Phänologie in Rheinland-Pfalz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Phänologie in Rheinland-Pfalz"

Transkript

1 BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Tagung: Klimawandel Herausforderung für Rheinland-Pfalz in Bingen/Rhein Phänologie in Rheinland-Pfalz Beitrag von Yvonne Henniges Das Wort Phänologie kommt aus dem Griechischen und bedeutet : Lehre von den Erscheinungen. Sie befasst sich mit dem im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen bei Pflanze und Tier. Bei Pflanzen ist das beispielsweise die Blattentfaltung, Blüte oder Fruchtreife und bei Tieren periodische Wanderungen oder bestimmte Verhaltensweisen zur Fortpflanzung. Meistens ist jedoch, wenn von Phänologie gesprochen wird, die Pflanzenphänologie gemeint. Die Phänologie ist eine sehr alte Wissenschaft; die ältesten phänologischen Beobachtungen reichen bis in das Jahr 705 zurück und beinhalten die Eintrittsdaten der Kirschblüte in Kyoto. Den Grundstein für flächenmäßige phänologische Beobachtungen legte der schwedische Botaniker Carl von Linné, der 1752 in Schweden ein Netz mit 18 phänologischen Stationen einrichtete, welches allerdings nur 3 Jahre existierte. Das erste internationale phänologische Beobachtungsnetz wurde von der Pfälzischen Meteorologischen Gesellschaft von 1780 bis 1792 betrieben. In Deutschland erfuhr die Phänologie einen gewaltigen Aufschwung durch Karl von Frisch. Er erließ 1853 für meteorologische Stationen eine Instruktion für Vegetationsbeobachtungen mit einem Meldeformular. Hermann Hoffmann und Egon Ihne sammelten und veröffentlichten von 1879 bis 1941 nach einheitlicher Methode regelmäßig phänologische Daten von zahlreichen europäischen und einigen außereuropäischen Stationen. Untersuchungen zeigten, dass Pflanzen in ihrer Entwicklung, gleichsam als Universal-Messinstrumente, auf die Gesamtheit der Witterungseinflüsse ansprechen und mithin alle meteorologischen Faktoren registrieren. Dies führte dazu, dass die Phänologie, neben der Klimatologie, bei den Wetterdiensten vieler Länder eingerichtet wurde. In Deutschland gehört das Aufgabengebiet der Phänologie seit 1936 zum Wetterdienst und wurde seitdem maßgeblich von Fritz Schnelle beeinflusst. Seit 1951 existieren Aufzeichnungen für Rheinland-Pfalz. Die Erfassung der phänologischen Daten wird von ehrenamtlichen Mitarbeitern, den so genannten Phänologischen Beobachtern ausgeführt. Jeder Beobachter führt seine Beobachtungsgänge in einem durch ihn festgelegten Gebiet durch. Diesem Gebiet wird vom Netzverwalter des Deutschen Wetterdienst (DWD) eine Stationskennzahl zugewiesen. Sobald die zu beobachtenden Phasen eintreten, notiert der Phänologische Beobachter die Termine und schickt die Daten am Ende der Vegetationsperiode in einem Meldebogen zur weiteren Bearbeitung an den DWD. Dort werden die gesammelten Werte in einer Datenbank gespeichert und die Plausibilität sowie Qualität der Daten aufgrund von räumlichen Vergleichen überprüft. Für Rheinland-Pfalz gibt es 386 solcher phänologischen Stationen, die gleichmäßig über das Land verteilt sind.

2 Der DWD teilt die, an solchen Stationen zu beobachtenden Pflanzen in 4 Gruppen ein: Wildpflanzen, Forst- und Ziergehölze (mit 37 Pflanzenarten) Landwirtschaftliche Kulturpflanzen (mit 23 Pflanzenarten) Obst (mit 21 Pflanzenarten) Wein (mit 5 Pflanzenarten) an denen die jeweils unterschiedlichen Entwicklungsphasen registriert werden. Unter diesen Pflanzen sind so genannte phänologische Zeigerpflanzen. Das Jahr wird in 10 physiologisch-biologisch begründete Phänologische Jahreszeiten eingeteilt, wobei spezielle Phasen der Zeigerpflanzen dafür charakteristisch sind: Frühling Vorfrühling: Haselnuss (Blüte), ersatzweise Schneeglöckchen (Blüte) Erstfrühling: Forsythie (Blüte), ersatzweise Stachelbeere (Blattentfaltung) Vollfrühling: Apfel (Blüte), ersatzweise Stiel-Eiche (Blattentfaltung) Sommer Frühsommer: Schwarzer Holunder (Blüte) Hochsommer: Sommer-Linde (Blüte), ersatzweise Winter-Linde (Blüte) Spätsommer: Frühapfel (Fruchtreife), ersatzweise Eberesche (Fruchtreife) Herbst Frühherbst: Schwarzer Holunder (Fruchtreife) Vollherbst: Rosskastanie (Fruchtreife) Spätherbst: Stiel-Eiche (Blattverfärbung), ersatzweise Rosskastanie (Blattverfärbung) Winter Vegetationsruhe: Winterweizen (Auflaufen), ersatzweise Apfel, spätreifend (Blattfall) Der Frühling z.b. wird also noch mal unterteilt in Vorfrühling, Erstfrühling und Vollfrühling, wobei der Vorfrühling mit dem Erblühen der Haselnuss beginnt und mit der Blüte der Forsythie endet, der Erstfrühling gleichzeitig beginnt wieder mit der Apfelblüte endet usw.. Diese Phänologischen Jahreszeiten werden grafisch in einer so genannten Phänologischen Uhr dargestellt.

