Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssystems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssystems"

Transkript

1 Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssystems Gutachten im Auftrag des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller e.v. VFA Autoren: Prof. Dr. Peter Zweifel und Dr. Michael Breuer Sozialökonomisches Institut Universität Zürich Hottingerstr Zürich Zürich, im März 2002

2 Inhalt: 1. Einleitung Grundlegende Steuerungsprobleme im Gesundheitswesen Die Stärken und Schwächen des deutschen Gesundheitswesens Die Spezifika des deutschen Gesundheitssystems Die Vergangenheit: Weitgehende und hochstehende Versorgung Die Schwächen des deutschen Gesundheitssystems Unzweckmässige Wahl einzelner Steuerungsmechanismen Gleichzeitigkeit rivalisierender Steuerungsmechanismen In der Diskussion befindliche Reformvorschläge Vorschläge zur Ausweitung der Finanzierungsgrundlage Ausweitung des Risikostrukturausgleichs Beschränkungen des Leistungskatalogs Erhöhung der Kostentransparenz Änderung des Finanzierungsverfahrens Ansätze zu Managed Care Grundelemente einer konsequenten Umgestaltung Risikogerechte Prämien und flankierende Prämienzuschüsse als Notwendigkeit Optimale Gestaltung der Verträge mit den Leistungsanbietern Vielfalt an Honorierungsformen für ambulante ärztliche Leistungen Vielfalt der Honorierungsformen stationärer Leistungen Honorierung der Arzneimittel Notwendige Rahmenbedingungen des Wettbewerbs und verbleibende Regulierungen Sozialpolitische Flankierung der Umgestaltung Beschränkung der Subjektförderung auf die Bedürftigen Versicherung gegen Verschlechterung des Erkrankungsrisikos durch den Steuer- Transfer-Mechanismus Garantie einer angemessenen Krankenversicherungsmöglichkeit Umsetzungsschritte Zur Sequenz der Reformschritte Vorbereitende Reform des Verhältnisses zwischen Krankenversicherern und Versicherten Intensivierung des Wettbewerbs unter den Krankenversicherern Die Einführung risikogerechter Prämien Belastungsverschiebungen zwischen den öffentlichen Haushalten und den Haushalten der Krankenversicherung Datengrundlage und methodisches Vorgehen Ergebnisse Schlussbemerkung Literatur

3 1. Einleitung In allen westlichen Industrieländern ist das Gesundheitswesen stärker reguliert als die meisten anderen Märkte. Auf die unsichtbare Hand des Marktes allein verlässt man sich offensichtlich in keinem Land (Hurley 2000; Graf von der Schulenburg; Greiner 2000, Kap. 6). Zugleich können die Regulierungen selbst zu Strukturproblemen führen, die sich allerdings oft erst mit erheblicher Verzögerung bemerkbar machen. Die Strukturprobleme im deutschen Gesundheitswesen schlagen sich nicht zuletzt darin nieder, dass Deutschland unter den OECD-Ländern zwar hinter den USA einen Spitzenplatz bezüglich der Gesundheitsquote am Bruttoinlandsprodukt einnimmt, bei den objektiven und subjektiven Outcome-Indikatoren aber stets nur im Mittelfeld zu finden ist. So ist z.b. sowohl die Lebenserwartung bei Geburt wie auch die Restlebenserwartung für Männer und Frauen im Alter von 40, 65 und 80 Jahren in zahlreichen OECD-Ländern mit weniger Ressourcenverzehr im Gesundheitswesen höher als in Deutschland (OECD 1999a, Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen 2001). Bezeichnenderweise nimmt Deutschland auch bei dem subjektiven Indikator Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem nur einen mittleren Platz innerhalb der OECD ein. Dies spricht dafür, dass die Öffentlichkeit durchaus Defizite im deutschen Gesundheitssystem erkennt (Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen 2001, 70ff.). Im vorliegenden Gutachten wird die Auffassung vertreten, dass diese Defizite wesentlich darauf zurückzuführen sind, dass die Versicherten nicht die Möglichkeit haben, aus verschiedenen Versorgungsalternativen diejenige auszuwählen, welche das für sie günstigste Leistungs-Kosten-Verhältnis verspricht. Wahlfreiheit bedingt jedoch Wettbewerb, und deshalb soll das Konzept eines wettbewerblich orientierten Gesundheitssystems vorgestellt und begründet werden. Ausgehend von den grundlegenden ökonomischen Steuerungsproblemen des Gesundheitswesens (Kapitel 2) werden in Kapitel 3 die besonderen Schwächen des deutschen Gesundheitswesens genannt und analysiert. Auch wenn sich Ökonomen (um selbst einmal die medizinische Terminologie zu gebrauchen) in der Diagnose weitgehend einig sind, unterscheiden sich die vorgeschlagenen Therapieansätze doch 2

4 erheblich, wie in Kapitel 4 deutlich wird. Hier werden einige Reformoptionen herausgegriffen, die in der jüngsten Vergangenheit von verschiedenen Seiten und in unterschiedlichen Kombinationen in die politische Diskussion eingebracht wurden. Diese Vorschläge werden kritisch auf ihre Tragfähigkeit als Fundament für eine Verbesserung des Leistungs-Kosten-Verhältnisses im Gesundheitswesen hin hinterfragt. Hierbei stellt sich heraus, dass mit einigen der in der Diskussion befindlichen Massnahmen zwar kleinere Verbesserungen erzielt werden können, das gesamte Gesundheitssystem sich aber hierdurch nicht in eine zukunftweisende Richtung bewegt. Auf diesen Vorarbeiten aufbauend wird dann in Kapitel 5 das hier vertretene Konzept eines weitgehend deregulierten Wettbewerbs im Gesundheitswesen vorgestellt, der Versicherungsnehmer, Versicherer und Leistungsanbieter gleichermassen umfasst. Als unabdingbar für eine umfassende Wettbewerbsordnung im Gesundheitswesen stellen sich risikogerechte Versicherungsprämien heraus. Es wird umfassend begründet, warum bei allen Formen nicht risikogerechter Prämien innovative Ansätze seitens der Krankenkassen, die ihren Versicherten eine besser auf sie zugeschnittene Versorgung ermöglichen würden, immer wieder zu Risikoselektionen führen, die solche Ansätze wieder zunichte machen. Die Konsistenz des Konzepts verlangt, den Wettbewerb nicht nur auf die Möglichkeit der Versicherten zu beschränken, ihre Krankenkasse auswählen zu dürfen. Seine volle Wirkung zugunsten der Versicherten entfaltet diese Wahlfreiheit vielmehr erst dann, wenn auch die Leistungsanbieter viel stärker als bisher dem Wettbewerb ausgesetzt werden. Damit die Leistungsanbieter auch unter Wettbewerbsdruck im Interesse der Patienten handeln, müssen sie die jeweils adäquaten finanziellen Anreize erhalten. Deshalb ist eine Vielzahl von Honorierungsformen nötig, die zwischen den Leistungsanbietern und den Krankenkassen frei ausgehandelt werden können. Es ist offenkundig, dass risikogerechte Prämien für Bezieher kleiner Einkommen Beträge annehmen können, die sie im Extremfall von jeglicher Krankenversicherung ausschliessen würden. Wie in Kapitel 6 ausgeführt, sind daher risikogerechte Prämien in der Krankenversicherung durch ein System von Prämiensubventionen zu flankieren, die jedoch ausschliesslich denjenigen zukommen sollen, deren Prämienverpflichtung einen festzulegenden Anteil ihres Einkommens überschrei- 3

