GIS/SIT 2010 Nachlese

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GIS/SIT 2010 Nachlese"

Transkript

1 Schweizerische Organisation für Geo-Information Organisation Suisse pour l'information Géographique Organizzazione Svizzera per l'informazione Geografica Swiss Organisation for Geographic Information GIS/SIT 2010 Nachlese Juni 2010, Universität Zürich-Irchel Bericht im Auftrag der SOGI-Fachgruppe GIS-Technologie Oktober 2010 Autoren: Sarina Halblützel* (sh.), Mylène Jacquemart* (mj.), Carole Jobin* (cj.), Dr. Patrick Laube* (pl.), Dr. Andreas Neumann** (an.), Felix Ortner* (fo.), Irene Vontobel* (jv.) * Geografisches Institut der Universität Zürich ** GIS-Kompetenzzentrum der Stadt Uster

2 Einleitung...3 GIS/SIT 2010 Workshops...3 Fachreferate...4 Donnerstag, 17. Juni Eröffnung...4 Neue Koordinaten für die Schweiz...4 3D GIS und Visualisierung...5 SIA 405 Überarbeitung zur Nutzensteigerung...8 Geodienste: Architekturen, Lösungen, Nutzen...9 GIS in Raumplanung, Umwelt und Risikomanagement...11 GIS in Ausbildung und Forschung...12 Praktische Erfahrungen und Tipps bei der Anwendung des Abwasser/GEP Datenmodells VSA-DSS...14 Freitag, 18. Juni Plenarveranstaltung NGDI...16 Kataster ÖREB...17 Verkehrsinfrastruktur und Telematik...18 GIS für EW, Gas, Wasser, Abwasser...18 Gemeinde- und Städte-GIS Geodateninfrastrukturen...22 GIS im Sicherheits- und Katastrophenmanagement...24 Galileo und Navigationssysteme...25 Gemeinde- und Städte-GIS Hersteller-Befragungen...29 Trends...29 Wirtschaftliche Entwicklung...30 Gesamtfazit...31 Bericht im Auftrag der SOGI-Fachgruppe GIS-Technologie 2

3 Einleitung Die Fachgruppe Technologie der SOGI möchte mit dem vorliegenden Nachlesebericht die Trends und Hauptthemen der GIS-SIT 2010 dokumentieren und zugänglich machen, vor allem auch für Interessierte die nicht an der Konferenz teilnehmen konnten. Der Bericht wurde von Studentinnen und Studenten des Geographischen Instituts der Universität Zürich unter der Leitung von Dr. Patrick Laube und Dr. Andreas Neumann verfasst. Neben dem Besuch der Vorträge wurde auch eine Herstellerbefragung an der Firmenausstellung durchgeführt. Die Konferenz fand vom Juni 2010 an der Universität Zürich-Irchel unter dem Motto GIS WE CAN! jederzeit und überall statt. Im Programm waren 4 Workshops, 80 Präsentationen, davon 2 Keynote-Präsentationen, sowie eine Ausstellung mit 41 Firmenpräsentationen beteiligt. An der Konferenz nahmen 530 Personen teil. Als Rahmenprogramm gab es einen Apéro sowie eine GIS Party am Donnerstag Abend im Restaurant Lake Side in Zürich. GIS/SIT 2010 Workshops Am ersten Tag der Konferenz fanden 4 Workshops statt: Status Quo GDI in der Schweiz wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Was ist noch zu tun? (SOGI-Fachgruppe GIS-Technologie (FG4)) Praxis Darstellungsmodelle (SOGI-Fachgruppe Normen und Standards (FG5)) 3D-Geoinformation: 3D-Landschaftsmodelle & 3D-Stadtmodelle Modellierung, Erfassung, Visualisierung, Standardisierung (FHNW (Fachhochschule Nordwestschweiz) und SGPBF (Schweizerische Gesellschaft für Photogrammetrie, Bildanalyse und Fernerkundung)) Geobasisdaten-Harmonisierung: Erfahrungen und Fragen (HSR (Hochschule für Technik Rapperswil)) GIS/SIT 2010 Nachlese 3

4 Fachreferate Donnerstag, 17. Juni 2010 Eröffnung jv. Unter dem Motto - GIS WE CAN! jederzeit und überall eröffnen Erich Gubler, Präsident SOGI, und Dani Laube, Präsident GIS/SIT OK, die GIS/SIT Sie heissen die Teilnehmer, Aussteller und Referenten, welche der GIS/SIT beiwohnen werden, willkommen und wünschen eine erfolgreiche Veranstaltung. Danach wird die GIS/SIT 2010 mit einer Keynote von Herbert Bolliger, Präsident der Generaldirektion des Migros- Genossenschafts-Bundes, eröffnet. Neben einer ausführlichen Firmenpräsentation, zeigt Herr Bolliger den Einsatz von GIS in der Migros anhand von anschaulichen Karten und wagt einen Ausblick, wie GIS bei der Migros in Zukunft ein Thema sein könnte. Er erwähnt dabei Anwendungen zur Standortsuche, die es Kunden erlauben nach dem Standort mit den günstigsten Produkten suchen zu können. Ein anderes Anwendungsszenario ist das Angebot von virtuellen Migros-Rundgängen mit Innenansichten der Filialen. Teil der Ausstellung im Lichthof der Universität Zürich Irchel, Foto: Th. Glatthard Neue Koordinaten für die Schweiz jv. Bis 2016 müssen alle Referenzdaten der amtlichen Vermessung vom alten (LV03) in den neuen Bezugsrahmen (LV95) transformiert werden. Bis 2020 müssen auch die übrigen Geobasisdaten in LV95 überführt und darin verwaltet werden. Der Wechsel ist im vollen Gang und betrifft sowohl Geodatenproduzenten, Software-Entwickler als auch Endbenutzer auf allen Ebenen. Bericht im Auftrag der SOGI-Fachgruppe GIS-Technologie 4

5 Im ersten Vortrag stellt Urs Marti, swisstopo, die Strategie und das Vorgehen beim Bezugsrahmenwechsel vor und geht näher auf die Methoden der Transformation und die Werkzeuge und Dienste ein. Je nach benötigter Datengenauigkeit empfiehlt sich entweder eine affine Transformation oder genügt eine Gitterinterpolation oder eine einfache Rasterdaten-Translation. Swisstopo übernimmt eine führende Rolle bei der Umstellung nach LV95 und unterstützt die Geodatenproduzenten, Software-Entwickler und Endbenutzer durch Software (z.b. REFRAME) und Geodienste. Die Entwicklung von Tools für eine lokale Transformation und Entzerrung wird in Zukunft ein Thema sein. Markus Scherrer, swisstopo, informiert im zweiten Vortrag über den Arbeitsstand der Kantone bezüglich Bezugsrahmenwechsel. Die Konzepte und Strategien der Kantone sind zum Teil sehr verschieden und auf unterschiedlichem Stand, vor allem kleine Kantone nehmen eine Vorreiterrolle ein. Viele Kantone tendieren dazu, den Wechsel hinauszuschieben, einzig der Kanton Wallis hat den Bezugsrahmenwechsel formal bereits vollzogen. Im Allgemeinen konnte bei der Befragung der Kantone festgestellt werden, dass es eine starke Erwartungshaltung an swisstopo gibt bezüglich Information und Unterstützung. Raymond Durussel, Durussel & Estoppey, betont als dritter Redner, dass nicht jeder Kanton die gleichen Voraussetzungen bezüglich der Datenqualität hat und dass für eine lokal bessere Qualität die Datengrundlage in einigen Kantonen verbessert werden muss. Interessant sind auch die Ausführungen von François Mumenthaler, Departement du territoire Genève, über die Vorgehensweise und den Arbeitsstand im Kanton Genf bezüglich Bezugsrahmenwechsel. Er präsentiert als vierter Redner ihre Lösung mit automatischer Transformation auf einem SDE Server, welche von Topomat Technologie SA für sie entwickelt wurde. Fazit: Alle Redner sind sich einig, dass eine gute Organisation, eine detaillierte Planung sowie die adäquate Information und Kommunikation wichtig sind für einen erfolgreichen Bezugsrahmenwechsel. 3D GIS und Visualisierung mj. 3D das Zauberwort in aller Munde. Experten aus verschiedenen Fachbereichen zeigen konkrete Anwendungen von 3D Applikationen in GIS. Sie machen aber auch auf Schwachstellen und Entwicklungsmöglichkeiten aufmerksam. Gleich als erstes präsentiert Xavier Dupasquier von IETI Consultants eine umfassende Sicht auf die Tendenzen, Fragen und Perspektiven einer Integration der dritten Dimension in GIS. Als Hauptproblem identifiziert er die Tatsache, dass zur Zeit noch keine gemeinsame Datenbasis der 3D Modelle (z.b. 3D Max) und 3D Anwendungen in GIS gegeben ist. Kurzfristig soll über den rein kommunikativen Charakter von 3D Anwendungen hinaus gegangen werden und vermehrt auch Datenerhebung, Datenerwaltung und Datenauswertung in 3D ermöglicht werden. Es müsse ein langfristiges Ziel sein, den Workflow von 2D und 3D Daten besser zu organisieren: Daten sollen aus verschiedenen Quellen einfach in einem 3D GIS integriert werden können, wobei die unterschiedlichen Normen und Standards (CityGML, IFC) eine entscheidende Rolle spielen. Um diese Ziele zu erreichen, müsse auf allen Ebenen zusammengearbeitet werden. So könnte z.b. eine Interessengruppe Organisation 3D die Zusammenarbeit und den Informationsfluss zwischen Dienstleistern und Arbeitspartnern vereinfachen. Anschliessend an dieses einleitende Referat präsentieren Laurent Niggeler und Adrien Vieira de Melle vom Kanton Genf und Jean-Louis Marguier von IGO Paris das Genfer 3D GIS/SIT 2010 Nachlese 5