3 WINTER Winterweizen (Auflaufen) 117 Tage 117 SPÄTHERBST Stiel-Eiche (Blattverfärbung) 21 Tage VORFRÜHLING Hasel (Blüte) 32 Tage VOLLHERBST Rosskastanie (Frucht) 24 Tage FRÜHHERBST Schwarzer Holunder (Früchte) 16 Tage SPÄTSOMMER Apfel, frühreifend (Früchte) 40 Tage HOCHSOMMER Sommer-Linde (Blüte) 36 Tage ERSTFRÜHLING Forsythie (Blüte) 27 Tage VOLLFRÜHLING Apfel (Blüte) 33 Tage FRÜHSOMMER Schwarzer Holunder (Blüte) 19 Tage Im Rahmen der Auswertungsarbeiten wurde diese phänologischen Jahreszeiten ausgewertet, jedoch nicht nur für ganz Rheinland-Pfalz, sondern einzelne Gebiete von Rheinland-Pfalz untereinander verglichen. Zur Aufteilung des Landes diente die so genannte Naturräumliche Gliederung.

4 Die naturräumliche Gliederung ist auf Grund von Geländestudien des Reliefs, der Böden, des Regionalklimas, des Wasserhaushaltes und der Vegetation erarbeitet worden. Rheinland-Pfalz ist in 16 Gebiete dieser naturräumlichen Gliederung 3. Ordnung aufgeteilt, wobei Naturraum 55 nicht ausgewertet wurde, da er nur eine Station enthält. Die oben dargestellte Phänologische Uhr ist für den Naturraum 22, das nördliche Oberrheintiefland, erstellt worden. Es sind die ersten 10 Jahre der Aufzeichnung von 1951 bis 1960 gemittelt worden. Als Gegensatz dazu dienen die Jahre von 1991 bis Zur besseren Vergleichbarkeit dieser Uhren ist die Doppelte Phänologische Uhr (DPU) erstellt worden. Winter Herbst Frühling Sommer Der äußere Ring zeigt das Zehnjahresmittel von 1951 bis 1960, der innere Ring das Zehnjahresmittel von 1991 bis Die Kreisfläche stellt die so genannten Klimatologischen Jahreszeiten dar, bei denen das Jahr in Frühling, Sommer, Herbst und Winter eingeteilt ist und jeweils genau 3 Monate lang dauert. Der Winter z.b. beginnt am 1. Dezember und endet mit dem letzten Februar Tag. Bei Betrachtung dieser Doppelten Phänologischen Uhr ist zu erkennen, dass sich die Jahreszeiten verschoben haben und die klimatischen Jahreszeiten früher besser mit den phänologischen Jahreszeiten überrein stimmten.

5 In allen Gebieten von Rheinland-Pfalz verschieben sich die Jahreszeiten. In den meisten Gebieten des Landes verlängern sich Frühling und Herbst, Sommer und Winter werden kürzer, vor allem in der Rheinebene. Der Westerwald (Naturraum Nr. 32) und das Bergisch-Sauerländische Gebirge (Naturraum Nr. 33) sind gegenläufig, d.h. Frühling und Herbst werden kürzer, Sommer und Winter länger. Das Klima ist in Bewegung, nicht nur global, sondern auch regional!

Phänologische Beobachtungen. Ein Teilgebiet der Klimatologie im Deutschen Wetterdienst. Gliederung: Grundlagen zur Phänologie Ergebnisse

Phänologische Beobachtungen. Ein Teilgebiet der Klimatologie im Deutschen Wetterdienst. Gliederung: Grundlagen zur Phänologie Ergebnisse Phänologische Beobachtungen Ein Teilgebiet der Klimatologie im Deutschen Wetterdienst Gliederung: Grundlagen zur Phänologie Ergebnisse Die Phänologie im DWD Phänologie (Kunstwort) (Charles Worren, Lüttich

Mehr

Phänologische Uhren der ausgewerteten Haupteinheitengruppen Hessens

Phänologische Uhren der ausgewerteten Haupteinheitengruppen Hessens Uhren ausgewerteten Haupteinheitengruppen Hessens Haupteinheitengruppe 14 - Hessisch-Fränkisches Bergland Im Hessisch-Fränkischen Bergland scheint sich innere Ring Uhr gegen den Uhrzeigersinn verschoben

