Inhalt Physik III Teil A: Teil B: Teil C: Teil D:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt Physik III Teil A: Teil B: Teil C: Teil D:"

Transkript

1 Vorlesung Physik III WS 1/13 Inhalt Physik III Teil A: Wiederholung Mechanik, Analytische Mechanik, d Alembert sches Prinzip, Lagrange-Funktion und -Gleichungen, Kreiselphysik, Lagrange- Hamilton-Formalismus, Symmetrien und Erhaltungssätze, Hamilton Funktion und - Gleichungen, Hamilton-Jacobi-Theorie, nichtlineare Dynamik Teil B: Wiederholung Wellen in 1-D, Lösungen der Wellengleichung, Lösungen in -D, Membranen, Wellen in 3-D, Schallwellen, Hohlraumresonatoren, Wellen auf Flüssigkeiten, Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung, stehende Wellen, Schwebungen und Wellenpakete, bewegte Quellen, Dopplereffekt Teil C: Optik, Geometrische Optik, Maxwellgleichungen in Materie, Reflexionsund Brechungsgesetz, Fresnel-Formeln, Matrizenoptik, optische Geräte, Abbildungsfehler, Wellenoptik, Beugung, Kohärenz und Interferenz, Polarisation, Wellenleiter Teil D: Ausgleichsvorgänge, Diffusion, Wärmetransport und Wärmeleitung

2 Vorlesung Physik III WS 1/13 Mechanische Wellen Wir betrachten zu Beginn eine Welle, die sich etwa auf einem Seil nach rechts ausbreitet: A A weiteres Beispiel: -D kreisförmige Wasserwelle r Die Ausbreitung findet also in positiver x- Richtung statt. A ist die transversale Auslenkung des Seils, A die Amplitude der Welle. A ist eine Funktion von x und t A x A( x, t) x Auch dies ist eine Transversalwelle mit Ausbreitung in Richtung von r. Wellenberge und täler sind senkrecht zur Ausbreitungsrichtung. Wählen wir einen festen Ort, also etwa x = x, so wird die Auslenkung A durch eine zeitliche Schwingung beschrieben, also etwa durch: A( x, t) A sin t

3 Vorlesung Physik III WS 1/13 Räumlicher Vorgang: Schauen wir zu einem festen Zeitpunkt t = t hin, so sehen wir eine räumliche Periodizität: Ax ( ) A( x, t t ) x t t noch einmal: Zeitlicher Vorgang Wir schauen an einem festen Ort x = x hin und sehen eine zeitliche Periodizität: A( x x, t) x x At () t Die räumliche Periode der Welle wird charakterisiert durch die Wellenlänge l Die zeitliche Periode der Welle wird also durch die Periodendauer T (Schwingungsdauer T) bestimmt.

4 Vorlesung Physik III WS 1/13 Mathematische Beschreibung: Ax ( ) A( x, t t ) x t t räumliche Variation bei festem t: A( x x, t) x x At () t zeitliche Variation bei festem x: in diesem speziellen Fall: A( x) Asin kx Asin x l Die Wellenlänge l gibt also die Periodizität vor. k heißt Wellenzahl und ist gegeben durch: k l in diesem speziellen Fall: A( t) Asin t Asin t T Die Periodendauer T gibt also die Periodizität vor. heißt Kreisfrequenz und ist gegeben durch (f = Frequenz): f T

5 Vorlesung Physik III WS 1/13 Beschreibung durch Differentialgleichungen: A( x x, t) x x At () zeitliche Variation bei festem x: Ax ( ) A( x, t t ) t t räumliche Variation bei festem t: t A( t) A sin t Diese Lösung erhielten wir aus der Differentialgleichung des harmonischen Oszillators: t A A Diese lineare DGL. Ordnung beschreibt also die zeitliche Änderung x A( x) A sin kx In Analogie erhalten wir diese Lösung aus der Differentialgleichung x A k A Diese lineare DGL. Ordnung beschreibt also die räumliche Änderung

6 Vorlesung Physik III WS 1/13 Beide Differentialgleichungen lassen sich zu einer Differentialgleichung. Ordnung zusammenfassen. t x A A A k A Wir lösen die erste DGL nach A auf und setzen ein: 1 A A t A k A x t Die neue DGL enthält nun die zweifache Ableitung von Ort und Zeit! Wir fassen die Koeffizienten noch zur Ausbreitungsgeschwindigkeit v zusammen mit v k und erhalten die eindimensionale Wellengleichung A( x, t) 1 A( x, t) x v t Hinweise: - alle Lösungen dieser DGL sind Wellen - die Wellengleichung ist eine lineare, partielle DGL. Ordnung mit konstanten Koeffizienten - v ist die Phasengeschwindigkeit der Welle (siehe unten) - in einer Welle findet kein Materietransport statt - in einer Welle wird Energie transportiert.

