Workshop Juni Lernerwörterbücher: Grammatik im Wörterbuch?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop Juni Lernerwörterbücher: Grammatik im Wörterbuch?"

Transkript

1 Lernerwörterbücher: Grammatik im Wörterbuch? Workshop Juni 2005 Workshop-Programm Eröffnung des Workshops Lernerwörterbücher - ein deutscher Markt? in Lernerwörterbüchern Vom Be(nutzen) der Lernerwörterbücher Grammatische Informationen im Wörterbuch (Poster, Vortrag) Ein Wörterbuchtraining für DaF-Lerner Ein Grammatiknavigator für ein Lernerwörterbuch Auswertung des Workshops Juni 2005 Maik Walter, FU Berlin 1 Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 2 Workshop-Programm Ausgangspunkt für unseren Workshop ist die folgende Feststellung von Zöfgen (1994): Offensichtlich ist es um das Wissen des L2-Lerners über das Produkt Wörterbuch und die damit untrennbar verbundenen Nachschlagefertigkeiten nicht sonderlich gut bestellt. Zwar ist hinsichtlich [ der Nachschlagefähigkeiten] mit großen individuellen Unterschieden zu rechnen, doch hat jeder zweite Benutzer nach eigenem Bekunden erhebliche Schwierigkeiten bei der Konsultation und ist häufig nicht in der Lage, aus dem Informationsreichtum entsprechenden Nutzen zu ziehen. [Zöfgen, E. (1994), in FLuL 23 (1994): 3] Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 3 Ein Lernerwörterbuch ist ein gewöhnlich einsprachiges Wörterbuch, das speziell für Fremdsprachenlerner und die Sprachproduktion in der Fremdsprache konzipiert ist. Auf diesen Benutzungsbereich sind die Lemmaauswahl, die Informationen in der Mikrostruktur und die Makrostruktur ausgerichtet, die oft neben den alphabetisch geordneten Artikeln Übersichtsartikel, Illustrationen, wortfeldbasierte Artikel, etc. enthält. [L. Lemnitzer] hat gewöhnlich den Umfang von einsprachigen einbändigen Standardwörterbüchern besitzt eine geringere Lemma-Anzahl zeichnet sich durch umfangreichere Lemmata aus, die auf die speziellen Bedürfnisse eines L2-Lerners angepasst sind Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 4 Was unterscheidet Lernerwörterbücher von normalen einsprachigen Wörterbüchern? L2-Lerner besitzen nur einen begrenzten Wortschatz und haben deshalb diverse Verständnisprobleme bei den Definitionen in einem einsprachigen Wörterbuch. Ein Lernerwörterbuch hat darauf abgestimmte. Wingate (1999) stellt allgemein Hilfen und Angaben in Lernerwörterbüchern zusammen Hilfen zur Bedeutungsfindung Reduziertes Definitionsvokabular Deutliche grafische Abgrenzung der verschiedenen Bedeutungen eines polysemen Wortes Abbildungen Angaben zur Sprachproduktion Orthografie und Trennung der Wörter Angabe zur Aussprache, Betonung Grammatische Angaben (Formen: Genus, Plural, Genitiv, Präteritum, Perfekt, Valenzinformationen) Angabe der Stilebene (vulg), Kennzeichnung der Sprechereinstellung (iron, pej) Angabe der Sprachebene (geschr) Angaben zur Bedeutungsfindung und zur Sprachproduktion Wortbildungselemente als eigene Einträge Synonyme und Antonyme Korpusbasierte Beispiele Kollokationen Idiomatische Wendungen [Cf. Wingate (1999): 443] Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 5 Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 9 1

2 Die Anfänge der Lernerwörterbuchschreibung liegen in Frankreich (60er Jahre) und Großbritannien (70er Jahre): "Die Lernerlexikographie ist die Paradedisziplin der britischen Lexikographie." [Engelberg/Lemnitzer (2001): 26] Wichtige Stationen auf dem Weg zu den deutschsprachigen Lernerwörterbüchern: Oxford Advanced Learner's Dictionary Longman Dictionary of Contemporary English Collins Cobuild English Language Dictionary Cambridge International Dictionary of English (Longman Language Activator) Die Klassiker Cobuild und Longman brachten und bringen die Entwicklung durch die Konkurrenzsituation - aber auch durch den globalen EaF-Markt - rasch voran. Dabei orientierten sich die beiden Großunternehmen an zwei lexikografischen Prinzipien: Benutzerfreundlichkeit (Longman) Korpusbasiertheit (Cobuild). Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 12 Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 13 Benutzerfreundlichkeit, what ever may be... wie schnell findet der Lerner die semantische Information wie gut kann er die semantische Information verstehen in welchem Umfang stehen sprachliche und kulturelle Informationen zur Sprachproduktion zur Verfügung [Wingate 1999; Whitcut1986] Lernerlexikografisches Prinzip Benutzerfreundlichkeit Beispiel: Longman Dictionary of Contemporary English. Third Edition. Harlow: Longman, 1995 Beschränkung des Erklärungsvokabulars auf die 2000 häufigsten Wörter Diese Wörter werden im Anhang auf sechs Seiten angeführt und nur in ihrer zentralen Bedeutung verwendet Polyseme Wörter erhalten signposts Lange Einträge werden mit einem Menu versehen Bedeutungen sind nach ihrer Häufigkeit geordnet Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 14 Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 15 Lernerlexikografisches Prinzip Korpusbasiertheit Beispiel: PONS COLLINS COBUILD English Dictionary for Advanced Learners. Third Edition. Harper Collins 2001 authentische Beispiele der Bank of English (20 Mio Textwörter umfassendes Cobuild-Korpus) Frequenzband für die Gebrauchshäufigkeiten eines Wortes (Korpusuntersuchungen!) zum Stichwort Benutzerfreundlichkeit: Navigationsmenü grammatische Muster in eigener Leiste polysemer Zeilenumbruch Lernerwörterbücher der deutschen Sprache Als Vorläufer der deutschsprachigen Lernerwörterbücher werden die Bedeutungswörterbücher (allgemeiner die Wörterbücher der deutschen Gegenwartssprache) gewertet: 1978 dtv-wörterbuch der deutschen Sprache. Hrsg. von G. Wahrig in Zusammenarbeit mit zahlreichen Wissenschaftlern und anderen Fachleuten. München 1970 Duden Bedeutungswörterbuch. Mannheim u.a. Explizit gekennzeichnete Lernerwörterbücher 1993 Langenscheidt: Großwörterbuch DaF 2000 De Gruyter: Wörterbuch DaF 2005 Marktübersicht Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 17 Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 20 2

