 Kocherstraße Wuppertal Tel.:

2 Inhaltsverzeichnis 1. Risikokarte Starkregen 3 2. Wer profitiert von den Daten? 6 3. Ausblick 6 4. Quellenverzeichnis 7

3 1. Risikokarte Starkregen Statistische Auswertungen von Naturkatastrophen zeigen, dass deren Häufigkeit in den letzten 30 Jahren deutlich zugenommen hat [1]. Die Bewältigung des Orkans Xaver und der damit verbundenen Sturmflut hat jedoch gezeigt, dass die heutige Computertechnik eine zuverlässige Vorhersage der Sturm- und Hochwassereinflüsse zulässt und die Erarbeitung gezielter Bewältigungsstrategien ermöglicht [2]. Insbesondere Geografische Informationssysteme (GIS) bieten die Möglichkeit räumliche Daten übersichtlich zu visualisieren und sinnvoll zu neuen Informationen zu kombinieren. So können Risikobereiche vor einer Katastrophe errechnet und visualisiert werden. Im Folgenden wird am Beispiel von Starkregeneinflüssen aufgeführt, wie Gefahren und Risiken identifiziert werden können und wie diese innerhalb von GIS-Plattformen bei der Vorsorge und Bewältigung von Starkregenereignissen genutzt werden können. Auf Grund des Klimawandels ist ein Zuwachs von Starkregenereignissen sehr wahrscheinlich. Dies kann besonders in urban geprägten Gebieten zu erheblichen Schäden führen. Daher entwickeln wir stadtgebietsweite Risikokarten für die Einwirkung von Starkregen auf urbane Strukturen. Die Hauptdatengrundlage bildet ein hochaufgelöstes digitales Oberflächenmodell (Rasterweite bis zu 25 cm), mit dessen Hilfe Fließwege, Geländesenken und deren hydrologische Einzugsgebiete ermittelt werden können (Abbildung 1). Abbildung 1: Hochaufgelöstes digitales Geländemodell

4 Die Besonderheit bei der Fließwegbestimmung liegt in der Anwendung eines Multiflow Directions Algorithmus (MFD), der von einer Rasterzelle aus bis zu 8 Fließrichtungen in die Nachbarzellen bestimmen kann. Die Bestimmung und Gewichtung durch Versickerung und Muldenverluste berücksichtigt. Das Kanalnetzvolumen fließt so in die Bilanzierung ein, dass bei einem Niederschlag T n = 2a kein Einstau der Senken erfolgt. Neben der dargestellten Wiederkehrhäufigkeit T n = 100a können auf Basis des KOSTRA-DWD-Atlas Nieder- Abbildung 2: Fließwege und Geländesenken der Fließrichtungen hängt im Wesentlichen von der Geländeneigung ab [3]. An divergenten Hängen, flach geneigten Bereichen und Kuppen werden so realitätsnahe Fließwege ermittelt (Abbildung 2). Durch die Bestimmung von oberflächlichen hydrologischen Einzugsgebieten für jede Geländesenke kann abgeschätzt werden, wie viel Niederschlagswasser sich in jeder Geländesenke sammelt (Abbildung 3, Beispiel Wuppertal). Dabei erfolgt eine Niederschlagsbilanzierung, die Anfangsverluste schlagshöhen für beliebige Häufigkeiten und Dauerstufen eingegeben werden. Ein Vergleich der Daten mit Feuerwehreinsätzen in Wuppertal zwischen 2007 und 2013 zeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen stark gefüllten Geländesenken, zusammenfließenden Fließwegen, Gefällewechseln und den Schadensfällen gibt. Die Fließweg- und Senkendaten repräsentieren kombiniert mit einem Niederschlagsereignis einer bestimmten Jährlichkeit das Gefahrenpotential, das vom Starkregen ausgeht.

5 Senken gefüllt zu: < 25% 25-50% 50-75% % > 100% Abbildung 3: Einstauvolumen im Verhältnis zum verfügbaren Senkenvolumen für ein Regenereignis mit dem statistischen Wiederkehrintervall T n = 100 a Um die Verletzlichkeit (Vulnerabilität) der Infrastruktur und der Gebäude im Stadtgebiet abzuschätgen für das Katastrophenmanagement, Schulen, chen Eigenarten. Zum Beispiel haben Einrichtunzen, können Daten zur Gebäudenutzung analysiert Kindergärten oder unterirdische Bauwerke die und klassifiziert werden. Aufgrund der Größe der höchste Vulnerabilität zugewiesen bekommen (Abbildung 4, Beispiel Wuppertal). Diese Daten reprä- Datensätze wird die Empfindlichkeit bisher lediglich an die Nutzung der Gebäude gekoppelt, nicht sentieren das Schadenspotential/die Vulnerabilität jedoch an ihren baulichen Zustand oder ihre bauli- innerhalb des Stadtgebietes gegenüber Starkregen. Vulnerabilität Priorität 1 Priorität 2 Priorität 3 Priorität 4 Priorität 5 Abbildung 4: Vulnerabilität der Gebäude anhand ihrer Gebäudenutzung

