Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom
|
|
- Nele Busch
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Alexandros Papachristofilou Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 0 1
2 Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 7.8/8.7 = 90% 10.1/10.7 = 94% /110.5 = 22% 26.5/133.7 = 20% Warum ist die Prognose so schlecht? Ein Zusammenspiel vieler Faktoren anatomischer Sitz - eingeschränkte OP-Möglichkeiten - eingeschränkte Radiotherapiemöglichkeiten hohes Metastasierungspotential - Leber - Bauchfell Altersgipfel 60-80J 2
3 Warum ist das Panrkeaskarzinom schwer resezierbar? Maximal 20% aller Pankreaskarzinompatienten sind radikal operabel Warum ist das Panrkeaskarzinom schwer resezierbar? Die Operationstechnik hat sich in den letzten 80 Jahren kaum geändert Walther Carl Eduard Kausch (1909) Allen Oldfather Whipple (1934) 3
4 Warum ist das Panrkeaskarzinom schwer resezierbar? Pankreaskopf Arteria mesenterica superior Warum ist das Panrkeaskarzinom schwer resezierbar? 4
5 Probleme bei der Radiotherapie des Pankreas Strahlenempfindliche Risikoorgane (organs at risk = OAR) in der Nähe: - Dünndarm - Magen - Nieren - Leber Atembeweglichkeit des Pankreas - Margin zwischen klinischen Zielvolumen (CTV) und Planungszielvolumen (PTV) gross Strahlentherapie = reine lokale Therapie - Risiko für Fernmetastasen erhöht Ziele der Radiotherapie beim Pankreaskarzinom neoadjuvante Therapie = vor der Operation Ziel: Tumor verkleinern, Operation ermöglichen/leichter machen adjuvante Therapie = nach der Operation Ziel: Rückfallrate senken palliative Therapie = keine Operation möglich Ziel: Symptome lindern 5
6 neoadjuvante Radiotherapie Initial potentiell resektabel Initial nicht resektabel 75% resektabel 32% resektabel neoadjuvante Radiotherapie meistens Strahlentherapie in Kombination mit Chemotherapie 4-6 Wochen nach Behandlung Reevaluation und ggf. Resektion fraktionierte Behandlung: x 1.8Gy = Gy Techniken: 3D, IGRT, IMRT 6
7 adjuvante Radiotherapie Keine Standardtherapie (in Europa) Problem: keine guten Daten aus Studien bzw. eine negative Studie mit alten Techniken Zu erwägen bei ausgewählten Patienten nach inkompletter Resektion (R1) fraktionierte Behandlung: x 1.8Gy = Gy Techniken: 3D, IGRT, IMRT palliative Radiotherapie Zwei Szenarien 1. lokal fortgeschrittener Tumor ohne Metastasen, definitiv nicht resektabel 2. lokal fortgeschrittener Tumor mit Metastasen 7
8 palliative Radiotherapie lokal fortgeschrittener Tumor ohne Metastasen, definitiv nicht resektabel Ziel: möglichst langandauernde Remission Problem: Metastasierungspotential trotzdem hoch (grosser Tumor hohe Chance für Metastasen) Behandlungskonzept: Beginn mit systemischer Chemotherapie Reevaluation nach einigen Monaten falls weiterhin keine Metastasen, dann Radiochemotherapie normal fraktionierte Behandlung, Gesamtdosis um die 54 Gy palliative Radiotherapie lokal fortgeschrittener Tumor ohne Metastasen, definitiv nicht resektabel 8
9 palliative Radiotherapie lokal fortgeschrittener Tumor mit Metastasen Ziel: Symptome des Primärtumors lindern Problem: Invasion des Tumors in den Plexus coeliacus Schmerzen Behandlungskonzept: alleinige Strahlentherapie ggf. in Kombination mit leichter Chemotherapie hypofraktionierte Behandlung (z.b. 12 x 3 Gy) Radiochirurgie? kaum belastbare Daten, kleine Patientenserien, Selektion-Bias NICHT AUSSERHALB VON KLINISCHE STUDIEN 9
10 intraoperative Radiotherapie? Vermutlich bessere lokale Tumorkontrolle, allerdings unklarer Effekt auf die Gesamtprognose BEI NICHT KLAR RESEZIERBAREN TUMOREN EVENTUELL VON VORTEIL Ein Pankreaskarzinom ist eben ein Pankreaskarzinom To Cure Sometimes, To Help Often, To Comfort Always 10
Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr
Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin
Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie
Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie Behördenkurs Strahlenschutz an Beschleunigern R. Baumann Strahlentherapie Indikationen Maligne (bösartige) Tumoren = Krebs => Radioonkologie Benigne
Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms
Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Prof. Dr. Winfried Alberti Mitglied der Steuergruppe S3-Leitlinie Prostatakarzinom der Deutschen Krebsgesellschaft S3-Leitlinie Prostatakarzinom
Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?
