Interkulturelle Bildung. Herausforderungen für die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interkulturelle Bildung. Herausforderungen für die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule"

Transkript

1 Interkulturelle Bildung Herausforderungen für die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule

2 Gliederung 1. Einleitung 2. Leitmotive und Ziele interkultureller Bildung 3. Institutionelle Voraussetzungen 4. Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte

3 1. Zur Einleitung Die Programmatik interkultureller Bildung ist inzwischen Jahrzehnte alt. Im bestehenden Bildungssystem ist es schwierig, die damit verbundenen Intentionen einzulösen. Relativ günstig sind die Voraussetzungen aus mehreren Gründen noch in der Grundschule (päd. Orientierung, noch wenig Selektion).

4 2. Leitmotive und Ziele Für die interkulturelle Bildung sind zwei Leitmotive maßgebend: Anerkennung und Gleichheit

5 Anerkennung meint die Anerkennung von Weltbildern, Werten, kulturellen Praktiken, die für andere identitätsrelevant sind. In der Regel betrifft das Sprache und Religion.

6 Päd. Hilfe beim Identitätsmanagement Pädagogische Institutionen müssen das freie Aushandeln der Identität ermöglichen. Kontraproduktiv dafür sind nicht nur offene oder versteckte Abwertungen, sondern auch feste Zuschreibungen die generelle Vernachlässigung individuell bedeutsamer Kulturelemente u. Zugehörigkeiten (wichtig: Individualisierung!)

7 Anerkennung ist eine paradoxe Handlungsorientierung oder Handlungsanforderung (Paul Mecheril 2005).

8 Gleichheit meint die Gleichheit der Rechte und Sozialchancen, gleiche Behandlung in Institutionen. Pädagogik kann diese Gleichheit nicht herstellen. Aber sie kann und muss Ungleichheiten bewusst machen. Dies betrifft u. a. strukturellen Rassismus.

9 Ziele (z. B. im Grundschulalter) die Vielfalt von Familienformen kennen und anerkennen lernen die eigene Familiengeschichte erkunden religiöse Vielfalt kennen lernen erfahren, wie unterschiedlich Sprachen sind die Bedeutsamkeit der jeweiligen Herkunftssprache für Mitschüler erkennen

10 Ziele (z. B. im Grundschulalter) die Erwartungen an Schule und Zukunftsvorstellungen diskutieren Diskriminierungserfahrungen von Mitschülern zur Kenntnis nehmen ein Engagement für Benachteiligte entwickeln

11 3. Institutionelle Voraussetzungen Für interkulturelles Lernen (wie für soziales Lernen überhaupt) sind die Erfahrungen entscheidend, die die Kinder in den pädagogischen Institutionen machen. Belehrungen kommen gegen Erfahrungen nicht an (Wilh. Heitmeyer).

12 Gesellschaft Bildungssystem Schule vor Ort v. a. Art und Grad der sozialen Selektion z. B. Staatsangehörigkeits- copyright u. Ausländerrecht, Georg Auernheimer polit. Diskurse

13 Kriterien einer interkulturellen Schule I Schulphilosophie und Schulprofil interkulturell ausgerichtet gutes Schulklima außerunterr. Aktivitäten (Ganztagsbetrieb) Kooperation, Teamteaching Elternarbeit, Einbindung der Eltern lokale Vernetzung, spez. auch mit Migrantenorganisationen

14 Kriterien einer interkulturellen Schule II Austauschprogramme Kollegiale Fallberatung, Supervision Förderdiagnostik (z. B. Lernberichte) Antidiskriminierungsmaßnahmen, soziales Monitoring

15 Gutes Sozialklima Aspekte: Unterstützende Atmosphäre Individualisierung Lehrer/innen als Ansprechpartner Transparenz Partizipation Förderung von Kooperation Konfliktbearbeitung

16 Empfehlenswert: Kooperation Grundschule KiTa und Sek I Elterntreffs für eine Sprachgruppe Home-School-Agreement Zweisprachige koord. Alphabetisierung Lesemütter Sprachkurse für Mütter Schülerpatenschaften Cooperative Learning Arbeit mit Portfolios

17 Strukturmaximen der Jugendhilfe Prävention Lebensweltorientierung Regionalisierung - Anerkennung Integration - Gleichheit Partizipation Alltagsorientierung Einmischung (Vernetzung)

18 Kriterien interkultureller Öffnung Interkulturelles Leitbild Abbau von Zugangsbarrieren (räumlich, kulturell, speziell sprachlich) Multikulturelles Personal (Migr.hintergr.!) Interkulturelles Teamwork Supervision oder Intervision Lokale Vernetzung, spez. Kooperation mit Migrantenorganisationen)

19 4. Anforderungen an pädagogische Fachkräfte In der Einwanderungsgesellschaft wenig hilfreich sind (z. B.): eine Fixierung auf fremde Mentalitäten (oder aber) Differenzblindheit pauschaler Fundamentalismus-Verdacht (oder aber) Indifferenz kein Eingeständnis eigenen Befremdens barsche Assimilationsforderungen

20 These 1 Kommunikationsstörungen entstehen (nicht nur bei interkultureller Kommunikation) durch divergente Erwartungen, die zu Erwartungsenttäuschungen führen.