5 tet. Zum Abschluss dieses Kapitels werden weitere Massnahmen diskutiert, die sicherstellen sollen, dass jeder einen angemessenen Krankenversicherungsschutz geniesst. Insgesamt wird auf diese Weise dem Sozialstaatsprinzip Rechnung getragen und zugleich wegen der gezielteren Umverteilung zugunsten der Bedürftigen das Umverteilungsvolumen im Vergleich zu heute reduziert. Eine Abwägung der Vor- und Nachteile eines Gesamtpakets im Vergleich zu einem schrittweisen Vorgehen führt zum Schluss, dass eine derart weitreichende Reform des Gesundheitssystems nicht in einem einzigen Schritt erfolgen sollte. Andererseits können die notwendigen Reformschritte auch nicht in beliebiger Reihenfolge in Angriff genommen werden. In Kapitel 7 wird deshalb ein auf zwei Legislaturperioden ausgerichtetes Übergangsszenario formuliert. Die zu Beginn des Umgestaltungsprozesses durchzuführenden Reformschritte decken sich durchaus mit denjenigen, wie sie von anderer Seite vorgeschlagen werden. Dies könnte zumindest den Einstieg in das hier vertretene Reformmodell erleichtern. Zwangsläufig kommt es durch die Erhebung risikogerechter Prämien zu Belastungsverschiebungen zwischen den Krankenkassen einerseits und den staatlichen Haushalten andererseits, die neu für die gezielte Prämiensubventionierung aufzukommen haben. Deren Höhe kann aufgrund der uns verfügbaren Daten nur ungefähr ermittelt werden (Kapitel 8). Die Schätzung lässt jedoch erahnen, in welchem Umfang die Gesetzliche Krankenversicherung heute einer Umverteilung dient, die weitgehend ungezielt erfolgt. Trotz dieses Volumens ist es möglich, den Reformvorschlag für den Staat (einschliesslich der Parafisci) grundsätzlich belastungsneutral auszugestalten. 2. Grundlegende Steuerungsprobleme im Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen stellt ein komplexes System dar, in dem nicht nur die Nachfrager (potenzielle sowie derzeitige Patienten) und die Anbieter von Gesundheitsleistungen miteinander interagieren. Weil die meisten Nachfrager nach Gesundheitsleistungen diese überwiegend nicht selbst bezahlen, treten auch die Krankenversicherer als eigenständiger dritter Pol im Gesundheitswesen in Erscheinung. Hinzu kommt, dass das Gesundheitswesen (nicht nur in Deutschland) 4

6 in starkem Masse von der Politik reguliert wird. Die Regulierungen im Gesundheitswesen betreffen praktisch alle Interaktionen der drei Pole, wie die Abbildung 1 veranschaulicht. So können die Versicherten in manchen Ländern ihre Krankenversicherer nicht frei wählen, sondern sind Zwangsmitglieder einer berufsständischen (Österreich) oder landesweiten (Kanada, Schweden) Organisation. (Die spezifisch deutschen Regulierungen werden in Kapitel 3 aufgegriffen.) Umgekehrt dürfen diese Träger der Gesetzlichen Krankenversicherung keine Auswahl der Risiken vornehmen. Die Beiträge an die Krankenversicherung müssen in Bezug auf ihre Höhe (Schweiz), den Beitragssatz und die Bezugsbasis ebenfalls politischen Vorgaben genügen. Die Krankenversicherer sind auch bei der Auswahl der Leistungsanbieter nicht frei, sondern müssen namentlich die Mitglieder von örtlichen Vereinigungen und Krankenhausgesellschaften berücksichtigen. Insofern unterliegen die Vertragsmodalitäten im Gesundheitswesen erheblichen politisch gesetzten Einschränkungen. Dies gilt auch für die Vergütungsmodalitäten, denn die Ärzte und Krankenhäuser müssen in der Regel nach Massgabe eines einheitlichen Vertragsabschlusses honoriert werden. Die Leistungsanbieter sind ihrerseits bei der Therapiewahl auf zugelassene Verfahren und Arzneimittel eingeschränkt, wobei die Zulassungsbedingungen politisch gesetzt werden. Schliesslich dürfen sich die Versicherten als Patienten in allen Industrieländern nicht von irgendwelchen Leistungsanbietern, sondern nur von durch politisches Dekret zugelassenen behandeln lassen. Insgesamt zeigt die Abbildung 1 ein ausserordentlich dichtes Geflecht von Regulierungen im Gesundheitswesen auf. Wirtschaftswissenschaftlich kann man dem Phänomen der Regulierung des Gesundheitswesens auf zwei Arten begegnen. Zum einen kann in einer positiven Analyse untersucht werden, wie die Regulierungen zustande kamen, d.h. welche Parteien, Verbände, Politiker usw. in welcher Art ihren Einfluss geltend machen konnten, um eine für sie attraktive Regulierung zu erreichen. Dieser Ansatz wird häufig gewählt und kann Einsichten in den politischen Prozess generieren, die auch bei der Frage nach der Umsetzbarkeit von Reformen wieder Bedeutung erlangen. Zum anderen können aber auch im Rahmen einer normativen Analyse Gründe gesucht werden, die dafür sprechen, dass auch ansonsten marktwirtschaftlich ausgerichtete Länder ihr Heil in einer mehr oder weniger starken Regulierung 5

7 des Gesundheitssektors suchen. Den natürlichen Ausgangspunkt der Überlegungen bilden deshalb letztlich Marktversagensgründe im Gesundheitswesen (siehe z.b. Breyer; Zweifel 1999, Kap. 5; Graf von der Schulenburg; Greiner 2000, Kap. 4; Getzen 1993, Ch ; Feldstein 1993, Ch. 18). Im vorliegenden Gutachten, das sich zum Ziel setzt, einen in sich geschlossenen Gestaltungsvorschlag für das Gesundheitswesen in Deutschland zu entwerfen, wird hauptsächlich der normative Ansatz verfolgt. Abbildung 1: Überblick über die Akteure und die staatlichen Eingriffsmöglichkeiten im Gesundheitswesen Politik Zulassungsbedingungen Versicherte, (potenzielle) Patienten Höhe, Bezugsbasis, Beitragssatz Auswahl Beiträge Auswahl Politik Leistungsanbieter Therapien Arzneimittel Leistungsvergütung Krankenversicherer Vertragsmodalitäten Politik Auswahl Vergütungsmodalitäten Vertragsmodalitäten Politik 6