3 Die klassische Definitionsmethode: Ein Wort wird definiert durch seinen Oberbegriff (genus proximum) und seine spezifischen Merkmale (differentia specifica). PONS Ein Hahn Ein Schlafsack ist ein männliches Huhn. ist ein warmer Sack, in dem man schlafen kann. KONTROLLE: die Handlungen, OBERBEGRIFF LANGENSCHEIDT mit denen man prüft, ob j-d/ etwas in Ordnung ist SPEZIFISCHE MERKMALE Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 23 Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 24 Die Lernerwörterbücher der Mittel- und Oberstufe lassen den Definitionswortschatz unbegrenzt, daraus kann das Problem der Uneinheitlichkeit erwachsen. ehrlich:...so, dass der Betroffene die Wahrheit sagt LGDAF kurzatmig:...so, dass der Betreffende nur mit Mühe atmen kann Dieses Problem wurde bei Langenscheidts Taschenwörterbuch durch einen computer-kontrollierten Definitionswortschatz gelöst. Dieser verhindert, dass ein Wort in der Bedeutungserklärung nicht im Wörterbuch enthalten ist. Für eine effiziente Wörterbuchdidaktik ist die Kenntnis einer solchen Gruppe von Wörtern notwendig. Z.B. LONGMAN Dictionary of Contemeporary English (DCE, 2003): 6 Seiten mit Definitionswortschatz Für DaF: Zertifikatswortschatz (???) Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 25 Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 28 Drei Probleme für DaF zum Teil komplizierte Definitionssyntax [Handlungen, mit denen ] Oberbegriffe, die nicht im Zertifikatswortschatz enthalten sind (z.b. Handlung) umständliche Definitionen, an der Grenze zur Fachsprache Briefmarken: an der Grenzen zur Fachsprache LANGENSCHEID PONS DUDEN-HUEBER Ein kleines, von der Post ausgegebenes Stück Papier, das man auf Briefe, Postkarten, Pakete klebt Wertmarke, die man auf einen Brief klebt (+Beispiel und Synonym) von der Post herausgegebene Marke von bestimmten Wert, die auf den Briefumschlag, die Postkarte, das Päckchen aufgeklebt wird (+Kollokation und Synonym) Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 29 Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 30 3

4 Nonverbale Erklärungen: Zum Merken: die drei Probleme für DaF Einsatz von grafischen Abbildungen kann die Bedeutungserklärung entlasten (z.b. bei den Briefmarken) in den Einsteigermodellen leider keine Bilder von Körperteilen grafische Darstellung in Abstimmung mit dem Eintrag zum Teil komplizierte Definitionssyntax Oberbegriffe, die nicht im Zertifikatswortschatz enthalten sind umständliche Definitionen, an der Grenze zur Fachsprache Diese Punkte sollten in der Konzeption eines Wörterbuch-Trainings beachtet werden. Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 31 Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 33 Wörterbuchbenutzung Ein Wörterbuch wird in drei typischen Unterrichtssituationen benutzt (Wiegand 1977): Textrezeption Textproduktion systematische Wortschatzerweiterung [Wer] benutzt [auf welche Weise] [unter welchen Umständen] [zu welchem Zeitpunkt] [für welche Dauer] [an welchem Ort] [warum] [aus welchem Anlass] [mit welchem Ziel] [mit welchen Erfolg] und [mit welchen Konsequenzen] ein Wörterbuch? (Vgl. Wiegand 1987; Engelberg/Lemnitzer 2001: 69) Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 36 Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 37 Verbreitete Methoden Schriftliche Befragung Mündliche Befragung Direkte Beobachtung Wörterbuchbenutzungsprotokolle (eigenes schriftliches Protokollieren, lautes Denken) Tests (z.b. über die Nachschlagefähigkeiten/ Entschlüsselung der Informationen etc.) Auswertung von Laien- und Kritikerurteilen Anfragen an Sprachberatungsstellen Erträge der bisherigen Forschung I "Unter den Angaben im einsprachigen Wörterbuch, die häufig nachgeschlagen werden, stehen an erster Stelle Oft wird das Wörterbuch auch in Rechtschreibfragen konsultiert Bezüglich anderer Informationsangebote sind die Ergebnisse weniger klar: Aussprache- und Grammatikangaben scheinen auch von Fremdsprachenlernern weniger genutzt zu werden, das geringste Interesse erwecken etymologische Angaben." "Studenten geisteswissenschaftlicher Fächer besitzen mehr Wörterbücher und benutzen sie häufiger als andere Studierende anderer Fachbereiche." "Fremdsprachenlerner benutzen und besitzen mehr zweisprachige Wörterbücher generell häufiger als einsprachige. Einsprachige Wörterbücher werden häufiger in Rezeptions- als in Produktionssituationen benutzt. Die Häufigkeit der Benutzung einsprachiger Wörterbücher korreliert mit der Fortgeschrittenheit des Lerners [Bestimmte Untersuchungsergebnisse M.W.] legen allerdings nahe, dass dies auch mit den Wörterbuchbenutzungsfähigkeiten zusammenhängt. Interessanterweise werden zweisprachige Wörterbücher zwar bei der Benutzung gegenüber einsprachigen bevorzugt, ihre Qualität wird aber trotzdem als schlechter beurteilt." Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 38 Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 39 4

