4.0 Methoden der Entgeltfindung und der kontinuierlichen betrieblichen Verbesserung Anforderungs- und leistungsabhängige Entgeltdifferenzierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4.0 Methoden der Entgeltfindung und der kontinuierlichen betrieblichen Verbesserung Anforderungs- und leistungsabhängige Entgeltdifferenzierung"

Transkript

1 Folie Anforderungs- und leistungsabhängige Entgeltdifferenzierung Grundlage der Arbeitsbewertung ist der Bewertungsmaßstab der Normalleistung. Die Arbeitsbewertung erfordert eine qualitative Arbeitsanalyse: o o Erfassung des Arbeitsablaufes nach Art, Inhalt und Umfang der Teilarbeiten und die Anforderung und die Höhe und Dauer der Belastung festzustellen. Erstellung einer Arbeitsbeschreibung, die die Arbeitsaufgabe, das angestrebte Ergebnis, den Arbeitsablauf und die verwendeten Mittel enthält. -summarische Arbeitsbewertung Analytische Arbeitsbewertung Arbeitsplatzbewertung

2 Folie Anforderungs- und leistungsabhängige Entgeltdifferenzierung Sie ist eine der schwierigsten Aufgaben in einem Betrieb, völlige Gerechtigkeit ist praktisch nicht Umsetzbar. Jedoch wurden viele Formen der Entlohnung entwickelt um annähernde Gerechtigkeit anzustreben. Entlohnungsgrundsätze Entgelt für geleistete Arbeitszeit ist für den Betrieb ein Kostenfaktor und für den Mitarbeiter das Einkommen. Arbeitslohn sind alle gezahlten Entgelte wie z. B. Zeitlöhne, Leistungslöhne Gehälter, Honorare, Prämien, Gratifikationen, usw. Eine zweckmäßige Lohngestaltung ist für den wirtschaftlichen Erfolg des Betriebes ebenso wichtig wie für die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter, wobei eine einheitliche, optimale Entlohnungsform für alle Betriebe nicht geben kann.

3 Folie Anforderungs- und leistungsabhängige Entgeltdifferenzierung Die Entgeltfindung geht grundsätzlich von einer Beziehung zwischen Arbeitsleistung und Lohnhöhe aus. Dabei sind zwei Grundbedingungen zu erfüllen: - Die Entlohnung soll anforderungsgerecht sein, d. h. die Löhne sollen den objektiven Anforderungen des Arbeitsplatzes entsprechen. - Die Entlohnung soll leistungsgerecht sein, d. h. die Lohnhöhe soll der individuellen Leistung des Mitarbeiters entsprechen. Die Löhne sollen also davon abhängen: - Was zu arbeiten ist (unabhängig vom Einfluss des Mitarbeiters), d. h. abhängig von der Art der Tätigkeit, Arbeitsschwierigkeit und erforderliche Qualifikationen (Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten). - Wie gearbeitet wird (vom Mitarbeiter beeinflusst), d. h. Ausmaß der Leistung, Ausführung, Menge, Zeit, Qualität.

4 Folie Anforderungs- und leistungsabhängige Entgeltdifferenzierung Im Normalfall setzt sich der Lohn aus drei Komponenten zusammen: - Tariflicher Grundlohn (abhängig von der Lohngruppe bzw. Arbeitswert des Arbeitsplatzes - Tariflicher Leistungsanteil (abhängig von der Leistung des Mitarbeiters bzw. Mitarbeitergruppe) - Übertarifliche Zulagen (abhängig von betrieblichen Gegebenheiten)

5 Folie Methoden der Arbeitsbewertung Anforderungsabhängige Entgeltdifferenzierung summarische Arbeitsbewertung Lohngruppenverfahren Rangfolgeverfahren analytische Arbeitsbewertung Stufenwertzahlverfahren Rangreihenverfahren Arbeitsplatzbewertung Leistungsabhängige Entgeltdifferenzierung

6 Folie Summarische Arbeitsbewertung Hier werden die Anforderungen des Arbeitssystems an den Menschen als Ganzes erfasst und summarisch beschrieben. Man unterscheidet hier das Rangfolge- und das Lohngruppenverfahren. Im Lohngruppenverfahren werden verschiedene Lohn- und Gehaltsgruppen gebildet und beschrieben. Die zu bewerteten Arbeiten werden entsprechend dem Schwierigkeitsgrad in die zutreffende Lohngruppe eingruppiert, individuelle Besonderheiten werden hier nicht berücksichtigt. Lohngruppen der IG-Metall siehe Skript Seite 88. Im Rangfolgeverfahren werden alle Arbeiten nach dem Schwierigkeitsgrad durch paarweise Gegenüberstellung in eine Rangfolge gebracht. (A einfacher als B). Rangfolgefestlegung siehe Skript Seite 89.

7 Folie Analytische Arbeitsbewertung Die analytische Arbeitsbewertung, hier werden nicht die Schwierigkeitsgrade als Ganzes bewertet, sondern die Anforderungen des Arbeitssystems an den Menschen mit Hilfe von Anforderungsarten ermittelt und analytisch beschrieben. Man unterscheidet hier das Rangreihen- und Stufenwertzahlverfahren. Dabei werden sechs Anforderungsarten nach REFA unterschieden: Kenntnisse, Umgebungseinflüsse Geschicklichkeit, Geistige Belastung, Verantwortung, Belastung der Muskulatur

8 Folie Analytische Arbeitsbewertung Im Stufenwertzahlverfahren erfolgt die Bewertung über ein Punktesystem durch Vergleich mit Richtlinienbeispielen mit Gewichtung der Anforderungsarten. Daraus ergeben sich Arbeitswerte, deren Summe die Wertzahl darstellt, aus der die Lohngruppe abgeleitet werden kann. Ein neues Verfahren der Arbeitsbewertung mit anschließender Entgeltfindung wird mit dem ERA-Lohnrahmen-Tarifvertrag geregelt. Hier werden mit Hilfe des Stufenwertzahlverfahrens die Arbeitswerte einheitlich festgelegt. Übersicht des Stufenwertzahlverfahrens siehe Skript Seite 90.

9 Folie Analytische Arbeitsbewertung Im Rangreihenverfahren wird jede Anforderungsart gesondert eingeordnet. Beginnend mit einfachen Verrichtungen (niedrige %-Bewertung) bis hin zu schwierigen Verrichtungen (hohe %-Bewertung). Dabei erfolgt zunächst eine Einordnung der Anforderungsart und anschließend eine Gewichtung. Dieses Verfahren verbessert die Objektivität der Bewertung. Probleme können sich aus der Gewichtung der einzelnen Anforderungsarten ergeben.

10 Folie Arbeitsplatzbewertung Sie baut auf Stellen- und Tätigkeitsbeschreibungen auf und wird durch einen Bewertungsausschuss (Arbeitgeber und Arbeitnehmervertreter) realisiert. Grundlage der Bewertung sind: Festlegung von Kriteriengruppen und einzelnen Kriterien der Bewertung. Gewichtung der Kriteriengruppe oder Kriterien nach ihrer unterschiedlichen Bedeutung. Kriteriengruppen siehe Skript Seite 91

11 Folie Leistungsabhängige Entgeltfindung Sie erfolgt durch die Bewertung der von den Mitarbeitern beeinflussten Arbeitsleistung (individuelle Leistung eines Mitarbeiters oder kollektive Leistung einer Gruppe). Dies geschieht entweder durch eine tariflich vereinbarte Leistungsbeurteilung nach festgesetzten Kriterien, wie z. B. Erfassen von Ist-Zeiten mit Leistungsbeurteilung nach REFA oder durch Ermittlung von Leistungskennzahlen. Hierbei werden die unterschiedlichen Leistungsergebnisse einzelner Mitarbeiter (oder Gruppen) durch Vergleich der IST-Leistung mit einer SOLL-Leistung (evtl. unter der Bezugsgröße Zeit) verglichen.