6 GIS, welches zur Zeit erarbeitet wird. Das Système d Information du Territoire Genevois (SITG) vereint alle involvierten Verwaltungseinheiten mit dem Ziel, die räumlichen Daten des Kantons Genf zentral zu verwalten, zu koordinieren und den entsprechend berechtigten Institutionen und Personen zur Verfügung zu stellen. Damit ist der Kanton Genf dem kommenden Geoinformationsgesetz heute schon etwas voraus. Das Modell basiert, einem klassischen GIS-Ansatz folgend, auf verschiedenen Ebenen: Geländemodell, Gebäude etc. Die Gebäude-Ebene (Format: ESRI Multipatch 3D) wird noch etwas genauer erläutert. Auf Textur der Gebäude wird bewusst verzichtet, die korrekte Geometrie steht im Vordergrund. Der Topologie der Gebäude wird vor allem für AnalyseFunktionalitäten in 3D GIS eine grosse Bedeutung zugeschrieben. Die Topologie fehlerfrei zu implementieren, ist aber mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Kunden und Institutionen können über das Guichet 3D des SITG die gewünschten Daten in verschiedensten Formaten bestellen. Stadtmodell von Genf (Niggeler et al, Kanton Genf, hepia) Im dritten Vortrag stellt Dr. Peter Jordan, Böhringer AG, die Möglichkeiten von 3D GIS in der Visualisierung und Analyse geologischer Fragestellungen vor. Er illustriert dies am Beispiel eines geologischen Modells der Nordwestschweiz. Das Ziel dieser Modellierung war dabei nicht nur eine plausible Veranschaulichung von Sachverhalten sondern es sollte auch möglich sein, in der dritten Dimension präzis zu rechnen und zu messen. Als Datenbasis dienten klassische Seismik-Daten, Bohrungen und Schichtgrenzen an der Oberfläche sowie auch bestehende geologische Interpretationen und Datenmodelle aus eigens für dieses Projekt erhobenen Daten. Ein grosses Problem der Geologie besteht darin, dass nicht mit Interpolationen gearbeitet werden kann. Im Zuge der Erarbeitung des Modells wurde neben ESRI Software auch professionelle Geologie-Software aus der Minenund Erdölbranche mit einbezogen. In seinen Schlussfolgerungen betont der Referent, dass mit ArcGIS 3D-Analyst von ESRI mit einem gewissen Aufwand auch komplexe Modellierungen und Analysen möglich sind, dies vor allem bei stark verfalteten und steil ge- Bericht im Auftrag der SOGI-Fachgruppe GIS-Technologie 6

7 stellten Schichten aber an seine Grenzen stösst. Die spezialisierte Geologie-Software ist jener von ESRI bei der Modellierung von komplexen Tiefenstrukturen wohl überlegen, spielt preislich aber in einer deutlich höheren Liga. Des Weiteren ist das ESRI Produkt für Oberflächenmodellierung deutlich besser geeignet. Dreidimensionale Erdwärmesondenkarte (P. Jordan, Böhringer AG) In einem letzten Vortrag stellen Peter Bitter, Leiter GIS, Flughafen Zürich, und Eveline Leu, Studentin Geomatik und Planung, ETH, am Beispiel von Hindernisbegrenzungsflächen die Anwendung von 3D GIS in der Aviatik vor. Hindernisbegrenzungsflächen haben die Wirkung von Baulinien in der Luft, sie dienen dem planerischen Schutz von Flugwegen vor allem auch für Notausgänge, die auch Flugzeugen mit verminderter Triebwerkleistung noch sichere Flugbewegungen ermöglichen und müssen dementsprechend hindernisfrei sein. Bereits die Konstruktion und Erfassung der Flächen stellt eine Herausforderung dar, zumal die Konstruktionstools in GIS meist auf 2D ausgelegt sind. In Bezug auf eine voll integrierte Bearbeitung von z-koordinaten, der Bearbeitung von Volumenkörpern und einer automatisierten Konstruktion von 3D Objekten identifiziert Peter Bitter noch grosse Entwicklungspotentiale. Auch für Datenerhaltung und -analyse sind die heutigen Systeme noch nicht zufriedenstellend (3D-Topologien, Schnittflächen im Raum etc.). Einzig für die Visualisierung vergibt Bitter gute Noten. Zuletzt bleibt auch noch die Frage der Qualitätssicherung offen, zumal Anwendungen in der Aviatik ausnahmslos sicherheitsrele- GIS/SIT 2010 Nachlese 7

8 vant sind. Inputs bezüglich Zertifizierung und Qualitätssicherung seien seitens der Hersteller aber noch keine vorhanden. Fazit: Die dritte Dimension vollumfänglich in GIS integriert eine Vorstellung die für verschiedenste Anwendungen spannend sein dürfte. Dies zeigen auch die zum Teil doch sehr unterschiedlichen Anwendungsbereiche der verschiedenen Referenten. Auf jeden Fall müssen aber noch einige Hürden genommen werden, um 3D Applikationen in GIS für ein breites Anwendungsfeld alltagstauglich zu machen. SIA 405 Überarbeitung zur Nutzensteigerung sh, an. SIA 405 steht für die Norm Geoinformationen zu unterirdischen Leitungen. Diese aus dem Jahr 1997 stammende Norm soll überarbeitet und an die dazugehörigen Merkblätter angepasst werden. Zu Beginn des Überarbeitungsprozesses wurde festgestellt, dass es sinnvoll ist, auch die Merkblätter zu aktualisieren. Die Kommission zur Überarbeitung der Norm und der Merkblätter besteht unter anderem aus Vertretern von SIA, KOGIS, SBB, Swisscom und Swisscable. Im ersten Referat präsentiert Robert Baumann, Bau & GIS Engineering GmbH, Mitglied der Kommission GEO 405, die grundlegenden Überlegungen der Kommission zur Revision der Norm und der Merkblätter. Die Norm soll neu Norm für Geoinformationen zu Verund Entsorgungsleitungen heissen, damit zukünftig auch die oberirdischen Leitungen im Namen berücksichtigt sind. Gründe für eine Revision sind unter anderem eine inkonsistente Terminologie und die Tatsache, dass aufgrund der verschiedenen medienspezifischen Modellierungsansätze die Norm im Bereich des Leitungskatasters (LK) nicht konsequent angewendet wird. Die neue Norm wird sich deshalb vor allem auf grundsätzliche Festlegungen beschränken und sich auf die bisherigen Datenmodelle der Fachverbände (Fachmodelle), welche nicht verändert werden, abstützen. Wichtig ist zudem auch die Trennung von Werkinformation (WI) und Leitungskataster (LK). Der LK soll eine Untermenge der WI sein und aus dieser ableitbar sein. Für die WI-Daten sind die Fachorganisationen zuständig. Nur mit diesen Daten nicht jedoch mit denen aus dem LK kann gebaut werden. Näher auf die LK-Map geht Stefan Burckhardt (VSA, Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute, Mitglied der Kommission) in seinem Referat über den Leitungskataster als Auskunftssystem ein. Die LK-Map ist ein Darstellungswerkzeug für alle Medien in 2D, also für alle belegten Flächen. In Zukunft könnte auch eine 3D-Darstellung für den Raum möglich sein. Die Karte soll bei Bautätigkeiten vor Leitungen im Untergrund warnen, für detailiertere Informationen zu bestimmten Werkleitungen ist jedoch weiterhin der Werkplan hinzuzuziehen. Bestandteil der LK-Map werden die sieben Medien (Wasser, Abwasser, Gas, Elektrizität, Telekommunikation, Kabelkommunikation und Fernwärme) und die sieben Werkinformationsfachmodelle sowie eine zusätzliche Kategorie für weitere Medien (z.b. spezielle Leitungen auf Industriegelände) sein. Neben den beiden Merkblättern zur Erfassung und Darstellung von Daten (SIA 2015) sowie für den Austausch von Daten zwischen Werken (SIA 2016) soll ein drittes Merkblatt (SIA 2045) zu den Geowebdiensten entstehen. Der Leitungskataster als WMS-Dienst ist Thema des dritten Referates von Andreas Häsler, Swisscom AG, Mitglied der Kommission). Das Ziel des Merkblattes ist es in erster Linie, gemeinsame Regeln zu definieren, nach denen LK-Maps mittels OpenGIS WMS erstellt werden können. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Interoperabilität. Für Webdienste werden im Allgemeinen die Sprache, die Koordinatensysteme und die Authority und im Speziellen bei den WMS die Rückgabeformate und -struktur sowie die Layer normiert. Bericht im Auftrag der SOGI-Fachgruppe GIS-Technologie 8

