WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers
|
|
- Simon Bach
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: SS 2016: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider) (M 1.1) S: Zeitgenössische Literatur (M 7.2) S: Komik in der frühen Neuzeit (M 13.1) S: Klassische Moderne: Die Lyrik Else Lasker-Schülers (M 15.1) 2. Frühere Lehrveranstaltungen a. Bergische Universität Wuppertal: WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers SS 1988: PS: Übungen zur Textgenese der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen WS 1988/89: Grundkurs Literaturwissenschaft: Arbeitstechniken und Grundwissen SS 1989: PS: Clemens Brentano WS 1989/90: PS: Das Tagebuch im 20. Jahrhundert SS 1990: PS: Lyrik des Expressionismus WS 1990/91: PS: Einführung in die Editorik
2 SS 1991: PS: Die Schwankliteratur der Frühen Neuzeit WS 1991/92: PS: Studien zur Poetologie der deutschen Gegenwartsliteratur Grundkurs Literaturwissenschaft: Arbeitstechniken und Grundwissen SS 1992: PS: Goethes Lyrik Grundkurs Literaturwissenschaft: Arbeitstechniken und Grundwissen WS 1992/93: PS: Nibelungenrezeption und -diskussion: Das späte 18. und die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts Grundkurs Literaturwissenschaft: Arbeitstechniken und Grundwissen SS 1993: PS: Literatur im 20. Jahrhundert: Ernst Jünger Grundkurs Literaturwissenschaft: Arbeitstechniken und Grundwissen WS 1993/94: PS: Literaturtheorie der Postmoderne PS: Gottfried Benn SS 1994: V: Einführung in die Literaturwissenschaft PS: Klopstocks Oden und Elegien WS 1994/95: PS: Zeitgenössische Prosa Grundkurs Literaturwissenschaft: Arbeitstechniken und Grundwissen SS 1995: V: Einführung in die Literaturwissenschaft PS: Die frühe deutsche Philologie im 19. Jahrhundert SS 1996: PS: Thomas Manns Essays WS 1996/97: HS: Peter Handke PS: Volksliteratur in der Romantik Grundkurs Literaturwissenschaft: Arbeitstechniken und Grundwissen
3 SS 1997: V: Die Literatur der»klassischen Moderne«OS/Koll.: Forschungsliteratur zu Thomas Mann PS: Die Fabelliteratur WS 1997/98: V: Die deutsche Literatur seit den 1950er Jahren HS: Literaturkritik und Literaturstreit Grundkurs Literaturwissenschaft: Arbeitstechniken und Grundwissen SS 1998: PS: Bertolt Brechts Lyrik HS: Goethes Romane und Novellen OS/Koll.: Die deutsche Literatur WS 1998/99: V: Hauptwerke der deutschen Literatur HS: Else Lasker-Schüler OS/Koll.: Bewertung wissenschaftlichen Arbeitens SS 1999: V: Literaturstreits nach 1945 PS: Poetischer Realismus HS: Innere Emigration und Exil WS 1999/2000: Grundkurs Literaturwissenschaft: Arbeitstechniken und Grundwissen HS: Der junge Hugo von Hofmannsthal OS/Koll.: Literatur und Tabu SS 2000: V: Nietzsche-Rezeption in der Klassischen Moderne HS: Das Feuilleton OS/Koll.: Jugend und Romantik WS 2000/2001: HS: Einführung in Feministische Literaturwissenschaft und Gender Studies SS 2001: HS: Medienethik OS: Interpretationen zu Franz Kafkas Das Urteil
4 WS 2001/2002: PS: Zwischen Tradition und Revolution: Lyrik des Expressionismus HS: Wieland Goethe Schiller: Literatur und literarische Korrespondenz im 18. Jahrhundert HS: Literatur, Medien und Öffentlichkeit in den 1990er Jahren OS/Koll.: Lektüre und Reflexion: Aktuelle Forschungsliteratur b. Universität Oulu: Frühjahrssemester 2002: S/HS: Thomas Manns Erzählungen S/HS: Deutschland in den Medien Kolloquium für Fortgeschrittene: Pro-Gradu-Seminar Herbstsemester 2002: V: Die deutsche Literaturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert S/HS: Der zeitgenössische deutsche Roman PS: Einführung in die politische Sprache Kolloquium für Fortgeschrittene: Pro-Gradu-Seminar Frühjahrssemester 2003: V: Das Märchen HS: Thomas Manns Doktor Faustus S: Einführung in die Fachsprachen Kolloquium für Fortgeschrittene: Pro-Gradu-Seminar Herbstsemester 2003: Projekt: Ein Stadtführer in Deutsch. Einübung in redaktionelle Darstellungsformen S/HS: Zeitgenössische Prosa S/Koll.: Über den Tellerrand hinaus : Lektüre und Diskussion aktueller linguistischer Neuerscheinungen Kolloquium für Fortgeschrittene: Pro-Gradu-Seminar Frühjahrssemester 2004: Projekt: Lyrik in der Schule Colloquium Wissenschaft: Schwerpunkt: Rezensionen Kolloquium für Fortgeschrittene: Pro-Gradu-Seminar Herbstsemester 2004: V: Die Geschichte des Romans S/HS: Einfache Formen Kolloquium für Fortgeschrittene: Pro-Gradu-Seminar
