Zeitliche Verschiebungen von Austrieb, Blüte, Fruchtreife und Blattverfärbung im Zuge der rezenten Klimaerwärmung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeitliche Verschiebungen von Austrieb, Blüte, Fruchtreife und Blattverfärbung im Zuge der rezenten Klimaerwärmung"

Transkript

1 Forum für Wissen 26: Zeitliche Verschiebungen von Austrieb, Blüte, Fruchtreife und Blattverfärbung im Zuge der rezenten Klimaerwärmung Annette Menzel Lehrstuhl für Ökoklimatologie, Department für Ökologie, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, TU München, Am Hochanger 13, D Freising Das Einsetzen der Jahreszeiten, so wie sie in der Natur zu beobachten sind, hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Austrieb, Blüte und Fruchtreife setzen im Frühjahr und Sommer immer früher ein, und im Herbst sind Blattverfärbung und Blattfall teilweise verspätet. Eine umfangreiche Studie für Europa (COST725) bestätigte dies für die letzten 3 Jahre anhand von Zeitreihen: Blüte und Blattentfaltung verfrühten sich im Frühjahr um durchschnittlich 2,5 Tage pro Dekade, und in Mitteleuropa dauert heute die Vegetationsperiode bis zu zwei Wochen länger. Die Signale sind klar auf die Erwärmung durch den anthropogen verstärkten Treibhauseffekt zurückzuführen. Sie sind in ganz Europa zu beobachten, wobei Länder mit stärkerer Erwärmung in den letzten Jahren auch die grössten Veränderungen zeigten. 1 Beobachtete Veränderungen in der Natur im Zuge der rezenten Klimaerwärmung Im Jahre 21 folgerte das IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change, zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen) in seinem letzten Sachstandsbericht, dass sich unser Klima in den letzten zwei Jahrhunderten wesentlich verändert hat. Diese beobachteten Klimaänderungen, vor allem in den letzten Jahrzehnten, hätten bereits vielfältige Auswirkungen in physikalischen und biologischen Systemen gehabt (IPCC 21). So haben sich beispielsweise Verbreitungsgebiete von Arten polwärts und in höhere Lagen verschoben, die Dichte der Vegetation hat an machen Stellen, wie in der Arktis, zugenommen. Die Zusammensetzung der Vegetationsgemeinschaften hat sich teilweise verändert und der Anteil wärmeliebender Arten, z. B. in den Niederlanden und Norwegen, hat zugenommen. Die am einfachsten festzustellende Veränderung betrifft jedoch Eintrittstermine von wiederkehrenden Ereignissen im Jahresverlauf, wie Blattentfaltung, Blüte, Fruchtreife, Blattverfärbung und Blattfall. Diese Phasen werden in vielen Ländern Europas von naturinteressierten Bürgern beobachtet und auf den Tag genau festgehalten; deshalb sind zeitliche Verschiebungen genau quantifizierbar. Abbildung 1a zeigt ein Beispiel einer langjährigen (1jährigen) Beobachtungsreihe der Blüte der Rosskastanie in Geisenheim (nähe Frankfurt am Main). Eine Veränderung (Verfrühung) der Eintrittstermine zum Ende der Zeitreihe ist deutlich zu erkennen. Ein weiterer Vorteil dieser Bio-Indikatoren für den Klimawandel ist ihre direkte Abhängigkeit von der Temperatur. Laubabwerfende Pflanzen in unseren mittleren Breiten benötigen zunächst kalte Temperaturen («chilling»), um die genetisch bedingte echte Winterruhe (endogene Dormanz; dormancy) zu durchbrechen. In der sich anschliessenden erzwungenen Winterruhe (exogene Dormanz; rest) hindern nur noch kalte Umgebungsbedingungen die Pflanze am Austrieb warme Bedingungen (forcing) dagegen för- Rosskastanienblüte [Tag seit Jahresbeginn] a Jahr Temperatur März / April [ C] b 4 9 April 12 Mai 15 Rosskastanienblüte [Tag seit Jahresbeginn] Abb. 1. a) Beispiel einer langjährigen phänologischen Beobachtungsreihe: Blühbeginn der Rosskastanie in Geisenheim (nähe Frankfurt am Main), von 19 bis 2 (Regressionsgerade: y =.8x ; R 2 =.9); b) Eintrittstermine der Rosskastanienblüte und Mitteltemperatur der Monate März/April in Geisenheim 1935 bis 2 (Korrelationskoeffizient r =,797, 63,5% der Varianz werden durch die Frühjahrstemperaturen erklärt).