5 Erträge der bisherigen Forschung II "Es wird nicht gern in Wörterbüchern nachgeschlagen. Tests zeigen, dass lieber ein großes Maß an Unsicherheit bei der Textproduktion oder -rezeption in Kauf genommen wird, als dass man ein Wörterbuch zu Rate zieht." "Werden Wörterbuchbenutzer nach Verbesserungswünschen für Wörterbücher gefragt, so werden von Fremdsprachenlernern oft verständlichere und präzisere gewünscht, häufig auch Änderungen in Typographie und Layout der Wörterbücher, Verbesserungen bei stilistischen Markierungen und im Verweissystem sowie mehr illustrative Beispiele " "Viele Wörterbuchbenutzer haben Schwierigkeiten, den geeigneten Wörterbuchtyp ihren Bedürfnissen entsprechend auszuwählen und das Informationsangebot in einem Wörterbuch richtig einzuschätzen und zu nutzen." Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 40 Erträge der bisherigen Forschung III "Nur wenige Benutzer sind - etwa in Schule oder Universität - in der Benutzung von Wörterbüchern angeleitet worden Insbesondere die Benutzungskompetenz von Schülern wird von Lehrern anscheinend oft überschätzt. [Zwei Studien konstatieren M.W.] einen generellen Mangel an Kompetenz im Umgang mit Wörterbüchern Wörterbuchdidaktische Maßnahmen verbessern allerdings die Fähigkeiten der Wörterbuchbenutzer." "Die Wörterbuchaußentexte, insbesondere Vorwort und Benutzungshinweise, werden selten gelesen. [Cf. Engelberg/Lemnitzer 2001: 70 f. Dort finden sich auch die Literaturangaben zu den einzelnen empirischen Arbeiten] Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 41 Anforderungen an Lernerwörterbücher aus dem Feld: klarer Aufbau, einfache Definitionen Grundwortschatz als Minimum landeskundliche Informationen (Übergang zum Weltwissen) Einsatz für die Text-Produktion und die Text- Rezeption möglichst authentische und typische Beispiele Verzicht auf die etymologischen Informationen große Benutzerfreundlichkeit (what ever may be ) Benutzerfreundliche Lernerwörterbücher Beschränkung auf einen begrenzten Definitionswortschatz Veröffentlichung des Definitionswortschatzes verstärkter Einsatz von Illustrationen und illustrierten Wortfeldern (Körperteile!) Integration der Wortfelder in das Wörterbuch (z.b. Sport) stärkere grafische Absetzung der einzelnen Bedeutungen, die nach der Häufigkeit angeordnet werden Markierung des Zertifikatswortschatzes größte Sorgfalt bei der Darstellung der Beispielseite (Anbindung sämtlicher Optionen) Unabhängig von der wachsenden Benutzerfreundlichkeit des Wörterbuchs bleibt die Forderung nach der Vermittlung von Benutzungsstrategien. Praxisrelevante Vorschläge hierzu finden sich gebündelt in Barz/Schröder (1996), z.b. Plank [!] und Eggert (s.u.). Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 42 Sommer 2005 Maik Walter, FU Berlin 43 5

Inhalt. Vorwort 11. Epigraf 13

Inhalt. Vorwort 11. Epigraf 13 Inhalt Vorwort 11 Epigraf 13 1. Einleitung 15 1.1 Hinführung zum Thema 15 1.2 Thema und Ziel der Arbeit 16 1.3 Aufbau der Arbeit 18 2. Theoretische Grundlagen 21 2.1 Terminologie 21 2.1.1 Wörterbuch und

Mehr

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Universität Hamburg Institut für Germanistik I 07.137 Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Lexikographie 20.06.2006 Referentin: Yvette Richau Was ist Lexikographie?

Mehr

Hausaufgabe. Unterrichtsstunde 1: Wörterbuchtypologie

Hausaufgabe. Unterrichtsstunde 1: Wörterbuchtypologie Hausaufgabe Suche nach zwei dir unbekannten Wörtern aus deinem Alltag und beschreibe sie! Wörter, die du nicht kennst, findest du bestimmt in den Medien (z.b. Zeitschriften, Zeitungen, Bücher, Internet).

Mehr

Die angegeben Nummern sind die Prüfungsnummern der Studierenden nicht die Matrikelnummern.

Die angegeben Nummern sind die Prüfungsnummern der Studierenden nicht die Matrikelnummern. Landesprüfungsamt für Lehrämter Jena,16. Januar 2017 Prüfungsplan zur Durchführung der schriftlichen Prüfungen im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das und das nach dem Jenaer Modell im Wintersemester

Mehr

Die angegeben Nummern sind die Prüfungsnummern der Studierenden - nicht die Matrikelnummern.