5 Frühjahrssemester 2005: V/S: Medienkunde: Publizistische Auseinandersetzungen S/Ü: Literarische Epochen: Gegenwartsliteratur S/Ü: Mündliche Kommunikation / Schriftliches Produzieren PS: Linguistik: Streit und Polemik in der politischen Sprache Kolloquium für Fortgeschrittene: Pro-Gradu-Seminar c. Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: WS 2005/2006: V: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm HS: Goethes Erzählungen und Romane HS: Publizistische Literaturstreite seit 1989/90 PS: Zeitgenössische Literatur SS 2006: V: Literatur und Skandal V: Einführung in die Literaturwissenschaft HS: Erzählliteratur vom 18. Jahrhundert bis heute PS: Klassische Moderne PS: Einführung in die Literaturwissenschaft WS 2006/2007: V: Intermedialität in der zeitgenössischen Literatur HS: Unheimliche Nachbarschaften: Thomas Mann und Ernst Jünger PS: Einführung in die Literaturwissenschaft PS: Literaturtheorien (m. N. Reiter u. K. Beising) PS: Migrantenliteratur (m. K. Beising) SS 2007: V: Literaturgeschichte im Überblick HS: Literatur der Romantik HS: Literatur der 1970er Jahre HS: Poetologische Lyrik PS: Gralsliteratur (m. Chr. Höffel) WS 2007/08: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit I. Pohl; St. Merten) V: Geschichte der erzählenden Literatur HS: Realistisches Schreiben zwischen Goethe und Grass HS: Literatur der 1980er Jahre PS: Deutsche Kurzprosa der Gegenwart SS 2008: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit I. Pohl; St. Merten)
6 V: Frauengestalten in der deutschen Literatur HS: Friedrich Schiller HS: Literatur der 1990er Jahre PS: Georg Trakls Lyrik WS 2008/09: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit K. Turgay; S. Rehfeld) V: Weimarer Klassik HS: Literatur im 21. Jahrhundert S: Lyrik im 20. Jahrhundert (M 2.2) S: Erzählungen (M 5.2) SS 2009: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit S. Rehfeld; K. Turgay) (M 1.1) V: Textanalyse (M 9) S: Intertextualität in Goethes Werken (M 5.2) S: Märchen (M 7.1) S: Bibelrezeption in Thomas Manns Werken (M 7.2) WS 2009/10: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit K. Turgay; S. Rehfeld) (M 1.1) S: Erzählungen des 18. und 19. Jahrhunderts (M 7.1) S: Die Literatur der Klassischen Moderne. Textanalytische Übungen (M 7.2) S: Zeitgenössische Prosa (M 9) S: Die Künstlerthematik in der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts (M 9) SS 2010: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit K. Turgay; S. Rehfeld) (M 1.1) S: Goethe in den Horen (M 7.1) S: Die Lyrik Else Lasker-Schülers (M 7.2) S: Konkrete Poesie (M 7.2) S: Die Apokalypse in der Literatur (M 9) WS 2010/11: [Freisemester] V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider; S. Rehfeld) (M 1.1) V: Die Apokalypse in der Literatur (M 9) [Ringvorlesung] SS 2011: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider; S. Rehfeld) (M 1.1) V: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (M 9) S: Kunstmärchen im 18. und 19. Jahrhundert (M 7.1) S: Frühe Neuzeit (M 13.1) S: Erinnerungsliteratur der 1990er Jahre (M 15.1) WS 2011/12: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider; G. Scherer) (M 1.1) V: Der Topos des verlorenen Postens in der Literatur (M 9)