2 48 Forum für Wissen 26 dern die ontogenetische Entwicklung und führen dann zu Blattentfaltung und Blüte. Auch der Zeitpunkt der Fruchtreife wird durch die Temperatur gesteuert, denn zusätzliche Wärme beschleunigt den Prozess. Deshalb zeigen sich Erwärmungen ausgangs des Winters, im Frühjahr und im Sommer in diesen Gebieten in sich verfrühenden Eintrittsterminen von entsprechenden Frühjahrs- und Sommerphasen (SPARKS und MENZEL 22; MENZEL 22; MEN- ZEL 23). Die Tageslänge gibt dabei einen zeitlichen Rahmen vor, innerhalb dessen die Pflanze dann auf Temperatursignale reagiert (siehe Schema in Abb. 2). In unserem Beispiel der Rosskastanienblüte (Abb. 1b) zeigt eine Korrelation zwischen Eintrittsterminen und Frühjahrstemperaturen diesen engen (statistischen) Zusammenhang deutlich auf (Korrelationskoeffizient r =.797). Aus Manipulationsexperimenten in Gewächshäusern und phänologischen Modellen weiss man, dass dieser Zusammenhang auch eine kausale Beziehung darstellt. Der beobachtete Zeitpunkt der herbstlichen Laubverfärbung und des Blattfalls ist dagegen weitaus schwieriger mit Witterungscharakteristika, sei es Temperatur, Tageslänge oder Bodenfeuchtigkeit, zu erklären. Es kann lediglich statistisch gezeigt werden, dass ein warmer Spätsommer die Laubverfärbung im Durchschnitt verzögert, ein warmer Juni dagegen beschleunigt. Deshalb können beobachtete Veränderungen im Herbst bisher keinem Klimaänderungssignal eindeutig zugeschrieben werden (ESTRELLA und MENZEL im Druck).? Chilling («Kältereiz») Forcing 2 Methodik: Feststellung von beobachteten Veränderungen und ihre Zuschreibung zur Klimaänderung Um Veränderungen in längeren phänologischen Zeitreihen (> 3 Jahre, Kasten S. 49, A) festzustellen, muss gezeigt werden, dass die Veränderung nicht zufällig ist (d. h. statistisch signifikant) und dass es sich um keine natürliche (interne) Variabilität des beobachteten Faktors handelt (Kasten, B). In vielen Studien wurden diese Veränderungen bisher mit linearen Regressionen beschrieben (siehe SPARKS und MENZEL 22; SPARKS und TRYJA- NOWSKI 25). In Abbildung 1a ist solch eine signifikante lineare Regressionsgerade für das Beispiel der Rosskastanienblüte in Geisenheim eingezeichnet. Soll nun eine beobachtete, signifikante Veränderung in Eintrittsdaten der Klimaerwärmung zugeschrieben werden, so ist ein zweistufiger Prozess notwendig (Kasten, C). Zuerst muss gezeigt werden, dass die Veränderung durch eine Änderung in einem Klimaparameter (meist Temperatur) hervorgerufen wurde und nicht durch irgendeine oder mehrere andere lokale Antriebsfaktoren wie Landnutzungsänderung oder Erhöhung der atmosphärischen CO 2 -Konzentration. Hier kommen die Vorteile phänologischer Daten zum Tragen, denn gerade das Eintreten von Frühjahrs- und Sommerphasen ist in unseren Breiten nahezu ausschliesslich von der Temperatur abhängig. Abb. 2. Phänologische Uhr für Süddeutschland mit den phänologischen Jahreszeiten Vor-, Tageslänge Erst-, Vollfrühling, Früh-, Hoch-, Spätsommer, Früh-, Voll-, Spätherbst und Winter und ihren charakteristischen Phasen: Blüte von Hasel/Schneeglöckchen, Forcing Forsythie/Weide, Apfel, Schwarzer Holunder, Sommerlinde, («Wärmereiz») Fruchtreife von Apfel, Schwarzer Holunder, Stieleiche/Rosskastanie, Blattverfärbung Stieleiche, Auflaufen von Winterweizen. Wichtige beeinflussende Witterungsfaktoren sind im Text erläutert. Wenn im Beispiel der Rosskastanienblüte (Abb. 1b) 63,5 Prozent der Varianz der Blüte allein durch die Monatsmitteltemperaturen von März und April erklärt werden und kein anderer möglicherweise beeinflussender Faktor bekannt ist (beispielweise gibt es keine schlüssigen Hinweise aus Experimenten, dass ansteigende CO 2 - Konzentrationen die Eintrittstermine gerichtet verändern), so ist dies der erste Schritt der Zuordnung von beobachteter phänologischer Veränderung zur lokalen/regionalen Temperaturänderung. In einem zweiten Schritt muss gezeigt werden, dass die lokale oder regionale Änderung der Lufttemperatur durch den anthropogen verstärkten Treibhauseffekt bedingt ist und nicht etwa durch eine städtische Wärmeinsel oder interne (natürliche) Variabilität im Klimasystem. Nach KAROLY und WU (25), die diese Frage bereits für die gesamte Erde und für drei verschiedene Zeiträume analysiert haben, gilt u.a. für Europa, dass die beobachtete Temperaturerhöhung in den letzten drei Jahrzehnten auf den menschlichen Einfluss zurückzuführen ist. Neue, auf der Bayes schen Theorie aufbauende Ansätze erlauben eine verbesserte Analyse der Veränderungen in phänologischen Zeitreihen und Temperaturreihen. Hierzu wird zunächst die Güte verschiedener Modelltypen zur Beschreibung der Daten verglichen. Für jeden dieser Typen, beispielsweise konstanter Eintritt der phänologischen Phasen, lineare Änderung der Eintrittstermine und Änderung mit einem oder mehreren Umkehrpunkten, werden die jährlichen Funktionswerte und die erste Ableitung (Trend), beide mit Konfidenzintervallen, berechnet (siehe DOSE und MENZEL 24). In Abbildung 3 werden am Beispiel der Rosskastanienblüte und der Monatsmitteltemperatur März/April in Geisenheim (siehe Abb. 1) die Ergebnisse dieser Bayes schen Zeitreihenanalyse aufgezeigt. Jahre mit wärmerem Frühjahr sind mit früheren Blühterminen verbunden, in den letzten Jahrzehnten ergeben sich bei den gegenläufigen Zeitreihen deutliche Änderungen (Abb. 3a). Die Rosskastanienblüte weist Mitte der 198er Jahre einen deutlichen Umkehrpunkt auf (in