Die angegeben Nummern sind die Prüfungsnummern der Studierenden - nicht die Matrikelnummern. Jena, 17. Januar 2018 Landesprüfungsamt für Lehrämter Prüfungsplan zur Durchführung der schriftlichen Prüfungen im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für die Lehrämter nach dem Jenaer Modell im Wintersemester

Mehr

Einführung in die lexikografische Recherche 2: Zweisprachige lexikografische Ressourcen Englisch-Deutsch

Einführung in die lexikografische Recherche 2: Zweisprachige lexikografische Ressourcen Englisch-Deutsch Studiengang Sprache und Kommunikation 1/9 Einführung in die lexikografische Recherche 2: Zweisprachige lexikografische Ressourcen Englisch-Deutsch Einleitung Der Nutzen von zweisprachigen Wörterbüchern

Mehr

ALBERT- EINSTEIN- GYMNASIUM BUCHHOLZ FACHGRUPPE ENGLISCH (Schuljahr 2016/17)

ALBERT- EINSTEIN- GYMNASIUM BUCHHOLZ FACHGRUPPE ENGLISCH (Schuljahr 2016/17) ALBERT- EINSTEIN- GYMNASIUM BUCHHOLZ FACHGRUPPE ENGLISCH (Schuljahr 2016/17) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach ENGLISCH - A. Grundlagen B. Lehrmittel 8- / 9- stufiges Gymnasium: A. Grundlagen der Arbeit:

Mehr

Die angegebenen Nummern sind die Prüfungsnummern der Studierenden - nicht die Matrikelnummern.

Die angegebenen Nummern sind die Prüfungsnummern der Studierenden - nicht die Matrikelnummern. Jena, 13. Dezember 2018 Prüfungsplan zur Durchführung der schriftlichen Prüfungen im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für die Lehrämter nach dem Jenaer Modell im Wintersemester 2018/19 (Lehramt an G ymnasien

Mehr

KoDeS Stand der Dinge. Prof. Dr. Karin Aguado Vortrag beim Forum ProLehre an der Universität Kassel 17. November 2010

KoDeS Stand der Dinge. Prof. Dr. Karin Aguado Vortrag beim Forum ProLehre an der Universität Kassel 17. November 2010 KoDeS Stand der Dinge Prof. Dr. Karin Aguado Vortrag beim Forum ProLehre an der Universität Kassel 17. November 2010 Projektdaten Prof. Dr. Karin Aguado (Projektleiterin) Monika Jordanow, M.A. (Wiss. Mitarbeiterin)

Mehr

EINSPRACHIGE (LERNER-)WÖRTERBÜCHER DES DEUTSCHEN IM GERMANISTIK STUDIUM. ERGEBNISSE EINER UMFRAGE

EINSPRACHIGE (LERNER-)WÖRTERBÜCHER DES DEUTSCHEN IM GERMANISTIK STUDIUM. ERGEBNISSE EINER UMFRAGE Linguistica Silesiana 33, 2012 ISSN 0208-4228 Schlesische Universität EINSPRACHIGE (LERNER-)WÖRTERBÜCHER DES DEUTSCHEN IM GERMANISTIK STUDIUM. ERGEBNISSE EINER UMFRAGE MONOLINGUAL (LEARNERS ) DICTIONARIES

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina n Inhalt Der passive und der aktive Wortschatz Das vernetzte Lernen Die Einführung von neuem Wortschatz Phasen der Wortschatzvermittlung Techniken

Mehr

Gebrauch allg. einspr. Wörterbücher. Legitimation Wörterbuchschreibung

Gebrauch allg. einspr. Wörterbücher. Legitimation Wörterbuchschreibung Nils Burghardt Kühn/Püschel: Gebrauch allg. einspr. Wörterbücher Spezialwörterbücher Legitimation Wörterbuchschreibung Spezialwörterbuch: konkreter Zweck eindeutiger Benutzer Legitimation! Allg. Wörterbuch:

Mehr

Bachelorstudiengang Übersetzen 1/6 Kurs Recherchieren 1

Bachelorstudiengang Übersetzen 1/6 Kurs Recherchieren 1 Bachelorstudiengang Übersetzen 1/6 Recherchieren wozu? Professionelle KommunikatorInnen können sich bei der täglichen Arbeit nicht ausschliesslich auf ihr eigenes Sprachgefühl verlassen. Sie müssen sprachliche

Mehr

Duden Medizinische Fachbegriffe

Duden Medizinische Fachbegriffe Duden Medizinische Fachbegriffe 1 / 7 2 / 7 3 / 7 Duden Medizinische Fachbegriffe Das Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe steht seit über 40 Jahren für sprachliche und fachliche Kompetenz. Insgesamt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Präpositionen - Band 15 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de deutsch üben 15 Sabine Dinsel Präpositionen Max Hueber

Mehr

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft lutz.koester@uni-bielefeld.de Dr. Lutz Köster Die Qual der Wahl?! Einsprachige DaF-Lernerwörterbücher Bozen, im Juli 2013 Das Dutzend ist voll seit Langenscheidts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 11 0. Einleitung... 13 0.1 Anlass der Arbeit... 13 0.2 Zum Begriff Glottodidaktik... 14 0.3 Ziele, Methoden und Aufbau der Arbeit... 15 1. Terminologische Entscheidungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbetrachtungen... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbetrachtungen... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorbetrachtungen... 15 Situation des fachsprachlichen und berufsbezogenen Unterrichts in Deutsch als Fremdsprache... 15 Situation des Lehrers... 16 Gründe und Ziele der

Mehr

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben Akademia im. Jana D ugosza w Cz stochowie El bieta PAWLIKOWSKA-ASENDRYCH Untersuchungen zum Modell eines didaktisch orientierten Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben Cz stochowa 2010 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tianshu Lü (Autor) Pädagogische Lexikographie: Monolinguale und bilingualisierte Lernerwörterbücher zur Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache

Tianshu Lü (Autor) Pädagogische Lexikographie: Monolinguale und bilingualisierte Lernerwörterbücher zur Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache Tianshu Lü (Autor) Pädagogische Lexikographie: Monolinguale und bilingualisierte Lernerwörterbücher zur Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache https://cuvillier.de/de/shop/publications/1935 Copyright:

Mehr

SPRACHE VERBINDET! PW-E510 PW-E310 Electronic Dictionaries. Deutsch und Englisch, wie es im Buche steht.