12 Folie Lohnarten

13 Folie Lohnarten / Zeitlohn Wir unterscheiden: Zeitlohn ohne Leistungsbewertung Zeitlohn mit Leistungsbewertung Zeitlohn ohne Leistungsbewertung Er ist ein festes Entgelt für eine bestimmte Zeiteinheit. Hier wird ein anforderungsabhängiger Grundlohn in der Erwartung einer angemessenen Leistung in der Anwesenheitszeit bezahlt. Die Löhne werden nach Arbeitsanforderung differenziert (Lohngruppe). Unterschiede in der persönlichen Leistung werden nicht berücksichtigt.

14 Folie Lohnarten / Zeitlohn Nachteile des Zeitlohnes OHNE Leistungsbeurteilung - keine echten Leistungsanreize - geringe Leistungsgerechtigkeit - unsichere Kalkulation - geringe Nutzung der Betriebsmittel - führt häufiger bei Arbeitnehmern zur inneren Kündigung Vorteile des Zeitlohnes OHNE Leistungsbeurteilung - einfache Lohnermittlung ohne besondere Organisation - Vermeidung von übereiltem Handeln, weniger Unfallrisiko - geringer Aufwand für die Lohnberechnung - Steigerung der Qualität, da kein Zeitdruck - kein Zeitdruck für die Arbeitnehmer - sicheres, gleichbleibendes Einkommen

15 Folie Lohnarten / Zeitlohn Zeitlohn mit Leistungsbeurteilung Hier ist der Grundlohn anforderungsabhängig differenziert. Zusätzlich wird eine leistungsabhängige Zulage aufgrund einer periodischen Leistungsbeurteilung gezahlt. Die Leistung wird nicht quantitativ, sondern vielmehr qualitativ nach bestimmten Beurteilungskriterien (unterschieden in sachliche und persönliche Kriterien) beurteilt. Häufige Beurteilungskriterien sind: - Fachkönnen / -kenntnisse - Arbeitstempo - Sorgfalt / Zuverlässigkeit - Einsatzbereitschaft - Überlegung / Zusammenarbeit

16 Folie Lohnarten / Zeitlohn Vorteile des Zeitlohnes MIT Leistungsbeurteilung - leistungsgerechtere Entlohnung - Leistungsanreize und Produktivitätssteigerung - Mehrleistung und Fixkostendegression - Motivation der Arbeitnehmer Nachteile des Zeitlohnes MIT Leistungsbeurteilung - Gefahr subjektiver Einflüsse bei der Leistungsbeurteilung - Mehraufwand durch Leistungsbeurteilung - Problem beim Abbau der Leistungszulage Grundvoraussetzung hierfür ist eine Vertrauensbasis zwischen Mitarbeiter und Vorgesetzten (der hierfür besonders geschult sein muss um Fehlerquellen bei der Beurteilung auszuschließen).

17 Folie Lohnarten / Zeitlohn Zeitlohn = Stundensatz x Anzahl der geleisteten Stunden Lohngruppe 6, geleistete Stunden : 38 LG 6 = 12,50 EUR je Stunde 12,50 EUR je Stunde x 38 Stunden = 475 EUR

18 Folie Lohnarten / Akkordlohn Hier ist im Gegensatz zum Zeitlohn ein direkter proportionaler Zusammenhang zwischen der individuellen Leistung des Mitarbeiters und der Lohnhöhe gegeben. Es wird zwischen Zeitakkord (für eine bestimmte Tätigkeit/Arbeitsverrichtung wird eine definierte Zeit vorgegeben) und Geldakkord (für eine bestimmte Arbeitsleistung erhält der Mitarbeiter einen definierten Geldsatz) unterschieden. Das Verfahren ist für beide Ansätze das gleiche, Vorteil des Zeitakkords ist, dass bei einer Änderung der Tariflöhne die Vorgabezeiten gleich bleiben (und nicht neu berechnet werden) und nur mit einem geänderten Geldfaktor multipliziert werden. Als Leistungskennzahl wird in der Regel der Zeitgrad benutzt, der aus der beeinflussbaren Mengenleistung abgeleitet ist (Voraussetzung sind planbare Arbeitsabläufe mit planbaren Vorgabezeiten).

19 Folie Lohnarten / Akkordlohn Akkordlohn je Stunde = Akkordrichtsatz x Zeitgradfaktor Akkordrichtsatz = Akkordgrundlohn + Akkordzuschlag Akkordgrundlohn ist aus der Lohngruppe (anforderungsabhängige Beurteilung) zu ermitteln. Akkordzuschlag ist eine zusätzliche Zahlung für die Bereitschaft im Akkord zu arbeiten (nicht leistungsabhängig) Zeitgradfaktor = Zeitgrad / 100 Zeitgrad = Minutenfaktor = Akkordrichtsatz / 60

20 Folie Lohnarten / Akkordlohn

21 Folie Lohnarten / Akkordlohn / Zeitgrad

22 Folie Lohnarten / Akkordlohn / Zeitgrad

23 Folie Lohnarten / Akkordlohn / Zeitgrad 8 Stück 60 Min /8 St. 1 Stück 7,5 Min/St. = 15/2 Min/St. 9 Stück 60 Min /9 St. 1 Stück 6 2/3 Min/St. = 20/3 Min./St. Kehrbruch Der Leistungsgrad wird beurteilt und zwar nur bei Tätigkeiten. Der Zeitgrad wird errechnet und enthält auch Verteilzeitanteile und Erholzeitanteile.

24 Folie Lohnarten / Akkordlohn / Leistungsgrad

25 Folie Lohnarten / Akkordlohn

26 Folie Lohnarten / Akkordlohn Vorteile - leistungsgerechte Entlohnung - Leistungskennzahlen können als Planungs-, Steuerungsdaten verwendet werden - einfache Leistungskontrolle durch den Vorgesetzten - hohe Leistungsanreize, hohe Produktivität Nachteile - nur ein Leistungsmerkmal, keine Anreize zur Verbesserung der Maschinennutzung, Qualität, Materialeinsparung - Begrenzung nach oben - hoher Aufwand für Datenermittlung und Lohnabrechnung - kleine Verbesserungen führen nicht zwangsläufig zur Anpassung der Vorgabezeiten - bei wachsendem Anteil unbeeinflussbarer Zeiten nicht mehr geeignet

27 Folie Lohnarten / Prämienlohn Er wird dem Anspruch nach anforderungs- und leistungsgerechter Entgeltdifferenzierung gerecht. Es können neben Mengenleistung auch andere Leistungsmerkmale einfließen. Im Wesentlichen unterscheidet man folgende Prämienarten: Mengenprämie (Bezugsmerkmal Menge oder Zeit) Nutzungsprämie (Betiebsmittelnutzung, Stillstandzeiten, Rüstzeiten) Qualitätsprämie (Gutstück, Ausschuss, Nacharbeit) Ersparnisprämie (Materialeinsatz, Energieverbrauch, Fertigungsgemeinkosten) Es können auch Verbundprämien als Kombination verschiedener Prämienarten angewendet werden. Welche Prämienart am besten geeignet ist, hängt wesentlich von dem jeweiligen Arbeitsprozess ab: Inwieweit ist das Arbeitsergebnis von den Mitarbeitern beeinflussbar? Wie groß sind die Schwankungen der verschiedenen Bezugsmerkmale (bzw. Leistungskennzahlen? Welche Prozessziele (abgeleitet von den Unternehmenszielen) stehen im Vordergrund?

