Betrieb ohne Nutzen - BON. Schlussbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betrieb ohne Nutzen - BON. Schlussbericht"

Transkript

1 Betrieb ohne Nutzen - BON Analyse von 72 Zweckbauten der Stadt Zürich hinsichtlich des elektrischen Energieverbrauchs ausserhalb der Nutzungszeiten Schlussbericht Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik

2 IMPRESSUM Auftraggeberin: Stadt Zürich, Amt für Hochbauten, Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik, Amtshaus III, Lindenhofstrasse Zürich Bearbeitung: eteam GmbH, Stefan Gasser Schaffhauserstrasse 34, 8006 Zürich Projektleitung: Markus Simon Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik, Amt für Hochbauten Projektteam: Franz Sprecher (Stadt Zürich, Amt für Hochbauten) Stefan Gasser (eteam GmbH, Zürich) Download als pdf von > Projekte realisiert Zürich, August

3 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung Ausgangslage und Zielsetzung Definition BON Methode Verwaltungsbauten Schulbauten Pflegebauten Auswertung Gebäudeüberblick Verwaltungsbauten Schulbauten Pflegebauten

4 1 Zusammenfassung Die Stromverbräuche von 74 städtischen Bauten aus den Sektoren Verwaltung, Schule und Pflege wurden auf den Aspekt des Stromverbrauchs ausserhalb der Nutzugszeiten untersucht. Die Analyse zeigt, dass der Stromverbrauch in den untersuchten Gebäuden mit einer durchschnittlichen gewichteten Energiekennzahl von 114 kwh/m² dreimal so hoch ist wie die Minergieanforderung für Wärme (38 kwh/m²). In der Strombilanz spielt der Verbrauch ausserhalb der Nutzungszeiten eine zentrale Rolle; in Schulen und Verwaltungen liegt der Anteil mit 56% höher als der Verbrauch während den normalen Arbeits- bzw. Schulzeiten. Da Pflege- und Altersheime per se viel länger genutzt werden, beschränkt sich der Anteil des Stromverbrauchs in diesen Bauten auf die Nachtstunden und liegt bei nur 18%. Der Anteil des Stromverbrauchs ausserhalb der Nutzungszeiten ist unerwartet hoch. Offensichtlich summieren sich der Betrieb von zentralen Anlagen (USV, Internet, Netzwerk, Server, Sicherheitseinrichtungen), die nicht abschalteten Geräte (PCs, Bildschirme, Drucker, Kopierer, Beleuchtung), durchlaufende Lüftungs- und Klimaanlegen und der Standby von Betriebsgeräten, Netzteilen, Sensoren und anderen unbekannten Geräten inzwischen zu einem dominanten Anteil am Stromverbrauch. Es stellen sich Fragen zur Notwendigkeit dieses Stromverbrauchs ausserhalb der Nutzungszeiten: Welche Anlagen laufen, ohne dass sie einen Zweck erfüllen? Bei welchen Anlagen könnte man durch intelligenten Betrieb den Dauerverbrauch reduzieren? Gibt es bei einer Erneuerung allenfalls effizientere Geräte? Welche Anlagen sind wirklich notwendig (Suffizienz statt Effizienz)? Ein spezieller Fokus auf den riesigen Anteil "Betrieb ohne Nutzen" wird dringend empfohlen; es sollten systematische Analysen durchgeführt und nachhaltige Massnahmen ergriffen werden. Ohne solche Massnahmen ist eine 2000-Watt-Politik unrealistisch. Figur 1: Energiekennzahlen Elektrizität 180 Energiekennzahlen Elektrizität (kwh/m²) kwh/m² Total Betrieb ausserhalb Nutzungszeit kwh/m² kwh/m² 82 kwh/m² kwh/m² 24 kwh/m² Verwaltung Schulen Pflege 4

5 2 Ausgangslage und Zielsetzung Trotz Effizienzanstrengungen steigt der Stromverbrauch unablässig. Eine wichtige Ursache dürfte beim zunehmenden Rund-um-die-Uhr-Betrieb von immer mehr Elektroanwendungen liegen. Um diesem Phänomen auf die Spur zu kommen, lässt das Amt für Hochbauten die Stromverbräuche von 74 städtischen Bauten aus den Sektoren Verwaltung, Schule und Pflege auf den Aspekt des Stromverbrauchs ausserhalb der Nutzugszeiten auswerten. Ziel ist es, eine Aussage über den Anteil des Stromverbrauchs in Zweckbauten während der Nacht und an Wochenenden zu machen und damit eine Grundlage für eine mögliche Minderung dieses oft unnötigen Stromverbrauchs zu erhalten. 5