9 Fazit: Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Revisionsprozess komplex und lang andauernd ist und dass sehr viele unterschiedliche Interessen berücksichtigt werden müssen. Geodienste: Architekturen, Lösungen, Nutzen fo. Der Block Geodienste: Architekturen, Lösungen, Nutzen umfasst acht Fachreferate. Es sei darauf hingewiesen, dass die Beiträge thematisch eher breit gestreut sind. Der als Titel verwendete Begriff Geodienste ist entsprechend grosszügig zu interpretieren. Im ersten Referat mit dem Titel Bringen Sie Ordnung in Ihre Geodaten kommt Luzius Ammann, Intergraph (Schweiz) AG, zu Wort. Ammann zufolge hat der Austausch von Geodaten zugenommen und wird wohl auch weiterhin an Bedeutung gewinnen. Eine umso wichtigere Rolle wird den oft vernachlässigten Metadaten zugeschrieben. Im Rahmen einer Geodateninfrastruktur dienen Metadaten dem Dokumentieren und Auffinden von Geodaten und Geo-Webdiensten. Entsprechend bedeutsam ist der Einsatz geeigneter Metadatensysteme. Metadaten werden in der Schweiz mit dem genau definierten Metadatenmodell GM03 1 beschrieben. Metadaten umfassen neben Kontaktinformationen auch Angaben zu Koordinatensystem, Datenformat, Verfügbarkeit, Aktualität und Datenqualität. Als Büchsenöffner für den Zugang zu Geodateninfrastrukturen werden Geoportale eingesetzt. Diese bieten eine benutzerfreundliche und zeitgemässe Oberfläche für den Umgang mit Geodaten und Metadaten. Mit dem GeoMedia SDI Portal stellt Ammann eine skalierbare, individuell anpassbare und auf internationale Standards ausgerichtete Geoportal-Lösung von Intergraph vor. Claude Philipona, Camptocamp SA, beschreibt den Einsatz von Cloud Computing in der Web-Kartografie. Die Cloud versteht sich als Software oder Infrastruktur (Hardware), die über das Internet dem Bedarf entsprechend gemietet werden kann (Software as a Service: SaaS; Infrastructure as a Service: IaaS). Bezahlt wird beispielsweise in Abhängigkeit von Zeit, Traffic, Speicherbelegung oder Zugriffsanzahl. Der Bezug von Software und Infrastruktur als Service bringt verschiedene Vorteile mit sich: Investitionen fallen weg, Infrastruktur steht per sofort zur Verfügung und Ressourcen werden effizienter genutzt. Als Beispiele für die Verwendung von Cloud Computing in der Web-Kartografie führt Philipona SchweizMobil.ch und map.geo.admin.ch an: Zwei hochverfügbare Applikationen, die unter Anwendung des Cloud Computing-Systems von Amazon bei tiefen Infrastrukturkosten realisiert werden konnten. Ausgangspunkt für die Ausführungen von Peter Jäger, GEOCOM Informatik AG, ist die Frage, ob serviceorientierte Architekturen (SOA) die bisherigen Lösungskonzepte und Architekturen auf den Kopf stellen. Wiederum steht der Begriff Cloud Computing im Zentrum der Diskussion. Cloud Computing lässt sich als Resultat weiterentwickelter SOA- Technologien interpretieren. Angesichts der zahlreichen Medienbeiträge stellt Jäger die Frage, ob Cloud Computing nur ein Hype sei oder doch ein ernstzunehmender Megatrend. Der Hype-Zyklus des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Gartner beschreibt die Veränderungen der öffentlichen Aufmerksamkeit neuer Technologien im Laufe der Zeit: Nach dem technologischen Auslöser steigt die Aufmerksamkeit innert kurzer Zeit auf den Gipfel der überzogenen Erwartungen, fällt dann steil ins Tal der Enttäuschungen, erholt sich wieder auf dem Pfad der Erleuchtung und stabilisiert sich schliesslich auf dem Plateau der Produktivität. Laut einer Gartner-Prognose von 2009 befinden sich service- 1 GIS/SIT 2010 Nachlese 9

10 orientierte Architekturen in diesem Modell kurz vor dem Plateau der Produktivität. Cloud Computing hingegen sonnt sich gemäss Gartner auf dem Gipfel der überzogenen Erwartungen und befindet sich somit kurz vor der Phase der Ernüchterung. Die Vorteile des Cloud Computing sieht Jäger insbesondere auf der Kostenseite. Als bremsende Faktoren zieht er unter anderem unreife Technologien, nur mit Schwierigkeiten umsetzbare sequentielle Prozesse oder fehlendes Vertrauen in Betracht. Der Referent folgert, dass Cloud Computing das GIS-Leben zwar tangieren und teilweise vereinfachen, aber nicht auf den Kopf stellen dürfte. In einem weiteren Fachreferat stellen Michel Deriaz und David Beni von arx it SA eine 3D-Geokollaborationslösung für Mobiltelefone vor. Sie ermöglicht Touristen der Stadt Genf unter anderem das Erfassen und Kommentieren von Points of Interest per Mobiltelefon. Während sich nicht-kollaborative Systeme durch Qualität und Einheitlichkeit auszeichnen, aber eher kostspielig sind, beschreiben die Referenten kollaborative Systeme als weniger vertrauenswürdig, aber kostengünstig. Um die Vorteile beider Methoden zu kombinieren und dem Problem der Subjektivität einzelner Beiträge beizukommen, werden verschiedene Mechanismen wie beispielsweise die Möglichkeit, fremde Beiträge zu kommentieren oder zu evaluieren, eingesetzt. Der Ansatz wurde von arx it SA in der Applikation GeTag umgesetzt. André Schneider, swisstopo, erläutert die Geodienste in der Online-Metadatenapplikation geocat.ch. Diese gilt als wichtige Basis für das Nationale Geoportal und dient dazu, Geodaten und Geodienste zu suchen und zu finden. Das Erfassen der Metadaten in der zentralen Metadatenbank von geocat.ch erfolgt entweder direkt oder über das regelmässige und automatisierte Abfragen von Partner-Datenbanken (sog. harvesting). Zu den implementierten internationalen Standards gehören CSW (Catalogue Services for the Web), ISO19115, ISO19139 und ISO Den Nutzern ist es freigestellt, die auf zur Verfügung gestellte Schnittstelle zu nutzen oder mit einer beliebigen anderen Applikation über den bereitgestellten Such- oder Katalogdienst auf die zentrale Metadatenbank zuzugreifen. Eine wachsende Bedeutung misst Schneider der Verlinkung von Daten-Metadaten und Service-Metadaten bei. Moritz Neun von ESRI Schweiz AG zeigt anhand des swisstopo-projekts OPTINA-LK, wie das Carto Process-Framework von ESRI die GIS-basierte Kartenproduktion unterstützt. Anstatt die Landschaftsmodelle (VECTOR25, VECTOR200) ausgehend von den Landeskarten zu erstellen, will swisstopo künftig das Topographisches Landschaftsmodell (TLM) direkt auf der Grundlage der topographischen Datenerfassung erstellen. Im Rahmen des Projekts OPTINA dienen Digitale Kartografische Modelle (DKM) dazu, die TLM-Daten in kartographische Endprodukte zu überführen. Somit können vielfältige Produkte aus nur einem GIS-Datensatz erstellt werden. Um den GIS-gestützten Kartenproduktionsprozess zu automatisieren und ein effizientes kartografisches Editieren zu ermöglichen, hat ESRI Schweiz ein modulares Software-Framework entwickelt. Dieses umfasst Tools für manuelles und halbautomatisches Editieren, automatische Datenprozessierung, Qualitätssicherung (z.b. Überlappungstests) und Workflow-Unterstützung. Swiss Poster Research Plus AG (SPR+) ist mit Urs Hofmann vertreten. Das Unternehmen betreibt im Auftrag von Aussenwerbefirmen Mobilitätsforschung. Der Aussenwerbemarkt umfasst in der Schweiz bei einem Umsatz von 680 Millionen Franken einen Werbemarktanteil von rund 15 Prozent. Um die Werbeflächen verkaufen zu können, sind die Aussenwerbefirmen auf verlässliche Kontaktzahlen angewiesen. Zur Untersuchung diverser Plakatformate und Plakatstellen stattet SPR+ Personen mit GPS-Geräten aus. Die erfassten Bericht im Auftrag der SOGI-Fachgruppe GIS-Technologie 10

