Was bedeutet 'EIN ÜBUNGSBEISPIEL LÖSEN'? Ein Kommentar für Erstsemestrige zu den 'ÜBUNGEN zu EINFÜHRUNG in die PHYSIK I'

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was bedeutet 'EIN ÜBUNGSBEISPIEL LÖSEN'? Ein Kommentar für Erstsemestrige zu den 'ÜBUNGEN zu EINFÜHRUNG in die PHYSIK I'"

Transkript

1 Was beeutet 'EIN ÜBUNGSBEISPIEL LÖSEN'? Ein Kommentar für Erstsemestrige zu en 'ÜBUNGEN zu EINFÜHRUNG in ie PHYSIK I' ü Vorbemerkung Übungsbeispiele ienen er aktiven Anwenung er in Vorlesungen erworbenen Kenntnisse auf physikalische Problemstellungen. Typische Überlegungen un Vorgangsweisen, wie sie auf em Weg zur Lösung häufig Anwenung finen, sollen hier an einem einfachen Beispiel illustriert weren, welches nur geringe mathematische un physikalische Vorkenntnisse benötigt. Es geht abei nicht arum zu emonstrieren, wie man aus 'akaemischem' Blickwinkel ein Übungsbeipiel quasi musterhaft lösen 'soll'. Vielmehr beruht as in en folgenen Erörterungen präsentierte Material nahezu urchwegs auf Reaktionen un Fragen von erstsemestrigen Stuierenen er letzten Jahre im Umgang mit iesem Beispiel! Der Text mag lang erscheinen, soll jeoch eutlich machen, wie viele verschieene Gesichtspunkte in ie Diskussion eines Beispiels einfließen können. Er spiegelt arüber hinaus as Faktum wier, ass Personen mit unterschielichem Vorwissen oft auch sehr unterschielich an ie Lösung eines physikalischen Problems herangehen. Währen manche Fragen einem naiven Zugang entsprechen, treten anere überhaupt erst ann auf, wenn man bereits über ein gewisses Vorwissen verfügt (siehe etwa Bemerkungen 3-6). Das Beispiel soll Erstsemstrigen aber auch zeigen, ass von vornherein keineswegs immer alles 'klar' ist un ass sie mit ihren Fragen nicht allein stehen (wie schon gesagt: praktisch alle nachstehen behanelten Fragen wuren von Stuierenen tatsächlich gestellt! Die abei auftretenen Schwierigkeiten sin also urchaus typisch). Im Anschluss an ie Diskussion un Lösung es Beispiels finet sich auch noch eine interaktive 'Demonstration', ie mit em Programm MATHEMATICA erstellt wure. In ieser Simulation können ie Eingangsparameter (Erraius, Sonnenraius sowie er Abstan zwischen Sonne un Ere) über einen weiten Bereich variiert un amit auch auf anere Systeme angewant weren (wir kommen am Ene nochmals arauf zurück). ü Fragestellung Der Abstan zwischen Sonne un Ere beträgt etwa 150 Millionen km, er Erraius 6378 km, er Sonnenraius km. Unter welchem Winkelurchmesser erscheint ie Sonne von er Ere aus gesehen? Ist er Erraius azu nötig? Machen Sie vernünftige Näherungen! ü Bemerkung 1 Die Lösung einer physikalischen Aufgabe erfolgt immer unter Zugrunelegung bestimmter Annahmen un Moellvorstellungen, ie eine mehr oer weniger gute Annäherung an ie Realität arstellen (hier liegt ein wesentlicher Unterschie zur Mathematik, wo Fragestellungen zuminest im Prinzip meist exakte Lösungen zulassen). Diese Annahmen un Moellvorstellungen können explizit im Text genannt sein oer auch implizit vorausgesetzt weren, un wir weren auf einige avon weiter unten hinweisen.

2 2 Sun-Earth-Comment.nb Skizze Bevor wir beginnen, ist es sinnvoll, sich mittels einer Skizze einen ersten Überblick zu verschaffen (eine Skizze ist übrigens sehr häufig ein hilfreicher erster Schritt!). Diese Skizze ist nicht maßstabgetreu (versuchen Sie, eine maßstabgetreue Skizze anzulegen! Auf welche Schwierigkeiten stößt man abei?). Die Ere ist grau, ie Sonne rötlich argestellt, ie Mittelpunkte weren urch M E un M S markiert. Die Beobachtung er Sonne erfolge vom Punkt B aus. Offenbar ist nur erjenige Bereich er Sonnenoberfläche zu sehen, er zwischen en Punkten S un S' liegt, währen etwa ie Punkte H un H' vereckt sin. Im allgemeinen ist also immer nur weniger als ie Hälfte er Sonnenoberfläche sichtbar! Wenn a en bei B liegenen Winkel es blauen Dreiecks BM S S bezeichnet, so erscheint ie Sonne von B aus betrachtet, unter em Winkel 2a. Ein einfaches reiimensionales Moell kann man sich z.b. auch mit 2 unterschielich großen Bällen als Himmelskörper un einem Lineal als 'Sehstrahl' machen. Noch besser ist es, ie Bälle urch Luftballons zu ersetzen, eren Größe urch Aufblasen variiert weren kann, was ie Diskussion verschieener enkbarer Fälle erleichtert. ü Bemerkung 2 In er Angabe sin rei Zahlenwerte genannt. Währen ie Beeutung von Sonnen- bzw. Erraius aufs erste klar erscheint (vgl. azu jeoch auch ie Bemerkungen 3 un 6!), verient er Begriff es Abstans Ere-Sonne eine kurze Erläuterung: Wenn wir beispielsweise vom Abstan zweier Billarkugeln sprechen, meinen wir amit gewöhnlich en kürzesten Abstan zwischen en Kugeloberflächen (ieser Abstan ist Null, wenn ie Kugeln einaner berühren). Der Abstan zweier astronomischer Objekte wir agegen gewöhnlich nicht als er Abstan von Oberfläche zu Oberfläche sonern als er Abstan er Schwerpunkte efiniert, a ieser für ie Stärke er Gravitationswechselwirkung entscheien ist (ebenso beschreiben wir z.b. ie Bahnen er Planeten über ie Bewegung ihrer Schwerpunkte).