Mehr

Entwicklung phänologischer Phasen aller untersuchten Zeigerpflanzen in Hessen

Entwicklung phänologischer Phasen aller untersuchten Zeigerpflanzen in Hessen Entwicklung phänologischer Phasen aller untersuchten Zeigerpflanzen in Beginn des Vorfrühlings Haselnuss (Blüte) Der Blühbeginn der Haselnuss zeigt für ganz einen Trend zur Verfrühung um 0,55 Tage pro

Mehr

Phänologischer Kalender Vorfrühling Erstfrühling Vollfrühling Frühsommer Hochsommer Spätsommer Frühherbst Vollherbst Spätherbst Winter

Phänologischer Kalender Vorfrühling Erstfrühling Vollfrühling Frühsommer Hochsommer Spätsommer Frühherbst Vollherbst Spätherbst Winter Die Phänologie ( altgriechisch φαίνω phaíno, deutsch ich erscheine befasst sich mit den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Entwicklungserscheinungen in der Natur (Pflanzen / Tiere) und die Phänometrie

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimareport Mecklenburg-Vorpommern - Vorstellung - Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was haben wir gemacht Entwicklung der atm. CO 2 -Konzentration aus Eiskernbohrungen

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr

3 Auswertung phänologischer Zeitreihen der Metropolregion Hamburg mit Fokus auf die Niedersächsische Elbtalaue 3.1 Einleitung

3 Auswertung phänologischer Zeitreihen der Metropolregion Hamburg mit Fokus auf die Niedersächsische Elbtalaue 3.1 Einleitung 3 Auswertung phänologischer Zeitreihen der Metropolregion Hamburg mit Fokus auf die Niedersächsische Elbtalaue Diana Rechid, Manuel Dröse, Juliane Petersen, Nils Hempelmann 3.1 Einleitung Die Phänologie

Mehr

Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region

Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region Falk Böttcher (Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig) Temperatur in 1/10 Grad Celsius 1952 1954 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1968

Mehr

Klimaänderung und Pflanzenphänologie in Hessen

Klimaänderung und Pflanzenphänologie in Hessen Klimaänderung und Pflanzenphänologie in Hessen Fachtagung "Klimawandel und Klimafolgen in Hessen" 16. Mai 2006 Anita Streitfert Ludger Grünhage Institut für Pflanzenökologie, JLU Gießen Klimaänderung und

Mehr

Workshop Anbau und Versuchsplanung für Klima(schau)gärten. Nutzen phänologischer Beobachtungen und Erhebungen für Gärtnerinnen und Gärtner

Workshop Anbau und Versuchsplanung für Klima(schau)gärten. Nutzen phänologischer Beobachtungen und Erhebungen für Gärtnerinnen und Gärtner Workshop Anbau und Versuchsplanung für Klima(schau)gärten Nutzen phänologischer Beobachtungen und Erhebungen für Gärtnerinnen und Gärtner Eva Foos (HU) und Renate Peter (SUZ) 10. Mai 2016 von 17:00 bis

Mehr

Klimawandel und Pflanzenphänologie in Hessen

Klimawandel und Pflanzenphänologie in Hessen Klimawandel und Pflanzenphänologie in Hessen Anita Streitfert, Ludger Grünhage & Hans-Jürgen Jäger Institut für Pflanzenökologie, Heinrich-Buff-Ring 26-32, 35392 Gießen Stand August 2005 Gliederung Seite

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimawandel in Deutschland Auswirkungen auf die Landwirtschaft Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Deutscher Wetterdienst Das Jahr 2017 Obst: 90% weniger Ertrag

Mehr

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau Anja Zirnstein, DWD-Abt. Agrarmeteorologie Fachseminar Pflanzenschutz im Gemüsebau 2018 in Sachsen-Anhalt 1 Abt. Agrarmeteorologie Außenstelle

Mehr

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Klimawandel Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig 1

Mehr

Klimabiomonitoring: Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenphänologie in Hessen

Klimabiomonitoring: Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenphänologie in Hessen IALE-D Jahrestagung Erwin-Schrödinger-Zentrum Berlin, 12. Oktober 14. Oktober 2011 Symposium 1 Monitoring und Messung von Landschaften Klimabiomonitoring: Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenphänologie

Mehr

Niederösterreichische Naturphänomene im Jahresablauf

Niederösterreichische Naturphänomene im Jahresablauf Niederösterreichische Naturphänomene im Jahresablauf Sind 4 Jahreszeiten für Niederösterreich genug? Nicht für Landwirte, Naturbeobachter, Imker oder Menschen, die mit und in der Natur arbeiten müssen!

Mehr

Diana Rechid,

Diana Rechid, Die folgende Arbeit wurde im Rahmen eines Praktikums vom 5.8. bis 30.8.2013 am Climate Service Center in Hamburg von Manuel Dröse, Student der Meteorologie an der Leibniz Universität Hannover, erstellt.