28 Folie Lohnarten / Prämienlohn Vorteile des Prämienlohnes: Breiter Anwendungsbereich, Anpassung an unterschiedliche Bereiche und betriebliche Besonderheiten Leistungsbezug ist gegeben, es können mehrere Bezugsmerkmale berücksichtigt werden Leistungsbezogene Entlohnung auch dort, wo Akkordlohn nicht möglich ist Entgelthöhe kann nach oben begrenzt werden Leistungskennzahlen können für Planungs-, Steuerungs-, Kalkulationszwecke verwendet werden Nachteile des Prämienlohnes: Aufwand für Datenermittlung und Lohnabrechnung relativ hoch Laufende Überwachung der Leistungskennzahlen erforderlich Zusammenhang zwischen Lohnhöhe und Leistungsergebnis nicht immer klar erkennbar

29 Folie Lohnarten / Prämienlohn

30 Folie Lohnarten / Sonderformen Mit den vorgenannten Leistungsentlohnungssystemen (auf Anforderungen der Arbeitsaufgabe und/oder Leistung der Mitarbeiter ausgerichtet) gibt es häufig Schwierigkeiten wenn die Fertigungsorganisation an veränderte Marktbedingungen angepasst werden muss: Leistungsanreiz ist in der Regel nur auf Zeiteinsparung in der Fertigung ausgerichtet, andere Erfolgskriterien (Qualitätsverbesserung, Termineinhaltung, schnelles Reagieren) kommen zu kurz. Durch die zunehmende Bedeutung der Gruppenarbeit (Fertigungsinselprinzip, teilautonome Gruppen) werden alternative Formen der Entgeltfindung interessant um Folgendes zu berücksichtigen: - Veränderung der Arbeitsinhalte, Jobenrichment, Jobenlargement, Jobrotation - höhere Arbeitszufriedenheit, höhere Motivation, besseres Arbeits-, Betriebsklima - Förderung von Zusammenarbeit, Flexibilität, Selbständigkeit, Verantwortung - Verringerung von Störungen und Ausfallzeiten, Senkung von Rüstzeiten und Gemeinkosten - Verbesserung der Betriebsmittelnutzung, Steigerung der Gesamtproduktivität - Verbesserung der Qualität

31 Folie Lohnarten / Sonderformen Es ist zweckmäßig und notwendig die Entgelthöhe stärker an den Unternehmenserfolg zu binden. Weg vom Entlohnungssystem, hin zum Belohnungssystem Diese Belohnung kann entweder als Erfolgsbonus (einmalig) oder als Zulage (periodisch) gezahlt werden. Damit ergibt sich als Sonderform der Entgeltfindung folgender Aufbau:

32 Folie Lohnarten / Sonderformen Erfolgsbezogene Entlohnungsgrundsätze auf Grundlage von Zielvereinbarungen bieten folgende Möglichkeiten: - betriebliche Zielsetzung für den Gesamtprozess, differenzierte Ziele für verschiedene Arbeitsgruppen - Leistungsziele werden mit den Mitarbeitern vereinbart und daher auch akzeptiert - Leistungsverbesserungen (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) können bei der Zielvereinbarung berücksichtigt werden - flexibler Mitarbeitereinsatz, Übernahme von Verantwortung und Anregungen zur Prozessverbesserung werden honoriert

33 Folie Lohnarten / Sonderformen Weitere Sonderformen der Entgeltfindung: Pensumlohn Bonus-Lohnsystem Erfolgsbeteiligung

34 Folie Lohnarten / Sonderformen Pensumlohn Er ist Zeitlohn mit einer Leistungszulage für eine bestimmte Periode unter der Voraussetzung, dass ein vorgegebenes Arbeitspensum erreicht wird. Grundlage ist die Leistung der Vergangenheit (Leistungsschwankungen innerhalb der Periode werden nicht erfasst). Nach Ende der Periode ist ein SOLL IST- Vergleich und ggf. eine Ursachenforschung notwendig. Vorteile: - Feste Löhne für eine längere Zeit - Leistungsbezug (Abhängigkeit zur Soll-Leistung) - Motivation und Arbeitszufriedenheit werden gefördert Nachteile: - Relativ unüblich (daher Mistrauen) - Hoher Aufwand für Ermittlung und Vereinbarung des Arbeitspensums

35 Folie Lohnarten / Sonderformen Bonuslohn Beim Bonus-Lohnsystem ist der Entlohnungsgrundsatz ebenfalls Zeitlohn. Der Bonus ist eine Geldleistung die an bestimmte Bedingungen geknüpft ist (Erreichen eines vereinbarten Zieles) Die Bonuszahlung ist meist abhängig vom Erfolg einer betrieblichen Zielsetzung (Nettoeinsparung, Qualitätsverbesserung, Betriebsgewinn) Lohnsysteme mit Erfolgsbonus haben folgende Vorteile: Erfolgsabhängige Bonuszahlung für quanitfizierbare Leistungsziele Leistungsentgelt nur für tatsächlich erbrachte Leistungen Einmalzahlung bei Zielerreichung neue Bonuszahlung erfordert neue Zielvereinbarung Zielvereinbarungen sind zeitlich begrenzt; Anpassung bzw. Wechsel der Ziele nach vereinbarten Perioden möglich Er können mehrere, unterschiedliche Ziele (individuell oder gruppenbezogen) vereinbart werden.

36 Folie Lohnarten / Sonderformen Erfolgsbeteiligung Sie ist die materielle Leistung des Arbeitgebers an die Belegschaft, die aus einer vertraglich zugesicherten Beteiligung an einer betrieblichen Erfolgsgröße resultiert ( Erfolgsanteil). Begründung für die Gewährung von Erfolgsbeteiligungen sind: - Gesellschaftliche Veränderung machen Ergebnisbeteiligungen modern - Instrument des Interessenausgleiches zwischen Arbeit und Kapital - Motivation für die Mitarbeiter - Anreize für größere Leistungsanstrengungen, Anbindung an das Unternehmen (Betriebstreue) - Finanzierungseffekte für das Unternehmen.

37 Folie Lohnarten / Sonderformen

38 Folie Lohnarten / Sonderformen Erfolgsbeteiligung Verteilung und Verwendung der Erfolgsanteile Folgende Entscheidungen sind zu treffen: - Die Höhe des Belegschaftsanteiles am Unternehmensergebnis (Belegschaftsquote, Kapitaleigner: Belegschaft) - Ermittlung der Individualquote für das einzelne Belegschaftsmitglied über Verteilungsschlüssel oder soziale Gesichtspunkte (z. B. Betriebszugehörigkeit, Hierarchieebene, Familienstand, ) - Ausschüttungsmodus, Barauszahlung (Liquiditätsmittelabfluss) oder investive Verwendung durch Kapitalbeteiligung (Mitarbeiter wird Miteigentümer oder Darlehensgeber).

39 Folie Lohnarten

40 Folie 40 November 2000

41 Folie 41 November 2000

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon! Prinzipien der Entgeltfestsetzung Arbeitsentgelt Bei der Ausgestaltung von Entgeltsystemen insbesondere drei Prinzipien durchgängig zu beachten:! Leistungsabhängigkeit,! Soziale

Mehr

Formen des Arbeitslohns

Formen des Arbeitslohns Formen des Arbeitslohns 1 Definition Der Lohn ist das Entgelt, das der Arbeitgeber dem in seinem Betrieb mit abhängiger Arbeit beschäftigten Arbeitnehmer für die geleistete Arbeit zahlt. 2 Einleitung Zum

Mehr

Informations- und Produktionsmanagement Sommersemester Informations- und Produktionsmanagement UE 05

Informations- und Produktionsmanagement Sommersemester Informations- und Produktionsmanagement UE 05 Informations- und Produktionsmanagement UE 05 Kapazitäten, personelle Ressourcen, Material Universität Potsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert

Mehr

Formen der Entlohnung. Akkordlohn. - Geldakkord - Zeitakkord - Gruppenakkord. 26.) Wie werden die Einkommen für folgende Personen genannt?