3 Forum für Wissen Methodisches Vorgehen, um phänologische Veränderungen dem anthropogenen Klimawandel zuzuschreiben. A Auswahl von phänologischen Zeitreihen B Detektion von signifikanten, beobachteten Veränderungen d. h. beobachtete Veränderung ist signifikant und nicht durch natürliche interne Variabilität zu erklären C Zuschreibung an Klimawandel 1) in Verbindung mit einer beobachteten Veränderung in einem Klimaparameter d.h. nicht in Zusammenhang mit einem oder mehreren anderen Antriebsfaktoren 2) beobachtete regionale Klimaänderung muss anthropogenen Ursachen zugeschrieben werden Aus der Literatur ist bekannt, dass die Temperaturänderung in Mitteleuropa menschlichem Einfluss zugeschrieben werden kann. den Jahren 1985 /86 jeweils 12 Prozent Umkehrpunktwahrscheinlichkeit) (Abb. 3b), ganz ähnliches gilt auch für die Temperatur der Monate März/ April mit sieben Prozent Umkehrpunktwahrscheinlichkeit im Jahr In diesen Jahren setzt dann auch eine deutliche Verfrühung der Blühtermine und eine Erhöhung der Temperatur ein (Abb. 3c). Während bei der Rosskastanienblüte im Jahr 2 ein Verfrühungstrend von etwas über einem Tag/ Jahr erreicht wird, der deutlich von Null verschieden ist, zeigt sich bei der Frühjahrstemperatur nur eine Änderung um rund,1 C/Jahr (Abb. 3d). Das Beispiel der Rosskastanienblüte zeigt deutliche Veränderungen in phänologischen und Temperaturzeitreihen. In beiden ist eine starke Änderung Mitte der 198er Jahre festzustellen, die möglicherweise mit der Nordatlantikzirkulation in Zusammenhang steht. ons» ( wurde eine umfangreiche Analyse sämtlicher verfügbarer phänologischer Zeitreihen in Europa durchgeführt (MENZEL et al. 26). Dabei wurden über 125 Zeitreihen (1971 2) aus 17 Ländern von 31 Wissenschaftlern bearbeitet. Ziel dieser Studie war es, (1) für einen ganzen Kontinent systematisch zu untersuchen, wie sich phänologische Eintrittstermine verändert haben, und (2) zu zeigen, dass bisherige Veröffentlichungen nicht selektiv waren und vorwiegend von starken Veränderungen berichtet haben. Zunächst konnte anhand von 254 nationalen Zeitreihen ( ) aus neun Ländern demonstriert werden, dass es gerade für Frühjahrs- und Sommerphasen wie Blattentfaltung, Blüte und Fruchtreife, einen engen Zusammenhang mit der Temperatur vorangehender Monate gibt (Korrelationsanalyse) und dass sich diese Phasen um ein bis fünf Tage pro Grad Celsius Temperaturerhöhung verfrühen (Regressionsanalyse). Die herbstliche Blattverfärbung zeigt einen weniger engen Zusammenhang mit der Sommertemperatur, sie verspätet sich im Durchschnitt um bis zu zwei Tage pro Grad Celsius (Abb. 4). Die Ergebnisse aller linearen Trends (1971 2, mindestens 2 Beobachtungsjahre, über 125 Zeitreihen) zeigten deutlich, dass sich Blattentfaltung und Blüte durchschnittlich um 2,5 Tage pro Jahrzehnt verfrüht haben, Fruchtreifephasen um 2,4 Tage/Jahrzehnt. Landwirtschaftliche Phasen, wie Aussaat und Ernte, haben sich weitaus weniger stark verändert (,4 Tage / Dekade), ebenso die Herbstphasen, die im Durchschnitt eine leichte Verspätung zeigten (,2 Tage /Dekade). In Tabelle 1 sind die Anzahl der Reihen und die jeweiligen Anteile von sich (signifikant) verfrühenden und sich (signifikant) verspätenden Reihen angegeben. Bei Blattentfaltung, Blüte und Fruchtreife verfrühen sich mehr als 3 /4 der Reihen, mehr als 1 /4 sogar signifikant. Das wichtigste Ergebnis dieser Studie (MENZEL et al. 26) ist aber, dass Länder mit stärkerer Temperaturerhöhung auch deutlichere Änderungen in der Phänologie aufweisen. So sind die Erhöhung der Frühjahrstemperatur und die Verfrühung von Blüte und Austrieb in Ländern West- und Zentraleuropas (z. B. Spanien, Belgien, Deutschland, Dänemark) besonders ausgeprägt, während in Südosteuropa (Slowakei, Griechenland) Verspätungen zu beobachten sind (Abb. 5). 3 Ergebnisse der COST725 Studie Verschiedene Übersichtsartikel (WAL- THER et al. 22) und zwei globale Meta-Analysen (PARMESAN und YOHE 23 bzw. ROOT et al. 23), die bisher veröffentlichte Studien zusammengefasst haben, konnten zeigen, dass sich in mittleren und höheren Breiten das Frühjahr durchschnittlich um 2,3 bzw. 5,1 Tage pro Dekade verfrüht hat. Allerdings wurden in den Meta-Analysen nur 172 bzw. 19 Reihen untersucht. Im Rahmen der COST725 Aktion «Establishing a European Phenological Data Platform for Climatological Applicati- Tab. 1. Statistik aller phänologischen Trends in Europa basierend auf Resultaten von linearen Regressionen für Zeitreihen von 1971 bis 2 (nach MENZEL et al. 26). Landwirtschaftliche Blattentfaltung Fruchtreife Laub- Phasen und Blüte verfärbung Anzahl der Reihen Verfrühung 57 % 78 % 75 % 48 % sign. Verfrühung 13 % 31 % 25 % 12 % Verspätung 43 % 22 % 25 % 52 % sign. Verspätung 6 % 3 % 3 % 15 %

4 5 Forum für Wissen 26 a Rosskastanienblüte [Tag seit Jahresbeginn] b Jahr Rosskastanienblüte Temperatur März / April [ C] Jahr Temperatur März/April Wahrscheinlichkkeit Wahrscheinlichkkeit c d Trend [Tage/Jahr] Trend [ C/Jahr] Rosskastanienblüte [Tag seit Jahresbeginn] Temperatur März / April [ C] Abb. 3. a) Blühzeitpunkt der Rosskastanie (19 2) und Mitteltemperatur der Monate März /April (1935 2) in Geisenheim, bei Frankfurt am Main. b) Bayes scher Ansatz mit Ergebnissen des Change-Point-Modells für die Rosskastanienblüte (links) und für die Temperatur (rechts): Jährliche Wahrscheinlichkeit eines Umkehrpunktes. c) Funktionsausgleich mit Konfidenzintervallen. d) Trend mit Konfidenzintervallen.