Mehr

Pflanzenphänologie zeigt den Verlauf des Klimawandels in Schleswig-Holstein

Pflanzenphänologie zeigt den Verlauf des Klimawandels in Schleswig-Holstein Pflanzenphänologie zeigt den Verlauf des Klimawandels in Schleswig-Holstein Uwe Rammert und Maike Cassens 1. Einleitung: Problemstellung und Zielsetzung Eine häufig diskutierte Fragestellung ist, ob und

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimawandel in Schleswig-Holstein Gibt es neue Erkenntnisse? Erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume und dem BSH Dr. Paul

Mehr

Phänologische Veränderungen bei Wildpflanzenarten

Phänologische Veränderungen bei Wildpflanzenarten Phänologische Veränderungen bei Wildpflanzenarten I Basisinformationen Interne Nummer Titel Verfasser Zuständigkeit Letzte Aktualisierung Nächste Fortschreibung I-NA-1 Phänologische Veränderungen bei Wildpflanzenarten

Mehr

Klimawandel und Pflanzenphänologie in Hessen

Klimawandel und Pflanzenphänologie in Hessen Klimawandel und Pflanzenphänologie in Hessen INKLIM 2012 Baustein II plus Anita Streitfert und Ludger Grünhage Institut für Pflanzenökologie, Heinrich-Buff-Ring 26-32, 35392 Gießen Januar 2009 Gliederung

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Globaler Klimawandel, regionale Wo stehen wir heute? Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Deutscher Wetterdienst Das Jahr 2017 Obst: 90% weniger Ertrag Weizen/Raps: 25000 EUR

Mehr

Das Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie

Das Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie Dr. Holger Flaig, Dr. Ingo Holz und Dr. Jürgen Franzaring Phänologie der Kulturpflanzen als Indikator für den Klimawandel in Baden-Württemberg Phänologische Beobachtungen zweier Zeitperioden im Vergleich

Mehr

Das Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie

Das Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie Dr. Holger Flaig, Dr. Ingo Holz und Dr. Jürgen Franzaring Phänologie der Kulturpflanzen als Indikator für den Klimawandel in Baden-Württemberg Phänologische Beobachtungen zweier Zeitperioden im Vergleich

Mehr

Indikatorensystem zur Darstellung der Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt Anforderungen, Hemmnisse, Ergebnisse

Indikatorensystem zur Darstellung der Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt Anforderungen, Hemmnisse, Ergebnisse Prof. Dr. Stefan Heiland / Rainer Schliep Stefan.heiland@tu-berlin.de www.landschaft.tu-berlin.de Indikatorensystem zur Darstellung der Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt Anforderungen,

Mehr

Themenheft Klimawandel - Entwicklungen bis heute

Themenheft Klimawandel - Entwicklungen bis heute Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen mit dem Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Themenheft Klimawandel - Entwicklungen bis heute IMPRESSUM Klimawandel in Rheinland-Pfalz Themenheft

Mehr

WILDNISSCHULE OBERPFALZ CHRISTIAN RUDOLF; DIPL.-ING.(FH) WALD UND FORSTWIRTSCHAFT / REVIERJÄGER AUSBILDUNG WILDNISPÄDAGOGIK WILDNISSCHULE OBERPFALZ

WILDNISSCHULE OBERPFALZ CHRISTIAN RUDOLF; DIPL.-ING.(FH) WALD UND FORSTWIRTSCHAFT / REVIERJÄGER AUSBILDUNG WILDNISPÄDAGOGIK WILDNISSCHULE OBERPFALZ AUSBILDUNG WILDNISPÄDAGOGIK WILDNISSCHULE OBERPFALZ 1 Inhaltsverzeichnis AUSBILDUNG WILDNISPÄDAGOGIK... 1 WILDNISSCHULE OBERPFALZ... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 1 Wildnispädagogik I... 3 1.1 Wildnispädagogische

Mehr

Veränderungen der Pflanzenphänologie in unterschiedlichen Naturräumen Sachsen-Anhalts unter Berücksichtigung ihrer wesentlichen Einflussfaktoren

Veränderungen der Pflanzenphänologie in unterschiedlichen Naturräumen Sachsen-Anhalts unter Berücksichtigung ihrer wesentlichen Einflussfaktoren Hercynia N. F. 44 (2011): 169 189 169 Abstract Veränderungen der Pflanzenphänologie in unterschiedlichen Naturräumen Sachsen-Anhalts unter Berücksichtigung ihrer wesentlichen Einflussfaktoren Alexander

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Alpen Old Delhi Klimawandel in Deutschland Dr. Jürgen P. Kropp Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Leiter Nord-Süd Forschungsgruppe (www.pik-potsdam.de/nsp) Stausee Deutschland Amazonien Pacifische

Mehr

PhaenOPT - phänologische Beobachtungen aus dem Weltall

PhaenOPT - phänologische Beobachtungen aus dem Weltall PhaenOPT - phänologische Beobachtungen aus dem Weltall Frank Reinhardt (TLUG), Oliver Bauer (TLUG), Jonas Eberle (FSU), Dr. Christian Hüttich (JOP) 26. Thüringer Gemüsebautag an der Lehr- und Versuchsanstalt

Mehr

Phänologiemonitoring in Thüringen

Phänologiemonitoring in Thüringen Phänologiemonitoring in Thüringen Dr. Christian Hüttich, Jonas Eberle, Frank Reinhardt 2015 Jena-Optronik GmbH Warum Phänologiemonitoring? Phänologie: periodisch wiederkehrende Wachstums- und Entwicklungserscheinungen