Formen der Entlohnung. Akkordlohn. - Geldakkord - Zeitakkord - Gruppenakkord. 26.) Wie werden die Einkommen für folgende Personen genannt? 1.4 Die Entlohnung der Arbeit 1.4.1 Die Formen des Arbeitsentgelts Der Lohn (= das Arbeitsentgelt) ist der Preis für den Einsatz des Produktionsfaktors Arbeit. Für viele Arbeitnehmer ist der Lohn die einzige

Mehr

Berechnungen im Personalbereich

Berechnungen im Personalbereich Was Sie in diesem Dokument erfahren Lohnarten... 2 Berechnungen der Lohnformen... 3 Verpflichtungen des Arbeitgebers bei der Personalabrechnung... 5 Seite 1 Lohnarten Neben den Angestelltenverträgen, die

Mehr

Basisqualifikation. Geprüfter Industriemeister. Meister. Industriemeister. 2.4 Betriebswirtschaftliches Handeln. Das Know-how. REFA Hessen e.v.

Basisqualifikation. Geprüfter Industriemeister. Meister. Industriemeister. 2.4 Betriebswirtschaftliches Handeln. Das Know-how. REFA Hessen e.v. Geprüfter Industriemeister Basisqualifikation Industriemeister 2.4 Betriebswirtschaftliches Handeln REFA Hessen e.v. Inhalt - Formen der Entgeltfindung - Innovation und KVP - Bewertung von Verbesserungsvorschlägen

Mehr

Grundelemente der betrieblichen Entgeltdifferenzierung

Grundelemente der betrieblichen Entgeltdifferenzierung Abbildung 15.1 Grundelemente der betrieblichen Entgeltdifferenzierung individueller Lohn Arbeitsaufgabe individuelle Leistung Korrekturfaktoren Aufgabenspezifische Arbeitsanforderungen personalspezifische

Mehr

Die Entlohnung der Arbeit

Die Entlohnung der Arbeit Die Entlohnung der Arbeit 1 Die Lohnformen 1.1 Die Formen des Arbeitsentgelts Der Lohn (= das Arbeitsentgelt) ist der Preis für den Einsatz des Produktionsfaktors Arbeit. Für viele Arbeitnehmer ist der

Mehr

Maslow unterscheidet fünf Gruppen von Motivationsursachen. Diese Bedürfnisse sind in eine Hierarchie eingebunden, deren unterste Ebene die

Maslow unterscheidet fünf Gruppen von Motivationsursachen. Diese Bedürfnisse sind in eine Hierarchie eingebunden, deren unterste Ebene die Maslow unterscheidet fünf Gruppen von Motivationsursachen. Diese Bedürfnisse sind in eine Hierarchie eingebunden, deren unterste Ebene die physiologischen Bedürfnisse und deren oberste Ebene die Bedürfnisse

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Entgeltfindung Festgehalt

I.O. BUSINESS. Checkliste Entgeltfindung Festgehalt I.O. BUSINESS Checkliste Entgeltfindung Festgehalt Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Entgeltfindung Festgehalt Diese Checkliste unterstützt Sie bei der Ermittlung eines angemessenen Festgehaltes.

Mehr

Entgeltaufbau für Arbeitnehmer(innen)

Entgeltaufbau für Arbeitnehmer(innen) 6.1 (1) Entgeltaufbau für Arbeitnehmer(innen) Außertarifliche Zulagen Freiwillige Zulagen Zulagen aufgrund von Betriebsvereinbarungen Fahrgeldzuschuss, betriebliche Zulagen, nach TV zulässig Weitere Zulagen

Mehr

Entgeltaufbau für Arbeitnehmer(innen) in Industriebetrieben

Entgeltaufbau für Arbeitnehmer(innen) in Industriebetrieben 5.1(1) Entgeltaufbau für Arbeitnehmer(innen) in Industriebetrieben Außertarifliche Zulagen Freiwillige Zulagen Zulagen aufgrund von Betriebsvereinbarungen Fahrgeldzuschuss, betriebliche Zulagen, nach TV

Mehr

Geprüfte/r Personalkauffrau/-mann (IHK)

Geprüfte/r Personalkauffrau/-mann (IHK) 1 Geprüfte/r Personalkauffrau/-mann (IHK) 2.3. Einkommens- und Vergütungssysteme umsetzten 2 2.3.1. Wirtschaftliche Grundlagen der Einkommens- u. Vergütungssysteme: Wirtschaftlich geführte Unternehmen

Mehr

Tutorium BWL 1A. Einheit 10

Tutorium BWL 1A. Einheit 10 Tutrium BWL 1A Einheit 10 ALTKLAUSUR: SSe 2010 Aufgabe 4 2 ALTKLAUSUR: SSe 2010 Aufgabe 4 a) Ziel der Arbeitsbewertung: auf Grundlage einer Arbeitsanalyse: Ordnung der in einem Betrieb zu verrichtenden

Mehr

12.2 Auswählen von Kriterien zur Festlegung der Entgelthöhe Kriterien der Entgeltbemessung

12.2 Auswählen von Kriterien zur Festlegung der Entgelthöhe Kriterien der Entgeltbemessung Personalentlohnung 12.2 Entgelthöhe 12.2 Auswählen von Kriterien zur Festlegung der Entgelthöhe 12.2.1 Kriterien der Entgeltbemessung Ganz grundsätzlich betrachtet ist das Entgelt die Gegenleistung, die

Mehr

Grundlagen Gehaltswesen

Grundlagen Gehaltswesen Grundlagen 23.01.2006 Programm: 23.01.2006 Mutterschaftsversicherung Krankentaggeld Arbeitsplatzbewertung Gehaltsanpassungen Übungen Lohnabrechnungen Mutterschaftsversicherung 324a OR Anspruchberechtigte:

Mehr

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung Übung zur zur Übung Lehreinheit der Lehreinheit 7 13 Entgelt und Motivation Wintersemester 2006/2007 2009/2010 Dipl.-Psych.

Mehr

Methoden der Stellenbewertung

Methoden der Stellenbewertung Methoden der Stellenbewertung Inhaltsverzeichnis Definition Einsatzgebiet der Stellenbewertung Summarische Stellenbewertung Analytische Stellenbewertung Mischformen Quellen 2 Definitionen Stellenbewertung:

Mehr

Ist Zeit 16h. Akkordrichtsatz = 23 100% 25,30 Stunde. Vorgabezeit. min Auftrag Stck Auftrag. Vorgabezeit. Stunde+ = Stunde

Ist Zeit 16h. Akkordrichtsatz = 23 100% 25,30 Stunde. Vorgabezeit. min Auftrag Stck Auftrag. Vorgabezeit. Stunde+ = Stunde Seite 1 von 8 Angaben : Menge -> 1000 Std/ Auftrag Vorgabezeit -> 1200 min/ Auftrag : 60 = Sollzeit -> 20 Std Grundentgeld -> 23/ = Akkordgrundlohn Akkordzuschlag -> 10% Ist- Zeit (Auftrag) -> 16h Ges.:

Mehr

Moderne Arbeitsorganisation

Moderne Arbeitsorganisation Privatdozent Dr.-Ing. F.-J. Heeg Moderne Arbeitsorganisation Grundlagen der organisatorischen Gestaltung von Arbeitssystemen bei Einsatz neuer Technologien 1. Einleitung 1 1.1 Einsatz neuer Technologien

Mehr

Im vorliegenden Vorlesungsmaterial ist es den Dozierenden (noch) nicht gelungen, die Geschlechtsneutralität des Textes sowie der in den Abbildungen

Im vorliegenden Vorlesungsmaterial ist es den Dozierenden (noch) nicht gelungen, die Geschlechtsneutralität des Textes sowie der in den Abbildungen Im vorliegenden Vorlesungsmaterial ist es den Dozierenden (noch) nicht gelungen, die Geschlechtsneutralität des Textes sowie der in den Abbildungen verwendeten Begriffe oder Erläuterungen durchgängig zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 Abkürzungsverzeichnis... 11 1. Rahmenbedingungen... 13 2. Grundlagen der Analyse... 15 2.1 Entgeltbestandteile... 15 2.2 Maßstäbe der Analyse... 16 3. Regelungsinhalte...