5 Forum für Wissen a Korrelationskoeffizient,5,5 1 Landwirtschaftliche Phasen Blattentfaltung und Blüte Fruchtreife Blattverfärbung b Temperaturreaktion der phänologischen Phase [Tage/ C] Tag seit Jahresbeginn Tag seit Jahresbeginn Landwirtschaftliche Phasen Blattentfaltung und Blüte Fruchtreife Blattverfärbung Abb. 4. Temperatursensitivität (a) und Temperaturreaktion (b) von 254 nationalen phänologischen Zeitreihen in neun Ländern Europas mit Mitteltemperaturen des vorangehenden Monats (nach MENZEL et al. 26). Die Temperatursensitivität wurde mit Korrelationskoeffizienten zwischen phänologischen Eintrittsterminen und Temperatur bestimmt, die Temperaturreaktion als Regressionskoeffizienten von phänologischen Eintrittsterminen (abhängige) und Temperatur (unabhängige Variable). 3 4 Veränderungen in langjährigen Beobachtungsreihen mit Bayes scher Statistik Mit Hilfe des Bayes schen Ansatzes können die Veränderungen in der Phänologie Europas (z. B. Blattentfaltung, Blüte, Laubverfärbung) noch besser beschrieben werden. DOSE und MEN- ZEL (24) sowie MENZEL und DOSE (25) konnten anhand von sechs langjährigen Reihen der Blüte zeigen, dass das Change-Point-Modell sich weitaus besser als das lineare und das konstante Modell eignet, phänologische Zeitreihen und ihre Änderungen zu beschreiben. Eine umfangreiche Analyse von europäischen Daten aus dem EU Projekt POSITIVE durch SCHLEIP (25) bestätigte die Überlegenheit des Change-Point-Modells gegenüber anderen Modelltypen. Dies gilt vor allem für spätere Phasen im Jahresverlauf, wie Fruchtreife (SCHLEIP et al. Mskr. akzeptiert). Innerhalb von Europa sind die Trends unterschiedlich: Im Osten (z. B. Weissrussland, Ukraine) verändern sich die Eintrittstermine eher linear oder bleiben konstant. Dies führt letztendlich auch zu stärkeren Änderungen im Westen Europas, wie sie auch schon mit der klassischen Methode der linearen Regression beschrieben wurden (AHAS et al. 22). In allen bisherigen Untersuchungen von phänologischen Zeitreihen Mitteleuropas mit dem Bayes schen Ansatz (u.a. DOSE und Mittlere phänologische Trends [Tage/Jahr] Verfrühung Verspätung,2,1,1,2,3,4,5 SK GR A MENZEL 24; MENZEL und DOSE 25; SCHLEIP 25) zeigte sich, dass vor allem Mitte der 198er Jahre die Wahrscheinlichkeit für einen Umkehrpunkt besonders gross ist. Dies zeigen diskontinuierliche Änderungen zu diesem Zeitpunkt, meist verbunden mit einer Trendumkehr, an. In Abbildung 6 sind Bayes sche Analysen aller phänologischen Jahreszeiten in Geisenheim (Nähe Frankfurt am Main) für das gesamte letzte Jahrhundert dargestellt. Im Vergleich zur klassischen phänologischen Uhr in der Bildmitte, die lediglich Veränderungen der Eintrittstermine in ausgewählten Zeitabschnitten anzeigt, deckt die neue Analyse die sprunghaften Änderungen v.a. Mitte der 198er Jahre auf. Woher kommt diese sprunghafte Änderung zu diesem Zeitpunkt? DOSE und MENZEL (26) gingen der Frage nach, ob Zeitreihen von Temperaturen und von Blühterminen besser kohärent oder unabhängig zu betrachten sind. Es zeigte sich, dass gerade Kirsch- und Lindenblüte besser kohärent mit Temperaturen zu betrachten sind und dass diese Temperaturzeitreihen ebenfalls Mitte der 198er Jahre markante Änderungen (Anstiege) aufwiesen (siehe auch Abb. 3). Blattentfaltung und Blüte Verschiedene Tierphasen HR CZ N RUS E FIN GB A EST SLO CH IRL D MK GB PL DK,5,1 Temperaturtrend des vorangehenden Monats [ C/Jahr] Abb. 5. Mittlere Temperaturtrends und Trends phänologischer Phasen im Frühjahr und Sommer in Ländern Europas: Gefüllte Kreise: Blattentfaltung und Blüte; offene Kreise: Tierphasen (aus: MENZEL et al. 26). B E

6 52 Forum für Wissen 26 Laubverfärbung Birke Phänologische Uhr Bayes sche Analyse Blüte Schneeglöckchen Winter Winter Vorfrühling Fruchtreife Rosskastanie Spätherbst Erstfrühling Blüte Salweide Vollherbst Vollfrühling Frühherbst Fruchtreife Holunder Blüte Apfel Spätsommer Frühsommer Hochsommer Blüte Sommerlinde Geisenheim 19 bis 22 Abb. 6. Phänologische Uhr für Geisenheim bei Frankfurt am Main (19 2) mit Ergebnissen der Bayes schen Zeitreihenanalyse (Change-Point-Modell) für die phänologischen Jahreszeiten. Blaue Punkte: jährliche Umkehrpunktwahrscheinlichkeit; Trend in Tage/Jahr (rot) und Funktionsausgleich in Tagen seit Jahresbeginn (blau) jeweils mit Konfidenzintervallen.

7 Forum für Wissen Zusammenfassung Pflanzen sind «integrierende Messinstrumente» für die Witterung. Einer der besten Bio-Indikatoren für den Anstieg der Temperatur in den mittleren und höheren Breiten sind Veränderungen des Eintrittszeitpunktes von phänologischen Phasen, wie Blattentfaltung, Blüte oder Fruchtreife. Der Lufttemperatur kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, denn die oben genannten Frühjahrs- und Sommerphasen werden im wesentlichen von der Temperatur der vorangehenden Monate beeinflusst. In den letzten Jahrzehnten haben sich diese Ereignisse im Schnitt um 2,3 Tage / Dekade verfrüht (PARMESAN und YOHE 23). Für Europa konnte die COST725 Studie einen vergleichbaren Wert von 2,5 Tagen /Dekade für Blattentfaltung, Blüte und Fruchtreife ( Reihen) ermitteln. Blattentfaltung und Blüte verfrühen sich dabei um 2,5 Tage / C Temperaturerhöhung, Fruchtreife um 2,2 Tage / C (MENZEL et al. 26). MENZEL, A., 22: Phenology, its importance to the Global Change Community. Editorial Comment. Clim. Chang. 54: MENZEL, A., 23: Phenological anomalies in Germany and their relation to air temperature and NAO. Clim. Chang. 57: MENZEL, A.; DOSE, V., 25: Analysis of long-term time-series of beginning of flowering by Bayesian function estimation. Meteorol. Z. 14, 3: MENZEL, A.; SPARKS, T.; ESTRELLA, N.; KOCH, E.; AASA, A.; AHAS, R.; ALM-KÜB- LER, K.; BISSOLLI, P.; BRASLAVSKÁ, O.; BRIEDE, A.; CHMIELEWSKI, F.M.; CREPIN- SEK, Z.; CURNEL, Y.; DAHL, Å.; DEFILA, C.; DONNELLY, A.; FILELLA, Y.; JATCZAK, K.; MÅGE, F.; MESTRE, A.; NORDLI, Ø.; PEÑUELAS, J.; PIRINEN, P.; REMISOVÁ, V.; SCHEIFINGER, H.; STRIZ, M.; SUSNIK, A.; VAN VLIET, A.J.H.; WIELGOLASKI, F.E.; ZACH, S.; ZUST, A., 26: European phenological response to climate change matches the warming pattern. Glob. Chang. Biol. 12: PARMESAN, C.; YOHE, G., 23: A globally coherent fingerprint of climate change impacts across natural systems. Nature 421: ROOT, T.L.; PRICE, J.T.; HALL, K.R.; SCHNEI- DER, S.H.; ROSENZWEIG, C.; POUNDS, J.A., 23: Fingerprints of global warming on wild animals and plants. Nature 421: SCHLEIP, C., 25: Bayesian analysis of climate change impacts in European Phenology. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Lehrstuhl für Ökoklimatologie der TU München. SCHLEIP, C.; MENZEL, A.; ESTRELLA, N.; DO- SE, V.: The use of Bayesian analysis to detect recent changes in phenological events throughout the year. Agric. For. Meteorol. Mskr. akzeptiert. SPARKS, T.H.; MENZEL, A., 22: Observed changes in seasons: an overview. Int. J. Climatol. 22: SPARKS, T.H.; TRYJANOWSKI, P., 25: The detection of climate impacts: Some methodological considerations. Int. J. Climatol. 25: WALTHER, G.R.; POST, E.; CONVEY, P.; MEN- ZEL, A.; PARMESAN, C.; BEEBEE, T.J.C.; FROMENTIN, J.M.; HOEGH-GULDBERG,O.; BAIRLEIN, F., 22: Ecological responses to recent climate change. Nature 416: Literatur AHAS, R.; AASA, A.; MENZEL, A.; FEDOTO- VA, V.G.; SCHEIFINGER, H., 22: Changes in European spring phenology. Int. J. Climatol. 22: DOSE, V.; MENZEL, A., 24: Bayesian Analysis of Climate Change Impacts in Phenology. Glob. Chang. Biol. 1: DOSE, V.; MENZEL, A., 26: Bayesian Relation between temperature data and blossom onset observations. Glob. Chang. Biol. 12, 9: ESTRELLA, N.; MENZEL, A., 26: Responses of leaf colouring of four deciduous tree species to climate and weather in Germany Climate Research (im Druck). IPCC 21: Climate Change, 21: Impacts, Adaptations, and Vulnerability. In: MCCARTHY, J.J.; CANZIANI, O.F.; LEARY, N.A.; DOKKEN, D.J.; WHITE, K.S. (eds) Contribution of Working Group II to the Third assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. New York, Cambridge University Press. KAROLY, D.J.; WU, Q., 25: Detection of Regional Surface Temperature Trends. J. Clim. 18, 21: Abstract Changes in leaf unfolding, flowering, fruit ripening and leaf colouring due to recent climate change The onset of seasons, as observed in the seasonal cycle in nature, has undergone major shifts during recent decades. Spring phenological phases, such as leaf unfolding and flowering, are continuously advancing. The onset of summer phases, such as flowering or fruit ripening, is also advancing. In contrast, the picture of autumn is more heterogeneous with partly later onset of leaf colouring and leaf fall.a new comprehensive European study (COST725) revealed that flowering and leaf unfolding in spring ( records) have advanced by 2.5 days /decade over the last 3 years. In total the vegetation period in Central Europe is now up to two weeks longer than 3 years ago. This signal, which is most apparent in Germany and Switzerland in the mid 198s, can be attributed to warming due to the anthropogenic greenhouse effect. This far-reaching study within the COST725 action further revealed that the advance of bud burst and flowering is not an accidental result of selected observational records, but is evident throughout Europe. Countries with larger warming have experienced stronger changes in nature. Keywords: phenology, vegetation period, spring, autumn, climate change