6 3 Definition BON "BON" steht für "Betrieb ohne Nutzen" und bezeichnet stromverbrauchende Geräte und Anlagen, die trotz Abwesenheit von Personen und Arbeitsleistung eine elektrische Leistung aufnehmen. Eine gewisse Stromaufnahme ist für einzelne Geräte und Anlagen auch ausserhalb der Nutzungszeiten notwendig (z.b. Sicherheit, Lebensmittelkühlung), für einen Grossteil der Elektroverbraucher aber ist ein Stromverbrauch ausserhalb der Nutzungszeit bei intelligentem Betrieb der Anlagen unnötig. Zu den nicht intelligent betriebenen Stromverbrauchern gehören insbesondere die Geräte im Bereich IKT, Internet und Kommunikation: Internetrouter, Netzwerke, Server, USV-Anlagen, PCs, Bildschirme, Drucker, Kopierer und weitere Geräte laufen meist rund um die Uhr. Aber auch die Gebäudeautomatisierung benötigt ausserhalb der Nutzungszeit Strom, weil oft tausende von Sensoren und Aktoren ständig unter Strom gehalten werden, damit die Anlagen am Morgen nicht von Hand eingeschaltet werden müssen. Beispiel: Ein Gebäude mit 1000 Leuchten, die über das Dali-Protokoll gesteuert werden, weist nur für die Beleuchtung einen BON von 1000 bis 2000 Watt aus. Weitere BON-Anlagen sind bei der Lüftung und Klimatisierung zu suchen sowie bei den zahlreichen Kleingeräten, von denen man sich meist gar nicht bewusst ist, dass sie heute auch am Strom hängen: z.b. WC-Spülung oder Seifenspender sowie Netzteile aller Art. In einer Studie des Bundesamtes für Energie mit dem Titel Betrieb ohne Nutzen BON im Dienstleistungssektor von Januar 2009 haben die Autoren Conrad U. Brunner et. al. das Phänomen des BON bereits einmal an 4 Pilotprojekten untersucht. Dabei sind sie auf ähnlich hohe Anteile des Stromverbrauchs ausserhalb der Nutzungszeiten gekommen wie die vorliegende Studie. Die Autoren der BFE-Studie haben zwar nur 4 Objekte (2 Schulen, 2 Bürobauten) untersucht, sie haben aber den Stromverbrauch ausserhalb der Nutzungszeit differenzierter untersucht und aufgezeigt, welcher Anteil dieser Bandenergie einem Betrieb ohne Nutzen zuordenbar ist und welcher Anteil bei den aktuellen Komfortanforderungen notwendig ist. Die Brunner-Studie zu BON macht eine Hochrechnung auf die Schweiz und weist einen gesamten BON-Anteil im Dienstleistungsbereich von 2.4 TWh/a aus, was einem Strom- Verbrauchsanteil von rund 15% in diesem Sektor entspricht. Es wird empfohlen, aus den 74 hier untersuchten Projekten ebenfalls 4 Objekte auszuwählen und auf eine genaue Aufteilung des Stromverbrauchs ausserhalb der Nutzungszeit (also in der Nacht und am Wochenende) aufzuschlüsseln. So können die Resultate der vorliegenden Studie konkretisiert werden. 6

7 4 Methode Auf der Basis der Stromrechnungen mit Hoch- und Niedertarifanteilen kann ein grobes Tagesprofil der elektrischen Leistung eines Gebäudes modelliert werden. Daraus sind die typische Bandleistung ausserhalb der Nutzungszeit und die mittlere Leistung während der Nutzungszeit ersichtlich. Je nach Gebäudetyp ist die Berechnung leicht unterschiedlich. Verwendete Unterlagen Stromrechnungen mit Hoch- und Niedertarifverbräuchen der 74 Gebäude Tarifzeiten des Elektrizitätswerkes ewz Für alle Gebäude: Gebäudetyp, Energiebezugsfläche und ggf. spezielle Angaben Für die Analyse verwendete Grössen Niedertarifstunden h NT : Montag bis Samstag 22:00 bis 6:00, Sonntag ganztags. Total pro Jahr: 3744 h/a. Gemäss Tarifzeiten des Elektrizitätswerkes ewz (Tarif B, Bezüger über 60'000 kwh/a) Hochtarifstunden h HT : Montag bis Samstag 6:00 bis 22:00. Total pro Jahr: 5016 h/a. Gemäss Tarifzeiten des Elektrizitätswerkes ewz (Tarif B, Bezüger über 60'000 kwh/a) Energieverbrauch Hochtarif E HT : gemäss Verrechnung durch Elektrizitätswerk. Diese Werte bilden die Grundlage der Berechnung. Energieverbrauch Niedertarif E NT : gemäss Verrechnung durch Elektrizitätswerk. Diese Werte bilden die Grundlage der Berechnung. Gesamtenergieverbrauch E Ges : Gesamter elektrischer Energieverbrauch. Summe von Energieverbrauch im Nieder- und im Hochtarif Nutzungsleistung P w : Leistungsbezug des gesamten Gebäudes während der Nutzungszeit. Diese ist je nach Gebäudetyp verschieden. Bandleistung P a : Leistungsbezug des gesamten Gebäudes ausserhalb der Nutzungszeit. Dieser Wert ist von speziellem Interesse; im optimalen Fall sollte er praktisch Null sein. Nutzungsenergie E w : Elektrischer Energieverbrauch des gesamten Gebäudes während der Nutzungszeit. Bandenergie E a : Elektrischer Energieverbrauch des gesamten Gebäudes ausserhalb der Nutzungszeit. 7