21 These 2 Die entscheidende Störungsquelle liegt bei interkulturellen Kommunikationssituationen auf der Beziehungsebene.

22 Was bestimmt die interkulturelle Kommunikation? Kulturmuster Machtasymmetrien Kollektiverfahrungen Fremdbilder gegenseitige Erwartungen Interaktionen

23 + Kulturdifferenz Machtasymmetrie Störanfälligkeit der Kommunikation

24 Versuchungen des Dominanten: Paternalismus Bescheidwissen, Deuten Themensetzung Zuweisung der Rollen Attributionen Gesprächsorganisation Bestimmung über Nähe und Distanz

25 Reaktionen auf Dominanz: generalisiertes Misstrauen Überempfindlichkeit Sprache der Opfer (Banning 1995) Infantilisierung (Knapp 2002, vgl. Pinderhughes 1998) Paradoxien, Humor, Spitzfindigkeiten, Täuschungen (Pinderhughes 1998) Aggressivität, resistance

26 Der Teufelskreis der Ethnisierung Stereotyp Bestätigung z. B. typisch Südländer problematische Reaktion

27 Betr.: Wissen Haltungen Fähigkeiten Machtasymmetrien Kollektiverfahrungen Fremdbilder fremde Scripts

28 Synergieorientierung nach Bender-Szymanski L. ist bemüht, Motive für unerwartetes Verhalten zu ergründen. L. vermeidet Generalisierungen. L. nimmt eigene Anteile an der Interaktion wahr. L. relativiert eigene Wertvorstellungen. L. ist einfallsreich im Aufsuchen eines dritten Wegs.

29 Eine Typologie des Umgangs mit Heterogenität (Schweizer Studie) (1) Der abgrenzend-distanzierte Typus (kulturelle Heterogenität ohne Bedeutung) (2) Der stillschweigend anerkennende Typus (3) Der sprachorientierte Typus (Fokus: sprachliche Vielfalt als Lernpotential), a. individuell, b. teamorientiert (4) Der synergieorientierte Typus (kulturelle Unterschiede generell als Lernpotential), a. individuell, b. teamorientiert

30 Regeln für den Dialog 1: Nicht die fremde Realität am eigenen Idealzustand messen! Wachsam sein gegenüber Projektionen! Nicht zur zivilisatorischen Mission verleiten lassen! Den eurozentr. Blick prüfen! Die Achtung des Dialogpartners nicht von der Bewertung seines Weltbilds abhängig machen!

31 Regeln für den Dialog 2: Versuchen, auf gleicher Augenhöhe zu kommunizieren! Eine kooperative Haltung einnehmen, ohne eigene Grundüberzeugungen zu opfern! Co-membershiping praktizieren! Zum Beispiel gemeinsame elterliche Sorgen ansprechen!

32 Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

Interkulturelle Öffnung von Schule und soziale Kompetenzen als Herausforderung. Prof. Dr. Georg Auernheimer

Interkulturelle Öffnung von Schule und soziale Kompetenzen als Herausforderung. Prof. Dr. Georg Auernheimer Interkulturelle Öffnung von Schule und soziale Kompetenzen als Herausforderung Prof. Dr. Georg Auernheimer Gliederung 1. Die neuen Rahmenbedingungen in Berlin 2. Schulqualität am Beispiel 3. Weitere Gesichtspunkte

Mehr

Sensibilität für Differenzen statt Kulturalismus

Sensibilität für Differenzen statt Kulturalismus Sensibilität für Differenzen statt Kulturalismus Alp Otman Fachtag Krisen im kulturellen Kontext vom Umgang mit Unterschieden Berliner Krisendienst Region Mitte Berlin, 11.10.2011 Gliederung 1) Zielgruppe:

Mehr

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung Dr. des., Münster Dr. des. Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik Rassismus und Sprache Ausgangssituation Perspektivwechsel: institutionelle und

Mehr

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Meryem Uçan und Dr. Susanne Schwalgin Fachtagung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg

Mehr

Interkulturelle Kompetenz und interkulturelle Kommunikation. in der ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen

Interkulturelle Kompetenz und interkulturelle Kommunikation. in der ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen Interkulturelle Kompetenz und interkulturelle Kommunikation in der ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen Ober-Ramstadt 18.4.2016 Fortbildung für Ehrenamtliche Modul 2 Ausgangslage Bewältigung der Humanitären