Mehr

Alle Wetter der Kleingarten im Klimawandel

Alle Wetter der Kleingarten im Klimawandel Fachberatung Management Öffentlichkeitsarbeit Recht Umwelt > 241 Fachberatung I Alle Wetter der Kleingarten im Klimawandel bundesverband deutscher gartenfreunde e. v. grüne schriftenreihe 241 1 Impressum

Mehr

Anwendung des Copernicus Klimawandeldienstes in Thüringen. Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Thüringen

Anwendung des Copernicus Klimawandeldienstes in Thüringen. Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Thüringen Anwendung des Copernicus Klimawandeldienstes in Thüringen Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Thüringen Inhalte Aufgaben der Klimaagentur Beobachteter Klimawandel in Thüringen Anpassungsprogramm

Mehr

Phänologische Beobachtungen landwirtschaftlicher Fruchtarten

Phänologische Beobachtungen landwirtschaftlicher Fruchtarten 7. klimatisch des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Phänologische Beobachtungen Können sie helfen, Signale des Klimawandels abzuleiten? -Versuch einer Bestandsaufnahme DWD Agrarmeteorologie

Mehr

Blüte von Winterraps. Indikatorbasiertes Klimafolgenmonitoring für Baden-Württembergs. Basisinformationen. Einordnung und Berechnung

Blüte von Winterraps. Indikatorbasiertes Klimafolgenmonitoring für Baden-Württembergs. Basisinformationen. Einordnung und Berechnung Blüte von Winterraps I Basisinformationen Interne Nummer Titel Verfasser I-LW-1 Blüte von Winterraps Bosch & Partner GmbH: Konstanze Schönthaler Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ),

Mehr

Indikator-Factsheet: Verschiebung agrarphänologischer Phasen

Indikator-Factsheet: Verschiebung agrarphänologischer Phasen Indikator-Factsheet: Verschiebung agrarphänologischer Phasen Verfasser: Mitwirkung: Letzte Aktualisierung: Bosch & Partner GmbH (Konstanze Schönthaler) i. A. des Umweltbundesamtes / KomPass, FKZ 3711 41

Mehr

PHAENONET - DIE ÖFFENTLICHKEIT BEOBACHTET VORTRAG KOMMUNIKATION 2020 IM WALD ERIC WYSS. DIE JAHRESZEITEN

PHAENONET - DIE ÖFFENTLICHKEIT BEOBACHTET VORTRAG KOMMUNIKATION 2020 IM WALD ERIC WYSS.  DIE JAHRESZEITEN PHAENONET - DIE ÖFFENTLICHKEIT BEOBACHTET DIE JAHRESZEITEN VORTRAG KOMMUNIKATION 2020 IM WALD ERIC WYSS www.phaenonet.ch Ziel Sie lernen aus den Erfahrungen und Hürden des Citizen Science Projekts PhaenoNet

Mehr

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Klimawandel und Starkregen in Hessen Klimawandel und Starkregen in Hessen Dr. Heike Hübener, Fachzentrum Klimawandel Hessen Was hat Starkregen mit dem Klimawandel zu tun? Wärmere Luft kann mehr Feuchte aufnehmen als kühlere Luft Erreicht

Mehr

copyrighted material Glück aus dem Garten

copyrighted material Glück aus dem Garten Glück aus dem Garten Karin Greiner Glück aus dem Garten Mit der Gartenexpertin durch die 10 Jahreszeiten Deutsche Verlags-Anstalt Inhalt Vorwort 10 Glück hat, wer mit der Natur gärtnert 12 Vorfrühling

Mehr

Salzburger Naturphänomene im Jahresverlauf

Salzburger Naturphänomene im Jahresverlauf Salzburger Naturphänomene im Jahresverlauf Naturschutz Konzeption der Ausstellung: Land Salzburg Abteilung Naturschutz Postfach 527 5010 Salzburg Telefon 0662/8042-5506 naturschutz@salzburg.gv.at www.salzburg.gv.at/naturschutz

Mehr

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski studierte nach seiner Ausbildung zum Technischen Assistenten für Meteorologie von 1982 bis 1987 Meteorologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wo er 1990 über

Mehr

P h ä n o l o g i e - J o u r n a l

P h ä n o l o g i e - J o u r n a l 48 / Juli 2017 Mitteilungen für die phänologischen Beobachter P h ä n o l o g i e - J o u r n a l Die Pollenflugvorhersage vom Deutschen Wetterdienst (DWD) Dr. Christina Endler Zentrum für Medizin-Meteorologische

Mehr

Wetter Klima Landwirtschaft

Wetter Klima Landwirtschaft Wetter Klima Landwirtschaft Wussten Sie, dass... Foto: Kushnirov Avraham - Fotolia.com...der Klimawandel Landwirte vor große Herausforderungen stellt? Höhere Temperaturen, längere Trockenphasen und mehr

Mehr

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten - Ergebnisse aus dem LANUV Fachbericht 74 Temperatur