Mehr

vom 6. Mai 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und

vom 6. Mai 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag zur Regelung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in forstwirtschaftlichen Verwaltungen, Einrichtungen und Betrieben der Länder (TV-L-Forst) vom 6. Mai

Mehr

Vahlens Kurzlehrbücher. Personalmanagement. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Andreas Huber

Vahlens Kurzlehrbücher. Personalmanagement. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Andreas Huber Vahlens Kurzlehrbücher Personalmanagement Bearbeitet von Von Prof. Dr. Andreas Huber 2. Auflage 2018. Buch. XII, 238 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5034 7 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Wirtschaft > Spezielle

Mehr

Entgeltaufbau für Arbeitnehmer(innen) in Industriebetrieben

Entgeltaufbau für Arbeitnehmer(innen) in Industriebetrieben 5.1(1) Entgeltaufbau für Arbeitnehmer(innen) in Industriebetrieben Außertarifliche Zulagen Freiwillige Zulagen Zulagen aufgrund von Betriebsvereinbarungen Fahrgeldzuschuss, betriebliche Zulagen, nach TV

Mehr

C. Produktionsfaktoren

C. Produktionsfaktoren C. Produktionsfaktoren Betriebliche Produktionsfaktoren Elementare Faktoren Dispositive Faktoren Arbeit Betriebs- Werk- Betriebs- Planung Organi- Control- mittel stoffe führung sation ling 31 I. Menschliche

Mehr

Ziele der IG Metall. Einheitliche Arbeitsbewertung und und Entgeltlinie. Qualifizierung

Ziele der IG Metall. Einheitliche Arbeitsbewertung und und Entgeltlinie. Qualifizierung Einheitliche Arbeitsbewertung und und Entgeltlinie Gleiche Verdienstchancen bei bei gleicher bzw. bzw. vergleichbarer Leistung und und Belastung Ziele der IG Metall Vereinheitlichung der der Entgelte und

Mehr

Entscheidungsfelder: Schlankes Verfahren oder komplexes Verfahren?

Entscheidungsfelder: Schlankes Verfahren oder komplexes Verfahren? Entscheidungsfelder: Schlankes Verfahren oder komplexes Verfahren? Leistungsanreize steigern nur dann die Effizienz des öffentlichen Bereiches, wenn der Ertrag durch höhere Motivation größer ist als der

Mehr

Der Entgeltaufbau nach ERA-TV (Monatsentgelt)

Der Entgeltaufbau nach ERA-TV (Monatsentgelt) Der Entgeltaufbau nach ERA-TV (Monatsentgelt) - Prinzipdarstellung - Belastungen / Umgebungseinflüsse Belastungs-Zulage leistungsabhängiger Entgeltanteil Leistungsergebnis der Beschäftigten bzw. der Gruppe

Mehr

Zukunft der Call Center mitbestimmen Neue Herausforderungen für Betriebsräte. Forum 2: Leistungsbezogene Vergütung. Inhalt:

Zukunft der Call Center mitbestimmen Neue Herausforderungen für Betriebsräte. Forum 2: Leistungsbezogene Vergütung. Inhalt: Zukunft der Call Center mitbestimmen Neue Herausforderungen für Betriebsräte Forum 2: Leistungsbezogene Vergütung Mark Roach, Bundesfachgruppe Banken, Fachbereich Finanzdienstleistungen, Paula-von-Thiede-Ufer

Mehr

Situation. Anne ist gerade bei den Gehaltsabrechnungen als der Reparaturschlosser Jan Maier atemlos in sein Büro stürmt.

Situation. Anne ist gerade bei den Gehaltsabrechnungen als der Reparaturschlosser Jan Maier atemlos in sein Büro stürmt. Produktion und einsatz wirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Situation Situation Die 25-jährige Industriekauffrau Anne Kramer hat vor einem Jahr ihre Ausbildung bei der Telco AG mit herausragenden Leistungen

Mehr

Maslow unterscheidet fünf Gruppen von Motivationsursachen. Diese Bedürfnisse sind in eine Hierarchie eingebunden, deren unterste Ebene die

Maslow unterscheidet fünf Gruppen von Motivationsursachen. Diese Bedürfnisse sind in eine Hierarchie eingebunden, deren unterste Ebene die Maslow unterscheidet fünf Gruppen von Motivationsursachen. Diese Bedürfnisse sind in eine Hierarchie eingebunden, deren unterste Ebene die physiologischen Bedürfnisse und deren oberste Ebene die Bedürfnisse

Mehr

Bezirk Baden-Württemberg. Der ERA - TV. Ein Gestaltungsrahmen für die Arbeit der Zukunft! WB, Gy

Bezirk Baden-Württemberg. Der ERA - TV. Ein Gestaltungsrahmen für die Arbeit der Zukunft! WB, Gy Der ERA - TV Ein Gestaltungsrahmen für die Arbeit der Zukunft! ERA soll den Betrieben wieder eine einfache und flexible Basis für eine moderne und gerechte Entgeltdifferenzierung liefern. den erforderlichen

Mehr

Maslow unterscheidet fünf Gruppen von Motivationsursachen. Diese Bedürfnisse sind in eine Hierarchie eingebunden, deren unterste Ebene die

Maslow unterscheidet fünf Gruppen von Motivationsursachen. Diese Bedürfnisse sind in eine Hierarchie eingebunden, deren unterste Ebene die Maslow unterscheidet fünf Gruppen von Motivationsursachen. Diese Bedürfnisse sind in eine Hierarchie eingebunden, deren unterste Ebene die physiologischen Bedürfnisse und deren oberste Ebene die Bedürfnisse

Mehr

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Prof. Dr. Ulrich Döring, Prof. Dr.

Mehr

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor 5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor 1 5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor 5.1 Aufgaben des Personalmanagements 2 Aufgaben des Personalmanagements 5.2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Feedback geben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhalt... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 A. Grundlagen... 15 1. Personalwirtschaft... 15

Mehr

Inhaltsverzeichnis. w:/bund/9024/umbruch.3d/s.9/ /12:57

Inhaltsverzeichnis. w:/bund/9024/umbruch.3d/s.9/ /12:57 Vorbemerkungen der Herausgeber.......................... 5 Abkürzungsverzeichnis................................ 14 Vorwort: Solidarität und Freiheit Tarifpolitik für eine andere Zukunft von Jürgen Peters

Mehr

I nhalfsverzeichnis Beteiligungsgrundlagen Produktionsbeteiligung. 24

I nhalfsverzeichnis Beteiligungsgrundlagen Produktionsbeteiligung. 24 I nhalfsverzeichnis A. Historische Entlohnungsformen und Produktivität 13 B. Produktivität und Lohnanreizsysteme 15 I. Technische Produktivität...... 15 11. Betriebswirtschaftliche Produktivität. 15 111.

Mehr

1. HR-FORUM BERN LÖHNE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH WEITERHIN TOP-LEVEL ODER REDUKTION UNUMGÄNGLICH?