8 Die Gründe für ein Marktversagen lassen sich in zwei Kategorien, allokative und distributive, unterscheiden. Allokatives Marktversagen liegt dann vor, wenn es über den Marktmechanismus nicht gelingt, eine pareto-optimale Allokation zu erreichen, d.h. eine Zuteilung der verfügbaren Ressourcen, bei der es nicht mehr möglich ist, eine Person besser zu stellen, ohne eine andere Person schlechter zu stellen. Dabei gilt, dass die Individuen nicht etwa immer die billigste Alternative wählen, sondern stets diejenige suchen, die das für sie günstigste Nutzen-Kosten- Verhältnis bietet. Die Individuen könnten folglich auch bereit sein, für Gesundheitsgüter einen hohen Preis zu zahlen, wenn dem ein entsprechend grosser Nutzen aufgrund einer verbesserter Gesundheit oder eines verlängerten Lebens gegenübersteht. Hohe Ausgaben für das Gesundheitswesen lassen deshalb für sich genommen noch nicht auf Marktversagen schliessen. Als potenzielle allokative Marktversagensgründe im Gesundheitswesen gelten dagegen insbesondere Externalitäten, Informationsasymmetrien und das Vorliegen von Unsicherheit. Diese Liste ist bei einzelnen Autoren auch länger (siehe z.b. Hurley 2000). Keinesfalls aber werden alle in der Literatur genannten Marktversagensgründe von allen Ökonomen anerkannt. Die Bandbreite möglicher Externalitäten im Gesundheitswesen ist gross. Das beginnt damit, dass eine Schutzimpfung, die ein Einzelner vornimmt, die Ausbreitung einer infektiösen Krankheit behindert, wovon auch die Personen profitieren, die sich nicht impfen lassen. Psychische Externalitäten liegen dann vor, wenn die Bürger ethische Vorstellungen haben, wie Gesundheitsgüter in einer Gesellschaft verteilt sein sollten. So kann der Konsum von Gesundheitsgütern oder auch der Gesundheitszustand eines Individuums die Wohlfahrt anderer Individuen steigern. Informationsasymmetrien sind im Gesundheitswesen allgegenwärtig. Sie charakterisieren zunächst das Verhältnis zwischen den Krankenversicherungen und ihren Versicherten, was zu den aus der Versicherungsökonomie bekannten Problemen der adversen Selektion und des moralischen Risikos führt. Im Falle der adversen Selektion läuft ein Versicherer Gefahr, nur ungünstige Risiken zu versichern, weil er mangels Information günstigen und ungünstigen Risiken dieselben Vertragsbedingungen anbieten muss. Mit dem moralischen Risiko ist die Tendenz der Versicherten gemeint, nach Vertragsabschluss ihre Anstrengungen zur Risiko- und 7

9 Schadeneindämmung zu reduzieren. Die Folgen von Informationsasymmetrien auf dem Versicherungsmarkt können weitreichend sein und sogar zu einem vollständigen Versagen von Versicherung(teil)märkten führen. Auch die Beziehung zwischen Krankenversicherern und Leistungsanbietern ist von Informationsasymmetrie, meist zu Ungunsten des Versicherers geprägt. Denn aus der Rechnungsstellung geht selten mit genügender Klarheit hervor, ob die Versicherten genau die Leistungen erhielten, die sie für ihre Gesundung benötigten. Eine Informationsasymmetrie existiert schliesslich auch im Verhältnis Arzt Patient. Der Arzt soll ja gerade die Diagnose liefern und (wenn nötig) Schritte zur Heilung der Gesundheitsstörung aufzeigen, wozu der Patient alleine nicht in der Lage ist. Die Gefahr besteht, dass hier (bei entsprechenden Vergütungsformen, namentlich bei der Einzelleistungsvergütung) ein Einfalltor für angebotsinduzierte Nachfrage liegt. Fraglich ist, ob das blosse Vorliegen von Unsicherheit einen Marktversagensgrund darstellt. Weil die Nachfrage des Einzelnen nach Gesundheitsgütern im allgemeinen starken Unsicherheiten unterliegt, sind Versicherungen im Gesundheitsbereich zwar praktisch unentbehrlich, und grössere medizinische Eingriffe wären von den Einzelnen ohne sie gar nicht mehr finanzierbar, doch begründet dies kein Marktversagen, sondern lediglich die wohlfahrtssteigernde Wirkung einer Versicherung. Die Versicherung trägt gegen die Zahlung einer Versicherungsprämie oder eines Versicherungsbeitrags dazu bei, den Vermögensverlust des Betroffenen im Fall einer Krankheit zu verringern, was bei risikoaversen Personen zu einem Wohlfahrtsgewinn führt. Durch eine Versicherung kann schliesslich auch das Problem gelöst werden, dass manche Gesundheitsgüter, die man selbst in absehbarer Zeit nicht in Anspruch nimmt, zunächst nur einen Optionswert haben. Durch die Zahlung einer Versicherungsprämie lässt sich leicht sicherstellen, dass die Leistungen dann zur Verfügung stehen, wenn sie doch einmal gebraucht werden sollten. Von distributivem Marktversagen kann dann gesprochen werden, wenn gezielt einzelne Personen oder Personengruppen im Vergleich zu den Verteilungsergebnissen, wie sie der Markt hervorbringt, bessergestellt werden sollen, auch wenn dies nur auf Kosten anderer Personen oder Personengruppen zu erreichen ist. Zu- 8

10 meist wird hierbei irgendeine Form von Gleichheitsvorstellungen zum normativen Ausgangspunkt genommen. Für das Gesundheitswesen sind insbesondere die Forderung nach gleichem Zugang zu den Gesundheitsgütern, die Zuteilung der Gesundheitsgüter nach den Bedürfnissen der Einzelnen und das Gebot, allen Bürgern nach Möglichkeit den gleichen Gesundheitszustand zu ermöglichen, relevant. Zum Prinzip erhoben sind die genannten Gleichheitsvorstellungen jedoch miteinander nicht kompatibel, und jede Gleichheitsvorstellung würde zu einer anderen Verteilung von Gesundheitsgütern führen (Hurley 2000). Z.B. kann man nicht allen Bürgern den gleichen Zugang zu den Gesundheitsgütern garantieren und gleichzeitig die Gesundheitsgüter nach dem Grad der Bedürftigkeit des einzelnen vergeben. Es verwundert daher nicht, dass sich keine der für das Gesundheitswesen diskutieren Gerechtigkeitsvorstellungen als allgemein anerkannt durchsetzen konnte. Die Frage nach der Relevanz der allokativen und distributiven Marktversagensgründe wird je nach Land unterschiedlich beantwortet. Das gilt insbesondere für die Gewichtung der distributiven Vorstellungen. Diese Unterschiede erklären zusammen mit den Unterschieden im politischen Prozess - die regulatorischen Eingriffe in den Ländern. Da jede Form der Regulierung aber nicht nur die gewollten Haupteffekte hervorruft, sondern auch unerwünschte Nebenwirkungen mit sich bringt, führt jede konkrete Ausgestaltung des Gesundheitssystems neben möglichen Stärken auch zu spezifischen Schwächen und Problemen. 3. Die Stärken und Schwächen des deutschen Gesundheitswesens Im Folgenden soll gezielt auf das deutsche Gesundheitssystem eingegangen werden. Hierzu werden zunächst die Spezifika dieses Gesundheitssystems herausgestellt und einer kritischen Wertung unterzogen Die Spezifika des deutschen Gesundheitssystems Im deutschen Gesundheitssystem unterliegen alle Vertragsbeziehungen zwischen den Versicherten, den Versicherern und den Leitungsanbietern regulatorischen 9