SPRACHE VERBINDET! PW-E510 PW-E310 Electronic Dictionaries. Deutsch und Englisch, wie es im Buche steht. PW-E510 Electronic Dictionaries SPRACHE VERBINDET! EDICPWE310-E510 Sharp Electronics (Europe) GmbH Sonninstraße 3, 20097 Hamburg, Germany Tel.: (040) 23 76-0 Fax: (040) 23 76-2982 Zweigniederlassung Österreich

Mehr

Print- und Online-Version des Langenscheidt Großwörterbuchs Deutsch als Fremdsprache Eine Benutzerstudie

Print- und Online-Version des Langenscheidt Großwörterbuchs Deutsch als Fremdsprache Eine Benutzerstudie Universität Mannheim Lehrstuhl Germanistische Linguistik (Prof. Dr. Angelika Storrer) B. A. Kultur und Wirtschaft: Germanistik Prüferin: PD Dr. Carolin Müller-Spitzer Abgabetermin: 21.12.2016 Ort: Mannheim

Mehr

Prof. Dr. Karin Aguado (Projektleiterin) Monika Jordanow, M.A. (Wiss. Mitarbeiterin)

Prof. Dr. Karin Aguado (Projektleiterin) Monika Jordanow, M.A. (Wiss. Mitarbeiterin) Projektdaten Prof. Dr. Karin Aguado (Projektleiterin) Monika Jordanow, M.A. (Wiss. Mitarbeiterin) Projektlaufzeit: Nov. 2009 Nov. 2011 Finanzierung: Zentrale Lehrförderung der Universität Kassel/AG Heterogenität

Mehr

Benutzung von ein- und zweisprachigen Wörterbüchern des Deutschen und des Ungarischen bei Germanistikstudenten in Ungarn

Benutzung von ein- und zweisprachigen Wörterbüchern des Deutschen und des Ungarischen bei Germanistikstudenten in Ungarn Tamás Kispál (Szeged) Benutzung von ein- und zweisprachigen Wörterbüchern des Deutschen und des Ungarischen bei Germanistikstudenten in Ungarn 1. Einleitung 2. Vorbereitung der Fragebogenerhebung 3. Ergebnisse

Mehr

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie Abgründe und Brücken Festgabe für Regina Hessky Herausgegeben von Rita Brdar-Szabö und Elisabeth Knipf-Komlösi PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Computerlexikographie-Tutorium

Computerlexikographie-Tutorium Computerlexikographie-Tutorium 09.05.2008 Themen für heute: Teil I: Aufbau der Wörterbücher Mikrostruktur Rey-Debove Herbert Ernst Wiegand Beispiele Teil II: Mikrostrukturprogramme in Online-Lexika elexiko

Mehr

Uwe Quasthoff: Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen. Berlin, New York: Walter de Gruyter ISBN

Uwe Quasthoff: Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen. Berlin, New York: Walter de Gruyter ISBN Linguistica Silesiana 33, 2012 ISSN 0208-4228 Uwe Quasthoff: Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2011. ISBN 978-3-11-018866-0 Noch vor wenigen Jahren schrieb

Mehr

Zweisprachige Wörterbücher

Zweisprachige Wörterbücher 74 Praxiswörterbuch NEU Deutsch / Deutsch Rund 25.000 Stichwörter und Wendungen. Mit Kurzgrammatik im Anhang. Mit Mini-Reiseführer zu antiken Stätten. Im Hosentaschenformat mit abwischbarem Umschlag. Format:

Mehr

PS Lexikologie. Typen von Wörterbüchern Strukturen von Wörterbüchern Informationstypen in Wörterbüchern. Sitzung 9

PS Lexikologie. Typen von Wörterbüchern Strukturen von Wörterbüchern Informationstypen in Wörterbüchern. Sitzung 9 PS Lexikologie : Typen von Wörterbüchern Strukturen von Wörterbüchern Informationstypen in Wörterbüchern 1 Typen von Wörterbüchern Es ist wichtig, verschiedene Wörterbuchtypen zu unterscheiden, weil je

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Dietmar Rösler Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Mit 46 Abbildungen Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Dank XI Einleitung 1 1. Lernende und Lehrende 5 1.1 Die Lernenden 5 1.1.1 Die Vielfalt der

Mehr

Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache

Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache Proseminar Sprachgebrauch: Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache Wörterbuchentwicklung, Metalexikographie und Wörterbuchbenutzungsforschung (I 1233, I 2900; Lehrveranstaltungsnr. 100103) Sommersemester

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 14.08.2016 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Leistungsziele: Stand vom 1. Januar 2015 2. Lehrmittel E- und

Mehr

Deutsch Synonyme Worterbuch

Deutsch Synonyme Worterbuch Deutsch Synonyme Worterbuch 1 / 6 2 / 6 3 / 6 Deutsch Synonyme Worterbuch Synonyme in Deutschlands bestem Synonym-Wörterbuch finden 680492 Synonyme online Ähnliche Bedeutungen & sinnverwandte Wörter Wie

Mehr

1. Lexikographie: Gegenstand und Teilbereiche

1. Lexikographie: Gegenstand und Teilbereiche PS Sprachgebrauch: Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache Sergios Katsikas 1. Lexikographie: Gegenstand und Teilbereiche Der Terminus Lexikographie wird zur Bezeichnung von zwei Arbeitsfeldern verwendet,