6 Eine Verknüpfung der Gefahrenpotentiale mit den Schadenspotentialen zeigt Punkte innerhalb des Stadtgebietes auf, die ein besonderes Risiko bei Starkregen aufweisen. Alle beschriebenen Daten können in einer GIS-Umgebung visualisiert und bearbeitet werden. Als Beispiel ist da die Geodaten- Infrastruktur der Stadt Wuppertal (WuNDa Wuppertaler Navigations- und Datenmanagement System) zu nennen. Dort sind bereits Fließweg- und Senkendaten hinterlegt. Die Ablage der Daten auf einem zentralen GIS-Server der Stadt ermöglicht den verschiedenen Fachleuten bei der Stadt einen gezielten schnellen Zugriff. 2. Wer profitiert von den Daten? Von der Kenntnis von Risikobereichen im Stadtgebiet profitiert vor allem der Grundstückseigentümer. Durch Informationsvorsorge können Betroffene gezielt gewarnt werden. Oft können sich Haus- oder Grundstückseigentümer schon mit kleinen Maßnahmen vor den Auswirkungen von Starkregen schützen (Objektschutz). Fließweg- und Senkendaten sind für Neubaugebiete bereits in Flächennutzungs- und Bebauungspläne eingeflossen. So kann gezielt Flächenvorsorge betrieben werden. Grünflächen, die Niederschlagswasser zurückhalten oder versickern können, werden freigehalten bzw. am Hauptfließweg angebunden. ein besonderes Risiko aufweisen. So ist man im Ernstfall vorbereitet und kann gezielt reagieren (Verhaltensvorsorge). Der Kanalnetzbetreiber hat eine Entscheidungshilfe für mögliche Sanierungsvarianten und für die gezielte Berechnung mit detaillierten Hydraulikmodellen. 3. Ausblick Die Möglichkeiten zur Implementierung von Grundlagendaten in diese Geografischen Informationssysteme zur Unterstützung im Risikomanagement sind vielfältig. Mithilfe von verschiedenen Themenkarten können gezielte Verschneidungen erfolgen. Die Kombination von Neigungsklassen, Bodenart und -schichtung mit den Starkregenanalysen kann zur Abschätzung von Hangrutschungspotentialen genutzt werden. Über eine Kombination der Flächennutzungsdaten mit den Fließweg- und Senkendaten kann eine stadtgebietsweite Abfrage hinsichtlich potentieller Retentionsflächen durchgeführt werden. Die Arbeit im GIS erlaubt hier individuelle Lösungen für verschiedene Fragestellungen. Die Feuerwehr kann die Daten zur Beurteilung brandschaupflichtiger Objekte nutzen. Gleichzeitig kann sie im Ernstfall entscheiden, welche Objekte

7 4. Quellenverzeichnis [1] THE WORLD BANK (2012) Turn down the Heat: Why a 4 C Warmer World Must be Avoided, Washington DC, USA [2] DKKV (2013) Sturmtief Xaver über Deutschland Experten des Deutschen Komitee für Katastrophenvorsorge im Interview, Bonn, Germany [3] ARGE et al. (2001) Flow Computation on Massive Grids, Durham, USA [4] BECK, J. (2011) Rasterfahndung dem Oberflächenwasser auf der Spur, Beck-Info 25 [5] CZICKUS, S. (2012) Screening und Entschärfung von Überflutungsrisiken im urbanen Raum, Beck-Info 26

8 Info 15 Siehste, geht doch nicht... Prob- Info 22 Alles dicht, oder was??? Pilotpro- leme und ihre Lösungen bei der jekt Billerbeck Sanierung der Inbetriebnahme von Retentions- Grundleitungen bodenfiltern und bewachsenen Dezember 2009 Versickerungsmulden Mai 2003 Info 23 Vorplanung zur Umgestaltung der Wupper im Wuppertaler Stadtge- Info 16 Von einem der auszog das Dichten biet zu lernen. September 2010 Inspektion, Sanierung und Instandhaltung von Grundstücksentwässerungsanlagen Juli 2004 Info 24 Gewässerentflechtungskonzept Essen Steele Eickenscheidter Bach und das Grendbachsystem Info 17 Fremdwasser, Bachwasser, Rein- September 2010 wasser, Drainwasser... ableiten darf auch Spaß machen Wiederherstellung Leyerbach März 2006 Info 25 Rasterfahndung Dem Oberflächenwasser auf der Spur Juni 2011 Info 18 Info 19 Info 20 Fünf Jahre Betrieb eines hochbelasteten Retentionsbodenfilters August 2006 Durchführbarkeitsstudie zur Abwasserbeseitigung in der ländlichen Region Galaţi (Rumänien) März 2008 Wasserwirtschaftliches Denken und Handeln unter dem Einfluss des Klimawandels Mai 2009 Info 26 Screening und Entschärfung von Überflutungsrisiken im urbanen Raum April 2012 Info 27: Vergleich zweier 2D- Hydraulikmodelle im Hinblick auf die Identifizierung von Gefahrenpotentialen im urbanen Raum September 2013 Alle Infos finden Sie auch auf unserer Internetseite Info 21 Die automatische Kalibrierung von zwei Niederschlag-Abfluss- Modellen August 2009

Neue Entwicklungen bei der topografischen Gefährdungsanalyse

Neue Entwicklungen bei der topografischen Gefährdungsanalyse am Beispiel der Stadt Wuppertal Dipl.-Ing. Sebastian Czickus Ingenieurbüro Beck 15.05.2014 1. Bestimmung von Geländesenken und Fließwegen 2. Gefährdungspotentiale aus Geländesenken 3. Gefährdungspotentiale