11 Vorschriften. Diese prägen das Gesundheitswesen weitgehend, wie anhand der Abbildung 1 nachgezeichnet werden kann. Das Verhältnis der Versicherten zu den Versicherern: Solange das Einkommen aus unselbständiger Tätigkeit die Versicherungspflichtgrenze nicht überschreitet, sind alle Arbeitnehmer in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) pflichtversichert. Die Beiträge der Versicherten zur GKV haben keinerlei Bezug zum individuellen Risiko des Versicherten und seiner mitversicherten Angehörigen. Die GKV-Versicherten können zwar ihre Krankenkasse wählen, doch sind die Leistungen der einzelnen Kassen weitestgehend identisch. Da alle GKV-Versicherten somit den gleichen Versicherungsschutz geniessen, stellen die Beiträge zur GKV bis zum Erreichen der Versicherungspflichtgrenze, die zugleich die Beitragsbemessungsgrenze markiert, eine lineare, wenn auch zweckgebundene Steuer auf Lohneinkommen dar (Breuer 1999b). Die GKV weist zwei institutionelle Vorkehrungen auf, die dafür sorgen könnten, dass sich die Präferenzen der Mitglieder durchsetzen. Einerseits ist die Selbstverwaltung zu nennen, deren Gestaltungsspielraum jedoch vom Gesetzgeber von vornherein stark eingeschränkt ist. Zudem wird sie infolge der paritätischen Finanzierung auch von den Arbeitgebern gesteuert. Damit sind die Versicherten auch im Kollektiv niemals in der Lage, die Gesamtheit der Delegierten abzuwählen, was ihren Einfluss von vorneherein schwächt. Die zweite Vorkehrung ist die Möglichkeit der Abwanderung in die Private Krankenversicherung (PKV); damit könnten die GKV-Versicherten ihrer Unzufriedenheit Ausdruck verleihen. Doch diese Option steht nur den Beziehern von Einkommen jenseits der Versicherungspflichtgrenze ( Friedensgrenze ) offen und hat deshalb ebenfalls beschränkte Bedeutung. Das Verhältnis der Versicherer zu den Leistungsanbietern: Im Gegensatz z.b. zum britischen National Health Service (NHS) sind die Leistungsanbieter in Deutschland nicht zentral organisiert. Dennoch sind die Krankenkassen bei der Auswahl der Leistungsanbieter nicht frei. Vielmehr unterliegen sie einem Kontrahierungszwang, d.h. sie müssen jeden Leis- 10

12 tungsanbieter, der die Voraussetzung zur Zulassung erfüllt, nach den geltenden Sätzen vergüten. Diese Sätze sind wiederum einheitlich, denn die Vertragspartner auf dem Markt für Gesundheitsleistungen sind jeweils nicht die einzelne Krankenkasse und der einzelne Leistungsanbieter, sondern die Krankenkassenverbände und (mit Ausnahmen) die Verbände der Leistungsanbieter. Auch die Vergütungsformen sind sektorspezifisch einheitlich: im ambulanten Bereich dominiert die Einzelleistungsvergütung, während im stationären Bereich die Basispflegesätze und die Abteilungspflegesätze weiterhin eine grosse Rolle spielen. Durch das Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG, 17 und 17b) sind zwar Einzelfallpauschalen möglich und kommen auch vermehrt zur Anwendung. Doch ihre Einheitlichkeit verhindert, dass sie zu einem Instrument des Wettbewerbs werden. Das Verhältnis der Versicherten zu den Leistungsanbietern: Die Versicherten haben in Deutschland sehr weitgehende Auswahlmöglichkeiten unter den Leistungsanbietern (freie Arztwahl). Doch die Zahl der Ärzte unterliegt durch den Numerus Clausus bereits einer politisch gesetzten Regulierung. Zudem müssen sämtliche Leistungsanbieter (Arzneimittel im Falle der Pharmaindustrie) Zulassungsbedingungen genügen, die vom Staat und gegebenenfalls von den Krankenversicherungsverbänden (nicht aber von den einzelnen Krankenversicherern als Vertragspartner) durchgesetzt werden. Zugleich schützt der von der GKV gebotene weitgehende Versicherungsschutz den einzelnen Versicherten (mit Ausnahmen beim Zahnersatz) fast vollständig vor den Folgen seiner Wahlentscheidung. Damit werden zu bezahlende und zu deckende Kosten für den Versicherten irrelevant. Diese Irrelevanz gilt unabhängig davon, ob das in Deutschland gültige Sachleistungs- oder das Kostenerstattungsprinzip angewendet wird. Im Falle der Kostenerstattung erhalten die Versicherten die Information über die erfolgten Aufwendungen, doch finanzielle Konsequenzen haben sie auch hier nicht zu tragen. Von dieser Information allein ist daher kaum eine verhaltenssteuernde Wirkung zu erwarten. 11

13 3.2. Die Vergangenheit: Weitgehende und hochstehende Versorgung In der Ausgestaltung des deutschen Gesundheitssystems spiegeln sich natürlich auch politische Wertvorstellungen (insbesondere Gleichheits- und Gerechtigkeitsvorstellungen) wider. In der Tat ist es in Deutschland in der Vergangenheit gelungen, für alle gesetzlich Versicherten eine medizinisch recht hochstehende Versorgung sicherzustellen, die weitgehend unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten des einzelnen Versicherten war. Letztlich wurde das Gesundheitssystem trotz der im Sozialgesetzbuch V (SGB V) verankerten Beitragssatzstabilität stets so umfassend finanziell alimentiert, dass Engpässe bei der Versorgung in der öffentlichen Diskussion allenfalls ein temporäres Phänomen blieben Die Schwächen des deutschen Gesundheitssystems Durch die grosszügige finanzielle Ausstattung des Gesundheitssystems konnten in der Vergangenheit allerdings auch seine Steuerungsprobleme immer wieder zugedeckt werden, die sich durch die spezielle Ausgestaltung des Gesundheitssystems in Deutschland ergeben. Diese (zum Teil in der öffentlichen Diskussion benannten) Steuerungsprobleme führen dazu, dass die Versicherten zunehmend den Eindruck bekommen, nicht genug für ihr Geld zu erhalten. Dieser Unzufriedenheit der Versicherten ist nicht dadurch zu begegnen, dass man einfach weitere finanzielle Mittel in das bestehende System pumpt. Vielmehr ist sicher zu stellen, dass den Präferenzen der Versicherten mehr Raum gegeben wird. Als Norm wird deshalb im folgenden unterstellt, dass das Gesundheitssystem letztlich den Präferenzen der Versicherten gerecht werden soll. Wie Märkte für andere Güter auch, ist das Gesundheitssystem kein Selbstzweck und soll auch nicht in erster Linie den Interessen der Leistungsanbieter dienen. Vor diesem Hintergrund sind die Steuerungsprobleme des deutschen Gesundheitswesens im Folgenden zu diskutieren. 12

14 Unzweckmässige Wahl einzelner Steuerungsmechanismen Der Durchgriff der Konsumentenpräferenzen auf das Leistungsangebot ist durch die derzeitigen Steuerungsmechanismen nicht gewährleistet. Realität ist vielmehr, dass die Versicherten kaum Einfluss auf ihren Versicherungsschutz haben und die Krankenkassen nur wenig an der Ausgestaltung der angebotenen Leistungen mitwirken können. Keine Bindung an die Präferenzen der Nachfrager Die GKV ist für Personen, deren sozialversicherungspflichtiges Einkommen unterhalb der Versicherungspflichtgrenze liegt, eine Pflichtversicherung, die ihre Versicherten fast vollumfänglich auf einem hohen medizinischen Standard abgesichert hat. Dieser Standard ist einheitlich konzipiert, was der vorherrschenden Sozialphilosophie entspricht, die gleichen Zugang zu gleichen medizinischen Leistungen verlangt. Dabei wird oft übersehen, dass eine gegebene medizinische Leistung je nach Individuum zu einem unterschiedlichen Gesundheitszustand führen kann. Umgekehrt lässt der einheitliche Standard den unterschiedlichen Präferenzen der Nachfrager keinen Raum. Die Notwendigkeit, den Krankenversicherungsschutz nach Art und Umfang einheitlich festzugelegen, kann aus zwei Gründen bestehen: 1. Wegen der Existenz einer sozialen Grundsicherung in Form der Sozialhilfe könnten gerade Personen mit geringem Einkommen versucht sein, ihren Versicherungsschutz zu vernachlässigen und sich statt dessen im Schadensfall auf die Sozialhilfe zu verlassen (Buchholz; Wiegart 1992; Strassl 1988; Sinn 1980). Da diese steuerfinanziert und von allen Bürgern (auch denjenigen, die sich ihren Krankenversicherungsschutz kaufen) zu tragen ist, resultiert eine ineffiziente Allokation, welche durch die Einführung einer Pflichtversicherung in einem vorgeschriebenen Mindestumfang verbessert werden kann. Dieses Argument begründet die Einheitlichkeit, jedoch nicht den hohen Standard. 2. Die GKV wird dazu benutzt, ein hohes Mass an systematischer Umverteilung zu bewerkstelligen, während die Aufgabe einer Versiche- 13

15 rung lediglich die zufallsgesteuerte Umverteilung ist (von den Menschen, die keinen Schaden erleiden hin zu jenen, die zufällig von einem Schaden betroffen werden). Je höher der Versorgungsstandard in der GKV, desto grösser wird das Volumen auch der systematischen Umverteilung. Diese Zwangsumverteilung kann jedoch nur dann aufrecht erhalten werden, wenn die guten Risiken oder die Bezieher hoher Einkommen keine Möglichkeit haben, sich durch ein (teilweises) Opting-Out als Nettozahler dem System zu entziehen. Die derzeitigen Umverteilungselemente innerhalb der GKV bedingen deshalb nicht nur ein gleiches Absicherungsniveau aller GKV-Versicherten, sondern lassen auch nur wenig Spielraum für Variationen bei der inhaltlichen Ausgestaltung des Versicherungsschutzes zu, selbst wenn voneinander unabhängige Krankenkassen unterschiedliche Versicherungsverträge anbieten können. Programme einzelner Krankenkassen, die z.b. auf eine besonders gute Beratung und Versorgung chronisch Kranker abzielen, hätten vielmehr zur Konsequenz, dass sich die Risikostruktur der Versichertenpopulation dieser Krankenkasse verschlechtert, was sie (bei unvollkommenem Risikostrukturausgleich) durch höhere Beitragssätze kompensieren müsste. Umgekehrt würden Krankenkassen, bei denen die Versicherten z.b. gewissen Leistungsausschlüssen zustimmen könnten, vermehrt gute Risiken anziehen und niedrigere Beitragssätze verlangen können. Variationen im Versicherungsschutz zwischen verschiedenen Krankenkassen ziehen somit selbst dann Selektionsprozesse nach sich, wenn sie gar nicht als Selektionsmechanismen intendiert waren. Verhindert werden könnten solche Selektionsprozesse bei nicht risikogerechten Versicherungsprämien nur dann, wenn der Risikostrukturausgleich perfekt arbeiten würde. Die Einheitlichkeit der Versicherungsbedingungen innerhalb der GKV ist somit letztlich eine direkte Konsequenz ihrer internen systematischen Umverteilungselemente. Die Versicherten haben nicht die Möglichkeit, zur Durchsetzung ihrer Präferenzen bezüglich ihres Krankenversicherungsschutzes mit Exit zu drohen, sondern sind ausschliesslich auf den weniger effektiven politischen Voice - Mechanismus (Hirschman 1970) angewiesen. Eine Differenzierung des sozialen Krankenversicherungsschutzes nach der individuellen Lebenssituation der Versicherten erscheint im derzeitigen Umverteilungssystem unmöglich. 14

16 Abschliessend ist zu bemerken, dass systematische nicht notwendig gezielte Umverteilung bedeutet. Mit gezielt ist gemeint, dass in erster Linie Menschen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen, die zudem ein ungünstiges Gesundheitsrisiko darstellen, Vorteile aus der GKV ziehen sollen. Demgegenüber ist unter den geltenden Bedingungen nicht ausgeschlossen, dass eine alleinstehende berufstätige Frau, die ein gutes Risiko darstellt, indirekt aber systematisch die Familie eines höheren Angestellten unterstützt, deren Mitglieder hohe Risiken darstellen und so eine grosse Menge medizinischer Leistungen in Anspruch nehmen. Falsche Anreize für die Leistungsanbieter Bei der Entlohnung der Leistungsanbieter dominieren die Einzelleistungsvergütung und (im Krankenhausbereich) die Basis- und Abteilungspflegesätze (Ulrich; Wille 1997). Alle diese Vergütungsformen setzen ineffiziente Leistungsanreize; dies gilt auch für die geplante DRG (Diagnosis Related Group)-basierte Honorierung der stationären Leistungen. Bei einer Einzelleistungsvergütung hat der Arzt zwar ein Interesse daran, seine Leistungen kostenminimierend zu produzieren, doch ist damit nicht sicher gestellt, dass er auch eine effiziente Kombination seiner einzelnen Leistungen anbietet. In den meisten Fällen hat der Arzt vielmehr einen Anreiz, Mengen und Kombinationen von Einzelleistungen zu erbringen, die in Bezug auf den zu erzielenden Behandlungserfolg nicht optimal sind (Breyer; Zweifel 1999, Kapitel 7.3). Analog hierzu führt eine Vergütung im Krankenhausbereich nach für alle Benutzer einheitlich zu berechnenden Pflegessätzen dazu, dass das Optimum der Pflegetage im Krankenhaus im Einzelfall verfehlt werden dürfte und leichtere Fälle zu lange im Krankenhaus verbleiben. Auch die durch das Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG, 17 und 17b) eingeführten Fallpauschalen (DRG- Honorierung) sind nicht in allen Fällen dazu geeignet, eine effiziente Behandlung im Sinne des Patienten sicher zu stellen. Es besteht dann ein Anreiz, zu wenig Einzelleistungen zu erbringen. Eine zu tiefe Behandlungsqualität kann im Prinzip dadurch verhindert werden, dass man entsprechende Standards festlegt, doch dürfte dies nicht in allen Fällen möglich sein. Kombiniert man bei der Regulierung eine niedrige Behandlungsqualität mit hohen Fallpauschalen, kann es auch zu ei- 15

17 ner nicht kostenminimierenden Produktion der Einzelleistungen im Krankenhaus kommen (Breyer; Zweifel, 1999, Kapitel 9.4). Das Problem der nicht optimalen Vergütungsformen wird derzeit noch dadurch verschärft, dass für die Krankenkassen der Kontrahierungszwang besteht. Sie haben damit kaum Möglichkeiten, neuartige Vergütungsmodelle oder Preissenkungen bei den Anbietern durchzusetzen. Die Regulierung wirkt sich für die Anbieter praktisch wie eine Einkommensgarantie aus. Marktwirtschaftliche Chancen zur Einkommenserzielung werden nicht mit den entsprechenden Risiken verknüpft Gleichzeitigkeit rivalisierender Steuerungsmechanismen Die Gleichzeitigkeit von preislichen und regulatorischen Steuerungsmechanismen im deutschen Gesundheitswesen hat zur Konsequenz, dass der Wettbewerb im Gesundheitswesen in starkem Masse eingeschränkt ist und Produktinnovationen als Ergebnis eines marktwirtschaftlichen Entdeckungsverfahrens nicht zu erwarten sind. Ein prominentes Beispiel für die Gleichzeitigkeit von preislichen und regulatorischen Steuerungsmechanismen stellt der Risikostrukturausgleich dar. Er ist als regulatives Zwangselement eingeführt worden, um einen fairen Wettbewerb zwischen den Krankenkassen zu ermöglichen, indem er Risikounterschiede in der Versichertenpopulation der einzelnen Kassen ausgleicht. Damit sollte gewährleistet werden, dass sich die Krankenkassen auf die effiziente Bereitstellung ihrer Dienstleistungen konzentrieren, statt zu viele Ressourcen in die Jagd nach guten Risiken zu investieren. Auf der anderen Seite hat der Risikostrukturausgleich aber auch Nachteile, die umso stärker werden, je besser er arbeitet und je vollständiger er zu jedem Zeitpunkt für einen umfassenden Ausgleich der Risikostruktur der einzelnen Krankenkassen sorgt. Diese Nachteile treten bei einer dynamischen Betrachtung zutage. Hier zeigt sich, dass die Krankenkassen jeden Anreiz zu Produktinnovationen verlieren. Ein Krankenversicherer, der mit solchen Innovationen aufwartet, zieht nämlich eher anpassungsbereite, d.h. tendenziell jüngere und gut ausgebildete Menschen an. Er kommt so in den Verdacht, gute Risiken zu selektionieren, ob- 16

18 schon an sich die Produktinnovation sämtlichen Versicherten zur Verfügung steht. Entsprechend wird er gerade in einem gut funktionierenden Risikostrukturausgleich in hohem Masse für die zusätzlichen guten Risiken im Bestand belastet. Damit geht aber das Interesse an der Produktinnovation verloren. In dynamischer Betrachtung läuft demnach der Risikostrukturausgleich Gefahr, die Effizienz des Gesundheitswesens zu vermindern, auch wenn er in einem Sozialversicherungssystem, das keine risikogerechten Prämien kennt, unverzichtbar ist. Die Situation ist paradox: Zum einen sind den Krankenkassen, wie oben geschildert, im Umgang mit den Leistungsanbietern ohnehin sehr stark die Hände gebunden. Zum anderen können alle Aktivitäten der Krankenkassen, die darauf abzielen, sich den Präferenzen einer bestimmten Zielgruppe unter den Versicherten anzupassen, unter einem unvollkommenen Risikostrukturausgleichsmechanismus als eine Massnahme der (politisch unerwünschten) Risikoselektion interpretiert werden. Je besser andererseits der Risikostrukturausgleich arbeitet, desto weniger Anreize für die Krankenkassen zur Produktinnovation verbleiben. 4. In der Diskussion befindliche Reformvorschläge 4.1. Vorschläge zur Ausweitung der Finanzierungsgrundlage Bereits seit einiger Zeit existieren zahlreiche Vorschläge, die Finanzierungsbasis der GKV auszuweiten. Vor kurzem wurde ein diesbezüglicher Vorschlag auch seitens der Leistungsanbieter, vom Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (Ärztezeitung vom ) propagiert. Zum einen wird hier gefordert, weitere Gruppen zu Zwangsmitgliedern der GKV zu machen, so z.b. auch die Selbständigen und die Beamten, die bislang keine Pflichtmitglieder der GKV sind und ihren gesamten Krankenversicherungsschutz in der privaten Krankenversicherung (PKV) suchen können. Da sich in diesen Gruppen auch Bezieher hoher Einkommen finden, fehlen natürlich deren potenziell hohen Beiträge in der GKV. 17

19 Eine weitere Gruppe von Vorschlägen zur Ausweitung der Finanzierungsgrundlage der GKV zielt darauf ab, die Beitragsbemessungsgrenze (und im gleichen Zug natürlich auch die Versicherungspflichtgrenze) abzuschaffen oder zumindest deutlich nach oben zu verschieben. Hierdurch würden die Bezieher hoher Einkommen zur einem höheren Solidaranteil in der GKV herangezogen. Schliesslich wird gefordert, auch andere Einkommensarten als Lohn- und Gehaltseinkommen als Bemessungsgrundlage für die Beiträge in der GKV zu erschliessen. Wenn z.b. auch auf die Einkommen aus Vermietung und Verpachtung Krankenkassenbeiträge zu entrichten sind, kann bei gleichen Beitragssätzen ein höheres Beitragsvolumen erzielt werden, oder die Beitragssätze können bei gleichem Finanzierungsvolumen für die GKV sinken. Auch wenn alle genannten Vorschläge zu einer gerechteren Verteilung der Finanzierungslasten in einer vom Solidargedanken getragenen sozialen Krankenversicherung beitragen können, vermögen sie aus folgenden Gründen letztlich nicht zu überzeugen: An den Allokationsproblemen im deutschen Gesundheitswesen ändert man nichts dadurch, dass man einfach mehr finanzielle Mittel in das System pumpt. Alle genannten Vorschläge zur Ausweitung der Finanzierungsbasis der GKV laufen aber exakt darauf hinaus. Die im Kapitel 3 herausgestellten allokativen Probleme im derzeitigen deutschen Gesundheitswesen werden nicht angegangen. Insbesondere erhalten die Versicherten trotz höherer Beiträge zur GKV keinen zusätzlichen Einfluss, um ihre Präferenzen besser durchzusetzen. Es besteht vielmehr die Gefahr, dass notwendige Reformschritte, die letztlich starke Eingriffe in die Struktur des Gesundheitswesens erfordern, durch den kurzeitig abgemilderten Problemdruck weiter hinausgezögert werden. Die Beiträge zur GKV verlieren für die Bezieher hoher Einkommen noch stärker als bisher den Charakter von Versicherungsbeiträgen und nehmen völlig den Charakter einer zusätzlichen Steuer auf Lohn- und Gehaltseinkommen an. Wenn man den Vorschlägen zur Einbeziehung weiterer Einkommensarten in die Bemessungsgrundlage der GKV-Beiträge folgt, wer- 18

20 den die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung endgültig zu einer zweiten (linearen) allgemeinen Einkommensteuer. Dies kann auch negative Konsequenzen für die Bereitschaft der Individuen haben, an der Finanzierung der GKV mitzuwirken, was in der Literatur als Argument für die deutliche Trennung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen genannt wird (Mackscheidt 1985). Schliesslich kann die Lösung auch unter distributiven Gesichtspunkten nicht überzeugen. So lange Einkommens- und Berufsgruppen sich der GKV völlig entziehen können, können sie auch jeder Umverteilung in der GKV ausweichen, was von vornherein eine Einschränkung des Solidargedankens bedeutet. Werden andererseits im Extremfall alle Personen auf der Basis aller Einkommensarten zu Beiträgen in der GKV herangezogen, ist zu klären, welche Berechtigung ein linearer Beitragstarif noch hätte, wenn der Tarif der allgemeinen Einkommensteuer als Ausdruck des Leistungsfähigkeitsprinzips progressiv gestaltet ist ganz abgesehen davon, dass es auch erhebungstechnisch einfacher wäre, den GKV-Beitrag dann einfach als Prozentanteil der Steuerschuld in der allgemeinen Einkommensteuer zu erheben. Schliesslich weist auch der Versuch, die finanzielle Ausstattung der GKV durch die Steuerfinanzierung sogenannter versicherungsfremder Leistungen zu erhöhen (GKV-Bundeszuschuss), in eine falsche Richtung. Es besteht auch bei diesem Vorschlag die Gefahr, dass eine zusätzliche Finanzierungsquelle aufgetan wird, statt die strukturellen Mängel zu beseitigen. Wie die Erfahrungen in der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) zeigen, existiert zudem bei der Definition der versicherungsfremden Leistungen stets ein Ermessensspielraum, der politisch zu füllen ist. Dies hat zur Konsequenz, dass die durch versicherungsfremde Leistungen begründeten Ausgleichszahlungen einer gewissen Willkür unterliegen. In der Praxis wird das auf einen dauerhaften staatlichen Zuschuss zur Krankenversicherung hinauslaufen, dessen Höhe von der gerade aktuellen Haushaltssituation der Krankenkassen und der staatlichen Haushalte abhängt. 19

Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines

Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines Soziale Sicherung C.1.1 Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines Staatseingriffe im Gesundheitswesen können aus Effizienzgründen nur dann normativ geboten sein, wenn eine oder mehrere

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Krankenversicherung Spezial

Krankenversicherung Spezial Krankenversicherung Spezial Änderungen 2011 Wer kann sich privat versichern? Wieder einmal wurden die Gesetze zur Pflichtversicherung geändert. Bis zum letzten Jahr konnten sich Angestellte nur dann privat

Mehr

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Warum braucht man einen? Hat der seine Ziel erreicht? Haben sich die Befürchtungen bestätigt? Welchen Anpassungsbedarf gibt es? 1 15 Darum braucht man einen!

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Stefan Greß Kopfpauschale, Krankenkassenwettbewerb und Sozialausgleich: Das Beispiel der Niederlande und die aktuelle Diskussion in Deutschland Vortrag beim Fachgespräch Vor der neuen Gesundheitsreform

Mehr

Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung

Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung Ein modernes und zukunftsweisendes Gesundheitswesen darf nicht auf Reglementierungen setzen, sondern muss Eigenverantwortung und Vorsorge des mündigen

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

bonus.ch: ab 5% Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln

bonus.ch: ab 5% Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln bonus.ch: ab Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln Ab welchem Sparpotenzial entschliessen sich die Versicherungsnehmer, eine Offertenanfrage zu machen,

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 03 / Nr. VORSCHLÄGE ZUR REFORM DES GESUNDHEITSSYSTEMS Die Bevölkerung findet kaum etwas zumutbar Allensbach am Bodensee, Ende August 03 - Die überwältigende

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Sie haben die Wahl. Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten.

Sie haben die Wahl. Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten. Sie haben die Wahl Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten. Immer weniger für immer mehr: Das System der GKV Einer für Alle, Alle für Einen das System der gesetzlichen Krankenkassen. Doch

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Soziale Sicherungssysteme in der Sozialen Marktwirtschaft: im Spannungsfeld zwischen Sozialpolitik und Markt?

Soziale Sicherungssysteme in der Sozialen Marktwirtschaft: im Spannungsfeld zwischen Sozialpolitik und Markt? Sozialen Marktwirtschaft: im Spannungsfeld zwischen Sozialpolitik und Markt? Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft: Entstehung, Entwicklung und Perspektiven einer Integrationsformel

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

16 Risiko und Versicherungsmärkte

16 Risiko und Versicherungsmärkte 16 Risiko und Versicherungsmärkte Entscheidungen bei Unsicherheit sind Entscheidungen, die mehrere mögliche Auswirkungen haben. Kauf eines Lotterieloses Kauf einer Aktie Mitnahme eines Regenschirms Abschluss

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an. Neue Institutionenökonomik, ufgabe 11 und 12 Seite 1 ufgabe 11 Von Zeit zu Zeit wird die Forderung erhoben, dass private Krankenversicherer eine einheitliche Krankenversicherungsprämie für Frauen und Männer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Bürgerversicherung: Für eine gerechte Patientenversorgung in Hamburg

Bürgerversicherung: Für eine gerechte Patientenversorgung in Hamburg Bürgerversicherung: Für eine gerechte Patientenversorgung in Hamburg Veranstaltung der SPD-Fraktion im Rathaus Hamburg am 21. August 2013 in Hamburg Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik Universität

Mehr

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge Kranken Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge Kranken peb damit sich erstklassiger Versicherungsschutz und finanzieller Spielraum im Alter nicht ausschließen. Die

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Finanztest 05/2014 Thema: Private Krankenversicherung Kapitel Bilder Off-Text Kapitel 1: Gesetzlich oder privat? 00:10

Finanztest 05/2014 Thema: Private Krankenversicherung Kapitel Bilder Off-Text Kapitel 1: Gesetzlich oder privat? 00:10 05/2014 Thema: Private Krankenversicherung Kapitel Bilder Off-Text Kapitel 1: Gesetzlich oder privat? Themenbilder: Deutsche Verbraucher Gesetzlich oder privat krankenversichert? Rund 2,6 Millionen Arbeitnehmer

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

VFA Reformmonitor 2009

VFA Reformmonitor 2009 VFA Reformmonitor 2009 Meinungsbild der Bürger zur Gesundheitsreform Klaus-Peter Schöppner März 2009 1 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 02.03.