Entwicklung phänologischer Phasen aller untersuchten Zeigerpflanzen in Hessen

Entwicklung phänologischer Phasen aller untersuchten Zeigerpflanzen in Hessen Entwicklung phänologischer Phasen aller untersuchten Zeigerpflanzen in Beginn des Vorfrühlings Haselnuss (Blüte) Der Blühbeginn der Haselnuss zeigt für ganz einen Trend zur Verfrühung um 0,55 Tage pro

Mehr

Phänologische Veränderungen bei Wildpflanzenarten

Phänologische Veränderungen bei Wildpflanzenarten Phänologische Veränderungen bei Wildpflanzenarten I Basisinformationen Interne Nummer Titel Verfasser Zuständigkeit Letzte Aktualisierung Nächste Fortschreibung I-NA-1 Phänologische Veränderungen bei Wildpflanzenarten

Mehr

Phänologische Uhren der ausgewerteten Haupteinheitengruppen Hessens

Phänologische Uhren der ausgewerteten Haupteinheitengruppen Hessens Uhren ausgewerteten Haupteinheitengruppen Hessens Haupteinheitengruppe 14 - Hessisch-Fränkisches Bergland Im Hessisch-Fränkischen Bergland scheint sich innere Ring Uhr gegen den Uhrzeigersinn verschoben

Mehr

Phänologie in Rheinland-Pfalz

Phänologie in Rheinland-Pfalz BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Tagung: Klimawandel Herausforderung für Rheinland-Pfalz 08.11.2003 in Bingen/Rhein Phänologie in Rheinland-Pfalz Beitrag

Mehr

Klimaänderung und Pflanzenphänologie in Hessen

Klimaänderung und Pflanzenphänologie in Hessen Klimaänderung und Pflanzenphänologie in Hessen Fachtagung "Klimawandel und Klimafolgen in Hessen" 16. Mai 2006 Anita Streitfert Ludger Grünhage Institut für Pflanzenökologie, JLU Gießen Klimaänderung und

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimareport Mecklenburg-Vorpommern - Vorstellung - Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was haben wir gemacht Entwicklung der atm. CO 2 -Konzentration aus Eiskernbohrungen

Mehr

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Klimawandel Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig 1

Mehr

Klimabiomonitoring: Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenphänologie in Hessen

Klimabiomonitoring: Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenphänologie in Hessen IALE-D Jahrestagung Erwin-Schrödinger-Zentrum Berlin, 12. Oktober 14. Oktober 2011 Symposium 1 Monitoring und Messung von Landschaften Klimabiomonitoring: Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenphänologie

Mehr

Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region

Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region Falk Böttcher (Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig) Temperatur in 1/10 Grad Celsius 1952 1954 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1968

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT Vortrag für die Reihe Wetter, Klima, Mensch und Umwelt der Volkshochschule Hamm DIE GLOBALE ERWÄRMUNG DER ERDE und was jeder dagegen tun kann!! NATURBEOBACHTUNG Schmelze der Gletscher! Rückgang des Meereseises!

Mehr

Phänologischer Kalender Vorfrühling Erstfrühling Vollfrühling Frühsommer Hochsommer Spätsommer Frühherbst Vollherbst Spätherbst Winter

Phänologischer Kalender Vorfrühling Erstfrühling Vollfrühling Frühsommer Hochsommer Spätsommer Frühherbst Vollherbst Spätherbst Winter Die Phänologie ( altgriechisch φαίνω phaíno, deutsch ich erscheine befasst sich mit den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Entwicklungserscheinungen in der Natur (Pflanzen / Tiere) und die Phänometrie

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II Dynamik der Biosphäre Kohlenstoffkreislauf II Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C Kreislauf ist der

Mehr

3 Auswertung phänologischer Zeitreihen der Metropolregion Hamburg mit Fokus auf die Niedersächsische Elbtalaue 3.1 Einleitung

3 Auswertung phänologischer Zeitreihen der Metropolregion Hamburg mit Fokus auf die Niedersächsische Elbtalaue 3.1 Einleitung 3 Auswertung phänologischer Zeitreihen der Metropolregion Hamburg mit Fokus auf die Niedersächsische Elbtalaue Diana Rechid, Manuel Dröse, Juliane Petersen, Nils Hempelmann 3.1 Einleitung Die Phänologie