Hodenkrebs Was ist ein Hodentumor, was ist Hodenkrebs? Ein Hodentumor ist ein in der Regel bösartiges Geschwulst (Tumor) im Hoden, der potentiell über den Blut oder Lymphweg Tochtergeschwulste (Metastasen)
Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013
Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Prätherapeutisch: Posttherapeutisch: FIGO ptnm (UICC) ( Féderation Internationale de Gynécologie et d Obstétrique) TNM (UICC) (UICC= Union International Contre le
3D-konformale Strahlentherapie Intensitätsmodulierte Strahlentherapie - IMRT
3D-konformale Strahlentherapie Zum Schutz umliegender Organe wird das Strahlenfeld exakt der Form und Größe des Tumors angepasst. Hierzu wird vor der Bestrahlung ein CT-Bild der Behandlungsregion erstellt.
In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie
In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie L. Moser Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Charité Campus Benjamin Franklin Offenlegung potentieller
Strahlentherapie & Nuklearmedizin. Lungenkarzinom. Prof. Michael Flentje, Heribert Hänscheid, Prof. Andreas Buck
Strahlentherapie & Nuklearmedizin Lungenkarzinom. Prof. Michael Flentje, Heribert Hänscheid, Prof. Andreas Buck Definitive Radiochemotherapie Gesamtdosis 66 Gy mit Einzeldosis 2 Gy (6.5Wochen) Cisplatin/Vinorelbine
Strahlentherapie: Neueste gewebeschonende Therapieoptionen aus der Strahlentherapie
Strahlentherapie: Neueste gewebeschonende Therapieoptionen aus der Strahlentherapie O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg Unterscheidung zwischen Tumor und
Dr. med. D. Helbling
Behandlung: Mastdarmkreb / Rektumkarzinom Dr. med. D. Helbling Medizinischer Onkologe FMH Spezielles Interessegebiet: Tumore des Magendarmtrakts www.magendarmkrebs.ch 1 Mastdarmkrebs: grundsätzliches zur
Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg
Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg 1. Sollen Patienten nach einer Operation zusätzlich bestrahlt
Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome. T. Winkler. Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M.
Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome T. Winkler Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M. Rogy Therapiekonzepte Neoadjuvant Adjuvant Palliativ Studien Quiz Neoajuvante
Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle
Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase
Multimodale Therapie des Bronchialkarzinoms
Multimodale Therapie des Bronchialkarzinoms Vorlesung 11/2007 Andreas Granetzny Klinik für Thoraxchirurgie Evangelisches Krankenhaus Duisburg-Nord Sir Evarts Graham 1883-1957 Dr. James Gilmore Stadiengerechte
Eine gute Konturierung ist Voraussetzung für einen guten IMRT Plan. A. Buchali
Eine gute Konturierung ist Voraussetzung für einen guten IMRT Plan. A. Buchali oder...... ein IMRT Plan ist nur so gut wie seine Konturierung Vortragsmotivation: erschreckende Vergleichsstudien bzgl. Zielvolumina
kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ
WS 2014/2015 kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ (zur Symptomlinderung) wenn lokale Beschwerden
Perioperative Radiochemotherapie beim Magenkarzinomen
Perioperative Radiochemotherapie beim Magenkarzinomen Frank Zimmermann und Alexandros Papachristofilou Das Magenkarzinom: eine heterogene Erkrankung Lokalisation: Ösophagogastraler 35% Übergang (proximal)
Visceral and Transplantation Surgery Inselspital, University Bern
Palliative Care: neue Entwicklungen Chirurgie zur Symptomkontrolle Beat Gloor Bereich Bauch-, Drüsen und Transplantationschirurgie Klinik für Viszerale Medizin und Chirurgie Inselspital, Universität Bern
Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.
Lungenkarzinom NSCLC Stand Januar 2017 Klinischer Zustand Notwendige Diagnostik Entscheidungsgrundlage Handlung Stadium I A T1 a/b- N0 Klinische Untersuchung LuFu, EKG Bronchoskopie + Biospie Thorax-CT
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Version 2002-2009: Brunnert / Simon/ Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall/ Gerber / Göhring / Lisboa / Rezai
Pankreaskarzinom. Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken
Pankreaskarzinom Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken Michael Geißler DKG-zertifiziertes Onkologisches Zentrum Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Onkologie/ Hämatologie, Gastroenterologie
Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?
Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Universitätsklinikum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Problem:
Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen?
Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen? Prof. Dr. T. Knoll Prof. Dr. M. Münter Prostatakarzinomzentrum Sindelfingen Welche Therapien gibt es? Operative Prostataentfernung Strahlentherapie } heilend
Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich?
Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich? Frank Zimmermann und Mitarbeiter Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch Tumor
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Die Mitarbeiter der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie behandeln jährlich bis zu 900 Patienten
date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b
Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Stand per: 11.05.2016 Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes,
Metastasen: (k)ein K.o.-Kriterium?
Metastasen: (k)ein K.o.-Kriterium? A. Wunsch Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum Darmkrebs aktuell 24.6.2013 2 Entstehung von Metastasen 1. Ablösung von Tumorzellen
Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen
Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen PD Dr. Michael Heise Klinik für michael.heise@med.uni-jena.de Patientenvorstellung Patientenvorstellung Patientenvorstellung Patientenvorstellung Patientenvorstellung
Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms
Pankreaszentrum München Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms Axel Kleespies Chirurgische Klinik und Poliklinik - Campus Großhadern und Campus Innenstadt Klinikum der Universität München
(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms
(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms C. Salat/OJ. Stötzer Hämato-Onkologische Schwerpunktpraxis Chirurgie Chemotherapie Strahlentherapie Immuntherapie zielgerichtete Therapie Hyperthermie
Palliative Bestrahlung
1 Praxis für Strahlentherapie Dr. med. Alexander Voigt Dr. med. Stefan Dietzsch Tel. 03447 52-1015 im MEDICUM, Am Waldessaum 8, 04600 Altenburg Palliative Bestrahlung Hintergrund Unter dem Begriff palliative
Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren
Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren Christoph C. Zielinski Comprehensive Cancer Center Medizinische Univ. Wien- Allgemeines Krankenhaus Qualitätsmanagement in der interdisziplinären
Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga
Gallenblasenkrebs Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Die Gallenblase ist ein dünnwandiger, mit glatten Muskelfasern durchsetzter Schleimhautsack,
Brusterhaltende Operation (BET)
Vorwort Behandlungsmethoden bei Mamma Karzinom VIA Psychoonkologische Strategien Du musst das nicht alleine schaffen Allgemeines Vorwort zur Thematik Brustkrebs Definition Definition Mammakarzinom Bei
Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren
Erfassungsbogen zur Registrierung von Patienten mit Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren in Österreich Zentrum: Patientennummer: 2 1 Stammdaten Geburtsdatum: Initialen (Vorname Nachname): - - - Geschlecht:
Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms
Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of
Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009
Nr 27724 Version 1-0-0 Datum 29.08.11 Seite 1 von 5 Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Tab.1: Beschreibung der TNM-Parameter
NLST Studie Zusammenfassung Resultate
NLST Studie Zusammenfassung Resultate 90 % aller Teilnehmer beendeten die Studie. Positive Screening Tests : 24,2 % mit LDCT, 6,9 % mit Thorax Rö 96,4 % der pos. Screenings in der LDCT Gruppe und 94,5%
Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.