8 4.1 Verwaltungsbauten Die typische Nutzungszeit gemäss SIA Norm 380/4 bzw. SIA-Merkblatt 2024 beträgt 11 Stunden pro Tag während 250 Tagen pro Jahr; das sind 2'750 Nutzungsstunden pro Jahr. Während den übrigen 6'010 Stunden wird ein Bürohaus wenig bis gar nicht genutzt. In dieser Zeit sollte also auch der Stromverbrauch gering sein. Berechnung: Beispiel Amtshaus III Grösse Formel Beispiel Amtshaus III (2010) Bandleistung P a = E NT / h NT 108'043 kwh / 3744 h = 28.9 kw Bandenergie E a = P a * 6010 h/a 28.9 kw * 6010 h = kwh Nutzungsenergie E w = E Ges - E a kwh kwh = 296'056 kwh Nutzungsleistung P w = E w * 2'750 h/a 296'056 kwh * 2750 h = kw 120 kw Tagesprofil Werktag Amtshaus III 100 kw 80 kw 60 kw 40 kw 20 kw 0 kw 0:00 2:00 4:00 6:00 8:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 0:00 Werktag 2009 Werktag

9 4.2 Schulbauten Die typische Nutzungszeit gemäss SIA Norm 380/4 SIA-Merkblatt 2024 beträgt 10 Stunden pro Tag während 200 Tagen pro Jahr; das sind 2'000 Nutzungsstunden pro Jahr. Während den übrigen Stunden wird ein Schulhaus wenig bis gar nicht genutzt. In dieser Zeit sollte also auch der Stromverbrauch gering sein. Berechnung: Beispiel Schulhaus Ämtler Grösse Formel Beispiel Schulhaus Ämtler (2010) Bandleistung P a = E NT / h NT kwh / 3744 h = 25.0 kw Bandenergie E a = P a * 6010 h/a 25.0 kw * 6010 h = kwh Nutzungsenergie E w = E Ges - E a kwh kwh = 149'421 kwh Nutzungsleistung P w = E w * 2'750 h/a 149'421 kwh * h = 74.7 kw 80 kw Tagesprofil Schultag Schulhaus Ämtler 70 kw 60 kw 50 kw 40 kw 30 kw 20 kw 10 kw 0 kw 0:00 2:00 4:00 6:00 8:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 0:00 Schultag 2009 Schultag

10 4.3 Pflegebauten Die typische Nutzungszeit gemäss SIA Norm 380/4 SIA-Merkblatt 2024 beträgt 16 Stunden pro Tag während 365 Tagen pro Jahr; das sind 5'840 Nutzungsstunden pro Jahr. Während den übrigen Nachtstunden werden Pflege- und Altersheim weniger genutzt. In dieser Zeit sollte also auch der Stromverbrauch geringer sein. Berechnung: Beispiel Altersheim Grünau Grösse Formel Beispiel Altersheim Grünau (2010) Nutzungsenergie E w = E HT * 7/6 251'063 kwh * 7/6 = 292'906 kwh Nutzungsleistung P w = E w / 5'840 h 292'906 kwh / h = 50.2 kw Bandenergie E a = E Ges - E w 357'849 kwh - 292'906 kwh = 65'240 kwh Bandleistung P a = E a / 2'920 h 65'240 kwh / 2'920 h = 22.3 kw 60 kw Tagesprofil Altersheim Grünau 50 kw 40 kw 30 kw 20 kw 10 kw 0 kw 0:00 2:00 4:00 6:00 8:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 0:00 Alltag 2009 Alltag