Mehr

Heterogenität und (kulturelle) Vielfalt in der Kita. Timm Albers Münster, den

Heterogenität und (kulturelle) Vielfalt in der Kita. Timm Albers Münster, den Heterogenität und (kulturelle) Vielfalt in der Kita Timm Albers Münster, den 30.03.2017 Überblick Begriffe: Inklusion und Vielfalt Umgang mit Heterogenität in der frühen Bildung Herausforderungen und Chancen

Mehr

Pädagogische Professionalität in der (Flucht-)Migrationsgesellschaft

Pädagogische Professionalität in der (Flucht-)Migrationsgesellschaft Pädagogische Professionalität in der (Flucht-)Migrationsgesellschaft Regionalkonferenz Vielfalt fördert Vielfalt fordert! Kinder und ihre Familien mit Fluchterfahrungen in der Kindertagesbetreuung Hannover

Mehr

1. Ausländerpädagogik 2. Interkulturelle Pädagogik 4. Weiterführungen 3. Zwei Stränge Interkultureller Pädagogik Differenzkritische Ansätze

1. Ausländerpädagogik 2. Interkulturelle Pädagogik 4. Weiterführungen 3. Zwei Stränge Interkultureller Pädagogik Differenzkritische Ansätze Vom professionellen Umgang mit dem Fremden. Fallen der Kultur- und Religionssensibilität im Alltag Dr. Naime Cakir Goethe-Universität Frankfurt 29.11.2017 Inhaltsverzeichnis Einführung: (1.) Konzepte der

Mehr

Was ist interkulturelles Lernen?

Was ist interkulturelles Lernen? Was ist interkulturelles Lernen? Blockseminar: Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kompetenz an der HHU 04.-05.05.2007 bei PD Dr. Petra Buchwald Referenten: Mike Hille und Fabian Götz Gliederung

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung Verband und Inklusion Evangelischer von Kindern Tageseinrichtungen aus Familien mit für Fluchterfahrung Kinder Berlin-Brandenburg-schlesische Verband Evangelischer Tageseinrichtungen Oberlausitz e.v. für

Mehr

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017 Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft Dortmund, Juni 2017 Man muss nicht alles neu erfinden, einige haben schon viele Erfahrungen, man kann von ihnen lernen. Andreas Nicht Pi

Mehr

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio von Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages

Mehr

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Öffnung Heinrich Heine Universität Institut für Sozialwissenschaften Vertiefungsseminar: Bildungsreformen- Risiken/ Nebenwirkungen Prof. Dr. Heiner Barz Wintersemester 2015/ 2016 Feyza

Mehr

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz Konzept und Leitfaden nach Auernheimer Wolfram Gießler Michaela Pawlik BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen ggmbh - Essen Eine Einrichtung der Dienstleistungsgewerkschaft

Mehr

Anti-Bias: ein präventiver Ansatz vorurteilsbewusst mit Vielfalt umzugehen

Anti-Bias: ein präventiver Ansatz vorurteilsbewusst mit Vielfalt umzugehen Anti-Bias: ein präventiver Ansatz vorurteilsbewusst mit Vielfalt umzugehen Workshop im Rahmen der bundesweiten Vorbereitungstagung zur interkulturellen Woche 2014 Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern.

Mehr

Vortrag Fachtagung Aspekte zur interkulturellen Weiterbildung in der Psychotherapie

Vortrag Fachtagung Aspekte zur interkulturellen Weiterbildung in der Psychotherapie Charité Campus Mitte Chariteplatz 1, 10117 Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie AG Transkulturelle Psychiatrie ZIPP Zentrum für Interkulturelle Psychiatrie, Psychotherapie und Supervision Wissenschaftliche

Mehr

Interkulturelle Pädagogik und das weite Feld der Integrationshilfen. von Prof. em. Dr. Georg Auernheimer

Interkulturelle Pädagogik und das weite Feld der Integrationshilfen. von Prof. em. Dr. Georg Auernheimer Interkulturelle Pädagogik und das weite Feld der Integrationshilfen von Prof. em. Dr. Georg Auernheimer Gliederung 1. Einleitende Bemerkungen 2. Neue politische Rahmenbedingungen für interkulturelle Bildung

Mehr

Interkulturelle Öffnung- Annäherung an einen sperrigen Begriff. Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v.