3 Sun-Earth-Comment.nb 3 Wir können nun näherungsweise Ere un Sonne als Kugeln beschreiben un weiteres annehmen, ass ie Masse in iesen Kugeln 'gleichmäßig' verteilt ist (er Ausruck 'gleichmäßig' ist etwas unscharf. Später, wenn wir mehr über Gravitation wissen, weren wir präziser von 'kugelsymmetrisch' sprechen). Dann fallen ie Schwerpunkte mit en Kugelmittelpunkten zusammen. Wir verwenen hier also eine Annahme, ie wir in er (noch etwas ungewohnten) Sprache er Physik so zusammenfassen können: Wir benutzen ein Moell, in em Ere un Sonne urch Kugeln mit kugelsymmetrischer Massenverteilung approximiert weren. Dies ist für ie Ere eine gute un für ie Sonne sogar eine sehr gute Näherung, sie ist aber a priori weer selbstverstänlich noch für beliebige astronomische Objekte gültig. Auch ie obige Skizze beruht u.a. auf ieser Annahme. ü Bemerkung 3 Da ie Sonne, im Gegensatz etwa zu Ere oer Mon, über keine klar abgegrenzte Oberfläche verfügt, ist er Begriff eines geometrischen Raius im Grune nicht streng anwenbar. Der Sonnenraius wir eshalb, in Weiterführung er historischen Traition, gewöhnlich einfach über en sichtbaren Sonnenran efiniert (.h.ie Strahlung im optischen Wellenlängenbereich, ie wir mit unseren Augen als 'Detektoren' wahrnehmen können). Da ies aber gerae er Fragestellung es Beispiels entspricht, müssen wir uns arüber im weiteren keine Geanken mehr machen. ü Bemerkung 4 Unsere Skizze ist so angelegt, ass ie Sonne von B aus gerae im Zenit erscheint, was ie nachfolgene Berechnung auf Grun er Symmetrie er Anornung erleichtert. Hier liegt eine weitere Annahme. Genau genommen kann ie Sonne nur für iejenigen Bereiche er Eroberfläche im Zenit stehen, ie zwischen en beien Wenekreisen liegen. Un selbst hier trifft iese Konstellation nur an zwei Tagen im Jahr jeweils genau um 12 Uhr Mittag zu. Die Skizze beschreibt also keineswegs en allgemeinen sonern einen im Grune äußerst seltenen Spezialfall! Streng genommen müssten aher ie geometrischen Überlegungen also entsprechen moifiziert weren (Wie?). Für as System Ere-Sonne sin iese Korrekturen jeoch praktisch vernachlässigbar (Warum? Versuchen Sie, en Fehler abzuschätzen!). ü Bemerkung 5 Die Angabe spricht von einer Entfernung Sonne-Ere von 'etwa' 150 Millionen km. Wie ist as zu verstehen? Ein Blick ins Internet (etwa Wikipeia oer Wolfram Alpha) zeigt uns, ass er Abstan zur Sonne über as Jahr hinweg variiert, a ie Erbahn eine angenäherte Ellipse un kein Kreis ist (average istance from Earth km, largest istance km, nearest istance km). Die Abweichungen betragen aber weniger als zwei Prozent vom Mittelwert, soass wir für ie hier angestrebte Abschätzung gut mit er Annahme 150 Millionen km rechnen können. Das muss aber keineswegs immer gelten. Schon für en Ermon sin ie Variationen eutlich größer (schlagen Sie nach!)

4 4 Sun-Earth-Comment.nb ü Bemerkung 6 Der Erraius ist mit 6378 km angegeben. Nachforschung (z.b.im Internet) ergibt, ass es sich offenbar hier um en Äquator-Raius hanelt, währen er Raius am Pol auf Grun er urch ie Rotation verursachten Abplattung er Ere um etwa 20 km kleiner ist. Auch hier liegt also wieer eine Annahme vor, ie zwar für ie vorliegene Fragestellung keine große Beeutung hat, erer man sich aber bewusst sein sollte, a sie für anere Systeme sehr wohl beeutsam sein kann. ü Lösung - Exakte Berechnung Die exakte Berechnung kann nun mit Hilfe es rechtwinkeligen blauen Dreiecks BM S S erfolgen. Dabei ist ie Gegenkathete es Winkels a gleich em Sonnenraius un ie Hypotenuse gleich em Mittelpunkts-Abstan verminert um en Erraius R Ere. Es gilt also: sin a = Gegenkathete Hypotenuse = ï a = ArcSin ( ) Die Sonne erscheint also unter einem Winkelurchmesser von 2a = 2 ArcSin ( ) ü Vereinfachte Berechnung Wenn wir en ArcSin vermeien wollen (z.b. weil kein Taschenrechner zur Han ist), können wir as im gegenwärtigen Fall leicht tun: Für en Ausruck gilt nämlich < Der Ausruck ist also sehr klein un er Unterschie zwischen em ArcSin un seinem Argument aher nahezu verschwinen: ArcSin ( ) = gegenüber Weiters macht er Erraius nur etwa Näherung vernachlässigen können. Es gilt also: 2a = 2 ArcSin ( ) º 2 = es Sonnenraius aus, soass wir R Ere gegenüber in guter º 2 Dieses Ergebnis hätten wir auch erhalten, falls wir von Anfang an mit em genäherten roten Dreieck M E M S H gearbeitet hätten: 2b = 2 ArcTan ( ) º 2. ü Bemerkung 7 Offenbar spielt ie in er Angabe enthaltene Frage 'Ist er Erraius azu nötig?' auf ie obige Überlegung an: ie Berücksichtigung es Erraius hat nur unbeeutenen Einfluss auf as Ergebnis. Eine genaue Kenntnis es Erraius ist also nicht nötig, man muss allerings ie Größenornung es Erraius wissen, um seine Vernachlässigung rechtfertigen zu können! (vgl. azu auch ie folgenen numerischen Resultate)

5 Sun-Earth-Comment.nb 5 Bemerkung 8 Falls Ihnen ie Überlegungen zu ArcSin un ArcTan nicht unmittelbar nachvollziehbar waren (iese Dinge weren in er Schule oft nicht behanelt), machen Sie sich nochmals mit en Eigenschaften von Sinus un Tangens sowie ihrer Umkehrfunktionen ArcSin un ArcTan vertraut. Betrachten Sie azu ie nachstehene mit MATHEMATICA erstellte Graphik: x SinHxL ArcSinHxL TanHxL ArcTanHxL x SinHxL ArcSinHxL TanHxL ArcTanHxL Im linken Bil sieht man, ass ie 5 argestellten Funktionen für zunehmene Werte von x immer mehr auseinaner streben, für kleine Werte von x jeoch sehr nahe beisammen liegen. Rechts ist ieser Bereich nochmals heraus vergrößert. Betrachten wir azu ie numerischen Werte für x=0.1 (ie Berechnung erfolgt hier ebenfalls mit MATHEMATICA): x = 0.1; 8x, Sin@xD, ArcSin@xD, Tan@xD, ArcTan@xD< 80.1, , , , < Man erkennt, ass ie Werte nur um weniger als ein halbes Prozent auseinaner liegen, soass für x < 0.1 iese Funktionen einaner offenbar gut ersetzen können, sofern nicht tatsächlich sehr hohe Genauigkeit angestrebt wir (Diese Zusammenhänge sin Teil eines nützlichen Spezialwissens, as immer wieer benötigt wir un as Sie sich eshalb einprägen sollten!) ü Vergleich er numerischen Ergebnisse Nachstehen eine Übersicht über ie Ergebnisse entsprechen en verschieenen, oben iskutierten Näherungen. Der Angabe folgen wuren R Ere = 6378 km, = km un er Abstan Sonne- Ere = 150 Millionen km gewählt:

6 6 Sun-Earth-Comment.nb Exakter Winkelurchmesser: 2a -R Ere D = ra = Näherung 1 HErraius vernachlässigtl: 2a D = ra = Näherung2HRechnemitHstattSL: 2a -R Ere D = ra = Näherung 1+2: 2a D = ra = Näherung 1+2 sowie Vernachlässigung es ArcTan: 2a =2 = ra = Man sieht, ass ie einzelnen Resultate erst in er fünften, von Null verschieenen, Stelle voneinaner ifferieren, ie relativen Abweichungen betragen weniger als (kontrollieren Sie!). Das ist unbeeuten gegenüber en relativen Ungenauigkeiten er Angaben (siehe azu auch weiter unten). Zur Illustration machen wir auch noch eine, im Gegensatz zu oben, nun maßstäbliche Skizze es Systems Ere-Sonne, auf er allerings kaum mehr Details zu erkennen sin: ü Bemerkung 9 Man kann hier u.a. auch einen er Grüne erkennen, warum in Mathematik un Naturwissenschaften häufig as Winkelmaß ra em aus er Schule meist geläufigeren Gramaß vorgezogen wir. In er vorzüglichen Näherung 2a = ergibt sich er Wert ra urch eine simple Division. Die Umrechnung in Winkelgrae erforert in iesem Fall tatsächlich einen größeren rechnerischen Aufwan als ie Lösung es Beispiels selbst.

7 Sun-Earth-Comment.nb 7 ü Sinnvolle Genauigkeit Moerne Computer-Algebra-Systeme wie MATHEMATICA oer Maple, gestatten es, auch für transzenente Funktionen wie Sin, ArcSin, Tan, ArcTan, etc. im Prinzip beliebig viele Stellen zu berechnen (ie Beschränkungen liegen nur im Bereich er Speicherkapazität un Rechenzeit). Wieviele avon sin in unserem Fall aber wirklich sinnvoll? Oer aners gefragt: wie genau ist unser Ergebnis? Wir haben oben ie Resultate auf 7 signifikante Stellen angegeben, um auch noch ie kleinen Unterschiee in en verschieenen Näherungen eutlich sichtbar zu machen ('Signifikante Stellen' sin ie Zahl er Stellen ohne führene Nullen, z.b. sin für en oben angegebenen exakten Winkelurchmesser von ra ie signifikanten Stellen ). Das erweckt en Anschein hoher Genauigkeit. Tatsächlich jeoch beschränkt in unserem Fall bereits ie Genauigkeit er Eingangsgrößen ie erzielbare Genauigkeit es Resultats: ie relative Variation es Abstans Ere-Sonne ist von er Größenornung (vgl.bemerkung 5), er relative Unterschie es angegebenen Sonnenraius zum besten heute bekannten Wert ist von er Größenornung irgenwo azwischen (vgl. Bemerkung 6). (schlagen Sie nach!), ie relative Genauigkeit es Erraius liegt Es hat in unserem Fall also wenig Sinn, mehr als 3 signifikante Stellen im Ergebnis anzugeben. Alle weiteren Ziffern sin Artefakte, ie in irreführener Weise eine tatsächlich nicht gegebene Präzision vortäuschen. (Machen Sie sich bewusst: as Angeben nicht gesicherter Stellen entlarvt mangelnes Verstännis hinsichtlich es Werts un er Aussagekraft er erhaltenen Resultate un ruft bei Personen, ie um iese Zusammenhänge wissen, sofort Misstrauen un Skepsis hervor!) ü Ergebnis Wenn wir ie oben unter Anwenung verschieener Näherungen erhaltenen Resultate im Lichte er vorangegangenen Diskussion auf jeweils 3 signifikante Stellen runen, sehen wir, ass tatsächlich alle 5 Ergebnisse übereinstimmen! Es ist also vollauf gerechtfertigt, ie einfachste Näherung zu verwenen, ie nicht einmal eine Winkelfunktion benötigt: 2a = = ra (as sin etwa 32 Bogenminuten oer ungefähr ein halbes Gra in vertrauteren Einheiten). ü Überprüfung es Ergebnisses Zuletzt noch ein weiterer, äußerst wichtiger Punkt: ie Überprüfung es Resultats! Eine solche kann auf verschieene Art erfolgen: etwa - urch en Versuch, asselbe Problem auf anerem Weg zu lösen - urch Abschätzungen, ie zuminest ie Plausibilität er erhaltenen Ergebnisse zeigen können - urch Prüfung er inneren Konsistenz er Resultate un ie Anwenung auf bekannte bzw. einfache Spezialfälle - urch en Vergleich mit bereits existierenen experimentellen Daten, mit Theorien oer Computer- Simulationen - urch eigene Messungen, etc.

8 8 Sun-Earth-Comment.nb In unserem Fall bietet sich eine einfache Methoe an: messen Sie ie Breite Ihres Daumens un ie Länge Ihres gestreckten Arms. Wenn Sie ie beien Werte urcheinaner iviieren, erhalten Sie amit in hinreichener Näherung en Raumwinkel, unter em er Daumen bei gestrecktem Arm erscheint (Sie können natürlich auch einen aneren Finger heranziehen à ). Vergleichen Sie ann Ihren 'kalibrierten' Finger einen Moment lang mit em Durchmesser er Sonnenscheibe [Tun Sie as am besten kurz vor Sonnenuntergang oer kurz nach Sonnenaufgang, wenn ie Helligkeit er Sonne ie Augen nicht gefähret]. Auf iese Weise erhalten Sie einen einfachen Schätzwert, er Ihnen zeigt, ob as Ergebnis zuminest ungefähr richtig ist. Eine anere Möglichkeit: ein Tag hat 24 x 60 = 1440 Minuten. Daraus ergibt sich, ass ie Sonnenscheibe am Himmelsgewölbe in 1440 = 4 Minuten jeweils um 1 Gra weiterwanert. Misst man nun ie Zeit, ie 360 ie Sonne benötigt, um etwa hinter er Kante eines Hausachs oer gl. zu verschwinen, so lässt sich araus unmittelbar er Winkelurchmesser er Sonnenscheibe angeben (probieren Sie es aus!) ü Interaktive 'Demonstration' Nachfolgen finen Sie noch eine mit MATHEMATICA erstellte interaktive Demonstration, ie es Ihnen erlaubt, ie Zahlenwerte sämtlicher iskutierter Näherungen in einem weiten Bereich für beliebige Werte er Eingangsparameter zu ermitteln. Die Begriffe 'Erraius' un 'Sonnenraius' wuren abei urch 'kleiner Raius' un 'großer Raius' ersetzt, um beliebige (kugelförmige) Objekte beschreiben zu können. Stuieren Sie etwa ie Systeme Ere-Mon für verschieene reale un fiktive Entfernungen, weiters Ere - geostationärer Satellit, Ere - International Space Station ISS (Daten azu finen Sie leicht im Internet). Auch ie Verhältnisse bei er Annäherung von Planeten un Monen (kurz vor em in Katastrophenszenarien gern iskutierten Zusammenstoß) können Sie untersuchen. Verfolgen Sie, unter welchen Beingungen ie Näherungen zunehmen ungenauer un zuletzt gänzlich unbrauchbar weren!

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2) 2.4. GAUSSSCHER SATZ 23 2.4 Gaußscher Satz Das Fel einer Punktlaung genügt er Gleichung: E = 1 4 π ε 0 Q r 2 Desweiteren berechnet sich ie Oberfläche einer Kugel, eren Punkte vom Mittelpunkt en Abstan

Mehr

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak 4. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 9 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H. a)

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 13.11.018 1) Zerlegen Sie folgene gebrochen rationale Funktionen in rein reelle Partialbrüche: a) f() = + 13 + 5 6 c) h() = + 3 + 1 3 + b) g() = 3 + + 5 + 5 + 3 3 + 5 + 5 + ) Untersuchen Sie

Mehr

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1 Homogene Koorinaten Aufgabe. In homogener Darstellung ist ie Translation f R 4 R 4 um einen Vektor b R 3 eine lineare Funktion un kann aher urch eine Matri Vektor Multiplikation realisiert weren. Wie sieht

Mehr

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators 8 Raialsymmetrisches elektrisches Fel, Coulomb-Gesetz; Kapazität es Kugelkonensators Die Felstärke im raialen Fel - as Coulombsche Gesetz Am Ene es letzten Kapitels wure ie Grungleichung es elektrischen

Mehr

7. Teile, und beherrsche den Rest

7. Teile, und beherrsche den Rest 7. Teile, un beherrsche en Rest 7.1. Division mit Rest Nicht alle natürlichen Zahlen sin urch 3 teilbar: Es lässt 17 en Rest 2 [17 = 5 3+2] 18 geht auf 1 lässt Rest 1 20 lässt Rest 2 21 geht auf 22 lässt

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 87 Die äußere Ableitung In ieser Vorlesung weren wir ein neuartiges mathematisches Objekt kennenlernen, ie sogenannte äußere Ableitung.

Mehr

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra Schule / Institution Titel Seite 1 von 7 Peter Schüller peter.schueller@bmbwk.gv.at Polynomfunktionen - Funamentalsatz er Algebra Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynomfunktionen, Funamentalsatz

Mehr

10. Vorlesung Wintersemester

10. Vorlesung Wintersemester 10. Vorlesung Wintersemester 1 Existenz von Potentialen Für einimensionale Bewegungen unter er Einwirkung einer Kraft, ie nur vom Ort abhängt, existiert immer ein Potential, a man immer eine Stammfunktion

Mehr

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1).

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1). Übungen zur T: Theoretische Mechanik, SoSe04 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Probeklausur Dr. Reinke Sven Isermann Reinke.Isermann@lmu.e Übung.: Gegeben sei ie Funktion φ = x y z. a Berechnen

Mehr

Übung (9) . Geben Sie auch eine geometrische Deutung des Resultats an. 2 3j, e jπ7/4, 2e 4jπ/3.

Übung (9) . Geben Sie auch eine geometrische Deutung des Resultats an. 2 3j, e jπ7/4, 2e 4jπ/3. Übung (9). Drücken Sie 3 ³ b (4 a ( 5) c) aus urch a b c. Geben Sie auch eine geometrische Deutung es Resultats an.. Vereinfachen Sie: ( x 4 y) (3 y 5 x). ³ ³³ ³ 3. Vereinfachen Sie en Ausruck a 3 b 3

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 für das Lehramt L3 Blatt 3

Übungen zur Theoretischen Physik 2 für das Lehramt L3 Blatt 3 H. van Hees Sommersemester 218 Übungen zur Theoretischen Physik 2 für as Lehramt L3 Blatt 3 Aufgabe 1: Vektorproukt Im Manuskript haben wir as Vektorproukt zweier Vektoren a un b geometrisch efiniert.

Mehr

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion Eplizite un Implizite Darstellung einer Funktion Für ie implizite Differentiation weren ie Begriffe implizite un eplizite Darstellung von Funktionen benötigt. Bisher haben wir eine Funktion (Zusammenhang

Mehr

Grundpraktikum I Fernrohr

Grundpraktikum I Fernrohr Grunpraktikum I Fernrohr 6.Versuch Datum: 08.05.2006 Thomas Hemmelmayr (#0455761 un Michael Drack (#0457224 1. Keplersches (astronomisches Fernrohr 1.1. Versuchsaufbau us zwei Sammellinsen soll ein Fernrohr,

Mehr

Aufgaben zum Wochenende (2)

Aufgaben zum Wochenende (2) Aufgaben zum Wochenene () Alle Koorinatensysteme seien kartesisch.. Berechnen Sie zu a =(, 3, ) un b =(,, ), c =(, 3, ) : a 3, 4 a b, b ( a c), a 4 b ( ) c. Rechnen Sie möglichst praktisch.. Lösen Sie

Mehr

IMA II - Lösungen (Version 1.04) 1

IMA II - Lösungen (Version 1.04) 1 IMA II - Lösungen Version.04 Übungsserie Aufgabe Ableitung über Differenzenquotient Der Differenzenquotient, auch bekannt als mittlere Änerungsrate, wir gebilet urch Betrachtung von Sekantensteigungen

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Physik-Praktikum 13.1 Daniel Bilic W4 Optisches Gitter / Linienspektren

Physik-Praktikum 13.1 Daniel Bilic W4 Optisches Gitter / Linienspektren Physik-Praktikum 3. Daniel Bilic 5.2.06 W4 Optisches Gitter / Linienspektren. Versuchsaufbau: Der Versuch war wie gefolgt aufgebaut. Wir stellten eine Spektrallampe auf eine Schien, ie er Schiene entlang

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

1. Tangente, Ableitung, Dierential

1. Tangente, Ableitung, Dierential 1. Tangente, Ableitung, Dierential Variablen un Funktionen 1.1. Verallgemeinern Sie ie folgenen Gruppen von Gleichungen mithilfe von Variablen. (1) 5 + 3 = 3 + 5, 1 2 = 2 + 1. (2) 3 2 + 5 2 = (3 + 5) 2,

Mehr

Infos: Buffons Nadel 05/2013

Infos:  Buffons Nadel 05/2013 Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 7; LK 05/013 Buffons Nael Infos: www.mue.e Im 18. Jahrhunert beteiligten sich eine Reihe von Aeligen an er Weiterentwicklung er Naturwissenschaften

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbeit - Schleppkurven J D Schuljahr: 2011 Fach: Mathematik Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Die Schleppkurve un ihre Anwenung 2 2 Erarbeitung eines Verfahrens zur Berechnung

Mehr

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung Logik / Kombinatorik Hinweise zur Lösungsfinung Aufgabe 1) Günstige Bezeichnungen einführen; Tabelle anfertigen un ie unmittelbaren Folgerungen aus bis eintragen (siehe linke Tabelle). Da ies noch nicht

Mehr

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung HTBLA Neufelen Fehlerrechnung mit Hilfe er Differentialrechnung Seite von 9 Peter Fischer pe.fischer@atn.nu Fehlerrechnung mit Hilfe er Differentialrechnung Mathematische / Fachliche nhalte in Stichworten:

Mehr

mathphys-online Bestimmung der Gravitationskonstanten

mathphys-online Bestimmung der Gravitationskonstanten Bestimmung er n Historisches Zu Lebzeiten Newtons (1643-1727) konnte ie G aus em Gravitationsgesetz F Grav G Mm r 2 nicht experimentell bestimmt weren. Erst Cavenish gelang es 1798, also hunert Jahre später,

Mehr

Einführung in die Chaostheorie (Teil 1) Ac 2018

Einführung in die Chaostheorie (Teil 1) Ac 2018 Einführung in ie Chaostheorie (Teil 1) Ac 2018 Die sogenannte Chaostheorie befasst sich mit er Erforschung nichtlinearer ynamischer Systeme, ie chaotisches Verhalten zeigen können. Chaotisches Verhalten

Mehr

PC & Mac Education Ltd EX01GL1DM

PC & Mac Education Ltd  EX01GL1DM 335 Kategorie «Sonerformat» Option B Typ Die Kategorie «Sonerformat» A lässt eingegebene Zahlen speziell formatieren. Wählen Sie im Auswahlfenster «Typ» B as gewünschte Sonerformat. Nebenstehen Beispiele

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 6

Beispiellösungen zu Blatt 6 µathematischer κorresponenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 6 Gibt es eine Quaratzahl, eren Quersumme 6 ist? Hinweis: Die Quersumme

Mehr

DIE ABLEITUNG FRANZ LEMMERMEYER

DIE ABLEITUNG FRANZ LEMMERMEYER DIE ABLEITUNG FRANZ LEMMERMEYER Eine Gerae y mx+b hat in jeem Punkt ieselbe Steigung m. Bei einer Parabel y x 2 agegen änert sich ie Steigung von Punkt zu Punkt. Sin zwei Punkte P (x f(x)) un Q(u f(u))

Mehr

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7 Erste schriftliche Wettbewerbsrune Die hinter en Lösungen stehenen Prozentzahlen zeigen, wie viel Prozent er Wettbewerbsteilnehmer ie gegebene Lösung angekreuzt haben. Die richtigen Lösungen weren fettgeuckt

Mehr

Formatieren. Kategorie «Sonderformat» Kategorie «Benutzerdefiniert» Zellen. Theorieteil

Formatieren. Kategorie «Sonderformat» Kategorie «Benutzerdefiniert» Zellen. Theorieteil 321 Beispiel: In Zelle A2 A befinet sich ie Zahl 32, er 2 Nachkommastellen zugewiesen wuren. In Zelle B2 B befinet sich ieselbe Zahl 32, jeoch als Text formatiert. Kategorie «Sonerformat» Die Kategorie

Mehr

6 Lineare Kongruenzen

6 Lineare Kongruenzen 6 Lineare Kongruenzen Sei m > 0 un a, b beliebig. Wir wollen ie Frage untersuchen, unter welchen Beingungen an a, b un m eine Zahl x 0 existiert, so aß ax 0 b mo m. Wenn ein solches x 0 existiert, sagen

Mehr

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 3. MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei ie Funktion f : [0, ) [0, ) efiniert urc f() = ln( + ), wobei er Logaritmus ln zur Basis e ist. Welce

Mehr

2.2 Elektrisches Feld

2.2 Elektrisches Feld 2.2. ELEKTRISCHES FELD 9 2.2 Elektrisches Fel Coulomb Gesetz: F i Q i F i = Q i 1 Q j Rij 2 R i R j R ij 4π ɛ j+i 0 }{{} elektrisches Fel am Ort R i Das elektrische Fel, as ie Laung am Ort R i spürt -

Mehr

Algorithmen für Planare Graphen Übung am

Algorithmen für Planare Graphen Übung am Algorithmen für Planare Graphen Übung am 02.05.2017 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität es Lanes Baen-Württemberg un Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird, Determinanten Wir entwickeln eine Lösungsformel für Gleichungssysteme mit zwei Variablen. ax + cy = e b bx + y = f a } abx bcy = be + abx + ay = af ya bc = af be Man schreibt y = af be a bc = a e b f analog

Mehr

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wieerholung mathematischer Grunlagen Dieses Übungsblatt enthält keine abzugebenen

Mehr

Mathematik für Nautiker Teil 1 für Einsteiger. 1. Das Sexagesimalsystem

Mathematik für Nautiker Teil 1 für Einsteiger. 1. Das Sexagesimalsystem Mathematik für Nautiker Teil 1 für Einsteiger 1. Das Sexagesimalsystem Das Sexagesimalsystem ist ein altes Babylonisches Zahlensystem. Bei iesem hanelte es sich um ein erstes wirkliches Positionssystem,

Mehr

Zahlentheorie. Kapitel 14 Quadratische Zahlkörper. Markus Klenke und Fabian Mogge Universität Paderborn

Zahlentheorie. Kapitel 14 Quadratische Zahlkörper. Markus Klenke und Fabian Mogge Universität Paderborn Zahlentheorie Kaitel 14 Quaratische Zahlkörer Markus Klenke un Fabian Mogge Universität Paerborn 9. Mai 008 Inhaltsverzeichnis 14 Quaratische Zahlkörer 0 Vorwort............................... A Wieerholung...........................

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Lagrange un Hamilton Mechanik Übungen, ie mit einem Stern markiert sin, weren als besoners wichtig erachtet. 2.1 3D Faenpenel Betrachten Sie ein Faenpenel er

Mehr

Gruppentheorie und ihre Anwendungen in der Physik Ü5

Gruppentheorie und ihre Anwendungen in der Physik Ü5 Frank Essenberger, Max Hoffmann 8. Juni 2007 Gruppentheorie un ihre Anwenungen in er Physik Ü5 Aufgabe 8 a) Als erstes müssen ie Gruppen bestimmt weren. Das Element E einer Gruppe G bilet immer einen Klasse

Mehr

Einführung in die Mechanik Teil 4: Kinematik (4)

Einführung in die Mechanik Teil 4: Kinematik (4) SERVICE NEWSLEER Ausgabe: / 5 Im letzten eil er Serie wure bereits ie Bereitstellung von Verzerrungstensoren angekünigt. Wie as Wort bereits impliziert muss ein Maß gefunen weren, as ie Deformation es

Mehr

Druckverluste in thermostatischen Heizkörperventilen

Druckverluste in thermostatischen Heizkörperventilen Drucverluste in thermostatischen Heizörerventilen Allgemeines: in Thermostatventil muss zwei eventuell bis zu vier Aufgaben erfüllen: 1. Abserrung es Heizörers,. Regelung er Raumtemeratur urch Drosselung

Mehr

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen Lösungsvorschlag Übung 6 Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen un Wellen a) Konstruktive bzw. estruktive Interferenz beschreibt ie Tatsache, ass sich überlagerne Wellen gegenseitig verstärken bzw. auslöschen

Mehr

Gekoppelte Pendel und Kopplungsgrad

Gekoppelte Pendel und Kopplungsgrad Fakultät für Physik un Geowissenschaften Physikalisches Grunpraktikum M Gekoppelte Penel un Kopplungsgra Aufgaben. Messen Sie für rei Stellungen er Kopplungsfeer jeweils ie Schwingungsauer T er gleichsinnigen

Mehr

3 Boxdimension. 3.1 Wozu denn noch ein Dimensionsbegriff?

3 Boxdimension. 3.1 Wozu denn noch ein Dimensionsbegriff? 26 3 imension 3.1 Wozu enn noch ein Dimensionsbegriff? Im letzten Kapitel haben wir Fraktale betrachtet, ie exakt selbstähnlich sin. Die Selbstähnlichkeitsimension eignete sich in hervorragener Weise,

Mehr

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1 Das Newtonsche Näherungsverfahren, Teil Theorie - Konvergenzkriterium f x n Allgemeine Lösung: x n = x n f' x f' x n n 0 Nach er Fachliteratur (Bronstein/Semenjajew) arf man hier von einer Cauchy-Folge

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Keyl M. Kech TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2 MA9203 http://www-m5.ma.tum.e/allgemeines/ma9203 2016S Sommersem. 2016 Lösungsblatt 9 (10.6.2016

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I Die Fellinien es Feles eines stromurchflossenen,

Mehr

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Blatt 4 08.11.01 Musterlösungen Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Prof. Dr. G. Alber MSc Nena Balanesković Die Lagrange Methoe zweiter Art, Symmetrien un Erhaltungsgrößen 1. y r x Gegeben sei

Mehr

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising W12 U12

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising  W12 U12 .4 Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Plattenkonensators n ie positive Platte eins Konensators, er mit einer Stromquelle er Spannung verbunen ist, wir ein zunächst elektrisch neutrales

Mehr

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht. Aufgaben Konensator 57. Zwei kreisförmige Metallplatten mit em Raius 0 cm, ie parallel im Abstan von 0 cm angeornet sin, bilen einen Plattenkonensator. In er Mitte zwischen en Platten hängt an einem ünnen

Mehr

Dr. Neidhardt Thema: Parabeln. [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ] Referent: Christian Schuster