7 S: Clemens Brentano (M 7.1) S: Die Asiatische Banise Werk und Rezeption (M 13.1) S: Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz (M 15.1) SS 2012: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider; G. Scherer) (M 1.1) V: Bildungskonzeptionen und Bildungsroman (M 9) S: Zeitgenössische Literatur (M 7.2) S: Gottfried von Straßburg: Tristan (M 13.1) S: Literatur um 1800 (M 15.1) WS 2012/13: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider) (M 1.1) V: Der Einzelne und die Gesellschaft in der Literatur (M 9) S: Heinrich Heine (M 7.1) S: Deutsche Lyrik vom Mittelalter bis zum Barock (M 13.1) S: Literatur nach 1945 (M 15.1) SS 2013: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider) (M 1.1) V: Der Topos. Übungen zur Geschichte und Funktion fester literarischer Motivverbünde (M 9) S: Erzählungen des 19. Jahrhunderts (M 7.1) S: Thomas Mann (M 13.2) S: Literatur der ästhetischen Moderne (M 15.1) WS 2013/14: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit G. Albert) (M 1.1) V: Übungen zu Text-Text-Beziehungen in der Literatur (M 9) S: Zur Ästhetik des Vorbehalts in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts (M 7.2) S: Ernst Jünger (M 13.2) S: Die Literaturgeschichte des Märchens (M 15.1) SS 2014: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit G. Albert) (M 1.1) S: Die Klassische Moderne (M 7.2) S: Kulturelle und ästhetische Alterität in der deutschen Gegenwartsliteratur: Yoko Tawada (M 13.2) S: Die Literatur der alten Bundesrepublik (M 15.1) WS 2014/15: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider/Georg Albert) (M 1.1) S: Märchenliteratur in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert (M 7.2) S: Prosaliteratur der 1990er Jahre (M 13.2) S: Ernst Jünger (M 15.1) SS 2015: [Freisemester]
8 WS 2015/16: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider) (M 1.1) S: Ludwig Tiecks Phantasus (M 7.2) S: Übungen zur Geschichte und Funktion literarischer Sprachbilder (M 13.2) S: Die Literatur der 1980er Jahre (M 15.1)
WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers
1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: WS 2009/10: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit K. Turgay;
Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar
LEHRVERANSTALTUNGEN WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 WS 1988/89 SS 1989 WS 1989/90 SS 1990 WS 1990/91 SS 1991 WS 1991/92 SS 1991 WS 1992/93 SS 1993 WS 1993/94 Stilparodien. Textanalytisches Proseminar Lyrikparodien.
PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft
PD Dr. Harald Neumeyer 1 Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft 1.) Seminare an der Universität Bayreuth (seit WS 2000/01): SS 2010 Einführung in die Neuere deutsche
Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie
Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:
Empfehlung Literaturgeschichten - 7
Empfehlung Literaturgeschichten - 7 Orientierung zum Thema Literaturgeschichte im Deutschunterricht - 8 VL-Deutsche Literatur-3_Erste Sitzung_221007-10 Thema Analyse Literaturgeschichte Brainstorming:
Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation
1 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan stützt sich auf den Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Buchhändlerin / Buchhändler vom 14. November 2008. Der Schullehrplan richtet
Deutsche Literaturgeschichte Band 9. Ingo Leiß und Hermann Stadler. Weimarer Republik
Deutsche Literaturgeschichte Band 9 Ingo Leiß und Hermann Stadler Weimarer Republik 1918-1933 I. EINFÜHRUNG IN DIE EPOCHE I. Politische Grundlagen 11 I.I Die ungeliebte Republik 11 i.2 Österreich - der»staat,
Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf
Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der deutschsprachigen Literatur seit der Aufklärung 1774 Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers über eine unglückliche
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase der Sek. II 1 (Stand 01/ 2013) ZAB 2013: Vorgaben für den Grundkurs (S. 2) Vorgaben für den Leistungskurs (S. 3) ZAB 2014: Vorgaben
Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)
01 Lexika (allg.) 1 0 Hilfsmittel (allg., Wörterbücher anderer 1 Wissenschaften) 03 Wörterbücher A-Z 1 0 Literarische Lexika 1 05 Bibliografien 1 06 Festschriften 1 10 Linguistik und Rhetorik 10.0 Linguistik
Deutsches Seminar der Universität Tübingen Lehrveranstaltungen der Neueren Abteilung im Sommersemester 2010
Deutsches Seminar der Universität Tübingen Lehrveranstaltungen der Neueren Abteilung im Sommersemester 2010 N.B.: Dies ist nur eine allgemeine Übersicht; entscheidend für die Verwendbarkeit in den verschiedenen