7 Vorlesung Physik III WS 1/13 Wellentypen: z y Bei einer Transversalwelle variiert die relevante physikalische Größe A räumlich und zeitlich senkrecht zur Ausbreitungsrichtung (hier x). Im Fall 1 ist die Welle in y-richtung, im Fall in z-richtung polarisiert. Im Fall 3 variiert A in Ausbreitungsrichtung. Dieses Wellen heißen Longitudinalwellen. x x x Beispiele: Transversalwellen: elektromagnetische Wellen ( Licht ) Wellen auf Stäben, Seilen, Saiten (transversale Auslenkung von Materie) Wellen auf langen Federn (transv. Ausl.) Wasserwellen (z.t.) Gravitationswellen Longitudinalwellen: mechanische Wellen in Materie (Gase, Flüssigkeiten, Festkörper), Druckwellen (Spezialfall: Schall) Wasserwellen (z.t.) Longitudinalwellen auf Spiralfedern

8 Vorlesung Physik III WS 1/13 Die Wellengleichung in 3 Dimensionen Die physikalische Größe A hängt hier neben der Zeit von allen drei räumlichen Koordinaten ab: A( x, t) A( x, y, z, t) A( r, t) An den Überlegungen des eindimensionalen Falles ändert sich nichts. Es folgt wieder eine partielle lineare DGL. Ordnung, die nun die zweiten räumlichen Ableitungen der Größe A enthält: A( r, t) A( r, t) A( r, t) 1 A( r, t) x y z v t Die räumlichen Ableitungen fassen wir im so genannten Laplace-Operator D zusammen: 1 A( r, t) D DA( r, t) x y z v t Dies ist die Wellengleichung in 3 Dimensionen mit v als Betrag der Ausbreitungsgeschwindigkeit (= Phasengeschwindigkeit)

9 Vorlesung Physik III WS 1/13 Einfache Lösungen der Wellengleichung in 1D Die einfachste Lösung der 1D- Wellengleichung A( x, t) 1 A( x, t) x v t hatten wir bereit für die räumliche und zeitliche Änderung von A getrennt betrachtet. Es handelt sich um eine monochromatische Welle mit einer einzigen Frequenz mit A( x, t) A sin( kx t) k Wellenphase j, l T Wir bilden die Ableitungen und erhalten: A( x, t) k A sin( kx t) x A( x, t) A sin( kx t) t Wir setzen in die DGL ein: k A sin( kx t) v v k v k v ist die Phasengeschwindigkeit der Welle, also die Geschwindigkeit mit der sich Orte gleicher Wellenphase entlang x ausbreiten.

10 Vorlesung Physik III WS 1/13 Die Phasengeschwindigkeit einer monochromatischen Welle Daraus erhalten wir: für Orte konstanter Wellenphase gilt: j kx t const. insbesondere gilt dann: kx t k( x Dx) t Dt kx kdx t Dt kdx Dt Dx v Dt k Wegen k, f l T folgt sofort v und schließlich v l k T l Die Phasengeschwindigkeit ist also das Produkt aus Wellenlänge l (räumliche Periodizität) und Frequenz f (zeitliche Periodizität) f

11 Vorlesung Physik III WS 1/13 nach rechts laufende monochromatische Welle zu verschiedenen Zeitpunkten A( x, t) A sin( kx t)

12 Vorlesung Physik III WS 1/13 Neben der Sinus-Lösung ist natürlich auch A( x, t) A cos( kx t) eine Lösung der Wellengleichung. Dies gilt auch für die Exponentialfunktion: A( x, t) A e i( kxt ) A exp i kx t Neben der monochromatischen Welle gibt es eine Vielzahl von möglichen Lösungen der Wellengleichung. Diese kann man sich aus monochromatischen Wellen zusammengesetzt denken (später mehr): Beispiele für mögliche Lösungen: Auch dies ist eine Welle, allerdings ist hier nur der Realteil physikalisch relevant: A( x, t) Re A exp i kx t A Re cos( kx t) isin( kx t) A cos( kx t) Zeit t

13 Vorlesung Physik III WS 1/13 Einfache Lösungen der Wellengleichung in 3D: Die Wellengleichung mit dem Laplace- Wir bilden wieder die zweifachen Operator D lautete: Ableitungen: 1 A( r, t) DA( r, t) v t Aus der 1D-Lösung schließen wir auf folgende ebene, monochromatische Welle als mögliche Lösung mit A( x, t) A sin( kx t) A( r, t) A sin( k r t) k k k k x y z k Wellenzahlvektor k k k k k x y z l DA r t k A k r t (, ) sin( ) A( r, t) t A sin( k r t) Wir setzen in die Wellengleichung ein und erhalten wieder k A sin( k r t) v k v v k k k k x y z

14 Vorlesung Physik III WS 1/13 Im Fall der Lösung A( r, t) A sin( k r t) spricht man von einer ebenen Welle. Die Ausbreitungsrichtung entspricht der Richtung des Vektors der Wellenzahl k. Dieser Vektor steht senkrecht auf den Wellenfronten (Punkte gleicher Phase!). In unserem Fall gilt speziell: kx x k r y kx x z Hinweis: Die Lösung A( r, t) A sin( k r t) entspricht einer Welle in die entgegen gesetzte Richtung l

15 Vorlesung Physik III WS 1/13 Kugelwelle: Sie wird beschrieben durch A r t A kr t r (, ) sin( ) mit r x y z Auch diese Lösung erfüllt die Wellengleichung. Die Ausbreitungsrichtung ist nun radial nach außen. Orte gleicher Phase (Wellenfronten) sind nun im D-Fall Kreise (Wasserwellen) bzw. Kugeloberflächen im 3D-Fall. Dies gilt etwa für Schallwellen, die sich von einem punktförmigen Strahler nach außen ausbreiten. l Die Amplitude muss nach außen abnehmen (konstanter Energiefluss). Später mehr.