11 Punkte werden anhand VECTOR25 (Umstellung auf Navteq geplant) auf die Strassen gematched (sog. map matching). Um einen Bezug zwischen den Wegpfaden und Plakaten herzustellen, werden für die Plakate Betrachtungsräume mit Öffnungswinkel 150 und Radius 40m festgelegt. Die Gewichtung eines Kontakts erfolgt in Abhängigkeit von Faktoren wie Sichtdistanz, Winkel oder Fortbewegungsgeschwindigkeit. Die erhobenen Daten erlauben beispielsweise das Bestimmen der optimalen Grösse von Kampagnen. Mit dem Plakat-Planungstool SPR+ Expert haben Kunden von SPR+ unter anderem die Möglichkeit, die Verteilung einer Kampagne auf einer Karte anzeigen zu lassen. Juri Weiss von der Staatskanzlei des Kantons Basel-Stadt stellt die georeferenzierte Bilder-Datenbank des Kantons Basel-Stadt vor. Zu den Zielen der über zugänglichen Datenbank gehört es, bereits vorhandenes Bildmaterial zugänglich zu machen und mit anderen Informationsangeboten zu verknüpfen (vernetztes e-government). Die Sammlung umfasst derzeit rund 15'000 Bilder, die in über 1000 Kategorien organisiert sind. Interne und externe Stellen, Touristen und weitere interessierte Nutzer können auf die mit bis zu 20 Arten von Metadaten versehenen Bilder über Suchbegriffe, einen Kategorienbaum oder den Stadtplan zugreifen. Auf die Frage aus dem Publikum, weshalb der Öffentlichkeit der Upload eigener Bilder untersagt bleibt, antwortet Weiss, dass bewusst darauf verzichtet wird, um sich über Qualität und Metadaten- Konsistenz von anderen Angeboten abheben zu können. Für die Zukunft schliesst er einen Rückgriff auf Crowdsourcing-Strategien aber nicht kategorisch aus. Fazit: Die Beiträge zum Block Geodienste können als vielfältig und durchwegs spannend charakterisiert werden. Zu den mehrfach angesprochenen Themen gehören die Metadaten, die durch den Aufbau von Geodateninfrastrukturen und den hierdurch geförderten Datenaustausch an Bedeutung gewinnen, der Einsatz von Cloud Computing und die nach wie vor kontrovers diskutierte Geokollaboration. GIS in Raumplanung, Umwelt und Risikomanagement cj. Im Risikomanagement gewinnen die Visualisierung von Versicherungsinformationen, die Risikoabschätzung und die Risikobeurteilung an Bedeutung. Im Umweltbereich wird die Verwendung von GIS in der Auswertung und Visualisierung von Raumbeobachtungsdaten thematisiert. Christina Schlenther, Swiss Reinsurance Company, und Christoph Spörri, GEOCOM Informatik AG, stellen CRESTA, eine webbasierte Kartenapplikation zur Visualisierung von Versicherungsinformationen vor. CRESTA steht für Catastrophe Risk Evaluating and Standardizing Target Accumulations. Die neue Webseite mit einer interaktiven Kartenapplikation löst eine alte, nicht interaktive, ab. Der Nutzer hat die Möglichkeit CRESTA Zonen mit verschiedenen Google Maps Hintergrundinformationen zu kombinieren. Es ist ausserdem möglich, Excel-Files mit Versicherungsdaten hochzuladen und in der Karte zu visualisieren und zu analysieren. Das Ziel der neuen Webseite ist unter anderem, einen Anreiz zu schaffen, den neuen Reporting Standard zu nutzen und somit eine Standardisierung des Datenaustausches in der Versicherungswirtschaft zu ermöglichen. Besonders wichtig sind dabei eine flexible und benutzerfreundliche Applikation, aber auch die Datensicherheit ist ein wichtiges Anliegen. Dr. Thomas Damoiseaux und Sowmya Gopal von der Intermap Technologies GmbH präsentieren das Risikomanagement mit NEXTMap Daten. Mit Hilfe der InSAR Technologie können aktuelle, länderübergreifend homogene und genaue Höhendaten für grossflächige Gebiete (Europa und USA) erfasst werden. NEXTMap Höhendaten ermöglichen eine effi- GIS/SIT 2010 Nachlese 11

12 ziente und präzise Modellierung von Hochwasserrisiken (Überschwemmung, Starkregen, Sturmflut). Für die Risikoabschätzung sind detaillierte, länderübergreifende Geländemodelle wichtig, da Flüsse an den Grenzen nicht enden. Das Risk Assessment Portal erlaubt die Integration der modellierten Risikozonen und Hintergrundinformationen in eine webbasierte Risikomanagement-Anwendung. Eine Versicherung kann zum Beispiel ihr ganzes Portfolio laden und die Risiken visualisieren. Modellierung von Hochwasserrisiken (Th. Damoiseaux, S. Gopal, Intermap Technologies) Markus Hostmann und Raoul Kern stellen in ihrem Vortrag das GIS der Mobiliar (MobiGIS) vor. Schadensfälle infolge von Unwetterereignissen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Mit MobiGIS sollen die Risikobeurteilung, die Prävention, die Unterstützung bei der Einsatzplanung im Schadensfall und die Höchstschadenschätzungen ermöglicht oder vereinfacht werden. MobiGIS ist das erste System in der Schweiz in dem die Gefahrenkarten der Kantone zusammengeführt werden und in dem Versicherungsdaten mit Naturgefahrendaten verknüpft werden. Manuel Lehner, ZHAW, und Bernhard Künzler, ARG (Amt für Gemeinden und Raumordnung), Kt. Bern, referieren über die Raumbeobachtung mit GINES (Georeferenzierte Informations- und Entscheidungssysteme) im Kanton Bern. Durch den Raumplanungsbericht ergibt sich ein Bedürfnis nach Raumbeobachtung, daher entschied sich der Kanton Bern als Pilotkanton mitzuwirken. Das Projekt zielt darauf, ein internetbasiertes Tool für die Auswertung und Visualisierung der Raumbeobachtungsdaten in Zusammenarbeit mit der ZHAW zu realisieren und somit eine standardisierte Berichterstattung zu ermöglichen. Dabei werden Open Source Produkte eingesetzt. Sowohl räumliche Analysen als auch statistische Analysen sind möglich und Berichte können generiert werden. GINES wird zukünftig auch im Kanton Uri als Monitoring-Plattform für Nachhaltigkeit eingesetzt. Das Tool wird laufend weiterentwickelt. Fazit: Die vorgestellten Lösungen illustrieren die wichtige Funktion von Austausch und der Visualisierung von Rauminformation in Raumplanung, Umwelt- und Risikomanagement. Ebenfalls zentral ist die Verknüpfung von Versicherungsdaten mit Hintergrundinformation und Daten aus anderen Bereichen. GIS in Ausbildung und Forschung mj. Die Möglichkeiten GIS in der Ausbildung und Forschung zu nutzen sind heute sehr vielfältig. Die vier Fachvorträge des Themenblockes GIS in Ausbildung und Forschung spiegeln diese Vielfalt und thematische Breite wider. Den (möglichen) Einfluss von GIS in der Mittelschulausbildung illustrieren Carmen Treuhardt Bieri vom Verein Schweizerischer Geographielehrpersonen und Prof. Hans-Jörg Stark vom Institut für Vermessung und Geoinformation der FH Nordwestschweiz am ProBericht im Auftrag der SOGI-Fachgruppe GIS-Technologie 12

13 jekt Map Your World, welches Carmen Treuhardt Bieri mit ihrer eigenen Klasse in der Kantonsschule Luzern durchgeführt hat. Mit dem Ziel, Geographie im Unterricht nicht nur zu konsumieren, sondern selber zu gestalten und zu erleben, waren die Schüler aufgefordert, Geodaten für OpenStreetMap und OpenAddresses selber zu erfassen und daraus Touristenführer für die Stadt Luzern zu erarbeiten. Die FH Nordwestschweiz stellte neben der nötigen Hardware auch das erforderliche Coaching und Knowhow zur Verfügung. Neben attraktiven Schulstunden für die Schüler wollte das Projekt auch eine Sensibilisierung kommender Generationen für Geo-Anwendungen erreichen. Beide Referenten bedauern aber, dass seitens der Lehrkräfte noch eine grosse Innovationsresistenz besteht, die angesichts der umfassenden Betreuung durch die FH Nordwestschweiz nicht nachvollziehbar ist. Die Forschungsarbeiten zur 3D Innenraummodellierung mit CityGML der ETH Zürich und der TU München werden im zweiten Referat von Andreas Donaubauer vorgestellt. CityGML erlaubt die Modellierung von Innenräumen inklusive dem ganzen Mobiliar, Treppen, Türen etc. Die Darstellung ist auf sichtbare Gebäudebestandteile respektive deren Grenzflächen beschränkt. In Bezug auf das Anwendungsbeispiel Schutz und Rettung ist CityGML dann auch entsprechend an Grenzen gestossen. Einerseits sind für einen Rettungseinsatz nicht nur sichtbare Elemente von Interesse (z.b. Balken in einer Decke für die Feuerwehr), andererseits stellen auch die fehlenden topologischen Beziehungen zwischen Räumen ohne Verbindungstür und die fehlenden thematischen Attribute für Türen, Fenster und Wände ein Problem dar. Abschliessend bleibt festzustellen, dass sich CityGML gut für anwendungsneutrale Basisdaten eignet, spezielle Anwendungsbereiche aber noch anwendungsspezifische Erweiterungen brauchen werden. Am Institut für Kartographie wird zur Zeit an einer e-learning Plattform zum Thema Raumdaten und Geoinformation getüftelt, die auch Nicht-Experten Zugriff auf typisch grosse Raumdatensätze ermöglichen soll (Geovisualisation and Interactive Training Environment, GeoVITe). Olaf Schnabel präsentiert die Umsetzung dieser neuen Geodateninfrastruktur, die in erster Linie multiplen Bedürfnissen gerecht werden muss und auch in der Bedienung im Vergleich mit dem alten System erhebliche Vorteile aufweist. Verschiedenste Datensätze (Reliefs, Pixelkarten, Satelliten- und Luftbilder, etc.), die von der Swisstopo in regelmässigen Abständen an die ETH Zürich geliefert werden und deren Bezug unter dem alten System höchst kompliziert war, sind zu speichern und verwalten. So sollen Daten jederzeit in verschiedenen Formaten gespeichert werden können, sowohl als Rasterals auch Vektordaten. Die heruntergeladenen Daten müssen exakt den Originaldaten entsprechen, sowie stets aktuell und blattschnittfrei erhältlich sein. Der geplante hierarchische Three-Tier Aufbau von GeoVITe ist zur Zeit noch nicht realisiert, soll aber in Zukunft noch aufgebaut werden. Im Zentrum steht auch die Modularität des Systemaufbaus, sodass die jetzt noch genutzten Betriebssysteme (Windows Server 2003) und Datenbanken (DB2 + Spatial Extender) mittelfristig abgelöst werden können (Windows Server 2008 resp. PostGreSQL + PostGIS Extension). Von berechtigten Nutzern sind die Daten sehr einfach über ein Geodatenportal zu beziehen. Neben dem weiteren Ausbau des Server-Clusters soll in nächster Zukunft vor allem der komplette Wechsel der Datenbank erfolgen und die kontinuierliche Aktualisierung aller Datensätze. Nach Möglichkeit sollen auch ältere Datensätze noch mit einbezogen werden. In einem letzten Referat informiert Séverine Bilgot von Geolep der EPFL über ein Projekt, welches das Potential von GIS zur Verwaltung und zum Schutz von Grundwasserreserven im Kanton Waadt ermitteln soll. Ausgangslage waren die bereits erfassten geologischen und geophysikalischen Daten, die in einem 2D Modell erfasst wurden. In einem zweiten GIS/SIT 2010 Nachlese 13