Interkulturelle Öffnung- Annäherung an einen sperrigen Begriff. Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v. Interkulturelle Öffnung- Annäherung an einen sperrigen Begriff Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v. Monika Wagner Referentin für interkulturelle Öffnung Kennzeichen von Kulturen:

Mehr

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung Inklusion und Integration Ein Beitrag zur Begriffsklärung Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Gliederung 1. Der Impuls der UN-Konvention

Mehr

Migrationsgesellschaftliche Differenz am Übergang Schule-Beruf

Migrationsgesellschaftliche Differenz am Übergang Schule-Beruf Migrationsgesellschaftliche Differenz am Übergang Schule-Beruf Prof. Dr. Marc Thielen Gliederung 1. Ungleiche Partizipation im Fokus herkunftsbezogener Matching-Praktiken in berufsvorbereitenden Bildungsgängen

Mehr

Kann Soziale Arbeit die Probleme der Schule lösen?

Kann Soziale Arbeit die Probleme der Schule lösen? Kann Soziale Arbeit die Probleme der Schule lösen? Prof. Dr. Martin Hafen Kompetenzzentrum Prävention und Gesundheitsförderung martin.hafen@hslu.ch Referat anlässlich der 2. Fachtagung Soziale Arbeit und

Mehr

Netzwerk Migrantenorganisationen (MO), Vereine und Initiativen in Bielefeld

Netzwerk Migrantenorganisationen (MO), Vereine und Initiativen in Bielefeld 22.02.2017 Netzwerk Migrantenorganisationen (MO), Vereine und Initiativen in Bielefeld Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum Gliederung Bestandsaufnahme der MO in Bielefeld Strukturelle Organisation

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Der Beitrag der Frühf. hförderung zu Inklusion

Der Beitrag der Frühf. hförderung zu Inklusion Der Beitrag der Frühf hförderung zu Inklusion Entwicklungsförderung und Familienbegleitung als Befähigung zur Teilhabe Symposium Gemeinsame Bildung für f r alle Kinder 23. März M 2012 Kreis Offenbach März

Mehr

Integration - Inklusion Diversity

Integration - Inklusion Diversity Integration - Inklusion Diversity Was bedeutet das für die soziale Praxis? Vielfalt (an-)erkennen Fachtagung 26. März 2015 Hamburg Dr. Hubertus Schröer - Institut IQM 1 Es gibt nichts Praktischeres als

Mehr

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion 3. Transferforum Inklusion und Ganztagsschule Fachforum: Eltern und Inklusion Bremen, 22.März 2012 Mitglied im Inklusion - Ein Definitionsversuch Wesentliches Prinzip der inklusiven Pädagogik ist die Wertschätzung

Mehr

Selbst- und Fremdzuschreibungen in den Geschlechterbildern. Pforzheim, Birol Mertol

Selbst- und Fremdzuschreibungen in den Geschlechterbildern. Pforzheim, Birol Mertol Selbst- und Fremdzuschreibungen in den Geschlechterbildern Pforzheim, 12.07.16 Birol Mertol Das Familienspiel Suchen Sie sich ein Kind aus, das Sie anspricht Gehen Sie in gruppen in den Austausch und beantworten

Mehr

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Landesprogramm Familien mit Zukunft Auftaktveranstaltung zum Projekt Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien (EFi) am

Mehr

Thema Integrationskonzept

Thema Integrationskonzept Kölner Integrationskonzept Ein Blick zurück Gute Gründe für ein Integrationskonzept für Köln Integration: ein Begriff, unterschiedliche Ebenen Kooperationspartner im Prozess wer muss mitmachen? Die Arbeitsstruktur

Mehr

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r (Vorläufige) Ziele und Grundsätze der Mannheimer Integrationspolitik (Präsentation im Lenkungsausschuss am 11.5.2009) H I i Was meint Integration? Integrationspolitik bezeichnet die aktive Gestaltung des

Mehr

EINLEITUNG: VON KULTURDIFFERENZEN ZU MACHTASYMMETRIEN

EINLEITUNG: VON KULTURDIFFERENZEN ZU MACHTASYMMETRIEN Pädagogische Professionalität in der (Flucht-)Migrationsgesellschaft Regionalkonferenz Vielfalt fördert Vielfalt fordert! Kinder und ihre Familien mit Fluchterfahrungen in der Kindertagesbetreuung Lüneburg

Mehr

Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort.

Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort. Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort. Zukunfts-Workshop des Landkreises Landsberg Martina Lachmayr, VIA Bayern e.v. IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung

Mehr

Pädagogische Professionalität in der (Flucht-)Migrationsgesellschaft

Pädagogische Professionalität in der (Flucht-)Migrationsgesellschaft Pädagogische Professionalität in der (Flucht-)Migrationsgesellschaft Regionalkonferenz Vielfalt fördert Vielfalt fordert! Kinder und ihre Familien mit Fluchterfahrungen in der Kindertagesbetreuung Lingen

Mehr

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Ziele interkultureller Öffnung Die komplementäre Perspektive: Diversity Management Interkulturelle

Mehr

Information aus dem SIP Zentrum 1. Newsletter Mai 2017

Information aus dem SIP Zentrum 1. Newsletter Mai 2017 Die Entstehung von SIP Systemisch-interkulturelle Prävention Kindertagesstätten stehen vor immer höheren Anforderungen, gerade auch durch eine ansteigende und immer breitere kulturelle Vielfalt. Hier treffen

Mehr

Wer integriert hier wen?