OVARIALKARZINOM EPIDEMIOLOGIE Das Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) stellt die häufigste Todesursache durch ein Malignom bei der Frau dar. In Österreich erkranken jährlich rund 936 Frauen an einem Eierstockkrebs.
Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen
Brustkrebserkrankung 3 Brustkrebserkrankung Definition verschiedener Situationen Frühe Brustkrebserkrankung Erstmals wird die Diagnose Brustkrebs gestellt. Im Allgemeinen ist die Erkrankung auf die Brust
Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom
Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Bronchialkarzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte
Workshop. Vertiefung Strahlentherapie
Workshop - Vertiefung Strahlentherapie Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch Zielsetzung die Herausforderungen
Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom
Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kolorektales Karzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Dr. med. Edgar Hartung Kerstin Siehr Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich
Operationstechnik und Therapien bei Prostatakarzinom. Dr. med. Malte Rieken Urologische Universitätsklinik Basel-Liestal
Operationstechnik und Therapien bei Prostatakarzinom Dr. med. Malte Rieken Urologische Universitätsklinik Basel-Liestal Fallvorstellung I Herr M., 62 Jahre alt In Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt PSA-Wert
Mast- und Dickdarmkrebs
Mast- und Dickdarmkrebs Dienstag 26. März 2013 www.magendarm-zentrum.ch 21.06.2015 2008 Luzerner Kantonsspital Inhalt: Chirurgie Operationen beim Dickdarmkrebs Schlüssellochchirurgie Operationen beim Mastdarmkrebs
Therapieformen bei Speiseröhre-, Magen- und Pankreaskrebs
Therapieformen bei Speiseröhre-, Magen- und Pankreaskrebs PD Dr. med. Andreas Trojan OnkoZentrum Klinik im Park Zürich Krebs: Neuerkrankungen Sterblichkeit bei Krebs Männer Frauen Speiseröhrenkrebs Type
Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten
SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh
SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh PET-CT Bestrahlungsplanung bei Patienten mit Bronchialkarzinom Monat Jahr von Dr. med. J. Pagel Prof. Dr. med. R.P. Baum* Dipl.- Phys. M. Schöpe PD Dr. med. K.-H. Kloetzer
Die Strahlentherapie am. Krankenhaus Nordwest. Krankenhaus Nordwest. Dienstag, 23. August
Die Strahlentherapie am Krankenhaus Nordwest Krankenhaus Nordwest Dienstag, 23. August 2016 1 Der Weg des Patienten Terminvereinbarung Patientenaufnahme/ Aufklärungsgespräch Tägliche Bestrahlung Abschluss/
Onkologische Chirurgie: Was ist neu was ist sinnvoll was ist wichtig?
