Musterlektionen. für Deutschunterricht mit Flüchtlingen von Kathrin Pope, Oktober Hinweise zur Benutzung dieser Lektionspläne 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musterlektionen. für Deutschunterricht mit Flüchtlingen von Kathrin Pope, Oktober Hinweise zur Benutzung dieser Lektionspläne 1"

Transkript

1 Musterlektionen für Deutschunterricht mit Flüchtlingen von Kathrin Pope, Oktober 2015 Hinweise zur Benutzung dieser Lektionspläne 1 Die vorliegenden Lektionspläne sind gedacht als konkrete Vorschläge zur Gestaltung von Deutschstunden mit Flüchtlingen im Anfängerstadium. Die Erläuterungen und Beschreibungen innerhalb der Lektionspläne gehen davon aus, dass der Nutzer den Artikel Flüchtlinge lernen Deutsch gelesen und sich damit auseinandergesetzt hat. Die Erklärungen der in den Lektionsplänen verwendeten Begriffe und Übungen finden sich in diesem Artikel. Die Lektionen sind konzipiert für Einheiten von Minuten, je nach Lerngruppe. Die Lektionen können nach Wunsch und Bedarf erweitert, gekürzt oder verändert werden. Die Pläne gehen davon aus, dass während der Lektion n gemacht werden und dass die Lernenden diese zur Vertiefung des Gelernten nutzen. Eine große Auswahl an Bildern zu vielen verschiedenen Themen in der Ideenbörse auf dieser Webseite (wycliff.de/fluechtlinge). Diese Bilder können im Unterricht verwendet werden. Diese Lektionen sind Vorschläge. Je nach Lerngruppe brauchen die Teilnehmer vielleicht ganz unterschiedlichen Wortschatz. Frauen möchten vielleicht möglichst schnell Wörter lernen, die sie befähigen mit ihren Kindern zum Arzt zu gehen oder Lebensmittel einzukaufen. Männer möchten vielleicht möglichst schnell Begriffe aus der Arbeitswelt verstehen. Versuchen Sie herauszufinden, was Ihre Leute brauchen und stellen Sie sich darauf ein. Musterlektionen 1

2 Lektion 1 Mit dem Fundament beginnen Am ersten Tag lernen wir am besten einige der grundlegendsten Vokabeln. In einfachen Unterhaltungen sprechen Menschen oft über ihre Familie. Ein guter Ausgangspunkt beim Sprachelernen sind also Wörter für Familienmitglieder, einschließlich der Pronomen: Vater, Mutter, Mann, Frau, Sohn, Tochter, Kinder, Baby sowie mein, dein, sein/ihr. Beim Einführen von Nomen wird der Artikel (der, die, das) immer gleich mit erwähnt. Achtung: Für die Lernenden ist es je nach Muttersprache fremd, dass wir auf Deutsch er und sie, bzw. sein und ihr unterscheiden. Dies trifft v.a. auf Persisch, Dari und Türkisch zu, wo es jeweils nur ein einziges Pronomen für er und sie gibt. Handlungsbeschreibungen Beschreibungen von sichtbaren Handlungen und Zuständen sind ein wichtiger Teil der ersten Lernstunden. Es ist relativ einfach, Verben in ihrer Befehlsform zu lernen, wie steh auf, öffne das Fenster. Wir brauchen aber auch Sätze in der Aussageform, wie er steht auf, wir gehen zum Fenster, du öffnest das Fenster usw. Zu solchen Sätzen kommt man am ehesten dann, wenn die Handlungen tatsächlich ausgeführt werden: Der Pate und die heineinwachsenden Teilnehmer (HTs) führen verschiedene Handlungen in unterschiedlichen Kombinationen aus und der Pate beschreibt diese. Rollenspiel Wir üben einen einfachen Grußdialog im Rollenspiel ein. Das Einüben kurzer Dialoge hat nichts mit Auswendiglernen zu tun. Wir fügen diese Übungen ein, um die HTs schon von Anfang an für den Alltag auszurüsten. Der Schwerpunkt der Lektion soll aber in der Anfängerphase eindeutig auf den verschiedenen Arten von Verstehübungen liegen. Achtung: Bei Rollenspielen muss darauf geachtet werden, in welcher Situation diese Gespräche außerhalb des Klassenraums geführt werden werden Gesprächspartner geduzt oder gesiezt? Unabhängig davon, ob man sich in der Lerngruppe siezt oder duzt, müssen für die Rollenspiele die angemessenen Formen verwendet werden. Während ein Grußdialog durchaus in der Du-Form stattfinden kann, muss das Gespräch mit dem Verkäufer in der Sie-Form stattfinden. Nicht in allen Sprachen gibt es eine Höflichkeitsform wie im Deutschen, das Arabische z.b. kennt nur eine Form der Anrede. Wer hier auf Nummer sicher gehen will, verwende am besten generell die Sie-Form, um Verwirrung zu vermeiden. Das gilt auch für die TPR-Übungen (z.b. Übung 2: Stehen Sie auf statt steh auf usw.) Übungen Beschreibung Benötigtes Material Übung 1: die Familie (nach den Regeln des schnellen Dutzends ) Schnelles Dutzend : Der Pate beginnt mit zwei Begriffen: der Vater, die Mutter. Er zeigt ein paar Mal auf die entsprechenden Personen und spricht das Wort dazu aus. Dann lassen wir HTs auf die entsprechenden Personen zeigen. Sind die ersten zwei Begriffe geläufig geworden und die HTs zeigen korrekt und ohne zu zögern, kommt ein dritter dazu, dann ein vierter, immer nur einer auf einmal, mit viel Wiederholung. Die Begriffe sollen durcheinander abgefragt werden, nicht immer in der gleichen Reihenfolge. Wir führen in dieser ersten Lektion folgende Begriffe ein: der Vater, die Mutter, der Sohn, die Tochter, das Baby, der Mann, die Frau, die Familie. Es geht vorerst nicht darum, dass die HTs die Wörter korrekt aussprechen können, sondern dass sie sie verstehen und auf die richtige Person zeigen können. Das Aussprechen kommt von selber, die HTs werden damit beginnen, wenn sie soweit sind. Diese Übung dauert vermutlich etwa 10 Minuten. Wenn alle Begriffe sitzen, nehmen wir eine zweite Familie dazu. Wir haben also die Familie des Paten und die Familie einer anderen Person im Raum. Nun führen wir in der oben dargestellten Form die Begriffe mein Vater, dein Vater usw. ein. Die HTs zeigen jeweils auf die richtigen Personen (auf den Fotos oder in den Puppen-Familien). Wenn dies gut funktioniert, können wir eine dritte Familie hinzufügen, seine/ihre Familie. Es ist oft unnatürlich, über eine anwesende Person in der dritten Person zu reden. Es ist natürlicher, die dritte Familie Um die Familien-Begriffe einzuführen, kann z.b. ein groß ausgedrucktes Familienfoto verwendet werden, eine Familie von Puppen oder Playmobilfiguren oder ein Familienbild, das wir mit Strichzeichnungen auf Whiteboard / Flipchart oder auf einem großen Stück Papier selbst darstellen. Wir brauchen für diese Übung zwei bis drei solche Familienbilder bzw. -gruppen. Musterlektionen 2