Wer integriert hier wen? Prof. Dr. Tina Spies Ev. Hochschule Darmstadt Wer integriert hier wen? Ehrenamtliches Engagement als Integration in die Gesellschaft? Fachtag Engagiert integrieren! Unsere Gesellschaft vor Ort gestalten

Mehr

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters 1 LifeMatters Leitfaden zur Prävention von Selbstverletzungen und Suizid in der Schule Förderung der Resilienz

Mehr

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen! Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen! Sozialräumliches Konzept der Schulsozialarbeit in Darmstadt Waldkolonie und Darmstadt Nord Petra Strübel-Yilmaz Fachtagung Jugendhilfe und Schule

Mehr

Multikulturelle Gesellschaft und christliche Leitkultur

Multikulturelle Gesellschaft und christliche Leitkultur Parallelgesellschaft??? Fremde in der Gesellschaft Religion in der Gesellschaft Toleranz Multikulturelle Politik Konflikte Toleranz 1. Gleichheitsgrundsatz Alle Menschen sind gleich - Niemand darf wegen

Mehr

Forum Bildung als Integrationsaufgabe

Forum Bildung als Integrationsaufgabe Forum Bildung als Integrationsaufgabe Tagung Aktion zusammen wachsen am 22.06.2011 in Magdeburg Impuls und Moderation: Susi Möbbeck, Integrationsbeauftragte der Landesregierung Integration Integration

Mehr

Jeder zweite Flüchtling ist ein Kind - Herausforderungen für die Kinder und Jugendhilfe. Willkommenskultur in der Kita Kunterbunt

Jeder zweite Flüchtling ist ein Kind - Herausforderungen für die Kinder und Jugendhilfe. Willkommenskultur in der Kita Kunterbunt Jeder zweite Flüchtling ist ein Kind - Herausforderungen für die Kinder und Jugendhilfe Willkommenskultur in der Kita Kunterbunt Kita Kunterbunt in Roggendorf eröffnet 1985 1993 Trägerwechsel von Stadt

Mehr

PD Dr. Ernst Wüllenweber Berlin

PD Dr. Ernst Wüllenweber Berlin PD Dr. Ernst Wüllenweber Berlin Veränderungsprozess der Behindertenhilfe als Funktionssystem Entwicklung aus einer inneren Dynamik Veränderung / Wandel Anpassung an gesellschaftliche und sozialpolitische

Mehr

Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla Sozialpädagogische Familienwissenschaften Fakultät I Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften Universität Vechta

Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla Sozialpädagogische Familienwissenschaften Fakultät I Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften Universität Vechta Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla Sozialpädagogische Familienwissenschaften Fakultät I Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften Universität Vechta Gliederung Familie im Fokus von Diskursen Zur Bedeutung von

Mehr

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v. Vereinsgeschichte Der Verein entstand 1970 aus den Aktivitäten einer Bürgerinitiative und der evangelischen Studentengemeinde zu damals wie heute aktuellen Problemen wie die Integration von Migrantenfamilien,

Mehr

Integrationskritische Perspektiven für migrationsgesellschaftliche Bildungsarbeit

Integrationskritische Perspektiven für migrationsgesellschaftliche Bildungsarbeit Integrationskritische Perspektiven für migrationsgesellschaftliche Bildungsarbeit Eine verspätete Migrationsgesellschaft Alltagsrassismus und Rassismuskritische Bildung Extremismus und Populismus Wessen

Mehr

Workshop 1 Zwischen: Du kannst mir gar nichts sagen und Lehrerinnen sind viel netter - Frauen in der Arbeit mit Jungen

Workshop 1 Zwischen: Du kannst mir gar nichts sagen und Lehrerinnen sind viel netter - Frauen in der Arbeit mit Jungen Schwäbisch Haller Fachtag " JUNGENARBEIT TRIFFT SCHULE Chancen einer geschlechterbewussten Bildung in pädagogischen Arbeitsfeldern Workshop 1 Zwischen: Du kannst mir gar nichts sagen und Lehrerinnen sind

Mehr

Elternzusammenarbeit: Wie arbeiten wir transkulturell kompetent?