14 Schritt wurde das Modell in die dritte Dimension erweitert. Auch hier stellte die Tatsache, dass sich geologische Daten schlecht interpolieren lassen, ein Problem dar. In einem weiteren Schritt soll das 3D Modell, welches das geothermische Potential und die Grundwasserschutzzonen vorerst auf der Ebene einer Testgemeinde ermittelt hat, auch kantonal implementiert werden. Eine Zusammenarbeit mit Swisstopo habe bislang nur am Rande stattgefunden, meint Séverine Bilgot. Dies sei wohl, weil die Arbeiten in diesem Bereich noch am Anfang stünden, die Workflows noch nicht definiert sind. Für die Zukunft solcher Projekte sei eine schweizweite Zusammenarbeit hingegen von grosser Bedeutung. Fazit: Die vier Fachrefereate zeigen klar, wie breit das Einsatzgebiet von GIS in Ausbildung und Forschung ist. Auf Mittelschulstufenniveau besteht nach wie vor viel Potential, GIS erstmalig einzusetzen und die Schüler damit in Kontakt zu bringen. Auf Universitätsoder Fachhochschulniveau sind der Forschung mit GIS als auch der Forschung über GIS keine Grenzen gesetzt. Praktische Erfahrungen und Tipps bei der Anwendung des Abwasser/GEP Datenmodells VSA-DSS an. Nachdem der SIA Geo405 Block vor allem die aktuellen Bemühungen rund um die Normierung von Leitungskatasterdaten behandelte, widmet sich dieser Block ausschliesslich der Verwaltung von Abwasser- und GEP-Daten gemäss den VSA-DSS Normen. Ein Beitrag des Raumdatenpools Luzern über das GEP Schongau berichtete über die ersten Erfahrungen und Herausforderungen beim Austausch von GEP-Daten über eine gemeinsame Austausch- und Visualisierungsplattform. Der Datenaustausch findet über Interlis (mit Modellprüfung) statt, Zugänge bestehen über einen Basisviewer, einen Expertenviewer und eine Download-Plattform. Die Datenmodelle stützen sich auf die etablierten SIA- und VSA-Normen über den Leitungskataster, den Werkplan und die GEP- Erweiterungen im VSA-DSS Modell. Für den zukunftssicheren Austausch über verschiedene Systeme und Datenbanken hinweg ist die Einführung von stabilen und eindeutigen Objekt-IDs, wie es etwa über die Interlis 2 OIDs möglich ist, zwingend. Für hydraulische Analysen und Netzverfolgungen ist neben den normalen Attributierungen zudem eine korrekte Netztopologie sowie die Zuordnung von Höhen- und Gefälleinformationen essentiell. Aus organisatorischer Sicht müssen vor allem die Zuständigkeiten für die einzelnen Themenbereiche, sowie deren zugehöriger Attribute, klargestellt werden. Da die GEP-Daten in aller Regel von unterschiedlichen Softwarepaketen bearbeitet werden, müssen diese über die Datendrehscheibe aus- und eingecheckt und bei Bedarf gegenseitig abgeglichen werden. Jürg Möckli, Kanalfernsehfirma Mökah, berichtet über die Umsetzung der neuen VSA- Richtlinie Schadencodierung und Datentransfer (VSA-KEK). Diese VSA-Richtlinie ist kompatibel zum normativen Teil der entsprechenden EU-Norm Kodiersystem für die optische Inspektion. Sie basiert auf XML (Interlis 2) und stellt Codierungen und Langtexte für die Erfassung von Schäden in Haltungen und Schächten zur Verfügung. Wenn vorhanden wird auf bestehende VSA-Basisdaten zurückgegriffen. In der VSA-KEK werden neben den Metadaten der Untersuchung auch Grundlageinformationen aktualisiert und verfeinert, sowie Daten zum baulichen und betrieblichen Zustand gesammelt. Für die Einführung der neuen Codierung wird eine Übergangsfrist von 36 Monaten eingeräumt. In dieser Zeit muss die Erfassungssoftware angepasst werden und es müssen die Operateure geschult werden. Bericht im Auftrag der SOGI-Fachgruppe GIS-Technologie 14

15 Urs Kaufmann, Spring Ingenieure, zeigt die historische Entwicklung der Kanal- und GEP- Daten in der Stadt Thun auf. Seit 11 Jahren wird dort konsequent auf die VSA-DSS Datenstruktur gesetzt, in den Kerngebieten mit detaillierterer Aufnahme, in kleineren benachbarten Gemeinden zum Teil in geringerer Detaillierung (Schachtmittelpunkt = Deckelmittelpunkt). Wie auch in anderen Beiträgen wird erneut auf die Hilfestellungen des VSA- Attributierungshandbuches hingewiesen, insbesondere auch für die Schacht- und Haltungsbezeichnungen. In der Praxis fehlt es leider oft noch an Konsistenz- und Datenqualitätsprüfungen. Daten werden oft nur über DXF statt über das wesentlich mächtigere und komplettere Interlis 2 Format ausgetauscht. Für die Aktualisierung älterer Datenbestände auf das aktuelle VSA-DSS-Modell ist Fachwissen aus den Bereichen Abwasser, GEP, Datenmodellierung und Informatik vonnöten. Den Abschluss des Blockes bildet Stefan Burckhardt, Kommission VSA-DSS, mit einer Zusammenfassung der Praxishilfen in der GEP-Nachführung, wie die aktuellen Datenmodelle, Gelb- und Blaudrucke (für Geschichte und zukünftige Anpassungen), Glossar (Terminologie), Attributierungshandbuch, GEP-Musterpflichtenheft und das Diskussionsforum. Zudem gibt es frühe Initiativen einer VSA-konformen GEP-Datenhaltung aus den Kantonen Luzern, Thurgau, Jura, sowie dem Liechtenstein. Diese stellen ihre Erfahrungen gerne für Interessierte zur Verfügung. Fazit: Dieser Block zeigt auf wie komplex die Themen Abwasser und GEP, sowie die zugehörigen Datenmodelle sind. Umso wichtiger ist es, im Sinne der Austauschbarkeit, der Zusammenarbeit über Grenzen und Regionen hinaus, und der Investitionssicherheit, auf Standards des VSA und der SIA zu setzen. Wenngleich einige Gemeinden und Regionen bei der Umsetzung der VSA-DSS Modells Vorreiter sind, bleibt eine vollständigere, landesweite Umsetzung jedoch eine Herausforderung für die kommenden Jahre. Behörden, Firmen und der VSA-Verband sind dabei gefordert. GIS/SIT 2010 Nachlese 15