Deutsche Literatur von Analyse und Vermittlung im
Deutsche Literatur von 1770-2000 Analyse und Vermittlung im Deutschunterricht Teil 3: 1880-2000 VL-Deutsche Literatur-3_Erste Sitzung_221007-2 Programm heute: Organisatorisches: Teilnahmenachweise Ziele
Grundriss der Literaturwissenschaft
Stefan Neuhaus Grundriss der Literaturwissenschaft 2. Auflage A. Francke Verlag Tubingen und Basel Inhalt Vorwort IX 1 2 Lyrische Texte 1 Y\ 2.1 Entwicklung 2 2.2 Perspective 3 2.3 Reim, Metrum, Vers und
Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1
Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 zentrale Inhalte u. wesentliche formale Elemente einer Textform erschließen; eigene Deutungen am Text belegen; sprachliche Literarische
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - als Wissenschaftlicher Assistent an den polnischen Universitäten Wrocław und Poznań, sowie am Collegium Polonicum in Słubice: 10.1993 03.2002 - mehrere wissenschaftliche
ca althochdeutsche, mittelhochdeutsche, frühneuhochdeutsche Literatur
ca. 750-1600 althochdeutsche, mittelhochdeutsche, frühneuhochdeutsche Literatur frühe mündliche Dichtung mit christlichen Inhalten, Übersetzungen aus dem Lateinischen durch Mönche in Klöstern für das Volk,
Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur
Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Am Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur werden im Grundstudium (1. 4. Semester) folgende Veranstaltungen (Typ
Lehrverzeichnis von Michaela Peters
Lehrverzeichnis von Michaela Peters Universität Hamburg WS 2015/16 - Seminar II: Don Quijote und die Kunst des Erzählens Don Quijote y el arte de narrar WS 2014/15 - Seminar Ib: Das Bild Havannas in der
Geschichte der deutschen Literatur
Geschichte der deutschen Literatur 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band II Vom 19. Jahrhundert bis
Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester
Einführungsphase (erstellt im SS 2010) In den ersten beiden Semestern findet im Fach Deutsch eine Einführung in die Grundlagen und Arbeitstechniken des Faches statt, die eine sinnvolle Basis für die Weiterarbeit
Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015
Kursphase 3. Semester Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs: Gedichte der Romantik und des Expressionismus im Leistungskurs: Gedichte der Romantik, des
Lektüreliste 1. Gesetzliche Bestimmungen 2. Funktion
Lektüreliste 1. Gesetzliche Bestimmungen Die Erstellung dieser Lektüreliste erfolgt aufgrund 9 des neuen Studienplanes für das Diplomstudium Deutsche Philologie aufgrund D4 und für das "Lehramtsstudium
Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Slavija Kabić
Studiengang Lehrveranstaltung Status MA-Studium (Zweifachstudium) der deutschen Sprache und Literatur; Richtung: Übersetzen Literaturübersetzen Pflichtfach (A) Studienjahr Erstes (1.) Jahr Semester Zweites
Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche 1. Vorlesung: Einführung: Spezifik literarhistorischer Kommunikationsprozesse / Zur
Box. Deutsch. Auf dem Weg in die Moderne. Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert (Lyrik und Epik) Schülerarbeitsbuch
Box Deutsch Auf dem Weg in die Moderne Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert (Lyrik und Epik) von Werner Frizen, Sigrid Giersberg, Peter Jansen, Britta Kaiser und Vanessa Pütz Schülerarbeitsbuch Grundkurs
VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN. Hauptseminar Literaturwissenschaft: Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius)
VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN SS 1989 Struktur und Geschichte der Volksbücher Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius) WS 1989/90 Grimmelshausen Symbolik im Märchen
BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG
BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG Universität Fakultät Fach Christliche Universität Partium Fakultät für Geisteswissenschaften Deutsche Sprache und Literatur I. Name der Lehrveranstaltung Deutsche Literaturgeschichte.