1. HR-FORUM BERN LÖHNE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH WEITERHIN TOP-LEVEL ODER REDUKTION UNUMGÄNGLICH? LÖHNE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH WEITERHIN TOP-LEVEL ODER REDUKTION UNUMGÄNGLICH? Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Thom Direktor des Instituts für Organisation und Personal der Universität Bern www.iop.unibe.ch

Mehr

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 1456 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 65.015.3 65.011.54/.56:

Mehr

III Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Beitrag 17. Mehr als nur Geld unterschiedliche Lohnformen im Vergleich VORANSICHT

III Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Beitrag 17. Mehr als nur Geld unterschiedliche Lohnformen im Vergleich VORANSICHT Lohnformen 1 von 32 Mehr als nur Geld unterschiedliche Lohnformen im Vergleich Von Steffen Kriese, Mannheim Mit Illustrationen von Oliver Wetterauer Zeichnung: Karsten Schley/www.Toonpool.com Dauer Inhalt

Mehr

3.5 Entlohnung der Arbeit

3.5 Entlohnung der Arbeit 3.5 Entlohnung der Arbeit Arbeitnehmer am Fließband Arbeitnehmer bei der Präzisionsarbeit Warum werden beide Arbeitnehmer nach einem unterschiedlichen Entlohnungssystem bezahlt? Unter Lohn versteht man

Mehr

Elemente der Entgeltgestaltung

Elemente der Entgeltgestaltung Elemente der Entgeltgestaltung Tarifliches Basiseinkommen und weitere Entgeltkomponenten Sonderprämie Erfolgsbeteiligung Bonuszahlung Gratifikation etc. Jahressonderzahlung 13. Monatseinkommen (nach Tarifvertrag

Mehr

Personalentlohnung. Die gewünschte Anreizerzielung kann über drei miteinander verknüpfte Aufgaben erfüllt werden:

Personalentlohnung. Die gewünschte Anreizerzielung kann über drei miteinander verknüpfte Aufgaben erfüllt werden: Personalentlohnung Grundsätzliches Die Personalentlohnung umfasst alle Maßnahmen, die mit der Bereitstellung finanzieller Leistungen eines Unternehmens an bzw. für seine Arbeitnehmer zusammenhängt. Sie

Mehr

Personalführung. Lerneinheit 08 Entlohnung Sommersemester 2014 8-1

Personalführung. Lerneinheit 08 Entlohnung Sommersemester 2014 8-1 Personalführung Lerneinheit 08 Entlohnung Sommersemester 2014 8-1 Gliederung 1. Rechtsgrundlagen des betrieblichen Entgeltsystems 2. Einflussfaktoren von Entgeltsystems 3. Grundsätze der Entgeltfindung

Mehr

Zielvereinbarung - Mitbestimmung im Sinne des 87 (1) Nr. 1 BetrVG

Zielvereinbarung - Mitbestimmung im Sinne des 87 (1) Nr. 1 BetrVG Zielvereinbarung - Mitbestimmung im Sinne des 87 (1) Nr. 1 BetrVG Nach 87 (1) Nr. 1 BetrVG hat der Betriebsrat bei Fragen der Ordnung des Betriebes und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb ein Mitbestimmungsrecht.

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhalt 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhalt 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhalt 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Personalwirtschaft 18 1.1 Ziele 19 1.1.1 Wirtschaftliche Ziele 19 1.1.2 Soziale Ziele 20

Mehr

Arbeitgeberentwurf: Entwickeln einer eigenen Betriebsratsposition. Übungsaufgabe (35)

Arbeitgeberentwurf: Entwickeln einer eigenen Betriebsratsposition. Übungsaufgabe (35) Übungsaufgabe Der Arbeitgeber will im Betrieb Zielvereinbarungen einführen. Er legt dem Betriebsrat folgenden Entwurf vor und fordert ihn zu Gesprächen über den Abschluss einer Betriebsvereinbarung auf.

Mehr

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Zielvereinbarungen Renate Vochezer Unternehmensberaterin Renate.vochezer@stz-rating.de rating.de Renate Vochezer Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Folie 1 Inhalt Zielvereinbarungsgespräche

Mehr

Leistung und Lohn Der richtige Entlohnungsgrundsatz

Leistung und Lohn Der richtige Entlohnungsgrundsatz Der richtige Entlohnungsgrundsatz 1 Inhalt Lit Grundlagen Lohnarten Akkord Zeitlohn eto Prämie individuelle id Lit Leistungsbeurteilung til Praxisbeispiele Fazit 2 Grundlagen 3 Was ist ein Entlohnungsgrundsatz?

Mehr

Personalführung GABIER. Fritz Bisani. 2., überarbeitete Auflage

Personalführung GABIER. Fritz Bisani. 2., überarbeitete Auflage Fritz Bisani Personalführung 2., überarbeitete Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fad tbere'rch 1 Gesamt b i b I i o t h e k 8et t i ebs w i r tschal tsleh re Inventot-Nr. Abstell-;-! r. Sachgebiete:....

Mehr

2. Lohn- und Gehaltstarifvertrag vom 18. Februar 2003

2. Lohn- und Gehaltstarifvertrag vom 18. Februar 2003 2. Lohn- und Gehaltstarifvertrag vom 18. Februar 2003 für die Arbeitnehmer in den Betrieben der Reit- und Fahrtouristik, Pferdepensionen, Reiterhöfen und in vergleichbaren Unternehmen im Land Brandenburg

Mehr

Kurz getaktete Arbeitssysteme betriebspolitische Herausforderungen für Betriebsräte. Forum Antwort auf kurz getaktete (Montage-) Arbeit

Kurz getaktete Arbeitssysteme betriebspolitische Herausforderungen für Betriebsräte. Forum Antwort auf kurz getaktete (Montage-) Arbeit Kurz getaktete Arbeitssysteme betriebspolitische Herausforderungen für Betriebsräte Forum Antwort auf kurz getaktete (Montage-) Arbeit Betriebsrätekonferenz Arbeit sicher und fair Pforzheim, 23.10.2012

Mehr

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer Personalmanagement 2., aktualisierte Auflage Springer Gabler 1 Ziele, Aufgaben und Funktionsbereiche des Personalmanagements 1 1.1 Ziele des Personalmanagements

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft (Alter Titel: Industrial Engineering, Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Einführung in die Arbeitswissenschaft (Alter Titel: Industrial Engineering, Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Einführung in die Arbeitswissenschaft (Alter Titel: Industrial Engineering, Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Lehreinheit 12 Entgelt und Motivation Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Der Weg zur ordnungsgemäßen Vergütung Werkzeuge für den Betriebsrat, insbesondere 87, 99 BetrVG. Olaf Lienau Ignatz Heggemann

Der Weg zur ordnungsgemäßen Vergütung Werkzeuge für den Betriebsrat, insbesondere 87, 99 BetrVG. Olaf Lienau Ignatz Heggemann Der Weg zur ordnungsgemäßen Vergütung Werkzeuge für den Betriebsrat, insbesondere 87, 99 BetrVG Olaf Lienau Ignatz Heggemann 1. Einleitung Zwei Themen werden behandelt: Entgeltgestaltung gemäß 87 Abs.

Mehr

KOMPETENZEN & ANFORDERUNGSANALYSE

KOMPETENZEN & ANFORDERUNGSANALYSE KOMPETENZEN & ANFORDERUNGSANALYSE Prof. Dr. Türkan Ayan (Projektleitung) Dr. Eva Müller (stellv. Projektleitung) Seite 1 Qualifikation vs. Kompetenz Qualifikationen ermöglichen die Verwertung von Kenntnissen,

Mehr

ERA - Anlage 2. Verfahrensordnung zur Vorgabezeitermittlung bei Akkord ( 7 ERA)

ERA - Anlage 2. Verfahrensordnung zur Vorgabezeitermittlung bei Akkord ( 7 ERA) ERA - Anlage 2 Verfahrensordnung zur Vorgabezeitermittlung bei Akkord ( 7 ERA) I. Allgemeines Die Methode ist mit dem Betriebsrat zu vereinbaren ( 5 Nr. 8 ERA). Die Ermittlung der Daten und Vorgabezeiten

Mehr

Wie lässt sich eine diskriminierungsfreie Arbeitsbewertung durchsetzen?

Wie lässt sich eine diskriminierungsfreie Arbeitsbewertung durchsetzen? HBS-Gleichstellungstagung: Wege zur Entgeltgleichheit Wie lässt sich eine diskriminierungsfreie Arbeitsbewertung durchsetzen? Berlin, 2. Oktober 2009 Überblick Warum brauchen wir eine diskriminierungsfreie

Mehr

Gefangenenentlohnung in den 12 Justizvollzugsanstalten

Gefangenenentlohnung in den 12 Justizvollzugsanstalten Kapitel 0508 Justizvollzugsanstalten Gefangenenentlohnung in den 12 Justizvollzugsanstalten Die Justizvollzugsanstalten zahlten den Gefangenen 1999 rd. 13 Mio. DM Arbeitslohn. Die Entlohnungsvorschriften

Mehr

Lohntarifvertrag Bekleidungsindustrie Baden-Württemberg

Lohntarifvertrag Bekleidungsindustrie Baden-Württemberg IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Lohntarifvertrag Bekleidungsindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 2.3.2017 Gültig ab: 1.2.2017 Kündbar zum: 31.1.2019 Frist: 2 Monate Zwischen dem Verband der Südwestdeutschen

Mehr

L eistungs- und erfolgsorientiertes Entgelt

L eistungs- und erfolgsorientiertes Entgelt 14 B etriebs- und Dienstvereinbarungen A nalyse und Handlungsempfehlungen Hartmut Klein-Schneider L eistungs- und erfolgsorientiertes Entgelt Leseprobe edition der Hans Böckler Stiftung I N H A L T VORWORT

Mehr

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement

Mehr

Lohntarifvertrag Bekleidungsindustrie Baden-Württemberg

Lohntarifvertrag Bekleidungsindustrie Baden-Württemberg Industriegewerkschaft Metall Bezirk Baden-Württemberg Lohntarifvertrag Bekleidungsindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 13.11.2014 Gültig ab: 01.11.2014 Kündbar zum: 31.01.2017 Frist: 2 Monate Zwischen

Mehr

Einfach, flexibel, gerecht und leistungsorientiert: Einheitliche Leistungsmessung für alle Beschäftigten mit dem Kombimodell

Einfach, flexibel, gerecht und leistungsorientiert: Einheitliche Leistungsmessung für alle Beschäftigten mit dem Kombimodell Neuer Wall 72 Paulsen-Haus 20354 Hamburg Fon: 040 37 4720 400 Fax: -409 _ Einfach, flexibel, gerecht und leistungsorientiert: Einheitliche Leistungsmessung für alle Beschäftigten mit dem Kombimodell von

Mehr

Betriebliche Prämiensysteme

Betriebliche Prämiensysteme Betriebliche Prämiensysteme Konkurrenz oder Ergänzung zu tariflichen Entgeltstrukturen? Moderne Lohnsysteme versuchen alle Anforderungen zu berücksichtigen sehr komplex! anforderungsgerecht: Arbeitsschwierigkeit

Mehr

Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1. Situation

Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1. Situation Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche n wahrnehmen 1 LF 7 Personal Lohnformen Situation Die Auszubildende Karin Sorglos arbeitet derzeit in der Lohnabrechnung der Personalabteilung

Mehr

I.O. BUSINESS. Beurteilungsbogen Leistungsbeurteilung

I.O. BUSINESS. Beurteilungsbogen Leistungsbeurteilung I.O. BUSINESS _ Arbeitshilfe Beurteilungsbogen Leistungsbeurteilung Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Arbeitshilfe Beurteilungsbogen Leistungsbeurteilung Die Arbeitshilfe Beurteilungsbogen Leistungsbeurteilung

Mehr

Die Stellenbewertung als Grundlage der Entgeltdifferenzierung

Die Stellenbewertung als Grundlage der Entgeltdifferenzierung Frank Dulisch Die Stellenbewertung als Grundlage der Entgeltdifferenzierung Lernziel: Die Studierenden sollen unterschiedliche Verfahren der Stellenbewertung beschreiben und anwenden können Inhalt 1. Grundlagen

Mehr

Erkenntnisse über Anreize aus der Praxis

Erkenntnisse über Anreize aus der Praxis Erkenntnisse über Anreize aus der Praxis Bodensee Wirtschaftsforum 3. Juni 2008 Aula Kantonsschule Kreuzlingen Markus Hundsbichler Leiter Personal Thurgauer Kantonalbank Erkenntnisse über Anreize in der

Mehr

Organisation und Entlohnung industrieller Arbeit

Organisation und Entlohnung industrieller Arbeit Grundfragen der Arbeitsorganisation Seite 494 Grundsätzlich besteht eine Tendenz, die herkömmliche Arbeitsorg. (repetitive Teilarbeit) mit Akkordlohn durch Gruppenarbeit mit neuen Entlohnungsmodellen abzulösen.

Mehr

Ziele des ERA TV! Beseitigung der Ungerechtigkeiten in den bestehenden Tarifverträgen!

Ziele des ERA TV! Beseitigung der Ungerechtigkeiten in den bestehenden Tarifverträgen! Ziele des ERA TV! Die wichtigsten Ziele des ERA TV sind: Beseitigung der Ungerechtigkeiten in den bestehenden Tarifverträgen! Weiterentwicklung der bestehenden Lohn- und Gehaltsrahmentarifverträge zu einem

Mehr

Leistungsbeurteilung nach dem TVöD

Leistungsbeurteilung nach dem TVöD Leistungsbeurteilung nach dem TVöD Rechtssichere Einführung und praktische Anwendung mit sofort einsetzbaren Arbeitshilfen auf CD-ROM Bearbeitet von Elisabeth Schmidtke, Jens Walkowiak 1. Auflage 2006.

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung. Allgemeiner Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung. Allgemeiner Arbeitsmarkt Arbeitsanalyse Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Arbeitsanalyse Name Schülerin / Schüler Eingabefelder

Mehr

Lohntarifvertrag. Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie. Tarifgebiet Baden-Württemberg

Lohntarifvertrag. Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie. Tarifgebiet Baden-Württemberg Bezirk Baden-Württemberg Lohntarifvertrag Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie Tarifgebiet Baden-Württemberg Abschluss: 23.01.2018 Gültig ab: 01.01.2018 Kündbar zum: 30.09.2019 Frist: 1 Monat Mitglied

Mehr

II Arbeits- und Wirtschaftsrecht Beitrag 7. Zeit ist Geld? Eine Gruppenarbeit zu den Lohnformen VORANSICHT

II Arbeits- und Wirtschaftsrecht Beitrag 7. Zeit ist Geld? Eine Gruppenarbeit zu den Lohnformen VORANSICHT II Arbeits- und Wirtschaftsrecht Beitrag 7 Lohnformen 1 von 28 Zeit ist Geld? Eine Gruppenarbeit zu den Lohnformen Zeit oder Leistung auf welcher Grundlage wird diese Arbeitnehmerin vermutlich entlohnt?