11 5 Auswertung 5.1 Gebäudeüberblick Die 74 Gebäude weisen eine totale Energiebezugsfläche von 529'000 m² und einen jährlichen Stromverbrauch von insgesamt 30'290 MWh aus. Die mittlere gewichtete Energiekennzahl EKZ (gewichtet = Faktor 2 gegenüber Wärme) beträgt 114 kwh/m². Zum Vergleich sei die Energiekennzahl Wärme von Minergie erwähnt, die bei 38 kwh/m² liegt. In den untersuchten Gebäuden liegt die Energiekennzahl für Strom also (zufällig exakt) um den Faktor 3 über dem Referenzwert von MINERGIE für Heizung und Warmwasser. Die 74 Gebäude verursachen pro Jahr rund 6 Millionen Franken an Stromkosten. Könnte die Hälfte der Bandenergie eingespart werden (also 20%) würden also jedes Jahr 1.2 Mio. CHF eingespart. Auf eine Nutzungszeit der technischen Anlagen von 15 Jahren ergäbe sich ein mögliches Investitionsvolumen der dazu notwendigen Massnahmen von 18 Mio. CHF. Typ Anzahl Gebäude Fläche m² Strom-kosten Mio. Fr./a Stromverbrauch MWh/a Energiekennzahl kwh/m² Anteil Bandenergie % Pflege '638 13'300 2, % Verwaltung 10 82'907 6'912 1, % Schulen '034 10'078 2, % Alle '579 30'290 6, % Für alle Gebäude der drei Kategorien Büro, Schule und Pflege wurden die Messdaten wie oben beschrieben ausgewertet und in drei verschiedenen Grafiken dargestellt: Mittlere Leistungen während und ausserhalb der Nutzungszeiten Die Leistung in der Nacht und an Wochenenden ist der Ausgangspunkt für die Analyse des Betriebs ohne Nutzen: sind alle kw wirklich notwendig? Welche Anlagen laufen, ohne dass sie einen Zweck erfüllen? Bei welchen Anlagen könnte man durch intelligenten Betrieb den Dauerverbrauch reduzieren? Gibt es bei einer Erneuerung allenfalls effizientere Geräte? Anteil des Stromverbrauchs ausserhalb der Nutzungszeit Da die Zeit ausserhalb der Nutzungszeit in der Regel deutlich länger ist als die Nutzungszeit, ist der Energieanteil entsprechend höher als die blosse Betrachtung der Bandleistung. Veränderung Stromverbrauch 2009 zu 2010 Für die Beurteilung der Zu- oder Abnahme von einem Jahr zum andern müssen Nutzungsänderungen, Erweiterungen, Umbauarbeiten mitberücksichtigt werden. 11

12 5.2 Verwaltungsbauten Mittleren Leistungen während und ausserhalb der Nutzungszeit Mittelwert Verwaltung 65 kw 115 kw Amtshaus I 261 kw 220 kw Feuerwehr Weststr. 75 kw 128 kw Walche 69 kw 123 kw Amtshaus III 37 kw 115 kw Amtshaus IV 48 kw 114 kw Amtshaus II 53 kw 106 kw Amtshaus V 26 kw 94 kw Kreisgebäude kw 58 kw AH Strassburgstrasse 59 kw 26 kw Während Nutzung Stadtgärtnerei 37 kw 23 kw Ausserhalb Nutzung 0 kw 100 kw 200 kw 300 kw Anteil des Stromverbrauchs ausserhalb der Nutzungszeit Mittelwert Verwaltung 55% Amtshaus I Feuerwehr Weststr. Walche Amtshaus III Amtshaus IV Amtshaus II Amtshaus V Kreisgebäude 10 AH Strassburgstrasse Stadtgärtnerei 65% 56% 55% 42% 48% 52% 38% 58% 49% 58% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 12

13 5.2.3 Veränderung Stromverbrauch 2009 zu 2010 (Verwaltungen) Mittelwert Verwaltung 1.2% Amtshaus I Feuerwehr Weststr. Walche Amtshaus III Amtshaus IV Amtshaus II Amtshaus V Kreisgebäude 10 AH Strassburgstrasse Stadtgärtnerei -12.9% -1.2% 1.0% 2.0% 6.8% 6.5% 2.4% 3.3% 2.0% -20.0% -10.0% 0.0% 10.0% 20.0% 13