Mehr

Wörterbücher im Internet - Konzeptionen und Realisierungen

Wörterbücher im Internet - Konzeptionen und Realisierungen Sprachen Jana Kullick Wörterbücher im Internet - Konzeptionen und Realisierungen Studienarbeit TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ Proseminar: Lexikologie und Lexikographie Sommersemester 1997 Angewandte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15 1. Einleitung...17 1.1 Pragmatische Phraseologismen und ihre lexikografische Darstellung als Untersuchungsgegenstand...17 1.2

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß Wissenschaftliches Schreiben Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß Inhalt Wissenschaftliche Arbeit Nach Beendigung der Vorarbeit: Gliederung und Literatur mit DozentIn besprechen vor Beginn des Schreibens:

Mehr

deutsch üben 15 Sabine Dinsel Präpositionen Max Hueber Verlag

deutsch üben 15 Sabine Dinsel Präpositionen Max Hueber Verlag deutsch üben 15 Sabine Dinsel Präpositionen Max Hueber Verlag deutsch üben ist eine Reihe von Übungsbüchern zu Grammatik, Wortschatz und Rechtschreibung, die als kursunabhängiges Material zu jedem beliebigen

Mehr

ordnet.dk Vernetzung zwischen Wörterbuch und Korpus

ordnet.dk Vernetzung zwischen Wörterbuch und Korpus ordnet.dk Vernetzung zwischen Wörterbuch und Korpus Jörg Asmussen Det Danske Sprog- og Litteraturselskab, DSL Gesellschaft für dänische Sprache und Literatur ordnet.dk Vernetzung 1. Das Projekt ordnet.dk

Mehr

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch 7. Bildungsplanbezug Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis 10. 9.2010 Bildungsplanbezug Englisch Grundlage für die Konzeption und Vermittlung der

Mehr

Fachlehrplan Fremdsprache

Fachlehrplan Fremdsprache Pharma-Assistentin EFZ/ Pharma-Assistent EFZ Fachlehrplan Fremdsprache Version März 2008 Der Lehrplan ist ein Dokument, welches im Verlauf der Umsetzung von den Lehrkräften kritisch überprüft werden muss.

Mehr

Der Definitionswortschatz im einsprachigen Lernerwörterbuch

Der Definitionswortschatz im einsprachigen Lernerwörterbuch Studien zur Deutschen Sprache FORSCHUNGEN DES INSTITUTS FÜR DEUTSCHE SPRACHE Antje Töpel Der Definitionswortschatz im einsprachigen Lernerwörterbuch des Deutschen Anspruch und Wirklichkeit STUDIEN ZUR

Mehr

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Sylwia Adamczak-Krysztofowicz Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis VORWORT

Mehr

Lexikoneinträge. Aufbau und Erstellung eines Lexikoneintrages

Lexikoneinträge. Aufbau und Erstellung eines Lexikoneintrages Lexikoneinträge Aufbau und Erstellung eines Lexikoneintrages Inhalt eines Lexikoneintrages Informationen zu Aussprache (für uns weniger relevant) Herkunft (für uns weniger relevant) Semantik Morphologie

Mehr

Kooperativer DIALOG im Spiel CLOU

Kooperativer DIALOG im Spiel CLOU Lehrender Kooperativer DIALOG im Spiel CLOU Ein Spiel, das Dialog und Beratung verbindet das einen Perspektivenwechsel notwendig macht und das Lehrende und Lernende eine ungezwungene Kommunikation ermöglicht.

Mehr

von Wolfgang Hadamitzky

von Wolfgang Hadamitzky Blog Aktuelles Japanisch Lernen Lesen Japanliteratur.net Interviews Literatur entdecken Nach Themen Japan-Editionen & Serien Rezensionen Neuerscheinungen A-Z Zeitleiste Rezensionsdatum Genre Lehrmaterial...auf

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 34 Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung von Hans-Werner Huneke und Wolfgang

Mehr

WIEGAND, HERBERT ERNST.

WIEGAND, HERBERT ERNST. WIEGAND, HERBERT ERNST. (Hg.) (1998). Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von "Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache". Tübingen: Niemeyer

Mehr

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Sekundarstufe I Jahrgang Wochenstund en Anzahl der schriftlichen Lernzielkontrollen pro Schuljahr Leistungsgewichtung schriftlich 6 4 4

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

Ulrich Apel WaDokuJT-Projekt

Ulrich Apel WaDokuJT-Projekt Über den Nutzermehrwert aktueller elektronischer Wörterbücher durch ihre Einbindung in Übersetzungsunterstützung sowie durch interne und externe Verweise Ulrich Apel WaDokuJT-Projekt 1 Digitale Medien

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Englisch Curriculum Klasse 5/6 Das eingeführte Englischlehrwerk English G 21 ist auf den Bildungsplan für allgemeinbildende Gymnasien

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören C1 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M Ich kann em längeren Redebeitrag oder em Gespräch folgen, auch wenn der Inhalt nicht strukturiert ist und es ken deutlichen roten

Mehr

Vermittlung von technischnaturwissenschaftlicher. Fachsprachenkompetenz in studienbegleitenden Kursen

Vermittlung von technischnaturwissenschaftlicher. Fachsprachenkompetenz in studienbegleitenden Kursen Vermittlung von technischnaturwissenschaftlicher Schreib- und Fachsprachenkompetenz in studienbegleitenden Kursen Dr. Wolfgang Wegner, Universität Karlsruhe (TH), Studienkolleg Ausgangslage Sommersemester

Mehr

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt: Hörverstehen/Hör- Sehverstehen verstehen Äußerungen und