Mehr

P h ä n o l o g i e - J o u r n a l Mitteilungen für die phänologischen Beobachter des Deutschen Wetterdienstes

P h ä n o l o g i e - J o u r n a l Mitteilungen für die phänologischen Beobachter des Deutschen Wetterdienstes Nr. 37 / Dezember 2011 P h ä n o l o g i e - J o u r n a l Mitteilungen für die phänologischen Beobachter des Deutschen Wetterdienstes Modelle für den Blühbeginn der Sauerkirsche Von Philipp Matzneller,

Mehr

Klimawandel Apfelblüte macht das Regionalklima sichtbar

Klimawandel Apfelblüte macht das Regionalklima sichtbar Klimawandel Apfelblüte macht das Regionalklima sichtbar Wissenschaftliche Grundlagen Mit der Apfelblüte beginnt der Frühling. Langfristige Analysen und Karten von Klimaforschern belegen: In vielen Regionen

Mehr

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski studierte nach seiner Ausbildung zum Technischen Assistenten für Meteorologie von 1982 bis 1987 Meteorologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wo er 1990 über

Mehr

Klima- und Wetterentwicklung aus Landwirtschaftssicht

Klima- und Wetterentwicklung aus Landwirtschaftssicht Zwischen Dürre und Überschwemmung Klima- und Wetterentwicklung aus Landwirtschaftssicht Anmerkungen aus der Agrarmeteorologie Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig 1 IPCC Assessment

Mehr

Vorschriften und Betriebsunterlagen für die phänologischen Beobachter des Deutschen Wetterdienstes. VuB 17

Vorschriften und Betriebsunterlagen für die phänologischen Beobachter des Deutschen Wetterdienstes. VuB 17 Vorschriften und Betriebsunterlagen für die phänologischen Beobachter des Deutschen Wetterdienstes VuB 17 DWD VuB 17 IMPRESSUM Deutscher Wetterdienst Abteilung Klima und Umwelt - KU 31, Phänologie - Frankfurter

Mehr

Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling, oder doch?!

Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling, oder doch?! Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling, oder doch?! 1 Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling, oder doch?! Alter: Klasse 5 und 6 Dauer: 3 Stunden Jahreszeit: Frühjahr, Sommer, Herbst Themenschwerpunkte:

Mehr

Dem Frühling auf der Spur. Ein Projekt zur Beobachtung des phänologischen Einzugs des Frühlings

Dem Frühling auf der Spur. Ein Projekt zur Beobachtung des phänologischen Einzugs des Frühlings Dem Frühling auf der Spur Ein Projekt zur Beobachtung des phänologischen Einzugs des Frühlings Die Projektidee Lassen sich so scheinbar konträre Dinge, wie Förderung der Kommunikations- und Medienkompetenz

Mehr

PhaenOPT - Entwicklung eines operationellen Phänologiemonitorings für den Freistaat Thüringen

PhaenOPT - Entwicklung eines operationellen Phänologiemonitorings für den Freistaat Thüringen PhaenOPT - Entwicklung eines operationellen Phänologiemonitorings für den Freistaat Thüringen Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 14.-16. März 2017, Berlin Motivation Motivation 1961-1990

Mehr

Tobias Neumann, Oliver Bauer Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 - Klimaagentur

Tobias Neumann, Oliver Bauer Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 - Klimaagentur Rubrik Tobias Neumann, Oliver Bauer Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 - Klimaagentur Leipzig - II. Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland 02.11.2017

Mehr

Bauer sucht Wetter... Wetter Klima Landwirtschaft

Bauer sucht Wetter... Wetter Klima Landwirtschaft Bauer sucht Wetter... Wetter Klima Landwirtschaft Wussten Sie, dass......der Klimawandel Landwirte vor große Herausforderungen stellt? Höhere Temperaturen, längere Trockenphasen und mehr Wetterextreme

Mehr

Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum R. Ullrich

Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum R. Ullrich 134 DWD Klimastatusbericht 2001 Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum 1961-1990 R. Ullrich Beim Deutschen Wetterdienst liegen für Deutschland die vieljährigen Mittel der Lufttemperatur

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

GPG GLOBE PHÄNOLOGISCHER GARTEN Hinweise zur Einrichtung Phänologischer Gärten an Schulen

GPG GLOBE PHÄNOLOGISCHER GARTEN Hinweise zur Einrichtung Phänologischer Gärten an Schulen GPG GLOBE PHÄNOLOGISCHER GARTEN Hinweise zur Einrichtung Phänologischer Gärten an Schulen GPG GLOBE PHÄNOLOGISCHER GARTEN Hinweise zur Einrichtung Phänologischer Gärten an Schulen 3 Herausgeber: Humboldt-Universität

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Seite 10 von 24 a) Lies dir den Text

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

NRW auf dem Weg zu einem Klimafolgenmonitoring

NRW auf dem Weg zu einem Klimafolgenmonitoring Platzhalter Grafik (Bild/Foto) NRW auf dem Weg zu einem Klimafolgenmonitoring 23. und 24.10.2010 4. Umweltbeobachtungskonferenz 2010 in Essen Vortragsgliederung 1. Konzept 2. Arbeitsstand in NRW 3. Vorstellung