Elternzusammenarbeit: Wie arbeiten wir transkulturell kompetent? Elternzusammenarbeit: Wie arbeiten wir transkulturell kompetent? Ziele Wir entwickeln ein gemeinsames Verständnis von Transkultureller Kompetenz für unsere Arbeitsrealität erhalten erprobte, unterstützende

Mehr

Interkulturelle Orientierung und Öffnung

Interkulturelle Orientierung und Öffnung Gemeinsam Vielfalt gestalten! Interkulturelle Orientierung und Öffnung Kulturelle Vielfalt in der Arbeitswelt Rostock 16. Mai 2018 Dr. Hubertus Schröer Institut IQM Gedankengang 1. Postmigrantische Gesellschaft

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Die UN-Behindertenrechtskonvention Die UN-Behindertenrechtskonvention Das Recht auf inklusive Bildung Dr. Marianne Hirschberg Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Deutsches Institut für Menschenrechte 08.03.2010 VdS-Hessen

Mehr

Interkulturelle Kompetenz Modul 8

Interkulturelle Kompetenz Modul 8 Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) www.mecklenburg-vorpommern.netzwerk-iq.de I 2015 Interkulturelle Kompetenz Modul 8 Schwerin, 26. April 2018 Katja Striegler Das Förderprogramm Integration

Mehr

Kerstin Merz-Atalik Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen

Kerstin Merz-Atalik Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen Kerstin Merz-Atalik Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen Kerstin Merz-Atalik Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen Subjektive Theorien von Lehrern im gemeinsamen Unterricht von Kindern

Mehr

Edith Broszinsky-Schwabe. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung III VS VERLAG. mmmmammmmmmmm

Edith Broszinsky-Schwabe. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung III VS VERLAG. mmmmammmmmmmm mmmmammmmmmmm III VS VERLAG ^ X LA Edith Broszinsky-Schwabe Interkulturelle Kommunikation Missverständnisse - Verständigung Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 1. Kapitel: Interkulturelle Kommunikation als

Mehr

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008 Migrantenorganisationen in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008 Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und

Mehr

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur Gudrun Kirchhoff Ländliche Räume in NRW stärken Evangelische Akademie Villigst am 3. - 4. März 2016 2 Integrationspolitischer Diskurs

Mehr

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachkompetenz als Schlüsselkompetenz durchzieht die gesamte Persönlichkeit jedes Menschen

Mehr

ARiC Berlin e. V. Einfluss durch soziale Aktionen/Vernetzung

ARiC Berlin e. V. Einfluss durch soziale Aktionen/Vernetzung ARiC Berlin e. V. Einfluss durch soziale Aktionen/Vernetzung Dr. phil. Jule Bönkost Projektkoordinatorin 08.06.2013 Inhalt 1. Vorstellung Projekt: Tage des Interkulturellen Dialogs (TID) 2. Skizze des

Mehr

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe 34. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in Goslar vom

Mehr

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren Herford, den 13. März 2012 Gliederung des Vortrags (1) Zur Beeinflussbarkeit institutioneller Differenzen (2) Heterogenität, Inklusion als Herausforderung

Mehr

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und Integration im nationalen und internationalen Vergleich Herr

Mehr

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Treffen sich ein Türke, ein Chinese und ein Deutscher in der Schule... Interkulturelle Kompetenz Stefan Zech, interperspective Frankfurt/M Alle Kartoffeln sind gleich! Kultur beschreibt die gemeinsamen

Mehr

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule Fachtag Wie Inklusion gelingen kann 19.10.2012 in Gammertingen-Mariaberg 1 Gliederung Vorbemerkungen Integration / Inklusion Von der

Mehr

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Interkulturelle Elternarbeit Donnerstag, 07.04.2016 13.30 Uhr 15.00 Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Menschen fühlen sich an den Orten wohl und zuhause, an denen sie sich wertgeschätzt fühlen.

Mehr

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Mainz, 01. Dezember 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

Institutionen an die Schülerschaft anpassen und nicht umgekehrt! Claudia Schanz Niedersächsisches Kultusministerium Hamburg,

Institutionen an die Schülerschaft anpassen und nicht umgekehrt! Claudia Schanz Niedersächsisches Kultusministerium Hamburg, Institutionen an die Schülerschaft anpassen und nicht umgekehrt! Claudia Schanz Niedersächsisches Kultusministerium Hamburg, 18.09.2013 Kinder und Jugendliche mit Migrationsgeschichte sind keine Randgruppe

Mehr

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1 Interreligiöse Kompetenzen 27.10.2015 Herzig Ludwig 1 Dialog vor der Western Wall - Hakotel 27.10.2015 Herzig Ludwig 2 Simchat Tora Freude der Tora Tischa beav Fast-und Trauertag 27.10.2015 Herzig Ludwig

Mehr

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen Diana Sahrai Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen Neue Wege in der Elternarbeit Abschlusstagung der Bielefelder Evaluation von Elternedukationsprogrammen

Mehr

Vortrag auf dem Praktikerforum. Soziale Altenarbeit mit älteren Migrantinnen und Migranten