005 Einführungen. Abrisse (hier nur Germanistik i.g.) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Germanistik i.g.) Lehrbücher
Deutsch (DE ) Allgemeines 000 Lexika. Wörterbücher. Handbücher 001 Deutsche Sprachwissenschaft 002 Deutsche Literaturwissenschaft 003 Atlanten. Bildwerke 005 Einführungen. Abrisse (hier nur Germanistik
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart - Wichtige Interpretationen zum Themenfeld: Liebeslyrik Das komplette Material finden
Inhalt. 1 Barock ( ) Aufklärung ( ) Vorwort
Inhalt Vorwort 1 Barock (1600 1720)... 1 1.1 Die Epoche des Barock... 1 1.1.1 Die politische Situation... 1 1.1.2 Kulturelle Voraussetzungen... 2 1.2 Die Literatur des Barock... 3 1.2.1 Von der Regelhaftigkeit
GESCHICHTE DER LITERARISCHEN MODERNE
Helmuth Kiesel GESCHICHTE DER LITERARISCHEN MODERNE Sprache Ästhetik Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert C.H.Beck Inhalt Einleitung Die literarische Moderne - ein Prozeß aus Prozessen Seite 9 Erster Teil
Inhalt. Vorbemerkung... 11
Inhalt Vorbemerkung............................................................ 11 Basismodul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft........................ 13 1. Blütenträume.........................................................
Zentral angesteuerte Kompetenzen (KC, S. 20 und S. 24): Fokus RT 2: Die Schülerinnen und Schüler
Gymnasium Buxtehude Süd Fachbereich Deutsch Halbjahresplanung 11/1: Bezug zum KC Rahmenthema (RT) 1: Literatur und Sprache um 1800 Rahmenthema (RT) 2: Drama und Kommunikation Zentral angesteuerte Kompetenzen
Die Struktur der modernen Literatur
Mario Andreotti Die Struktur der modernen Literatur Neue Wege in der Textanalyse Einführung Erzählprosa und Lyrik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or
Klaus Semsch Gehaltene Lehrveranstaltungen. Gerhard-Mercator Universität Duisburg, FB Romanistik (WS 1989/90 WS 1993/94)
Klaus Semsch Gehaltene Lehrveranstaltungen Gerhard-Mercator Universität Duisburg, FB Romanistik (WS 1989/90 WS 1993/94) WS 1989/90 SS 1990 WS 1990/91 SS 1991 WS 1991/92 SS 1992 WS 1992/93 SS 1993 WS 1993/94
DEUTSCHE LITERATURGESCHICHTE
- OKS DEUTSCHE LITERATURGESCHICHTE Von den Anfängen bis zur Gegenwart Sechste, verbesserte und erweiterte Auflage mit 524 Abbildungen Von Wolfgang Beutin, Klaus Ehlert, Wolfgang Emmerich, Christine Kanz,
Sommersemester Wintersemester 2009/10. Sommersemester Wintersemester 2008/09
Sommersemester 2010 097542 Vorlesung Die Literatur des 19. Jahrhunderts 097561 Proseminar (Französisch; mit K.P. Ellerbrock) Charles Baudelaire, Les Fleurs du mal. Linguistische und literarische Perspektiven.