3 Übung 2: grundlegende Tätigkeiten Übung 3: grundlegende Tätigkeiten (Handlungs- Beschreibungen) dem Foto einer nicht anwesenden Person (oder einer großen Puppe) zuzuordnen. - In dieser ersten Lektion führen wir nur sein oder ihr ein, nicht beides. Diesen Unterschied sparen wir für später auf. Sind alle Begriffe eingeführt, wird eine gemacht, in der noch einmal alle Begriffe durcheinander abgefragt werden. Am besten zuerst nochmals die Begriffe pur, ohne mein, dein, sein. Diese Aufnahme dient den HTs zur Wiederholung und Vertiefung vor der nächsten Lektion. Aufstehen, sich hinsetzen, gehen, kommen. (Wenn die HTs sehr aufnahmefähig sind, weitere Handlungen hinzufügen, z.b. laufen, sich hinlegen, öffnen, schließen, Tür, Fenster, Boden, Stuhl, Tisch. Wie bei Übung 1 beginnen wir mit zwei Begriffen (in der Befehlsform), und fügen jeweils einen hinzu. Also: Steht auf, setzt euch, steht auf. (Oder auch in der Sie-Form: Setzen Sie sich bitte...). Durch Gesten bringen wir die Gruppe dazu, jeweils das Richtige zu tun. Dann geben wir die Anweisungen an einzelne HTs: Steh auf (an A), steh auf (an B), setz dich (an A), steh auf (an C), usw. Schritt für Schritt gehen und kommen und eventuell weitere Handlungen einführen: geh zum Fenster, komm zum Tisch, leg dich auf den Boden... Alle Handlungen durcheinander abfragen. * Der Teil dieser Übung, in dem sämtliche Handlungen vorkommen, wird zu Wiederholungszwecken aufgenommen. Wir bringen die verschiedenen Puppen /Figuren in verschiedene Stellungen. Der Pate beschreibt sie: er sitzt, er geht, sie kommt, er steht, sie öffnet das Fenster, er legt sich auf den Boden, er setzt sich auf den Tisch, er kommt zum Stuhl... Einige Puppen oder die Playmobil- Figuren von Übung 1 Übung 4: Begrüßung, Verabschieden (Rollenspiel) Nachsprechen Der Pate nimmt sich einen Mitarbeiter als Gesprächspartner, und führt im Rollenspiel einen kurzen Grußdialog vor. Z.B. Hallo. Hallo. - Wie geht s? - Gut. - Tschüss. - Tschüss. (Ist kein Mitarbeiter vorhanden, muss das Gespräch mit einer Puppe oder Handpuppe simuliert werden. Dabei für die Rolle der Puppe die Stimme und die Position verändern, damit immer klar ist, wer gerade spricht.) Den Dialog ein paar Mal durchspielen. Dann einen HT grüßen. Wenn er antwortet, den Dialog mit ihm durchspielen. Mit anderen HTs durchspielen. Die HTs auffordern, einander zu grüßen. Aufnehmen, damit nach der Lektion wiederholt und weiter geübt werden kann. Wenn n nicht möglich sind, dann müssen entsprechend mehr Wiederholungen in die Lektionen eingebaut werden. Nach Wunsch und Bedarf: Alle neuen Begriffe der Reihe nach vorsagen und (im Chor) nachsprechen lassen. Wenn jemand noch nicht zum Nachsprechen bereit ist, wird er auf diese Weise nicht bloßgestellt. Gleichzeitig nochmals auf die Figuren /Bilder zeigen. Evtl. Handpuppe * Anmerkung zu Übung 2: Hier kommen bereits Akkusativ- und Dativ-Formen vor (z.b. Leg dich auf den Boden, anstatt der Boden). Wir verzichten darauf, Erklärungen zum Akkusativ abzugeben. Die HTs hören nur zu. Sie haben den Unterschied vielleicht gar nicht bemerkt, und können dennoch richtig reagieren. Und selbst wenn sie schon selber etwas sagen, und dabei nicht den korrekten Artikel verwenden, ist das zu diesem Zeitpunkt nicht schlimm. Je mehr die Lernenden in die deutsche Sprache eintauchen, desto mehr wird auch ihr Verständnis der Grammatik zunehmen. Musterlektionen 3

4 Lektion 2 Aufbau jeder Lektion In jeder Lektion wird einerseits früher Gelerntes vertieft, andererseits werden neue Vokabeln und Ausdrücke eingeführt. Wir legen in der Regel im ersten Teil der Lektion das Gewicht auf Neues und planen eher ruhige Aktivitäten. Danach gehen wir zu lebhafteren Aktivitäten über, wie z. B. TPR. Früher Gelerntes wird vertieft in Übungen, in denen die Vokabeln letzten Lektion mit den neuen kombiniert werden. Die HTs lernen Neues immer durch Zuhören, mit dem Ziel, dass sie zunächst passiv verstehen. Jede Lektion enthält aber auch einen kurzen Dialog, der im Alltag außerhalb der Lektion unmittelbar gebraucht werden kann. Übung Beschreibung Benötigtes Material Übung 1: Lebensmittel (nach den Regeln des schnellen Dutzends) Übung 2: Aussageformen der grundlegenden Tätikeiten von L1 Übung 3: Lebensmittel und Orte TPR Übung 4: Lebensmittel und Orte (Handlungs- Beschreibungen) Übung 5: Erweiterte Begrüßung (Rollenspiel) In dieser Übung geht es um Lebensmittel, sowie um Dinge, die als Ortsangaben für die Lebensmittel dienen können. Nach den Regeln des schnellen Dutzends die Wörter für die neuen Gegenstände lernen (mitsamt den Artikeln), und dann auch Tisch und Stuhl aus der ersten Lektion mit einbeziehen. Sobald die HTs die Namen einiger Gegenstände kennen, kann der Pate Fragen stellen wie zum Beispiel: Wo sind der Apfel und die Birne? Wo ist die Karotte? Wo ist die Tasse und der Teller? Die HTs reagieren durch Zeigen, nicht mit Worten. Wenn alle neuen Wörter eingeführt worden sind, eine von mindestens 2-3 Minuten Dauer machen. Diese Übung soll die Aussageformen der Handlungen aus der vorigen vertiefen. - Der Pate beschreibt verschiedene Bilder in unvorhersehbarer Reihenfolge, die HTs zeigen jeweils auf das richtige Bild. z.b. Der Mann rennt, das Baby liegt, usw. Diese Übung verbindet Wörter der Lektionen 1 und 2, indem Tiere und Menschen (Spielzeuge oder Zeichnungen) auf/unter/in die verschiedenen Gegenstände gelegt werden sollen. Der Sprachpate gibt Anweisungen wie Lege den Apfel auf den Tisch, setze die Mutter auf den Stuhl, lege den Reis auf den Teller, gib das Wasser in die Tasse usw. Die HTs führen die Anweisungen aus. Um die Befehle zu illustrieren, kann der Pate eine (Hand)- Puppe benutzen, welche die Befehle ausführt. Ein weiterer Mitarbeiter (oder, wenn keiner vorhanden ist, die Handpuppe), führt die Handlungen der vorherigen Übung aus (legt den Apfel auf den Tisch, setzt die Mutter auf den Stuhl, usw.) Der Pate beschreibt, was der Mitarbeiter (oder die Puppe) tut (du legst den Apfel auf den Tisch, du legst die Birne auf den Stuhl, du stellst die Tasse auf das Buch, aufs Papier). Den Grußdialog der ersten Lektion wiederholen, und erweitern. Erweiterungsvorschlag: Nachsprechen Wie bei Lektion 1 Wie geht s deinem Vater (und anderen Familienmitgliedern)? Schlecht. (oder Nicht gut.) (Gut und schlecht kann mit den entsprechenden Gesichtsausdrücken illustriert werden.) Verschiedene Lebensmittel und ein paar Haushaltgegenstände, im Ganzen Gegenstände. Z.B. Apfel, Birne, Orange, Banane, Kartoffel, Karotte, Zwiebel, Tomate, Brot, Reis, Salz, Pfeffer, Wasser, Teller, Tasse. Man kann auch Spielzeug verwenden, oder Bildchen von den Gegenständen, aber mit den richtigen Gegenständen ist die Übung am anschaulichsten. Strichzeichnungen von Männern, Frauen, Jungen, Mädchen, Babys, usw, die jeweils sitzen, stehen, gehen, rennen usw. (siehe die zwei Seiten, die dem Lektionsplan 2 folgen.) Figuren und Gegenstände der Lektionen 1 und 2. Eventuell eine Puppe /Handpuppe Puppe Musterlektionen 4