Onkologische Chirurgie: Was ist neu was ist sinnvoll was ist wichtig? Alexis Ulrich Leitender Oberarzt, Chirurgische Klinik Universität Heidelberg NCT Heidelberg, 18.04.2015 Onkologische Therapie 1: Multimodale
Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore
Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg - und Metastasenverteilung 2009
Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten
AstraZeneca. Nach dem Start der Therapie nehmen die Patienten die Studientherapie,
Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ggmbh Postfach 2920 5219 Trier Studienzentrum Aktuell (Juni 2016) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Studien für die Indikation Bronchialkarzinom
Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik
Endokrine Therapie des Mammakarzinoms Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik Grundlagen Stufe-3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland www.senologie.org\leitlinien.html S2/S3-Leitlinie
Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien
1 24 Anal(kanal)karzinom H. Wiesinger Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien Tumoren der Analregion werden in solche des Analkanals und des Analrandes unterteilt. Der Analkanal erstreckt sich vom
- Klinisches Anwendungspotential - Dr. David Krug RadioOnkologie und Strahlentherapie UniversitätsKlinikum Heidelberg
MR-geführte Strahlentherapie - Klinisches Anwendungspotential - Dr. David Krug RadioOnkologie und Strahlentherapie UniversitätsKlinikum Heidelberg Gliederung 1. Einführung 2. IGRT mit MRT 3. funktionelle
Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge
Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Schaffhausen 28.10.2014 Dr. U.R. Meier Direktor Klinik für Radio-Onkologie Kantonsspital Winterthur Radio-Onkologie Die Lehre von der Behandlung bösartiger
Diagnose Knochenmetastasen. wie ist das weitere Vorgehen?
Diagnose Knochenmetastasen wie ist das weitere Vorgehen? Prof. Dr. F. Gebhard, PD Dr. M. Schultheiss,, Dr. A. v.baer Universitätsklinikum Ulm Zentrum für Chirurgie Klinik für Unfallchirurgie, Hand-, Plastische-
Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns?
Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns? W. Buchinger M. Hoffmann Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz-Eggenberg Institut
Funktionsminderung in der Tumortherapie
Hochpräzisionsstrahlentherapie: minimale Funktionsminderung in der Tumortherapie Dr. med. Joachim Göbel Lübeck Neue Geräte bessere Bestrahlung? Was können die neuen Geräte? (was die alten nicht konnten)
Strahlentherapie des Prostatakarzinoms. Prof. Dr. M. Bamberg Prostata Hocketse 2008
Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Prof. Dr. M. Bamberg Prostata Hocketse 2008 Prostatakarzinom Therapieoptionen: Prostatektomie Strahlentherapie Hormontherapie Chemotherapie } } heilend nicht heilend
Onkozentrum Hirslanden. Den Lungenkrebs mit Medikamenten heilen
Den Lungenkrebs mit Medikamenten heilen Thomas von Briel, 18.09.2014 multimodale onkologische, radiotherapeutische chirurgische Therapien onkologische Therapie v.a. Stadium IIB IIIB neoadjuvant, adjuvant,
Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014
Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014 Studienzentrale Klinikum Aschaffenburg Studienbüro MKII: Fr. C. Klassert Telefon: 06021 / 32-2322 Fax: 06021 / 32-3020 christine.klassert@klinikum-aschaffenburg.de
Metastasenchirurgie 13% 7% -
Metastasenchirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta - weg; stase: - Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären
Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr?
Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr? Prof.
Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Aktuelle Studienlage
Behandlung eines Rektumkarzinoms (Enddarmkrebs)
1 Praxis für Strahlentherapie Dr. med. Alexander Voigt Dr. med. Stefan Dietzsch Tel. 03447 52-1015 im MEDICUM, Am Waldessaum 8, 04600 Altenburg Behandlung eines Rektumkarzinoms (Enddarmkrebs) Vorwort Enddarmkrebs
Gründe der Strahlentherapie und Radio-Chemo-Therapie der Tumoren
Gründe der Strahlentherapie und Radio-Chemo-Therapie der Tumoren Z. Takácsi-Nagy Nationalinstitut für Onkologie Semmelweis Universität Lehrstuhl für Onkologie Komplexe Behandlung der Tumoren chirurgische
Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau
Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren Prof. Dr. Rainer Fietkau HNO-Tumoren: Therapeutische Entscheidungen bei kurativer Zielsetzung Primärtumor resektabel aber gravierende Funktionseinschränkung
Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm
Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Zusammenfassung:
Bronchialkarzinom Pleuramesotheliom Thymuskarzinom
Bronchialkarzinom Pleuramesotheliom Thymuskarzinom Wintersemester 2014/2015 www.strahlenklinik.uniklinikum-jena.de/ Klinische Untersuchung Apparative Untersuchungen: 1. Bronchoskopie 2. Computertomographie
Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
Informationen für Brustkrebspatientinnen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Hochspezialisierte und moderne strahlentherapeutische Versorgung für Brustkrebspatientinnen
Goldmarker zur Markierung der Prostata während der Strahlenbehandlung des Prostatakarzinoms
Goldmarker zur Markierung der Prostata während der Strahlenbehandlung des Prostatakarzinoms Priv.-Doz. Dr. R. Hermann Zentrum für Strahlentherapie und Radioonkologie Mozartstr. 30, 26655 Westerstede Gliederung
Prostatakrebs: in Deutschland
Prostatakrebs: in Deutschland Häufigster bösartiger Tumor bei Männern ca. 32.000 Neuerkrankungen/Jahr in Deutschland Zweithäufigste Todesursache bei Männern Etwa 12.000 Todesfälle/Jahr wegen Prostatakrebs
HNO Indikation. Magen Ca. LUX (Boehringer Ingeheim)
Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ggmbh Postfach 2920 54219 Trier Studienzentrum Aktuell (November 2013) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: HNO Indikation LUX (Boehringer Ingeheim)
Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs
Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es
Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von
Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von Hirnnerven (benigne) sekundäre Hirntumoren (Metastasen) Tumoren
Brachytherapie Präzise bestrahlen
Brachytherapie Präzise bestrahlen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Präzise bestrahlen Eine effektive Form der Strahlentherapie ist die Behandlung
Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Bedeutung : trifft zu. Pfeil senkrecht. Pfeil waagrecht. Bedeutung : trifft nicht zu
Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand 04/16, gültig bis 04/18 Version 2 Struktur der SOP s Zeichenerklärung Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht ja Bedeutung : trifft zu Pfeil waagrecht nein
GIST: Onkologische Therapie
GIST: Onkologische Therapie Prof. Dr. med. Ueli Güller, MHS Medizinische Onkologie, Kantonsspital St. Gallen ulrich.gueller@kssg.ch Tritt frisch auf! Tu's Maul auf! Hör bald auf! Martin Luther, 1483-1546
Krebs der Bauchspeicheldrüse
Krebs der Bauchspeicheldrüse Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Krebs der Bauchspeicheldrü se Der Krebs der Bauchspeicheldrüse (Pankreaskarzinom) geht
Tumorzentrum Augsburg
Klinikum Augsburg Bronchialkarzinom Seite 1 von 5 Empfehlungen zur prätherapeutischen Stadien- und Funktionsdiagnostik des Nicht-Kleinzelligen Bronchialkarzinoms 1. Stadiendiagnostik: Beim hochgradigen
Moderne Behandlung. des. Bronchialkarzinoms
Moderne Behandlung des Bronchialkarzinoms Dr. med. Reiner Neu Abteilung für Thoraxchirurgie Bild: Deutsche Krebsgesellschaft 1 ist Individualisiert und Personalisiert weil Lungenkrebs nicht gleich Lungenkrebs
Pathologie Bochum Aktuelles zur Pathologie von Pankreastumoren (einschließlich NET)