Beiblatt Lehramt UF Deutsch 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab
UF Deutsch 1 von 5 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Lehramtsstudium an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät, Unterrichtsfach Deutsch, der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck (Studienplan
Zum Gebrauch des Arbeitsbuches 8. I.»Klassisch ist das Gesunde, romantisch das Kranke«Urteile und Vorurteile 11
INHALT Zum Gebrauch des Arbeitsbuches 8 I.»Klassisch ist das Gesunde, romantisch das Kranke«Urteile und Vorurteile 11 1. Begriffliche Annäherungen 1 11 2. Zeitgenössische Urteile 13 J. W. v. Goethe: Das
Prof. Dr. Ulrike Landfester. Lebenslauf
Prof. Dr. Ulrike Landfester Lebenslauf Familienstand: Ledig. Staatsangehörigkeit: Deutsch. 23. Juni 1962 Geboren als erstes Kind von Rüdiger Landfester (geb. am 11. 5. 1936) und Ehefrau Elisabeth geborene
Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-
Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur
Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur Deutsche Sprache: Morphosyntax Lernziele: Das Verstehen der spezifischen Begriffe der Morphosyntax; die angemessene Anwendung der spezifischen Begriffe der Morphosyntax;
Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3
Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik Teil 3 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer Längsschnitt:
Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur siebten Auflage XI Vorwort zur sechsten Auflage XII
Vorwort zur siebten Auflage XI Vorwort zur sechsten Auflage XII Mittelalterliche Literatur (Bernd Lutz) Europa und >Deutschland< im Mittelalter - skizzenhaft 1 Eine romantische Wiederentdeckung 5 Germanisch-heidnische
Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur
Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft
Daniela Gretz Martin Huber Nicolas Pethes. Epochen und Gattungen. kultur- und sozialwissenschaften
Daniela Gretz Martin Huber Nicolas Pethes Epochen und Gattungen kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung
Grundbegriffe der romantischen Poesie
Grundbegriffe der romantischen Poesie Romantisch leitet sich von den Begriffen Roman oder Romanze ab und meint das Wunderbare, Abenteuerliche, Sinnliche und Schaurige. Die Romantiker interessieren sich
Literaturepoche der Klassik
Literaturepoche der Klassik 1786-1832 Gliederung Hauptmerkmale Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellun gen Blütezeiten Weimarer Klassik Literaturformen Beispiele Balladenjahr Quellen Hauptmerkmale
UNI-WISSEN. Klett Lemtraining
UNI-WISSEN Klett Lemtraining Inhalt 1 Literaturwissenschaft 9 1 Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer 9 2 Literatur und Wissenschaft 10 3 Vermittlung der Grundkenntnisse 13 4 Motivationen
Detlef Kremer. Romantik. Lehrbuch Germanistik. 3., aktualisierte Auflage. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar
Detlef Kremer Romantik Lehrbuch Germanistik 3., aktualisierte Auflage Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar INHALT 1. Einleitung 1 2. Historischer und sozialgeschichtlicher Kontext 8 2.1 Französische Revolution
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Literaturgattungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort...5 1 Epik... 6 48 Literarische
Didaktisches Angebot 2015/2016
Institut für Germanistik und Angewandte Linguistik Fakultät für Geisteswissenschaften Studienfach Germanistik Didaktisches Angebot 2015/2016 Bachelor-Studium 1. Studienjahr Gemeinsam für das praktische
Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne)
ROM U Spanische Literatur ROM U 1 Bibliographien, Nachschlagewerke b Zeitschriften da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften g Tagungsberichte l Lexika ROM U 11-100 Literaturwissenschaft
Lehrveranstaltungen im Bereich ab 2004
Lehrveranstaltungen im Bereich ab 2004 Sommersemester 2014 V: Die französische Literatur des 17. Jahrhunderts (Prof. Dr. Joachim Leeker) HS: Marguerite de Navarre, L'Heptaméron (Prof. Dr. Joachim Leeker)
Literatur der Klassik (1786-1805)
Literatur der Klassik (1786-1805) Johann H. W. Tischbein: Goethe in der Campagna (1786) Goethes Hauptwerke der klassischen Periode Schauspiele Iphigenie auf Tauris (1779) Egmont (1788) Torquato Tasso
Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker
Lyriktheorie Texte vom Barock bis zur Gegenwart Herausgegeben von Ludwig Völker 14905340 Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Einleitung 7 1. Martin Opitz: Von der Disposition oder abtheilung der dinge
2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine
11. Griechisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens
"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik
Germanistik Jasmin Ludolf "Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Kunstmärchen...3 2.1 Charakteristika
Grundlagen für Historiker I
Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte
Übersicht über die Komparatistik-Module
Übersicht über die -Module Modul Modulinhalt Prüfungsleistung C/ SWS 1. (Ring-)Vorlesung Arbeitsfelder der 2. Seminar Einführung in die 1. Lehrveranstaltung zu wichtigen Werken in Literaturgeschichte,
Box. Deutsch. Brinkmann Meyhöfer. Natur und Mensch. Naturlyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart. Schülerarbeitsbuch Extra-Heft
Box Deutsch Natur und Mensch Naturlyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart von Hans Ulrich Staiger und Gabriela Wacker Schülerarbeitsbuch Extra-Heft Brinkmann Meyhöfer Natur Landschaften... 6 Was ist
Filmanalyse. Referate halten Präsentationstechniken. Einführung in die Anforderungen der Facharbeit in der JS 12 im Rahmen des Betriebspraktikums
Fach: Deutsch Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Stand: Januar 2013 Anmerkung: In der Qualifikationsphase erfolgt eine automatische jährliche Anpassung der Themen (jeweilige Vorgaben des
Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.
Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Beliebte Gedichte interpretiert. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Beliebte Gedichte interpretiert Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thomas Möbius Beliebte Gedichte interpretiert
Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur achten Auflage XII Vorwort zur siebten Auflage XIII
V Inhaltsverzeichnis Vorwort zur achten Auflage XII Vorwort zur siebten Auflage XIII Mittelalterliche Literatur 1 (Bernd Lutz) Europa und Deutschland im Mittelalter skizzenhaft 1 Eine romantische Wiederentdeckung
Sprachpraxis Französisch I
Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,
Themenkörbe für die mündliche Matura aus Deutsch 2016/17, 8A-Klasse. 1) Kommunizieren und Referieren. -,,Kommunikation als Begriff.
Themenkörbe für die mündliche Matura aus Deutsch 2016/17, 8A-Klasse 1) Kommunizieren und Referieren -,,Kommunikation als Begriff - Schulz von Thun - Störungen der Kommunikation (bewusst, unbewusst) -nonverbale
Curriculum Deutsch Abitur 2009/2010 Leistungskurs 1. UV 2. UV
11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung 1. UV 2. UV Bedingungen
Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.
Lehrveranstaltungen PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Universität Karlsruhe SS 2016 Empathie Existenzphilosophie Foucault: Techniken des Selbst Platons
Deutsche Literaturgeschichte
Deutsche Literaturgeschichte Von den Anfängen bis zur Gegenwart Bearbeitet von Wolfgang Beutin 7., erweiterte Auflage 2008. Buch. XIII, 761 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02247 9 Format (B x L): 17 x 24 cm
Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht
Deutsche Literatur von 1770-1900 Analyse und Vermittlung im Deutschunterricht VL-Deutsche Literatur_Zweites Kap. 171106-2 Zweiter Einstieg ins Thema Brainstorming: Was ist deutsche Literatur Definitionen
Masterstudiengang Literatur und Medien
Masterstudiengang Literatur und Medien In der folgenden Übersicht finden Sie eine Liste von in den Modulen belegbaren Veranstaltungen, die Sie bitte als Vorschlag verstehen. Mit Hilfe der Veranstaltungsnummer
5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren
Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste
Masterstudium. Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies VLK
Masterstudium Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies Gegenstandsbereich vergleichende Erforschung und Analyse von Literaturen und Kulturen kulturelle
Romantik. Lehrbuch Germanistik. Bearbeitet von Kremer, Detlef Kremer, Detlef
Romantik Lehrbuch Germanistik Bearbeitet von Kremer, Detlef Kremer, Detlef überarbeitet 2007. Buch. X, 342 S. ISBN 978 3 476 02176 2 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 590 g Weitere Fachgebiete > Literatur,
Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs
11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung 1. UV 2. UV Rahmenthemen
Gattungen, Textsorten, Medien
Stufenbezogene Kursplanung: Deutsch Grundkurs / Leistungskurs Abiturjahrgang 2016 Obligatorik (inhaltliche Vorgaben für das Zentralabitur fett gedruckt) Sprechen und Schreiben EF.1 Rede- und Gesprächsformen
Dichter dran! AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe
AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe Der Film aus der Reihe soll Ihnen als Anstoß dienen, um wichtige Themen zu Johann Wolfgang von Goethe und seinem Werk zu wiederholen. 1. Teilen Sie sich
DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND
DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND ARBEITSBLATT N 1 I- EINE ALLGEMEINE DEFINITION 1) Lest die Texte auf Seite 1 und füllt das folgende Raster aus! WANN? MERKMALE DER EXPRESSIONISTISCHEN KUNST 2) Kannst
ENGLISCHE LITERATUR. Literaturwissenschaft allgemein, Literaturkritik, Interpretationskunde. Literaturwissenschaft und Literaturgeschichtsschreibung
ANGL C ENGLISCHE LITERATUR ANGL C 1-10 Allgemeines C 1 Formalgruppen a Bibliographien b Zeitschriften d Sammelwerke g Tagungsberichte l Lexika ANGL C 11-100 Literaturwissenschaft ANGL C 11-70 Literaturwissenschaft