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Globaler Klimawandel

Mehr

Klimawandelfolgen in Hessen beobachten

Klimawandelfolgen in Hessen beobachten Klimawandelfolgen in Hessen beobachten Sonja Singer-Posern Fachveranstaltung Klimaschutz global und regional 13. Januar 2016 in Frankfurt Sind die Folgen des Klimawandels schon zu sehen? Indikatoren Klimawandelfolgen

Mehr

Eintrittsdaten phänologischer Phasen und ihre Beziehung zu Witterung und Klima

Eintrittsdaten phänologischer Phasen und ihre Beziehung zu Witterung und Klima Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Eintrittsdaten phänologischer Phasen und ihre Beziehung zu Witterung und Klima L Darstellung und Auswertung phänologischer Langzeit-Beobachtungen

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

Klima-Zukunft in Hessen

Klima-Zukunft in Hessen Klima-Zukunft in Hessen 13.01.2016, Dr. Heike Hübener Ursachen des Klimawandels Beobachtete (schwarz) und simulierte Temperaturänderung: nur natürliche Antriebe (blau), natürliche und anthropogene Antriebe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2002 Alle Rechte

Mehr

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Der Klimawandel in Bayern Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Beobachtete Klimaänderungen - global - Anstieg der Lufttemperatur Anstieg des Meeresspiegels Rückgang

Mehr

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Julika Doerffer Norddeutsches Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Gliederung 1. Das Norddeutsche 2. Bisherige

Mehr

Phänologische Veränderungen wild wachsender Pflanzen in Sachsen- Anhalt

Phänologische Veränderungen wild wachsender Pflanzen in Sachsen- Anhalt Hercynia N. F. 41 (2008): 23 37 23 Phänologische Veränderungen wild wachsender Pflanzen in Sachsen- Anhalt 1962-2005 Abstract Andrea Kolodziej und Manfred Frühauf 7 Abbildungen und 3 Tabellen Kolodziej,

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimawandel in Baden-Württemberg auch in M2 LUFTTEMPERATUR Die Jahresmitteltemperatur stieg seit 1901 bis heute von rund 8 C auf über 9 C an. Der größte Anstieg erfolgte dabei erst in den letzten 30 Jahren seit 1980. Ein Beispiel verdeutlicht

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 8. März 2016 in Berlin Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2015 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

ReKIS. Regionales Klimainformationssystem. für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

ReKIS. Regionales Klimainformationssystem. für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Fachkolloquium 19.04.2012 W. Albrecht; FG 31 Die Themen Klima, Klimaschutz, Klimawandel und Anpassung an den Klimawandel

Mehr

Die Agrarmeteorologische. Beratung des DWD in. Mitteldeutschland. DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

Die Agrarmeteorologische. Beratung des DWD in. Mitteldeutschland. DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher Die Agrarmeteorologische Beratung des DWD in Mitteldeutschland DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher Gesetzlicher Rahmen Im Gesetz über den Deutschen Wetterdienst in der Fassung vom 03.05.2005 heißt

Mehr

Dr. Franz Seyfert Hauptamt für Klimatologie Potsdam

Dr. Franz Seyfert Hauptamt für Klimatologie Potsdam ANLEITUNG zur PHÄNOLOGISCHEN BEOBACHTUNG in Österreich Uralt ist die Erfahrung, dass die Pflanzenentwicklung während des Jahres in hohem Maße von der Witterung abhängt. Schon als der Mensch seine Wohnung

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem

Mehr

Witterungsbericht. - Winter 2017/18 -

Witterungsbericht. - Winter 2017/18 - Witterungsbericht - Winter 2017/18 - Witterungsbericht Winter 2017/18 Erstellt: März 2018 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Referat 44, Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Datenmanagement im Deutschen Wetterdienst Architektur und Erfahrungen mit Oracle Technologien. Dr. Robert Stanek, DWD Dirk Fuchs, DWD

Datenmanagement im Deutschen Wetterdienst Architektur und Erfahrungen mit Oracle Technologien. Dr. Robert Stanek, DWD Dirk Fuchs, DWD Datenmanagement im Deutschen Wetterdienst Architektur und Erfahrungen mit Oracle Technologien Dr. Robert Stanek, DWD Dirk Fuchs, DWD Gesetzlicher Informations- und Forschungsauftrag Der DWD ist eine Anstalt

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

Klimawandel in Hessen

Klimawandel in Hessen Klimawandel in Hessen 28.08.2017, Prof. Dr. Thomas Schmid Klimaschutzkonferenz Offenbach am Main Beobachteter Klimawandel in Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, für Naturschutz, Umwelt und Umwelt

Mehr

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Dr. Nicole Müller Wald und Waldbewirtschaftung in der Eifel im Klimawandel 16.06.2016 Holzkompetenzzentrum Wald Nettersheim Einführung Klima Einflussgrößen

Mehr

Das Einmaleins der phänologischen Beobachtung

Das Einmaleins der phänologischen Beobachtung Das Einmaleins der phänologischen Beobachtung Auszug aus der Anleitung für die phänologischen Beobachter des Deutschen Wetterdienstes mit Anmerkungen der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt 02

Mehr

Klimafolgen für Wälder. Petra Lasch Born, Martin Gutsch, Christopher Reyer & Felicitas Suckow Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v.