Mehr

Lohntarifvertrag. für gewerbliche Arbeitnehmer des Modell- und Formenbaus

Lohntarifvertrag. für gewerbliche Arbeitnehmer des Modell- und Formenbaus Lohntarifvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer des Modell- und Formenbaus Zwischen dem Bundesverband Modell- und Formenbau - Tarifgruppe Nord - Tarifverbund Süd - - einerseits und der IG Metall, - andererseits

Mehr

Informationen zum Entgeltrahmenabkommen (ERA)

Informationen zum Entgeltrahmenabkommen (ERA) Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services Informationen zum Entgeltrahmenabkommen (ERA) Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Tarifvertragsparteien

Mehr

Ein Zielverfolgungssystem (Teil 2)

Ein Zielverfolgungssystem (Teil 2) Beitrag des Monats September 2014 Alle bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter www.manufactus.com Ein Zielverfolgungssystem (Teil 2) 2. Methoden der Zielvorgabe 2.1 Ableitung der Budgetwerte Ziele

Mehr

Arbeitspapier 6: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten III

Arbeitspapier 6: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten III Arbeitspapier 6: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten III I. Mitbestimmungstatbestände im Bereich der materiellen Arbeitsbedingungen und beim Umweltschutz 1. Materielle Arbeitsbedingungen a) Allgemein:

Mehr

Fachtagung Arbeit trifft Psyche Potsdam, WS 2: Wie kann ich psychische Belastungen beurteilen? Welches Instrument passt zu mir?

Fachtagung Arbeit trifft Psyche Potsdam, WS 2: Wie kann ich psychische Belastungen beurteilen? Welches Instrument passt zu mir? Fachtagung Arbeit trifft Psyche Potsdam, 12.10.2017 WS 2: Wie kann ich psychische Belastungen beurteilen? Welches Instrument passt zu mir? Sabine Mühlbach Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz

Mehr

6 Kritische Erfolgsfaktoren eines Projektes und Abhängigkeiten vom Aufwand

6 Kritische Erfolgsfaktoren eines Projektes und Abhängigkeiten vom Aufwand Projektarbeit im Rahmen von strategischen und operativen Aufgaben und unter Berücksichtigung kritischer Erfolgsfaktoren - Teil 2: Priorisierung von Projekten - Edgar Jager ist seit zwölf Jahren in der

Mehr

02. Wie unterscheidet man Kraftmaschinen und Arbeitsmaschinen?

02. Wie unterscheidet man Kraftmaschinen und Arbeitsmaschinen? 21 02. Wie unterscheidet man Kraftmaschinen und Arbeitsmaschinen? Kraft Verformung Änderung des Bewegungszustandes lung thermischer oder elektrischer Energie in mechanische Energie. Kraftmaschinen werden

Mehr

Zufriedenheit am Arbeitsplatz durch Teamarbeit und damit eine höhere Effizienz

Zufriedenheit am Arbeitsplatz durch Teamarbeit und damit eine höhere Effizienz Zufriedenheit am Arbeitsplatz durch Teamarbeit und damit eine höhere Effizienz Das größte Einsparpotential bei bereits ausgeschöpfter Technik bietet der Faktor Mensch durch intelligente und vorausschauende

Mehr

I.O. BUSINESS. Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern

I.O. BUSINESS. Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern I.O. BUSINESS _ Arbeitshilfe Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Arbeitshilfe Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern Die Arbeitshilfe Beurteilung des Erfolgs von

Mehr

Standardprogramm zur Zeitaufnahme nach REFA

Standardprogramm zur Zeitaufnahme nach REFA Standardprogramm zur Zeitaufnahme nach REFA Festlegung des Verwendungszwecks der Zeitaufnahme Information der Betroffenen Betriebsräte / MitarbeiterInnen Zeitliche Planung und Abstimmung der Zeitaufnahme

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen Ausgangssituation zu Situationsaufgaben 1-10: Aufgrund einer Produktionsverlagerung des Fußhebelwerkes in das Ausland hat sich folgende Situation ergeben: Im neuen Standort werden nur Fußhebelwerke montiert.

Mehr

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe K O M P A K T I N F O Planungsgruppe Mitarbeiterkapitalbeteiligung Wir wollen Beschäftigte gerecht am Ertrag ihres Unternehmens beteiligen. Mit dem Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz stärken wir daher

Mehr

Diskriminierungsfreie Lohnfestsetzung

Diskriminierungsfreie Lohnfestsetzung Diskriminierungsfreie Lohnfestsetzung Workshop an der Tagung «Wirksame Lohnkontrollen jetzt!» Marianne Schär Moser, lic.phil. Psychologin FSP, Arbeits- und Organisationspsychologin SGAOP Forschung und

Mehr

STUDIENBRIEF PERSONALKOSTENMANAGEMENT UND -CONTROLLING

STUDIENBRIEF PERSONALKOSTENMANAGEMENT UND -CONTROLLING STUDIENBRIEF PERSONALKOSTENMANAGEMENT UND -CONTROLLING STUDIENBRIEF PERSONALKOSTENMANAGEMENT UND -CONTROLLING afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH Telefon +49 (0) 5322 9020-0, Telefax: +49 (0) 5322

Mehr

BA KOMPAKT. Personalmanagement. Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer

BA KOMPAKT. Personalmanagement. Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer BA KOMPAKT Personalmanagement Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer 1. Auflage 2008. Buch. XIV, 236 S. Paperback ISBN 978 3 7908 2013 3 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Management,

Mehr

Personalbeurteilung und -vergütung

Personalbeurteilung und -vergütung Warum? Strukturierte Bewertungen der Leistungen und Potentiale von Mitarbeitern und Führungskräften anhand qualitativer und quantitativer Kriterien Stärken und Schwächen analysieren Leistungsstandards

Mehr

Neue Entgeltmodelle einführen

Neue Entgeltmodelle einführen Neue Entgeltmodelle einführen Grundentgelt und Leistungsentgelt neu gestalten Entgeltphilosophie Mitarbeiter als Gestalter Erfolgs-/ Ergebnisbeteiligung Entgeltsignalwirkung Zeitentgelt Verhaltensbeurteilung

Mehr

Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 2 Entwicklung und Perspektiven der Personal Wirtschaft 35

Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 2 Entwicklung und Perspektiven der Personal Wirtschaft 35 Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 1.1 Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1 1.1.1 Personal als Produktionsfaktor 2 1.1.2 Personal als Kostenfaktor 3 1.1.3 Personal als

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Personalkosten Gültig ab Gültig bis Hauptänderung Version 1 27.04.2015 11.05.2016 Version 2 12.05.2016 23.05.2018 Präzisierung der Einzelheiten zu den Stundensatz Berechnungen Version 3 24.05.2018

Mehr

Die gleichstellungspolitische Bedeutung der Bewertung von Arbeit. Edeltraud Ranftl JKU 2. Mai 2017 Innsbruck

Die gleichstellungspolitische Bedeutung der Bewertung von Arbeit. Edeltraud Ranftl JKU 2. Mai 2017 Innsbruck Die gleichstellungspolitische Bedeutung der Bewertung von Arbeit Edeltraud Ranftl JKU 2. Mai 2017 Innsbruck 1 Inhalt Von Forderungen zu Regelungen Ursachen für niedrige und ungleiche Entlohnung Zum Grundsatz

Mehr

Praxisbeispiel: Leistungsentgelt auf Basis von Zielvereinbarungen. Dr. Karin Tondorf

Praxisbeispiel: Leistungsentgelt auf Basis von Zielvereinbarungen. Dr. Karin Tondorf Praxisbeispiel: Leistungsentgelt auf Basis von Zielvereinbarungen Dr. Karin Tondorf HBS-Fachtagung Leistungs- und erfolgsbezogene Entgelte am 11./12.4.2012 in Frankfurt www.karin-tondorf.de 1 Überblick

Mehr

Merkblatt. malerlackierer. Exklusiv für Innungsmitglieder. Tarifliche Jahressondervergütung im Malerund Lackiererhandwerk 2017.

Merkblatt. malerlackierer. Exklusiv für Innungsmitglieder. Tarifliche Jahressondervergütung im Malerund Lackiererhandwerk 2017. Stand September 2017 Tarifliche Jahressondervergütung im Malerund Lackiererhandwerk 2017 Die tarifliche Jahressondervergütung ( Weihnachtsgeld ) im Malerund Lackiererhandwerk ist auszahlbar mit der Abrechnung

Mehr