5 Musterlektionen 5

6 Musterlektionen 6

7 Lektion 3 Wiederholungen Die vorliegenden Musterlektionen enthalten die Teile der Lektion, in denen Neues eingeführt und Altes mit Neuem kombiniert wird. Die Paten können zusätzliche Wiederholungen von früheren Übungen planen, so wie es für die einzelne Lerngruppe erforderlich ist. Jede Lektion soll viel Abwechslung enthalten. Dies macht es für alle Beteiligten einfacher, aufmerksam bei der Sache zu sein. Die Gegenstände, die wir in diesen Lektionen vorschlagen, können natürlich durch andere ausgetauscht werden. Nicht jede Lerngruppe hat die gleichen Wortschatz-Bedürfnisse. Wir haben Wörter ausgewählt, die zum Grundwortschatz gehören und die sich für abwechslungsreiche Übungen anbieten. Es ist uns bewusst, dass darunter auch einzelne Wörter sind, die nicht unmittelbar im Alltag verwendet werden können. Übung Beschreibung Benötigtes Material Übung 1: Zahlen 1-10 (schnelles Dutzend) Übung 2: Anzahl von Dingen Übung 3: Weitere Lebensmittel, sowie Behälter (schnelles Dutzend) Übung 4: Gegenstände, Lebensmittel, Behälter Übung 5: Orte, Gegenstände, Lebensmittel, Behälter (Handlungs- Beschreibung) Wir führen die Zahlen nach den Regeln des schnellen Dutzends ein mit zwei Begriffen beginnen, dann immer einen dazu. Zunächst also 1 und 2. Bei 10 hören wir auf kommt in der nächsten Lektion. Wir geben Anweisungen an die HTs, reihum, so dass alle drankommen. Bsp: Nimm 3 Karotten, leg 7 Kartoffeln auf den Stuhl, nimm 9 Äpfel, leg 2 Äpfel auf den Tisch und einen auf den Stuhl, gib dem Mann einen Apfel, gib der Frau zwei Karotten, usw. In Lektion 1 haben wir die Begriffe Vater, Mutter, Sohn, Tochter eingeführt. Sowie Mann und Frau, im Sinne von Ehepartner. Es macht Sinn, jetzt auch Junge und Mädchen einzuführen. Dies lässt sich nebenbei, innerhalb der TPR-Übung machen. Wir führen einige weitere Lebensmittel ein: Z.B.: die Oliven, die Nudeln, der Käse, das Öl, die Aubergine, die Zucchini, der Kohl, der Knoblauch. Dazu einige Behälter: der Krug, die Schüssel, das Glas, die Flasche. Wir setzen Übung 2 fort, und verwenden dabei nun auch die neu gelernten Begriffe aus Übung 3. Bsp: Lege den Käse auf den Teller, lege die Aubergine in die Schüssel, stelle die Schüssel auf den Tisch, leg den Knoblauch ins Glas, usw. Die Wörter auf und in werden gewissermaßen nebenbei eingeführt. Der Pate oder ein weiterer Mitarbeiter muss bei neuen Ausdrücken (wie die Ortsangaben auf und in) zuerst jeweils vormachen, was gemeint ist. Der Sprachpate führt alle Tätigkeiten aus Übung 4 aus und beschreibt dabei, was er tut, in der 1. Person (ich). Dann führt ein Mitarbeiter oder HT die Tätigkeiten aus und der Sprachpate beschreibt, was dieser tut, in der 3. Person (er/sie). Die HTs beobachten. Man kann hier auch die Lebensmittel aus Lektion 2 wieder dazu nehmen. Für die Zahlen 1-10 brauchen wir keine Hilfsmittel mitzubringen, da wir die Finger benutzen können. Alternativ kann man auch mit kleinen Gegenständen arbeiten wie Spielfiguren, Knöpfen, Streichhölzern etc. Je 10 von einigen bereits gelernten Gegenständen (z.b. Äpfel, Karotten, Kartoffeln) Playmobil- oder Puppenfamilie (wie in Lektion 1) Weitere Lebensmittel, z.b. Oliven, Nudeln, Käse, Öl, Aubergine, Zucchini, Kohl und Knoblauch, sowie einige Behälter, z.b. Krug, Schüssel, Glas, Flasche. Wie Übungen 2 und 3, dazu ein Teller und eine Tasse. Wie Übung 4. Evtl. zusätzlich die Lebensmittel von Lektion 2. Musterlektionen 7

8 Übung 6: im Laden (Rollenspiel) Nachsprechen Nachdem wir eine Reihe von Lebensmitteln eingeführt haben, kann nun ein kurzer Dialog im Laden eingeübt werden. Beim Einüben gehen wir vor wie beim Rollenspiel in Lektion 1. Beispiel: Entschuldigen Sie, ich suche Karotten. Wie bitte? Ich suche Karotten. Die sind dort drüben. Danke. Das Nachsprechen kann am Ende jeder Lektion gemacht werden, sofern die HTs dies wünschen. Darauf achten, dass niemand bloßgestellt wird. Nicht vergessen, von Teilen jeder Versteh-Übung n zu machen. Dies steht ab jetzt nicht mehr im Lektionsplan. Musterlektionen 8