Vortrag auf dem Praktikerforum. Soziale Altenarbeit mit älteren Migrantinnen und Migranten Vortrag auf dem Praktikerforum Soziale Altenarbeit mit älteren Migrantinnen und Migranten Dr. Kathrin Hahn Praktikerforum der Altenhilfepolitik Fachhochschule Köln, 22.06.2012 Dr. Kathrin Hahn 22. Juni

Mehr

Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Inklusion in Kindertageseinrichtungen Inklusion in Kindertageseinrichtungen Egal, wie ein Kind beschaffen ist, es hat das Recht, alles Wichtige über die Welt zu erfahren, weil es in der Welt ist (Georg Feuser 1998) Überblick Austausch über

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Die Unerreichbaren erreichen Elternarbeit und Elternbildung in Familienzentren. Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin

Die Unerreichbaren erreichen Elternarbeit und Elternbildung in Familienzentren. Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin Die Unerreichbaren erreichen Elternarbeit und Elternbildung in Familienzentren Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin 14.04.2015 Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin Wintersemester 2013/2014 Übersicht Zur Einleitung:

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX Einleitung... 1 1 Interkulturelle Kommunikation als Gegenstand der Wissenschaft.... 2 2 Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation... 2 3 Weltweite

Mehr

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums ARL-Kongress 2015 Migration, Integration: Herausforderungen für die räumliche Planung 18.06.2015 Gudrun Kirchhoff 1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund

Mehr

Anschlussfähige Bildungsprozesse Herausforderung für Kita und Schule

Anschlussfähige Bildungsprozesse Herausforderung für Kita und Schule Anschlussfähige Bildungsprozesse Herausforderung für Kita und Schule Fachgespräch Bildung von Anfang an 6.6.2013 Haus der Wissenschaft, Bremen Paderborn, den 12. April 2013, Universität Bremen www.grundschulpaedagogik.uni-bremen.de

Mehr

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte Gudrun Kirchhoff Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Begleitveranstaltung Willkommenskultur gestalten_netzwerke

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in einer sich wandelnden Gesellschaft

Interkulturelle Kompetenz in einer sich wandelnden Gesellschaft Interkulturelle Kompetenz in einer sich wandelnden Gesellschaft Interkulturelle Kompetenz in einer sich wandelnden Gesellschaft Definitionen von interkultureller Kompetenz: Prozess Besonderes Geschick

Mehr

- INTERKULTURELLE KOMPETENZ IN DER GANZTAGSSCHULE

- INTERKULTURELLE KOMPETENZ IN DER GANZTAGSSCHULE WS1 ÜBERWINDUNG DES UNBEHAGENS - INTERKULTURELLE KOMPETENZ IN DER GANZTAGSSCHULE Fachtag Ganztagsschule als interkultureller Ort 01.12.2017, Frankfurt a.m. Hessisches Kultusministerium, Serviceagentur

Mehr

Welche Kooperation von Kindergarten und Grundschule brauchen die Kinder?

Welche Kooperation von Kindergarten und Grundschule brauchen die Kinder? Welche Kooperation von Kindergarten und Grundschule brauchen die Kinder? Anschlussfähige Bildung in Kita und Schule Northeim 12.6.13 Prof. Dr. Ursula Carle, Universität Bremen Gliederung des Vortrags 1.

Mehr

Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele

Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele LVG & AFS - Berlin18. Juni 2015 Dr. Hubertus Schröer Institut IQM Interkulturalität bezeichnet

Mehr

Schnittstellen der Systeme und der Interdisziplinarität Theoretische Betrachtungen, Praxisbeobachtungen, Ansätze.

Schnittstellen der Systeme und der Interdisziplinarität Theoretische Betrachtungen, Praxisbeobachtungen, Ansätze. Schnittstellen der Systeme und der Interdisziplinarität Theoretische Betrachtungen, Praxisbeobachtungen, Ansätze. Vortrag am 15.10.2015 Veranstalter: Psychotherapeutenkammer Berlin Prof. Dr. Ernst Wüllenweber

Mehr

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule Welche Unterstützung braucht die Schule zur Inklusion?

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule Welche Unterstützung braucht die Schule zur Inklusion? Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule Welche Unterstützung braucht die Schule zur Inklusion? Klaus Seifried Schulpsychologiedirektor a.d. Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut,

Mehr

Resilienzförderung in der Transition zwischen Elementar- und Primarbereich

Resilienzförderung in der Transition zwischen Elementar- und Primarbereich Resilienzförderung in der Transition zwischen Elementar- und Primarbereich Dr. Robert Stölner, Stadt Bielefeld Prof. Dr. Susanne Miller, Universität Bielefeld Kapriel Meser, Universität Bielefeld Werner