Mehr

Phänologische Beobachtungen. Ein Teilgebiet der Klimatologie im Deutschen Wetterdienst. Gliederung: Grundlagen zur Phänologie Ergebnisse

Phänologische Beobachtungen. Ein Teilgebiet der Klimatologie im Deutschen Wetterdienst. Gliederung: Grundlagen zur Phänologie Ergebnisse Phänologische Beobachtungen Ein Teilgebiet der Klimatologie im Deutschen Wetterdienst Gliederung: Grundlagen zur Phänologie Ergebnisse Die Phänologie im DWD Phänologie (Kunstwort) (Charles Worren, Lüttich

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimawandel in Deutschland Auswirkungen auf die Landwirtschaft Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Deutscher Wetterdienst Das Jahr 2017 Obst: 90% weniger Ertrag

Mehr

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten - Ergebnisse aus dem LANUV Fachbericht 74 Temperatur

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr

A globally coherent fingerprint of climate change impacts across natural systems

A globally coherent fingerprint of climate change impacts across natural systems A globally coherent fingerprint of climate change impacts across natural systems by Camille Parmesan & Gary Yohe Nature, Vol 421, 02.01.2003, S. 37-42 1 Inhalt Einleitung Ergebnisse Fazit Quellen Diskussion

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft Wetter Klima Wetter: state of the atmosphere, especially the troposphere, for a particular location at a

Mehr

Klimawandel und Hochwasserrisiken

Klimawandel und Hochwasserrisiken Klimawandel und Hochwasserrisiken Robert Sausen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen Dienstbesprechung der juristischen Staatsbeamten

Mehr

Auch die Forsythienblüte in Seesen verspätet sich

Auch die Forsythienblüte in Seesen verspätet sich Auch die Forsythienblüte in Seesen verspätet sich Eigentlich verspätet sich der Hamburger Forsythien-Vorzeigestrauch schon länger als 30 Jahre, bereits 1985 erfolgte die Trendumkehr und seit 36 Jahren

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen Der Klimawandel und seine Auswirkungen Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag anlässlich des Seminars Globaler Klimawandel und Naturkatastrophen Naturschutzakademie des Bundesamtes

Mehr

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? 2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? Daniela Jacob Climate Service Center, Abteilung: Klimasystem Gliederung NAS- Bericht Das E1 Szenario Klima in Europa Zusammenfassung und Ausblick

Mehr

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen Physikalische Übung zu: statistische Verteilungen, Mittelwerte, Fluktuationen, Wahrscheinlichkeiten und Signifikanz Fragen:

Mehr

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können Dr. Heike Hübener Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Was ist Klima Gliederung

Mehr

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. SamstagsUni Münchenstein, 02.09.2017 Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. Zusammenfassung Die Rekorde purzeln, 2015 und 2016 waren die mit Abstand

Mehr

Georg Kaser. Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck. IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS.

Georg Kaser. Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck. IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS. Der Klimawandel Georg Kaser Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS Yann Arthus-Bertrand / Altitude TU wien 140612 2003 Cullen et al. (2013)

Mehr

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau Anja Zirnstein, DWD-Abt. Agrarmeteorologie Fachseminar Pflanzenschutz im Gemüsebau 2018 in Sachsen-Anhalt 1 Abt. Agrarmeteorologie Außenstelle

Mehr

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Wie sich das Klima in Österreich verändert Wie sich das Klima in Österreich verändert DI Dr. Schwaiger Hannes Wintertagung 2019 Fachtag Weinwirtschaft Universitäts- und Forschungszentrum Tulln 30. Jänner 2019 www.joanneum.at/resources www.joanneum.at/life

Mehr

Diana Rechid,

Diana Rechid, Die folgende Arbeit wurde im Rahmen eines Praktikums vom 5.8. bis 30.8.2013 am Climate Service Center in Hamburg von Manuel Dröse, Student der Meteorologie an der Leibniz Universität Hannover, erstellt.

Mehr

WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability. 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten:

WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability. 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten: WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten: 1. Beispiele für Veränderungen physikalischer Art: Eisschmelze, Gletscherseen, Permafrostboden,

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen - Bodo Wichura & Andreas Walter Seite 1 Überblick 1 2 3 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

Phänologische Veränderungen wild wachsender Pflanzen in Sachsen- Anhalt

Phänologische Veränderungen wild wachsender Pflanzen in Sachsen- Anhalt Hercynia N. F. 41 (2008): 23 37 23 Phänologische Veränderungen wild wachsender Pflanzen in Sachsen- Anhalt 1962-2005 Abstract Andrea Kolodziej und Manfred Frühauf 7 Abbildungen und 3 Tabellen Kolodziej,

Mehr

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Katrin Vohland Potsdam Institute for Climate Impact Research In cooperation with: Supported by: Which

Mehr

Veränderung physikalischer und biologischer Systeme aus IPCC 2007 (S3)

Veränderung physikalischer und biologischer Systeme aus IPCC 2007 (S3) Umweltlehre WelcheAuswirkungenhatderKlimawandel? IPCC.L3 Lehrerinformation1 L.3.1 VeränderungphysikalischerundbiologischerSystemeausIPCC2007(S3) Die Abbildung zeigt die Lage signifikanter Veränderungen

Mehr

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimawandel und Treibhauseffekt Klimawandel und Treibhauseffekt Ulrich Schumann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Hinweise auf Klimawandel, von der Eiszeit bis heute Mögliche

Mehr

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Dr. Stephan Bakan stephan.bakan@zmaw.de Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg Vortrag: Jens Sander, Tornesch, 22.8.2011 Dr.

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Guy P. Brasseur Climate Service Center (CSC) Helmholtz Zentrum Geesthacht Hamburg Die Pause des Klimawandels Starker Anstieg der globalen Mitteltemperatur

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Fachbereich Geowissenschaften Institut für Meteorologie Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Bachelorarbeit von Max Mustermann Gutachter: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Prof. Dr. Uwe Ulbrich 14. Januar 2011 Zusammenfassung

Mehr

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium Prognostizierte Änderung der mittleren Lufttemperatur in Sachsen 25 20 Lufttemperatur in C 15 10 5 0-5 Mittel 1970-1997 2050 Winter Frühling Sommer Herbst Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. er Landschaftskolloquium

Mehr

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Telegrafenberg A51 Postfach 60 12 03 D-14412 Potsdam Tel. +49 331 288 25 86 Fax +49 331 288 26

Mehr

Wie echt ist die globale Temperaturerhöhung?

Wie echt ist die globale Temperaturerhöhung? Wie echt ist die globale Temperaturerhöhung? Wie die jüngste Diskussion über die Fragwürdigkeit von Global-Temperaturreihen zeigt (http://tinyurl.com/yhysb66, http://tinyurl.com/yb6j4n3), sind wichtige

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Hartmut Graßl Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Niedersächsischen Gewässerforum 2015 Hildesheim, 8. Juli 2015 KLIMA Einflussfaktoren

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Klimawandel und Starkregen in Hessen Klimawandel und Starkregen in Hessen Dr. Heike Hübener, Fachzentrum Klimawandel Hessen Was hat Starkregen mit dem Klimawandel zu tun? Wärmere Luft kann mehr Feuchte aufnehmen als kühlere Luft Erreicht

Mehr

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Anfang Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Prof. Dr. Karin Lochte Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 6. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Mehr

Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck -

Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck - Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck - goo.gl/vbgt8r Klaus Öllerer Publizist und Ingenieur - www. - Treibhausgase im Klimabericht Region Hannover Zitat: Das Weltklima der Zukunft ist in erster

Mehr

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Vergleichende Analysen regionaler Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Max-Planck-Institut für Meteorologie Übersicht Methoden und Schwierigkeiten der Evaluierung regionaler Beobachtungsdatensätze Problembezogene

Mehr

PIK-Forscher Rahmstorf hält im ZDF seine eigene Extremwetter-Vorlesung - IPCC und DWD-Messungen sagen was Anderes!

PIK-Forscher Rahmstorf hält im ZDF seine eigene Extremwetter-Vorlesung - IPCC und DWD-Messungen sagen was Anderes! 1 PIK-Forscher Rahmstorf hält im ZDF seine eigene Extremwetter-Vorlesung - IPCC und DWD-Messungen sagen was Anderes! http://www.eike-klima-energie.eu/news-cache/pik-forscher-rahmstorf-haelt-im-zdf-seineeigenen-extremwetter-vorlesung-ipcc-und-dwd-messungen-sagen-was-anderes/

Mehr

Der Pollenflug verändert sich

Der Pollenflug verändert sich Federal Department of Home Affairs FDHA Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss Der Pollenflug verändert sich Regula Gehrig MeteoSchweiz Krähbühlstr. 58 8044 Zürich Einleitung Hasel Pollenflug

Mehr

Globaltemperatur seit 1980

Globaltemperatur seit 1980 Globaltemperatur seit 1980 FI-Dokumentationen - www.fachinfo.eu/fi017.pdf - Stand: 20.06.2015 Die von der Bundesregierung mit planwirtschaftlichen Methoden durchgesetzte Energiewende hat gravierende Folgen

Mehr

DIGITAL RADIO USAGE IN SWITZERLAND Trend analysis, Spring 2018, SwissRadioDays, Zurich, 30th August 2018

DIGITAL RADIO USAGE IN SWITZERLAND Trend analysis, Spring 2018, SwissRadioDays, Zurich, 30th August 2018 DIGITAL RADIO USAGE IN SWITZERLAND Trend analysis,, SwissRadioDays, Zurich, 30th August Manuel Kollbrunner, GT DigiMig digital migration Working Group, 1 Switzerland is listening to digital radio more

Mehr

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Linz, 28. September 2011 Klimawandel Ursachen und Prognose Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Inhalt Klimaänderung,

Mehr

Hintergrundinformation Berlin, Entwicklung der Mitteltemperatur im Dezember in den letzten 45 Jahren

Hintergrundinformation Berlin, Entwicklung der Mitteltemperatur im Dezember in den letzten 45 Jahren WWF Deutschland Regine Günther WWF Vertretung Berlin Große Präsidentenstraße 10 10178 Berlin Tel.: 0 30/30 87 42-0 Fax: 0 30/30 87 42 50 rguenther@wwf.de www.wwf.de Hintergrundinformation Berlin, 21.12.2006

Mehr

Versuchsplanung und multivariate Statistik Sommersemester 2018

Versuchsplanung und multivariate Statistik Sommersemester 2018 Versuchsplanung und multivariate Statistik Sommersemester 2018 Vorlesung 11: Lineare und nichtlineare Modellierung I Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 6.6.2018

Mehr

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Stadtklima - Simulationen und Messungen 09.11.2016 Stadtklima - Simulationen und Messungen Gabriele Krugmann Deutscher Wetterdienst, Hamburg 4. Regionalkonferenz Klimawandel Norddeutschland, Hannover, 02.11.2016 Städte haben ein eigenes Klima

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 Klimaagentur 2. Jenaer

Mehr

Schnelle Klimaänderungen aus Proxydaten

Schnelle Klimaänderungen aus Proxydaten Schnelle Klimaänderungen aus Proxydaten Achim Brauer & Ralf Tiedemann (REKLIM Topic 8) Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung AWI 1 Abrupter Klimawandel:

Mehr

Dürre in Kalifornien - Wie historisch ist diese und spielt der Mensch dabei eine Rolle? -

Dürre in Kalifornien - Wie historisch ist diese und spielt der Mensch dabei eine Rolle? - Dürre in Kalifornien - Wie historisch ist diese und spielt der Mensch dabei eine Rolle? - Trocken: Russian Rivers im Healdsburg Veterans Memorial Beach Park Klaus Öllerer Publizist und Ingenieur - www.

Mehr

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung 1 Klimageschichte Auftrag: Lies den Text und betrachte die Abbildungen. Recherchiere Begriffe, die du nicht kennst. Schreibe anschliessend

Mehr

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Julika Doerffer Norddeutsches Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Gliederung 1. Das Norddeutsche 2. Bisherige

Mehr

Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer

Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer Deutschland: Unterschiedlicher Temperaturverlauf im Winter und Sommer Betrachtet man das Temperaturverhalten, beginnend

Mehr

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Inhalt Der Treibhauseffekt Entwicklung der globalen vom Menschen verursachten

Mehr

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013 Klimawandel und Extremereignisse Dr. Reinhard Mechler Wien, 6. Mai 2013 Working Group I Contribution Kernaussagen to the IPCC Fifth Assessment Report Risiko durch Naturkatastrophen ist unnatürlich und

Mehr

Numerische Pollenvorhersage

Numerische Pollenvorhersage Numerische Pollenvorhersage Eine Einführung BFW November 2013 Helfried Scheifinger Übersicht 1. Motivation Allergie, AQ Problem 2. Motivation Warnung für Allergiker 3. Qualitative Pollenvorhersage 4. Analyse

Mehr

Die Drei Temperaturstufen der Globalen Erwärmung

Die Drei Temperaturstufen der Globalen Erwärmung Die Drei Temperaturstufen der Globalen Erwärmung und die Zweifel an der Treibhausgasthese Klaus Öllerer Publizist und Ingenieur - www. - Temperaturdiagramme - der optische Eindruck und ein erster Verdacht