9 Lektion 4 Übung Beschreibung Benötigtes Material: Übung 1: Orte und Handlungen der letzten Lektion Übung 2: Spiele zur Vertiefung der Zahlwörter, Farben Übung 3: Zahlen (schnelles Dutzend) Übung 4: Umgang mit Geld Übung 5: Ortsangaben Übung 6: Sich vorstellen (Rollenspiel) Nachsprechen Zum Einstieg wiederholen wir die Übung 5 von Lektion 3, aber dieses Mal beschreibt der Pate die Tätigkeiten, ohne sie selber auszuführen. Die HTs führen aus, was der Pate beschreibt. Wir verwenden die erste Person (ich). Beispiel: Ich lege die Nudeln auf den Teller, ich lege den Reis in die Schüssel, ich stelle die Schüssel auf den Tisch, ich lege den Knoblauch ins Glas, usw. Wir vertiefen die Zahlen 1-10 spielerisch, mit Hilfe von Spielkarten. Wir sitzen für Übungen a und b im Kreis. a) Jeder erhält vier bis fünf Karten mit je einer Zahl von Der Pate ruft Zahlen auf, die Leute, die die entsprechende Zahl in der Hand haben, wechseln die Plätze. Von Zeit zu Zeit gibt jeder seine Karten nach links weiter. So muss er nicht immer auf dieselben Zahlen reagieren. b) Farben lernen (z.b. blau, gelb, rot, grün was immer vorkommt in den vorhandenen Karten), nach den Regeln des schnellen Dutzends. Jeder braucht dazu je eine Karte von jeder Farbe. Jeder hält jeweils die richtige Karte hoch. c) Kombinieren von Farben und Zahlen, z.b. 5 rot, 2 blau, 3 gelb usw. Die Lerngruppe wird in Teams aufgeteilt. Jedes Team braucht einen kompletten Satz von Karten (jede Zahl in jeder Farbe). Jedes Team breitet seinen Satz Karten vor sich aus. Der Pate ruft verschiedene Kombinationen auf, jedes Team hält die entsprechende Karte hoch. Wir führen die Zahlen ein, nach den Regeln des schnellen Dutzends. Diese Übung dient einerseits zur Vertiefung der Zahlen 1-20, andererseits zur Wiederholung der Lebensmittel aus Lektion 2. Ein Mitarbeiter stellt jeweils eine Frage wie: Was kosten die Karotten? Der zweite Mitarbeiter nennt den Preis, in ganzen Euros, bis maximal 20 Euro. Die HTs zeigen auf die Karotten und stellen mit ihrem Spielgeld den korrekten Betrag zusammen. Die Cents sparen wir auf eine spätere Lektion, da wir erst die Zahlen bis 20 eingeführt haben. Der Pate fordert die HTs auf, Spielkarten auf, unter, vor, hinter, neben einen Gegenstand (z.b. einen Stuhl) zu legen. Das Wort die Karte wird nebenbei eingeführt. Die Begriffe auf, unter, vor, hinter, neben führen wir ein nach den Regeln des schnellen Dutzends. Also zuerst Karten nur auf und unter den Stuhl legen. Wenn das sitzt, hinter dazufügen, usw. Wenn die Ortsangaben sitzen, fahren wir weiter wie bisher, nur werden jetzt anstatt der Spielkarten eine Auswahl von Gegenständen von Übung 1 benutzt. Entweder um sie an einen bestimmten Ort zu legen oder als Ortsangabe für andere Gegenstände: Leg den Apfel auf den Stuhl. Leg die Karotte unter den Tisch, stell die Tasse auf den Teller. usw. Beispiel: Hallo, ich bin der Peter. Ich bin der Ali. Hast du eine Familie? Ja. Ich habe eine Frau und zwei Kinder. Diesen Dialog könnte man beliebig lange weiterführen, aber zu diesem Zeitpunkt halten wir Dialoge kurz. (Nicht vergessen, von Teilen jeder Versteh-Übung n zu machen.) Die Gegenstände der Übungen 2 und 3 von Lektion 3, sowie ein Teller und eine Tasse. Spielkarten mit Farben und Zahlen 1-10, z.b. UNO, Ligretto oder Elfer raus Zettel mit den Zahlen 11-20, eine Zahl pro Zettel. Idealerweise ein Satz pro Person. Spielgeld kann aus Papier selber fabriziert werden. Wenn möglich pro Person (oder pro zwei Personen) je eine 5-, 10- und 20-Euro-Note, sowie je zwei 1- und 2-Euro- Münzen. Die Lebensmittel von Lektion 2 und 3. Ein Gegenstand, der eindeutig vorne und hinten hat. Man sollte auch etwas darunter legen können, Z.B. ein Stuhl Die Spielkarten von Übung 2. Eine Auswahl aus den Gegenständen von Übung 1. Musterlektionen 9

10 Lektion 5 Grammatik: konkrete Bedeutungen ausdrücken In den bisherigen Übungen sind verschiedene Aspekte der Grammatik vorgekommen, ohne dass wir bewusst darauf geachtet haben. Wenn der Sprachpate zum Beispiel beschreibt, was er, ich, du gerade tun, dann beschäftigen wir uns mit Dingen, die man herkömmlicherweise Grammatik nennt. Oder die Akkusativ- Formen, die schon ab Lektion 1 immer wieder vorkamen. In der Grammatik geht es einfach darum, auf welche Art und Weise man eine konkrete Bedeutung in Worten ausdrückt. Der Schwerpunkt auf den besitzanzeigenden Formen in der heutigen Lektion ist ein weiteres solches Beispiel. Wir können diese verschiedenen Formen problemlos verwenden, ohne die HTs mit grammatikalischen Fachwörtern zu verwirren. Übung Beschreibung Benötigtes Material: Übung 1: Körperteile (schnelles Dutzend) Übung 2: mein, dein, sein Übung 3: Körperteile von verschiedenen Menschen Übung 4: Farben und Zahlen (Bingo) Übung 5: Körperteile und Zahlen Übung 6: an der Kasse (Rollenspiel) Nachsprechen Wir lernen etwa ein Dutzend Körperteile, nach den Regeln des schnellen Dutzends. Wir brauchen dazu kein Material, jeder kann auf seine eigene Hand, Nase, usw. zeigen. Zum Beispiel: das Bein, der Arm, die Hand, der Fuß, das Knie, der Kopf, die Nase, das Auge, das Ohr, der Mund, der Bauch, der Rücken. Wenn alle Körperteile einigermaßen sitzen, führen wir mein, dein und sein, ihr ein. Der Pate sagt z.b.: mein Ohr, deine Nase, sein Bein, dein Arm, meine Hand usw. Die HTs zeigen auf die entsprechenden Körperteile. Für die dritte Person (sein / ihr) verwenden wir am besten zwei Puppen. Der Pate zeigt auf die eine Puppe und sagt Junge, auf die andere und sagt Mädchen. Dann zeigt er auf seine Nase, ihr Bein, ihr Arm, sein Bauch. Die Übung kann dann erweitert werden auf Männer und Frauen in der Lerngruppe. Wenn in der Gruppe nicht beide Geschlechter vertreten sind, dann lassen wir den Unterschied zwischen sein und ihr vorläufig noch weg. Wo ist die Nase des Mannes? Wo sind die Beine des Babys? usw. In dieser Übung kommt nun die Genitiv-Form zum ersten Mal vor. Genau wie beim Akkusativ verlieren wir keine Worte darüber. Die HTs stellen den Unterschied fest, oder auch nicht, und reagieren korrekt. Bingo: Wir brauchen zwei identische Sätze von Karten mit Zahlen und Farben (UNO-Karten oder ähnlich). Ein Satz ist für den Paten, der andere wird an die HTs verteilt. Der Pate ruft nun von seinem Stoß eine Karte nach der anderen auf, wer die gleiche Kombination in der Hand hält, legt sie in die Mitte. Wer zuerst keine Karten mehr hat, hat gewonnen. Das Spiel wiederholen mit den Zahlen Wir teilen die Gruppe in zwei Teams auf, und stellen zwei Stuhlreihen auf, so dass sich die beiden Teams gegenüber sitzen, ohne Tisch dazwischen. Der Pate sagt z.b. 5 Arme. Nun muss jedes Team insgesamt 5 Arme hochheben. Es braucht also ein wenig Zusammenarbeit. Wir spielen weiter: 3 Beine, 2 Füße, 9 Hände usw. Wenn die Lerngruppe bereit ist dazu, können die Aufgaben komplexer werden: 4 Hände und 2 Füße, 3 Beine und 7 Arme, usw. Beispiel: Guten Tag. Guten Tag. 3 Euro bitte. Danke. Auf Wiedersehen. Zwei Puppen ein Junge und ein Mädchen. Playmobil- oder Puppen- Familie (oder Zeichnungen oder Fotos): Mann, Frau, Junge, Mädchen, Baby Zwei Sätze von Spielkarten (wie in Lektion 4, Übung 2) mit Zahlen 1-10 in verschiedenen Farben. Wenn möglich auch zwei Sätze mit den Zahlen Sie können sonst auch mit Papier und Buntstiften selbst hergestellt werden. (Nicht vergessen, von Teilen jeder Versteh-Übung eine zu machen.) Musterlektionen 10