16 Vorlesung Physik III WS 1/13 Schwebungen Überlagerung von Wellen Wir betrachten zwei Wellen gleicher Amplitude aber unterschiedlicher Frequenz. Auch die Summe beider Wellen ist dann wieder eine Lösung der Wellengleichung. A( x, t) A cos( k x t) B( x, t) A cos( k x t) A B A B C( x, t) A( x, t) B( x, t) A cos( k x t) cos( k x t) Für die Addition der Winkelfunktion gilt nun: A A B B a b a b cos acos bcos cos und wir erhalten: ka kb x A B t ka kb x A B t C( x, t) A cos cos wir definieren: ka kb A B ka kb A B k,, Dk, D

17 Vorlesung Physik III WS 1/13 und erhalten schließlich C( x, t) A cos Dk x D t cos k x t A ( x, t)cos k x t Dies ist nun eine Welle mit der mittleren Kreisfrequenz und einer orts- und zeitabhängigen Amplitude A ( x, t). und der mittleren Wellenzahl k C Welle mit Mittelwerten Einhüllende zeitl. veränderliche Amplitude

18 Vorlesung Physik III WS 1/13 Schwebung als Folge der Überlagerung = Addition zweier monochromatischer Wellen + =

19 Vorlesung Physik III WS 1/13 Die von zwei Stimmgabeln erzeugten Schallwellen werden von den Resonanzkörpern aus Holz verstärkt abgestrahlt und so im Außenraum überlagert. Stimmgabeln sind auf dieselbe Frequenz abgestimmt. Das Resultat ist eine Verstärkung der Intensität. Eine Schwebung tritt nicht auf. Stimmgabeln sind verstimmt. Es tritt eine periodische Schwankung der Schallintensität auf (Schwebung) Experiment:

20 Vorlesung Physik III WS 1/13 Beispiel für Schwebungsphänomene v Gruppe v Gruppe Überlagerung von zwei Wellen Überlagerung von vielen Wellen = Wellenpaket Für die Phasengeschwindigkeit gilt natürlich Die Gruppengeschwindigkeit beschreibt die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Wellengruppe (= der Wellenpakete), also Punkte gleicher Phase der Einhüllenden: A ( x, t) A cos Dk x D t DxGr Dk xgr D tgr const. vgr Dt Gr Gr Gr vph D Dk l f k oder differentiell und allgemein: v Gr d( k) dk

21 Vorlesung Physik III WS 1/13 Reflexion von Wellen: am Beispiel von Seilwellen a) festes Ende: Bei der Reflexion am festen Ende findet ein Phasensprung um statt, da sich am Ende ein Knoten der Welle befinden muss. (b) loses Ende: Bei der Reflexion einer Welle an einem losen Ende findet kein Phasensprung statt, da das Ende der Wellenbewegung folgen kann. Dieses Konzept kann auf eine Vielzahl von Anwendungen und Wellentypen erweitert werden (siehe später)

22 Vorlesung Physik III WS 1/13 Stehende Wellen: Wir denken uns eine Welle mit Ausbreitung in positiver x-richtung (hinlaufende oder vorlaufende Welle genannt) und eine in negativer x-richtung (reflektierte oder rücklaufende Welle genannt) und überlagern beide: hinlaufende Welle: rücklaufende Welle: Wir überlagern beide und erhalten: A( x, t) A ( x, t) A ( x, t) hin A ( x, t) A cos( kx t) hin A ( x, t) A cos( kx t) rück A cos( kx t) cos( kx t) A (cos kx cos t sin kx sin t ) A (cos kx cos t sin kx sin t ) A( x, t) A cos kx cos t rück Diese Überlagerung nennt man stehende Welle. Es handelt sich hierbei um eine harmonische Schwingung mit der Kreisfrequenz, dessen Amplitude wegen A cos kxvom Ort x abhängt.

23 Vorlesung Physik III WS 1/13 Durch die Überlagerung einer hin- und einer rücklaufenden Welle gleicher Amplitude ergibt sich eine stehende Welle mit raumfesten Knotenpunkten bzw. Schwingungsbäuchen Beispiel: Schwingung einer Saite ( feste Enden) Grundschwingung GS 1. Oberschwingung 1. OS. Oberschwingung /. OS

24 Vorlesung Physik III WS 1/13 Saiteninstrumente: Grundprinzip ist die beidseitig eingespannte Saite. Die Grundschwingung hat damit eine Wellenlänge, die der halben Saitenlänge entspricht l L Die Ausbreitungsgeschwindigkeit v (Phasengeschwindigkeit) hängt von der Saitenspannung und der Massendichte r ab v F / r A Resonanzkörper Hier ist F die Kraft, mit der die Saite gespannt ist, A ist Querschnittsfläche der Saite. Die Schwingungs-frequenz f folgt dann zu f v l Der Klang des Instruments kommt durch die Beimischung der Oberschwingungen zu Stande.

25 Vorlesung Physik III WS 1/13 Stroboskopische Aufnahme einer beidseitig eingespannten schwingenden Saite

26 Vorlesung Physik III WS 1/13 Schallwellen Schall wird über longitudinale Wellen (Druckschwankungen in Ausbreitungsrichtung) übertragen. Schallwellen, wie alle mechanischen Wellen bedürfen daher eines Mediums (etwa Luft, Wasser). Ohne Medium, etwa im Vakuum, findet, daher keine Übertragung statt. Hinweis: Elektromagnetische Wellen ( Licht ) existieren auch im Vakuum, bedürfen also keines Mediums. Man braucht daher auch den bis zum Ende des 19. Jh. postulierten Äther als Medium nicht. Experiment: Klingel unter Vakuum

27 Vorlesung Physik III WS 1/13 Akustik / Grundlagen Akustik: Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung in einem Medium, aber auch sämtliche damit zusammenhängenden Gesichtspunkte, wie Entstehung und Erzeugung, Beeinflussung und Analyse von Schall. Schall: Akustische Welle etwa in Luft / Longitudinalwelle

28 Vorlesung Physik III WS 1/13 Experiment: Das Rijke-Rohr Stehende akustische Welle in einem auf beiden Seiten offenen Glasrohr. Selbsterregung über heißes Drahtgitter: Die die Schwingung tragenden Druckunterschiede werden durch den im Takt der Schwingung erfolgten Auftrieb am Gitter angeworfen. L=,7 m c 343 m / s l L 1, 4m f 45Hz l 1,4m Oberwelle f f 49Hz Die tatsächlichen Frequenzen liegen etwas höher

29 Vorlesung Physik III WS 1/13 Experiment: Stehende Ultraschallwellen Schallgesc hwindigkei t c 1483m / s in Wasser bei T Wellenläng e C Frequenz Ultraschall : 8kHz l c 1.85 mm In einer wassergefüllten Küvette werden durch Reflexion am Küvettenboden stehende Ultraschallwellen erzeugt (Abstand Schallkopf - Boden = n λ/; n = 1,, 3...). Durch den Schalldruck ändert sich die Dichte und damit der Brechungsindex des Wassers periodisch. Man projiziert mit einem aufgeweiteten Laserstrahl senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Ultraschallwelle und bildet das Wellenfeld mit einer Linse auf der Hörsaalwand ab. Die Wellenknoten erscheinen als helle Linien, weil hier der Brechungsindex unverändert ist.

30 Vorlesung Physik III WS 1/13 Ultraschall l c Eindringtiefe Objekt-Auflösung ~ 1/

31 Vorlesung Physik III WS 1/13 Ultraschall-Technik Erzeugung und Empfang Frequenzen : f 16kHz 1GHz Basis: Piezoelektrischer Effekt Betrieb als Ultraschall-Sender: Angelegtes elektrisches Feld erzeugt Materialspannung. Im linearen Bereich gilt: DL d E L Betrieb als Ultraschall-Empfänger: Mechanische Spannung s erzeugt Polarisation P und äußere Spannung U U gs g = elektroakustischer Wandlungskoeffizient Ultraschallwandler = Sender und Empfänger d [pm/v] g [mv. m /N] Quarz,3 57 Bariumtitanat Bleizirkontitanat

32 Vorlesung Physik III WS 1/13 Ultraschall-Wandler Medizinische Anwendungen Dicke der Piezo-Scheibe so gewählt, dass gerade eine Stehwelle hineinpasst: Optimierung der Empfindlichkeit

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

Physik B2.

Physik B2. Physik B2 https://e3.physik.tudortmund.de/~suter/vorlesung/physik_a2_ws17/physik_a2_ws17.html 1 Wellen Welle = Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen.1.006 Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen 22.12.2006 Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus 7. Wellen Ausbreitung von Schwingungen -> Wellen Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus Welle entsteht durch lokale Anregung oder Störung eine Mediums, die sich

Mehr

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen Wiederholung: Resonanz 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Glas zersingen

Mehr

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum 10/015 M Schallwellen Am Beispiel von Ultraschallwellen in Wasser werden Eigenschaften von Longitudinalwellen betrachtet. Im ersten

Mehr

Anhang C: Wellen. vorhergesagt 1916 (Albert Einstein) Entdeckung 2016 (LIGO-Kollaboration) Albert Einstein Christian Schwanenberger -

Anhang C: Wellen. vorhergesagt 1916 (Albert Einstein) Entdeckung 2016 (LIGO-Kollaboration) Albert Einstein Christian Schwanenberger - Anhang C: Wellen Computersimulation der von zwei sich umkreisenden Schwarzen Löchern ausgelösten Gravitationswellen in der Raum-Zeit (Illu.) Albert Einstein 1879-19 Physik-II vorhergesagt 1916 (Albert

Mehr

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen gekoppelte Pendel 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Schwebung gekoppelte

Mehr

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator Hooksches Gesetz Harmonisches Potential allgemeine Lösung Federpendel Fadenpendel Feder mit Federkonstante

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen 9.2 Wellen Inhalt 9.2 Wellen 9.2.1 Harmonische Welle 9.2.2 Interferenz von Wellen 9.2.3 Wellenpakete 9.2.3 Stehende Wellen 9.2 Wellen 9.2 Wellen 9.2 Wellen Störung y breitet sich in Raum x und Zeit t aus.

Mehr

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0. Wellen ================================================================== 1. Transversal- und Longitudinalwellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur. Dieter Suter - 90 - Physik B 5.1. Allgemeines 5. Wellen 5.1.1. Beispiele und Definition Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur. Prof. Dieter Suter Physik B3 SS 03 5.1 Grundlagen 5.1.1 Beispiele und Definition 5. Wellen Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Schwingungen und Wellen Dr. Daniel Bick 08. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. Dezember 2017 1 / 34 Übersicht 1 Schwingungen

Mehr

7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum)

7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum) 7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum) Wir betrachten das elektromagnetische Feld bei Abwesenheit von Ladungen und Strömen und untersuchen die Lösungen der Maxwellschen Gleichungen. 7.1 Wellengleichungen

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

7. Periodische Bewegungen Physik für E-Techniker. 7.2 Wellen Harmonische Welle Wellenpakete. Doris Samm FH Aachen

7. Periodische Bewegungen Physik für E-Techniker. 7.2 Wellen Harmonische Welle Wellenpakete. Doris Samm FH Aachen 7. Periodische Bewegungen 7.2 Wellen 7.2.1 Harmonische Welle 7.2.2 Interferenz von Wellen 7.2.3 Wellenpakete 723 7.2.3 Stehende Wellen 7.2 Wellen Störung y breitet sich in Raum x und Zeit t aus. y = f(t)

Mehr

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Michael Mittermair 27. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 3 1.1 Wiederholung des Schwingkreises................ 3 1.2 der Hertz sche Dipol.......................

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13.

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13. 13. Mechanische Wellen 13.1 Darstellung harmonischer Wellen 13.2 Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung 13.33 Stehende Wellen 13.4 Schallwellen 13.5 Wellen bei bewegten Quellen Schematische Darstellung

Mehr

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Mechanik Wellen 16. Wellen 16.1. Einleitung Beispiele: gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Was passiert? Das schwingende Medium/Teilchen bewegt sich nicht fort, sondern schwingt

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Schwingungen und Wellen Dr. Daniel Bick 08. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. Dezember 2017 1 / 34 Übersicht 1 Schwingungen

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

Wellen als Naturerscheinung

Wellen als Naturerscheinung Wellen als Naturerscheinung Mechanische Wellen Definition: Eine (mechanische) Welle ist die Ausbreitung einer (mechanischen) Schwingung im Raum, wobei Energie und Impuls transportiert wird, aber kein Stoff.

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung 16.01.2017 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de Heute: - Wiederholung: Schwingungen - Resonanz - Wellen http://xkcd.com/273/ Klausur Bitte genau ausfüllen!

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Interferenz & Wellenfelder - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2016/17 Interferenz von Wellen mehrere Anregungszentren speisen Wellen ins Medium ein: Wellen breiten sich

Mehr

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz Roter Faden: Vorlesung 12+13+14: Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz Versuche: Huygens sche Prinzip, Schwebungen zweier Schwinggabel,

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung 16.01.2017 Heute: - Wiederholung: Schwingungen - Resonanz - Wellen Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de http://xkcd.com/273/ Bitte genau ausfüllen!

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Wellen Dr. Daniel Bick 07. Dezember 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 07. Dezember 2016 1 / 27 Übersicht 1 Wellen Daniel Bick Physik

Mehr

Experimentalphysik II

Experimentalphysik II Experimentalphysik II Wellenlehre und Optik: Wellen und Wellengleichung, Welle-Teilchen-Dualismus, Licht als Welle (Huygenssches Prinzip, Reflexion, Brechung und Beugung), Optik 3.1. Wellen und Wellengleichung

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung 22.01.2018 Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de, #282978 http://xkcd.com/1161/ Heute: - Wiederholung: Schwingungen - Resonanz - Wellen

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik (GPh) am 8.0.013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur

Mehr

Welche Aussage trifft zu? Schallwellen (A) sind elektromagnetische Wellen hoher Energie (B) sind infrarote, elektromagnetische Wellen (C) können sich im Vakuum ausbreiten (D) sind Schwingungen miteinander

Mehr

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik 12. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik Versuche: Stimmgabel und Uhr ohne + mit Resonanzboden Pfeife Schallgeschwindigkeit in Luft Versuch mit Helium Streichinstrument Fourier-Analyse

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

Wellenoptik. Licht als Welle. Experimente (z. B. Brechung) Licht verhält sich wie eine Welle

Wellenoptik. Licht als Welle. Experimente (z. B. Brechung) Licht verhält sich wie eine Welle Experimente (z. B. Brechung) Licht verhält sich wie eine Welle Experimente (z. B. Photoeffekt) Licht besteht aus Teilchen (Quanten) Exakt: Quantenfeldtheorie Wellenoptik Annäherungsmöglichkeiten (Modelle):

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 6 - Physik B3 5.3 Energietransport 5.3. Phänomenologie Da schwingungsfähige Systeme Energie enthalten und sie zwischen den gekoppelten Systemen ausgetauscht wird, findet in Wellen ein Transport

Mehr

Mechanische Schwingungen und Wellen

Mechanische Schwingungen und Wellen Begriff mechanische Welle Mechanische Schwingungen und Wellen Teil II - Wellen Definition: Eine mech. Welle ist die Ausbreitung einer mech. Schwingung im Raum, bei der Energie übertragen jedoch kein Stoff

Mehr

11.1 Wellenausbreitung 11.2 Wellengleichung 11.3 Interferenzen und Gruppengeschwindigkeit

11.1 Wellenausbreitung 11.2 Wellengleichung 11.3 Interferenzen und Gruppengeschwindigkeit Inhalt Wellenphänomene. Wellenausbreitung. Wellengleichung.3 Interferenzen und Gruppengeschwindigkeit Wellenphänomene Wellen sind ein weiteres wichtiges physikalisches Phänomen Anwendungen: Radiowellen

Mehr

Wellen. Experimentalphysik. B. Baumann Physik für Ingenieure Bachelor Basics Kapitel 5

Wellen. Experimentalphysik. B. Baumann Physik für Ingenieure Bachelor Basics Kapitel 5 Experimentalphysik Wellen B. Baumann Physik für Ingenieure Bachelor Basics Kapitel 5 Pendelkette www.berndbaumann.de info@berndbaumann.de page 2 Elongation Amplitude Wellenzahl Nullphase Kreisfrequenz

Mehr

Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt

Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt Versuchsziel Messung der Ultraschallwellenlänge. Literatur

Mehr

Teil IV Diernstag, Wellen. Transversale und longitudinale Wellen Transversal nur im Festkörper möglich!

Teil IV Diernstag, Wellen. Transversale und longitudinale Wellen Transversal nur im Festkörper möglich! Teil IV Diernstag, 1.3.005 Wellen Was sind Wellen? Hier werden nur eindimensionale Wellen betrachtet. - Eine Bewegungsrichtung Wichtige Klassifikation der Wellen : Transversale und longitudinale Wellen

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 06/7 Eigenschaften von Wellen Kette gekoppelter Oszillatoren: Auslenkung eines Oszillators Nachbarn folgen mit zeitlicher Verzögerung

Mehr

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen Physik für Pharmazeuten SCHWINGUNGEN WELLEN Schwingungen Resonanz elektrischer Schwingkreis elektromagnetische 51 5.1 Schwingungen Federpendel Auslenkung x, Masse m, Federkonstante k H d xt ( ) Bewegungsgleichung:

Mehr

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung)

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung) Ergänzungen zu Physik I Inhaltsverzeichnis Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung) U. Straumann, 28. Dezember 2013 Physik - Institut Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Wellengleichung 2

Mehr

20. Partielle Differentialgleichungen Überblick

20. Partielle Differentialgleichungen Überblick - 1-0. Partielle Differentialgleichungen Überblick Partielle Differentialgleichungen (PDE = partial differential equation) sind Differentialgleichungen mit mehreren unabhängigen Variablen (und einer abhängigen

Mehr

Mechanische Schwingungen und Wellen

Mechanische Schwingungen und Wellen Mechanische und Wellen Inhalt 1. 2.Überlagerung von 3.Entstehung und Ausbreitung von Wellen 4.Wechselwirkungen von Wellen 2 Voraussetzungen Schwingfähige Teilchen Energiezufuhr Auslenkung Rücktreibende

Mehr

2. Wellen. Physik für Maschinenbau. Seite 1 WS 05/06

2. Wellen. Physik für Maschinenbau. Seite 1 WS 05/06 . Wellen Physik ür Maschinenbau Seite 1 WS 05/06 Inhaltsverzeichnis Einührung / Kinematik und Dynamik 1. Schwingungen. Wellen 1. Entstehung von Wellen aus Schwingungen Grundbegrie. Mathematische Beschreibung

Mehr

Vorbereitung. (1) bzw. diskreten Wellenzahlen. λ n = 2L n. k n = nπ L

Vorbereitung. (1) bzw. diskreten Wellenzahlen. λ n = 2L n. k n = nπ L Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gitterschwingungen Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny 1 Theoretische Grundlagen Im Versuch Gitterschwingungen werden die Schwingungen von Atomen in einem

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Wellen Eine an einem Draht befestigte Stimmgabel schwinge senkrecht zum Draht und erzeuge so auf diesem eine Transversalwelle. Die Amplitude der Stimmgabelschwingung

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung 22.01.2018 Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de, #282978 http://xkcd.com/1161/ Heute: - Wiederholung: Schwingungen - Resonanz - Wellen

Mehr

Kapitel 5: Mechanische Wellen

Kapitel 5: Mechanische Wellen Kapitel 5: Mechanische Wellen 5.1 Was sind Wellen? 5.2 Beschreibung der eindimensionalen Wellenausbreitung 5.3 Harmonische Wellen 5.4 Berechnung der Ausbreitungsgeschwindigkeit 5.5 Wellen im Festkörper

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/1 Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre 07. 05. 2007 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. 2/1 Wellen in

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Wellen Tsunami Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: v g h g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Berechnungsbeispiel: h=4000 m v 9,81 4000 198 km v 713 h m s Räumliche

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Wellen Im Gegensatz zu Schallwellen sind elektromagnetische Wellen nicht an ein materielles Medium gebunden -- sie können sich auch in einem perfekten Vakuum ausbreiten. Sie sind auch

Mehr

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle u(z, t) l u(z, t + t) z Welle: Form der Auslenkung (Wellenlänge l) läuft fort; Teilchen schwingen um Ruhelage (Frequenz f = 1/T) Einheit der Frequenz : Hertz (Hz) : 1 Hz = 1/s Geschwindigkeit Wellenlänge

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1 Komplexe Zahlen Das Auffinden aller Nullstellen von algebraischen Gleichungen ist ein Grundproblem, das in der Physik

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation Aufgaben 4 Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können.