Mehr

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police.

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police. Für Beamte auf Widerruf und auf Probe Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police. Speziell für Feuerwehr, Polizei, Bundespolizei, Justiz, Zoll und Strafvollzug. Denken Sie früh genug

Mehr

Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich Reformmodelle und Reformerfahrungen in den Niederlanden

Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich Reformmodelle und Reformerfahrungen in den Niederlanden Gesundheitspolitische Gesundheitspolitische Tagung Tagung der der Konrad-Adenauer-Stiftung Konrad-Adenauer-Stiftung Wie Wie viel viel Staat Staat braucht braucht meine meine Gesundheit? Gesundheit? Zukunftsoptionen

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5 1 A 7.3 Erläutern Sie mögliche Probleme asymmetrischer Informationsverteilung auf a) einem Kreditmarkt. b) einem Versicherungsmarkt. c) dem Arbeitsmarkt. Lösungsskizze (ACHTUNG: Mit Hilfe der Stichpunkte

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge Kranken Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge Kranken peb damit sich erstklassiger Versicherungsschutz und finanzieller Spielraum im Alter nicht ausschließen. Die

Mehr

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV Endlich Klarheit beim Gesundheitsreformgesetz Krankenversicherung Vertriebsinformation PKV Erhöhte Wechselbereitschaft d u r c h E i n h e i t s b e i t r a g d e r G K V Beitragssteigerungen von bis zu

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Die. als Teil Ihres individuellen

Die. als Teil Ihres individuellen Die als Teil Ihres individuellen 1. Die Krankenversicherung ist die einzige Versicherung, die Sie lebenslang haben werden! 2. Permanent in Anspruch nehmen werden Sie die KV allerdings erst in vielen Jahren

Mehr

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT Die Ehescheidung nach dem polnischen Recht erfolgt nach dem Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch (Kodeks Rodzinny i Opiekuńczy). Man muss hierbei zwischen der Scheidung

Mehr

2. Gesundheitsfinanzierung

2. Gesundheitsfinanzierung 2. Gesundheitsfinanzierung Inhalte dieses Abschnitts 2.1 Grundmodell der Versicherung Versicherungsmotiv Optimale Versicherungsnachfrage Aktuarisch faire und unfaire Prämien 145 2.1 Grundmodell der Versicherung

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am 19.02.2002

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am 19.02.2002 Ludwig-Maximilians-Universität München Seminar für Versicherungswissenschaft Prof. Ray Rees / Prof. Achim Wambach, D.Phil. Versicherungsmärkte WS 2001 / 2002 Diplomprüfung für Volkswirte Klausur zu Vorlesung

Mehr

Central Krankenversicherung AG. Hansaring 40 50 50670 Köln. Telefax +49 (0) 221 1636-200. www.central.de Die Gruppenversicherung der Central

Central Krankenversicherung AG. Hansaring 40 50 50670 Köln. Telefax +49 (0) 221 1636-200. www.central.de Die Gruppenversicherung der Central Central Krankenversicherung AG Alle Hansaring 40 50 Vorteile 50670 Köln auf Telefon +49 (0) einen 221 1636-0 Blick Telefax +49 (0) 221 1636-200 www.central.de Die Gruppenversicherung der Central www.gruppenversicherung.de

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

Kapitel 14: Unvollständige Informationen Kapitel 14: Unvollständige Informationen Hauptidee: Für das Erreichen einer effizienten Allokation auf Wettbewerbsmärkten ist es notwendig, dass jeder Marktteilnehmer dieselben Informationen hat. Informationsasymmetrie

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Krankenversicherung Wettbewerb oder Einheitskasse?

Krankenversicherung Wettbewerb oder Einheitskasse? Krankenversicherung Wettbewerb oder Einheitskasse? Vortrag für den Schweizerischen Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Hotel Cascada, Luzern 14. November 2011 Leiter CSS Institut Aufbau 1. Wozu Wettbewerb

Mehr

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni 2013. Pascal Strupler, Direktor BAG

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni 2013. Pascal Strupler, Direktor BAG RVK Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse 1 Vernehmlassung Die Vernehmlassung fand vom 27. Februar bis am 3. Juni 2013 statt Mehr als 100 Stellungnahmen sind eingegangen Der Vernehmlassungsbericht

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Pfl egezusatzversicherung

Pfl egezusatzversicherung Pfl egezusatzversicherung Kinder haften für ihre Eltern! Seite 02/05 Pfl egezusatzversicherung Leistungsbeispiele aus der Praxis Im Jahr 2008 gab es in der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung rund 2,1

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Krankenversicherungsreform in den Niederlanden Vorbild für Deutschland?

Krankenversicherungsreform in den Niederlanden Vorbild für Deutschland? Reform Reform der der Finanzierungsgrundlagen Finanzierungsgrundlagen des des deutschen deutschen Gesundheitswesens Gesundheitswesens Was Was können können wir wir von von anderen anderen Ländern Ländern

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem

Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH Berlin Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem Ergebnisse eines Forschungsprojekts

Mehr

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN Bezahlbare Beiträge AUCH IM ALTER Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. Informationen zur Beitragshöhe im Alter Beitragsentwicklung IN DER GESETZLICHEN

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Nachhaltiges Gesundheitssystem Nachhaltiges Gesundheitssystem publifocus «Nutzen und Kosten medizinischer Behandlungen» Dr. Sergio Bellucci, TA-SWISS Ziele des publifocus Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu folgenden Punkten einholen:

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung tritt am 1. August in Kraft

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung tritt am 1. August in Kraft HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin Pressemitteilung TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bundesgesundheitsministerium.de E-MAIL pressestelle@bmg.bund.de

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

FAQ Unisex in der Krankenversicherung

FAQ Unisex in der Krankenversicherung FAQ Unisex in der Krankenversicherung 1. Warum werden Unisex-Tarife 2012 eingeführt? Grundlage für die Einführung der Unisex-Tarife ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 01.03.2011, das

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten!

Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten! Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten! Eine Versicherung offener Kreditkarten- Ausstände Eine Versicherung geplanter Kreditkarten- Ausgaben*

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr