Leitfaden zur paläographischen Untersuchung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zur paläographischen Untersuchung"

Transkript

1 Germanistisches Institut Abteilung Literatur des Mittelalters Frank Schäfer Leitfaden zur paläographischen Untersuchung 1. Allgemeine Beobachtungen Detailanalyse Resümee... 6 Den Hauptteilen einer paläographischen Arbeit (Transkription, Übersetzung und Analyse) ist eine kurze Einleitung voranzustellen, die grundlegende Informationen zu Codex (bzw. Fragment) und Text bietet. Dazu gehören mindestens die folgenden: Aufbewahrungsort (Bibliothek) und Signatur Datierung Provenienz: Fertigungsort, Fundort, frühere(r) Aufbewahrungsort(e) (sofern bekannt) Beschreibstoff (Pergament oder Papier) Format (Zentimetermaße [Höhe x Breite] und/oder Folio-, Quart-, Oktavformat etc.) Umfang (in Blättern, evtl. Lagen) Anzahl der beteiligten Schreiber (falls bekannt) Inhalt (auch über die ggf. eingegrenzte Untersuchungspassage hinaus) genaue Angabe des untersuchten Abschnitts (Blatt/Blätter, ggf. Spalte[n], Zeilen bzw. Verse) Die paläographische Untersuchung selbst soll die einzelnen Merkmale der Handschrift detailliert zur Darstellung bringen und auf dieser Basis ihren schriftgeschichtlichen Entwicklungsstand herausarbeiten. Empfehlenswert ist ein Fortschreiten vom Allgemeinen ins Spezielle: Man setzt bei den augenscheinlichsten Eindrücken an, um dann eine umfassende (und möglichst systematische) Detailanalyse zu betreiben. Der im Folgenden aufgezeichnete Frageweg soll hierfür eine Orientierung geben. 1. Allgemeine Beobachtungen Welche Schriftart liegt vor? Eine der ersten im Rahmen der Untersuchung zu gebenden Informationen sollte in der Tat die Benennung der Schriftart sein. Die sich anschließende Merkmalsanalyse dient u. a. auch der Untermauerung dieses Eingangsbefunds, daneben der Herausstellung von individuellen Besonderheiten, Übergangsphänomenen 1 etc. Die Verwendung der Fachterminologie ist z. T. uneinheitlich; es empfiehlt sich eine Orientierung an Karin Schneider: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung, Berlin / New York (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B. Ergänzungsreihe; 8) (im Weiteren zitiert als Schneider 2014 ). Die zu untersuchende Handschrift wäre demnach einer der folgenden schriftgeschichtlichen Stufen zuzuordnen: frühkarolingische Minuskel; karolingische Minuskel des 10./11. Jhs.; schrägovaler Stil (karolingische Minuskel des 11./12. Jhs.); karolingisch-gotische Übergangsschrift; frühgotische Minuskel; Textualis (mittleres bis gehobenes kalligraphisches Niveau der gotischen Minuskel) bzw. 1 Gemeint sind hier Tendenzen des Übergangs von einer schriftgeschichtlichen Stufe zur nächsten, die sich zumeist in bestimmten Einzelmerkmalen der Schrift niederschlagen. 1

2 Textura (hohes kalligraphisches Niveau); halbkursive Übergangsschrift; ältere/jüngere gotische Kursive; Bastarda. Wie ist die Seite aufgebaut, wie der Text angeordnet? Gemäß der Maxime das Allgemeine zuerst sind nun Aussagen zur Seitengestaltung, d. h. zum Layout zu treffen: Ist die Seite in Spalten untergliedert oder nicht? Wie viele Zeilen enthält sie? Die Anzahl der Zeilen ist ihrerseits abhängig von Schriftgröße und Zeilenabstand: Ist die Schrift eher zierlich, oder beansprucht sie viel Raum, wird eher die Vertikale oder die Horizontale betont? Ist der Zeilenabstand eng oder weit? Außerdem: Wird stets fortlaufend bis zum rechten Seitenrand geschrieben oder nach einem bestimmten Gliederungsprinzip umgebrochen (z. B. versweise)? Werden die Wortgrenzen eingehalten, d. h. durch Leerzeichen kenntlich gemacht? Ist das Vorgehen konsequent? Lassen sich weitere Gliederungsmuster feststellen, z. B. Überschriften und/oder Initialen jeweils zu Beginn eines Abschnitts? Wie sind etwa vorhandene Initialen beschaffen? Ist die Handschrift (bzw. die Seite) vielleicht bebildert? 1 Auffälligkeiten wie Federproben am Rand o. Ä. wären ebenfalls in diesem Kontext anzusprechen. Wie ist die Sorgfalt der Niederschrift zu beurteilen? Wirkt die Schrift eher flüchtig oder kunstvoll ausgearbeitet? Ist eine Entwicklung festzustellen, etwa eine Tendenz zum Nachlassen anfänglicher Sorgfalt? Ist die Zeilenführung gerade oder holprig, der Zeilenabstand regelmäßig? Sind Hilfslinien erkennbar? Treten Verschreibungen auf? Wenn ja, wie häufig? Derlei Aspekte berühren auch die Frage nach dem Wert bzw., präziser, nach der Kostbarkeit einer Handschrift, welche Frage wiederum sehr eng mit derjenigen nach dem Sitz im Leben verknüpft ist. So gibt die Kostbarkeit eines Codex, die sich eben auch und insbesondere im kalligraphischen Niveau niederschlägt, Auskunft über den Status seines Auftraggebers, oder sie offenbart, für wie wichtig die Niederschrift eines bestimmten Textes erachtet wurde. Eine Beurteilung des kalligraphischen Niveaus kann (muss aber nicht) auf die Hierarchisierung der Sorgfältigkeitsgrade Bezug nehmen, die Gerard Isaac Lieftinck vorgenommen hat. Lieftinck differenziert drei Stilebenen: littera formata für ein sehr hohes kalligraphisches Niveau, littera libraria für Handschriften mittleren Sorgfältigkeitsgrads und littera currens für eilige und wenig sorgfältige Schriften Detailanalyse Eine detaillierte Beschreibung und Auswertung von Merkmalen einzelner Grapheme soll nun den allgemeinen Befund konkretisieren. 3 Die Buchstaben werden dabei nicht einfach alphabetisch abgehandelt : Bestimmte Grapheme haben Vorrang vor anderen, und in vielen Fällen empfiehlt sich eine zusammenfassende Untersuchung mehrerer Schriftzeichen, die jeweils ähnliche Merkmale aufweisen. Die im Weiteren gewählte Reihenfolge von Untersuchungsschritten ist als Vorschlag für eine in diesem Sinne systematische Herangehensweise zu verstehen. 1 Eine detaillierte Beschreibung einer Illustration erfordert unter Umständen gewisse kunstgeschichtliche Basiskenntnisse. Im Rahmen einer paläographischen Untersuchung genügen in der Regel einige Bemerkungen zur Positionierung auf der Seite und zum Motiv sowie evtl. zu Farbgestaltung und Ausführungsniveau. 2 Vgl. Gerard Isaac Lieftinck: La nomenclature de l écriture livresque de la période dite gothique, in: Bernhard Bischoff / Gerard Isaac Lieftinck / Giulio Battelli: Nomenclature des écritures livresques du IX e au XVI e siècle, Paris 1954 (Colloques internationaux du Centre National de la Recherche Scientifique Sciences humaines; IV), S (zitiert nach Schneider 2014, S. 17). 3 Im Rahmen der Untersuchung ist (im Unterschied zur Transkription) eine möglichst originalgetreue Wiedergabe der beschriebenen Grapheme ausdrücklich erwünscht. Das Internetportal Mediaevum.de stellt unter mediaevum.de/mhd.htm einen mediävistischen Sonderzeichensatz (Mediaevum.ttf) zum Herunterladen bereit. Die Formen der Grapheme entsprechen denjenigen der Standard-Serifenschriftart Times New Roman. 2

3 Leitbuchstabe a Nicht nur als dem ersten Buchstaben des Alphabets kommt dem a der Status eines Leitbuchstaben zu. Es unterliegt im Laufe der Jahrhunderte vielfachen Wandlungen, die häufig auch den Übergang von einer schriftgeschichtlichen Stufe zur nächsten markieren: Für die frühe karolingische Minuskel ist die Koexistenz von geschlossenem, ein- oder zweistöckigem a und offenem cc-a charakteristisch; Letzteres ist bereits im 10./11. Jh. nicht mehr gebräuchlich. 4 Die frühen gotischen Schriften favorisieren zunächst die einstöckige Form. Zweistöckiges a erfährt mit Textualis und Textura eine Renaissance, wird dann in der jüngeren gotischen Kursive bei zunehmender Tendenz zu vereinfachtem, flüssigem und verbundenem Schreiben wieder aufgegeben, lebt aber über das 15. Jh. hinaus (und bis heute) in den Druckschriften fort. Leitbuchstabe g Hinsichtlich der Abgrenzung einzelner Schriftarten ist das g ähnlich bedeutsam wie das a. In der karolingischen Minuskel begegnet uns die runde Form mit offenem, häufig weit unter die Zeile reichendem Unterbogen; auch der obere Bogen ist bisweilen geöffnet. Spätestens im 12. Jh. hat sich der Unterbogen dem oberen so weit angenähert, dass von einem geschlossenen g zu sprechen ist. In der älteren gotischen Kursive wandert der Unterbogen gar in die Mittellage und bildet so ein nahezu 8-förmiges g aus. Die jüngere Kursive kehrt schließlich zur ursprünglichen Form mit offenem Unterbogen zurück. Kurzschäfte: m, n, i, u Die Kurzschäfte prägen das Schriftbild besonders entscheidend. Das häufige Vorkommen der Nasale m und n sowie des Vokals i und die vielfältige Verwendungsweise des Graphems u ermöglichen einen unmittelbaren Eindruck von der Grundbeschaffenheit der zu untersuchenden Schrift. Sind die Kurzschäfte gerade, gerundet oder gebrochen, verbunden oder unverbunden? Die sogenannte gotische Brechung ist das spezifische und zudem augenscheinlichste Kennzeichen der gotischen Schriften, die Verbundenheit typisches Merkmal der Kursiven. Schon die Beschaffenheit der Kurzschäfte bietet somit einen ersten Ansatz zu einer zumindest groben historischen Einordnung. Langschäfte: b, geradschäftiges d, h, k, l Die geraden Langschäfte erfahren ebenfalls in jeder größeren Epoche der Schriftgeschichte neue und je spezifische Ausformungen: Sind sie nach oben hin verdickt wie in der karolingischen Minuskel, gebrochen wie in den gotischen Schriften? Bilden sie Schleifen aus wie in den Kursiven und der Bastarda? Sind die Schleifen eher rund oder dreieckig geformt? f, ſ und r In der frühen karolingischen Minuskel sind f, langes ſ und das klassische, hakenförmige r recht ähnlich gestaltet und haben v. a. eine wesentliche Gemeinsamkeit: den häufig weit unterhalb der Zeile auslaufenden Schaft. Bisweilen sind ſ und r kaum unterscheidbar, ſt und ft in ligierter Form ebenfalls leicht zu verwechseln. Teilweise schon im schrägovalen Stil und dann in den gotischen Schriften enden die Schäfte auf der Zeile, bevor man in den Kursivschriften des 14. und 15. Jhs. die alten Formen mit den ausgeprägten Unterlängen wiederbelebt. Eine Verwechslung von f, ſ und r ist in den hoch- und spätmittelalterlichen Schriften kaum mehr möglich; jedes dieser Grapheme hat seine eigenen spezifischen Merkmale. 4 Allenfalls in superskribierter Form so oftmals bei der ra-kürzung etwa in sprach begegnet das cc-a auch noch in mhd. Zeit. 3

4 Verschiedene r-formen Die gotischen Schriften verwenden neben der hakenförmigen r-minuskel, die schon in karolingischer Zeit begegnet, auch das runde r, welches der entsprechenden Majuskel ähnelt, dabei jedoch auf die Mittellage beschränkt bleibt. Rundes r tritt zunächst in der aus dem Lateinischen übernommenen or-ligatur und vornehmlich auslautend auf, später auch inlautend und in anderen Kombinationen, zumeist nach Rundbögen. Jüngere gotische Kursive und Bastarda schließlich favorisieren ein gespreiztes, beinahe x-förmiges r. Verschiedene z-formen Ist das z hoch (in die Oberlage hineinreichend), halbhoch (auf die Mittellage beschränkt) oder geschwänzt ( )? Wenn in der karolingischen Minuskel der Mittelstrich des hohen z senkrecht verläuft, der Buchstabe also aussieht wie ein h mit Anstrich, wird auch vom h-z gesprochen. Bögen von h, y und Auch der h-bogen kann einen wichtigen Anhaltspunkt für die Datierung liefern: Endet er auf der Zeile oder darunter, wird er nach links oder nach rechts umgebrochen? In Textualis und Textura etwa ist eine Umbiegung nach links, in den Kursiven eher eine Umbiegung nach rechts üblich. Gleiches gilt dann in der Regel für ähnlich beschaffene Unterbögen wie in y oder. Verwendung von ſ und s Werden beide s-formen gebraucht oder nur eine von beiden? Liegt ihrer Verwendung ein System zugrunde? Wie ist das quantitative Verhältnis? Achtung: In der frühen karolingischen Minuskel kann rundes S nur Großbuchstabe sein! Verwendung von geradschäftigem und rundem d Kommt sowohl geradschäftiges als auch rundes d vor? Wird das runde d als Minuskel oder (nur) als Majuskel gebraucht? Wie ist das quantitative Verhältnis der beiden Formen? Verwendung von u, v und w Welche dieser Grapheme treten auf? Ist eine Systematik hinsichtlich der Verwendung von u und v erkennbar (konsonantisch/vokalisch, an-/in-/auslautend)? Wird der w-laut durch uu oder vv wiedergegeben? Ist vv bereits ligiert? Verwendung von i, j und y Wird neben i auch j verwendet? Steht vielleicht gelegentlich y für den i-laut? Gibt es ein System? i-markierung Erst ab dem 12. Jh. wird das i zur besseren Abgrenzung von den Nasalen und u teilweise durch Striche oder Punkte markiert. Liegt eine solche Markierung vor? Erfolgt sie konsequent oder lediglich vereinzelt? Nicht durchgängige Verwendung wäre ebenfalls auf eine etwaige Systematik hin zu überprüfen: Wird eine solche Kennzeichnung vielleicht ausschließlich in Umgebung anderer Kurzschäfte vorgenommen? Besonderheiten anderer Grapheme Sind Auffälligkeiten an bisher nicht angesprochenen Graphemen festzustellen, sollten diese selbstverständlich Erwähnung finden. Bisweilen tritt z. B. das aus der &-Ligatur bekannte gestürzte t auch in anderer Umgebung auf (so etwa bei frjuntſcaffi im Abrogans ). 4

5 Ligaturen Die wohl häufigste Ligatur überhaupt ist die ſt-ligatur, welche das ganze Mittelalter hindurch Verwendung findet (wobei sie in der karolingischen Minuskel bisweilen noch mit ft verwechselt werden kann). Ihr Vorkommen ist erwähnenswert, aber keine Besonderheit; im Gegenteil ist es eher ungewöhnlich, wenn ſt nicht ligiert wird. Seit dem 10./11. Jh. wird der w-laut durch vv-ligatur wiedergegeben; jedoch tritt auch in den nachfolgenden Jahrhunderten mitunter noch unverbundenes Doppel-v in dieser Funktion auf. Die gotische Minuskel verwendet gern die lateinische or-ligatur, und die kursiven Schriften des 14. und 15. Jhs. machen aufgrund ihrer Neigung zum verbundenen Schreiben eine Vielzahl neuer Ligaturen möglich, deren Gebrauch individuell stark variiert. Bogenverbindungen Eine besondere Form der Ligatur ist die sogenannte Bogenverbindung, die in den entwickelteren gotischen Schriften häufig auftritt, und zwar bevorzugt nach rundem d. Klassisch sind Bogenverbindungen in de und do; später begegnen solche auch in be, bo, pe, po sowie vereinzelt in ve und vo. Majuskeln Werden Großbuchstaben nur für Initialen oder auch in der eigentlichen Textschrift verwendet? Liegt ihrem Gebrauch ein System zugrunde, werden sie z. B. zur Hervorhebung von Eigennamen, Satzanfängen etc. benutzt, oder wirkt ihre Verwendung eher willkürlich? Werden nur bestimmte Buchstaben als Majuskeln geschrieben? Verzierungen Insbesondere die gotischen Schriften neigen auf einer höheren kalligraphischen Ebene zur Ausschmückung nicht nur der Initialen, sondern auch gewöhnlicher Minuskeln. Die Verzierung kann durch Haarstriche, später auch durch Schleifen erfolgen und mehr oder weniger aufwendig sein. Abbreviaturen Während in der wesentlich älteren lateinischen Handschriftentradition die Abkürzungszeichen schon in karolingischer Zeit zu einer schier unüberschaubaren Zahl angewachsen sind 5, bildet die volkssprachige Tradition kein derart differenziertes System mehr aus und bleiben Abbreviaturen dort auf vergleichsweise wenige Fälle beschränkt. Sehr verbreitet ist der Nasalstrich, der am häufigsten in Auslautstellung über dem vorausgehenden Endsilbenvokal begegnet (machē), in abweichender Verwendungsweise auch in der unde-kürzung (v bzw. u ). Ebenfalls üblich ist der er- Haken, und zwar sowohl aus- wie auch inlautend (br d, meiſt lih), sowie schließlich die ra- oder ri-kürzung durch Überschreibung des Vokals (ſp a ch, T i ſtan). Diakritika Werden diakritische Zeichen verwendet, z. B. Superskripte wie in ů, und ǒ, Längen- oder Betonungszeichen (Zirkumflexe, Akzente o. Ä.)? Besondere Zeichen: Runen, lateinische Kurzzeichen etc. Vor allem in ahd. Zeit treten noch relativ häufig Fremdzeichen, d. h. nicht dem lateinischen Alphabet zugehörige Grapheme auf, so etwa die Runen im Hildebrandslied (für den w-laut) und im Wessobrunner Schöpfungsgedicht (für ga) oder lateinische Kurzzeichen, z. B. die tironische Note für und (bzw. ahd. enti), welche ebenfalls im Wessobrunner Schöpfungsgedicht begegnet. 5 Ein sehr brauchbares Hilfsmittel zur Entschlüsselung lateinischer Abkürzungszeichen (die ja mitunter auch in volkssprachigen Texten Verwendung finden) ist das Lexicon abbreviaturarum Adriano Cappellis (1961). 5

6 Interpunktion Wird überhaupt interpungiert, und wenn ja, welche Zeichen werden verwendet? Erfolgt die Zeichensetzung nach syntaktischen, metrischen, inhaltlichen Kriterien? Worttrennung Gibt es Worttrennungen am Zeilenende? Werden sie durch Trennstriche angezeigt? Sind Ansätze zu einer Trennung nach Silben feststellbar? Korrekturen Wie wird mit Schreibfehlern bzw. Verschreibungen umgegangen? Werden Durchstreichungen vorgenommen, Tilgungspunkte verwendet, fehlende Buchstaben übergeschrieben? Sofern eindeutig erkennbar: Verbessert der Schreiber selbst, oder handelt es sich um nachträgliche Korrekturen durch andere Personen? Offensichtliche Schreiberwechsel Findet im Rahmen der zu untersuchenden Textpassage augenscheinlich ein Schreiberwechsel statt, ist dies anzumerken und die dahingehende Annahme zu begründen. Indizien für Schreiberwechsel sind beispielsweise auffällige Veränderungen der Schriftgröße, der Zeilenführung, deutlich andere Buchstabenformen oder Zierelemente etc. 3. Resümee Abschließend soll der Eingangsbefund auf Grundlage der in der Detailanalyse gewonnenen Erkenntnisse erneut gerechtfertigt und ggf. präzisiert werden. In diesem Zusammenhang ist auch zur Datierung der Handschrift Stellung zu nehmen. Die Datierung eines Codex geht nicht allein von paläographischen Merkmalen aus; ihr liegen darüber hinaus etwa sprach- und lautgeschichtliche, vielleicht stemmatologische, evtl. auch kunsthistorische Studien zugrunde. Im Rahmen der Kodikologie selbst können zudem auch andere als paläographische Untersuchungen zur genaueren Eingrenzung der Entstehungszeit beitragen bei Papierhandschriften ist z. B. die Wasserzeichenanalyse ein probates und häufig hinzugezogenes Hilfsmittel. Nur in wenigen Fällen (und eher im Spätmittelalter) datieren Schreiber oder Verfasser selbst, wobei die Verlässlichkeit solcher Zeitangaben bisweilen zweifelhaft bleibt. Insofern eine Datierung sich also aus vielen verschiedenen Feldern speisen kann, ist zu fragen: Passt der paläographische Befund zur seitens der Forschung angegebenen Entstehungszeit? Im günstigsten Falle geht er mit der Datierung völlig konform. Möglicherweise finden sich aber Relikte alter Schriftformen, die eigentlich bereits überholt sind, oder die Handschrift weist im Gegenteil außergewöhnlich moderne Aspekte auf und ist Vorbote einer neuen schriftgeschichtlichen Epoche. Auch und gerade solche Übergangstendenzen wären in einer abschließenden Stellungnahme nochmals hervorzuheben. 6

Leitfaden zur paläographischen Untersuchung

Leitfaden zur paläographischen Untersuchung Seminar: Einführung in Paläographie und Handschriftenkunde (Frank Schäfer, WS 2012/2013) Leitfaden zur paläographischen Untersuchung Die paläographische Untersuchung soll die einzelnen Merkmale einer Handschrift

Mehr

Einführung in Paläographie und Handschriftenkunde

Einführung in Paläographie und Handschriftenkunde Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/2010 Germanistisches Institut Abteilung Literatur des Mittelalters Frank Schäfer Übung: Einführung in Paläographie und Handschriftenkunde M e r kblatt:

Mehr

Einführung in Paläographie und Handschriftenkunde

Einführung in Paläographie und Handschriftenkunde Westfälische Wilhelms-Universität Münster SS 2008 Germanistisches Institut Abteilung Literatur des Mittelalters Frank Schäfer Seminar: Einführung in Paläographie und Handschriftenkunde M e r kblatt: T

Mehr

Leitfaden zur paläographischen Hausarbeit

Leitfaden zur paläographischen Hausarbeit Germanistisches Institut Abteilung Literatur des Mittelalters Frank Schäfer Leitfaden zur paläographischen Hausarbeit Die paläographische Hausarbeit besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich der

Mehr

Leitfaden: Transkription

Leitfaden: Transkription Leitfaden: Transkription Inhaltsverzeichnis 1. Buchstabenlehre... 1 Besonderheiten... 3 Die s-formen... 3 Mögliche Verwechslungen... 3 Hilfen... 4 Literatur... 4 Internetadressen... 4 2. Transkription...

Mehr

Im Paradies des Alphabets Die Entwicklung der lateinischen Schrift

Im Paradies des Alphabets Die Entwicklung der lateinischen Schrift Im Paradies des Alphabets Die Entwicklung der lateinischen Schrift Materialien für den Unterricht Aufgaben 1. Lesen Alte Handschriften zu lesen, braucht etwas Übung, aber man kann es lernen. Hier sind

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung

Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung Was ist Typografie eigentlich? "Wörtlich bedeutet Typografie das Schreiben mit Typen. Heute meint man grundsätzlich das Gestalten von Medien mittels Schrift und

Mehr

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet)

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet) Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet) Das finden Sie auf diesen Seiten: Geschichtliches - Das Alphabet - Besonderheiten - Leseproben Diese Seite soll es Interessierten ermöglichen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Kleine Schriftgeschichte

Kleine Schriftgeschichte Kleine Schriftgeschichte Schrift ist eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Sie wird heute als eine Technologie zur Weitergabe und Archivierung von Wissen verstanden. Schriftsysteme sind autonom

Mehr

Kapitel 4 Die Schriftgröße

Kapitel 4 Die Schriftgröße Kapitel 4 Die Schriftgröße grafische Maßsysteme Es gibt in der grafie unterschiedliche Maßsysteme. Diese Vielfalt ist auf die Geschichte der grafie zurückzuführen. Die typografischen Maße wurden lange

Mehr

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler Schrift & Typografie I DI (FH) Dr. Alexander Berzler Schrift & Typografie Theorie Der Ausdruck Typografie/Typographie geht zurück auf die Worte "typos" (Abdruck, Abbild, Form) und "graphein" (schreiben,

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Eine Schreibfeder aus einem Schilf- oder Bambusrohr schneiden 2 Für die Schülerinnen und Schüler ist es sicher interessant, mit einer selbstgeschnitte

Eine Schreibfeder aus einem Schilf- oder Bambusrohr schneiden 2 Für die Schülerinnen und Schüler ist es sicher interessant, mit einer selbstgeschnitte Sechster Teil: Eine Feder schneiden und damit schreiben 87 Eine Feder schneiden und schreiben damit Unsere abendländische Schrift wurde mit der Breitfeder geschrieben. Man stellte sie aus Gänsefedern her.

Mehr

Konvention für die Transkription aller für VA relevanten Sprachatlanten

Konvention für die Transkription aller für VA relevanten Sprachatlanten Konvention für die Transkription aller für VA relevanten Sprachatlanten Version vom 05.12.2016 Wir unterscheiden zwischen und Diakritika. befinden sich auf der Grundlinie. Alle Zeichen, die sich nicht

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz.

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz. Abstrich / Grundstrich Nach unten geführter Strich. Anstrich Schräg und horizontal. Auch Nase, Ansatz oder Dachansatz genannt. Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Aufstrich Nach oben geführter Strich.

Mehr

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz.

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz. Abstrich / Grundstrich Nach unten geführter Strich. Anstrich Schräg und horizontal. Auch Nase, Ansatz oder Dachansatz genannt. Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Aufstrich Nach oben geführter Strich.

Mehr

Technische Umsetzung. Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden

Technische Umsetzung. Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden Technische Umsetzung Dr. Cornelia Schoor Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden 09.07.2010 Wie geht man bei der Entwicklung digitaler Lehrmaterialien vor? ANALYSE PLANUNG Bestimmung der

Mehr

Perspicuitas. INTERNET-PERIODICUM FÜR MEDIÄVISTISCHE SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT.

Perspicuitas.  INTERNET-PERIODICUM FÜR MEDIÄVISTISCHE SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT. W. Günther Rohr Rezension zu Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung, (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B, Ergänzungsreihe 8) Tübingen 1999,

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Proseminar Mittelalter

Proseminar Mittelalter Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität Hendrik Mäkeler, M.A. Historisches Seminar Christian-Albrechts-Universität Raum 116 Sprechstunde: Montags, 16 bis 18 Uhr Proseminar Mittelalter

Mehr

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES Institut für Erziehungswissenschaft Martina Winkelmann HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES IM RAHMEN IHRES SOZIALPRAKTIKUMS INHALTSVERZEICHNIS 1 Bestandteile des Berichtes... 2 2 Formale Anforderungen...

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Die Blattauswahl. Sammler, die mit einem Computer arbeiten, haben in der Regel Drucker, die maximal das DIN A4-Format verarbeiten!

Die Blattauswahl. Sammler, die mit einem Computer arbeiten, haben in der Regel Drucker, die maximal das DIN A4-Format verarbeiten! Die Blattauswahl Der philatelistische Handel bietet neben Vordruck- auch Blankoblätter zur Selbstgestaltung an. Jede Druckerei schneidet Ihnen aber auch gerne Albenblätter nach Ihren individuellen Wünschen

Mehr

Teil 10. Beschreibung Textverarbeitung

Teil 10. Beschreibung Textverarbeitung Beschreibung Textverarbeitung Teil 10 Die Bedienung von LibreOffice Writer - Weitere zusätzliche Möglichkeiten der Textgestaltung Format Über das Menü können Sie nachfolgend beschriebene Dialogboxen anzeigen

Mehr

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Die Wiedergeburt eines neuen Menschen in der Renaissance Geisteswissenschaft Nicole Borchert Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance Exemplarische Betrachtungen in Philosophie, Kunst und Gesellschaft Studienarbeit Technische Universität Darmstadt

Mehr

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit Hinweise zur Seminarfacharbeit Seminarfacharbeit Zielstellung: Die Seminarfacharbeit diskutiert anhand überschaubarer Belege eine begrenzte Arbeitshypothese. Dabei gilt die Ergebnisse sollen auf der Grundlage

Mehr

Bedingungen der Stiftung Warentest zur Werbung mit Untersuchungsergebnissen Fassung vom 02. Mai 2008

Bedingungen der Stiftung Warentest zur Werbung mit Untersuchungsergebnissen Fassung vom 02. Mai 2008 Bedingungen der Stiftung Warentest zur Werbung mit Untersuchungsergebnissen Bedingungen der Stiftung Warentest zur Werbung mit Untersuchungsergebnissen Fassung vom 02. Mai 2008 Die Untersuchungsergebnisse

Mehr

Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Typographie_Geschichte. Textur. Rotunda. Phönizisch 1200 v. Chr. Schwabacher. 15. Jh. Humanistische Minuskel

Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Typographie_Geschichte. Textur. Rotunda. Phönizisch 1200 v. Chr. Schwabacher. 15. Jh. Humanistische Minuskel Typographie_Geschichte Phönizisch 1200 v. Chr. 15. Jh. Textur Schwabacher Rotunda Humanistische Minuskel Altgriechisch 900 v. Chr. Renaissance-Antiqua (Bembo) Abcd Altlateinisch 500 v. Chr. 16. Jh. Fraktur

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Thema: Verfasser: 2 sofort erkennbar Überschriften. 1 nur in Teilen erkennbar Übersichtlichkeit des Seitenbildes 0 kaum zu erkennen

Thema: Verfasser: 2 sofort erkennbar Überschriften. 1 nur in Teilen erkennbar Übersichtlichkeit des Seitenbildes 0 kaum zu erkennen Beurteilung der Facharbeit Kollegstufe 23/25 Leistungskurs Mathematik 11 Thema: Verfasser: Punktzahl für die schriftliche Arbeit (verdreifacht):... Punktzahl für die mündliche Prüfung (einfach):... Summe

Mehr

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte Zur Situation: Im Juni 2010, also am Ende des Schuljahres, plante die Kunsterzieherin das Projekt Reise um die Welt. Jedem Kind wurde auf einem bestimmten

Mehr

Bildschirmdarstellung

Bildschirmdarstellung Checkliste darstellung Mit der folgenden Checkliste können Beschäftigte die Qualität ihrer darstellung und die Gebrauchstauglichkeit ihrer Software überprüfen. Beschäftigte/r: : Datum: Der ist so eingestellt,

Mehr

Kompass 2 Textverarbeitung: Lösungen

Kompass 2 Textverarbeitung: Lösungen Kompass 2 Textverarbeitung: Lösungen Übung 1: 1) Die Lösung sieht aus wie folgt: hans müller, Hans Müller, HANS MÜLLER 2) Die Tabulatortaste befindet sich links neben dem Q. 3) Die Taste AltGr befindet

Mehr

OpenType Schriftarten. Windows. Will Software

OpenType Schriftarten. Windows. Will Software OpenType Schriftarten Windows Will Software Inhalt Installation in Windows... 4 Schriftauswahl in Word... 5 Schriftart Bausteine... 6 3D- Würfelschrift... 7 Rahmenschrift... 9 Kreativschrift... 10 Verkehrszeichen...

Mehr

AMHARA amhara. nach dem Vorbild der äthiopischen Ge ez-schrift

AMHARA amhara. nach dem Vorbild der äthiopischen Ge ez-schrift www.ingofonts.com AMHARA amhara Ein Schriftexperiment:»Lateinisches«Alphabet nach dem Vorbild der äthiopischen Ge ez-schrift Bei ingofonts finden Sie Schriften aller Stilrichtungen, von dekonstruktivistisch

Mehr

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Ablauf 1. Organisatorisches 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Themenvorstellung 4. Abgabe der Themenpräferenzen 5. Literaturrecherchekurs

Mehr

Wasser da$ \sie Ö{se. Maße hei# Schluss-$: $ an Stelle des $ kurzer Anstrich für \s: \ an Stelle des \ langer Anstrich für {s: { an Stelle des {

Wasser da$ \sie Ö{se. Maße hei# Schluss-$: $ an Stelle des $ kurzer Anstrich für \s: \ an Stelle des \ langer Anstrich für {s: { an Stelle des { Die Grünewalt VA Vereinfachte Ausgangsschrift (VA) ist eine Lateinschrift. Sie wurde von Dr. Heinrich Grünewald aus der 1953 eingeführten Lateinischen Ausgangsschrift (LA) entwickelt und umstrukturiert.

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Kerstin Spieker 22.05.2017 Agenda 1 Organisatorisches 2 Wissenschaftlichkeit 3 Problemstellung 4 Aufbau

Mehr

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT Prof. Dr. Marco C. Meier Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Professur für Wirtschaftsinformatik und Management Support Universitätsstraße 16 86159 Augsburg Telefon +49 (0) 821 598-4850 marco.meier@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Leitfaden zur Diplomarbeit

Leitfaden zur Diplomarbeit TEL. 0650/5584668 AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Diplomarbeit Grundsätzliches Die Diplomarbeit soll eine selbsterarbeitet

Mehr

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Übersicht 1 Inhaltliche Vorgaben...1 1.1 Übersicht über den Aufbau einer Seminarfacharbeit...1 1.2 Deckblatt...2 1.3 Inhaltsverzeichnis...3

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Titel/Thema deiner GFS

Titel/Thema deiner GFS Titel/Thema deiner GFS So wird das Deckblatt einer GFS aufgebaut Hier kann, muss aber nicht, ein Bild eingefügt werden. (Vergiss dabei nicht, die Quelle direkt am Bild und im Quellen- /Abbildungsverzeichnis

Mehr

Beispiel einer LaTeX-Datei

Beispiel einer LaTeX-Datei Beispiel einer LaTeX-Datei Hubert Kiechle Einleitung In dieser Datei sind einige Beispiele für Anwendungen von LaTeX enthalten. Es handelt sich aber keineswegs um eine echte Einführung. Einziges Ziel ist

Mehr

Die Tabulatoren sind innerhalb der Textspalte frei setzbar. Bitte nur so viele wie notwendig setzen.

Die Tabulatoren sind innerhalb der Textspalte frei setzbar. Bitte nur so viele wie notwendig setzen. Hinweise für die Autorinnen und Autoren betreffend Layout und Einheitlichkeit der Prüfungsserien Schrift Arial 11 (in Tabellen je nach Platz Arial 10 oder 9) Linker Rand Achten Sie darauf, dass alle Aufgaben

Mehr

Wie mache ich eine Referat?

Wie mache ich eine Referat? Wie mache ich eine Referat? Ronald Bialozyt AG Naturschutzbiologie Philipps Universität Marburg Gliederung Teil I: Vorbereitung und Ziel von Referaten Teil II: Präsentation des Referats Teil III: Optische

Mehr

Beitrag über die kalligraphischen Besonderheiten des Zeichensatzes Elifont

Beitrag über die kalligraphischen Besonderheiten des Zeichensatzes Elifont Beitrag über die kalligraphischen Besonderheiten des Zeichensatzes Elifont T. Pregartner M. Hoehler An der Universität Braunschweig und dem Institut für Werkstoffe im Bauwesen der Universität Stuttgart

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP TEL. 0650/5584668 AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP Grundsätzliches Die Ausbildung wird abgeschlossen durch

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. Sinnvolle Voreinstellungen in WORD 2013 Textbegrenzungen: - Menü Datei, Befehl Optionen, Kategorie Erweitert - Bereich Dokumentinhalt anzeigen

Mehr

Handreichung

Handreichung Handreichung ---------------------------------------------------------------------------------------- Schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung (5. PK) im Abitur FAH Stand: 29.09.2017 1 Anforderungen

Mehr

Kalligraphie: Die Kunst der Schrift

Kalligraphie: Die Kunst der Schrift 1 Kalligraphie braucht Ausdauer, Hartnäckigkeit und Geduld und die Fähigkeit mit Misserfolgen fertig zu werden. Buchstaben und Wörter können je nach Gestalt eine unterschiedliche Bedeutung haben. Du kannst

Mehr

Klassische Typografiefehler

Klassische Typografiefehler Von Schusterjungen, Hurenkindern und Zwiebelfischen Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design Von Schusterjungen, Hurenkindern und Zwiebelfischen Langner Beratung GmbH Metzgerstraße 59

Mehr

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung Beurteilung DHD-Dossier Teil A (Dokument 1 + 2) Name, Vorname xx Dokument 1: Planung Thema der Planung xx Inhaltliche Aspekte Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen

Mehr

Corporate design corporate wording

Corporate design corporate wording 4663/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 von 6 Corporate design corporate wording Grundsätzliche Informationen Überarbeitete Version 27. August 2010 1 2 von 6 4663/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT

SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT Auf den folgenden Seiten finden Sie das Alphabet in der Druckschrift. Dieses Heft ist als Übungsheft für Erstklässler gedacht, aber auch für ältere Schüler, die, aus welchem Grund

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

Rufen Sie auf: Registerkarte Ansicht, Gruppe Masteransichten. Hier können Sie wählen: Master- oder Vorlagenansicht

Rufen Sie auf: Registerkarte Ansicht, Gruppe Masteransichten. Hier können Sie wählen: Master- oder Vorlagenansicht 1 Die Masteransicht Nachdem Sie eine Bildschirmpräsentation abgespielt haben, können Sie erkennen, dass jede Seite einheitlich aussieht. Falls Sie an diesen einheitlichen Elementen etwas ändern wollen,

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare

Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare Englisches Seminar Didaktik des Englischen Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare Allgemeine Hinweise: Es wird erwartet, dass die Hausarbeiten in den DidA Seminaren

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

A. Dokumente vereinen

A. Dokumente vereinen Word-Schulung A. Dokumente vereinen B. Seitenzahlen einfügen C. automatisches Inhaltsverzeichnis + Überschriften D. weitere hilfreiche Tastenkombinationen A. Dokumente vereinen Wenn man am Ende alles (u.a.

Mehr

Leitfaden zur Diplomarbeit

Leitfaden zur Diplomarbeit AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR TEL. 0650/5584668 E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Diplomarbeit Grundsätzliches Die Diplomarbeit soll eine selbsterarbeitet

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN KOMMISSION R EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 13.8.2008 KOM(2008) 514 endg. VOL.I 2008/0167 (CNS) 2008/0168 (CNS) Vorschlag für eine VERORDNUNG S RATES zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2182/2004

Mehr

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Allgemeine Hinweise - BSc und MSc Arbeiten folgen demselben Schema und unterscheiden sich lediglich im Umfang - Schrift 12 pt Times oder 11 pt Arial/Helvetica,

Mehr

Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen

Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen Kompetenzbereich I a): Aufgabenorientiertes Erschließen (%) Herausarbeiten des Textgehalts Kennen u. Erschließen textkonstituierender Mittel in ihrem

Mehr

Merlínússpá Merlins Prophezeiung

Merlínússpá Merlins Prophezeiung Merlínússpá Merlins Prophezeiung Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Simone Horst Herbert Utz Verlag München Münchner Nordistische Studien herausgegeben von Annegret Heitmann und Wilhelm Heizmann

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit 1. Umfang 2. Format 3. Aufbau 3.1. Titelblatt 3.2. Inhaltsverzeichnis 3.3. Einleitung 3.4. Hauptkapitel 3.5. Zusammenfassung 3.6. Literaturverzeichnis 4. Quellenangaben

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

Artikelformatierung nach APA. Datum Dozent Veranstaltung

Artikelformatierung nach APA. Datum Dozent Veranstaltung Artikelformatierung nach APA Datum Dozent Veranstaltung I. Allgemeine Formatierung II. Abschnitte eines Artikels 1. Titelseite 2. Abstract 3. Einleitung 4. Methode 5. Ergebnisse 6. Diskussion 7. Literaturverzeichnis

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

Transkriptionsregeln

Transkriptionsregeln Historisches Seminar der Universität Zürich Prof. Dr. R. Sablonier Transkriptionsregeln für das ICT-Projekt Ad fontes Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv http://www.adfontes.unizh.ch adfontes@unizh.ch

Mehr

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie! ui LeitfadenzumwissenschaftlichenArbeiten fürmasterseminareundmasterarbeitenam WuppertalInstitutfürKlima,Umwelt,Energie AlexanderScholz,AnnikaRehm Stand:13.11.2017 Inhalt' 1.Zielsetzung...1 2.QualitätsmerkmalewissenschaftlicherArbeiten...1

Mehr

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Selbstevaluation der Diplomarbeit Selbstevaluation der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: 1 = kaum ersichtlich 2 = ansatzweise nachgewiesen 3 = nachgewiesen

Mehr

D I E W I C H T I G S T E N S T U F E N D E R S C H R I F T E N T W I C K L U N G ( L A T E I N I S C H E S C H R I F T E N )

D I E W I C H T I G S T E N S T U F E N D E R S C H R I F T E N T W I C K L U N G ( L A T E I N I S C H E S C H R I F T E N ) D I E W I C H T I G S T E N S T U F E N D E R S C H R I F T E N T W I C K L U N G ( L A T E I N I S C H E S C H R I F T E N ) M 1. Spätrömische Schriften 1. Spätrömische Schriften a) Die Staatsschrift:

Mehr

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau Gestaltungsrichtlinien für Ausarbeitungen, Berichte und Abschlussarbeiten am Es handelt sich hierbei um Empfehlungen, die eine ordentliche Darlegung Ihrer Gedanken in Haus-, Projekt-, Bachelor-, Master-

Mehr

Excel 2016 / 2010 Information

Excel 2016 / 2010 Information Aus- und Fortbildungszentrum Kompetenzzentrum E-Government Excel 2016 / 2010 Information Bedingte Formatierungen in Microsoft Excel Oder, wie Excel abhängig vom Zellinhalt Formatierungen anpasst In Excel

Mehr

Typografibel. xefg. Robert Engelhardt Werbemittelgestaltung FIGD, August 011

Typografibel. xefg. Robert Engelhardt Werbemittelgestaltung FIGD, August 011 Typografibel xefg H 1 Robert Engelhardt Werbemittelgestaltung FIGD, August 011 Inhaltsverzeichnis Typografische Begriffe... 3 H Venezianische Renaissance-Antiqua... 4 Französische Renaissance-Antiqua...

Mehr

Der Brieftext 1. - 2 - Am Fußende kann man am rechten Rand durch drei Punkte darauf hinweisen, dass noch Seiten folgen...

Der Brieftext 1. - 2 - Am Fußende kann man am rechten Rand durch drei Punkte darauf hinweisen, dass noch Seiten folgen... Der Brieftext 1 1. Die Textformatierung 1.1 Schrift und Schriftgröße Im fortlaufenden Text sollte man auf ungewöhnliche Schriftarten (wie Schreibschrift und Schriftstile (Gravur, Kapitälchen o.ä.) verzichten.

Mehr

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Seminararbeiten Infoveranstaltung Do, den 7.11.2013 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Seminararbeit Wichtige Information: Seminararbeiten sind ein 1-semestriger Kurs

Mehr

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch Institut für Weiterbildung und Medienbildung Weltistrasse 40 CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11 info.iwm@phbern.ch www.phbern.ch DESKRIPTOREN CAS-Abschlussarbeit Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR TEL. 0650/5584668 E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation Grundsätzliches Das Thema der Abschlussarbeit

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG TEL. 0650/5584668 ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer Grundsätzliches Das Thema der Abschlussarbeit

Mehr

Name, Vorname. (1) Es ist eine konkrete Fragestellung/ein Thema zu erkennen. Diese/s grenzt die Arbeit präzise gegenüber alternativen Zugängen ab.

Name, Vorname. (1) Es ist eine konkrete Fragestellung/ein Thema zu erkennen. Diese/s grenzt die Arbeit präzise gegenüber alternativen Zugängen ab. Studentisches Soziologiemagazin Bewertungsleitfaden Vorbemerkungen Dieser Leitfaden ist als Richtlinienvorschlag für die Bewertung bzw. Einschätzung eingereichter Manuskripte zu verstehen. Zentrale Kriterien

Mehr

Grammatik 1: Das Wort. Grammatik 2: Der Satz

Grammatik 1: Das Wort. Grammatik 2: Der Satz I n h a l t Vorwort 7 Grammatik 1: Das Wort 1 Das Wort und seine Bausteine 10 2 Die Wo r t b i l d u n g 11 3 Die einzelnen Wo r t a r t e n 1 2 Auf einen Blick: Die Wortarten 28 Grammatik 2: Der Satz

Mehr