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com

wir-sind-klasse.jimdo.com 1. Einführung und Begriffe Eine vom Erreger (periodische Anregung) wegwandernde Störung heißt fortschreitende Welle. Die Ausbreitung mechanischer Wellen erfordert einen Träger, in dem sich schwingungsfähige

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

SA Saitenschwingungen

SA Saitenschwingungen SA Saitenschwingungen Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) Freitag, 13. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Allgemeine Wellengleichung............... 2 2.2 Transversalwelle

Mehr

Partielle Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen http://www.free background wallpaper.com/background wallpaper water.php Partielle Differentialgleichungen 1 E Partielle Differentialgleichungen Eine partielle Differentialgleichung (Abkürzung PDGL) ist

Mehr

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN HARMONISCHE SCHWINGUNGEN Begriffe für Schwingungen: Die Elongation γ ist die momentane Auslenkung. Die Amplitude r ist die maximale Auslenkung aus der Gleichgewichtslage (r >0). Die Schwingungsdauer T

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 1 Schwingungen und Wellen: Einführung in die mathematischen Grundlagen 1.1 Die Sinus- und die Kosinusfunktion Die Sinusfunktion lässt sich genauso wie die Kosinusfunktion

Mehr

Schallgeschwindigkeit in Gasen ******

Schallgeschwindigkeit in Gasen ****** V050510 5.5.10 ****** 1 Motivation Mittels Oszilloskop wird die Zeit gemessen, die ein Schallwellenimpuls nach seiner Erzeugung m Lautsprecher bis zum Empfänger (Mikrofon) braucht. 2 Experiment Abbildung

Mehr

Alle Schwingungen, die sich nicht durch eine einfache Sinus-(Cosinus- )Funktion darstellen lassen, nennt man anharmonische Schwingungen.

Alle Schwingungen, die sich nicht durch eine einfache Sinus-(Cosinus- )Funktion darstellen lassen, nennt man anharmonische Schwingungen. 1..8 Phase/π.6.4.2. 1 2 3 4 ω/ω Bei der Resonanzfrequenz ist also bei maximaler Kraft jeweils der Nulldurchgang der Auslenkung, das heisst, die maximale Geschwindigkeit! Mit wachsender Frequenz ist die

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Optik Licht als elektromagnetische Welle Optik Licht als elektromagnetische Welle k kx kx ky 0 k z 0 k x r k k y k r k z r y Die Welle ist monochromatisch. Die Wellenfronten (Punkte gleicher Wellenphase) stehen senkrecht auf dem Wellenvektor

Mehr

Wellenlehre. Theorieschub

Wellenlehre. Theorieschub Wellenlehre Theorieschub Gliederung 1. Lehrbuchanalyse 2. Schulbuchanalyse 3. Kinematik vs. Dynamik 4. Zusammenfassend Theorie von Wellen 5. Offene ungeklärte Fragen 6.??? Lehrbuchanalyse Pohl: Einführung

Mehr

Das Hook sche Gesetz

Das Hook sche Gesetz Das Hook sche Gesetz Bei einer Feder sind Ausdehnung und Kraft, die an der Feder zieht (z.b. Gewichtskraft einer Masse), proportional 18.04.2013 Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander

Mehr

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen Station A Fortschreitende Wellen a) Skizziere ein Wellental. Stelle darin die Schnelle und die Ausbreitungsgeschwindigkeit c dar. b) Die gemessene Ausbreitungsgeschwindigkeit: c = c) Warum kann nicht ein

Mehr

Aufgaben Mechanische Wellen

Aufgaben Mechanische Wellen I.2 Unterscheidung von Wellen 1. Beschreibe, in welche zwei Arten man Wellenvorgänge einteilen kann. 2. Welche Arten von mechanischen Wellen gibt es in folgenden Medien: a) Luft, b) Wasser, c) Stahl? I.3

Mehr

Elektrische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #4 am 0.07.2007 Vladimir Dyakonov Elektrische Schwingungen und Wellen Wechselströme Wechselstromgrößen

Mehr

0.1.1 Exzerpt von B. S. 134: HUYGENSsches Prinzip

0.1.1 Exzerpt von B. S. 134: HUYGENSsches Prinzip 1 05.04.2006 0.1 76. Hausaufgabe 0.1.1 Exzerpt von B. S. 134: HUYGENSsches Prinzip Trifft eine Welle auf Barriere, die idealisiert nur in einem einzigen Punkt durchlässig ist, bildet sich im Öffnungspunkt

Mehr

Felder und Wellen Übung 13 WS 2018/2019

Felder und Wellen Übung 13 WS 2018/2019 Christoph Füllner Felder und Wellen Übung 13 WS 2018/2019 Institute of Photonics (IPQ), Department of Electrical Engineering and Information Technology (ETIT) KIT The Research University in the Helmholtz

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer 1 31.03.2006 0.1 75. Hausaufgabe 0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer Wellen Elektromagnetische Hochfrequenzschwingkreise strahlen elektromagnetische Wellen ab. Diese

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik

Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik Max v. Vopelius, Matthias Brasse 23.02.09 Inhaltsverzeichnis 1 Wellen 1 1.1 Allgemeines zu Wellen.................................... 1 1.1.1 Wellengleichung für

Mehr

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 011/1 Übungsblatt 6 (7.01.01) mit Lösungen Vorlesungen: Mo, Mi, jeweils 08:15-09:50 HG Übungen: Fr 08:15-09:45 oder Fr 1:15-13:45

Mehr

III. Schwingungen und Wellen

III. Schwingungen und Wellen III. Schwingungen und Wellen III.2 Wellen Physik für Mediziner 1 Wellenphänomene Wasserwellen Schallwellen Lichtwellen Physik für Mediziner 2 Definition einer Welle Eine Welle ist ein Vorgang, der sich

Mehr

8. Akustik, Schallwellen

8. Akustik, Schallwellen Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,.. 8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der

Mehr

Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik??

Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik?? In der Strahlen- oder geometrischen Optik wird die Lichtausbreitung in guter Näherung durch Lichtstrahlen beschrieben. Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik?? Lichtbündel Lichtstrahl Lichtstrahl=

Mehr

Kapitel 5: Mechanische Wellen

Kapitel 5: Mechanische Wellen Kapitel 5: Mechanische Wellen 5.1 Was sind Wellen? 5.2 Beschreibung der eindimensionalen Wellenausbreitung 5.3 Harmonische Wellen 5.4 Berechnung der Ausbreitungsgeschwindigkeit 5.5 Wellen im Festkörper

Mehr

4. Gleichungen im Frequenzbereich

4. Gleichungen im Frequenzbereich Stationäre Geräusche: In der technischen Akustik werden überwiegend stationäre Geräusche untersucht. Stationäre Geräusche sind zusammengesetzt aus harmonischen Schallfeldern p x,t = p x cos t x Im Folgenden

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie 1 Musterlösungen Allgemeine Fragen 1. Warum hängt der Klang einer Saite davon ab, in welcher Entfernung von der Mitte man sie anspielt? Welche Oberschwingungen fehlen

Mehr

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen 1) Wellengleichung Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 014/15 Übungsblatt 6 (09.01.015) mit Lösungen Eine Welle, die sich in positiver x-richtung mit der Geschwindigkeit

Mehr

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik Einführung in die Akustik von HANS BORUCKI 3., erweiterte Auflage Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich Inhalt 1. Allgemeine Schwingungslehre 13 1.1. Begriff der Schwingung 13 1.1.1. Die mechanische

Mehr

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion. 5.9.30 ****** 1 Motivation Polarisiertes Licht wird an einem geschwärzten Glasrohr reflektiert, so dass auf der Hörsaalwand das Licht unter verschiedenen Relexionswinkeln auftrifft. Bei horizontaler Polarisation

Mehr

BIOPHYSIK 6. Vorlesung

BIOPHYSIK 6. Vorlesung BIOPHYSIK 6. Vorlesung Wellenoptik, Beugung, Interferenz, Polarization Experimente (z. B. Brechung) Licht verhält sich wie eine Welle Experimente (z. B. Photoeffekt) Licht besteht aus Teilchen (Quanten)

Mehr

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik Einführung in die Akustik von Hans Borucki 2, durchgesehene A uflage 1980 Fcc: : ::: r;:r:h 5 Technische noc^c^u:? Darmstadt HoaftcchuSü/tTüSe 4 x 0=64288 Dara Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich

Mehr

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele.

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele. Die mechanischen 1. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Wenn du denkst, es handelt sich um eine falsche Aussage, dann berichtige diese. Aussage richtig falsch Die Aussage müsste richtig

Mehr

Das Hook sche Gesetz

Das Hook sche Gesetz Das Hook sche Gesetz Bei einer Feder sind Ausdehnung und Kraft, die an der Feder zieht (z.b. Gewichtskraft einer Masse), proportional Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander

Mehr

Physik für Erdwissenschaften

Physik für Erdwissenschaften Physik für Erdwissenschaften 9. 12. 2004 (VO 16) Emmerich Kneringer Schwingungen und Wellen Erdbeben Was versteht man unter Physik Naturvorgänge erklären? Die Naturvorgänge mit Formeln beschreiben? Gleichungen

Mehr

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Versuchsziel Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe

Mehr

Aufgaben zu Teil F, Kapitel 2

Aufgaben zu Teil F, Kapitel 2 Aufgaben zu Teil F, Kapitel 2 1. Fragen und Verständnisaufgaben a) Was verstehen Sie unter einem harmonischen Oszillator? b) Was ist Resonanz? Was ist ein Resonator (Gummiseil, Schall, Licht)? c) Studieren

Mehr