14 5.3 Schulbauten Mittleren Leistungen während und ausserhalb der Nutzungszeit Mittelwert Schulen 24 kw 64 kw Stadtküche Sportanlage Heuried Saalsporthalle SH Riesbach EGV SSA Hardau SH Aemtler SH Riedtli/Rösli SH Stettbach AZ Rohwiesenstrasse SH Buhn / Buhnrain SH Kügeliloo SH Falletsche/Leimbach SH Bungertwies SH Grünau SH Friesenberg/Borrweg SH Vogtsrain SH Im Isengrind SH Looren SH Bläsi SH Auhof/Herzogenmühle SH + Werkhof Manegg SH Staudenbühl SH Limmat SH Kappeli SH Lachenzelg/Imbisbühl SH Altweg SH Riedenhalden SH Letten SH Sihlfeld SH In der Ey + Triemli SH Kolbenacker SH Ahorn/Friedrich SH Liguster 38 kw 88 kw 173 kw 39 kw 167 kw 25 kw 107 kw 55 kw 84 kw 23 kw 74 kw 31 kw 72 kw 31 kw 71 kw 69 kw 55 kw 23 kw 68 kw 21 kw 65 kw 16 kw 64 kw 37 kw 62 kw 25 kw 60 kw 20 kw 60 kw 23 kw 59 kw 27 kw 58 kw 20 kw 56 kw 56 kw 33 kw 20 kw 48 kw 16 kw 48 kw 45 kw 27 kw 9 kw 44 kw 16 kw 42 kw 11 kw 42 kw 40 kw 16 kw 39 kw 18 kw 36 kw 15 kw 9 kw 36 kw 34 kw 13 kw 26 kw 11 kw 24 kw Während Nutzung 9 kw 24 kw Ausserhalb Nutzung 8 kw 0 kw 50 kw 100 kw 150 kw 200 kw 14

15 5.3.2 Anteil des Stromverbrauchs ausserhalb der Nutzungszeit (Schulen) Mittelwert Schulen 56% Stadtküche Sportanlage Heuried Saalsporthalle SH Riesbach EGV SSA Hardau SH Aemtler SH Riedtli/Rösli SH Stettbach AZ Rohwiesenstrasse SH Buhn / Buhnrain SH Kügeliloo SH Falletsche/Leimbach SH Bungertwies SH Grünau SH Friesenberg/Borrweg SH Vogtsrain SH Im Isengrind SH Looren SH Bläsi SH Auhof/Herzogenmühle SH + Werkhof Manegg SH Staudenbühl SH Limmat SH Kappeli SH Lachenzelg/Imbisbühl SH Altweg SH Riedenhalden SH Letten SH Sihlfeld SH In der Ey + Triemli SH Kolbenacker SH Ahorn/Friedrich SH Liguster 31% 63% 44% 44% 69% 52% 59% 60% 73% 53% 52% 46% 67% 59% 53% 57% 61% 55% 66% 59% 53% 67% 40% 56% 46% 58% 61% 59% 47% 55% 59% 55% 52% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 15

16 5.3.3 Veränderung Stromverbrauch 2009 zu 2010 (Schulen) Mittelwert Schulen 1.2% Stadtküche Sportanlage Heuried Saalsporthalle SH Riesbach EGV SSA Hardau SH Aemtler SH Riedtli/Rösli SH Stettbach AZ Rohwiesenstrasse SH Buhn / Buhnrain SH Kügeliloo SH Falletsche/Leimbach SH Bungertwies SH Grünau SH Friesenberg/Borrweg SH Vogtsrain SH Im Isengrind SH Looren SH Bläsi SH Auhof/Herzogenmühle SH + Werkhof Manegg SH Staudenbühl SH Limmat SH Kappeli SH Lachenzelg/Imbisbühl SH Altweg SH Riedenhalden SH Letten SH Sihlfeld SH In der Ey + Triemli SH Kolbenacker SH Ahorn/Friedrich SH Liguster -7.3% -0.1% -7.7% -1.1% -9.3% -0.6% -1.4% -3.7% -1.6% -7.9% -12.9% -2.0% 8.8% 0.3% 6.8% 1.8% 4.0% 1.5% 0.5% 1.5% 3.7% 1.0% 7.9% 5.4% 8.5% 12.0% 1.7% 2.7% 9.8% 0.1% 2.6% -20.0% -10.0% 0.0% 10.0% 20.0% 16