Mehr

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Kongress Kultur des Friedens in der Urania, Berlin 13. September 2008 Inhalt

Mehr

Klimawandel und Pflanzenphänologie in Hessen

Klimawandel und Pflanzenphänologie in Hessen Klimawandel und Pflanzenphänologie in Hessen Anita Streitfert, Ludger Grünhage & Hans-Jürgen Jäger Institut für Pflanzenökologie, Heinrich-Buff-Ring 26-32, 35392 Gießen Stand August 2005 Gliederung Seite

Mehr

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Phailin Nari Wipha (Satellitenbild: 12. Oktober 2013) Klima Messdaten IPCC 2013 2 Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland

Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland Christian-D. Schönwiese J.W. Goethe-Universität Frankfurt a.m. Institut für Meteorologie und Geophysik Mitarbeiter (u.a.): Jürgen Grieser, Jörg Rapp, Tim

Mehr

Eine Analyse der langfristigen Entwicklung der hochalpinen Wintertemperaturen der Ostalpen nördlich des Alpenhauptkammes

Eine Analyse der langfristigen Entwicklung der hochalpinen Wintertemperaturen der Ostalpen nördlich des Alpenhauptkammes Eine Analyse der langfristigen Entwicklung der hochalpinen Wintertemperaturen der Ostalpen nördlich des Alpenhauptkammes A. Gobiet, K. Ulreich, M. Hofstätter, A. Podesser, M. Olefs, J. Vergeiner, G. Zenkl

Mehr

Klima-Zukunft in Hessen

Klima-Zukunft in Hessen Klima-Zukunft in Hessen 13.01.2016, Dr. Heike Hübener Ursachen des Klimawandels Beobachtete (schwarz) und simulierte Temperaturänderung: nur natürliche Antriebe (blau), natürliche und anthropogene Antriebe

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Offenbach, 12. April 2013 Der Winter 2012/2013 erreichte

Mehr

Der Klimawandel. Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck

Der Klimawandel. Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck Der Klimawandel Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck georg.kaser@uibk.ac.at: ARGE schöpfungsverantwortung * wien 150508

Mehr

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Christian Schlamkow, Universität Rostock Norman Dreier, Universität Rostock Prof. Peter Fröhle, Technische Universität Hamburg-Harburg 1 Inhalt: Wasserstandsszenarien

Mehr

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an der Nordseeküste Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hans von Storch Institut für Küstenforschung am GKSS (Großforschungszentrum

Mehr

Klimawandel und Extremereignisse - Ergebnisse des IPCC SREX Berichtes- Dr. Reinhard Mechler

Klimawandel und Extremereignisse - Ergebnisse des IPCC SREX Berichtes- Dr. Reinhard Mechler Klimawandel und Extremereignisse - Ergebnisse des IPCC SREX Berichtes- Dr. Reinhard Mechler Graz, 2. Juli 2012 Treibhauseffekt Quelle: UNFCCC, 2005 Anthropogene Verstärkung des Treibhauseffektes CO2 Emissionen

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt

Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt Aktueller Sachstand Stefan Simon CRU, University of East Anglia (UK) 21.04.2016, Ausschuss für Umwelt, Grundwasser, Energie und Klimaschutz,

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Wien, 30. September 2013 Was

Mehr

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Sonne oder Mensch wodurch ändert sich das Klima? Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Meteorologisches Institut Freie Universität Berlin 09. Dezember

Mehr

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum? Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum? Gernot Zenkl, Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) 6. Steirisches Klima- und Energieforum - Herausforderung

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

KLIMAÄNDERUNG UND PHÄNOLOGIE IN EUROPA Katalin VÁGÓ SPREMEMBE PODNEBJA IN FENOLOGIJA V EVROPI CLIMATE CHANGE AND PHÄNOLOGIE IN EUROPE

KLIMAÄNDERUNG UND PHÄNOLOGIE IN EUROPA Katalin VÁGÓ SPREMEMBE PODNEBJA IN FENOLOGIJA V EVROPI CLIMATE CHANGE AND PHÄNOLOGIE IN EUROPE KLIMAÄNDERUNG UND PHÄNOLOGIE IN EUROPA Katalin VÁGÓ AUSZUG Im letzten Jahrzehnt hat die Phänologie wieder stark an Bedeutung gewonnen, was im Wesentlichen auf zwei Gründe zurückzuführen ist. Zum einen

Mehr

Analyse der Leitgrafik im IPCC Synthesis Report, SYR-AR5 und der Trend zu Alarmismus beim IPCC

Analyse der Leitgrafik im IPCC Synthesis Report, SYR-AR5 und der Trend zu Alarmismus beim IPCC Analyse der Leitgrafik im IPCC Synthesis Report, SYR-AR5 und der Trend zu Alarmismus beim IPCC Unserem Autor Dr. Glatzle, aber ebenso vielen anderen, fällt immer wieder auf, dass das IPCC in seinen Veröffentlichungen

Mehr

Statistische Untersuchung der Veränderung von Großwetterlagen im Zusammenhang mit der klimatischen Erwärmung am Beispiel der Klimastation Aachen

Statistische Untersuchung der Veränderung von Großwetterlagen im Zusammenhang mit der klimatischen Erwärmung am Beispiel der Klimastation Aachen Statistische Untersuchung der Veränderung von Großwetterlagen im Zusammenhang mit der klimatischen Erwärmung am Beispiel der Klimastation Aachen DACH 7, Meteorologentagung 7, Hamburg, Deutschland,. -14.

Mehr

Leiterin Fachabteilung Klimatologie / Head of Section Climatology / Division Customer Service Seit mit der Leitung von DMM betraut

Leiterin Fachabteilung Klimatologie / Head of Section Climatology / Division Customer Service Seit mit der Leitung von DMM betraut Elisabeth J. Koch Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik mdlb Daten Methoden Modelle Raum: 2.12 Hohe Warte 38 1190 Wien Tel.: +43 (0)1 / 36 0 26 / 2205 Fax: +43 (0)1 / 36 0 26 72 Email: e.koch@zamg.ac.at

Mehr

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 23. Februar 2017 Schloss Krastowitz 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 1 Greenpeace 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher

Mehr

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN?

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN? GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN? 6th Leibniz Conference on Advanced Science Solarzeitalter 2008 Lichtenwalde (Sachsen) 15.-16.5.2008 Dietrich Spänkuch Bisherige Veränderungen Zukünftige Veränderungen

Mehr

Appartamenti Villa Garden (engl)

Appartamenti Villa Garden (engl) Apartments with swimming pool in the hills above Tropea Just above Tropea you find a quiet little paradise, the Villa Garden at Gasponi. Seven pretty apartments are surrounded by a large garden with pool,

Mehr