16 Freitag, 18. Juni 2010 Plenarveranstaltung NGDI sh. Thema der Plenarveranstaltung am Freitag ist der aktuelle Stand der Nationalen Geodaten-Infrastruktur (NGDI). Zur Versinnbildlichung des Standes der NGDI in der Schweiz verwendet Jean-Philippe Amstein, Direktor Bundesamt für Landestopografie (swisstopo), zu Beginn seines Referats das Bild eines halb vollen resp. halb leeren Glases. Halb voll weil Geodaten überall verwendet werden und viele Resultate in den letzten 10 Jahren erzielt wurden halb leer weil noch viele Hürden zu nehmen sind und die NGDI noch nicht wirklich realisiert ist. Nach einer kurzen Darstellung der grossen Vielfalt an Verwendungsmöglichkeiten von Geodaten bewertet Amstein den Stand der NGDI anhand der Zielsetzung der Charta e-geo.ch. Negativ stuft er dabei die Erhebung und Nachführung der Geobasisdaten auf der Grundlage abgestimmter Datenmodelle, die Einführung einer gemeinsamen Tarifierungs- und Vertriebsstrategie mit transparenten und kostengünstigen Preisen und den Abbau von Hemmnissen bei der Mehrfachnutzung von Geoinformationen ein. Andere Aspekte beurteilt er jedoch bereits sehr positiv, wie beispielsweise den verstärkten Einbezug von Geodaten bei der Informationsarbeit in der Verwaltung oder die Anpassung der rechtlichen Grundlagen. René Sonney, Geschäftsstelle e-geo.ch, als zweiter Referent teilt nicht alle Ansichten von Amstein. Sonney ist beispielsweise der Ansicht, dass der Stand der Geobasisdaten bereits als positiv zu bewerten sei, da der Zeitplan für die Erstellung der minimalen Geodatenmodelle bereits verabschiedet wurde und viele Fachinformations-Gemeinschaften mit der Modellierung begonnen haben. Hingegen bewertet Sonney die technische Infrastruktur noch eher negativ, während Amstein der Ansicht ist, dass der Aufbau dieser schon weit fortgeschritten ist und die Technik grundsätzlich nie ein Problem sei. Einig sind sich die beiden Referenten bei der negativen Beurteilung der Entwicklung einer gemeinsamen Tarifierungs- und Vertriebsstrategie und bei der positiven Beurteilung der rechtlichen Grundlagen, da das GeoIG und etliche Verordnungen geschaffen oder überarbeitet wurden. Christine Giger als Vertreterin der Schweiz bei INSPIRE (EU-Richtlinie zum Aufbau einer Europäischen Geodateninfrastruktur) vergleicht in ihrem Ko-Referat die Situation mit derjenigen in der EU. Sie stellt fest, dass es vielen in der Schweiz zu langsam vorwärts gehe, betont jedoch auch, dass die Schweiz mit dem Geoinformationsgesetz und beim Aufbau einer GDI im Gegensatz zur EU schon recht weit fortgeschritten sei. In der EU sei das Problem, dass die Zuständigkeit der Daten meist nicht geklärt sei. Die EU würde bezüglich des Problems der Mehrsprachigkeit und der Kommunikation zwischen verschiedenen Ebenen oft einen Blick auf die Schweiz werfen und habe auch bei der Entwicklung von Standards die Ansätze der Schweiz betrachtet. Im zweiten Ko-Referat ermahnt Sigi Heggli, ehemaliger Präsident der SOGI (heute Sigi Heggli GeoDL), das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Dieses sei es, Geodaten den Behörden sowie der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Wissenschaft in erforderlicher Qualität und zu angemessenen Kosten zur Verfügung zu stellen. Aus Sicht der Endbenutzer seien erst minimale Fortschritte sichtbar. Amstein antwortet darauf, dass diese oftmals nicht sehen würden, was im Hintergrund getan werde und betont zudem, dass ein starkes Steuerungsorgan mit einer klaren Strategie wichtig sei. Die swisstopo sei im Gegenzug für die Umsetzungsprojekte zuständig. Bericht im Auftrag der SOGI-Fachgruppe GIS-Technologie 16

17 Kataster ÖREB sh. Das Grundeigentum wird in der Schweiz durch das Grundbuch und die amtliche Vermessung (AV) gesichert und durch öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen (ÖREB) eingeschränkt. Während das Grundbuch öffentlich zugänglich ist, trifft dies auf die ÖREB nicht zu. Diese Lücke soll in Zukunft der ÖREB-Kataster schliessen. Eine allgemeine Übersicht über den ÖREB-Kataster präsentiert Marc Nicodet, Bundesamt für Landestopografie (swisstopo), in einem ersten Referat. Der Zweck des Katasters ist es, zuverlässige Informationen über die wichtigsten ÖREB zugänglich zu machen. Da eine grosse Anzahl an ÖREB existieren, hat man sich auf der Ebene Bund für die wichtigsten 17 ÖREB entschieden. Während man die Informationen früher bei verschiedenen Amtsstellen einholen musste, soll neu der Kataster dazu dienen, alle Angaben zu einer Parzelle zur Verfügung zu stellen. Gemäss Nicodet soll der Kataster für die ganze Schweiz einheitlich sein. Auf eine Frage aus dem Publikum, wie viel Spielraum den Kantonen bleiben werde, entgegnet er, dass das Rahmenmodell für die Daten schweizweit einheitlich sei und minimale Vorgaben bezüglich der Struktur gemacht würden, so dass den Kantonen viel Spielraum beim Aufbau der Organisation gelassen werde. Ziel sei es in erster Linie, dass ein Auszug des Katasters in jedem Kanton ungefähr gleich aussehen solle. In den ÖREB-Kataster involvierte Stellen werden zum einen die Entscheidungsträger auf Ebene Bund, Kanton und Gemeinde sein, welche für die Inkraftsetzung von neuen ÖREB zuständig sind, und zum anderen die kantonalen Katasterstellen. Die Einführung des ÖREB- Katasters wird in zwei Etappen stattfinden, wobei bei der ersten nur einige wenige Pilotkantone involviert sein werden. Zur technischen Umsetzung des Katasters referiert Claude Eisenhut, Eisenhut Informatik AG, welcher bei der Entwicklung des Rahmenmodells selber stark involviert war. Ziel des Katasters ist es, dass ein Benutzer die Grundstücksnummer eingeben kann und daraufhin den dazugehörigen Katasterauszug mit der Liste der ÖREB und einer Karte erhält. Herausforderungen sind gemäss Eisenhut vor allem die dezentrale Organisation, die vielen involvierten Stellen sowie die Generierung einheitlicher Auszüge. Die technische Anforderung besteht darin, rund um die kantonalen Katasterstellen Schnittstellen zu definieren, um die gesetzlichen Grundlagen von Bund, Kanton und Gemeinden, die Basisdaten und die Informationen zu den Liegenschaften zugänglich zu machen. Alle diese Informationen werden dann gebündelt in einem Katasterauszug wiedergegeben. Das Rahmenmodell des ÖREB-Katasters besteht aus mehreren Teilmodellen. Das Teilmodell zur Grundstruktur definiert die interne Datenstruktur für die zuständige Stelle für die Geobasisdaten. Ein weiteres Teilmodell zur Transferstruktur behandelt die Schnittstelle zwischen der zuständigen Stelle für die Geobasisdaten und der kantonalen Katasterstelle. Gemäss Eisenhut besteht die grösste Herausforderung nicht im technischen Modell sondern in der Organisation. Der Kanton Zürich hat sich bereits Gedanken darüber gemacht, wie die Vorgaben des Bundes zum ÖREB-Kataster konkret umgesetzt werden könnten. Othmar Hiestand, Amt für Raumentwicklung des Kantons Zürich, betont in seinem Referat, dass in seinem Kanton bereits eine gute Grundlage vorhanden sei. Für den Kanton Zürich liegen die AV- Daten flächendeckend vor und die wichtigsten ÖREB-Daten sind bereits heute erfasst. Auch die Ausarbeitung der gesetzlichen Grundlagen ist weit fortgeschritten. Die Nachfrage nach genauen Daten schätzt er als sehr hoch ein und sieht deshalb einen grossen Nutzen im ÖREB-Kataster. Dieser werde die Informationsgewinnung und die Rechtssicherheit über ein bestimmtes Grundstück entscheidend verbessern. Sowohl Grundeigentümer als auch Banken und Behörden werden mit dem Kataster Zeit und Geld sparen. Hiestand ist GIS/SIT 2010 Nachlese 17