17 5.4 Pflegebauten Mittleren Leistungen während und ausserhalb der Nutzungszeit Mittelwert Pflege 34 kw 76 kw PZ Entlisberg 61 kw 135 kw PZ Witikon 53 kw 121 kw PZ Bachwiesen 46 kw 117 kw PZ Käferberg 50 kw 103 kw AH Klus-Park 33 kw 90 kw Bürgerasyl Leonardstrasse 39 kw 84 kw Limmat II 39 kw 81 kw AH Hardau / Bullinger 22 kw 77 kw PZ Riesbach 28 kw 76 kw AH Stampfenbach 33 kw 71 kw AH Mittelleimbach 25 kw 70 kw AH Herzogenmühle 1 kw 68 kw AH Wolfswinkel 29 kw 66 kw AH Sydefädeli 35 kw 64 kw AH Langgrüt 24 kw 64 kw AH Oberstrass 26 kw 61 kw PZ Gehrenholz 21 kw 60 kw AH Grünau 22 kw 53 kw AH Laubegg 17 kw 46 kw AH Mathysweg 16 kw 44 kw AH Trotte 12 kw 42 kw AH Buttenau 41 kw 36 kw AH Rosengarten 40 kw 42 kw AH Rebwies 31 kw 51 kw PZ Irchelpark 30 kw 14 kw AH Kalchbühl 11 kw 30 kw AH Waldfrieden 18 kw 17 kw AH Sonenhof 18 kw 27 kw PZ Seeblick 18 kw 8 kw Selnaustrasse 17 kw Während Nutzung 7 kw AH Doldertal 16 kw Ausserhalb Nutzung 7 kw 0 kw 30 kw 60 kw 90 kw 120 kw 150 kw 17

18 5.4.2 Anteil des Stromverbrauchs ausserhalb der Nutzungszeit (Pflege) Mittelwert Pflege 18% PZ Entlisberg PZ Witikon PZ Bachwiesen PZ Käferberg AH Klus-Park Bürgerasyl Leonardstrasse Limmat II AH Hardau / Bullinger PZ Riesbach AH Stampfenbach AH Mittelleimbach AH Herzogenmühle AH Wolfswinkel AH Sydefädeli AH Langgrüt AH Oberstrass PZ Gehrenholz AH Grünau AH Laubegg AH Mathysweg AH Trotte AH Buttenau AH Rosengarten AH Rebwies PZ Irchelpark AH Kalchbühl AH Waldfrieden AH Sonenhof PZ Seeblick Selnaustrasse AH Doldertal 1% 19% 18% 16% 19% 16% 19% 20% 12% 15% 19% 15% 18% 21% 16% 17% 15% 17% 15% 16% 12% 30% 34% 45% 19% 16% 32% 42% 19% 18% 19% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 18

19 5.4.3 Veränderung Stromverbrauch 2009 zu 2010 (Pflege) Mittelwert Pflege -1.0% PZ Entlisberg PZ Witikon PZ Bachwiesen PZ Käferberg AH Klus-Park Bürgerasyl Leonardstrasse Limmat II AH Hardau / Bullinger PZ Riesbach AH Stampfenbach AH Mittelleimbach AH Herzogenmühle AH Wolfswinkel AH Sydefädeli AH Langgrüt AH Oberstrass PZ Gehrenholz AH Grünau AH Laubegg AH Mathysweg AH Trotte AH Buttenau AH Rosengarten AH Rebwies PZ Irchelpark AH Kalchbühl AH Waldfrieden AH Sonenhof PZ Seeblick Selnaustrasse AH Doldertal -10.9% -1.4% -2.0% -8.7% -2.5% -1.4% -6.9% -1.8% -3.5% -5.2% -1.4% -2.2% -2.1% -0.5% -0.5% -2.6% 5.7% 0.1% 5.8% 1.6% 2.9% 0.6% 0.6% 7.9% 0.9% 2.0% 2.8% 4.4% 7.8% 5.9% 0.3% -20.0% -10.0% 0.0% 10.0% 20.0% 19

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt. : Wir wollen wissen, wie viel Energie (Strom) wir in unseren Haushalten für die Beleuchtung brauchen und ob es Möglichkeiten gibt, den Stromverbrauch in diesem Bereich zu reduzieren und wenn ja, ob dies

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung Information der Sankt Galler Stadtwerke Gestützt auf die vom Grossen Gemeinderat erlassenen Tarife Das Wichtigste in Kürze Warum eine Leistungsmessung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Tarifblatt gültig ab 1. Januar 2014 Niederspannungskunden

Tarifblatt gültig ab 1. Januar 2014 Niederspannungskunden Haushaltkunden und Kleingewerbe Dieser Tarif gilt für Haushaltungen, elektrische Heizungen, Wärmepumpen und Kleingewerbe, welche nicht leistungsintensive Verbraucher sind (z.b. Büros). Wo der Strom für

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Elektrizität im Haushalt

Elektrizität im Haushalt R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Elektrizität im Haushalt Absicherung der Stromkreise: Die einzelnen Stromkreise sind mit Einbau Sicherungsautomaten vor Überlastung geschützt. Diese

Mehr

Haushalt auf LED-Beleuchtung umrüsten

Haushalt auf LED-Beleuchtung umrüsten Haushalt auf LED-Beleuchtung umrüsten Projekt-Team: Dominik Meister / Silas Sommer Beruf: Informatiker Lehrjahr: 3. Lehrjahr Name der Schule oder des Betriebs: GIBS Solothurn Name der Lehrperson oder der

Mehr

Homepage with actual measurement data from buildings. Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden

Homepage with actual measurement data from buildings. Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden REACT-PP02 EnCoBa Plavecký Štvrtok č. 173 SK-900 68 Plavecký Štvrtok Homepage with actual measurement data from buildings Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden WP7 Monitoring of zero and plus

Mehr

Stromtarif GH. Ausgabe 2014 V1. Gültig ab 1. Januar 2014 Genehmigt vom Stadtrat am 13. August 2013

Stromtarif GH. Ausgabe 2014 V1. Gültig ab 1. Januar 2014 Genehmigt vom Stadtrat am 13. August 2013 Stromtarif GH Ausgabe 2014 V1 Gültig ab 1. Januar 2014 GROSSBEZÜGERTARIF GH (Netzebene 5) 1. Anwendungsgebiet Dieser Tarif gilt für direkte Energiebezüger am Mittelspannungsnetz (16 kv) mit eigenen Transformatorenstationen.

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer. Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer. Der Energieverbrauch in Österreichs Haushalten steigt seit einigen Jahren stetig. Die Ursache dafür sind die immer größere Anzahl an Haushaltsgeräten

Mehr

g ü l t i g a b 1. J a n u a r 2 0 1 6 b i s 3 1. D e z e m b e r 2 0 1 6

g ü l t i g a b 1. J a n u a r 2 0 1 6 b i s 3 1. D e z e m b e r 2 0 1 6 Information über die Elektrizitäts- und Netznutzungstarife K r a f t w e r k L ü t s c h e n t a l, J u n g f r a u b a h n A G g ü l t i g a b 1. J a n u a r 2 0 1 6 b i s 3 1. D e z e m b e r 2 0 1 6

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Information über die Elektrizitäts- und Netznutzungstarife. Kraftwerk Lütschental, Jungfraubahn AG. gültig ab 1. Januar 2015 bis 31.

Information über die Elektrizitäts- und Netznutzungstarife. Kraftwerk Lütschental, Jungfraubahn AG. gültig ab 1. Januar 2015 bis 31. Information über die Elektrizitäts- und Netznutzungstarife Kraftwerk Lütschental, Jungfraubahn AG gültig ab 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015 Der Strompreis setzt sich aus dem Preis für die Energielieferung,

Mehr

Informationen über die Stromtarife. Elektrizitäts- und Netznutzungstarife gültig ab 1. Januar 2016. Energie Belp AG Rubigenstrasse 12, 3123 Belp

Informationen über die Stromtarife. Elektrizitäts- und Netznutzungstarife gültig ab 1. Januar 2016. Energie Belp AG Rubigenstrasse 12, 3123 Belp Informationen über die Stromtarife Elektrizitäts- und Netznutzungstarife gültig ab 1. Januar 2016 Energie Belp AG Rubigenstrasse 12, 3123 Belp easy light / NS ET Kunden mit Anschluss auf Niederspannung

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Energiespartipps Arbeitsblätter

Energiespartipps Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Was ist eigentlich 1 kwh? Was kann ich mit 1 kwh alles machen? Mit einem kleinen Ratgeber werden die SuS animiert, täglich kleine Schritte zu tun, um Energie zu sparen,

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Anteile, Verbrauchswerte und Kosten von 12 Verbrauchsbereichen in Ein- bis Sechs-Personen-Haushalten

Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Anteile, Verbrauchswerte und Kosten von 12 Verbrauchsbereichen in Ein- bis Sechs-Personen-Haushalten Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Anteile, Verbrauchswerte und Kosten von 1 Verbrauchsbereichen in Ein- bis Sechs-Personen-Haushalten Singles verbrauchen Strom anders Auswertung der Stromverbrauchsdaten

Mehr

TYPO3 Super Admin Handbuch

TYPO3 Super Admin Handbuch TYPO3 Super Admin Handbuch Erweiterung News Für das System der Maria Hilf Gruppe Version 02 09.03.10 Erstellt durch: NCC Design Florian Kesselring Zeltnerstraße 9 90443 Nürnberg 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt

Mehr

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch lesen die vorliegenden Texte und lösen dazu das Rechnungsarbeitsblatt. Anschliessend versuchen sie, ihre Erkenntnisse in eigenen Worten auszudrücken. Ziel Material

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Elektrizität im Haushalt Ergebnisse

Elektrizität im Haushalt Ergebnisse R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Elektrizität im Haushalt Ergebnisse Absicherung der Stromkreise: Die einzelnen Stromkreise sind mit Einbau Sicherungsautomaten vor Überlastung geschützt.