Mehr

Bildung in Kindergarten und Grundschule verzahnen

Bildung in Kindergarten und Grundschule verzahnen Bildung in Kindergarten und Grundschule verzahnen Prof. Dr. Ursula Carle, Universität Bremen Prof. Dr. Hilmar Hoffman, Universität Osnabrück Kindergarten und Grundschule unter einem Dach - Frühkindliche

Mehr

Konstruktive Bearbeitung interkultureller Konflikte in der Einwanderungsgesellschaft. Helmolt Rademacher

Konstruktive Bearbeitung interkultureller Konflikte in der Einwanderungsgesellschaft. Helmolt Rademacher Konstruktive Bearbeitung interkultureller Konflikte in der Einwanderungsgesellschaft von Helmolt Rademacher Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

KANN ICH. unterschiedliche Farbtöne ERKENNEN? INTERKULTURELLE KOMPETENZEN KLEINE ANREGUNG ZUR REFLEXION

KANN ICH. unterschiedliche Farbtöne ERKENNEN? INTERKULTURELLE KOMPETENZEN KLEINE ANREGUNG ZUR REFLEXION KANN ICH unterschiedliche Farbtöne ERKENNEN? INTERKULTURELLE KOMPETENZEN KLEINE ANREGUNG ZUR REFLEXION www.multikulti-forum.de/arbeit/vielfaltplus EINE BESTANDSAUFNAHME KLEINE ANREGUNG ZUR REFLEXION Gibt

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Der Verein cooperatio Soziale Arbeit Schule e.v. setzt sich für die Etablierung von Sozialer Arbeit in Schulen ein. In gemeinsamer Arbeit von

Mehr

Migrantinnen und Migranten in der Altenhilfe zum Umgang mit Vielfalt und Differenz

Migrantinnen und Migranten in der Altenhilfe zum Umgang mit Vielfalt und Differenz Vortrag zum Thema... Migrantinnen und Migranten in der Altenhilfe zum Umgang mit Vielfalt und Differenz Dr. Kathrin Hahn Fachtag Älter werden in der Zuwanderungsgesellschaft Der Vielfalt und Differenz

Mehr

Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz

Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz Fallstricke und Ambivalenzen Christine Riegel (Uni Tübingen) 33. Sozialpädagogiktag Differenz und Ungleichheit. Diversität als Herausforderung für

Mehr

Bedeutung der offenen Jugendarbeit für die Adoleszenz:

Bedeutung der offenen Jugendarbeit für die Adoleszenz: Bedeutung der offenen Jugendarbeit für die Adoleszenz: Praxen der Interkulturellen Öffnung unter rassismuskritischer Perspektive ism-expert/inn/enworkshop `Interkulturelle Öffnung der Offenen Jugendarbeit

Mehr

Schule, Bildung und Pluralität

Schule, Bildung und Pluralität Schule, Bildung und Pluralität Sechs Fallstudien im europäischen Vergleich Cristina Allemann-Ghionda PETER LANG Vorwort XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel: Theoretische Grundlagen und Design 19 1 Kulturelle

Mehr

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern!

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern! So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern! Konstruktive Kooperation von PädagogInnen mit den Eltern der von ihnen betreuten Kinder Gelingende Zusammenarbeit mit Eltern ist abhängig von: den Haltungen von PädagogInnen

Mehr

Arbeit mit Geflüchteten

Arbeit mit Geflüchteten Selbstreflexive Ansätze für die Arbeit mit Geflüchteten 9. Gesprächsforum Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule 16. März 2015, Marburg Denise Bergold- Caldwell, Institut für Erziehungswissenschaften

Mehr

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit Lebensweltorientierte Soziale Arbeit 14.10.2013 Fachtag: Anders?! Psychische Auffälligkeiten bei Jugendlichen Workshop: Lebensweltorientierte Handlungsansätze Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen

Mehr

Anmerkungen zum Modellprogramm

Anmerkungen zum Modellprogramm www.charite.de/psychiatrie Anmerkungen zum Modellprogramm Simone Penka M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Seelische Gesundheit und Migration (VW-Projekt) am Zentrum für Interkulturelle

Mehr

1.2 Lebensweltbezogenheit

1.2 Lebensweltbezogenheit 10 Handreichung zur Prävention 1.1 Partizipation teil, wirkt, bestimmt und trägt mit. und fördert, schenkt Gehör, nimmt ernst, bezieht ein, spricht nicht über, sondern mit Betroffenen. Vor diesem Hintergrund

Mehr

Referent: Birol Mertol Dipl. Erziehungswissenschaftler

Referent: Birol Mertol Dipl. Erziehungswissenschaftler Referent: Birol Mertol Dipl. Erziehungswissenschaftler b.mertol@gmx.de Der Ansatz ist heute einer der wichtigsten Ansätze der Diversity- und Antidiskriminierungs- Bildungsarbeit. ist gegen jegliche Form

Mehr