Fach: Deutsche Sprache und Literatur (BA) 61E38. Ansprechpartnerin: Frau Couturier
Farblegende Vollständige Anerkennung des Moduls möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich AN Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung
1.1 Verschiedene Sprachvarietäten erkennen Kommunikative Kompetenz erwerben Weiterführendes: Sprache als System von Symbolen 27
Basismodul 1 Sprechen als kommunikatives Handeln 9 1.1 Verschiedene Sprachvarietäten erkennen 10 1.2 Kommunikative Kompetenz erwerben 21 1.3 Weiterführendes: Sprache als System von Symbolen 27 2 Sachtextanalysen
2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine
15. Latein A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Latein ist das Latinum erforderlich. Spätestens bis
Königs Erläuterungen und Materialien Band 194. Erläuterungen zu. Theodor Storm. Pole Poppenspäler. von Winfried Freund
Königs Erläuterungen und Materialien Band 194 Erläuterungen zu Theodor Storm Pole Poppenspäler von Winfried Freund Über den Autor dieser Erläuterung: Winfried Freund, Dr. phil. habil, Professor für neuere
B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach
B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung
'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus
Germanistik Jörg Hartmann 'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus Studienarbeit 1 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Literaturwissenschaft Hauptseminar
Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs
11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Rahmenthemen der UV
Sprachpraxis Spanisch I
Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert GER Q-2.1 + 2, GER O-2 (Q-2), GER Q-6, GER O-2 (Q-6), MA-2, MA-3, MA-4, FW 5.2 (+ 3) 20. Jahrhundert III (1933-1950) Prof. E. Geulen Neuere deutsche
Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF
Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF Der Deutschunterricht der Jahrgangsstufe EF hat das Ziel, die wissenschaftspropädeutische Vorbereitung für die Qualifikationsphase sowohl inhaltlich als
Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln
Medien Sebastian Posse Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Eine quellenhistorische Analyse Studienarbeit Sebastian Posse Musikwissenschaftliches Seminar
Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:
Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, Tschechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs
Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab
(Curr. 2015) 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Italienisch an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt
BacWBNDL Deutsche Literaturwissenschaft: Literatur. Theorie. Praxis
Modulhandbuch BA Wahlbereich Germanistik: NdL: Literatur. Theorie. Praxis (neue PO), SoSe 2015, Stand: 30.01.2015 BacWBNDL Deutsche : Literatur. Theorie. Praxis Module BA - Wahlbereich 30 LP SWS LP A.
Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM
Zürich, 18.6.2015 Seite 1 von 5 Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM 1 Mündliche Kommunikation (50 Lektionen) 1.1 Sprechen und Hören sich grammatikalisch korrekt, situationsgerecht und
táéîáéä=déêã~åáëíáâ=äê~ìåüéå=aéìíëåüäéüêéêfååéå\= c~åüëíìçáìã=ìåç=mê~ñáëäéòìö=
táéîáéä=déêã~åáëíáâ=äê~ìåüéå=aéìíëåüäéüêéêfååéå\= c~åüëíìçáìã=ìåç=mê~ñáëäéòìö= Jürgen Förster (Hg.) = â~ëëéä= = = ìåáîéêëáíó= = = éêéëë= Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Förster, Jürgen Wieviel
Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul
B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B
(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte.
Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Philologie im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg
Belletristik: Epochen und Genres
Belletristik: Epochen und Genres Bolik Belletristik: Epochen und Genres WS 2009/2010 1. 15.10. Einführung: Literaturbegriff, Epochen und Gattungen 2. 29.10. Epochenüberblick: Literatur des Mittelalters