Musterlektionen. für Deutsch-Unterricht mit Flüchtlingen von Kathrin Pope, Oktober 2015

Musterlektionen. für Deutsch-Unterricht mit Flüchtlingen von Kathrin Pope, Oktober 2015 Musterlektionen für Deutsch-Unterricht mit Flüchtlingen von Kathrin Pope, Oktober 2015 Hinweise zur Benutzung dieser Lektionspläne Die vorliegenden Lektionspläne sind gedacht als konkrete Vorschläge zur

Mehr

de.wycliffe.ch/deutsch-fuer-fluechtlinge

de.wycliffe.ch/deutsch-fuer-fluechtlinge Lektionspläne 1-5 für Deutschunterricht mit Flüchtlingen von Kathrin Pope und Team, Wycliffe Schweiz, inspiriert durch die Ersten 100 Stunden von Greg Thomson Version 4.4.2018 Hinweise zur Benutzung dieser

Mehr

Übungen Beschreibung Benötigtes Material Übung 1: Personen ( schnelles Dutzend )

Übungen Beschreibung Benötigtes Material Übung 1: Personen ( schnelles Dutzend ) Lektionspläne 1-5 für Deutschunterricht mit Flüchtlingen von Kathrin Pope und Team, Wycliffe Schweiz, inspiriert durch die Ersten 100 Stunden von Greg Thomson Version 3.11.2017 Hinweise zur Benutzung dieser

Mehr

Unterrichtete Elemente im Überblick, Lektionen 1-10

Unterrichtete Elemente im Überblick, Lektionen 1-10 Unterrichtete Elemente im Überblick, Lektionen 1-10 Lektion Themenkreis Nomen Verben Adjektive Sonstiges Redewendungen/ Rollenspiel 1 Familie Vater aufstehen mein Hallo! Mutter sich setzen dein Wie geht's?

Mehr

Übung Beschreibung Benötigtes Material Übung 1: mein, dein, sein/ihr Vertiefung (TPR).

Übung Beschreibung Benötigtes Material Übung 1: mein, dein, sein/ihr Vertiefung (TPR). Lektion 6 Puppen als Hilfsmittel Es ist oft unnatürlich, und in manchen Kulturen geradezu unhöflich, über eine anwesende Person in der dritten Person (er, sie) zu reden. Man wendet sich stattdessen der

Mehr

Übung Beschreibung Benötigtes Material Übung 1: mein, dein, sein/ihr Vertiefung (Reaktionsübung).

Übung Beschreibung Benötigtes Material Übung 1: mein, dein, sein/ihr Vertiefung (Reaktionsübung). Lektion 6 Puppen als Hilfsmittel Es ist oft unnatürlich, und in manchen Kulturen geradezu unhöflich, über eine anwesende Person in der dritten Person (er, sie) zu reden. Man wendet sich stattdessen der

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieser Lektionspläne. Weitere Hinweise

Hinweise zur Benutzung dieser Lektionspläne. Weitere Hinweise Lektionspläne 11-15 für Deutschunterricht mit Flüchtlingen von Kathrin Pope und Team, Wycliffe Schweiz, inspiriert durch die Ersten 100 Stunden von Greg Thomson Version 5.4.2018 Hinweise zur Benutzung

Mehr

Übung Beschreibung Material Übung 1: Tiere (Schnelles Dutzend)

Übung Beschreibung Material Übung 1: Tiere (Schnelles Dutzend) Lektionspläne 11-15 für Deutschunterricht mit Flüchtlingen von Kathrin Pope und Team, Wycliffe Schweiz, inspiriert durch die Ersten 100 Stunden von Greg Thomson Version 3.11.2017 Hinweise zur Benutzung

Mehr

Flüchtlinge lernen Deutsch Geschichten bauen Phase 2 - Ideen für fortgeschrittene Anfänger

Flüchtlinge lernen Deutsch Geschichten bauen Phase 2 - Ideen für fortgeschrittene Anfänger Flüchtlinge lernen Deutsch Geschichten bauen Phase 2 - Ideen für fortgeschrittene Anfänger In den ersten ca. 100 Stunden haben die Lernenden mit Hilfe von Gegenständen und Handlungen aus ihrem direkten

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Beobachtungsbogen... 6 Übungen Lösungen Anhang... 45

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Beobachtungsbogen... 6 Übungen Lösungen Anhang... 45 Inhalt Erläuterungen... 4 Beobachtungsbogen... 6 Übungen... 8 Lehrerseite: Handpuppe und einfache Sätze... 8 Lehrerseite: Unser Klassenzimmerlied... 9 Doppelgänger-Karten... 10 Wortgitter... 12 Kartenspiel

Mehr

L16-20, 27.Februar Einführung

L16-20, 27.Februar Einführung Lektionen 16-20 für Deutschunterricht mit Flüchtlingen von Kathrin Pope und Team, Wycliffe Schweiz, inspiriert durch die Ersten 100 Stunden von Greg Thomson Version 27.2.2018 Allgemeine Hinweise zur Benutzung

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit Inhaltsverzeichnis Einleitung Vorwort............................... 4 Didaktisch-methodische Hinweise......... 5 Spiele zum Wortschatz mit Begleiter....... 6 Wo? Präpositionen in Bildern.............

Mehr

Übungen Beschreibung Benötigtes Material Übung 1: Namen von Lebewesen (nach den Regeln des eiligen Dutzends )

Übungen Beschreibung Benötigtes Material Übung 1: Namen von Lebewesen (nach den Regeln des eiligen Dutzends ) Vorbemerkung: Die Lektionspläne in diesem Dokument sind die ursprünglichen Pläne der Urheber Greg und Angela Thomson. Sie sind nicht an die konkrete Situation der Flüchtlingshilfe angepasst, sondern kommen

Mehr

Auf die eigene Sprache achten Die meisten Lernenden schnappen auch außerhalb des Deutschkurses dieses und jenes auf, ihr Eisberg ist also in den

Auf die eigene Sprache achten Die meisten Lernenden schnappen auch außerhalb des Deutschkurses dieses und jenes auf, ihr Eisberg ist also in den Lektionen 36-40 für Deutschunterricht mit Flüchtlingen von Kathrin Pope (Wycliffe Schweiz), Silvia Rohrbach und Team, inspiriert durch die Ersten 100 Stunden von Greg Thomson Test-Version 12.06.2018 Korrekturen

Mehr

Lektion 6. de.wycliffe.ch/deutsch-fuer-fluechtlinge

Lektion 6. de.wycliffe.ch/deutsch-fuer-fluechtlinge Lektionen 6-10 für Deutschunterricht mit Flüchtlingen von Kathrin Pope und Team, Wycliffe Schweiz, inspiriert durch die Ersten 100 Stunden von Greg Thomson Version 4.4.2018 Hinweise zur Benutzung dieser

Mehr

Übung Beschreibung Benötigtes Material Übung 1: mein, dein, sein/ihr Vertiefung (Reaktionsübung).