Mehr

Straßen und Gewässer ein lästige Übel in der Stadtentwässerung Grenzen und neue Möglichkeiten im Bereich der Siedlungsentwässerung

Straßen und Gewässer ein lästige Übel in der Stadtentwässerung Grenzen und neue Möglichkeiten im Bereich der Siedlungsentwässerung Manuskript zum Vortrag vom 21.01.2016 in Lünen Straßen und Gewässer ein lästige Übel in der Stadtentwässerung Grenzen und neue Möglichkeiten im Bereich der Siedlungsentwässerung Dipl.-Ing. Reinhard Beck

Mehr

Kursmaterialien dienen ausschliesslich der Schulung 1

Kursmaterialien dienen ausschliesslich der Schulung 1 Verbandsübergreifende Seminarreihe BWK und DWA Überflutungsgefahren erkennen: Gefährdungsanalysen Dipl.-Ing. Reinhard Beck Termin:.02.204 Ort: Karlsruhe Der gemeinsame Erfolg ist weit mehr als reine Mathematik

Mehr

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation Überflutungs- und Rückstauschutz: Modernes Risikomanagement? Vortrag: Dipl.-Ing. Reinhard Beck Termin: 31.01.2013 Ort: IKT, Gelsenkirchen Der

Mehr

Gewässerentflechtungskonzept in Essen-Steele

Gewässerentflechtungskonzept in Essen-Steele Gewässerentflechtungskonzept in Essen-Steele Zusammenfassung der Diplomarbeit von Mareen Steckling September 2010 Kocherstraße 27 42369 Wuppertal Tel.: 02 02 / 2 46 78 0 Inhaltsverzeichnis 1. VERANLASSUNG

Mehr

Ermittlung und Kommunikation von Starkregenrisiken am Beispiel kritischer Infrastrukturen der Stromversorgung

Ermittlung und Kommunikation von Starkregenrisiken am Beispiel kritischer Infrastrukturen der Stromversorgung Ermittlung und Kommunikation von Starkregenrisiken am Beispiel kritischer Infrastrukturen der Stromversorgung Dr.-Ing. Holger Hoppe, Michael Jeskulke (Dr. Pecher AG, Erkrath) Workshop Versorgungssicherheit

Mehr

Die Modellierung urbaner Sturzfluten am Beispiel Mirker Bach

Die Modellierung urbaner Sturzfluten am Beispiel Mirker Bach Die Modellierung urbaner Sturzfluten am Beispiel Mirker Bach Dr.-Ing. Oliver Buchholz 20. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf, 21./22.06.2017

Mehr

Kommunale GDI als Planungswerkzeug zur Anpassung an den Klimawandel. Stefan Sander / Stadt Wuppertal

Kommunale GDI als Planungswerkzeug zur Anpassung an den Klimawandel. Stefan Sander / Stadt Wuppertal Kommunale GDI als Planungswerkzeug zur Anpassung an den Klimawandel Stefan Sander / Stadt Wuppertal Kommunale GDI als Planungswerkzeug zur Anpassung an den Klimawandel Stefan Sander / Stadt Wuppertal Projekt

Mehr

RainAhead. RainAhead regionale Anpassung an Starkregen

RainAhead. RainAhead regionale Anpassung an Starkregen RainAhead regionale Anpassung an den Klimawandel mit einem integrierten Planungs- und Warnwerkzeug für Starkregen Thomas Einfalt TLUG- Veranstaltung 09/2014 Das atmosphärische KonvekConspotenCal über Thüringen

Mehr

Starkregenereignisse Identifizierung von Risiken und Handlungsmöglichkeiten

Starkregenereignisse Identifizierung von Risiken und Handlungsmöglichkeiten Starkregenereignisse Identifizierung von Risiken und Handlungsmöglichkeiten URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten - Fallstudie Lohmar - Beispiel Mehlemer Bach - Beispiel Düsseldorf

Mehr

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken Jürgen Reich NRW-HWRM-Symposium Essen, 10. Januar 2018 Reaktion der Umweltministerkonferenz Beschluss der 86. UMK, TOP 40 UMK beauftragt

Mehr

Starkregen und Sturzfluten: Herausforderung für Städte, Gemeinden und Bürger

Starkregen und Sturzfluten: Herausforderung für Städte, Gemeinden und Bürger Starkregen und Sturzfluten: Herausforderung für Städte, Gemeinden und Bürger Verfasser: Herr Dipl.-Ing, Sebastian Czickus und Herr Dipl.-Ing. Klaus Rademacher. BECK INFO 32 Juni 2016 1 Starkregen und Sturzfluten:

Mehr

Der Oberrheingraben im Klimawandel

Der Oberrheingraben im Klimawandel Der Oberrheingraben im Klimawandel Eine Region passt sich an 26.03.2012 Anpassungsstrategie der Wuppertaler Stadtentwässerung an die Folgen des Klimawandels Folie 1 Folie 2 Folie 3 Wuppertaler Besonderheiten

Mehr

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge Hangwasser Starkregenereignisse in Siedlungen Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge Hanns Plihal Hangwasser 21. Juni 2016 Salzburg 1 / 25 Regen Badeanstalt Siedlung Einleitung Versickerung Grundwasser