18 sich bewusst, dass aus Nutzersicht möglichst alle ÖREB im Kataster erfasst werden sollten und nicht nur die vorgesehenen knapp 20 der rund 150 ÖREB. Er verweist in seinem Vortrag jedoch auf den GIS-Browser des Kantons, welcher mit dem ÖREB-Kataster verlinkt werden soll. Der Unterschied zum Kataster sei jedoch, dass die Daten ohne Gewähr und zum Teil unvollständig erfasst sind. Eine neue Entwicklung, welche das Grundbuch betrifft, präsentiert Werner Möckli, SIX Management AG, mit dem Grundstückinformationsystem egris. Als eine Dienstleistung für Grundbuchämter, Notariate und Banken soll egris als zentrales, elektronisches und kantonsübergreifendes System Auskunft über die Grundbuchdaten geben. Dabei ist als Zusatzinformation auch ein Grundbuchplan von swisstopo geplant. Die grösste Herausforderung des Projekts sind die fünf verschiedenen Grundbuchsysteme, welche in der Schweiz existieren und nicht deckungsgleich sind. Verkehrsinfrastruktur und Telematik jv. GIS kann einen wichtigen Beitrag zur optimalen Nutzung von vorhandener Verkehrs- Infrastruktur und zur effizienten Abwicklung des Verkehrsgeschehens leisten. Jean-Luc Miserez, INSER SA, und Rainer Koch, Rosenthaler+Partner AG, sprechen im ersten Vortrag über die Zusammenführung von verschiedenen Strassennetzdaten zur optimierten Nutzung. Sie präsentieren zuerst das Konzept der Transformationsstrecken, welches bereits in den Projekten MISTRA (ASTRA) und DISTRA (Kt. St. Gallen) zum Einsatz kommt und informieren nachher über ihr jetziges Projekt, welches auf eine bundesweite Strassennetzgrundlage (Bund-/Länder-Projekt in Deutschland) abzielt. Sie sind der Überzeugung, dass eine Zusammenführung der verschiedenen Modelle der Datenquellen (MISTRA, GDF, OSM, TLM, AV) möglich ist und, dass eine koordinierte Nutzung und Nachführung den Nachführungsaufwand erheblich reduzieren würde. Der zweite Redner Arnaud Deshogues, EPFL, referiert über das Potential von OpenStreetMap für die Strassenverkehrstelematik. Ein Vergleich der OSM Strassendaten und TeleAtlas Daten im Raum Genf mit den offiziellen Strassendatensatz des Kantons Genf zeigt, wie es um die Qualität der OSM-Daten in verschiedenen räumlichen Zonen steht. Die semantische Präzision und Vollständigkeit der OSM Daten könnte vor allem in Wohnzonen noch verbessert werden. Arnaud Deshogues bilanziert, dass OSM-Daten ein grosses Potential besitzen, jedoch für Projekte, welche auf komplette Datensätze angewiesen sind, noch nicht geeignet sind. Zuletzt informieren Mattias Pfund, Basler & Hofmann, und Dominic Moser, SBB, über das Projekt RailGeoSystem der SBB und dessen Realisierungsprozess. Ziele von RGS sind u.a. die Unterstützung der Haupt-, Management und Supportprozesse und ein Web GIS für alle Mitarbeitenden der SBB. Fazit: Abschliessend kann gesagt werden, dass die verschiedenen Datenquellen für die Strassennetzgrundlage ein wichtiges Thema sind. Das Zusammenführen der verschiedenen Daten und Datenmodelle und ihre gemeinsame Verarbeitung wird auch in Zukunft ein grosses Anliegen bleiben. GIS für EW, Gas, Wasser, Abwasser pl. Netzwerkdokumentation ist die klassische Hauptaufgabe von GIS in den Bereichen EW, Gas, Wasser und Abwasser. Seit der Strommarktliberalisierung vor zwei Jahren ist die Branche im Umbruch, neben der klassischen Dokumentation ergeben sich für die GI- Bericht im Auftrag der SOGI-Fachgruppe GIS-Technologie 18

19 Technologie neue Chancen, die Netzwerkbetreiber mit flexiblen Werkzeugen im dynamischen Markt zu unterstützen. Im ersten Vortrag diskutiert Charles Girardier, der lange in der GIS-Branche gearbeitet hat und jetzt für Energie Pool Schweiz AG, Zürich, tätig ist, Herausforderungen und Chancen für die Geoinformatik nach der Liberalisierung im Strommarkt. Girardier beschreibt eine angespannte Grosswetterlage im Strommarkt: Seit zwei Jahren ist der Regulator aktiv (Eidg. Elektrizitätskommission ElCom, unabhängige staatliche Regulierungsbehörde im Elektrizitätsbereich, und ist schnell zu einem der wichtigsten Kunden der Verteilnetzbetreiber aufgestiegen. Trotz Liberalisierung sind die Preise nicht gesunken und entscheidende rechtliche Grundlagen sind nach wie vor ungeklärt. Ein anreizregulierter Strommarkt erfordert von den Verteilnetzbetreibern mehr Kostentransparenz, Flexibilität und das Angebot von strukturierten Produkten. Während im Strombereich GIS traditionellerweise im IT-Bereich ausschliesslich der Netzwerkdokumentation diente, sieht Girardier GIS vermehrt mit einer strategischen Funktion, indem die technischen (bisher) und finanziellen (neu) Eigenschaften des Netzwerkes gekoppelt betrachtet werden: GIS als Fundament der Anlagebuchhaltung; GIS zur Unterstützung der Investitionsplanung (testen von Investitionsstrategien); GIS als Werkzeug um neue Anforderungen an die Dokumentation zu erfüllen (sachgerechte Zuordnung der Baukosten zwischen den Medien Glasfaser, Erdgas, Strom, Wasser, Abwasser), GIS für das Monitoring von Netzkennzahlen; GIS im Vertrieb (Korrelation zwischen Netz, Absatzprofil und Kundendaten). Abschliessend hält Girardier fest, dass GIS weit mehr ist als bloss ein Werkzeug zur Netzdokumentation und dass sich gerade nach der Liberalisierung deshalb viele Chancen für die GIS Technologie im Strommarkt aufgetan haben. Der zweite Redner, Johannes Brinkmann, BTC Schweiz AG, Glattbrugg, diskutiert Möglichkeiten für GIS im Geomarketing für Energiewirtschaft und Telcos. Brinkmann nennt ähnliche Herausforderungen für die Energiewirtschaft und den Telekommunikationsbereich wie Girardier: Kostendruck durch Anreizregulierung, kurze Produktzyklen für neue Dienste und Produkte, zunehmender Wettbewerb im liberalisierten Markt und den Wettbewerb um Kunden in einem Verdrängungsmarkt. Geomarketing soll eingesetzt werden zum Aufzeigen von Wachstumspotenzialen, zur Planungsunterstützung (Erschliessungsgebiete, Vertriebsgebiete), für klassische Marketing-Aktionen und zur Visualisierung und Kommunikation von Ereignissen. Brinkmann fordert, dass Geomarketing (und damit GIS) nicht nur konventionell die Bereiche Marketing und Vertrieb unterstützt, sondern vermehrt auch in einer übergreifenden Betrachtung in den Bereichen Technik, Planung und Kundenmanagement eingesetzt werden soll. Dazu muss die GIS Technologie in die Geschäftsprozesse und die IT-Infrastruktur der Unternehmung integriert und durch einfache Handhabung (auch für nicht Spezialisten) leicht zugänglich gemacht werden. Im dritten Referat kommt nach zwei Beratern mit Burkhard Kilcher, Regionalwerke AG Baden, ein GIS-Praktiker zu Wort. Kilcher berichtet über den Aufbau und erste Erfahrungen des Betriebs (1 Jahr) der Webplattform geoproregio für vernetzte regionale Geodienste im Kanton Aargau. Kilcher positioniert die Werke als klassische Querverbundsunternehmungen (Energieversorger, Wasserlieferant, Kraftwerkbetreiber, Kabelnetzbetreiber, Energieberater, Ingenieurdienstleister), betont aber ihre zunehmende Bedeutung als eigenständige und erfolgreiche GI-Dienstleister. Motiviert durch das Bundesgesetz über Geoinformation (GeoIG) zielt geoproregio auf die Vernetzung bestehender GI-Strukturen (Vision Datenpool Aargau). Kircher betont v.a. die Bedeutung der S&W Werbeagentur AG Baden im Konsortium und damit die kommunikativ-soziale Funktion eines Geodienstes. Im zweiten Block diskutiert Kilcher, inwieweit geoproregio den Forderungen des GeoIG GIS/SIT 2010 Nachlese 19

20 nachkommt und Geodaten für eine breite Nutzung, nachhaltig, aktuell, rasch, einfach, in der erforderlichen Qualität und zu angemessenen Kosten zur Verfügung stellt. Pointierte Anmerkungen macht Kilcher v.a. zum Öffentlichkeitsprinzip ( Uneinigkeit darüber, was öffentlich sein darf und was nicht ) und zum Spannungsfeld Qualität vs. Kosten ( Qualität hat seinen Preis ). Kilchers Fazit: Der Aufwand hat sich gelohnt, Fachwissen bleibt in der Unternehmung, geoproregio leistet einen Beitrag zur NDGI, die Bedürfnisse des Werkes und der Kunden wurden mehrheitlich erfüllt und die Zusammenarbeit mit Partnern verlief sehr erfreulich, namentlich mit der swisstopo. Den Abschluss bildet Eric Straalman, NIS AG, Emmenbrücke. In seiner Eröffnung nimmt Straalman Bezug auf seine Vorredner und erklärt, dass bei NIS AG Lösungen der vorher unisono geforderte GIS Einsatz zu mehr als nur Netzdokumentation bereits realisiert würde. Neben Produkten und Dienstleistungen für die klassischen GIS/NIS-Spezialisten (Nachführen, Modellieren, Visualisieren, Analysieren), betont Straalman die Notwendigkeit, mit massgeschneiderten, einfachen Werkzeugen breitere Nutzerkreise anzusprechen. Integrierte GIS/NIS Lösungen sollen nicht nur der Dokumentationsabteilung nützen, sondern zu nutzbringenden Datenlieferanten werden, zum Beispiel für Instandhalter, Projektleiter und Planer, oder Anlagebauer, und zur Störungsdokumentation. Modulare Produkte und der gezielte Einsatz von verbreiteten Webtechnologien (wie z.b. Google Maps) sollen diesen breiten Einsatz erleichtern. Straalman untermauert seine Argumentation durch ein Beispiel aus eigenem Hause: Integrierte NIS Instandhaltung CKW (zentralschweizerische Kraftwerke AG), das NIS-IH. Besonders zu betonen sei hier die Synchronisierung der integrierten GIS/NIS Instandhaltung, die es erlaube, in der jeweilig vertrauten Umgebung Daten zu erfassen und zu manipulieren, ohne dass ungewünschte Redundanzen auftreten würden, was zu höherer Effizienz, höherer Datenqualität und tieferen Kosten führen würde. Fazit: Abschliessend bleibt festzuhalten, dass alle Redner den Einsatz von GI- Technologie zu mehr als nur zur Netzwerkdokumentation thematisieren. Einigkeit herrscht auch darüber, dass dies vor allem erreicht werden kann, wenn räumlichen Information und Werkzeuge über die Verwendung einfacher und modularer Webinterfaces auch für Nicht- GIS-Spezialisten zugänglich gemacht werden. Gemeinde- und Städte-GIS 1 cj. Die Vorträge zum Thema Gemeinde- und Städte-GIS decken ganz unterschiedliche Bereiche ab. Es geht unter anderem um die Ablösung der alten GIS-Infrastruktur in Bern, wie der Kanton Basel tagesaktuelle Informationen zur Verfügung stellt und die Möglichkeiten, welche 3D-Stadtmodellen oder Solarkataster bieten. Christoph Hess vom Vermessungsamt der Stadt Bern stellt das Projekt GREINA (GIS Renovation Innovation) vor. Im Vordergrund steht dabei die Ablösung und Erneuerung der städtischen GIS-Infrastruktur, damit das GIS die Geschäftsprozesse optimal unterstützen kann. Dabei werden neue Fachanwendungen aufgebaut, Schnittstellen reduziert, aber auch organisatorische Massnahmen umgesetzt. Im Vorfeld wurden die GIS-Bedürfnisse in Themenworkshops abgeklärt und in einem Pflichtenheft zusammengefasst. Insgesamt sind 41 GIS/GEO Systeme von der Umstellung betroffen. Herr Hess geht auch näher auf den Projektablauf ein und betont dort den enormen Aufwand für technische Pilotprojekte. Es werden dabei die geschäftskritischen Prozesse geprüft, wodurch ein guter Eindruck entsteht, welche Möglichkeiten die Systeme der unterschiedlichen Anbieter bieten. Wichtig seien bei einem solchen Projekt die Projektkommunikation und der Informationsaustausch, Bericht im Auftrag der SOGI-Fachgruppe GIS-Technologie 20