Klimafolgen für Wälder. Petra Lasch Born, Martin Gutsch, Christopher Reyer & Felicitas Suckow Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v. Klimafolgen für Wälder Petra Lasch Born, Martin Gutsch, Christopher Reyer & Felicitas Suckow Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v. 2 3 4 Wälder im Klimawandel Kann der Wald seine ökologischen,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 1/2 Der Herbst ist da - Wir gestalten mit Heckenfrüchten Stand: 02.02.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 4-5 Unterrichtseinheiten Zweige von Heckensträuchern

Mehr

Aktuelle phänologische Beobachtungen zu Ambrosia in Brandenburg und Berlin

Aktuelle phänologische Beobachtungen zu Ambrosia in Brandenburg und Berlin Aktuelle phänologische Beobachtungen zu Ambrosia in Brandenburg und Berlin Hintergrund zur Phänologie von Ambrosia Annueller Lebenszyklus Reproduktionszyklus innerhalb einer Vegetationsperiode Kurztagblüher

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Feste und ihr Brauchtum. 2. Kapitel: Laubbäume im Herbst. Jgst. Lehrerteil... 6

Inhalt. 1. Kapitel: Feste und ihr Brauchtum. 2. Kapitel: Laubbäume im Herbst. Jgst. Lehrerteil... 6 Inhalt 1. Kapitel: Feste und ihr Brauchtum Lehrerteil.............................. 6 Das Jahr.......................... 1/2.... 11 Im Herbst........................ 2.... 12 Der Herbst im Kalender.............

Mehr

RCC-CM Produktbeschreibung Version 1.1 (Februar 2013)

RCC-CM Produktbeschreibung Version 1.1 (Februar 2013) SONNENSCHEINDAUER Die Sonnenscheindauer beschreibt die Dauer der direkten Sonneneinstrahlung über einen bestimmten Zeitraum (z.b. einen Monat) an einem bestimmten Ort. Sie bietet folglich Informationen

Mehr

Phänologie. Wir beobachten Pflanzen und helfen, den Klima-Wandel zu erforschen. Eine Anleitung in Leichter Sprache

Phänologie. Wir beobachten Pflanzen und helfen, den Klima-Wandel zu erforschen. Eine Anleitung in Leichter Sprache Phänologie Wir beobachten Pflanzen und helfen, den Klima-Wandel zu erforschen Eine Anleitung in Leichter Sprache 1. Finden 2. Beobachten 3. Eintragen 4. Abschicken Worum geht es in diesem Heft? Es geht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Hecken-Buch - Lebensäume. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Hecken-Buch - Lebensäume. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Hecken-Buch - Lebensäume Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 2.6 Lebensräume 2.6.7 Mein Hecken-Buch

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen Erfassung mittels Höhengradienten

Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen Erfassung mittels Höhengradienten Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen Erfassung mittels Höhengradienten Prof. Dr. A. Menzel Prof. Dr. M. Leuchner C. Schuster Prof. Dr. S. Renner Dr. A. Gröger Prof. Dr. A. Friedmann O. Korch Dr.

Mehr

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen, LfULG, Dresden 1 Gliederung Einleitung Daten und Methoden Ergebnisse Photo: Robert Kneschke

Mehr

Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten. Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung

Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten. Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung Landsat 5 11.06.2006 Echtfarben (Darstellung: Rot = Rot;

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Das Anbaujahr 2017 Witterungsverlauf und Erträge

Das Anbaujahr 2017 Witterungsverlauf und Erträge Maistagung 2018 in Riegel, 28.02.2018 Das Anbaujahr 2017 Witterungsverlauf und Erträge Dr. Andreas Butz Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten Forchheim Kutschenweg

Mehr

DOWNLOAD. Lapbooks im. Sachunterricht: Die Jahreszeiten. Lapbooks im. Sachunterricht. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für.

DOWNLOAD. Lapbooks im. Sachunterricht: Die Jahreszeiten. Lapbooks im. Sachunterricht. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für. DOWNLOAD Klara Kirschbaum Lapbooks im Sachunterricht: Die Jahreszeiten Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu Klara Kirschbaum Frühling, Sommer, Herbst und Winter Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Phänologische Beobachteranleitung der Internationalen Phänologischen Gärten

Phänologische Beobachteranleitung der Internationalen Phänologischen Gärten Phänologische Beobachteranleitung der Internationalen Phänologischen Gärten (überarbeitete Version der Beobachteranleitung von 1960) 1. Allgemeines Um bei den Beobachtungen in den Internationalen Phänologischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komm, wir gehen durch das ganze Jahr! - Lehreralltag, Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komm, wir gehen durch das ganze Jahr! - Lehreralltag, Sachunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Lehreralltag, Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sabine Schmitt, Susanne Fraunholz Lernziele:

Mehr