Pathologie Bochum Aktuelles zur Pathologie von Pankreastumoren (einschließlich NET) Andrea Tannapfel Institut für Pathologie Ruhr-Universität Bochum Andrea.Tannapfel@rub.de Neuroendokrine Tumoren (NET)
Aktiv und informativ gegen Brustkrebs
Aktiv und informativ gegen Brustkrebs Therapie und Nachsorge Vortrag von Dr. med. Meinrad Mannhart, OHZ Onko-Hämatologisches Zentrum Zug Fr. Rebekka Toniolo, Krebsliga Zug Dr. med. Meinrad Mannhart 0 Themen
Rektumkarzinom Neue Entwicklungen neue mögliche Standards
Rektumkarzinom Neue Entwicklungen neue mögliche Standards R.-D. Hofheinz Onkologisches Zentrum, III. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Strahlentherapie. Gynäkologischer Tumoren des Beckens. A. Liebmann
Strahlentherapie Gynäkologischer Tumoren des Beckens A. Liebmann Gynäkologische Tumoren des Beckens Endometrium-Ca Zervix-Ca Vaginal-Ca Vulva-Ca Ovarial-Ca Strahlentherapie Endometriumkarzinom Endometrium-Ca
Strahlentherapie-Radioonkologie
Strahlentherapie-Radioonkologie BLUEPRINT Kapitel Themengebiet A Allgemeine und spezielle Strahlentherapie 1 Strahlenschutz 1.1 Allgemeine Grundlagen 1.2 Rechtsvorschriften 1.3 Strahlenschutzbereich 1.4
INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK. Pankreas/Gallenwege/Gallenblase. Computertomographie. M. Bachthaler
INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Pankreas/Gallenwege/Gallenblase Computertomographie M. Bachthaler Ziele 2 Tumordetektion Differentialdiagnostik der Tumoren Abgrenzung Tumor vs. Entzündung Beurteilung der
TUMORMARKER "Serumbank"
TUMORMARKER Tumormarker haben in den letzten Jahren die Differentialdiagnostik und insbesondere die Verlaufskontrolle der genannten Tumore wesentlich verbessert. Darüber hinaus konnten die Nachweisverfahren
Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms
Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Uterus auf Grundlage der S2k Leitlinie (Version 1.0, 1.6.2008) ohne Angabe der Evidenzlevel
Stereotaktische Bestrahlung von Lebermetastasen. Linz, Dr. med. Michael Geier
Linz, 21.10.2013 Dr. med. Michael Geier Stereotaktische Strahlentherapie Was ist das eigentlich genau? Datenlage Vorzüge und Limitationen SBRT Indikationsstellung Resümee Muster-Fußzeile z.b. Datum, Thema
Stellenwert der Strahlentherapie in der Behandlung des Lungenkarzinoms
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Direktor: Prof. Dr.med. C. Belka Stellenwert der Strahlentherapie in der Behandlung des Lungenkarzinoms Dr. med. F. Manapov 05/2014 Lernziele
Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren
KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren I. Zuber-Jerger Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magenkarzinom EUS beste
Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany
Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,
Radiotherapie des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC)
Refresherkurs Bronchialkarzinom DEGRO 2009 Bremen Radiotherapie des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) Ch. Rübe Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
Dieser Patient mit Hirnmetastasen wird nicht mehr bestrahlt! Wann ist eine palliative Strahlentherapie nicht mehr sinnvoll!
Das mache ich nicht Grenzen der Onkologie Dieser Patient mit Hirnmetastasen wird nicht mehr bestrahlt! Wann ist eine palliative Strahlentherapie nicht mehr sinnvoll! Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie
Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn
Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn Darmkrebs (kolorektale Karzinome, CRC) streng genommen handelt es sich dabei um
Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht
November 2013 St.Gallen Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom aus radioonkologischer Sicht Gregor Goldner Medizinische Universität Wien lokalisiertes
Anforderungen an die Tumordokumentation im Rahmen der Zertifizierung von Darmzentren und deren Abbildung im GTDS
Anforderungen an die Tumordokumentation im Rahmen der Zertifizierung von Darmzentren und deren Abbildung im GTDS Stand: 22.02.2007 17:46:33 Anforderungen lt. Kennzahlen Stand Februar 2007 Ordnungsmöglichkeiten