Mehr

Energieverbrauch der Schulcomputer und der Kaffeemaschinen im Lehrerzimmer

Energieverbrauch der Schulcomputer und der Kaffeemaschinen im Lehrerzimmer Energieverbrauch der Schulcomputer und der Kaffeemaschinen im Lehrerzimmer Auswertung der Messreihen zum Energieverbrauch der Schulcomputer und der Kaffeemaschine Gymnasium Holthausen Klasse 9b Sebastian

Mehr

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo NACHHALTIGES KOCHEN Projekt-Team: - Dijana Glisic - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo Beruf: Kauffrau/Kaufmann Lehrjahre: 1., 2. und 3. Name des Betriebs: Ernst Schweizer AG Name des Berufsbildners:

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Lb S. 166 Nr.9 Im Jugendherbergsverzeichnis ist angegeben, dass in der Jugendherberge in Eulenburg 145 Jugendliche in 35 Zimmern übernachten können. Es gibt

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Tipps zum Energiesparen

Tipps zum Energiesparen Tipps zum Energiesparen Tipps zum Energiesparen Tipps zum Energiesparen 1 Strom - Licht Tageslicht nutzen Beim Verlassen des Büros das Licht ausschalten ( Bei Leuchtstofflampen ohne elektrische Vorschaltgeräte,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Karin Schwacha Arbeiten im Baumarkt Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Pools, Pumpen, Wassermengen Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag Klasse 8 10 auszug aus dem Originaltitel: Aus vielen Berufen

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch. HellensteinZähler clever Sei helle... Managen Sie Ihren Energieverbrauch. Sie erhalten Online-Informationen über Ihren aktuellen Bedarf, Ihre Kosten und Ihre CO -Werte zu jeder Zeit. 2 Verbessen Sie Ihre

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. 2 HomeCom Pro Lüftung Smart Home Bewegungsmelder Unterhaltungselektronik Rauchmelder Haushaltsgeräte Einzelraumregelung Jalousiensteuerung Beleuchtung Alarmanlage

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können. Tutorial Newsbeitrag erstellen Das folgende Tutorial erklärt in wenigen Schritten, wie man einen Newsbeitrag zur Homepage des TSV Tübach hinzufügt und direkt online erstellt. Inhalt 1. Login ins Admintool

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Senken Sie Ihre Stromkosten!

Senken Sie Ihre Stromkosten! Senken Sie Ihre Stromkosten! BIS ZU 25% STROMKOSTEN SPAREN * * Die Ersparnis bezieht sich auf den Arbeitspreis / Grundpreis. Privat und gewerblich bis 100.000 KWh / Jahr Onlineplattform www.nenag.de/gsg

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

BOX 18. Goodbye Stand-By.

BOX 18. Goodbye Stand-By. Was ist Stand-By BOX 18 Goodbye Stand-By. Der Stand-By-Betrieb von Elektrogeräten bedeutet, dass das Gerät "in Bereitschaft" betrieben wird. Während ihrer Stand-By-Phasen verbrauchen die Geräte natürlich

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Energie und Geld sparen

Energie und Geld sparen Alleine Kaffee trinken 125,- Energiespartipp 1 Gemeinsam Kaffee kochen! Da Kaffeemaschinen in Büros meistens zur gleichen Zeit betrieben werden, kommt es zu einer Aufsummierung der Leistung (9 Uhr-Spitze)

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21 Frage 1 Was benötige ich zur Bedienung des Zählers? 2a Welche Informationen werden bei einem Bezugszähler über die beiden Displayzeilen angezeigt? Antwort Zur Bedienung des Zählers ist lediglich eine handelsübliche

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Inhalt 1. Schritt Prüferkommentare... 1 2. Schritt Prüferkommentar kommentieren... 4 3. Schritt Nachweisdokumente hochladen... 6 4. Schritt

Mehr

LED-Scheinwerfer ersetzt Halogen- Scheinwerfer

LED-Scheinwerfer ersetzt Halogen- Scheinwerfer 2014 LED-Scheinwerfer ersetzt Halogen- Scheinwerfer Holcim Schweiz Projekt My Climate 28.02.2014 Projekt-Team: Simon Müller Ivan Havoic David Birchmeier Beruf: Automatiker und Elektroinstallateur Lehrjahr:

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings Schlechte Aussichten für digitale Zähler Stand: Juli 2012 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Umfrageergebnisse 2 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr