Instrumente der Umweltpolitik und ihre Wirkung auf den Ausbau von erneuerbaren Energien. Rudolf Rechsteiner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Instrumente der Umweltpolitik und ihre Wirkung auf den Ausbau von erneuerbaren Energien. Rudolf Rechsteiner"

Transkript

1 Instrumente der Umweltpolitik und ihre Wirkung auf den Ausbau von erneuerbaren Energien Rudolf Rechsteiner

2 Übersicht umweltpolitische Instrumente Fallbeispiele: Energiepolitik Schweiz Optimierung der Energiepolitik im Hinblick auf 100% erneuerbare Vollversorgung Umweltpolitische Konzepte

3 Appelle Beispiele Bravo Energiesparen beim Eierkochen Informationskampagnen: «Batterien nicht in den Abfall» Beratungsstellen von Kantonen und Elektrizitätswerken Generell: Information, Beratung, Empfehlungen sehr beliebt kosten relativ wenig tun niemandem weh Wirkung oft nicht nachweisbar Nützlich und wirksam bei echter Motivation der Konsumentinnen und Konsumenten, In Kombination mit Anreizen (Lenkungsabgaben, Rabatte) oder neuen Angeboten Glaubwürdig, wenn kulturell breit akzeptiert (Umweltschutz als Lifestyle) Kritisch: Glaubwürdigkeit, «moralische Intensität» kulturelle Verankerung fehlende Anreize/Sanktionen

4 Vorschriften Beispiele: Geschwindigkeitsbegrenzung, Abgas und Feuerungskontrollen, Verbrauchsvorschriften, temporäre Fahrverbote, Zonenpläne, (Energieverordnung, Lärmschutzverordnung, Stoffverordnung usw.) Wirkung punktuell meist hohe Wirksamkeit meist nachvollziehend, dem Problemen nachgelagert, neue Gefahren nicht erfasst bürden den Verursachern unterschiedliche Kosten auf keine frachtspezifischen Checks und Balances Risiko des gezielten Lobbyings: z.b. Ausnahmen für Autoverkehr, Flugverkehr Effizient bei: Massenprodukten hot spots Neubauten, Neugeräten Probleme Verursacherprinzip nur im Umfang der spezifischen Vermeidungskosten Verbleibende Umweltschäden (Restverschmutzung) nicht erfasst keine Verbesserung der Wettbewerbsposition der sauberen Alternativen planwirtschaftliches Modell, fehlende Anreize zur Innovation

5 Vertiefung: weshalb sind Verbote suboptimal? fehlende Dynamik Gebote und Verbote schaffen keine Anreize für Innovationen Vorschriften regen nicht zur Übererfüllung an Widerstand: Absenz intrinisischermotivation* erfordern Überwachungsapparat und Sanktionen Fehlende Effizienz Es wird nicht dort auf Emissionen verzichtet, wo es besonders leicht fällt. Gemacht wird nur, was vorgeschrieben ist. Fehlende Feinsteuerung Vorschriften tragen der zunehmenden Zahl Verursacher nicht Rechnung wenig geeignet, um Emissions Frachten zu regulieren *intrinsisch motiviert sind Menschen, wenn sie von sich aus etwas machen, also zum Beispiel Heizöl sparen, wenn der Preis steigt.

6 Weshalb sind Vorschriften trotzdem beliebt? Vorschriften können effizient sein Wenn Technik verfügbar ist: (zb. Abwasserreinigung, Bauisolation) Wenn Folgekosten höher sind als Vermeidungskosten (zb. Tempobussen, Lebensmittelhygiene, Abgasvorschriften) Wegen der niedrigen Transaktionskosten technische Standards für Verbrauchsgegenstände, Bauten, Geräte Auflagen/Spielregeln für Entsorgung, Raumplanung, Stoffe usw. werden als «gerecht» empfunden, weil sie alle treffen. reiche Individuen können sich nicht freikaufen (Unterschied zu Abgaben) sind oft einfach zu erfüllen bei Neuanlagen. Nachteil: Altanlagen bleiben oft (zu) lange in Betrieb.

7 Die Wahl des Instruments ist auch eine Verteilungsfrage Lenkungsabgaben sind dann wenig beliebt, wenn sich «Reiche» gegen Aufpreis freikaufen können, ohne dass ärmere Schichten davon profitieren. Wenn Arme Belastungen erleiden, die ihre Leistungsfähigkeit übersteigen. Die Verwendung der Einnahmen aus Lenkungsabgaben ist entscheidend für das soziale Profil und für die politische Akzeptanz. Beispiel einer ausgewogenen Lösung: CO2 Abgabe In der Schweiz werden Lenkungsabgaben wie die CO2 Abgabe zurückerstattet über Prämienreduktionen bei AHV für die Arbeitgeber (CO2. Abgabe der Wirtschaft) Über Reduktionen der Krankenversicherungsprämie Über Gebäudesanierungsprogramm (rund 1/3 der Einnahmen)

8 Subventionen Beispiele: Forschung, Pilot & Demonstrationsanlagen, Abgeltung für ökologische Landwirtschaft, Beiträge für Tram, Bus, SBB, Strassenbau Wirkung Kann «saubere» Lösungen verbilligen, Wettbewerbsposition verbessern Kann Markteinführung beschleunigen Abgeltung für öffentlichen Nutzen kritisch keine Belastung der Verursacher (!), oft Bringschuld der Geschädigten (!) gemeinwirtschaftliche Finanzierung führt zu Budgetconstraints (Geldknappheit) Mitnahme Effekte Positiv Bei öffentlichen Gütern (zb. Naturparks, Umweltbildung, Forschung) Bei neuen Techniken, Beschleunigung von Lernkurven (Bsp. Photovoltaik) Bei verursacherorientierter Finanzierung (zb. LSVA/Neat)

9 Was sind Mitnahmeeffekte? Inanspruchnahme von Subventionen für ein Verhalten, das auch ohne Anreiz stattgefunden hätte.

10 Haftungsrecht Beispiele Altlasten, Unfallversicherung, Störfallverordnung Wirkung Wer Schaden verursacht, wird haftbar: Durchsetzung des Verursacherprinzips allokativ korrekte Anreize (Verteuerung für den Schädiger im Ausmass der Wiedergutmachung) Probleme schwierig nachweisbare Kausalitäten, Durchsetzung ist oft eine Machtfrage, Rechtsansprüche oft umstritten zeitlich oder örtlich weit entfernte Fälligkeit Häufig beschränkt auf (unvollständige) Kompensationsleistung zb. Abfindung an die Betroffenen Strafzahlungen bei Unfällen oft zu tief für eine präventive Wirkung Spätfolgen meist nicht kompensiert. oft keine Wiedergutmachung möglich, weil Verursacher konkurs /nicht mehr existent Bsp. Fukushima/Tepco oder Tschernobyl/Sowjetunion: Staat haftet für Atomunfall oder Staat existiert nicht mehr wenn Schäden irreversibel sind: zb. Anstieg des Meeresspiegels/ Verlust von Boden oder Bodenfruchtbarkeit durch Klimawandel)

11 Handelbare Nutzungsrechte Beispiele: CO2 Emmissionshandelssystem der EU für Gross Emittenten, Emissionshandel in USA, Canada, AUS für CO2 und Luftschadstoffe Wirkungsweise Staat legt Emissionsmenge fest, Lizenzen werden vergeben (verkauft/verschenkt/versteigert) Es bildet sich ein Zertifikate Markt, Emissionsreduktionen werden gehandelt und freie Zertifikate können verkauft werden. Emittenten entscheiden, Emissionen selber einzuschränken oder Zertifikate zu kaufen. Allokativ richtig: Umwelt erhält Umwelt einen Preis, aber hohe Freigrenzen Es werden dort Emissionen reduziert, wo sie am billigsten erreicht werden. Probleme Unsicherer Preis der Zertifikate verunmöglicht eine seriöse Kalkulation Eher selten angewandt, nur geeignet für Grossverbraucher Problematische Mitnahmeeffekte für Altindustrien bei Gratis Emissionsrechten Keine Lenkungswirkung bei zu hohen Emissionsgrenzen (Beispiel EU CO2 Emissionshandel) Zentrales Problem: keine stabilen Preise/ volatile Anreize der Zertifikate für Reduktionsmassnahmen Wirkung ist schwierig zu kalkulieren, Rentabilität von Ersatztechniken ist ungesichert, deshalb eher geringe Anreize für langfristige Investitionen in neue Ersatztechniken, deren Lernkurve erst später zu kostenminimalen Lösungen führen.

12 Abgaben Beispiel: Gebühren: Kehrichtsackgebühren, Schwerverkehrsabgabe, Umweltabgaben im Gewässerschutz, lärmspezifische Startgebühren, vorgezogene Entsorgungsgebühren auf Batterien Lenkungsabgaben: VOC Abgabe Gemischte Lenkungs /Förderabgaben: Schwerverkehrsabgabe LSVA/Neat, Teilzweckbindung der CO2 Abgabe: 1/3 Gebäudesanierungsprogramm, 2/3 Rückerstattung Preiszuschlag zur Finanzierung von Einspeisevergütungen für sauberen Strom Wirkung allokativ korrekte Anreize: Verteuerung des verursachenden Produkts/Schadens Emissionen werden dort eingespart, wo es am billigsten ist, freiheitliches Modell Innovationen werden belohnt, Rentabilität der Alternativen verbessert sich, besonders stark bei gemischten Lenkungs /Förderabgaben (Teil Zweckbindung) frachtbezogene Mechanismen sind möglich (Lenkungsabgabe steigt an, wenn Ziele nicht erreicht sind) Flexibilität der Verursacher wird ausgeschöpft Probleme Verteilungskampf um Erträge: was wird gelenkt oder finanziert, wer profitiert? Freibeträge/Abgabebefreiungen: gerechtfertigt oder politisches Privileg? Staatsquote steigend oder sinkend? Erhaltung Wettbewerbsfähigkeit bei unilateralen Schritten: Befreiung von energie intensiven Betrieben.

13 Übersicht umweltpolitische Instrumente Fallbeispiel: Energiepolitik Schweiz Optimierung der Energiepolitik im Hinblick auf 100% erneuerbare Vollversorgung Umweltpolitische Konzepte

14 Typen von Förderprogrammen (Energie) Investitionsbeiträge Wettbewerbliche Ausschreibungen Kostendeckende Einspeisevergütung Förderung von Soft-Policy- Massnahmen

15 Kosten Wirksamkeit: enge und umfassende Betrachtung Volkswirtschaft Schweiz (umfassende Sichtweise) Volkswirtschaftliche Investitionsrechnung inklusive indirekten Effekten (zb. vermiedene Umweltbelastung, Verbilligung von Techniken) Volkswirtschaft Schweiz (enge Sichtweise) Volkswirtschaftliche Investitionsrechnung: Nettobarwert Sicht Volkswirtschaft Privater Investor Betriebswirtschaftliche Investitionsrechnung: Nettobarwert Sicht Investor Öffentliche Hand Förderrappen pro kwh

16 Fördermittel und Wirkungen Schweiz (Beispiele) Angaben bezogen auf ein Jahr Fördermittel in Mio. Fr. Das Gebäudeprogramm (2011) Investitionsbeiträge Kantone (2011) Kostendeckende Einspeisevergütung (2011) Wettbewerbliche Aussschreibungen (2011) Förderung Soft-Policy energieschweiz (2010) ,6 26 Energiewirkung GWh/a 2011 Energie- Wirkung ü.l. in TWh n.a. n.a. 7,5 11 (Ca. 15) Ca. 0,6 n.a.

17 Verbindlichkeit des energiepolitischen Instrumentenmix Zunehmende Einschränkung des Entscheidungsspielraums Information und Beratung Freiwillige Vereinbarungen Finanzielle Anreize Regulatorische Instrumente Positiv Negativ Förderprogramme Lenkungsabgaben Teil Zweckbindung

18 Kosten-Wirksamkeit Beurteilung Öffentliche Hand (2011) Förder-Rp. pro kwh Vorsicht: Kaum vergleichbar (Hohe Unsicherheiten in den Annahmen zu spezifischen Energiewirkungen und v.a. zu Mitnahmeeffekten!) Das Gebäudeprogramm Investitionsbeiträge Kantone KEV Wettbewerbliche Ausschreibungen

19 Optimierung von Effizienz und Erneuerbaren dank Instrumentenvielfalt: gegen den Glaubenskrieg um Einspeisevergütungen Quelle SRU 2011 S. 274 Wenn man von einem bestimmten Emissionsniveau E startet und auf E X kommen möchte, dann erscheinen Effizienzmassnahmen auf den ersten Blick oft am billigsten. Manche Ökonomen plädieren für einen einzigen Ansatz: Verteuerung der Emissionen durch Emissionshandel (zb. H.W.Sinn, BRD) Wenn man aber die Kostensenkungen dank Einspeisevergütungen von anfänglich teuren erneuerbaren Energien einkalkuliert, dann sind auch Einspeisevergütungen effizient. Fazit: Mit Einspeisevergütungen/neuen erneuerbaren Energien lassen sich steigende Gewinne realisieren (Fläche B) es ist zweckmässig, mehrere Wege zu verfolgen, und nicht alles auf den Emissionshandel (= Verteuerung von Emissionen) zu setzen. Die Erneuerbaren führen nicht zu Reboundeffekten, die man bei Effizienzmassnahmen antrifft.

20 Kostenwirksamkeit Volkswirtschaft (umfassende Sichtweise) Bsp. kantonale Förderprogramme Wirkungen im Jahr Mio. Fr. Förderbeiträge Anhaltende Energiesparwirkungen (inkl. Aktivitäten der Vorjahre) Anhaltende Energiesubstitutionswirkungen (inkl. Vorjahre) + ca. 500 Mio. Fr. Mehrinvestitionen ca. 160 Mio. Fr. freiwerdende Mittel Weitere Wirkungen Auf Innovation und auf internationale Wettbewerbsfähigkeit Beschäftigungswirkung 2011: Ca Personenjahre Wirkung externe Effekte 2011: ca Mio. t CO 2 ca t VOC ca. -80 t No x ca t So x ca t Partikel

21 Die sechs wichtigsten Punkte der bisherigen CH-Energiepolitik (Infras) 1. Bescheidenes Volumen: Ca. 450 bis 500 Mio. Fr. pro Jahr für verschiedenartige Förderprogramme bewegen sich in in einem Gesamtmarkt von ca.30 Milliarden CHF 2. Energie- und CO 2 -Wirkungen mit unterschiedlicher Kosten-Wirksamkeit, Tendenz: Konvergenz der spezifischen Kosten, sinkender Verlauf 3. Mitnahmeeffekte bewegen sich dank guter Konzipierung und begleitender Lenkungsabgabe in einem moderaten Rahmen 4. Es gibt positive volkswirtschaftliche Effekte: Investitionen, Beschäftigung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, eine Reduktion externer Effekte (Unfallrisiken, Emissionen) 5. Förderprogramme sind ein zentrales Element in der ersten Etappe zur Umsetzung der Energiestrategie 2050, steigern die Akzeptanz von Massnahmen, überwinden Mieter- /Vermieter-Dilemma [Vermieter investiert nicht, weil Mieter alle Nebenkosten bezahlt] 6. Längerfristig führt eine ergänzende ökologische Steuerreform zu effizienteren Lösungen, weil sich die Preisverhältnisse dank Internalisierung der externen Kosten stärker zugunsten der EE und der Effizienz verschieben. Dabei ist aber darauf zu achten, dass Energien ohne externe Kosten (zb. PV-Anlagen) nicht unnötig bestraft werden.

22 Übersicht umweltpolitische Instrumente Fallbeispiele: Energiepolitik Schweiz Optimierung der Energiepolitik im Hinblick auf 100% erneuerbare Vollversorgung Umweltpolitische Konzepte

23 Aufgabenstellung der erneuerbaren Energien hat sich stark verändert Dank Preissenkungen sind Wind und Sonne weitgehend wettbewerbsfähig Die Langlebigkeit dieser Investitionen führt aber dazu, dass zu Beginn noch immer Mehrkosten bestehen im Vergleich zu Gaskraft oder alten Kohlekraftwerken Die externen Kosten von Gas, Öl, Kohle und Atomkraft sind nach wie vor nicht internalisiert. Die aktuelle Herausforderung besteht darin, ein Marktdesign zu finden, das Angebot und Nachfrage am Strommatkt zeitgerecht in Übereinstimmung bringt.

24 Konkurrenzfähigkeit und Risiken neuer Kraftwerke (Investorsicht) Risiken nichterneuerbarer Kraftwerke: Neue Kernkraft mit längster Bauzeit und höchsten Kosten (> 20 C) Gaskraftwerke derzeit teurer als Kohle, mit 60% Brennstoffkosten Anteil hohes Kostenrisiko (Gaspreise) Kohle ist billig, aber Reparatur des EU Emissionshandels könnte hohe Mehrkosten verursachen. Erneuerbare Energien im Wettbewerb: generell: stabile Kosten, keine Brennstoffe, Regulierungsrisiko bei Einspeisevergütungen Windkraft onshore nicht teurer als neue Kohlekraft, Standorte und Interkonnektion eher knapp. PV ist für Eigenverbrauch rentabel (Endverbraucherpreise). PV Grossanlagen zunehmend rentabel mit Grosshandelspreisen. Grosse Wasserkraft ist nicht mehr rentabel, neue Standorte schwieirig.

25 Probleme mit Quoten Fehlende Preissicherheit der Zertifikate schlechte Kalkulationsgrundlage für neue Investments Begünstigung der Kohle und der Altanlagen durch Gratiszuteilungen an Länder Gratis Zuteilungen an Grossverbraucher

26 Symptom IV: evtl. höhere Startkosten aber sehr hoher externer Nutzen (dieser Nutzen wird von Marktpreisen nicht abgegolten) Kraftwerke mit EE haben Infrastruktur Charakter: auf anfängliche Mehrkosten folgen Minderkosten während Jahrzehnten. Externer Nutzen der EE Schutz vor explodierenden Brennstoffkosten (Gas, Ölkrisen) Beitrag an die Versorgungssicherheit Einheimischer oder verbrauchernaher Standort Bereitstellung von Speicher (Biomasse, Stauseen) Schutz vor sehr hohen latenten Kosten eines Stromausfalls Externer Nutzen wird vom freien Markt nur teilweise abgegolten. Grande Dixence ( ) Kraftwerk Rheinfelden (gebaut )

27 Weshalb Einspeise Systeme Empirische Erfolge überlegen sind Verbreitung von EE wurde effizient vorangetrieben. Gestehungskosten wurden wirksam gesenkt Verursacherprinzip. Einspeisevergütungen kommen nicht aus Staatskasse, sondern werden über einen Zuschlag auf der Netzgebühr verursachergerecht getragen. Wettbewerb. Neue Anbieter können in den Markt eintreten, die Investitionsgüter in einem hoch kompetitiven Markt beschaffen. Strommarkt wird ent monopolisiert. Tiefe Markteintrittsschwelle. Dank allgemeinem Rechtsanspruch können private Investoren Energie erzeugen. Versorgungssicherheit wird robuster. Entschädigung ist kosten und ressourcengerecht. Auch Kraftwerke mit kleiner Leistung oder (noch) teurere Techniken werden entschädigt. Mit einer Quote werden einheimische Potentiale nicht erschlossen, die etwas teurer sind als der Marktpreis inkl. Zertifikatepreis. Die Photovoltaik bliebe als grösste einheimische Ressource ungenutzt.

28 Weshalb Einspeisevergütungen überlegen sind (2) Einheimische Wirtschaftsimpulse. Einspeisevergütungen behalten das Geld im eigenen Land. Sie stärken Stromerzeugung vor Ort, schotten den Markt hinsichtlich der Hardware (Kraftwerk Equipment) nicht ab. Bankability. Einspeisevergütungen erleichtern die Finanzierung neuer Projekte. Sie liefern eine gesetzlich festgelegte, hohe Vergütungssicherheit. Selbst Kleininvestoren können auf dieser Basis Hypotheken oder günstige Kredite erhalten, was bei anderen Fördermodellen nicht der Fall ist. Langfristige Planbarkeit. Gesetzliche Einspeisevergütungen gelten für viele Jahre. Dies erleichtert es Investoren, vor Ort eine erneuerbare Energien Industrie aufzubauen und die Planungen langfristig anzugehen. So gelingt es, Erfahrungen zu sammeln und die Kosten zu senken. Technischer Fortschritt. Lernkurve wurde beschleunigt und es kam zu Kostensenkungen, was wiederum die Absenkung der Vergütungen beschleunigt und die Konsumenten entlastet hat.

29 Merit order Effekt. Wenn das Netz mit Solarstrom und Windstrom gefüllt ist, sinken die Preise an der Strombörse, weil die teuersten Anlagen aus dem Netz verdrängt werden. jene Konsumenten profitieren, die sich direkt an der Strombörse mit Strom eindecken. Weshalb Einspeisevergütungen überlegen sind (3) Gleichzeitig steigt durch diesen Effekt die Differenz zwischen Marktpreis und Einspeisevergütung. Die These von der generellen Verteuerung von Strom ist jedoch falsch. Während sich die Netzgebühren um die KEV Umlage verteuern, verbilligen sich die Strompreise.

30 Der Merit Order Effekt erneuerbare Energien drücken den Strompreis nach unten Sinkende Nachfrage verbilligt den Strom Merit order in Deutschland

31 Probleme mit Investitionszuschüssen Reale Produktion bleibt unberücksichtigt. Kein Anreiz, dass die Anlage läuft Stop and go and stop Zyklen Budgetrestriktionen stellen kontinuierliche Weiterentwicklung einer neuen Technik in Frage Langlebigkeit der Anlage wird nicht belohnt. Nachlassende Optimierungsleistung der Hersteller Gefahr von «build and run» Jagd auf Subventionen für unausgereifte Techniken fehlende Deckung von Unterhaltskosten Fehlende Professionalisierung

32 Probleme mit Quoten Mit Quoten sind Ausbaukontingente von Anfang an limitiert Quote = Deckel, mögliches Umstiegstempo wird gedrosselt verursacht teure Stop and go Zyklen, verteuert und gefährdet Umstieg Das bei Einspeisevergütungen offene System wird zum Oligopol mit wenigen Anbietern Fehlende Vergütungssicherheit und Mitnahmeeffekte verteuern Projekte Einheitlicher Zertifikatepreis sorgt für hohe Mitnahmeeffekte = unnötige Verteuerung Zertifikate Preis hängt von Regulator, Verbrauchswachstum und anderen Geboten ab Banken und Investoren erheben hohe Risikozuschläge wegen Preis Unsicherheit; Folge: Nur marktbeherrschende Konzerne investieren, weil als einzige kreditwürdig. Oder: Banken verweigern Kredite (Folge der Finanzkrise). Kleine Investoren können verbrauchernahe, dezentrale Kraftwerke nicht realisieren; Ausschluss von Projekten im Versorgungsgebiet zugunsten von billigeren Projekten «irgendwo», mit unbekannten, externalisierten Netzkosten. nur kostengünstigste Techniken und Standorte sind wettbewerbsfähig. Innovationen in neue, teure Techniken mit sinkenden Kosten finden nicht statt. Starke Konflikte um Nutzungsrechte an First best Standorten (Häufig Schutzgebiete) Second best Standorte sind nicht wettbewerbsfähig, zahlreiche Dachflächen von Anfang an «unwirtschaftlich», weil Netzersparnisse nicht in die Berechnung eingehen.