Mehr

Biologie bioskop / Ausg. Rheinland-Pfalz (2016) 7, 8, ,95 Ja Ja 4,99

Biologie bioskop / Ausg. Rheinland-Pfalz (2016) 7, 8, ,95 Ja Ja 4,99 Jahrgangsstufe: 5 Leihentgelt ( ) pro Jahr Deutsch Deutschbuch - Gymnasium 5 / Rhld.-Pfalz 5 978-3-06-062402-7 25,25 Ja Ja 8,42 Deutsch Deutschbuch - Gymnasium 5 / Rhld.-Pfalz Arbeitsheft mit Lösungen

Mehr

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache Karin Kleppin Zur Situation im Deutschunterricht Für den Unterricht DaM gilt Folgendes: unterschiedliche Erstsprachen mit diesen Erstsprachen verbundene

Mehr

Leistungsdeskriptoren Biologie Chemie Physik S4-S5

Leistungsdeskriptoren Biologie Chemie Physik S4-S5 Schola Europaea Büro des Generalsekretärs Referat für Pädagogische Entwicklung Az.: 2016-09-D-36-de-3 Orig. : FR Leistungsdeskriptoren Biologie Chemie Physik S4-S5 GENEHMIGT DURCH DEN GEMISCHTEN PÄDAGOGISCHEN

Mehr

Kaufmännische Schule A a - Wirtschaftsgymnasium l e n

Kaufmännische Schule A a - Wirtschaftsgymnasium l e n Informationen Wahlpflichtfächer - Profil Internationale Wirtschaft Schülerinnen und Schüler des Profils Internationale Wirtschaft müssen in der Eingangsklasse Global Studies oder Internationale Geschäftskommunikation

Mehr

Workshop: Niveaubeschreibungen Deutsch als

Workshop: Niveaubeschreibungen Deutsch als Thillm-Lehrerfortbildung, 23.10.2014, Bad Berka, Diana Maak Workshop: Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache als Sprachstandserhebungsverfahren in der Sekundarstufe I Diana Maak diana.maak@uni-flensburg.de

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I) Kommunikative Fertigkeiten Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den

Mehr

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet:

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet: ANLAGE 1 Bewertungsskala Sprachmittlung (60% Sprache : 40% Inhalt) Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Leistungsnachweise und Klassenarbeiten im Fach Französisch (2. Fremdsprache) in der Mittelstufe. 1. Übersicht

Leistungsnachweise und Klassenarbeiten im Fach Französisch (2. Fremdsprache) in der Mittelstufe. 1. Übersicht e und Klassenarbeiten im Fach Französisch (2. Fremdsprache) in der Mittelstufe 1. Übersicht Klassenstufe Anzahl der Klassenarbeiten / e 6. Klasse (1. 7. Klasse (2. Art der e (LN) Der LN setzt sich sammen

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse

Mehr

Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern

Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern Martina Kášová, Slavomira Tomášiková Stichwörter und Kollokationen, Arbeit mit Hilfstexten Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern Zielgruppe: Studierende

Mehr

Sprachenangebot am KvG

Sprachenangebot am KvG Sprachenangebot am KvG Klasse 5: Englisch Differenzierungsbereich I von Klasse 6 Klasse 9 - Wahl der 2. Fremdsprache (Lateinisch oder Französisch) Vierstündig in 6 8, dreistündig in 9 Spanisch als 3. FS

Mehr

Verlag Liebaug-Dartmann

Verlag Liebaug-Dartmann Verlag Liebaug-Dartmann Ab A1 Ab B1 Erscheint Sommer 2017 Verlag Liebaug-Dartmann Bruno Liebaug Wie spricht man in der Mathematik? Einführung in die Sprache der Mathematik und ihrer Anwendungsgebiete Band

Mehr

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber Simullda Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application Sonja Weber 1 Gliederung Background Begriffsklärung Multilinguale Datenbanken WordNet Maschinelle Übersetzung Formale Begriffsanalyse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gewusst wie. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gewusst wie. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gewusst wie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Fachwissenschaftliche Orientierung Wörterbücher Begriffsklärung

Mehr

Kollokation und Idiomatik im Wörterbuch

Kollokation und Idiomatik im Wörterbuch Kollokation und Idiomatik im Wörterbuch 1. Einleitung 3 2. Begriffsbestimmung 4 2.1 Kollokation 4 2.2 Idiomatische Wendungen 8 3. Theorien zur Behandlung von Kollokationen und idiomatischen Wendungen in

Mehr

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz Adrian Kissmann 1. Rezeptive und produktive Grammatik Obwohl die Begriffe rezeptive und produktive Grammatik modern klingen, wurden sie schon

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen IV

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen IV Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen IV Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester Sommersemester ECTS 3 Lehrender und Mitarbeiter Lernziele

Mehr

Lehrplan. für. Deutsch Klasse 7-9

Lehrplan. für. Deutsch Klasse 7-9 TALLINNA SAKSA GÜMNAASIUM DEUTSCHSPRACHIGE ABTEILUNG Sütiste tee 20 13411 Tallinn Telefon: 00372 652 1343 E-Mail: TSGsaksa@gmx.de Lehrplan für Deutsch Klasse 7-9 Stand: 30. Januar 2014 Prinzipien im DaF

Mehr

Anna Reder (Pécs) Zur Auffindbarkeit von Kollokationen in Lernerwörterbüchern

Anna Reder (Pécs) Zur Auffindbarkeit von Kollokationen in Lernerwörterbüchern 290 Anna Reder Anna Reder (Pécs) Zur Auffindbarkeit von Kollokationen in Lernerwörterbüchern 1. Die Rolle der Wörterbücher im Fremdsprachenlernprozess Wörterbücher sind unumstritten notwendige Hilfsmittel