Übung Beschreibung Benötigtes Material Übung 1: mein, dein, sein/ihr Vertiefung (Reaktionsübung). Lektionen 6-10 für Deutschunterricht mit Flüchtlingen von Kathrin Pope und Team, Wycliffe Schweiz, inspiriert durch die Ersten 100 Stunden von Greg Thomson Version 3.11.2017 Hinweise zur Benutzung dieser

Mehr

de.wycliffe.ch/deutsch-fuer-fluechtlinge

de.wycliffe.ch/deutsch-fuer-fluechtlinge Lektionen 26-30 für Deutschunterricht mit Flüchtlingen von Kathrin Pope (Wycliffe Schweiz), Silvia Rohrbach und Team, inspiriert durch die Ersten 100 Stunden von Greg Thomson Test-Version 12.6.2018 Korrekturen

Mehr

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin Forschertagebuch Experimentieren mit Lebensmitteln von PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin Forscherauftrag Nr. 1 Warum ist Zähneputzen so wichtig? Fluoridgel Zahnbürste 2 braune Eier 2 Trinkgläser Wasser

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch Indirekte Rede GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch Lernziele Die Konjunktion dass wiederholen und die Konjunktion ob kennenlernen Die indirekte Rede und Relativpronommen anwenden

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I 224 Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I DESCRIPCIÓN "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Artikel, Präpositionen und Nomen - Einkaufen 3/4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Artikel, Präpositionen und Nomen - Einkaufen 3/4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Artikel, Präpositionen und Nomen - Einkaufen 3/4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

DIE ERSTEN SCHRITTE IM DEUTSCHKURS

DIE ERSTEN SCHRITTE IM DEUTSCHKURS PROGRAMA DE DESENVOLVIMENTO DE PROFESSORES DE ALEMÃO (PDPA) Curso de Aperfeiçoamento em Ensino de Alemão como Língua Estrangeira Alemão para uma escola em transformação: Brasil global 2015 Deutsch für

Mehr

5 Ruhe atmen. Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung. Förderung Motorik

5 Ruhe atmen. Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung. Förderung Motorik Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung 5 Ruhe atmen Förderung Motorik Jedes Kind sitzt auf seinem Stuhl. Die Lehrkraft spricht: Setze dich auf deinen Stuhl. Dein Rücken berührt jetzt fest die Stuhllehne,

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5 Descripción In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen dabei die verschiedenen Vergangenheitsformen im Deutschen.

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 4

Deutsch Dexway - Niveau 4 Deutsch Dexway - Niveau 4 Contenido Lernziele: Im Rahmen dieses Blocks lernt der/die Schüler/-in, sich selbst in seiner gewohnten Umgebung zu beschreiben und dabei die Vergangenheitsform zu benutzen. Er/sie

Mehr

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die Frage 21 Antwort 21 Was hilft Ihnen beim Sprachenlernen? Was hilft Ihnen am meisten? Bitte entscheiden Sie: Ich lerne eine Sprache am besten, wenn ich in jemanden verliebt bin, der/die diese Sprache spricht.

Mehr

Wechselpräpositionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1027G_DE Deutsch

Wechselpräpositionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1027G_DE Deutsch Wechselpräpositionen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1027G_DE Deutsch Lernziele Die Wechselpräpositionen wiederholen Die Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ wiederholen 2 Wohin hast du mein

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Lehrerkommentar Ordner00

Lehrerkommentar Ordner00 Lehrerkommentar Ordner00 A Material downloaden, drucken usw. 1. Dateien downloaden Zu Ordner00 gehören die folgenden Dateien, die Sie in einem ersten Schritt auf den Desktop downloaden (= herunterladen)

Mehr

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen dabei die verschiedenen Vergangenheitsformen

Mehr

Themeneinheit: Gott kann alles tun. Themenreihe: Gott ist gross. Themenzielrichtung: Gott kann alle Krankheiten heilen

Themeneinheit: Gott kann alles tun. Themenreihe: Gott ist gross. Themenzielrichtung: Gott kann alle Krankheiten heilen Altersjahr: 3-4 Jahre Themenreihe: Gott ist gross Lektionsnummer, Thema: 3. Jesus heilt die Hand eines Mannes Haupt-Bibelstellen: Mt 12,9-13 Altersgruppe: 1. Preschool (1PS4 GGr1-8) Themeneinheit: Gott

Mehr

IDIOMAS DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II

IDIOMAS DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II 222 IDIOMAS Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II DESCRIPCIÓN Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II Lernziele: Im Rahmen dieses Blocks lernt der/die Schüler/-in, sich selbst in seiner

Mehr

Schritt Guten Tag

Schritt Guten Tag ANHANG Die in den folgenden Texten auftretenden Erläuterungen müssen evtl. von einem Dolmetscher oder von einem Tonträger in der Muttersprache der Schülerinnen und Schüler gegeben werden. 1. Schritt Guten

Mehr

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Der- vs. ein- Wörter GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Lernziele Der- und ein-wörter wiederholen und kennenlernen Der- und ein-wörter anwenden 2 Nicht alle Fußballteams sind

Mehr

Wo steht mein Schüler? Richtige Einstufung ist wichtig!

Wo steht mein Schüler? Richtige Einstufung ist wichtig! Wo steht mein Schüler? Richtige Einstufung ist wichtig! Bevor Sie mit dem Unterricht beginnen, möchten Sie sicherlich wissen, wo Ihr Schüler steht. Davon hängt ab, was Sie ihm als Lehrmaterial zur Verfügung

Mehr

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Genitiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Lernziele Lerne, den Genitiv zu erkennen Lerne, den Genitiv im Alltag zu verwenden 2 Carlas Mutter, Andreas' Vater, die Freundin meines

Mehr

Deutsch Niveau A2 - Kurs 2

Deutsch Niveau A2 - Kurs 2 Objetivos: Deutsch Niveau A2 - Kurs 2 Punterías de entrenamiento: En el contexto de este bloque/de la pupila aprende describirse en su ambiente usado y utilizar la última forma. He/they expresará y en

Mehr

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION WWW.INTERCAMBIOIDIOMASONLINE.COM IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION Was wäre deine Antwort auf die Frage Was ist für dich in der deutschen Grammatik am schwierigsten? Sehr

Mehr

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen Inhaltsübersicht 1 Vorwort Verzeichnis der Ergänzungslieferungen Die drei Lernstufen Teil I Hinhören und aussprechen Hinhören und aussprechen was Sie wissen sollten 1. Der fliegende Robert wir lernen und

Mehr

Der Seiltänzer August (3) Stand: 06. Oktober 2014

Der Seiltänzer August (3) Stand: 06. Oktober 2014 1. Was ist ein Seiltänzer? Kannst Du auf einem Seil balancieren? Seiltänzer balancieren auf dem Seil; auch unser August will heute auf einer Schnur balancieren. Also basteln wir einen Seiltänzer aus Papier.