33 Weniger Mitnahmeeffekte bei Einspeisevergütungen A D E B C Einspeisevergütungen berücksichtigen die Gestehungskosten einer Technik, indem sie über Höhe und Laufzeit der Vergütung die Standortqualität genau so berücksichtigen, dass die Kosten gedeckt werden, aber nicht mehr. Mehrkosten der Quote = Fläche ABCD Marktpreis = blaue Linie pc Mehrkosten Einspeisevergütungen = Fläche ECB Quoten geben jedem Einspeiser ein Zertifikat pro kwh, das unabhängig von den Gestehungskosten immer gleich viel wert ist. Die Hersteller mit überdurchschnittlich guten Standorten realisieren Differenzialgewinne (graue Fläche). Die Gesellschaft trägt höhere Kosten als bei Einspeisevergütungen. Benefits for Central and Eastern European (CEE) economies from the cooperation mechanisms in the RES Directive, Dr. Mario Ragwitz, Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research, 8th Inter Parliamentary Meeting on Renewable Energy and Energy Efficiency November 7th 2008

34 Quoten sind teurer empirische Beweise gibt es Land installierte Leistung Vergütung total in Eurocents/kWh System Ireland Einspeisevergütungen Denmark Einspeisevergütungen Portugal Einspeisevergütungen Spain Einspeisevergütungen France Einspeisevergütungen Germany Einspeisevergütungen Switzerland Einspeisevergütungen UK Quota Poland Quota Belgium Quota Italy Quota

35 Übersicht umweltpolitische Instrumente Fallbeispiele: Energiepolitik Schweiz Optimierung der Energiepolitik im Hinblick auf 100% erneuerbare Vollversorgung Umweltpolitische Konzepte Siehe Separates File «Umweltpolitik und Nachhaltigkeit»

Instrumente der Umweltpolitik. Rudolf Rechsteiner

Instrumente der Umweltpolitik. Rudolf Rechsteiner Instrumente der Umweltpolitik Rudolf Rechsteiner Appelle Beispiele: Bravo Energiesparen beim Eierkochen Informationskampagnen («Batterien nicht in den Abfall», EnergieSchweiz) Beratungsstellen von Kantonen

Mehr

Instrumente!der!Umweltpolitik. Rudolf!Rechsteiner

Instrumente!der!Umweltpolitik. Rudolf!Rechsteiner Instrumente!der!Umweltpolitik Rudolf!Rechsteiner Appelle Beispiel:! Bravo! Energiesparen!beim!Eierkochen Kantonale!Beratungsstellen Generell:!Information,!Beratung,!Empfehlungen " sehr!beliebt " kosten!fast!nichts

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» «Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» Positionierung Swissmem zur Energiestrategie 2050 Hans Hess, Präsident Swissmem Medienkonferenz vom 10. Dezember

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende

Mehr

Flexibilität für die Energiewende

Flexibilität für die Energiewende Flexibilität für die Energiewende Dr. Sönke Häseler Research Fellow Institut für Recht und Ökonomik / Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Hamburg Kommunales Infrastruktur-Management, Berlin, 21. Juni

Mehr

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Dreiertreffen, 15.-16. Mai 2014 Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Dr. Sandra Daguet und Dr. Pierre-Alain Bruchez Ökonomische Analyse und Beratung

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Instrumente der Umweltpolitik und aktuelle Energiepolitik. Rudolf Rechsteiner

Instrumente der Umweltpolitik und aktuelle Energiepolitik. Rudolf Rechsteiner Instrumente der Umweltpolitik und aktuelle Energiepolitik Rudolf Rechsteiner Übersicht umweltpolitische Instrumente Fallbeispiele: Energiepolitik Schweiz Optimierung der Energiepolitik im Hinblick auf

Mehr

Die Strompreise 2014 werden bis Ende August veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2014 beeinflussen, sind bereits absehbar.

Die Strompreise 2014 werden bis Ende August veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2014 beeinflussen, sind bereits absehbar. Strompreise 2014 Die Strompreise 2014 werden bis Ende August veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2014 beeinflussen, sind bereits absehbar. Der Strompreis setzt sich aus den Komponenten

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Berlin, 22.09.2006 Dr. Thomas E. Banning Vorstand NATURSTROM AG Strom kommt aus der Steckdose

Mehr

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013 Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013 Titelmasterformat Anlass durch Klicken bearbeiten Aktuelle politische Diskussion zur Zukunft des

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Merit Order Effekt. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Merit Order Effekt. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Merit Order Effekt Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1 Der SFV fordert rasche Umstellung der Energieversorgung auf 100 Prozent heimische Erneuerbare Energien 2 Wind- und Solarenergie verbilligen

Mehr

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6) Stellungnahme zum Referentenentwurf der Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Netzgekoppelte Solarstromanlage "Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt

Mehr

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Energiemanagement und Nachhaltigkeit Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Brigitte