Mehr

Die Kugellager-Methode

Die Kugellager-Methode Die Kugellager-Methode Heute schreibe ich über eine Unterrichtsmethode, die ich gerne in Situationen anwende, in denen ein hohes Maß an Kommunikation zwischen den SchülerInnen erwünscht ist. Die Diskussion

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Italienisch Modul WBSPIta 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPIta 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Italienisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

"Versicherte Risiken"

Versicherte Risiken Rosa Kanz "Versicherte Risiken" Wie verstehen Versicherte und Versicherer versicherungstechnische Ausdrücke im Auto-Schutzbrief? Eine lexikographische Untersuchung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

PET for Schools. Sekundarschule. Cambridge English Languages GmbH, St. Gallen

PET for Schools. Sekundarschule. Cambridge English Languages GmbH, St. Gallen PET for Schools Sekundarschule Weltsprachen Chinesisch = 1,1 Milliarden Menschen (982 Mio Muttersprache) Englisch = 1,5 Milliarden Menschen (375 Mio Muttersprache) Hindi 650 Mio Spanisch 420 Mio University

Mehr

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP Anlage 2: Modulliste Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1 Grundwissen Deutsch als Fremdsprache Fundamentals of German as a Foreign Language LP Verpflich tungsgrad Niveaustufe 9 Pflicht Basismodul

Mehr

Mündliche Prüfungen im Grundstudium Englisch (Lehramt)- ein Erfahrungsbericht A. Sprotte

Mündliche Prüfungen im Grundstudium Englisch (Lehramt)- ein Erfahrungsbericht A. Sprotte Mündliche Prüfungen im Grundstudium Englisch (Lehramt)- ein Erfahrungsbericht A. Sprotte ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN Ich möchte heute über die mündlichen Prüfungsformen im Grundstudium Fach Englisch an

Mehr

Terminologiearbeit und Terminographie. Von Thomas Hopp

Terminologiearbeit und Terminographie. Von Thomas Hopp und Terminographie Von Thomas Hopp Datenkategorien Gliederung Terminologiearbeit Datenkategorien zur Terminologieverwaltung Referat Terminologiearbeit Thomas Hopp 3.Semester 2 Datenkategorien Terminologiearbeit

Mehr

SPRACHKURS FÜR ANFÄNGER

SPRACHKURS FÜR ANFÄNGER Sprachen lernen 100 Einmal % offline laden, immer 100 % werbefrei! nutzen Ich lerne gerne mit einem Kurs! SPRACHKURS FÜR ANFÄNGER 7,99 Kurzweiliger Lernspaß in 20 Lektionen: Familie & Freunde, In der Natur,

Mehr

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

ENGLISCH DRITTE SPRACHE ENGLISCH DRITTE SPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 3 4 3 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B2 B2+ C1, 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit 1 Deutsch als Zweitsprache 2 Übersicht/Verlauf der Vorlesung Deutsche Sprache was ist

Mehr

Hausaufgabenliste A

Hausaufgabenliste A Hausaufgabenliste A1 07.08.-04.10.2017 Unterrichtstag / Datum Hausaufgaben UT 1 07.08. S. 11, Nr. 5 + 6 Schreiben Sie ein deutsches Wort zu jedem Buchstaben. Benutzen Sie das Wörterbuch. Welche deutschen

Mehr

Hast du Fragen? Begleitmaterial Station 5. Ziel: Idee und Hintergrund. Kompetenzen. Fragen rund um das Thema Sprachen

Hast du Fragen? Begleitmaterial Station 5. Ziel: Idee und Hintergrund. Kompetenzen. Fragen rund um das Thema Sprachen Begleitmaterial Station 5 Hast du Fragen? Ziel: Fragen rund um das Thema Sprachen Idee und Hintergrund Sprache und Sprachen sind für viele Lebensbereiche der Menschen von enormer Wichtigkeit. Es stellen

Mehr

Studienjahr 2. Semester 4. (Sommer) ECTS-Punkte 3

Studienjahr 2. Semester 4. (Sommer) ECTS-Punkte 3 Studiengang Lehrveranstaltung Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Deutsche Sprachübungen IV Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester 4. (Sommer) ECTS-Punkte 3 Lehrende Geriena Karačić

Mehr

Anregungen zur Darstellung von Routineformeln in einsprachigen Lernerwörterbüchern für DaF

Anregungen zur Darstellung von Routineformeln in einsprachigen Lernerwörterbüchern für DaF Anregungen zur Darstellung von Routineformeln in einsprachigen Lernerwörterbüchern für DaF Silke Lipinski (Leipzig) Abstract Routine formulas (RFs) carry many functions in a language system. Thus, not

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1 Zielsetzung Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der englischen Sprache im Alltag nimmt das Fach Englisch als 1. Fremdsprache eine herausragende Stellung ein. Die Schulcurricula zielen auf eine ständig sich

Mehr

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Kopiervorlagen Schülerduden Rechtschreibung und Wortkunde Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Klasse Für den Deutschunterricht an Gymnasium, Realschule und

Mehr

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet URIEL WEINREICH Sprachen in Kontakt Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung Mit einem Vorwort von Andre Martinet Herausgegeben und mit einem Nachwort zur deutschen Ausgabe versehen von A.

Mehr

Handout: Kommunikative Grammatik Nadine Custer

Handout: Kommunikative Grammatik Nadine Custer Unter dem Begriff kommunikative Grammatik versteht man eine Orientierung im Fremdsprachenunterricht, bei dem die Vermittlung der Grammatik in erster Linie auf kommunikativem Wege erfolgen soll. 1) Traditionelle

Mehr