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Kommission SIA 405 GEOSummit 2012 Dr. Thomas Noack Generalsekretariat SIA Peter Dütschler Dütschler & Naegeli AG Präsident SIA 405

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

11 Jahre VSA-DSS Erfahrungen aus der Praxis

11 Jahre VSA-DSS Erfahrungen aus der Praxis 11 Jahre VSA-DSS Erfahrungen aus der Praxis Urs Kaufmann, Spring Ingenieure AG, Thun 11 Jahre Entwicklung - Beispiel Stadt Thun und Zwieselberg Pickellochmodell oder detailliertes Modell Schachtbezeichnung

Mehr

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer Aufgaben im Unternehmen WIND-consult GmbH führt unter

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Spezifikation Datenbewirtschaftung

Spezifikation Datenbewirtschaftung Spezifikation Datenbewirtschaftung Werkinformation Abwasser (WI Abwasser) Genereller Entwässerungsplan (GEP) Raphael Vonaesch Dipl. Kulturingenieur ETH 24. August 2015 Inhalt 1. Datenmodelle WI Abwasser

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung Gudrun Ritter Agenda 2 Einsatz von Geodiensten - Allgemein Einsatz von Geodiensten in der

Mehr

Die amtliche Vermessung Herausforderungen für die Zukunft

Die amtliche Vermessung Herausforderungen für die Zukunft armasuisse Die amtliche Vermessung Herausforderungen für die Zukunft Fachsymposium zur Verabschiedung von Walter Oswald Dr. Fridolin Wicki Die Schweiz ist doch schon vermessen? Die Schweiz ist doch schon

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Geoinformationen des Bundes in der Wolke

Geoinformationen des Bundes in der Wolke Geoinformationen des Bundes in der Wolke, Direktor, Wabern 1 Agenda 1. Kurzportrait swisstopo 2. Geoinformationen des Bundes in der Wolke «geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes» 3. Was ist Cloud Computing

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes

geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes Bundesamt für Landestopografie swisstopo Name / Titel der Präsentation geo.admin.ch Geportal des Bundes Bezeichnung des Anlasses / Datum info@geo.admin.ch @swiss_geoportal Referent egovernment-wettbewerb

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? INTERNET Geschäftsführer Biletti Immobilien GmbH 24/7 WEB Server Frankgasse 2, 1090 Wien E-mail: udo.weinberger@weinberger-biletti.at

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

GIS/SIT 2010 17. Juni 2010

GIS/SIT 2010 17. Juni 2010 1 GIS/SIT vom : Vernetztes e-government: Die georeferenzierte Bilder-Datenbank des Kantons Basel-Stadt Juri Weiss, Abteilung Kommunikation Staatskanzlei des Kantons Basel-Stadt 2 Übersicht Das Portal www.bs.ch

Mehr

GRG-Geoinformatik unsere Dienstleistungen

GRG-Geoinformatik unsere Dienstleistungen GRG-Geoinformatik unsere Dienstleistungen A. WebGIS-Applikationen WebGIS-Applikationen eignen sich vorzüglich um Arbeitsprozesse zu visualisieren, zu rationalisieren und zu sichern. Über das Internet wird

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

DIE BUSINESS-APP FÜR DEUTSCHLAND

DIE BUSINESS-APP FÜR DEUTSCHLAND DIE BUSINESS-APP FÜR DEUTSCHLAND HIER SIND SIE AUF DER RICHTIGEN SEITE..telyou ist ein neues und einzigartiges Business-Verzeichnis auf Basis der.tel-domain. Damit werden völlig neue Standards in der Online-Unternehmenssuche

Mehr

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Treuhand Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Treuhand Cloud Server Server Treuhand-Büro Home-Office Treuhand-Kunde Treuhand-Büro Interne IT-Infrastruktur des Treuhänders. Zugriff auf

Mehr

Internetbasierte Mitfahrbörse als JOOMLA basierte Komponente

Internetbasierte Mitfahrbörse als JOOMLA basierte Komponente Internetbasierte Mitfahrbörse als JOOMLA basierte Komponente Gerade in Zeiten hoher Kraftstoffpreise und den oft unzureichenden öffentlichen Beförderungsmöglichkeiten in ländlichen Gebieten ist die Mobilität

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Anleitung "Neue IMS-Version 2012" Dokumenttyp: Anleitung Autor: ZD/sf, Version: 1.2 Gültig ab: 08.03.2012 Änderungskontrolle Version Datum Erstellt

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

GDI s sind Realität. Beispiele aus der Praxis. Spirgartentreffen 2008 27. März 2008. gis @ work

GDI s sind Realität. Beispiele aus der Praxis. Spirgartentreffen 2008 27. März 2008. gis @ work GDI s sind Realität Beispiele aus der Praxis Spirgartentreffen 2008 27. März 2008 GIS zentrische Architekturen GIS-Anwender sind Spezialisten GIS-Daten stehen einem kleinen Nutzerkreis zur Verfügung Datenerfassung

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft Agieren statt Reagieren Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft alps... arbeitet seit mehr als 10 Jahren erfolgreich mit regionalen, nationalen und internationalen Behörden im Bereich Risikomanagement

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs 7. ArcView-Anwendertreffen Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern Daniel Fuchs 1. Grundlagen Biotopkartierung: Datenformat Die Daten der Biotopkartierung Bayern werden

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Entwicklung webbasierter Anwendungen Praktikumsaufgaben 1 Semesterthema "Webbasierter Pizzaservice" Im Lauf des Semesters soll eine integrierte webbasierte Anwendung

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

VERÖFFENTLICHT VON: ag-pictures Andreas Grzesiak Espenweg 5 86971 Peiting. 2015 Andreas Grzesiak Alle Rechte vorbehalten. www.ag-pictures.

VERÖFFENTLICHT VON: ag-pictures Andreas Grzesiak Espenweg 5 86971 Peiting. 2015 Andreas Grzesiak Alle Rechte vorbehalten. www.ag-pictures. VERÖFFENTLICHT VON: ag-pictures Andreas Grzesiak Espenweg 5 86971 Peiting 2015 Andreas Grzesiak Alle Rechte vorbehalten. www.ag-pictures.com Über Andreas Grzesiak: Andreas Grzesiak hat sich schon in jungen

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014 Im Jahre 2009 hat der Verein SSGI ein Pilotprojekt initialisiert bei dem im Vordergrund die Einführung der elektronischen Geschäftsverwaltung in Gemeindeverwaltungen stand. Die Gemeinde Hildisrieden hat

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund

OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund Hanspeter Christ, Prozessleiter a.i. Webinfrastruktur swisstopo David Oesch, Projektleiter Geoportal Bund Ausgangslage: Geoportal Bund Situation

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche

Mehr

Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten Seminar: mobilegis Visualisierung von Geodaten Maria Selzer Agenda Einführung Datenformate Maps APIs Virtuelle Globen Zusammenfassung Einführung Visualisierung: graphische bzw. visuelle Darstellung von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010 Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010 DI Thomas Gradauer, Head of Presales-Consulting Raiffeisen Informatik ITSM-Beratung Raiffeisen BANK AVAL 16.10.2009 1 Agenda Raiffeisen Informatik Medienspiegel

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr