7. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing
|
|
- Mathilde Beutel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 7. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing Dienstag, der 25. September 2012 Hochschule der Medien Nobelstraße Stuttgart Wissen, das Sie weiterbringt Referenten und Themen, die Sie begeistern Und natürlich: entspannter Dialog
2 DAS PROGRAMM ab 9.30 Uhr Kaffee-Empfang Tagungsleitung: Dr. Heinz Dallmer Uhr Begrüßung Martin Nitsche, Vizepräsident Bildung und Forschung, DDV e.v. Prof. Dr. Alexander Roos, Rektor Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart Uhr Digitales Dialogmarketing: Status quo, Trends und Perspektiven Ergebnisse einer Expertenbefragung vom Sommer Prof. Harald Eichsteller, Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart Uhr Der Preis des Kostenlosen - Geschäftsmodelle von Social-Media-Anbietern. Prof. Dr. Peter Buxmann, TU Darmstadt Uhr Kaffeepause Uhr Träumen Androiden von elektrischen Schafen? Wie das Internet of Services und das Internet of Things das Dialogmarketing verändern. Prof. Dr. Rebecca Bulander, Prof. Dr. Bernhard Kölmel, Hochschule Pforzheim Uhr Preisverleihung Alfred Gerardi Gedächtnispreis Laudatio durch den Juryvorsitzenden Bernd Ambiel Kurzpräsentationen der Preisträger Uhr Mittagspause Uhr Dialogorientierung im Marketing für Städte und Regionen Anwendungsfelder und Erfolgsvoraussetzungen aus Sicht regionaler Akteure. Prof. Dr. Marion Halfmann, Fachhochschule Köln Uhr Spenderrückgewinnung: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zur Rückgewinnung abgewanderter Privat-Geldspender. Moritz Parwoll, Universität Kassel Uhr Kaffeepause Uhr Sprache in der interaktiven Kundenkommunikation eine empirische Analyse am Beispiel der Mobilfunkbranche. Sandra Hake, Institut für Marketing, Marketing Center Münster, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Uhr Erfolgreicher Einsatz von Online-Gewinnspielen im Dialogmarketing. Analyse der Auswirkungen unterschiedlicher Gestaltungselemente von Online-Gewinnspielen auf das Teilnahmeverhalten von Konsumenten. Prof. Dr. Matthias Schulten, Michaela Rauch, HFU Furtwangen Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung Uhr Ende der Veranstaltung
3 DER TAGUNGSLEITER Dr. Heinz Dallmer war nach Studium der Wirtschaftswissenschaften mehr als 36 Jahre in Führungsfunktionen im internationalen Medienkonzern Bertelsmann AG tätig, zuletzt als Geschäftsführer der arvato direct services und CEO des Unternehmensbereichs DataWorld. Er ist Gründer des DMK (Deutscher Direct Marketing Kreis) und Experte in der kreativen Umsetzung von neuen Medientechnologien auf dialogorientierte Marketingkonzeptionen. Als Gastprofessor an der UdK (Universität der Künste) in Berlin vermittelte er Theorie und Praxis der Dialogkommunikation. Im Jahr 2000 wurde Heinz Dallmer in die HALL OF FAME des DDV berufen. Neben dem Standardwerk DALLMER, DAS HANDBUCH, DIRECT MARKETING & MORE, sind von ihm viele Beiträge in Sammelwerken und Lexika erschienen. DIE REFERENTEN Prof. Dr. Rebecca Bulander lehrt Quantitative Methoden und Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Pforzheim, Fakultät für Technik, im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Sie hat an der Hochschule Pforzheim Wirtschaftsingenieurwesen und an der FernUniversität Hagen Betriebswirtschaftslehre studiert. Anschließend hat sie am Forschungszentrum Informatik (FZI) in Karlsruhe und an der Universität Karlsruhe (TH), heute Karlsruher Institut of Technology (KIT), am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Customer Relationship Management sowie Prozessmanagement und -modellierung. Prof. Dr. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt. Zudem ist er Mit-Herausgeber der Zeitschrift WIRTSCHAFTSINFORMATIK. Sein Forschungsschwerpunkt sind die ökonomischen Spielregeln der Software- und Social-Media-Industrie. Prof. Dr. Peter Buxmann wurde 1964 in Frankfurt geboren. Er absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität Frankfurt, wo er im Anschluss auch promovierte. Nach einem Forschungs- und Lehraufenthalt an der Haas School of Business der University of California in Berkeley habilitierte er sich. Von war er Professor für Wirtschaftsinformatik und Informationswirtschaft an der Technischen Universität Freiberg, bevor er an die Technische Universität Darmstadt wechselte. Parallel leitete er zahlreiche wissenschaftliche sowie industrienahe Forschungsprojekte und war an mehreren Unternehmensgründungen beteiligt.
4 DIE REFERENTEN Prof. Harald Eichsteller ist Professor für Internationales Medienmanagement und Studiendekan des Masterstudiengangs Elektronische Medien an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Der studierte Betriebswirt (WHU Koblenz, Northwestern University, ESC Lyon) war vor seinem Wechsel zurück an die Hochschule 20 Jahre in Medienunternehmen, Agenturen und der Industrie tätig. Die Schwerpunkte seiner Praxis- und Forschungsprojekte liegen in den Bereichen kundenorientierte Strategien, Innovationsmanagement, CRM, Social Media und Multichannel Retailing. Als Referent und Chairman ist er auf Kongressen und Workshops weltweit unterwegs, in zahlreichen Fachartikeln und Interviews dokumentiert Harald Eichsteller die gute Positionierung der HdM in diesen Themenfeldern. Sandra Hake studierte von 2004 bis 2008 Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität in Bochum mit den Schwerpunkten Marketing und Human Resources Management. Abschluss als Diplom-Ökonomin Sie ist seit 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Marketing der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen unter anderem in den Bereichen Kundenbindung und Loyalitätsprogramme sowie Mitarbeiterfluktuation, insbesondere aber in der sprachlichen Gestaltung von Direktkommunikation. Zum letztgenannten Themenbereich arbeitet sie aktuell an ihrer Dissertation. Prof. Dr. Marion Halfmann ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing an der Fachhochschule Köln / Campus Gummersbach. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Marktforschung, Zielgruppen- und Dialogmarketing. Als Resultat ihrer Arbeit entstanden zahlreiche Fachpublikationen und Zeitschriftenbeiträge. Zudem ist sie als Rednerin häufiger Gast auf Fachkonferenzen / Seminarveranstaltungen und ist als Trainerin für das Deutsche Institut für Marketing sowie für die Deutsche Dialogmarketing Akademie (DDA) tätig. Frau Prof. Dr. Halfmann studierte an der Universität Köln Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik mit anschließender Promotion und war vor ihrer Professur als Senior- Projektleiterin bei Booz Allen Hamilton, Düsseldorf sowie als Beraterin bei Simon, Kucher & Partners, Bonn, tätig. Ihre Branchenschwerpunkte lagen dabei in den Bereichen Energieversorgung und Telekommunikation. Prof. Dr. Bernhard Kölmel lehrt und forscht im Fachgebiet Global Process Management an der Hochschule Pforzheim Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht. Einen besonderen Schwerpunkt legt er dabei auf die Vermittlung der Hintergründe global vernetzter Organisationsstrukturen. Nach seinem Studium und der Promotion am KIT arbeitete er lange Zeit als Bereichsleiter Strategie, Innovation und Business Design bei der CAS Software AG in Karlsruhe. Er koordiniert zahlreiche internationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich vernetzter Informationssysteme in der Schnittmenge Internet of Services and Things und ist als Gutachter und Fachexperte für nationale Ministerien und die Europäische Kommission im Umfeld zukünftiger IKT-Systeme tätig.
5 DIE REFERENTEN Moritz Parwoll hat an der Universität Kassel Wirtschaftswissenschaften (Diplom) studiert sowie den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing abgeschlossen. Seit 2011 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am SVI- Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing am DMCC Dialog Marketing Competence Center der Universität Kassel. Sein Forschungsschwerpunkt ist das Non-Profit- und Spendenmarketing. Michaela Rauch studierte OnlineMedien an der HFU Furtwangen. Parallel war sie in einem Forschungsprojekt von Prof. Dr. Matthias Schulten zum Thema Online-Gewinnspiele aktiv. Seit April 2012 ist Michaela Rauch als Online Brand Manager bei der branddevelop GmbH in Darmstadt tätig und befasst sich dort mit Themen rund um die digitale Markenführung. Prof. Dr. Matthias Schulten ist Professor für Marketingkonzeption an der Fakultät Digitale Medien der HFU Furtwangen. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster und promovierte am Institut für Marketing und Handel an der Universität St. Gallen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Markenführung, CRM und Multichannel-Management. Matthias Schulten ist Referent an verschiedenen in- und ausländischen Hochschulen und Gründungsmitglied des CRM- Labs des Bundesverbandes für Digitale Wirtschaft. In seinen Forschungsgebieten ist er zudem für namhafte Unternehmen beratend tätig.
6 DIE TEILNAHMEGEBÜHREN Hochschulen im DDV: 100, EUR* weitere DDV-Mitglieder: 200, EUR* Mitglieder des BVDW: Mitglieder der bwcon: Mitglieder des SDV: Mitglieder des DMVÖ: Nicht-Mitglieder: 200, EUR* 200, EUR* 200, EUR* 200, EUR* 400, EUR* * Jeweils zzgl. MwSt. In die Teilnahmegebühren eingeschlossen ist ein Tagungsband zur Veranstaltung. Hotelempfehlungen in der Nähe des Tagungsortes: Hotel Römerhof Robert-Leicht-Straße Stuttgart-Vaihingen Tel. 0711/ mo.hotel Hauptstraße Stuttgart Tel. 0711/ Comundo Tagungshotel Universitätsstraße Stuttgart Tel. 0800/ Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das angefügte Formular: Einfach ausfüllen, ausdrucken und per Fax an Bettina Höfner. Faxnummer: 0611 /
7 Mit freundlicher Unterstützung von: Sponsoren und Partner: Medienpartner: Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis wird unterstützt durch die Firmen:
8 IHRE ANMELDUNG 7. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing Dienstag, der 25. September 2012 Hochschule der Medien Nobelstraße Stuttgart Vorabendveranstaltung am Montag, den 24. September 2012, ab Uhr im Restaurant Römerhof Robert-Leicht-Straße Stuttgart-Vaihingen Ja, ich nehme am 7. wissenschaftlichen interdisziplinären Kongress für Dialogmarketing teil. Ich bin Mitglied im DDV: Ja Nein Ich bin Mitglied im BVDW oder bwcon: Ja Nein Ich bin Mitglied im DMVÖ oder SDV: Ja Nein Die Teilnahmegebühr beträgt für Hochschulen im DDV 100, zzgl. MwSt., für weitere DDV-Mitglieder, Mitglieder des BVDW, der bwcon, des DMVÖ und des SDV 200, zzgl. MwSt. sowie 400. zzgl. MwSt. für Nicht-Mitglieder. In die Gebühren eingeschlossen ist ein Tagungsband zur Veranstaltung. Ja, ich nehme an der Vorabendveranstaltung teil. Absender/Rechnungsanschrift Firma/Hochschule Vorname, Nachname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon, Fax Klicken Sie hier, um die Anmeldung auszudrucken! Datum Unterschrift
5. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing
5. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing Forschung & Praxis Neueste Erkenntnisse & Top-Referenten Spannende Vorträge & entspannter Dialog Montag, den 4. Oktober 2010 Hochschule
6. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing
6. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing Mittwoch, den 28. September 2011 Frankfurt School of Finance & Management Sonnemannstraße 9-11 60314 Frankfurt Wissen, das Sie weiterbringt
Donnerstag, den 25. September 2008 Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz Hörsaalgebäude, Hörsaal A2 50923 Köln
Ein Erfolg geht in die dritte Runde: Nach den äußerst positiven Erfahrungen der letzten beiden Jahre wird es auch 2008 einen Tag im Zeichen des Dialogs geben: den 3. wissenschaftlichen interdisziplinären
8. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing
8. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing Mittwoch, der 25. September 2013 Universität Hamburg Stephansplatz 10 20354 Hamburg Wissen, das Sie weiterbringt Referenten und Themen,
Mittwoch, den 26. September 2007 Johann Wolfgang Goethe-Universität Campus Westend Casinogebäude Raum 1.811 Grüneburgplatz 1 60323 Frankfurt am Main
Ein Erfolg geht in die zweite Runde: Nach den äußerst positiven Erfahrungen des letzten Jahres wird es auch 2007 einen Tag im Zeichen des Dialogs geben: den 2. wissenschaftlichen interdisziplinären Kongress
Lassen Sie sich bezaubern. beim 1. Customer Centricity Forum. [Herr] [Prof.] [Hubschneider], Ihre persönliche Einladung. für den 17.
Lassen Sie sich bezaubern Achtsamkeit beim 1. Customer Centricity Forum Fan- Prinzip SmartDesign - Technologie Software Hosted & Made in Germany CRM & xrm- Trends [Herr] [Prof.] [Hubschneider], Ihre persönliche
Deutscher Dialogmarketing Verband e.v. (Hrsg.) Dialogmarketing Perspektiven 2010/2011
Deutscher Dialogmarketing Verband e.v. (Hrsg.) Dialogmarketing Perspektiven 2010/2011 GABLER RESEARCH Deutscher Dialogmarketing Verband e.v. (Hrsg.) Dialogmarketing Perspektiven 2010/2011 Tagungsband 5.
Alfred Gerardi Gedächtnispreis
Alfred Gerardi Gedächtnispreis 275 Alfred Gerardi Gedächtnispreis Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis wird seit 1986 vom Deutschen Dialogmarketing Verband (DDV) für herausragende Abschlussarbeiten an Hochschulen
Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht
Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen
Workshop. Beteiligungsfinanzierung MUNICH NETWORK AKADEMIE. munichnetwork.com
Workshop Beteiligungsfinanzierung Dienstag, 24. November 2009 Munich Network Akademie Prinzregentenstr. 18, München Unternehmensfinanzierung ist für Unternehmen anspruchsvoller als je zuvor, vielfältiger
Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I
Baars, Henning Dr. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Keplerstr. 17 70174 Stuttgart 10.1991 04.1997 Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln 04.1997 Diplom im Fach
SEMINAR. MES im Fokus. Was den deutschsprachigen Raum bewegt. Fleming s Hotel Frankfurt an der Neuen Börse I 08.12.2011 I 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
SEMINAR MES im Fokus Was den deutschsprachigen Raum bewegt Fleming s Hotel Frankfurt an der Neuen Börse I 08.12.2011 I 09:00 Uhr - 16:30 Uhr Kochbücher für Ihr persönliches Rezept Exklusive Werksführung
Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz
Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz European Service Institute Oktober 2015 Hintergrund Durch neue Trends und Veränderungen
Neue Ansätze im Innovationsmanagement
Neue Ansätze im Dienstag, 19. Oktober 2010 Konferenzzentrum München Lazarettstr. 33, München Inhaltliche Leitung: Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. / Vorstand des Instituts für Innovationsforschung, Technologiemanagement
manage connect explore New Media Challenge Wissen kreieren. Wissen vertiefen.
make manage New Media Challenge connect explore Die neue Welt der digitalen, vernetzten Medien erfordert von jedem konvergentes Denken und Handeln. Mit unserem Weiterbildungsangebot New Media Challenge
Trendkonferenz am 25.04.2013
Trendkonferenz am 25.04.2013 CRM wird XRM XRM* ist die logische Weiterentwicklung von CRM und sorgt für effektive Beziehungen nicht nur zu Kunden, sondern zu allen Menschen, die mit dem Unternehmen in
1. Aktuelles Neue Organisationsstruktur
Ausgabe 02/2014 Liebe Studierende, Lehrbeauftragte, Professoren und Mitarbeiter der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, liebe Interessierte, vor wenigen Wochen sind wir in ein neues Wintersemester gestartet.
WILLKOMMEN im Grebenhain! Donnerstag, 22.05.2014 14 18 Uhr alternativ Freitag, 23.05.2014 9 13 Uhr
WILLKOMMEN im Grebenhain! Donnerstag, 22.05.2014 14 18 Uhr alternativ Freitag, 23.05.2014 9 13 Uhr Was Sie erwartet Insight STI Group Die Idee hinter dem Insight-Center Kathrin Bönsel, Leitung Insight-Center
11 Die beteiligten Forschungsinstitute
11 Die beteiligten Forschungsinstitute Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart Hochschule der Medien, Stuttgart Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche
Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht
Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen
Prof. Dr. Oliver Koch. Curriculum vitae
Prof. Dr. Oliver Koch Curriculum vitae Prof. Dr. Oliver Koch Prof. Koch studierte Wirtschaftswissenschaften und promovierte berufsbegleitend bei Prof. Dr. Winand in Wirtschaftsinformatik über Vorgehensmodelle
Prof. Dr. Marion Halfmann
VERZEICHNIS DER VERÖFFENTLICHUNGEN Halfmann, M. (Hrsg.): Zielgruppen im Konsumentenmarketing. Segmentierungsansätze - Trends - Umsetzung. Wiesbaden 2014. Halfmann, M.: Spektakuläre Markeninszenierungen
Studien- und Forschungsführer Informatik
Wilfried Brauer Wolfhart Haacke Siegfried Münch Unter Mitarbeit von Gert Böhme Studien- und Forschungsführer Informatik Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH
Institut für Wir tschaftsinformatik. IT Operations Day. Zukünftige Herausforderungen des IT-Betriebs
Institut für Wir tschaftsinformatik IT Operations Day Zukünftige Herausforderungen des IT-Betriebs 24. November 2009 Executive Campus HSG St. Gallen Veranstalter Prof. Dr. Walter Brenner Technische Universität
DIGITALE MEDIEN. Master of Science ACQUIN akkreditiert
DIGITALE MEDIEN Master of Science ACQUIN akkreditiert DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland, sie zählt auch nach Einschätzung
Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren
Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren INHALT INHALT Abschnitt A: Zusammenfassung der Studienergebnisse 7 Der mobile Kunde: Ausgewählte Ergebnisse des
Innovationsmanagement im globalen Kontext
DIFI - Forum für Innovationsmanagement Innovationsmanagement im globalen Kontext 24. September 2013 Darmstadt, MARITIM Rhein-Main Hotel Innovationsmanagement in Emerging Countries stellt spezielle Anforderungen!
Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT
FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT 1 STANDORTE CAMPUS DEUTZ (Ingenieurwissenschaftliches Zentrum) Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln-Deutz Ingenieurwissenschaftliche (technische) Studiengänge, Architektur, Bauingenieurwesen
Dirks, Thorsten; Dipl.-Ing. ist CEO der E-Plus Mobilfunk GmbH und COO der KPN Mobile International.
Autorenverzeichnis Bauer, Hans H.; Univ.-Prof. Dr. ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing II und Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Marktorientierte
CORPORATE INNOVATION > Innovationen realisieren
deen Markt chäftsmod CORPORATE INNOVATION Innovationen realisieren WORKSHOP: Agiles Business Development 19./20. November 2015 THE SQUAIRE, Flughafen, Frankfurt am Main Initiatoren Ide eschäf ZIELGRUPPE
Innovationssuche mithilfe von Crowdsourcing
DIFI - Forum für Innovationsmanagement Innovationssuche mithilfe von Crowdsourcing 24. Juni 2015 Darmstadt, MARITIM Rhein-Main Hotel Das Wissen der Masse nutzen! Vor 20 Jahren waren die F&E-Abteilungen
Trendkonferenz am 08.05.2014
Trendkonferenz am 08.05.2014 XRM, das 100%- Beziehungsmanagement Nicht nur Kunden, sondern auch Mitarbeiter, Partner, Lieferanten, Journalisten oder Kapitalgeber bilden heute das Beziehungsnetzwerk von
Gestaltung von Innovationsprozessen: Erfahrungen mit dem Stage-Gate- Prozess und anderen Konzepten
DIFI - Forum für Innovationsmanagement Gestaltung von Innovationsprozessen: Erfahrungen mit dem Stage-Gate- Prozess und anderen Konzepten 31. März 2015 Darmstadt, MARITIM Rhein-Main Hotel Hat sich der
Dachmarkenforum 2015. Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing. Mittwoch, 11. März 2015. Dachmarkenforum.com. aus Online Betrachtung!
Dachmarkenforum 2015 Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing aus Online Betrachtung! Mittwoch, 11. März 2015 Halle 29 Ι Showroom Seidensticker Rheinmetall Allee 3 Ι Düsseldorf Dachmarkenforum.com
Mercedes-Benz Busse. Technologieforum. Virtual Reality im Marketing
Mercedes-Benz Busse Technologieforum Virtual Reality im Marketing Zentrum für Produktionstechnologie Dortmund (ZfP) Donnerstag, 7. Mai 2015 Vorwort Die Herausforderungen im Marketing reichen heute von
DUAL STUDIEREN IN MANNHEIM IN DER THEORIE GANZ VORNE. IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR!
E über 2000 renommierte Ausbildungspartnerunternehmen in einer starken Partnerschaft Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Ingenieurwesen, Medien und Wirtschaftsinformatik an Alle Angebote sind
6. Juni 2012, X-TRA, Zürich
Programm Anmeldung: www.marketinghub.ch/forum 6. Juni 2012, X-TRA, Zürich Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen ihre Sichtweise auf die facettenreiche Marketing-Efficiency-Thematik dar und zeigen
4. Arbeitstreffen Leipzig, 9. - 10. Juni 2015
USER GROUP 4. Arbeitstreffen Leipzig, 9. - 10. Juni 2015 Mitglieder der TERMIN BEGINN ENDE 9. - 10. Juni 2015 9. Juni, 9.30 Uhr 10. Juni, 14.00 Uhr VERANSTALTUNGSORT Die Veranstaltung findet in der Konferenzetage
5. Arbeitstreffen Leipzig, 8. 9. Dezember 2015
USER GROUP 5. Arbeitstreffen Leipzig, 8. 9. Dezember 2015 Mitglieder der TERMIN BEGINN ENDE 8. und 9. Dezember 2015 8. Dezember, 9.30 Uhr 9. Dezember, 14.00 Uhr VERANSTALTUNGSORT Die Veranstaltung findet
Autorenverzeichnis Blatz Adresse: Brunke Adresse: Falckenberg Adresse: Haghani
Autorenverzeichnis Blatz, Michael, studierte Maschinenbau und beendete das Studium mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur. Seit 1990 berät Michael Blatz die Kunden von Roland Berger Strategy Consultants mit
VERNETZT ZU INNOVATIONEN
FRAuNhoFER-INStItut FüR ARBEItSwIRtSchAFt und organisation IAo SEMINAR VERNETZT ZU INNOVATIONEN Erfolgreich mit open Innovation und neuen Geschäftsmodellen Stuttgart, 4. Juli 2012 SEMINAR Mittwoch, 4.
MUNICH NETWORK AKADEMIE
Workshop: Fremdkapital-, Innenfinanzierung und öffentliche Finanzierungsprogramme Dienstag, 10.11.2009 18:00 18:15 Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer Curt J. Winnen Munich Network 18:15 19:00 Einführung
Risiko-Controlling. für den Mittelstand. Stand und Ausgestaltung in mittelständischen Unternehmen. Wesentliche Risiken erkennen, bewerten und steuern
Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Risiko-Controlling für den Mittelstand Stand und Ausgestaltung in
Veranstaltung im MesseTurm Frankfurt
Veranstaltung im MesseTurm Frankfurt Vertriebs- und Servicesteigerung mit Sprachund Bildschirmaufzeichnung Diskutieren Sie mit Experten aus der Praxis! Gewinnen Sie einen Überblick über die Möglichkeiten
Anmeldung zum Executive MBA der RWTH Aachen University (EMBA)
Foto Anmeldung zum Executive MBA der RWTH Aachen University (EMBA) 1. Angaben zur Person Nachname Akademischer Titel Geburtsdatum Straße, Hausnummer Land Telefon Vorname Beruf Nationalität Postleitzahl,
Anschlussstudium von BA-Absolventen im Inland
Institution Land Abschlusstyp Sonstiges AKAD Diplomkaufmann/-frau Bankakademie Frankfurt Kompendium Bankpraxis, Bankkaufmann/-frau Berufsakademie Stuttgart und MBA Finance and Management Fachhochschule
Detailauswertung Uni-Ranking 2009
Das Uni-Ranking wird von Universum Communications und access im Auftrag der Handelsblatt GmbH durchgeführt. Alle Angaben in Prozent. 1. Wie beurteilen Sie derzeit die generellen Aussichten für Absolventen,
Vertriebsproduktivität fördern und Customer Experience Microsoft Dynamics CRM: eine Win-2.0-Win Lösung für Unternehmen und Kunden
Vertriebsproduktivität fördern und Customer Experience Microsoft Dynamics CRM: eine Win-2.0-Win Lösung für Unternehmen und Kunden Sehr geehrte Damen und Herren, die rasant voranschreitende Digitalisierung
Studiengänge nach 13b WPO
www.wpk.de/nachwuchs/examen/hochschulen/#c1826 Studiengänge nach 13b WPO Stand: 1. April 2015 Hinweise Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über die Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt
WORKSHOP. Shopper-Marketing in der Apotheke. Donnerstag, 11.06.2015
WORKSHOP Shopper-Marketing in der Apotheke Wie Sie Apothekenkunden für Ihre Produkte begeistern. Mit Führung durch die Healthcare live! der GS1 Germany. Donnerstag, 11.06.2015 Köln, GS1 Knowledge-Center
Ergebnisse Uni-Ranking 2009
access-uni-ranking in Zusammenarbeit mit Universum Communications und der Handelsblatt GmbH. Alle Angaben in Prozent. 1. Wie beurteilen Sie derzeit die generellen Aussichten für Absolventen, einen ihrem
Studien- und Berufswahl - Suchergebnis
Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg
Herzlich willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien!
Herzlich willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien! Die Hochschule der Medien Gründung im September 2001 durch Fusion Hochschule für Druck und Medien Hochschule für Bibliothekswesen und
STUDIUM RUND UM DIE MEDIEN
STEP_IN STUDIUM RUND UM DIE MEDIEN Die Hochschule der Medien (HdM) bildet als staatliche Hochschule für Angewandte Wissenschaften auf dem Campus in Stuttgart-Vaihingen Spezialisten und Allrounder für die
LIECHTENSTEINER INVESTITIONSMARKT. NEUE TECHNOLOGIEN - NEUE GESCHÄFTSCHANCEN 24. November 2015, 13.30-17.45 Uhr, SAL Schaan
LIECHTENSTEINER INVESTITIONSMARKT NEUE TECHNOLOGIEN - NEUE GESCHÄFTSCHANCEN 24. November 2015, 13.30-17.45 Uhr, SAL Schaan An der überregionalen Plattform Liechtensteiner Investitionsmarkt (LIM) treffen
Collaboration Performance #CoPe16
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Tagung Collaboration Performance #CoPe16 Erfolgsfaktoren für unternehmensübergreifende Zusammenarbeit Stuttgart, 21. Januar 2016 Vorwort Für
Herzlich willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien!
Herzlich willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien! Die Hochschule der Medien Gründung im September 2001 durch Fusion Hochschule für Druck und Medien Hochschule für Bibliothekswesen und
Rechnungswesen und Controlling
1. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling Problemlösungen für Unternehmen der Region 22. September 2006 1 Programm 14:00 Begrüßung 14:20 Basel II: Herausforderung für das Controlling Prof. Dr. Felix
Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT
Einladung * Vortrag mit Live-Coaching-Sequenzen Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT Weiterbildung nutzen Fachkräfte in Baden-Württemberg sichern 16. Mai 2014, 12.30 Uhr Freiburg Veranstaltungsreihe Regionalforum
Querblick 1 12:30 13:00 Innovationsmanagement durch Managementinnovation Dr. Willms Buhse von doubleyuu Hamburg
Programm Beginn 10:00 10:30 Ankommen und Begrüßungs-Networking Einführung 10:30 10:55 Was macht Innovation smart? Wir starten gemeinsam in einen Tag rund um SMARTe Innovation. Prof. Dr. Sabine Pfeiffer,
INFORMATIONS- & KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT IM TECHNISCHEN SERVICE
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO FORUM INFORMATIONS- & KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT IM TECHNISCHEN SERVICE Prozessorientiertes Wissensmanagement & nahtlose Informationsflüsse
Intelligentes Mobile Marketing und Social-Media-Marketing
5. d i a l o g m a r k e t i n g k o n g r e s s s t u t t g a r t Intelligentes Mobile Marketing und Social-Media-Marketing Mobile-Commerce, Smartphones, Tablet PCs, Old Media versus New Media, neue Geschäftsmodelle
Herzlich Willkommen zum Masterinfotag
Herzlich Willkommen zum Masterinfotag ZAHLEN UND FAKTEN Gründung im September 2001 durch Fusion der Hochschule für Druck und Medien (HDM) und der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI)
22. + 23. November 2005 Frankfurt. Jahrestagung: Erfahrungen aus Reporting-Projekten
Jahrestagung: Erfahrungen aus Reporting-Projekten Das Interesse und die Erwartungen sind hoch. Was bringt uns Cognos 8? Was bedeutet ein Umstieg von Serie 7 nach Cognos8 für Sie? Informieren Sie sich über
KONFERENZ AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER RESTRUKTURIERUNGS- UND SANIERUNGSPRAXIS
KONFERENZ AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER RESTRUKTURIERUNGS- UND SANIERUNGSPRAXIS Freitag, den 07. September 2012, ab 13.30 Uhr STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungsund
B.A. Integrated Media & Communication PR/Öffentlichkeitsarbeit Hochschule Hannover Expo Plaza 4, 30539 Hannover
Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 18.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Event- und Musikmanagement PR/Öffentlichkeitsarbeit SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Ausbildung
PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009
PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 FOKUS AUF DAS WESENTLICHE So steuern Sie die zentralen Erfolgsfaktoren in Ihrer Organisation Entscheidendes Wissen aus Praxis und Wissenschaft für CEO, CFO, Controller,
Hypotheken Management lädt zum 13. Informationsforum KreditServicing nach Frankfurt am Main
Presseinformation Hypotheken Management lädt zum 13. Informationsforum KreditServicing nach Frankfurt am Main Experten und Meinungsbildner der Finanzdienstleistungsbranche diskutieren am 6.11.2014 Gegenwart
Das Markenakrobaten Team: 60 Jahre Erfahrung im Bereich Marketing, Sales und PR
move your brand Das Markenakrobaten Team: 60 Jahre Erfahrung im Bereich Marketing, Sales und PR Mag. Eva Mandl Geschäftsführung Himmelhoch studierte Kommunikationswissenschaft und Ethnologie in Wien. Sie
ServiceExzellenz-Konferenz 2012 Die wichtigsten Treiber im Service für Ihren Unternehmenserfolg
Einladung ServiceExzellenz-Konferenz 2012 Die wichtigsten Treiber im Service für Ihren Unternehmenserfolg 01. März 2012 Frankfurt/Main MARITIM Hotel ServiceQualität-Index Entwicklung des Servicemanagements
»Unternehmenskommunikation 2015: ökologisch-regionaler Einheitsbrei für die iphone-generation?«
Seminar»Unternehmenskommunikation 2015: ökologisch-regionaler Einheitsbrei für die iphone-generation?«berlin, 09. Mai 2012 Einladung Veranstaltungsort: IDEE UND HINTERGRUND DER VERANSTALTUNG Facebook,
istockphoto.com/dean Mitchell BildungsWERTE Kongress für werteorientiertes Bildungsmarketing 29.10. - 31.10.2012 Bad Honnef
istockphoto.com/dean Mitchell BildungsWERTE Kongress für werteorientiertes Bildungsmarketing 29.10. - 31.10.2012 Bad Honnef Programmübersicht Montag, 29.10.2012 11.30-13.00 Uhr Eröffnungsvortrag Braucht
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Wirtschaft und Recht Bachelorstudien zu je Klagenfurt
Fachliche Excellence und unternehmerische Konsequenz. Sicherheit im Unternehmen aus unterschiedlichen Aspekten. 02. und 03. Dezember 2010 Hamburg
Fachliche Excellence und unternehmerische Konsequenz Sicherheit im Unternehmen aus unterschiedlichen Aspekten 02. und 03. Dezember 2010 Hamburg Leitung: Rainer Schneider Prokurist und Bereichsleiter Organisation,
Bühne frei für Diversity!
So wird Ihre in- und externe Diversity-Kommunikation zum Erfolg Am 17.07.2012 in München Die Themen Erfolgsfaktoren - Wie Sie Menschen mit Ihrer in- und externen DiversityKommunikation gewinnen Kommunikationskonzept
MOMENTS OF TRUTH MLI STRATEGY SUMMIT EINLADUNG. 13. November 2014, Evangelische Akademie Tutzing. Münchner Leadership Institut GmbH
EINLADUNG MLI STRATEGY SUMMIT MOMENTS OF TRUTH 13. November 2014, Evangelische Akademie Tutzing Münchner Leadership Institut GmbH Sankt-Martin-Straße 53 81669 München Telefon 089-628 388 7-0 Fax 089-628
Neue Dimensionen des Kundendialogs Erlebniswelten: Treffpunkt für Marken und Zielgruppen
Neue Dimensionen des Kundendialogs Erlebniswelten: Treffpunkt für Marken und Zielgruppen Mehr Infos auf www.fmcg-day.de Eine Veranstaltung der defacto.gruppe Erlebniswelten sind die neue Dimension des
12. Soldan-Tagung. Anwaltsorientierung im Studium. Soldan Stiftung. Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven. Bielefeld, 25. und 26.
Institut für Anwalts- und Notarrecht 12. Soldan-Tagung Anwaltsorientierung im Studium Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven Bielefeld, 25. und 26. Juni 2015 soldan-tagung.de Soldan Stiftung 12.
Management- und Entrepreneurship- Wettbewerb für Studierende Bildung für Unternehmertum in Deutschland
Management- und Entrepreneurship- Wettbewerb für Studierende Bildung für Unternehmertum in Deutschland Image EXIST-priME-Cup Hochschule der Medien, Stuttgart 1 Das Motto Image EXIST-priME-Cup Hochschule
Euro Finance Week 20. November 2012
Universität Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Podiumsdiskussion Social Banking - Chancen und Herausforderungen neuer Vertriebswege im Retail Banking Euro Finance Week 20. November 2012 Wissenschaftlicher
Zusammenfassung der Expertise
Zusammenfassung der Expertise Betriebliche Folgekosten mangelnder Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im Rahmen des Projektes Carers@Work Zwischen Beruf und Pflege: Konflikt oder Chance? Berlin, Juni 2011
Gestaltung der Schnittstelle Produktentwicklung/ Produktion
Gestaltung der Schnittstelle Produktentwicklung/ Produktion 28. September 2007 Darmstadt, MARITIM Rhein-Main Hotel Ein Vortrag des Parlamentarischen Staatssekretärs des BMBF, Andreas Storm, als Highlight
Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014
Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014 In dieser Ausgabe 1. Bewerbungsfrist für MBA-Studiengänge endet am 15. Juli 2014 2. Informationsveranstaltung am 5. Juli 2014 3.
Giacomo Copani Institute of Industrial Technologies and Automation Via Bassini 15, 20133 Milano giacomo.copani@itia.cnr.it
Autorenverzeichnis Dipl.-Inf. Michael Becker Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Betriebliche Informationssysteme Universität Leipzig Augustusplatz 10, 04109 Leipzig mbecker@informatik.uni-leipzig.de
Wirtschaftsinformatik
Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik http://winf.in.tu-clausthal.de Prof. Dr. Jörg Müller Prof. Dr. Niels Pinkwart Technische Universität Clausthal Julius-Albert-Str. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld
EINL ADUNG. »Effiziente Kunden-Kommunikation via Web-to-Print Unternehmenskommunikation der Zukunft.« Marketing Prozess Controlling MANAGEMENTEXKURS
Der erfolgreiche Entscheider-Event geht in die 2. Runde! Veranstalter Offizieller Medienpartner EINL ADUNG MANAGEMENTEXKURS Marketing Prozess Controlling Kostenreduktion und Prozessoptimierung im B2B/B2C-Marketing:»Effiziente
Informationen zum Zertifikat. Innovationsmanagement
Informationen zum Zertifikat Innovationsmanagement Innovationsmanagement Hintergrund Innovationen entwickeln und einen kontinuierlichen Innovationsprozess im Unternehmen zu etablieren sind zentrale Herausforderungen,
Netzwerkmanagement. Praxisnahe Konzepte für einen erfolgreichen Aufbau und das Management von Netzwerken
Intensivseminar Netzwerkmanagement. Praxisnahe Konzepte für einen erfolgreichen Aufbau und das Management von Netzwerken 9. Oktober 2014, Berlin Veranstalter: innos Sperlich GmbH Schiffbauerdamm 12 Praxisnahe
Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren
Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren Die WHU Otto Beisheim School of Management stellt sich vor Excellence in Management Education Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung Otto Beisheim
BVDW und MHMK: Bedarf für erfahrene Arbeitskräfte in digitaler Wirtschaft steigt
BVDW und MHMK: Bedarf für erfahrene Arbeitskräfte in digitaler Wirtschaft steigt Arbeitsmarktstudie analysiert Qualifikationsanforderungen von berufserfahrenen Arbeitnehmern in der Digitalbranche Düsseldorf,
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. www.dhbw-mannheim.de
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim www.dhbw-mannheim.de Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Mosbach Mosbach / Campus Bad Mergentheim Jagst!
1. Schweizer Tourismuscamp in Engelberg-Titlis 2013
Sponsoring-Dokumentation 1. Schweizer Tourismuscamp in Engelberg-Titlis 2013 1. EINLEITUNG Seit mehreren Jahren finden in Deutschland mit großem Erfolg Tourismuscamps (z.b. tourismuscamp.de) statt. Erstmals
Fröschl Workshop 2013 10. September 11. September in Roding
Fröschl Workshop 2013 10. September 11. September in Roding www.fröschl.de FRÖSCHL-Workshop 2013 10. September 11.September 2013 in Roding Themen: BSI Schutzprofile - Gesetzliche Rahmenbedingungen - Status
Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo
Gymnasium 16 Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008 Veranstaltungen in Dortmund START INS STUDIUM! Logo START INS STUDIUM In einer bundesweiten Informationswoche wollen das Netzwerk Wege
Agenda WI Alumni Fachtagung
Agenda WI Alumni Fachtagung Ort: Campus der Hochschule Moltkestr. 30 76133 Karlsruhe Technologiepark Karlsruhe, Raum New York Albert-Nestler-Straße 15 76131 Karlsruhe Lehner's Wirtshaus Karlsruhe Karlstraße
Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Audiodesign Multimedia/Medieninformatik SRH Hochschule der populären Künste (hdpk)
Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 28.05.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Audiodesign SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Potsdamer Straße 188, 10783 Animation/Effects
MEDIEN- KONZEPTION. Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert
MEDIEN- KONZEPTION Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland, sie zählt auch nach Einschätzung
Exklusiver Gast-Workshop. Design Thinking and Innovation made like Silicon Valley
Exklusiver Gast-Workshop Design Thinking and Innovation made like Silicon Valley Hintergrund "Innovation can be systematically managed if one knows where and how to look." Peter Drucker, Professor of Management
Führungskräfteentwicklung effektiv gestalten
Führungskräfteentwicklung effektiv gestalten Mittwoch, 5. März 2014 Hotel Crowne Plaza Zürich Der Multiplikationseffekt von Weiterbildung Welche Herausforderungen stellen sich heute und künftig in der
Seminar-Angebot Augmented Reality für Marketing und Vertrieb
Seminar-Angebot Augmented Reality für Marketing und Vertrieb Arrival of Next Generation Marketing Erfolgreich Kunden gewinnen und binden Marken und Shops in der Nähe werden gefunden und bewertet Print