Mehr

Meine Sachen. die Mütze. gelb. die Hose. der Handschuh. die Socke. der Schuh. die Jacke. Name:

Meine Sachen. die Mütze. gelb. die Hose. der Handschuh. die Socke. der Schuh. die Jacke. Name: 1 Meine Sachen Ausmalbild Üben Wörter für Farben und Kleidung zuordnen und schreiben Buntstifte Wähle ein Wort und schreibe es an der richtigen Stelle neben die Zeichnung. Male das Bild bunt aus und schreibe

Mehr

Mose wird gerettet. Einstieg 1. Spiel 1. Lektion 18

Mose wird gerettet. Einstieg 1. Spiel 1. Lektion 18 Lektion 18 Mose wird gerettet Text: 2. Mose 1,1 2,10 Merkvers: Für die, die Gott lieben, muss alles zu ihrem Heil dienen. Römer 8,28 Zentrale Aussage: Gott hält alles in seiner Hand. Einstieg 1 Mit den

Mehr

Arbeitsblatt 2 So viele Kinder Mit diesem Arbeitsblatt können die Kinder das Beschreiben üben.

Arbeitsblatt 2 So viele Kinder Mit diesem Arbeitsblatt können die Kinder das Beschreiben üben. hier r gibt es was zu sehen! Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Vom Kopf bis zu den Zehen, " von Dagmar Geisler ausgelegt. Das Material

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Erasmus+ Mobility Diary

Erasmus+ Mobility Diary Week 1 Day 1 Spiel zum Kennenlernen : Redewendungen Spiel zum Kennenlernen (Redewendungen) Die Kursteilnehmer (TN) können sich durch dieses Spiel besser kennen lernen B1-B2 15-20 Redewendungen B1-B2 15-20

Mehr

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit Germanistik Natalia Huckele Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit Unterrichtsentwurf Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit Zielgruppe: Der Kurs besteht aus Teilnehmer (TN) im Alter zwischen

Mehr

Basisbildung Die Sinne Hiller Jasmin, Felder Elisabeth Stationenbetrieb Test: Sinne_Ernährung

Basisbildung Die Sinne Hiller Jasmin, Felder Elisabeth Stationenbetrieb Test: Sinne_Ernährung Thema/Modul: Name Studierende: Zeitaufwand: Sozialform/Methoden: Die Sinne Hiller Jasmin, Felder Elisabeth 2 x 1 ½ Stunden Stationenbetrieb Lehr- und Lernmittel: Lernziele/Kompetenzen: Sie sollen an Stationen

Mehr

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen:

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen: Liebe Eltern, eine große Veränderung im Leben Ihres Kindes steht bevor. Bald wird es ein Schulkind sein und lernt Lesen, Schreiben und Rechnen. Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem

Mehr

Planung einer Unterrichtseinheit

Planung einer Unterrichtseinheit Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2015 Planung einer Unterrichtseinheit 1. Bitte planen Sie die Unterrichtseinheit zuerst nach folgendem Schema: Adressaten (Schüler der Klasse

Mehr

Sich kennenlernen und jemanden vorstellen

Sich kennenlernen und jemanden vorstellen A1 Sich kennenlernen und jemanden vorstellen 6+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet,

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3 Descripción In dieser Stufe lernen die Studenten einige Verben wie können und dürfen, Adjektive, Adverbien der Wiederkehr, lokale Präpositionen, den Imperativ, wie

Mehr

Die Lernenden kennen verschiedene Strategien und wenden sie individuell, ihrem Lernstil entsprechend an.

Die Lernenden kennen verschiedene Strategien und wenden sie individuell, ihrem Lernstil entsprechend an. Lehrplan DHA - Fremdsprache Fachschaft Fremdsprache Einleitung Sozial- und Selbstkompetenzen Kommunikationsfähigkeit Lebenslanges Lernen sind offen, spontan und gesprächsbereit. Sie kennen die Bedeutung

Mehr

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Wie läuft eine ab? Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Sie müssen nicht in einen Unterricht gehen oder sich Bücher kaufen, um

Mehr

Mit Klebeband wird ein Dreick am Boden gezogen. Die TeilnehmerInnen formen händehaltend einen Kreis um das Dreieck.

Mit Klebeband wird ein Dreick am Boden gezogen. Die TeilnehmerInnen formen händehaltend einen Kreis um das Dreieck. Spiele Die Spiele dienen dazu Ausgrenzungssituationen mit Kinder oder Jugendlichen aufzugreifen. Spiele Ablauf Vorbereitung Bezug zum Thema Bermudadreieck Ja / Nein Reihum Die TeilnehmerInnen versuchen

Mehr

Wiederholung. 5.Klasse

Wiederholung. 5.Klasse Wiederholung 5.Klasse --Was Passt hier nicht? 1- Kopf - Bauch Fuß Ohren 2- Ich du - dünn Wir 3- Katze Gesicht Bein Auge 4- dick- Hand lang groß 5- Arme Füße Haare Ohr 1- mein der- das die 2- Bein Auge

Mehr

libretto_comestaide.indd 1 17/06/16 23:57

libretto_comestaide.indd 1 17/06/16 23:57 libretto_comestaide.indd 1 17/06/16 23:57 Niveau Das Spiel Wie geht s? richtet sich an Deutschlerner auf dem Niveau A2 B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Das Spiel stellt ein

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 2

Deutsch Dexway - Niveau 2 Deutsch Dexway - Niveau 2 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, seine unmittelbare Umgebung auf einfache Weise zu beschreiben, er/sie wird auf einfache Fragen antworten können

Mehr

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Der Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Lernziele Den Dativ kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Ich helfe dir. Du dankst mir. Ich wünsche dir einen schönen Tag. 3 Der

Mehr

Spielerische Sprachförderung mit Spielzeug

Spielerische Sprachförderung mit Spielzeug Spielerische Sprachförderung mit Spielzeug Kinder sprechen in der Regel gerne und gehen kreativ mit Sprache um. Kinder lernen am besten, wenn neue Dinge in den Alltag eingebunden sind. Sie lernen dann,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Lebensmittel Seite

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Weitere Hinweise. de.wycliffe.ch/deutsch-fuer-fluechtlinge

Weitere Hinweise. de.wycliffe.ch/deutsch-fuer-fluechtlinge Lektionen 51-55 für Deutschunterricht mit Flüchtlingen von Kathrin Pope (Wycliffe Schweiz), Silvia Rohrbach und Team, inspiriert durch die Ersten 100 Stunden von Greg Thomson Test-Version - 18. Juni 2018

Mehr

Wiederholung. 5.Klasse

Wiederholung. 5.Klasse Wiederholung 5.Klasse Muster antwort --Was Passt hier nicht? 1- Kopf - Bauch Fuß Ohren 2- Ich du - dünn Wir 3- Katze Gesicht Bein Auge 4- dick- Hand lang groß 5- Arme Füße Haare Ohr 1- mein der- das die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich brauche eine neue Jeans. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich brauche eine neue Jeans. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundstufe Aussehen und Kleidung 1 7/B Kleidungsstücke benennen und kaufen

Mehr

Die Komparativform. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1033G_DE Deutsch

Die Komparativform. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1033G_DE Deutsch Die Komparativform GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1033G_DE Deutsch Lernziele Den Komparativ kennenlernen Personen und Dinge vergleichen 2 Der Tiger rennt schneller als die Schnecke. Der Elefant

Mehr

Pinsel und Becher. Kreuze an. Wie geht man mit Pinsel und Becher um? a) Wie viel Wasser füllst du in den Becher? b) Wo streichst du den Pinsel ab?