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

Markt Ökostrom? Juni 2014

Markt Ökostrom? Juni 2014 Markt Ökostrom? Juni 2014 Autor : Michael Houben Schnitt : Ines Müller Kamera : Achim Köhler, Dirk Nolte Länge : 6:35 letzte Worte:... vom Markt verdrängt. Anmoderation: Ein Viertel des in Deutschland

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien 10 mehr Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien Erneuerbare Energien bieten 10 mehr Arbeitsplätze als AKW. Atomkraft = Auslaufmodell! Photovoltaik- und Windkraftwerke umfassen mehr als die Hälfte des europäischen

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Müllgebühren Steiermark

Müllgebühren Steiermark Müllgebühren Steiermark - Veröffentlichung der Kosten und Gebührenberechnung (transparent) - Grundgebühr nicht pro Person (familienfreundlich) - Variable Gebühr mit ökologischen Anreiz (ökologisch) - Gemeindeverbände

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor

Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor Eric Nussbaumer Nationalrat, Frenkendorf Mitglied der Geschäftsleitung, ADEV, Liestal Ausbauziel: Schweizer Bescheidenheit Ausbau-Ziel

Mehr

Was Strom wirklich kostet Staatliche Förderungen und gesamtgesellschaftliche Kosten im Vergleich

Was Strom wirklich kostet Staatliche Förderungen und gesamtgesellschaftliche Kosten im Vergleich Was Strom wirklich kostet Staatliche Förderungen und gesamtgesellschaftliche Kosten im Vergleich WIRKUNGSGRAD Themenreihe "Klima & Energie" Am 15. Oktober 2015 in der Orange Bar, München Referentin: Swantje

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Darlehen für die Sonneninvest Deutschland GmbH & Co. KG in Wien vermittelt über die Internetplattform Econeers.de, die Crowdfunding für alternative Energieprojekte betreibt

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Hausinvest ISIN: DE0009807016 WKN: 980701 Emittent: Commerz Real Investment GmbH Wertpapierart / Anlageart Es handelt sich um einen offenen Immobilienfond, der weltweit in Gewerbeimmobilien

Mehr

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März 2014. Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März 2014. Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März 2014 Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik Agenda Vorstellung Brunner + Imboden AG Förderung Kostendeckende Einspeisevergütung

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage Photovoltaik Solarstrom vom Dach 4., aktualisierte Auflage PHOTOVOLTAIK Solarstrom vom Dach Thomas Seltmann 5 LIEBE LESERIN, LIEBER LESER. Photovoltaik liefert Solarstrom: Die faszinierendste Art, elektrische

Mehr

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Mit dieser Newsletter informieren wir Sie gerne über Entwicklungen innerhalb Cekamon Saws. Wir haben wieder Geschichten und Informationen aus der Praxis über personelle

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft!

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft! Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft! 4 Monate Gratis-Strom 1 Gültig bis 30.11. Tag und Nacht profitieren. Sie besitzen einen Normalstromzähler mit zwei Messzeiten,

Mehr

Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms

Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms Kosten der Stromerzeugung Erneuerbare Energien sind nicht mehr wesentlich teurer gleiche Größenordnung, unter 10 ct/kwh Quelle: Ökoinstitut

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG . Unser gemeinsames Zuhause Gemeinsam haben wir erkannt, dass das Zeitalter der unbeschränkten

Mehr

Stromerzeugung aus Atom und Kohle was sie uns und die Umwelt kostet

Stromerzeugung aus Atom und Kohle was sie uns und die Umwelt kostet Stromerzeugung aus Atom und Kohle was sie uns und die Umwelt kostet Konferenz zu Energiepreisen: Strompreislügen Ökologische Plattform bei der LINKEN am 18. April 2015 in Paaren im Glien Swantje Küchler

Mehr

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher? Pressekonferenz Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher? Gerd Billen Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Dr. Holger Krawinkel Bereichsleiter Verbraucherpolitik, Verbraucherzentrale

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft!

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft! Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft! Jetzt verlängert! 4 Monate Gratis-Strom 1 Nur noch bis 31.1.2016 Mit sauberem Strom gelingt auch die Energiewende. Mit günstigem

Mehr

INvEStIErEN SIE IN ErNEuErBArE. Energien. SCV Kurzprospekt A4 1103 rz.indd 2

INvEStIErEN SIE IN ErNEuErBArE. Energien. SCV Kurzprospekt A4 1103 rz.indd 2 , G ISCh ökolo tiv, A IN Nov L. BE A t ren INvEStIErEN SIE IN ErNEuErBArE Energien. SCV Kurzprospekt A4 1103 rz.indd 2 So investiert man heute: ökologisch, innovativ, rentabel. Mit gutem Gewissen gutes

Mehr

Wie schliessen wir die Stromversorgungslücke?

Wie schliessen wir die Stromversorgungslücke? Der Biomasse-Prozess Wie schliessen wir die Stromversorgungslücke? Ansätze Ideen Diskussionen Fakten Die Schweiz importiert aktuell mehr Strom aus dem Ausland, als sie exportiert. Mittel-bis längerfristig

Mehr

Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region.

Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region. Solarinitiative Heinsberg Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region. 100 Dächer für Ökostrom Eine Initiative von: Solarinitiative Heinsberg 100 Dächer für

Mehr

Europäischer Energiepreisindex für Haushalte (HEPI) Energiepreise stabilisieren sich auf hohem Niveau

Europäischer Energiepreisindex für Haushalte (HEPI) Energiepreise stabilisieren sich auf hohem Niveau Presseinformation Europäischer Energiepreisindex für Haushalte (HEPI) Energiepreise stabilisieren sich auf hohem Niveau Ergebnisse der Erhebungen vom Juni 2010 Wien (19. Juli 2010) - Die europäischen Strom-

Mehr

wie / warum, wann,... 15. Braucht die Schweiz zum Heizen mehr oder weniger als ein Drittel der Gesamtenergie?

wie / warum, wann,... 15. Braucht die Schweiz zum Heizen mehr oder weniger als ein Drittel der Gesamtenergie? Indirekte I W- Ja/Nein- Ja. Im Versuchsreaktor in Lucens, am 21. Januar 1969. 1969. Zwischen 11 und 14 Uhr. 11. Was ist graue Energie? 13. Gibt es ein Label für energiesparende Geräte? 16. Mit welchen

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg Ökostrom Nutzen für Verbraucher und Umwelt Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg Dominik Seebach (dominik.seebach@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Welche

Mehr

Tag und Nacht mit sauberem und günstigem Strom sparen. Danke, Wasserkraft!

Tag und Nacht mit sauberem und günstigem Strom sparen. Danke, Wasserkraft! Tag und Nacht mit sauberem und günstigem Strom sparen. Danke, Wasserkraft! Mit sauberem Strom gelingt auch die Energiewende. Mit günstigem und sauberem Strom von VERBUND tragen Sie aktiv zum Gelingen der

Mehr

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh CO2 Card Veranstaltung der Kathy Beys Stiftung In der Britischen Botschaft Berlin, 27.05.2008, 19:00 Uhr Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln Die Bedeutung des Staates für den Klimaschutz in der Sozialen Marktwirtschaft Wie die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft bei der Lösung globaler Probleme helfen können Vortrag anlässlich der Konferenz

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013 Soliva Energiekonzept Stand 13.03.2013 Ihr Sorglos Paket Der Wechsel zu sauberem Strom ist so einfach wie der Wechsel des Stromanbieters. Keine Ausschreibung, keine Konfiguration. Sie stellen Ihr Dach

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration

Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration 20. März 2014 «Wie gestalten wir einen Schweizer Strommarkt?» Jederzeit ausreichend mit Strom versorgt

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke Umbau der Stromproduktion. St.Gallen ist auf dem Weg. Der Energieartikel in der Gemeindeordnung erteilt den Auftrag: Die Stadt

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Februar 2012 Kloster Banz,

Mehr

Wie weiter mit dem EEG? Ökonomische Bewertung und politische Handlungsempfehlungen. Dr. Paul Lehmann

Wie weiter mit dem EEG? Ökonomische Bewertung und politische Handlungsempfehlungen. Dr. Paul Lehmann Wie weiter mit dem EEG? Ökonomische Bewertung und politische Handlungsempfehlungen Dr. Paul Lehmann 7. Master Class Course Conference Renewable Energies, Auftaktveranstaltung, Berlin, 3. Dezember 2012

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Österreichische Bevölkerung Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Atomausstieg: Factsheet zur Wirtschaftlichkeit

Atomausstieg: Factsheet zur Wirtschaftlichkeit Atomausstieg: Factsheet zur Wirtschaftlichkeit Das Wichtigste in Kürze Die Investitionen: Um bis 2025 aus der Atomkraft auszusteigen, muss die Schweiz pro Jahr 5 Mia. Franken in Stromeffizienz und erneuerbaren

Mehr

Ablauf, Kosten & Nutzen einer unabhängigen Energieberatung mit der Universalzielvereinbarung

Ablauf, Kosten & Nutzen einer unabhängigen Energieberatung mit der Universalzielvereinbarung Ablauf, Kosten & Nutzen einer unabhängigen Energieberatung mit der Universalzielvereinbarung Rochus Burtscher Mitglied der Geschäftsleitung 21. Januar 2014 Die EnAW in Kürze Organisation Gründung 1999

Mehr

Lock-in Effekte durch das Emissionshandelssystem

Lock-in Effekte durch das Emissionshandelssystem Lock-in Effekte durch das Emissionshandelssystem Karin Holm-Müller Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Definition Lock-in-Effekt Das Verbleiben

Mehr

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf 1 GREENPEACE ENERGY EG Unternehmen Energiewende Greenpeace Energy, 2015 VORAB: WER

Mehr