Mehr

Untersuchung der Auswirkungen von urbanen Sturzfluten auf die Stadt Grevenbroich

Untersuchung der Auswirkungen von urbanen Sturzfluten auf die Stadt Grevenbroich Planung, Bau und Betrieb Abwasseranlagen Wasserwirtschaftlicher Informationstag zum Thema Starkregen und Sturzfluten Uwe Bors Erftverband 26.04.2017 Untersuchung der Auswirkungen von urbanen Sturzfluten

Mehr

Starkregenrisikomanagement. Sitzung des Gemeinderats am

Starkregenrisikomanagement. Sitzung des Gemeinderats am Sitzung des Gemeinderats am 9.10.2017 Braunsbach 29.5.2016 Was ist Starkregen? Große Niederschlagsmengen innerhalb einer bestimmten, meist nur recht kurzen Zeitspanne oder intensiver Dauerregen. Deutscher

Mehr

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün Sieker Die Regenwasserexperten Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün Prof. Dr.-Ing. Heiko Sieker Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh, Hoppegarten Technische Universität

Mehr

Die automatische Kalibrierung von zwei Niederschlag-Abfluss-Modellen

Die automatische Kalibrierung von zwei Niederschlag-Abfluss-Modellen Die automatische Kalibrierung von zwei Niederschlag-Abfluss-Modellen Zusammenfassung der Diplomarbeit Systematischer Vergleich von zwei hydrologischen Simulationsmodellen Herr Dipl.-Ing. Manuel Simon August

Mehr

2D-HN-Modelle als Werkzeug der kommunalen Überflutungsvorsorge

2D-HN-Modelle als Werkzeug der kommunalen Überflutungsvorsorge Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft an der HTWK Leipzig 2D-HN-Modelle als Werkzeug der kommunalen Überflutungsvorsorge, IWS Dr. Uwe Winkler, Wasserwerke Leipzig Anwendertreffen HYDRO-AS

Mehr

Beispiele für den Einsatz von HYDRO_AS-2D und Maßnahmen der Qualitätssicherung Dr.-Ing. Alpaslan Yörük und Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt

Beispiele für den Einsatz von HYDRO_AS-2D und Maßnahmen der Qualitätssicherung Dr.-Ing. Alpaslan Yörük und Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt Beispiele für den Einsatz von HYDRO_AS-2D und Maßnahmen der Qualitätssicherung Dr.-Ing. Alpaslan Yörük und Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt 11.11.2014 www.hydrotec.de Gliederung Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen

Mehr

Ansätze für ein Starkregenrisikomanagement in Sachsen- Anhalt

Ansätze für ein Starkregenrisikomanagement in Sachsen- Anhalt Ansätze für ein Starkregenrisikomanagement in Sachsen- Anhalt Sven Schulz Referatsleiter Hochwasserschutz Sven.Schulz@MULE.Sachsen-Anhalt.de Gliederung 1. Einführung 2. Ausgangssituation 3. Handlungsstrategien/Herausforderungen

Mehr

Eignung von Simulationsmodellen zur realitätsnahen Berechnung von Überflutungszuständen in urbanen Gebieten

Eignung von Simulationsmodellen zur realitätsnahen Berechnung von Überflutungszuständen in urbanen Gebieten Eignung von Simulationsmodellen zur realitätsnahen Berechnung von Überflutungszuständen in urbanen Gebieten Zusammenfassung Bachelorarbeit Maike Wietbüscher Dezember 2014 Kocherstraße 27 42369 Wuppertal

Mehr

Primäre Reliefparameter (2)

Primäre Reliefparameter (2) Primäre Reliefparameter (2) Modul 211 Inhalt Reliefparameter Fließrichtung Fließakkumulation Ableiten von Gerinnen Behandeln von Senken Identifizieren Füllen Exkurs Grid Algebra Fließrichtung Die Fließrichtung

Mehr

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept BUC Immobilien GmbH Regenwasserbeseitigungskonzept bei Einhaltung der Grundwasserneubildung ERLÄUTERUNGSBERICHT MIT BERECHNUNGEN Hügelsheim, Juli 2013 WALD + CORBE Infrastrukturplanung GmbH Vers V/13PF

Mehr

Nachweis in Drensteinfurt

Nachweis in Drensteinfurt Nachweis in Drensteinfurt Im Erlfeld ohne Maßnahmen keine Schädigung! Hydraulische Sanierung eingestellt im ABK 355 (442) Einstau 5 (40) Überstau Weidenbreede Nachweis in Drensteinfurt Nachweis in Mersch

Mehr

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten 1 Vortrag im Rahmen des RIMAX-Seminars am 14. September 2006 auf der acqua alta in Hamburg Dipl.-Ing. F. Hatzfeld, Hydrotec GmbH, Aachen

Mehr

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten 1 Vortrag im Rahmen des 4. Hochwasserschutzforums in der Metropolregion Rhein-Neckar am 16. November 2006 in Ludwigshafen Dr.-Ing. K.

Mehr

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr.

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr. AUTOMOTIVE DIGITAL ASSURANCE MOBILITY, ENERGY & ENVIRONMENT AERONAUTICS SPACE DEFENCE & SECURITY 10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien

Mehr

Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen Bernd Schneider, Katrin Behnken Referat Qualitative Wasserwirtschaft, Gewässerschutz, Abwasserbeseitigung Bildquellen: Radio Bremen,

Mehr

Starkregen Hochwasser Hangwasser Überflutungen. Wir simulieren digital, Sie schützen sich real.

Starkregen Hochwasser Hangwasser Überflutungen. Wir simulieren digital, Sie schützen sich real. Starkregen Hochwasser Hangwasser Überflutungen Wir simulieren digital, Sie schützen sich real. Die Gefahr: Starkregen, Hangwasser und Überflutungen Durch Klimaveränderungen ereignen sich immer mehr Extremwetterereignisse

Mehr

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen Michael Koch Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Referatsleitung - Oberflächenwasserschutz, kommunale Abwasserbeseitigung, VAwS 18.11.2015,

Mehr

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten Ernesto zur Person: Bachelor- Studiengang: Bauingenieurwesen Vorlesungen: 11050 Technische Hydraulik 12080 Wasserbau

Mehr

Praxisbeispiele aus verschiedenen Projekten. Vorstellung von neuen Leitfäden zur Überflutungsvorsorge

Praxisbeispiele aus verschiedenen Projekten. Vorstellung von neuen Leitfäden zur Überflutungsvorsorge Praxisbeispiele aus verschiedenen Projekten Vorstellung von neuen Leitfäden zur Überflutungsvorsorge Dipl.-Ing. (FH) Michael Buschlinger Mitglied der DWA-/ BWK-Arbeitsgruppe HW-4.2 Starkregen und Überflutungsvorsorge

Mehr

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts Prof. Dr. Th. Schmid Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Gliederung Hintergrund Das Projekt

Mehr

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement Naturgefahrenkonferenz 2016 der deutschen Versicherungswirtschaft 14. September 2016, Berlin Ministerialdirigent Peter Fuhrmann Vorsitzender der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Klimawandel und Wassererosion

Klimawandel und Wassererosion Klimawandel und Wassererosion Planung von Schutzmaßnahmen mittels RADOLAN-Daten und hochauflösender Geländemodelle 1 Potenzielle Wasserosionsgefährdung in Sachsen ca. 60 % der Ackerfläche hohe potenzielle

Mehr

Risikomanagement Starkregen in der kommunalen Überflutungsvorsorge

Risikomanagement Starkregen in der kommunalen Überflutungsvorsorge DWA LV HE/RP/SL Emmelshausen 30.10.2012 Überflutungsschutz bei Starkregenereignissen Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Risikomanagement Starkregen in der kommunalen Überflutungsvorsorge Technische Universität

Mehr

Fachtagung: Klimawandel Klimafolgen

Fachtagung: Klimawandel Klimafolgen Fachtagung: Klimawandel Klimafolgen Anpassung in hessischen Gemeinden, Kreisen und Regionen Möglichkeiten der Anpassung an veränderte Starkniederschläge im Einzugsbereich der Nidder durch planerische Maßnahmen

Mehr

Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach

Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach 11.Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband 12.06.2008 Situation am Morsbach Historische Situation: Nutzung der Wasserkraft in Hämmern

Mehr

Hochwasserschutz als Verbands- und Gemeinschaftsaufgabe

Hochwasserschutz als Verbands- und Gemeinschaftsaufgabe Hochwasserschutz als Verbands- und Gemeinschaftsaufgabe Dr. Torsten Frank 17. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Gebietsforum "Wupper" der Bezirksregierung Düsseldorf 21./22. Mai 2014

Mehr

GIS tools in Impakt und Vulnerabilitätsanalysen Regionale Beispiele

GIS tools in Impakt und Vulnerabilitätsanalysen Regionale Beispiele GIS tools in Impakt und Vulnerabilitätsanalysen Regionale Beispiele Tabea Lissner, Anne Holsten 1 Überblick Beispiele aus Nordrhein Westfalen: Windwurf: Analyse von Sturmschäden Hitzemortalität: Regionale

Mehr

Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark

Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark Hangwasser Starkregenereignisse in Siedlungen GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark Dipl.-Ing. Peter Rauchlatner Amt der Steiermärkischen Landesregierung Mag.

Mehr

CEDIM Workshop Michael Kunz et al. CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY (CEDIM)

CEDIM Workshop Michael Kunz et al. CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY (CEDIM) Michael Kunz et al. CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY (CEDIM) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft CEDIM: Historie Gründung 2002 zwischen GFZ und Uni KA;

Mehr

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser im Elbeeinzugsgebiet

Mehr

Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten

Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten Hintergründe Risiken - Vorsorgemaßnahmen Auftraggeber: Bundesverband Deutscher Baustoff Fachhandel e. 1 1 Hintergründe

Mehr

(ZU) VIEL WASSER IN LANGENFELD

(ZU) VIEL WASSER IN LANGENFELD (ZU) VIEL WASSER IN LANGENFELD Starkregen / Hochwasser Ursachen und Lösungsansätze Matthias Ufer für Starkregen Starkregen Juni 2018 Auswertung Regenmessungen für Langenfeld: 01.06.18: 65 l/m² Niederschlag

Mehr

Mit Regen rechnen: Wege zur Risikobewertung von Extremniederschlägen

Mit Regen rechnen: Wege zur Risikobewertung von Extremniederschlägen IKT-Forum Klima, Energie und Kanalisation Gelsenkirchen, 19. Januar 2011 Mit Regen rechnen: Wege zur Risikobewertung von Extremniederschlägen Dipl.-Ing. Thomas Nichler DAHLEM Beratende Ingenieure, Darmstadt