Pinsel und Becher. Kreuze an. Wie geht man mit Pinsel und Becher um? a) Wie viel Wasser füllst du in den Becher? b) Wo streichst du den Pinsel ab? Pinsel und Becher Grundlagen (Lösung siehe Lernposter, S. 11) Kreuze an. Wie geht man mit Pinsel und Becher um? a) Wie viel Wasser füllst du in den Becher? b) Wo streichst du den Pinsel ab? c) Wo legst

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 1. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 1. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 1 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, seine unmittelbare Umgebung auf einfache Weise zu beschreiben, er/sie wird auf einfache Fragen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Artikel, Präpositionen & Nomen - Mein Körper 1/2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Artikel, Präpositionen & Nomen - Mein Körper 1/2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Artikel, Präpositionen & Nomen - Mein Körper 1/2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................

Mehr

Aktive Körperwelten: Mit Händen, Füßen und anderen Körperteilen lernt sich s leicht!

Aktive Körperwelten: Mit Händen, Füßen und anderen Körperteilen lernt sich s leicht! Beate Müller-Karpe Aktive Körperwelten: Mit Händen, Füßen und anderen Körperteilen lernt sich s leicht! Das Thema Körper wird auf jeder Klassenstufe angesprochen und ist doch nie langweilig. Viel Bewegungsfreiheit

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 2. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 2. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 2 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, seine unmittelbare Umgebung auf einfache Weise zu beschreiben, er/sie wird auf einfache Fragen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Personenbeschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Personenbeschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verstehen und schreiben - Personenbeschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Selbstlernkurs:

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Radio D Folge 51. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Radio D Folge 51. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 51 Erkennungsmelodie des RSK 0 25 Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer, zu Folge 51 des Radiosprachkurses Radio D. In der Redaktion geht

Mehr

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse 5. Tun und spielen Schulwoche: 9, 10, 11 Anzahl Lektionen: 6 Abläufe und Tätigkeiten benennen. Wortschatz aus ausgewählten, den Kindern nahe stehenden Alltagsbereichen. Mit einfachem Sprachmaterial einfache

Mehr

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf Einheit: Zahlen 0-20 Unterrrichtsentwurf Umfang: 4 Unterrichtseinheiten Vorraussetzung ist, dass die Farben bekannt sind. Ist dies nicht der Fall, müsste der Lehrer bzw. die Lehrerin auf Kopiervorlage

Mehr

Adverbiale Bestimmungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1065G_DE Deutsch

Adverbiale Bestimmungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1065G_DE Deutsch Adverbiale Bestimmungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1065G_DE Deutsch Lernziele Lerne, was adverbiale Bestimmungen sind Lerne adverbiale Bestimmungen in einem Satz zu erkennen Lerne adverbiale

Mehr

Das wilde Tier im Bauch oder wie ich für die WG 1 kochte

Das wilde Tier im Bauch oder wie ich für die WG 1 kochte Das wilde Tier im Bauch oder wie ich für die WG 1 kochte Kochen ist nicht gerade mein Hobby. Aber bei uns in der WG müssen alle kochen, schön nach Plan. Sonst gibt's Streit. Ganz schlimm ist es, wenn ich

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES 3 Apportierhölzer liegen in je 5 Meter Abstand, 10 Meter vom Kegel entfernt das mittlere Holz darf nie geholt werden! Hund steht neben oder besser hinter dem Kegel mit Blick zum Hundeführer Der Hundeführer

Mehr

Gehirnaktivierende Übungsformen

Gehirnaktivierende Übungsformen In diesem Workshop werden konkrete Aktivitäten vorgestellt und "gespielt". Es handelt sich um Aktivitäten, die man direkt in den Unterricht integrieren kann, um die Lernenden zu motivieren und spielerisch

Mehr

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

The Triple C: Checklist of Communication Competencies The Triple C: Checklist of Communication Competencies Spastic Society of Victoria Australien Karen Bloomberg, Denise West Veröffentlicht durch SCIOP Severe Communication Impairment Outreach Projects, 1999

Mehr

8 Ein paar Sachen in der Stadt erledigen

8 Ein paar Sachen in der Stadt erledigen 8 Ein paar Sachen in der Stadt erledigen Markus Ja, hier bitte. Können Sie mir bitte drei ganze Hähnchen geben? Metzger Ja, bitte. Ist das alles? Markus Ja, danke. Metzger Na, bitte sehr. Markus Danke.

Mehr

Merkvers Du darfst Helfer sein. vgl. 3. Johannes 5. Kerngedanke Ich kann anderen helfen.

Merkvers Du darfst Helfer sein. vgl. 3. Johannes 5. Kerngedanke Ich kann anderen helfen. Apostelgeschichte 3,1-10; Das Wirken der Apostel, Kapitel 6 Merkvers Du darfst Helfer sein. vgl. 3. Johannes 5 Kerngedanke Ich kann anderen helfen. Liebe Eltern, ihr könnt euren Kindern dabei helfen, dass

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leichte Tests: Deutsch als Fremdsprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leichte Tests: Deutsch als Fremdsprache Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Leichte Tests: Deutsch als Fremdsprache Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VORWORT Wie oft hat man nicht zwischendurch

Mehr

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Präpositionen mit Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Lernziele Präpositionen mit Akkusativ lernen Präpositionen mit Dativ lernen 2 Wohin fährst du? Ich fahre

Mehr

Jemand hat eine Zahl gerufen. Bilde mit deinen Nachbarn liegend ein Dreieck!

Jemand hat eine Zahl gerufen. Bilde mit deinen Nachbarn liegend ein Dreieck! Version Volksschule Spielanleitung: Die Karten werden ausgeteilt, jede Schülerin/jeder Schüler bekommt eine (oder 2), bis alle Karten verteilt sind. Dann wird der Text in der passenden Reihenfolge laut

Mehr

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen.

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen. Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen. Wenn man mich behalten will, muss man mich sorgsam schützen.

Mehr

EXPLOSION DER STILLE - a silent chorus von claudia bosse

EXPLOSION DER STILLE - a silent chorus von claudia bosse EXPLOSION DER STILLE - a silent chorus von claudia bosse 1. PROBE sigmund freud park 1.oktober 2017 haltung / aufwärmen die teilnehmer verteilen sich im park a) stehen gerade mit entspannten armen keine

Mehr

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder Healthy Athletes Gesunde Lebensweise Selbstbestimmt gesünder SOD ist mehr als Sport 6 Gesundheits-Programme: Gesund im Mund Besser Sehen Besser Hören Fitte Füße Bewegung mit Spaß Gesunde Lebens-Weise SOD

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden... Inhaltsverzeichnis Das Abc Nachschlagen üben Seite Inhalte des Wörterbuchs kennenlernen 6 Räumliche Begriffe verwenden: davor, dahinter, Vorgänger, Nachfolger 7 Das Abc lernen 8 Wörter nach dem Abc ordnen

Mehr

Wie Sie taktvoll begrüßen 13

Wie Sie taktvoll begrüßen 13 Wie Sie taktvoll begrüßen 13 Dazu müssen Sie den Stuhl zurückschieben ohne ihn Ihrem Bekannten oder gar Frau Y in den Unterleib zu stoßen: Also springen Sie nicht hektisch auf. Schieben Sie auch nicht

Mehr

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern Mathematik Beitrag 77 Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern 1 von 20 Ich möchte bitte ein Dreieck kaufen die geometrischen Formen kennenlernen und den Alltagswortschatz erweitern Ein

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten zu formulieren,

Mehr