Dr. Neidhardt Thema: Parabeln. [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ] Referent: Christian Schuster Dr. Neihart 14.11.03 Thema: Parabeln [ein Bineglie zwischen Geometrie un Algebra ] Referent: Christian Schuster Glieerung: Anwenungsgebiete un Vorkommen von Parabel Erscheinungen in er Natur Parabeln:

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Schule Thema Personen Bunesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrglieriger Termee 1F Wintersemester 01/013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Ein neues Problem

Mehr

Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt

Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt Kostenfunktion Seite 1 von 8 Wilfrie Rohm Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt Der Cournotsche Punkt C beschreibt ie gewinnmaximale Preis-Mengen-Kombination mit en Koorinaten C(p c ; x c ). Er sagt aus,

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 2017

Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 2017 Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 07 Aufgabe 7. Wir betrachten as folgene Spiel zwischen hungrigen Löwen i =,, : Es gibt ein Schaf, as von genau einem Löwen gefressen weren kann. Wenn ein Löwe

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Differentialrechnung Um Funktionen genauer zu untersuchen bzw. sie zu analysieren, ist es notwenig, etwas über ihren Verlauf, as qualitative Verhalten er Funktion, sagen zu können. Das heisst, wir suchen

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Aufgaben zur Großübung

Aufgaben zur Großübung Mathematische Methoen II (SoSe 07) Aufgaben zur Großübung Aufgaben für 03. April 07. Bestimmen Sie jeweils f() eplizit un geben Sie en maimalen Definitionsbereich von g(), h() un f() an. f() = (g h)(),

Mehr

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2 Stroppel/Sänig 4.. Klausur zur Höheren Mathematik / für Ingenieurstuiengänge Bitte beachten Sie ie folgenen Hinweise: Bearbeitungszeit: 8 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Vier Seiten DIN A4 eigenhänig hanbeschrieben.

Mehr

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie" Absorption von β-strahlung

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Absorption von β-strahlung Praktikum Raioaktivität un Dosimetrie" Absorption von β-strahlung 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie ie Schichticke von Glimmerplättchen aus er Absorptionskurve. 1. Ermitteln Sie en Massenabsorptionskoeffizienten

Mehr

Lösungen für Klausur A

Lösungen für Klausur A Lösungen für Klausur A Aufgabe Skizze es Zelts im Querschnitt: h. (a) Aus sin folgt cos un aher h tan, also h. (b) Aus 9 4 4 folgt urch Wurzelziehen. Einsetzen von m in ie Beziehung aus (a) liefert h 6

Mehr

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

2.5 Kondensatoren und Feldenergie 30 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK 2.5 Konensatoren un Felenergie Aus en echnungen für eine unenlich ausgeehnte Platte mit homogener Laungsichte, ie wir in en Abschnitten 2.2 un 2.4 vorgenommen haben, können wir

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie en Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für ie Lösung er Aufgaben

Mehr

Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg. Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen. LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid.

Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg. Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen. LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid. Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid Unterlagen Um die Größe eines Winkels anzugeben gibt es verschiedenee

Mehr

Dr. Michael Gieding ph-heidelberg.de/wp/gieding. Skript zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2006/2007

Dr. Michael Gieding ph-heidelberg.de/wp/gieding. Skript zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2006/2007 Dr. Michael Gieing ph-heielberg.e/wp/gieing Einführung in ie Geometrie Skript zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 006/007 Kapitel 1: Axiomatik Vo r l e s u n g 8 : S t r e c k e n m e s s u n

Mehr

7.1 Definitionen und Ableitungen der elementaren Funktionen. f(x + x) f(x)

7.1 Definitionen und Ableitungen der elementaren Funktionen. f(x + x) f(x) Kapitel 7 Differentialrechnung 71 Definitionen un Ableitungen er elementaren Funktionen Die Funktion f) sei efiniert für a

Mehr

Technisches Lemma aus der Linearen Algebra

Technisches Lemma aus der Linearen Algebra echnisches Lemma aus er Linearen Algebra Lemma. Sei t A(t) Mat(n, n) eine glatte, matrixwertige Funktion auf em Intervall ( ε,ε), welche A(t) = I erfülle. Dann gilt: t et(a(t)) t=0 = trace(ȧ(0)). Beispiel.

Mehr

Implizite Differentiation

Implizite Differentiation Implizite Differentiation -E -E Implizite Darstellung Eine Funktion ist in impliziter Form gegeben, wenn ie Funktionsgleichung nach keiner er beien Variablen x un y aufgelöst ist. Beispielsweise x y =

Mehr

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis.

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis. 8 2. Golener Schnitt Die Geometrie birgt zwei grosse Schätze: er eine ist er Satz von Pythagoras, er anere ist er Golene Schnitt. Den ersten können wir mit einem Scheffel Gol vergleichen, en zweiten ürfen

Mehr

MA 440 GEOMETRIE 2 HS 07

MA 440 GEOMETRIE 2 HS 07 MA 440 GEOMETRIE 2 HS 07 Zielsetzung Die Stuierenen lernen, ass geometrische Ieen vielfach verwenet weren. Sie erweitern Ihr Wissen er Eukliischen Geometrie. Sie lernen, ass geometrisches Denken weitere

Mehr

Einführung in die theoretische Physik 1

Einführung in die theoretische Physik 1 Mathey Einführung in ie theor. Physik 1 Einführung in ie theoretische Physik 1 Prof. Dr. L. Mathey Dienstag 15:45 16:45 un Donnerstag 1:45 12: Beginn: 23.1.12 Jungius 9, Hörs 2 1 Mathey Einführung in ie

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung HTBLA Neufelen Lineare Differentialgleichungen erster Ornung Seite 1 von 7 Peter Fischer pe.fischer@atn.nu Lineare Differentialgleichungen erster Ornung Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten:

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 08 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 5 MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei f : [a, b] R eine Funktion. Welce er folgenen Aussagen ist rictig? (a) (b) f ist stetig f ist ifferenzierbar.

Mehr

E. AUSBAU DER INFINITESIMALRECHNUNG 17. UMKEHRFUNKTIONEN (INVERSE FUNCTION)

E. AUSBAU DER INFINITESIMALRECHNUNG 17. UMKEHRFUNKTIONEN (INVERSE FUNCTION) 160 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

f x durch die Funktionsgleichung

f x durch die Funktionsgleichung 1. Aufgabe In einem ebenen Geläne soll für eine neue Bahntrasse auf einer Strecke von km er zugehörige Bahnamm neu errichtet weren. Dabei sollen ie folgenen, in er Abbilung angeeuteten Beingungen eingehalten

Mehr

1 Lokale Umkehrbarkeit und implizite Funktionen

1 Lokale Umkehrbarkeit und implizite Funktionen Christina Schinler Karolina Stoiber Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS 2013 A 1 Lokale Umkehrbarkeit un implizite Funktionen In iesem Kapitel weren Kriterien vorgestellt, wann eine Funktion umkehrbar

Mehr

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung Dispersion DADOS Problemstellung Für ie Auswertung von Spektren ist es notwenig, ie Nichtlinearität er Wellenlängenskala auf em CCD Chip zu berücksichtigen. Dies wir hier am Beispiel es DADOS urchgerechnet,

Mehr

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung Physik LK 12, Klausur 4 Inuktion - Lösung 2.5.211 Die echnungen bitte vollstänig angeben un ie Einheiten mitrechnen. ntwortsätze schreiben, wenn Zahlenwerte zu berechnen sin. Die eibung ist bei allen ufgaben

Mehr

Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 2008/09

Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 2008/09 1 Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 008/09 Teil 1: Multiple Choice (1 Punkte Für ie ganze Klausur bezeichne K einen beliebigen Körper. 1. Welche er folgenen Aussagen sin ann un nur ann erfüllt,

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 8. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 8. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 89-8-748 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2 Stroppel/Sänig 4. 0. 0 Klausur zur Höheren Mathematik / für Ingenieurstuiengänge Bitte beachten Sie ie folgenen Hinweise: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Vier Seiten DIN A4 eigenhänig

Mehr

Winkel messen und zeichnen Markus Wurster

Winkel messen und zeichnen Markus Wurster Winkel messen und zeichnen Markus Wurster Winkel messen und zeichnen Winkel werden in Grad gemessen. Das Zeichen dafür ist ein kleiner, hochgestellter Kreis ( ). Die Winkel Maßeinheit Grad hat nichts mit

Mehr

Solution Hints to Exercise Sheet 11

Solution Hints to Exercise Sheet 11 Avance algebra Homological algebra an representation theory Wintersemester 24/5 Prof. C. Schweigert Algebra an Number Theory Department of Mathematics University Hamburg Aufgabe Solution Hints to Exercise

Mehr

4 Korrelationsformel für den Standard-Widerstandsbeiwert

4 Korrelationsformel für den Standard-Widerstandsbeiwert 66 Korrelationsformel für en Stanar-ierstansbeiwert Korrelationsformel für en Stanar-ierstansbeiwert Korrelationsformeln für en weren z.b. für ie Bestimmung er Sinkgeschwinigkeit oer für ie Simulation

Mehr

PFEIFER-Verbundankernadeln

PFEIFER-Verbundankernadeln PFEIFER-erbunankernaeln Artikel Nr. 05.382 Artikel Nr. 05.383 Artikel Nr. 05.384 erbinungstechnik Sanwichankersystem Unter Berücksichtigung er neuen Winnorm DIN 1055-4 NEU! PFEIFER-erbunankernaeln aus

Mehr

Prof. U. Stephan Wi-Ing 1.2

Prof. U. Stephan Wi-Ing 1.2 Seite 1 von 5 Prof. U. Stephan Wi-Ing 1. inweis: Dateien Starmath.ttf und Starbats.ttf im Verzeichnis C:\WINDOWS\FONTS erforderlich Ich vermisse im Vorspann "Was man weiß, was man wissen sollte" die trigonometrischen

Mehr

Cluster 1: Kabelverlauf

Cluster 1: Kabelverlauf Teil B Seite 1 / 6 Doris Schönorfer Cluster 1: Kabelverlauf zum Menü Hinweis: Cluster 1 bezieht sich auf Höhere Technische Lehranstalten (HTL) für ie Ausbilungsrichtungen Bautechnik, Holztechnik & Innenraumgestaltung

Mehr

Gegeben ein physikalisches System, das sich idealisieren läßt als. Massenpunkt + darauf wirkende (resultierende) Kraft.

Gegeben ein physikalisches System, das sich idealisieren läßt als. Massenpunkt + darauf wirkende (resultierende) Kraft. Das Ergebnis er bisherigen Überlegungen zu Mechanik sieht wie folgt aus: Gegeben ein physikalisches Syste, as sich iealisieren läßt als Massenpunkt + arauf wirkene (resultierene) Kraft. Für ein solches

Mehr

Mathematische Modellierung

Mathematische Modellierung Mathematische Moellierung Vermessung er Welt Teil 1 Martin Rheinläner FB Mathematik & Statistik Universität Konstanz Skript zum 2. Vorlesungstermin (29. April 2009) Vorlesung : Mi 10 12, P712, Übung: Mi

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.

Mehr

Halbleiter. Differenzieller Widerstand

Halbleiter. Differenzieller Widerstand Scnces Cologne Dipl.-ng. (FH) Dipl.-Wirt. ng. (FH) G. Danlak Differenzller Wierstan DW- Stan: 9.3.6; m Steigung einer Funktion in einem Punkt x zu ermitteln, bestimmt man ihren Differenzialuotnten. Das

Mehr

PC & Mac Education Ltd W01GL1DM

PC & Mac Education Ltd  W01GL1DM 388 sin nützliche Helfer, um Text oer Zahlen millimetergenau untereinaner auszurichten un so kleine Aufstellungen zu gestalten: mit em Tabstopp efinieren Sie eine Position in er Horizontalen, an welcher

Mehr

E. AUSBAU DER INFINITESIMALRECHNUNG

E. AUSBAU DER INFINITESIMALRECHNUNG 151 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Lösung - Serie 20. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 20. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MVT/D-MTL nalysis II FS 8 Dr. nreas Steiger Lösung - Serie MC-ufgaben (Online-bgabe). Es sei ie Einheitskugel um en Ursprung. Für welches er Vektorfeler (x, y, z) v(x, y, z) arf er Divergenzsatz für

Mehr