Mehr

Entwicklung der Zersiedelung in den Gemeinden Meggen, Rain, Root und Vitznau seit 1976

Entwicklung der Zersiedelung in den Gemeinden Meggen, Rain, Root und Vitznau seit 1976 Entwicklung der Zersiedelung in den Gemeinden Meggen, Rain, Root und Vitznau seit 1976 Bachelorarbeit von Lea Portmann Departement Umweltsystemwissenschaften (D-USYS), ETH Zürich Betreut durch Florian

Mehr

Durchführbarkeitsstudie zur Abwasserbeseitigung in der ländlichen Region Galaţi (Rumänien)

Durchführbarkeitsstudie zur Abwasserbeseitigung in der ländlichen Region Galaţi (Rumänien) Durchführbarkeitsstudie zur Abwasserbeseitigung in der ländlichen Region Galaţi (Rumänien) Diplomarbeit Hanna Möller Dezember 2007 Kocherstraße 27 42369 Wuppertal Tel.: 02 02 / 2 46 78 0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg Gabriele Harb Technische Universität Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Stremayrgasse 10/II,

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Klimawandelgerechte Metropole Köln Starkniederschläge und Überflutungen (Teil 1) Köln, 09. Oktober 2013 Abschlussveranstaltung G. Halbig, DWD 09.10.13: Abschlussveranstaltung KÖLN-Projekt Guido Halbig

Mehr

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf Inhalt 1. Allgemeine Vorgaben und Umsetzungsschritte 2. Ergebnis der vorläufigen

Mehr

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen Projektanlass I KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen Katrin Behnken, M.Sc. Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Referat - Oberflächenwasserschutz, kommunale Abwasserbeseitigung

Mehr

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge Harald Herrmann, Direktor und Professor 10. Netzwerktreffen, Lippstadt, 24.11.2016 Google Trends: Interesse für den Suchbegriff Unwetter 24.11.2016

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Klimawandelgerechte Metropole Köln Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Autorenname, Fachbereich

Mehr

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten Ihre Ansprechpartnerin im MLU: Jutta Schliephake E-Mail: jutta.schliephake@mlu.sachsen-anhalt.de Telefon: 0391/567-1978

Mehr

Klimawandel und Wetterextreme wie sich Kommunen wappnen können

Klimawandel und Wetterextreme wie sich Kommunen wappnen können Klimawandel und Wetterextreme wie sich Kommunen wappnen können Dr. Bernhard Fischer BBSR Bonn 10. Bürgermeisterkongress Risiken und Katastrophen in Deutschland 3. April 2017 Bonn Folgen des Klimawandels

Mehr

Schutz vor Hochwasser

Schutz vor Hochwasser Schutz vor Hochwasser Allgemeines Hochwasser, ausgelöst durch Stark-, Dauerregen oder Schneeschmelze, sind Naturprozesse, die an allen Fließgewässern auftreten können und denen der Mensch immer ausgesetzt

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains Ausblick Maßnahmenplanung Informationsveranstaltung in Hofheim am 06.02.2014 RP Darmstadt, Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Dipl. Ing. Lothar

Mehr

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Dr. Christel Wies, Leiterin Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz der Bezirksregierung Münster

Mehr

Klimaanpassung in Niedersachsen

Klimaanpassung in Niedersachsen Klimaanpassung in Niedersachsen Handlungsempfehlungen als Orientierung für die kommunale Ebene Dr. Christian Jacobs Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Leiter des Referates

Mehr

Alles dicht, oder was???

Alles dicht, oder was??? Alles dicht, oder was??? Pilotprojekt Billerbeck Sanierung der Grundleitungen Dezember 2009 Kocherstraße 27 42369 Wuppertal Tel.: 02 02 / 2 46 78 0 Inhaltsverzeichnis 1. VORGESCHICHTE 3 2. ABLAUF DER PILOTPHASE

Mehr

Risikowahrnehmung von Sturmfluten und Klimawandel durch Hamburger BürgerInnen

Risikowahrnehmung von Sturmfluten und Klimawandel durch Hamburger BürgerInnen Kruse 2013 Risikowahrnehmung von Sturmfluten und Klimawandel durch Hamburger BürgerInnen Prof. Dr. Beate M.W. Ratter Institut für Integrative Geographie beate.ratter@uni-hamburg.de Dipl.- Geogr. Nicole

Mehr

Isozonierung in QGIS

Isozonierung in QGIS Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie 21.01.2019 Isozonierung in QGIS Mit Hilfe der TauDEM-Tools kann in QGIS die

Mehr

Risikomanagement von Hochwasser- und Starkregenereignissen. Gesamtkonzept oder Einzellösungen: Ihre Kommune entscheidet

Risikomanagement von Hochwasser- und Starkregenereignissen. Gesamtkonzept oder Einzellösungen: Ihre Kommune entscheidet Risikomanagement von Hochwasser- und Starkregenereignissen Gesamtkonzept oder Einzellösungen: Ihre Kommune entscheidet Extreme Niederschläge können jede Kommune treffen. Handeln Sie. Starkregen, Hochwasser

Mehr

Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen

Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen Im Auftrag der Stadtentwässerung Hagen SEH Aachen, 18. September 2008 Aufgabenstellung Starkregenauswertung (um 5

Mehr

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Präsentation Bauen und Wassergefahren Präsentation Bauen und Wassergefahren Kapitel 4 Gefahrenkarten und regionale Grundlagen Stand November 2013 4. Gefahrenkarten Folie 1 Wissen über Wassergefahren Überflutung durch Hochwasser Gefahrenzonen?

Mehr

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer Ronneburg Fallbach Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Kommune: Ronneburg Gewässer: Fallbach Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes

Mehr

Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen

Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen 30 Jahre Hydro-Ingenieure GmbH 22.10.2012, Düsseldorf Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft

Mehr

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten risikohochwasser Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Wie entstehen sie und was zeigen sie? Informationsveranstaltung für den Planungsraum Donau von Naab bis Isar 21.05.2014 Marc Daniel

Mehr

Sind unsere städtischen Entwässerungssysteme noch den zukünftigen Anforderungen gewachsen?

Sind unsere städtischen Entwässerungssysteme noch den zukünftigen Anforderungen gewachsen? Sind unsere städtischen Entwässerungssysteme noch den Dr. Lothar Fuchs Hannover 08.06.2017 Gliederung Einleitung Veränderungen und Trends im Niederschlagsverhalten Klima und Wettermodelle Zukünftige Auswirkungen

Mehr

1 Gefährdu gslage Starkrege

1 Gefährdu gslage Starkrege 279 Regenwasser in urbanen Räumen - aqua urbanica trifft RegenwasserTage Copyright 2018, Schriftenreihe Wasser Infrastruktur Ressourcen Band 1, TU Kaiserslautern (2018), S. 279 283 This work is licensed

Mehr

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband GeoNet.MRN - Fachaustausch Geoinformation 2011 16. November 2011 1

Mehr

Kommunales Hochwasserrisikomanagement Verankerung des Hochwasser- und Überflutungsschutzes in der Kommunalverwaltung. Stefan Vöcklinghaus

Kommunales Hochwasserrisikomanagement Verankerung des Hochwasser- und Überflutungsschutzes in der Kommunalverwaltung. Stefan Vöcklinghaus Kommunales Hochwasserrisikomanagement Verankerung des Hochwasser- und Überflutungsschutzes Stefan Vöcklinghaus 1 Themen Anlass Konsequenzen Umsetzung Beispiele 2 Zahlreiche Beispiele in NRW in den letzten

Mehr

Starkregen im Verbandsgebiet

Starkregen im Verbandsgebiet Starkregen im Verbandsgebiet Erfassung, Auswertung, Vorhersagen Dr. Tilo Keller 26.4.2017 Infotag Starkregen und Sturzfluten Definition Starkregen DIN 4049-3: Regen, der im Verhältnis zu seiner Dauer eine

Mehr

Wie stark ist Rietberg im Regen?

Wie stark ist Rietberg im Regen? Wie stark ist Rietberg im Regen? Dr. Ioannis Papadakis 05.10.2017 1 Abschlussveranstaltung 5. Oktober 2017 1 Quelle:. MS Clipart Quelle:. MS Clipart Quelle:. MS Clipart 05.10.2017 2 Abschlussveranstaltung

Mehr

Niederschlagswasserbeseitigungs- und Oberflächenwassermanagementkonzept Modellregion Conventer Niederung

Niederschlagswasserbeseitigungs- und Oberflächenwassermanagementkonzept Modellregion Conventer Niederung Niederschlagswasserbeseitigungs- und Oberflächenwassermanagementkonzept Modellregion Conventer Niederung 1 INHALT 1. Sommerhochwasser 2011 2. Projektarbeit Modellregion Conventer Niederung -Bearbeitungsschwerpunkte

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Das Projekt Starkregen von GDV und DWD - Zwischenbericht - Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes 14. September 2016 Sommer 2016 Deutschland - Eine Bilanz Simbach

Mehr

Umgang mit Starkregenereignissen in Bremen. Das Projekt KLAS- KLimaAnpassungsStrategie Extreme Regenereignisse

Umgang mit Starkregenereignissen in Bremen. Das Projekt KLAS- KLimaAnpassungsStrategie Extreme Regenereignisse Umgang mit Starkregenereignissen in Bremen Das Projekt KLAS- KLimaAnpassungsStrategie Extreme Regenereignisse Quelle: RWTH Aachen University Quelle: RWTH Aachen University, verändert nach Gemeente Rotterdam

Mehr

Öffentliche Veranstaltungsreihe. Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement

Öffentliche Veranstaltungsreihe. Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement Öffentliche Veranstaltungsreihe Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement Weltweit sind Menschen durch die Folgen des Klimawandels

Mehr

WASSERSCHUTZ. Bemessungsgrundlagen für Grünflächen im Einzugsgebiet von Verkehrsanlagen. Dr.Maria Buchgeher

WASSERSCHUTZ. Bemessungsgrundlagen für Grünflächen im Einzugsgebiet von Verkehrsanlagen. Dr.Maria Buchgeher WASSERSCHUTZ Bemessungsgrundlagen für Grünflächen im Einzugsgebiet von Verkehrsanlagen Dr.Maria Buchgeher Hydraulische Anforderung und Bemessungsgrundlagen bei begrünten Versickerungsanlagen In den 80-er

Mehr

Versickern statt ableiten

Versickern statt ableiten Hinweise und Tips für private Grundstückseigentümer zur Versickerung von Niederschlagswasser Regenwasser gehört nicht in die Kanalisation, sondern soll dem Naturhaushalt möglichst direkt wieder zugeführt

Mehr

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten risikohochwasser Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Wie entstehen sie und was zeigen sie? Informationsveranstaltung für Verbände in Niederbayern 26.05.2014 Dr. Dieter Rieger Übersicht

Mehr

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände Fotos: Amt der Oberösterr. Landesreg., Ing.-Büro Wölfle ZT-GmbH Vom GEFAHRENZONENPLAN ZUM HOCHWASSERALARMIERUNGSSYSTEM Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände Am Beispiel von Gefahrenzonenplänen im

Mehr

kein Lageplan vorhanden

kein Lageplan vorhanden kein Lageplan vorhanden HWRM-Plan Main in Hessen Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 13 Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen HW-Brennpunkt: 13 Kommune: Flörsheim am Main

Mehr

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin Deutscher Wetterdienst wertet kleinräumige extreme Niederschläge seit 2001 aus Städte können Starkregenrisiko jetzt besser

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Überschwemmungsgebiet Itter HQ 100 Erläuterungsbericht September 2012 Projektleiter: Volker Gursch Projekt Nr.: 2274 Ingenieurbüro Reinhard Beck GmbH & Co. KG Kocherstraße 27

Mehr

Das Online-Gründachkataster der Stadt Marburg

Das Online-Gründachkataster der Stadt Marburg Das Online-Gründachkataster der Stadt Marburg WGIC Weltkongress Gebäudegrün 2017 World Green Infrastructure Congress 2017 20. Juni 2017 Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Geogr. Achim Siehl Klärle GmbH / Stadt

Mehr

Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig Quelle: DWD Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig Symposium 2014 Hochwasserrisikomanagement in Nordrhein-Westfalen 19.November 2014

Mehr

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge ibh.rlp.de Öffentliche Hochwasservorsorge: Handlungsbereiche

Mehr

Klimarisiko im Griff?

Klimarisiko im Griff? Klimarisiko im Griff? Dialog zu öffentlichem und privatem Risikomanagement im Klimawandel Workshop 2-5: Berücksichtigung von Klimarisiken in Fachplanungen 11./12.10.2012 beim Umweltbundesamt in Dessau

Mehr

Informationsdrucksache Anpassungsstrategien der Stadt Hannover zum Klimawandel

Informationsdrucksache Anpassungsstrategien der Stadt Hannover zum Klimawandel Informationsdrucksache Anpassungsstrategien der Stadt Hannover zum Klimawandel 2 Prognostizierte Folgen des Klimawandels für Hannover 1. Erhöhte Wärmebelastung, Hitzewellen, erheblicher Anstieg der Zahl

Mehr

Versicherung gegen Schäden durch Starkregen Andreas Hahn, GDV

Versicherung gegen Schäden durch Starkregen Andreas Hahn, GDV Versicherung gegen Schäden durch Starkregen Andreas Hahn, GDV HoWaFach Fachtagung für Hochwasser- und Überflutungsschutz Hof, 12. Oktober 2017 Naturgefahrenversicherung ist Ergänzung bzw. Teil der Wohngebäudeversicherung

Mehr

Einsatz von ATKIS-Daten im AED-GIS

Einsatz von ATKIS-Daten im AED-GIS Heinz Steufmehl Einsatz von ATKIS-Daten im AED-GIS In kommunalen Planungsbereichen sind ein steigender Informationsbedarf und eine wachsende Flut von Daten zu verzeichnen. In technischen Ämtern werden

Mehr

KLIMAWANDEL, STADTENTWICKLUNG & WASSERINFRASTRUKTUR

KLIMAWANDEL, STADTENTWICKLUNG & WASSERINFRASTRUKTUR Institut für Infrastruktur - Arbeitsbereich Umwelttechnik 15. Österreichischer Klimatag DYNALP KLIMAWANDEL, STADTENTWICKLUNG & WASSERINFRASTRUKTUR Christian Mikovits, Wolfgang Rauch, Manfred Kleidorfer

Mehr

Starkregen, Sickerwasser, Grundwasser & Co.: Wasser von Grundstücken schadlos ableiten!

Starkregen, Sickerwasser, Grundwasser & Co.: Wasser von Grundstücken schadlos ableiten! Starkregen, Sickerwasser, Grundwasser & Co.: Wasser von Grundstücken schadlos ableiten! Grundstücksentwässerung ist ein komplexes Thema. Rückstauschutz ist dabei nur ein Aspekt von vielen. Ein Dach überm

Mehr

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes 09. Februar 2011 Konferenz für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes Prof. Dr. Stefan Kaden DHI-WASY GmbH 1 Gliederung 1 EU-Hochwasserrichtlinie

Mehr

FREQUENZZÄHLUNG 4.0: KUNDEN-WLAN MIT MEHRWERT

FREQUENZZÄHLUNG 4.0: KUNDEN-WLAN MIT MEHRWERT FREQUENZZÄHLUNG 4.0: KUNDEN-WLAN MIT MEHRWERT brainworks computer technologie GmbH Gegründet 1989 IT-Distribution & Solution Zwei Geschäftsführer 30 feste Mitarbeiter Jahrhunderthalle Bochum Das Kunden

Mehr

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL Ständiger Ausschuss der LAWA Hochwasserschutz und Hydrologie (AH) Seite 1

Mehr